1904 / 15 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Genossenschaftsregister.

Ansbach. BSBefanntmachung. [78671] Molkereigenofsseuschaft Beyerberg e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 12. Lade 1903 wurden an Stelle der aus\heidenden Vorstands- mitglieder Fr. Luß und Heinr. Rieß der Dekonom riedrih Rang! in Beyerberg als I. Vorstand und er Gütler Georg Nang dort als IL. Vorstand und in der Generalversammlung vom 15. Dezember 1903 an Stelle des aus\cheidenden Vorstandsmitgliedes Fr. Härtfelder der Oekonom Friedrih Engelhardt in Beyerberg als 111. Vorstand und Nechner gewählt. Ansbach, den 14. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Ansbach. SBefkfauntmachung. [78672] P S Schweinsdorf e. G. m. u. H. Sn der Generalversammlung vom 2. Januar 1904 wurde an Stelle des ausscheidenden Stellvertreters des Vorstands, Martin Endreß, das Vorstandsmit- lied Johann Strebel als Stellvertreter des Vor- tands und der Gütler Michael Ehrmann von Schweinsdorf als Vorstandsmitglied gewählt. Nusbach, den 14. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Ballenstedt. Befanntmachung. [78673]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 in betref des daselbst eingetragenen Kousumvereius SHoym, eciugetragene Genossenschaft mit be- schräukter Haftpflicht, heute folgendes eingetragen worden :

Der Grubenarbeiter Wilhelm Rieche ist aus dem NBorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Grubenarbeiter Carl Hauschke getreten.

Ballenstedt, den 13. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Bayreuth. Bekfauntmachung. [78674]

Korbmacherei-Gewerbsgenossenschaft Strössen-

dorfmit Umgebung, eingetrageneGenofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Für Johann Georg Schlegel wurde der Korb- macher Konrad Marr in Strössendorf zum Vorsteher und für Johann Hatter der Korbmacher Karl Marr daselbst zum Kassier gewählt.

Bayreuth, den 14. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Cöln. [78676]

In das Genossenschaftsregister ist am 14. Januar 1904 unter Nr. 62 bei der Genossenshaft: „Berren- rather Spar- und Darlehuskassen-Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Berrenrath eingetragen: Ackerer Fer Zillken ist aus dem Vorstande ausgeschieden; tatt seiner if der Ackerer Wilhelm Hofschlag zu Berrenrath in den Vorstand gewählt.

Kgl. Amtsgeriht Cöln. Abt. I1l1?,

Dorsten. [78677]

Fn unser Genossenschaftsregister ift heute bei der Genossen|haft: Bäuerliche Bezugs- und Ab- saßgeuossenschaft Holsterhausen, eingetrageue Genofseuschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Holsterhauseun Gen.-R. 3 folgendes ein- getragen : :

Landwirt Josef Marienbohm zu Altschermbeck ift aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist das bisherige Vorstandsmitglied Landwirt Bern- hard NRohlof zu Hervest-Dorsten zum Vereins- vorsteher und Landwirt Hermann Keller zu Holster- hausen als neues Vorstandsmitglied gewählt.

Dorsten, 1i. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Driesen. [78678]

Fn unfer Genoffenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschräufkter Haftpflicht zu Trebitsch, eingetragen worden, daß der Schlächter- meister Albert Krohn aus dem Vorstande aus- geschieden und der D OUr o peliher Friedri Vierus in Trebitsh laut Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1904 neu in den Vorstand gewählt ift.

Driesen, den 13. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Fehrbellin. [78680]

Bei der Molkereigenoffenschaft Linum, ein- getragenen Genofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist in das Genossenschaftsregister ein- etragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Bor- tandsmitglieds, Bauergutsbesitzers Hugo Kelch, der Kossät Ferdinand Nennefarth in Linum in den Vor- stand gewählt ift.

Fehrbellin, den 14. Januar 1904.

Köntal. Amtsgericht.

Forst, Lausitz.

In unser Genossenschaftsregister

86a ist heute eins

getragen : Bei Nr. 18. Consum - Verein zu Forft i./L. Eingetragene Genossenschaft mit unbe-

\schräukter Hafilpfliczht: Der Kontrolleur Paul Kempe ift aus dem Borsftand ausgeschieden und an seine Stelle der Kontrolleur Berke getreten.

Bei Nr. 19. Forster Spar- und Darlehus- kassen-Verein, cingetragene Geuofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht: Der Ackerbürger Guftav Paul ift aus dem Vorstand ausgeschieden und an feine Stelle der Bäckertneister Cmil Briese- mann getreten.

Amtsgericht Forst, den 7. Januar 1904. Gleiwitz. [78707)

Fm Genossenschaftsregister ist bei dem Rudno”er Sypar- uud Darlehakafsenverein eingetr. Genu. m. u. H., Nr. 15, heute eingetragen, daß der Haupt- lehrer Richard Pludrzinski aus dem Borstand aus- geschicden und an seine Stelle der Bauer Franz Sonnek zu NRudno in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Gleiwit, 7. Januar 1904.

Gross-Geran. Befanntmachung. [78682]

“n der Aufsichtsratésißung der Groß-Gerauer Voiksbaunk E. G. m. u. H. zu Grofe-Gerau vom 6. Januar 1904 wurde zum stellvertretenden Direktor für den verstorbenen Direktor Ludwig Web?r bis zur nächsten Generalversammlung Herr Bürger- meister Arnold von hier gewählt.

Grof;-Gerau, 12. Januar 1904.

Großherzogl. Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. Bekanntmachung.

[78683]

In dem Landwirtschaftlichen Consumverein e. G. m. u. H. zu Grüuberg ist an Stelle des

aus dem Vorstand ausgeshiedenen Ghristian Frank in Grünberg August Schlörb in Lauter getreten. Grüuberg, den 30. Dezember 1903. Großherzoalihes Amtsgericht. Bekanutmachung aus dem Genossenschaftsregister. Konsumverein Lipperts, e. G. m. b. H.: Statt Adam Heinrich und Johann Söllner nun Weber Iohann Bachmann 11. Vorstand, und Schuh- macher Georg Mohr, Schriftführer, beide in Lipperts. Hof, den 11. Januar 1904. Kal. Amtsgericht. Kottbus. Bekfanutmahung, [78687] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Kompteudorfer Dar- lehnskasseuverein E. G. m. u. H. vermerkt, daß der Halbbauer Johann Noack in Komptendorf_ aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kossät August Bartel zu Komptendorf in den Vorstand gewählt ist. Kottbus, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Hof. [78684]

Lebach. [78689]

Heute wurde unter Nr. 25 des Genossenshafts- registers bei der Genossenshaft Cousum- Verein „Eintracht“ e. G. m. b. H. in Schwarzenholz folgendes eingetragen :

Fn der Generalversammlung vom 27. Dezember 1903 wurde an Stelle des am 14. Dezember 1903 verstorbenen Vorstandsmitgliedes Peter Hermann Blaß der pens. Bergmann Johann Nikolaus Neu Feld zu Schwarzenholz als Schriftführer in den Vorstand gewählt.

Lebach, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lebach. Bekanntmachung. [78690]

Heute wurde bei Nr. 5 des hiesigen Genossen- \chaftsregisters bei der Genossenschast Außener Consum-Verein e. G. m. b. H. in Außen fol- gendes eingetragen :

In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1903 wurde an Stelle des Schriftführers und Kassierers Nikolaus Erbel der Bergmann Johann Weber in Außen gewählt.

Lebach, den 9. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [78323] Genofssenschaftsregistereinträge.

1) Henfeufelder Spar «& Darlehenskafsen- verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schräukter Haftpflicht in Henfenfeld.

Sn der Generalversammlung vom 3. Januar 1904 wurde der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Karl Singer, Oekonom in Henfenfeld, als Vorsteher und der bisherige Vorsteher Leonhard Begert, ODelonom dortselbst, als Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

2) Consumverein Schwabach, registrirte Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwabach. L

In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1903 wurde an Stelle des Kaufmanns August Schrepfer in Schwabach der Buchhalter Ernst Schmidt ebenda als Vorstandsmitglied und Schrift- führer gewählt.

Nüruberg, 13. Januar 1904.

K. Amtsgericht. Saarbrücken. [78326]

Unter Nr. 26 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen der Rentrisch-Scheidter Spar- und Darlehnskassen-Verein, eingetragene Ge- nofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rentrisch.

Der Verein hat den Zweck, die E seiner Mitglieder tin materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nôtigen Einrichtungen zu treffen, namentli die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder an- zunehmen und zu verzinsen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) der Maschinenführer Georg Lrompeter in

Rentrisch,

2) der Hüttenarbeiter Deer Schilsong in Scheidt,

3) der Hüttenarbeiter Jacob Zimmer in Nentrisch.

Das Statut ist am 27. Dezember 1903 errichtet. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in der St. Iohanner Volkszeitung in St. Johann. Die rechtsverbindlihe Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenshaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstands, unter welchen fich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Saarbrücken, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 1. Schlochau. {78695}

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Sampohler Darlehuskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 5 des Registers in Spalte 15 folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Kieschewski-Neuguth ist ge- storben. An feine Stelle ist der Bauunternehmer Andreas Lenz-Neuguth gewählt.

Schlochau, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. SchloppPe. [78329]

Zu Nr. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters : Trebbin-Schlopper Spar- u. Darlehns-Kassen- vereiu, eingetragene Genofsenschaft mit uube- schräukter Haftpflicht in Trebbin, ist eingetragen unter Nr. 2 Spalte 5:

¿abrikbesizer H. Gert zu Trebbin, Vereinsvorsteher,

Besitzer H. Warnke zu Trebbin, Stellvertreter des

Bereinèvorstehers,

Besitzer G. Hartwig in Trebbin j Lenne

Sattlermeister N.Brunisch in Shloppe | mitglieder.

Spalte 6: Der Fabrikbesißer F. Nadicke zu Abbau

Scchloppe,

der Besitzer Eduard Krause zu Trebbin,

der Besißer F. Goede zu Trebbin find aus dem Vereine ausgeschieden.

Schloppe, den 8. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Schlüchtern. [78696]

Zu Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters Sannerz-Weiperzer Darlehuskassenverein cin- getragene Genossenschaft mit uunbeschräukter Haftpflicht ist heute auf Grund der Anmeldung vom 31. Dezember 1903 eingetragen, L nah dem Auszuge aus dem Protokoll über die Generalver-

sammlung vom 15. November 1903 an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Friedrich ¡Buch aus Weiperz und Jakob Gärtner aus Sannerz die Genossen Eduard Nolte aus Weiperz und Johannes Jobst aus Sannerz in den Vorstand gewählt worden

sind.

Schlüchteru, am 13. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Befanntmachung. [78697]

1) Darlehenskasseuverein Poppenroth ein- etragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht in Poppeuroth : An Stelle des Georg Met und Vinzenz Wolf wurden die Bauern Kaspar Müller und Michael Martin Antlit, beide in Poppenroth, als Vorstandsmitglieder gewählt.

2) Darlehenskassenvereiu Ober- und Unter- esifeld, eingetragene Genossenschaft mit un- cen Haftpflicht in Untereßfeld. An Stelle des Wilhelm Burger wurde der Bauer Kaspar Seim jun. in Obereßfeld als Vorstands- mitglied gewählt.

3) Darlehenskafsenvercin Burglauer, . cin-

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Burglauer. An Stelle des Valentin NReininger wurde der Bauer Michael Alois

Reininger in Burglauer als Vereinsvorsteher gewählt. Schweinfurt, den 14. Januar 1904. Kgl. Amtsgeriht. Reg.-Amt.

Seelow. / [78330]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft in Firma Oderbrucher Öftfriesen - Zuchtgenofsenschaft, eingetr. Genosseuschaft mit beshräukter Haft- pflicht, eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1903 aufgelöt ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlih:

1) Adolf Horn, E, Groß-Neuendorf,

2) Albert Steffen, Gutsbesißer, Ortwig,

3) Gustav Schumann, Gutsbesitzer, Ortwig, bestellt sind.

Seelow, den 8. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. [78698]

Fn unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Credit-Gesellschaft Soldin eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Soldin eingetragen worden :

An Stelle des ausgeschiedenen Theodor Sahlfeldt ist Paul Sahlfeldt zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Soldin, den 2. Januar 1904,

Königliches Amtsgericht. Somneberg. [78699]

Unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters ist bei dem Consum-, Rohstoff- und Produktivverein Mengersgereuth, e. G. m. b. H. in Mengers- gereuth heute eingetragen worden, daß der Land- wirt Paul Vetter in Menger8gereuth aus dem Vor- stand ausgetreten und an seine Stelle der Drcüker Martin Herold zur Kleinmühle (Mengersgereuth) in den Vorstand als Kassierer ewäblt worden ift.

Sonneberg, den 14. Januar 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Steinau, Oder. _ [78700]

Bei dem in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 13 eingetragenen Thielauer Spar- und Dar- lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Thielau ist heute folgendes eipgetragen worden: Die Genofsen- haft ist, nahdem sämtliche Mitglieder ihren Aus- tritt erklärt haben, auf Antrag des Vorstands vom 97. Dezember 1903 aufgelöst. Die Vorstands- mitglieder Josch und Otto find Liquidatoren. Der Beschluß befindet sich -O -N. 24 der Registerarten.

Steinau a. O., den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Stemdal. [78701]

Bei der x. Molkerei-Genrossenschaft au der Uchte eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht zu Gr. - Möringen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Kossat Friedrih Graß- mann zu Tornau is der Ackermann August Projahn zu Ostinsel zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Stendal, den 9. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Sulz, Neckar. K. Umtsgericht Sulz a. N.

Fn das Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen unter Nr. 11 Darlehenskassenverein Dürrenmettstetten e. G. m. u. H. :

In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1903 wurde gewählt: an Stelle des ausscheidenden Borstandsmitglieds Vorstehers Schullehrer Hoff- mann, der seitherige Stellvertreter desfelben, Friedrich Trick, Bauer, zum Vorsteher und als dessen Stellvertreter das hisherige Aufsichtsratsmitglied Johann Georg Steinwand, Wagner.

Den 11. Januar 1904.

Oberamtsrihter A dam.

[78332]

Wetzlar. [78336] Fn unser Genossenschaftsregister ift heutebei der unter Nr. 35 eingetragenen, zu Pohensolms domizilierten, Genossenschaft in Firma Dohensolmscr Spar- und Darlehunskassenverein, e. G. m. u. H. zu Hoheusolms eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen BVorstandömitglieds Fakob Brück zu ohersolms der Carl Cloos 11. zu Hobensolms zum Vorstandsmitglied gewählt worden ift. Wetzlar, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Witkowso. / [78702] Im hiesigen Genossensaftsregister is bei der Molkerei Witkoiwo, eingetragene Geuossen- schaft mit beschräukter Haftpflicht cingetragen : Der Lehrer Hermann Kaaß in Malvenkamp ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an feine Stelle der Ansiedler Karl Henniges in Görzhof getreten. SBitfowo, 11. Januar 1904, Königliches Amtsgericht. Zweibriicken. [78733] „Fübelberger Darlehenskasseuverein, eiu- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kübelberg. : BVorstandsveränderung. Ausgeschieden: 1) Jacob Schmitt, Ackerer in Sand; 2) Johann Moritz, Kalkbrenner in Kübelberg. Neu bestellt: a. Jacob Klink 11, Aderer in Kübelberg; b. Jakob Bauer, Oekonom in Sand. - Zweibrücken, 14. Januar 1904. Kal. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländishen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dresden. [77423] Sn das Musterregister is eingetragen worden : Nr. 3885. Firma Kunstanstalt Jris Oscar

Baumgürtel in Dresden, ein Um|chlag, offen,

enthaltend 42 Muster zu Zigarettenpackungen, Muster

für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern J 285, J 289,

J 146 unb J 294, Schußfrist drei. Jahre, angemeldet

am 4. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3886. Firma Dresdener Etiquetteu- Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Um- \chlag, eg angeblich enthaltend 50 Muster für Bigarrenkistenausstattungen, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 11807—11810, 11895 bis 11898, 11596—11598, 11707—11710, 11900 bis 11903, 11786—11789, 11791—11794, 11872—11875, 11772—11775, 11910-11913, 11915—11918, 11921 und 11922, 11839—11841, 11838 und 11920, Schutz- frist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3887. Tischler Robert Hermaun Müller in Dresdeu, ein Paket, versiegelt, angeblih ent- haltend 4 Photographien von Bilderrahmen zum Hängen und Aufstellen mit ausgelegtem Karton, her- zustellen aus verschiedenen Holz- und Steinarten und imitierter Baumrinde sowie in vershiedenen Po und Größen auszuführen, Muster für plastishe Er- zeugnisse, Fabriknummern 32—35, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. j

Nr. 3888. Firma L. «& H. Weber in Dresdeu, ein Umschlag, versiegelt, angebli enthaltend 50 Stück Spigenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik-

nummern: 1802, 1323, 1319, 1321, 1392, “1917, 1332, 1318, 1320, 1289, 1316, 1303, 1304, 1294 bis 1301, 1335—1337, 1361—1363,' 1331, 1292,

1370, 1328, 1340, 1338, 1364, 1353, 1346, 1354, 1348, 1349, 1347, 1350, 1351, 1360, 1314, 1224, 1235, 1372, 1227, 1230, 1228, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3889. Firma Aktiengesellschaft für Kunfst- druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, an- geblich enthaltend 50 Stück Abbildungen von Bild- werken für Reklamezwecke, Muster für Fläthen- erzeugnisse, Fabriknummern 0352—0354, 1122, 1128, 1132, 1142, 1147, 1158, 1522, 1581 a—f, 1603 a,

1636, 1883a, 2368, 2482a, 2623, - 2718a—f, 2787a, 2824, 2841, 2849—2892, 2893a—!f, 2864 a—f, 2865, 2866, 2866 a, Schußfrist drei

Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1903, Nach- mittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3890. Fabrikaut Josef Meininger in Dresden, ein Paket, bersiegelt angebli enthaltend 14 Muster für Christbaumshmuck, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 17—30, Schußz- frist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1903, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3891. Firma Gebrüder Jentsch in Nieder- sedlitz, cin Paket, versiegelt, angeblih enthaltend 6 Stück viereckige, aus farbigem Fer amynpapier hergestellte, in Art eines Kuvertvers luffes verpadckte Briefchen, mit Kokosnuß, Zucker und Sirup gefüllt und mit 6 verschiedenen Aufschriften (Adressen) ver- sehen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2—7, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 10. De- zember 1903, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3892, Firma Militär-Kunstverlag „Mars“ Carl SHeuckel in Dresden, ein Umschlag, offen, mit T bezeichnet, enthaltend 18 Muster von Lruppen- postkarten, Muster für Flächenerzeugnifse, Fabrik- nummern 26, 27, 25, 29a, 92, 102, 100, 107, 99, 64, 64a, 63, 62, 82a, 42a, 94, 52a, 23a, Shußy- frist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1903, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3893. Firma Militär-Kunstverlag „Mars“ Carl Henkel in Dresden, cin Umschlag, offen, mit T1 bezeichnet, enthaltend 11 Muster kleine Atlas- tafeln zu Marskalendern, Muster für Flächenerzeug- nisse, Fabriknummern 12, 9, 18, 2, 20, 14, 11, 10, 17, 13, 21, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1903, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3894. Firma Aktiengesellschaft für Kunst- druck in Niedersedliz, ein Paket, verfiegelt, mit A bezeichnet, angebli enthaltend 50 Stü Ab- bildungen von Bildwerken für NReklamezwede, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0358, 1005, 1088, 1097, 1105, 1109—1111, 1116, 1i22, 1128-1132, 118981, 1142, 1147, 1198, 1219, 1348a, 1386, 1389, 1390, 1404a—d, 1406, 1408/1, 1408/4, 1408/6, 1411/1—1411/6, 1413—1415, 1419a—d, 1427, 1431, 1433, Chußfrift drei Jahre, MAIOLS am- 15. Dezember 1903, Vormittags 11 Ubt:

Nr. 3895. Firma Aktieugesellschaft für Kuust- dru in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblih enthaltend 50 Stück Abbildungen von Bildwerken für NReklamezweckte, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1422/1—1422/12, 1426/1-—1426/6, 1434/1—1434/6, 1439, 1440, 1445, 1450, 1452, 1459a—f, 1465/1—1465/6, 1474, 1475 a—f, 1480, 1484, SWuyßfrist drei Jahre, an- gemeldet am 15. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3896. Firma Pfeifeufabriï «& chem. tehu. Laboratorium Emil Landfried in Dresden, ein Pappkarton, ofen, enthaltend cine Tabakspfeife, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3897. Firma Dresdner Cigaretten-Fabrifk Mos, Laug in Dresden. cin Umschlag, versiegelt,

F

angebli enthaltend ein Muster zu einer Zigarektten- yackung, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik-

nummer 787, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3898. Firma Richard Klemm in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend: a. 1 Photographie von einem Bild zur Neproduktion auf Porzellan, Steingut 2c.,, b. 27 Photographien, Muster zum Dekorieren von Porzellan, Steingut 2c. in allen Farben, erhabenem oder flachem Gold, Muster * für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern : ¡u a 85, ju b 12775 B, 13340, 13378, 13425, 13445, 13449, 13450, 13451, 13454—13458, 13467, 13467 B, 13470, 13491, 13492, 13495, 13500, 13501, 13503, 145504, 13505, 13511, 13514, 13516, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3899. Firma Lindner « Maak in Dresden, ein P verfiegelt, angeblich enthaltend 9 Muster von Metallgußfiguren, Muster für plaftifche

Erzeugnisse, Fabriknummern 2555, 2556, 2557, 9558 d, 2598 b, 2560, 2561, 2565 links, 2565 rets, Schußfrist zwei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3900. Firma Timmroth «& Benedikt in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 7 Muster L Lithographien und 1 Muster für ein Plakat,

uster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 453—459 und 1001 Serie 5, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3901. Firma Donath & Co. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 7 Muster für Flächendekorationen, Muster für

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 259 —265, Schuh- rist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1903,

achmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3902. Firma Aktiengesellschaft für Kunst- dru in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, mit A bezeichnet, angebli enthaltend 50 Stück Abbildungen yon Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 1495, 1499, 15034—f, 1504 a—c, 1505—1507, 1510, 1512, 1520 a, 1520b, 1520 e, 1528, 1529, 1534, 1539, 1539 a, 1540, 1559, 1561 a—f, 1570—1572, 1574, 1576 a—f, 1588, 1587, 1599 a—f, 1602, 1631, 1642, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1903, Nachmittags 5 Ühr 50 Minuten.

9èr. 3903: Firma Aktiengesellschaft fie Kunst- druck in Niedersedlitz, 1 Paket, versiegelt, mit B bezeichnet, angebli enthaltend 33 Stü? Abbildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 0358, 2744, 2847, 856, 2858—2860, 2861 a—d, | 2862, 2867 a—f, 2868 a— f, 2869 a—f, 2870, 2871, 1984, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1903, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3904. Firma Aktiengesellschaft für Kunust- drucck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, mit C bezeichnet, angeblih enthaltend 50 Stück A C oUngen von Bildwerkfen für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1638 a, 1638 þ, 1638h, 1638 i, 1639 a—1, 1646, 1650 a—f, 1651 a—f, 1652—1654, 1658, 1669, 1671, 1673, 1753, 1754, 1904, 1960, 1983, 2194a, 2194 b, 2808 a, 2819 f, 2841 a, 2854, 2855, 2855 b, 2857, 2857 a, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 22. De- zember 1903, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3905. Königl. Hofphotograph Hugo Engler in Dresdeu, eine Nolle, ver e an- geblih enthaltend 38 Ansichtskarten für Schwarz- und Buntdruck, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 805, 922, 923, 929—927, 940—942, 973 —1001, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3906. Firma Bunt- unbd Luxuspapier- fabrik Goldbach in Dresden, ein Umschlag, ver- ilegelt, angeblih enthaltend 1 Muster Goldbacher

bziehpapier, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik- nummer 5613, ug drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr 3907. Firma Löbtauer Spritfabrik Crone «e Hoefer in Dresden-Löbtau, ein Pakct, offen, enthaltend a. 1 Dose für Senfverpackung, b. 1 Likör- flaschenetikett, zu a. Muster für plastische, zu b. Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 85 und 85a, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 39098. Elfenbeinschnißer Eduard Herr- linger in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an- geblich enthaltend 6 Abbildungen von Photographie- rahmen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik- nummern 10—15, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Vormtttags 11 Uhr 30 Mi- auten.

Nr. 3909. Firma Paul Süß, Aktieugesell- schaft sür Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Paket, versiegelt, mit A bezeihnet, angeblich ent- haltend 50 Stück Gratulations-, Post- und Trauer- karten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik- nummern 2363a, 2363b, 23648, 2364b, 2365 bis 2372, 2374— 2378, 2380, 2382—-2387, 2339, 2391, 2392, 2394, 2396, 2397a, 2397b, 2398a, 2398 b, 2399 a, 2399 b, 2400—2405, 2407 2415, Schuy- frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3910. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit B bezeichnet, angebli enthaltend 50 Stück Gratu-

lations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2416 --2459, 2456 a, 2456b, 2457a, ‘2457 b, 2458a, 2458 b,

2459 a, 2459 b, 2460, 2461, Schußfrift drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1993, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3911. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit C bezeichnet, angeblih enthaltend 50 Stück Gratu- lations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 2462—2508, 2509a, 2909b, 2510a, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 9 Minuten.

Nr. 3912, Dieselbe, - ein Paket, versiegelt, mit D bezeihnet, angebli enthaltend 50 Stück Gratu- lations-, Poste und Trauerkarten, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 2510b, 2ö11-—2530, 532, 2533, 2535-2545, 2547, 2003, 256 -—-2563, 2067—2571, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3913. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit E bezeichnet, angebli enthaltend 50 Stüd Gratu- lations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabrilnummern 2572—2577, 2978 a, 2978 b, 2579 a, 2579b, 2580a, 2580b, 298Ll a, 2581 b, 2582—2609, 2610 a, 2610b, 2611 a, 2611b, 2612—2615, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3914. Dieselbe, cin Paket, versiegelt, mit F bezeihnet, angeblih enthaltend 50 Stück Gratu- lations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 2616—2624, 2626, 2627, 2629, 2631-2647, 2666, 2648, 2649, 2652 bis 2600, 2656u, 2656b, 2657a, 2657b, 2658 a, 2658 b, 2659—92665, - 2667, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3915. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit G bezeihnet, angebli enthaltend 50 Stück Gratu- sations-, Post. und Trauerkarren, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2668a, 2668b, 2669 a, 2669 b, 2670—2681, 2683—2685, 2687, 2688, 2689—2704, 2706a, 2706 b, 2707, 2708, 709 a, 2709b, 2710, 27lla, 2711b, 2712 a, 2712b, 2713, 2714, Schußfrist drei Jahre, ange- Reldét am 30. Dezembex 1903, Nachmittags 3 Uhr

inuten.

Nr. 3916. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit H bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Stück Gratu- lations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 2715—2720, 2721 a, 2721 b, 2722 a, 2722 b, 2723—2725, 2726a, 2726b, 2127 a, 2i2( D, 2028 —2752, 2753 a, 2753 b, 2754 a, 2754b, 2799—2758, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3917. Dieselbe, ein Paket, versiegelt. mit J bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Stück Gratu- lations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 2759—2763, 2764a, 2(04b, 2760a,. 2760b, 2766— 2779 282 2180, 2080, 27086, 28lla, 2811b, 28129 2812 D, Zola, 2819b, 281lta 20D 2819 a, 2815 b, 2816 a, 2816 b, 2817 a, 2817 b, 2818—2820, 2822—2824, 2825 a, 2825 b, 2826 a, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3918. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit K bezeichnet, angebli enthaltend 50Stück Gratulations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächenerzeug- nifse, Fabriknummern 2826 b, 2829—9831, 2832 a, 2832 b, 2833—2835, 2848, 2849, 2868—2883, 2885, 2886, 2890-—2901 2903, 2904, 2917—2923, Schuß- frist dret Jahre, angemeldet am 39. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3919. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit L bezeichnet, angebli enthaltend 50 Stück Gratulations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächenerzeug- nisse, Fabriknummern 2924—2946, 2948, 2808, 2810, 1776—1797, 1802, 1803, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3920. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit M bezeidnet, angebli enthaltend 50 Stück Gratulations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flähenerzeug- nisse, Fabriknummern 1804—1807, 1798—1801, 1812 bis 1815, 1824— 1827, 1864—1879, 1894—1899, 1904—1915, Schußfrist dret Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3921. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit N bezeidznet, angebli enthaltend 26 Stück Gratulations-, Post- und Trauerkarten, Muster für Flächenerzeug- nisse, Fabriknummern 1916, 1917, 1922—1933, 1946—1949, 1954, 1955, 1964—1971, 1856—1863, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3922. Firma Lindner & Maak in Dres- den, ein e versiegelt, angeblich enthaltend 4 Muster Metallgußfiguren, Muster für yplastische Erzeugnisse, Fabriknummern 255la, 25864, 2587/II1 und 25988, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Bei Nr. 2010. Firma Dresdener Etiquetten- Fabrik Shupp «& Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2010 des Multerregisters deponierten, mit den Fabriknummern 6360, 6362, 6016, 6018, 6330, 6449, 6211, 6212 und 6213 bezeihneten Muster die Verlängerung der Schußfrist bis“ auf fünfzehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 2011. Dieselbe hat für die unter Nr. 2011 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 6370, 6372, 5905, 5906, 5907 und 6265 it ode s bgada Muster die Verlängerung der Schußfri\t bis auf fünfzehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3054. Dieselbe hat für die unter Nr. 3054 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 10457, 10458b, 10251 und 10361 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Dresden, am 5 Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. IT1.

Konkurse.

Auerbach, Vogtúl. [78446]

Ueber das Vermögen des Stickmaschinenbesizers Leopold Freitag in Auerbach wird heute, am 14. Sanuar 1904, Vormittags #12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf- mann Oswald Engelhardt in Auerbach. Anmelde- frist bis zum 11. Februar 1904. Wahltermin am 6. Februar 1904, Vormittags 10 Uher. Prüfungstermin am 20. Februar 1904, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 3. Februar 1904.

Königl. Sächs. Amtsgeriht Auerbach.

Badon-Badem. Ronfkturscröffnung. [78498]

Nr. 1361. Ueber den Nachlaß des am 14. Juli 1903 vecstorbenen, zuleßt in Baden wohnhaften Schreiners Karl Friedrich Haßlinger wurde heute, am 14 Januar 1904, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schindler in Baden wurde zurn Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepfliht sowie

Anmeldefrist bis 13. Februar 1904. Ersie Gläubiger-.

versammlung Samstag, 183. Februar 1904, Vormittags ¿10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, D. März 1904, Vormittags 14 ithr, vor Gr. Amtsgericht hierselbst.

Baden, 14. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr, Amtsgerichts: Veit.

Brexlan. [78453]

Neber das Vermögen des Kaufmanns Heimaun Glogauer in Breslau, Geschäftslokal Graupen- straße 13, wird heute, am 14. Januar 1904, Bor- mittags 10x Uhr, das Konkurêverfahren eröffnet. Verwalter : - Kaufmann Marx Perlhöfter in Breslau, Körnerstraße Nr. 41. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. März 1904. Erfte Gläubigerversammlung am 10. Fe- bruar 1904, Nachmittags 12} Uhr, Prüfungs- termin am 16, März 1904, Vormittags #0 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Shweid- nier Stadtgraben 4, Zimmer 89 im 11. Sto. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 1. März 1904 einschließli.

Amtsgeriht Breslau.

mromberg. Konfurêverfahren. [78481]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Latte, in Firma Schuhwarenufabrik Paul Latte, aus Bromberg is heute, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verroalter: Bürger- meister a. D. Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1904 und mit Anmeldefrist bis zum 10. März 1904. Erste Gläu- bigerversammlung den 13, Februar 1904, Vor- mittags LL Uhr, und Prüfungstermin den

24, März 1904, Mittags 1LS Uher, im

Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. Bromberg, den 15. Januar 1901.

Der Gerichts\|hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln. Konkurseröffnung. [78496]

Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Johaun Hubert Mülfarth zu Cölu, Thiebolds- gasse Nr: 100, ift am 14. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Nechtsanwalt Wilhelm Müller in Cöln, Thürmchenswall Nr. 81. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1904. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1904, Vormittags Uk Uhr, und allgemeiner Prüfungßs- termin am S8. März 1904, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts\telle, Norbertstraße 7, IL. Stockwerk.

Cöln, den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 111 1. Cöln. Konkurseröffnung. [78497] Veber das Vermögen des Hermaua Leopold Adolf Günther, Inhaber der Firma „Robert Poetzsch‘‘, Kaufmaun zu Cöln, Schildergasse 47/49,

am 14. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter is der Rechtsanwalt Levot in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1904. Ablauf der Anmeldefrist am selben Lage. Erste Gläubigerversammlung am L183. Februar 1904, Vormittags Ul Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1904, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts\ftelle, Norbertstraße 7, Il. Stocktverk.

Cöln, den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. Ill 1.

Darmstadt. Konfursverfahren. [78493] Ueber das Vermögen des Theaterdirektors H. Fahreukampf zu Darmstadt ist heute, am 14. Januar 1904, A 64 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Kaufmann Karl Dechert in Darmstadt is zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist und For- derungsanmeldefrist bis zum 6. Februar 1904 bes stimmt, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag, 13. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumt worden. Darmstadt, 14. Januar 1904. Der Gerichts\{hreiber Großh. Amtsgerichts Darmstadt 1. Dürkheim. Konkursverfahren. [78447]

Das K. Amtsgericht Dürkheim hat am 14. Januar 1904, Nachmitt. 4 h., folgende Konkursverfahren er- öffnet, und zwar über das Vermögen :

1. der Eheleute Martia Koch, Ackerer, u. Magdalena geb. Echter, beide in Bobenheim a. Berg ;

IT. des Krämers Jacob Völbel Akx. in Erpolzheim ;

ITT. des Reisenden Theodor Hoffmann in Dürkheim a. H.

Konkursverwalter :

ad I Rechtskonsulent Schneider,

ad ITI Rethtsanwalt Baumann u.

ad IIT Rechtskonsulent Schacht, alle 3 in Dürk- heim wohnhaft.

In jedem dieser 3 Konkursverfahren ist offener Arrest mit Anzeigefrift bis 1. März 1904 erlassen, u. findet je die I. Gläubigerversammlung am S. Fe- bruar 1904 u. der allgemeine Prüfungstermin am 21. März 1904, jedesmal Vorm. 9 kh., vor dem K. Amtsgerichte Dürkheim statt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet in den 3 Fällen am 5. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Dürkheim : Zwick, K. Obersekretär.

Düsseldorf. [78486] Ueber das Vermögen der Kommanditgesell- \chaft F. W. Kreckmann «& Co. Maschinen- und Werkzeughandlung zu Düsseldorf, Graf Adolfstraße 88, wird heute, Nachmittags 12F Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dahm hierselbst wird zum Konkursverwalter er- nannt. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1904. Erfte Gläubigerversamm- lung am 5. Februar 1904, Vormittags 10} Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar 1904, Vormittags 103 Uher, Kaiser Wilhelm-Straße 12, Zimmer Nr. 7. Düsseldorf, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Eisleben. [78480]

Ueber das Vermögen des Hutmachers Erwin Lang zu Eisleben ist am 14. Januar 1904, Nach- mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter: Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 29. Februar 1904. Erste Gläubigerversamm!ung am ULU. Fe- bruar 1904, Vorntittags Ul Uhr. Prüfungs- termin am 11. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 6.

Eisleben, den 11. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Eltmann. SBefauntmachung. [78669]

Das K. Amtsgericht Eltmann hat auf Antrag des Nechtsanwoalts Dannhäuser von Haßfurt als bevoll- mächtigten Vertreters des Gemeinschuldners vom 12./13. ds. Mts., da die Zablungsunfähigkeit nach- gewiesen ift, auf Grund der §§ 71, 102, 103, 104, 108, 110, 118, 138 d. N.-K.-OD. beute, den 14. Ja- nuar 1904, Vormittags 11 Uhr, folgenden Beschluß erlassen :

l) Es wird das Konkursverfahren lber das Ver- mögen des Uhrmachers Wilhelm Koch in Elt- manu eröffnet und zum Konkursverwalter der Geribtsvollzieher Josef Noßhrer dahier ernannt.

2) Offener Arrest wird erlassen und Anzeigeftist in dieser Richtung bis Donnerstag, den 28. Januar 1904 festgesegt.

3) Zur Beschlußfassurg über die Wabl eines etwaigen anderen Konkurêverroalters, über die Be- stellung eines Gläubigerauts{usses und über die in den §F 132, 137, 133—135 d. K.-O. bezeichneten Angelegenheiten wird Termin auf Freitag, den 29. Januar 1904, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.

4) Die Konkursforderungen find unter Angabe

ihres Betrages und Grundes sowie des beanspruchten:

Vorrechts und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift bei Gericht \{riftlich oder zu Protokoll der Geri

schreiberei bis Dienstag, den 2. Februar 1904 an- | versaminlung | mittags 10 Uhr.

zumelden.

S r e mbar puri mt Ler L SAL

5) Die Prüfung und Festsiellung der Forderungen findet am Dounerstag, den 11, Februar 1904, Vorm. 10 Uhr, statt. Die Beteiligten werden aufgefordert, zu den beiden anberaumten Terminen im amtsgerihtlihen Sißungs- saale zu erscheinen oder gehörig bevollmächtigte Ver- treter zu senden. Eltmann, den 14. Januar 1904. Gerichts\{reiberci des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8.) J. V.: Will.

Frank sart, Oder. [784538] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Golvschmieds Paul Scholz in Frankfurt a. Oder, Nichtstraße 71, wird heute, am 13. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Lehnick in Frankfurt a. Oder, Jüden- straße 15, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen find bis zum 3. Februar 1904 bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1904, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Vordergebäude 1 Treppe, Zimmer 11. Prüfungstermin am 24. Februar 1904, Vormittags 97 Uhr, vor dem ues neten Geriht. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 3. Februar 1904.

Fraukfurt a. O., den 13. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Wannsover. Konkursverfahren. [78479 Ueber das Vermögen des Kaufmauns Josep Cohn iy SHaunover, Steinthorstraße, alleinigen Inhabers der Firma Joseph Cohn daselbst, ist heute, am 15. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr 50 Min., das Konkurserfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stockfish in Hannover ist zum Konkursverwalter er- ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 11. Februar 1904, Anmeldefrist bis 1. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 12. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 15, März 1904, Vormittags 10 Uhr, im ile a Gerichtsgebäude, am Clever Tor 2, Zimmer

L. Gerichts\chreiberei 4A Königlichen Amtsgerichts in Hannover.

Kitzingen. Befanntmachung. [78482]

Das Königl. Amtsgericht Kitzingen hat unterm 14. Januar 1904, Nachmitt. 44 Uhx, auf gläubigerischen Antrag über das Vermögen der Schuhwaren- häudlerseheleute Georg und Anua Heinkel yon Mainubernheim das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtschreiber Bittner von Main- bernheim. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis Freitag, den 5. Februar 1904. Wahl- und Prüfungstermin Mittwoch, 10. Dea 1904, Vormitt. 9 Uhr, im diesgerichtlihen Sitzungssaale.

Kitziugen, 14. Januar 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

(L. S.) Mad, K. Sekr. Krappitz. E [78456] Ueber das Vermögen des Gastwirts Josef Weiß zu Rogau wird heute, am 13. Januar

1904, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Gasthausbesiger August Dlugosch zu Rogau wird zum Konkursverwalter er- nannt. Konkursforderungen find bis zum 29. Januar 1904 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger- versammlung und Prüfungstermin den 12. Fe- bruar 1904, Vormittags 11} Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 3. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 29. Januar 1904. N. 2/04. Königl. Amtsgeriht Krappit, 13. Januar 1904. Krempe. K8onfursverfahren. [78464]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Schuïüdt in Horft wird heute, am 14. Januar 1904, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gastwirt Hüttmann in Horst wird zum Kon- fursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1904 bei dem Gerichte an- ¿umelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{usses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände auf den 29. Jauuar 1904, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. März 1904, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmafse etwoas \{chuldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemeins{uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufs erlegt, von dem Besiße der Sache und bon den Forderungen, für welche fie aus der Sache abge- fonderte Befriedigung ta Anfpruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1904 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Krempe.

Mannheim. Sonfurêsverfahren. [78440] Nr. 402. Ueber das Vermögen der Wirt Josef Weiler Witwe, Helene geb. Wolff, in Maun- heim rourde beute, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs8- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmanu Georg Fischer in Mannheim. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, deu 13. Februar 1904, Vormittags 1 Uhr, und allgemeinec Prüfungstermin: Samstag, den 5, März 1902, Vormittags {k Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Abt. 3, 11. Stock, Zimmer Nr. 2.

Mannheim, den 15. Januar 1904. Der Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts, i111: Mohr. Myslowitz. [78708]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Viktor

| Lachmann zu Mysiowitz ist am 11. Januar 1904,

Nachm. 42 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter : Kaufmann L. Plonsker bier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und zugleih Anmeldefrist bis zum 1. März 1904. Ecite Gläubigerversammlung am 6. Februar 1904, Vorm. 10 Uhr. Pcüfungstermin am 12. März 1904, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 11. Amtsgericht Myslowitz. 11. Januar 1904.

Nerburg. Konfurëöverfahren. [78445]

Ueber das Vermögen des Gaftwirts und Hökers Chrifteu Lauseu in Braundsbüll wird heute, am 13. Januar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs-

dem unterfertigten ! dts |

verfahren eröffnet. Der Agent Lorenz Hansen bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger- am 30. Januar 1904, Vor- Offener Arrest mit Anzeige-

eimge

cent pra aud

Rai: rie É Pau p Es R d r Gn id 1 s 27 M A N 2

d

S gt: L (t dee f

h