1904 / 16 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[79108]

Rechtsanwalt Dr. Zulius Ellenbogen ist mit | Von der Direction der Disconto-Gesellschaft hier dem Wohasiße Karlsruhe in die diesseitige Anwalts- | ist der Antrag gestellt worden,

liste eingetragen worden. Karlsruhe, den 14. Januar 1904. Gr. Bad. Landgericht. [79107]

Nr. 1056. In die Liste der bei Gr. Landgericht Mannheim zugelassenen Rechtsanwälte wurde der

Nechtsanwalt Paul Mayer-Traumaun mit dem Wohnsiß in Mannheim eingetragen. Manunheim, 13. Januar 1904.

Großh. Landgericht.

Christ.

[79106] Bekauntmachung.

Herr Rechtsanwalt Karl Krauß aus Mannheim

wurde heute in die Liste der bei dies\eitigem Amts-

geriht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Villingen, den 15. Januar 1904. Großh. Ms

(Unterschrift.) [79111]

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. phil. Naphtali Hirsch ist in der Liste der bei dem hiesigen Land- gerihte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Fraukfurt a. M., den 14. Januar 1904.

Königliches Landgericht. [79105] Bekanutmachung. : In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zus elassenen Rechtsanwälte if die Eintragung des Rechtsanwalts Otto Hunrath in Konig heute in- [B Wegzugs ges cht worden. o ;

niß, den anuar 1904. Königl. Amtsgericht. [79109] Bekanutmachung.

In die Liste der beim hiesigen Tan gerigs zus gelassenen Rechtsanwälte ist heute bei Ir. 3 ein- getragen worden: :

Der Rechtsanwalt Justizrat Warda in Thorn ift estorben und daher in der Liste der beim hiesigen

ndgeriht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Thorn, dèn 15. Januar 1904.

Königliches Landgericht.

C R E T O E 9) Bankausweise.

Keine.

T

) Verschiedene Bekannt-

machungen.

[TSIOUN] Bekanntmachung.

In der Naht vom 28. zum 29. November 1903 ift ein Teil des hiesigen Amtsgerichts durch Feuer zerstört worden. Dabei sind folgende Akten, Negister und Aufbewahrungsgegenftände ver- nichtet:

Biele Strafakten aus den Jahrgängen 1901, 1902, 1903, alle Generalakten der Justizverwaltung, der Kasse, für Straf- und Registersahen und für Gefängniswesen, viele Kassenakten aus den Jahren 1901, 1902, 1903 nebst den Ergänzungs[isten, das Strafprozeßregister für 1901, die Liste der Ueber- führungs\tüde mit den Ueberführungsstüdten, das Firmen- und Prokurenregister, das Gesellschafts- register, viele Blattsammlungen zu Handelsregister A und B, fämtlihe Muster zum Musterregister, die Akten zum Vereinsregister, das M er di Alp register, die Akten der Spar- und Darlehnékasse zu Nünderoth e. G. m. u. H. nebst der Liste der Ge- nossen und den Anmeldungen dazu, die meisten Blattsammlungen zum Güterrechtsregister, das S etra en reBler das Beurkundungsregister zur Sicherung des Datums von Urkunden und für Unter- s{hriftsbeglaubigungen, die Eintragungen Nr. 1, 2, 3 des alten Erbverzichtsregisters aus dem Jahre 1887, die Belegunasbücher für das Gefängnis seit 1899 und die Revisionsbücher von 1899 —1902, verschiedene Akten in Rechtshilfesachen.

Gummersbach, den 16. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. [79172]

Zu der am Montag, den 25. Januar 1904, Abends 6 Uhr, im Sitzungssaal der Handels- kammer (Charlottenstraße 42) stattfindenden Wahl der Mitglieder des ständigen Fachausschusses für

Maschinenbau, Eisengießerei, Kessel- schmiede- und BKrückenbau-Anstalten

erlauben wir uns, die zur Handelskammerwahl bes- rechtigten Angehörigen dieser Branche ergebenst ein- zuladen.

Die Handelskammer zu Berlin. Wm. Herz. [79173] Zur Wahl eines Fachaus\shu}es für den

Berliner Eierhandel, bestehend aus

7 Ladungsimporteuren, welhe nur Großhandel

betreiben, und

5 Händlern, aus dem fonstigen Gieraeschäft, laden wir hiermit diejenigen Interessenten, deren Firma in das Handelsregister eingetragen, auf Mitt- woch, den 3. Februar 1904, Vormittags

11 Uhr, nach unserem Bureau, Charlotten-

raße 42, ein. E

Zum Wablkommissar haben wir Herrn Sobern- heim bestimmt.

Die Liste der nur Großhandel betreibenden Ladungsimporteure liegt vom 19. Januar bis D2. Januar 1904 in unserem Bureau aus und ist Ginspruh gegen diese Liste bis zum 27. Ja- nuar cr. s{hriftlich einzulegen.

Die Wabl erfolgt durch Stimmzettel, welche persönli abzugeben sind, und für jede der obigen Abteilungen durch die derselben Angehörigen gefondert.

Jede Firma hat nur eine Stimme; Vetretung durch Einzelprokuristen ist statthaft.

Passiv wakhlberechtigt sind in jeder der obigen Abteilungen nur Inhaber einer eingetragenen Firma, welche der betreffenden Abteilung angehören.

Wird die in Aussi{t genommene Mitgliederzahl in einer der Abteilungen nicht gewählt, fo behält fich die Handelskammer eine entsprechende Ergänzung durch Delegierung vor.

Berlin, den 16. Januar 1904.

Die Handelskammer zu Berlin.

[79103]

Nom. § 10 000 000 Long Jsland Rail- road Company 4°/6 Refunding Mortgage Gold Bonds von 1908, fällig am 1. März 1949, Serie Nr. M1—M 7500 à § 1000 und Serie

Nr. D 1—D 5000 à § 500, Kapital und Zinsen unbedingt garantiert von der Pennsylvania Rail- road Company, | zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 16. Januar 1904.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopen [79176] Bekanntmachun

Von der Firma Hammer & Schmidt, Leipzig, ist der Antrag gestellt worden : unberlosbare, bis 1913 unkündbare 33 9/4 An- leihe vom Jahre 1904 der Preußischen Central-Bodeucredit-Aktiengesellschaft zum Höchstbetrage von 50 000 000 Zentral- pfandbriefen zum Handel und zur Notiz an hiesiger Börse zu- zulassen.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Leipzig,

At, Dr. Kiefer, orsizender. Börsensekretär. [79102] Bekanntmachung.

Das Bankhaus Gutleben & Weidert dahier hat den Antrag eingebracht, i 6 50 000 000,— 34°/oige unverlosbare, bis 1913 unkündbare Zentralpfandbriefe vom Jahre 1904 der Preufischeu Central-Boden- credit-Aktiengeseilschaft in Verlin zum M und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen.

München, den 16. Januar 1904.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.

[79191]

Einladung zur Versammlung der

Abteilung Ostpreußen des Verwerthungs-

verbandes Deutscher Spiritusfabrikanten auf Dienstag, den 2. Februar 1904, Nach- mittags 3{ Uhr, Allenstein, Deutsches Haus. Tagesordnung : 1) Besprechung des Jahresberichts und der Abrech- nung der Zentrale pro 1902/1903: der Vorsitzende. 2) Me s über das Abteilungsvermögen : Herr Nehbel-Salusken. 3) Anträge. Klonau, den 18. Januar 1904.

Der Vorfißende des Abteilungêsvorstandes des Verwerthungsverbandes Deutscher Spiritusfabrikanten: von Negenborn.

[79192] Einladung zur Versammlung der

Abteilung Provinz Sachsen des Verwerthungsverbandes Deutscher

Spiritusfabrikanten

auf Dienstag, den 26. Januar 1904, Mittags

117 Uhr, nach Halle a. Saale, Hotel Stadt

Hamburg.

Tagesordnung :

1) Besprehung des Jahresberichts und der Ab- rechnung der Centrale für Spiritus-Verwertung für 1902/1903 :

der ende.

2) Nechnungslegung der Abteilung.

3) Die Lage des Brénnèbeigewerbes:

Gans Edler Herr zu Putliß-Groß Pankow/Berlin.

4) Anträge.

Gröbzig, den 18. Januar 1904.

Der Vorsizeude des Abteilungsvorftandes

des Verwerthungêverbandes Deutscher : Spiritusfabrikanten : Saeuberlich.

[79177]

Aus dem Auffichtsrat der unterzeihneten Gesell-

haft ist ausgeschieden der Kaufmänn Heinri Kaerger

zu Berlin.

Berlin, den 15. Januar 1904. 4

Waffenfabrik Schwarzlose Gesellschast mit beschränkter Haftung.

K. Erfling. [78356] Zum notariellen Protokoll vom 14. Januar 1904 haben die Gesellschafter folgenden Beschluß gefaßt : In Abänderung des Gesellschaftsvertrags wird das Stammkapital von 1000 000 auf 800 000 A herabgeseßt, dergestalt, daß die sämtlihen Stamm- einlagen fortan um ‘/; ihrer bisherigen Höhe be- tragen sollen. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Schöneweisß & C°, G. m. b. §. Hagen i/W. [79406] Die Firma Steglißer Werkstatt Kunstgewerbliche Anstalt Druckerei & Verlag

Hochschule für angewandte Kunst O G. m. b. H. ist in Liquidation getreten und der Unterzeichnete zum alleinigen Liquidator ernannt. Etwaige Gläubiger wollen ihre Ansprüche bei mir geltend machen.

Bücherrevisor H. Denckewig, Berlin W. Steglitz, Feldstr. 2a. V Dur® Besch

ur eschluß v. 8. Juli 1903 ist unsere Ge- sellshaft aufgelöst und in Liquidation N Wir fordern unsere Gläubiger auf, sh zu melden. Brillant Kohlenzünder-Fabrik G. m. b. H Der Liquidator: S. Jolowicz. t [78355] _ Die Gläubiger der aufgelöften Firma werden aufgefordert, fih zu melden.

Allgemeine Judustrie-Vank

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Wm. Herz.

79100 L E ; [ L Gesellshaftsbeschluß vom 19. Dezember 1903 Ich zeige hiermit an, daß die Excelsior Feuerlösch- sind wir in Liquidation getreten und fordern daher | Apparate G. m. b. H. Berlin, Charlottenstr. 66, hierdurh etwaige Gläubiger auf, ihre Forderungen | laut Beschluß vom 31. Dezember 1903 in Liqui- bis zum 15. Februar cr, bei dem unter- | dation getreten M Ich fordere deshalb alle zeichneten Liquidator anzumelden. Gläubiger auf, sih zu melden.

Bunzlau, dén 16. Januar 1904. Excelsior Feuerlösch-Apparate

Bunzlauer Tonwerke, G. m. b. S. i. L. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Liquidator : in Liquidation. Bonfils, Siegersdorf i. Schl. Der Liquidator: W. Graaff.

76470 [ : Nachdem die Generalversammlung der Brauerei Wünsche & Co. G. m. b. H. Griüneiche- Breslau am 21. Dezember v. Js. die Herabsetzung des Stammkapitals der Gesellschaft auf 99 310 M beshlossen hat, ersuhen wir deren Gläubiger, sich event. zu melden. Die Geschäftsführer : Wünsche. Ende.

Wational Assurance Company of Ireland in Dublin.

Gewinn- und Verluftrechnung der Feuerverficherungsabteiluug für das Geschäftsjahr A. Einnahme. vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902. B. Ausgabe.

D P M 1) Vortrag aus dem Vorjahre . |—|} 1) Rückversicherung8prämien. .. . . 566 698/20 D Ueberträge (Reserven) aus 2) a. Schäden, einschließli der M —,— be- dem Vorjahre: tragenden Schadenermittelungskosten a. für noch nit verdiente aus den Vorjahren, abzüglich des An- rämien (Prämienüber- teils der Nückversicherer : träge) . A 770 445,— a. gezahlt... #1891 050,80 b. Schaden- #. zurüdgestellt . , —,— reserve. 1891 050,80 b. Schäden, einshließlich c. sonstige der M _—,— betra- Ueberträge genden Schadenermit-' (getrennt telungskosten im Ge- na \chäftsjahre, abzüg- Gattungen lih des Anteils der und Sum- Nükversicherer : mee —,— | 2 661 495 M a. gezahlt . . , #64040 434,55 3) Prämieneinnahme, abzüglich i s. zurüdgestelt _, 1304 069,— | 7 235 604/36 Pee Mo 8 756 840|—}| 3) rege (Reserven) auf das nächste Ge- (Etwaige Nahschußprämien schäftsjahr:

sind hier besonders auf- a. für noch nit verdiente Prämien, ab- zuführen.) züglih des Anteils der Nückversicherer 4) Nebenleistungen der Ver- ; T ei 6 1 100 080,20

sicherten: onstige Ueberträge a. Legegelder (Sicherheits- (getrennt nach Gat- Ciftunatt h —,—

i tungen oder Summen) , —.— | 1 100 080/20 b. Eintrittsgelder , —,— 4) Abschreibungen auf :

z J E c. Policegebühren , —,— A So L M —,— d. anderweit . . —,— T I D S e » T 5) Kapitalerträge : c. Forderungen E

d. Organisations - (Einrich- tungs-) Kosten des ersten Ge- \chäftsjahres (behufs Amor- Ha A

s. anderweit (getrennt nah Gat- tungen und Summen) .. —,—

5) Verlust aus Kapitalanlagen :

a. Kursverlust:

a. an realisierten Wertpapieren

ac Binsen M b. Mietserträge. —,— 2} 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewinn : «. realisierter . d —,— s. buhmäßiger „, —,— b. sonstiger Ge- winn =- |—- 7) Sonstige Einnahmen (ge- trennt nah Gattungen und Summe s |— Verstärkung der Prämien-

8. buhmäßiger .... b. sonstiger Verlust...

S ————

reserve aus 1901. . .| 8329635/20} 6) Verwaltungékosten, abzüglih des An- teils der Nückfversicherer : a. Provisionen und sonstige Bezüge der R e O E 1 629 351120 b. fonstige Verwaltungskosten . 7) Steuern und öffentlihe Abgaben 8) e E ah ieg | insbesondere für das Feuerlöschwesen : E a. auf geseßliher Vorschrift beruhende 1 150 459/25 | D E C ¿ | 9) Sonstige Ausgaben (getrennt nah Gattungen und Summen) . .. | I On e v N 65 777180 Gesamteinnahme . . [11747 971|— Gesamtausgabe . . [11747 971|— A. Einnahme.

Gewinn- und Verluftkonto. B. Ausgabe.

C A M [A 1) Vortrag aus dem Vorjahre . . 12STD D) Sn L A 33 845/65 2) Zinsen, welche den einzelnen Ab- 2) Gewinn: teilungen niht zugute kommen 9 621'— a. zur Verminderung des vor- 5 Gewinn der Feuerabteilung . . . 65 777180 jährigen Verlustes 4) Gewinn von Great Britain Trust- | M6. 83 602,80 D, 55 672/35 b. Vortrag auf 5) Gewinn der Unfallabteilung . . . 17 825|— 1000 M2 CIOI 1209801010 161 775/80 s 161 775/80 A. Aktiva. Vilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1902. B. Pasfiva. e c b A Mh. gil 1) Forderungen an die Aktionäre für 1) MINentabal a e V 20 000 000|— noch nit eingezahltes Aktienkapital, 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, R E 18 000 000|— nah Abzug des Anteils der Nülck- 2) Sonstige Forderungen : b versicherer : a. Rückstände der Ber- a. für noch nicht verdiente Feuer- ere, prämien (Prämienüberträge) b. Ausstände bei Nück- }1 772 944,75 6 1 100 080,20 versiherern und b. für angemeldete, een. aber noch nicht c. Guthaben bei Ban- bezahlte Feuer-

ken, Depots und laufende Rechnung d. Guthaben bei an-

¿ | \chäden (Schaden- 779 878,35 j Tee), iy LO0G 09ck c. Todesfallschaden-

R Gerungde reserve .. y 115 340,— | 2 519 489/20 unkerneymungen N 3) Hypotheken und Grundschulden 6. ogen p owie sonstige in Geld zu säbende a t s in A lig Lasten (Reallasten, Renten usw.) weil hle anteiig auf den Grundstücken Nr. 5 der auf das laufende Aktiva z Jahr treffen 30 264,45 | 2 583 087/56} 4) Barkautionen L les Den N 2 453/65] 5) Sonstige Passiva: 4) Kapitalanlagen: Mb. a. Guthaben der Bank von Jrland

a. Hypotheken und und laufende Nechnung

Joseph.

rundshulden . . 548 325,40 U 1 222 570,50 b. Wertpapiere . . 5 089 293,15 b, Unbezahlte Divi- c. Darlehen auf Werts r E papiere, Pensionen c. Einzahlung der und Leibrenten . . 92411,— Aktionäre(Anleihe), 861 200, d. Wechsel . . Q —,— d. Filialen der Le- 6. Darlehen auf Le- l bensabteilung , 107 768,40 | 2 234 393/40 benspolicen 211 128,75 | 5 941 158/30 ia I 4010| i min itEm ap At 6) Reservefonds , 1 943 381/40 5) Grundbesiß" . . . . A 662 329,20 7) Spezialreserven : 6) Znveniar « . c «_, —,— | 662 329/20 B. Dre een U 229 581,60 ige Aktiva (aetren b. Lebens» u. Leib- f Gattun en und S E rentenfonds 2 086 212,60 | 2815 794/10 Filialen der Lebensabteilung . 106 718160109) MIOTITAd aur Lu E L v 44 327136 8) Noh zu deckende Organisations- ld aaoria Kosten (bei Gegen- PITIATEILSDeSCINE D a C bn a D C N 2 261 638/15 [79179] Gesamtbetrag . . 129 557 385 al Gesamtbetrag . . [29 667 386/46

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 1G.

Berlin, Dienstag, den 19. Januar

2 Dir TE A M

1904.

Oer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aw den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Meno en pa ee. Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

zeichen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmächungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auh in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 164,

tral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für cat 8 durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich8anzeigers und Königlich Preußischen

Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Der Bezugspreis beträgt 2 M 50 f das Vierteljahr. A Einzelne Nummern kosten 20 H.

ck

&nsertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 s.

Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Nr. 65 268. Sch. 6170. Klafse 37.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eîne Be- {reibung beigefügt.)

Nv. 65 261. G. 4577.

Koh. - J. - Îoor.

23/4 1903. Carl Gentner, Göppingen (Wttbg.). | 15/12 1903 G.: Fabrik chemish-teWnischer Pro- dukte. W.: Bleichsoda, Soda.

Ner. 65 262. H. 8727. Klasse 34.

A EKropolis

26/6 1903. Adam Helbah, Bonn u. Cöln- E : Deuy. 15/12 1903. G.: Seifenfabriken. W. 10/11 1903. S. Schweitzer & Co., Berlin, Seifen- und Sodaerzeugnifse. Neue Promenade 4. 195/12 1903. _G.: Geschäft

D | hemish-technisher Produkte. W.: Dachpappe und Nr. 65 263. E. 3217. | Anstreihmasse für Dachpappe. ;

I T RIE E S | Nr. 65269. T. 2852. Klasse 38. s Barthefestiger

ei TABAK-& CIGARREN-FABRIK

VGRM.

GEORGE PRAETORIUS,

31/10 1903. Tabak- & Cigarrenfabrik vorm.

Klasse 34,

vie,

iat das ldcal É der insolge M ordentlichen Gf

Seiner ausser

jed. Sohnurrbart

elegante, haltbare

f cine schneidige, g Œ

f ; Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupf- 28/4 1902. Mar Ernustding, ta, 06 [tabale. WEOR straße 6. 15/12 1903. G.: Fabrikation und Ver- | 5, 65 270 GS13 trieb von Frisetrrartikeln. W.: Bartbindenwasser. j Me. fo D O

Nr. 65 264. D. 4088. Klasse 34. | Carl Breiding &

15/12 1903. G.: Aus- fuhr- und Einfuhrgeshäft,

12/10 1903. Friß Danziger, Berlin, Alexan- fabrik, Scuhwarenfabrik drinenstr. 22. 15/12 1903. G.: Parfümeriefabrik. } und Fruchtweinkelterei. Zahn- "flege. | frühte, Sämereien, ge- E aab e a8 | trocknetes Obst; Dörr- Nr. 65 265. Sch. 5905.

| | Sohn, Soltau i. H. n t fle wb Einubra R O M a d O | Filzfabrik, Bettfedern- W. : Seifen, Parfümerien, kosmetische Präparate zur W.: Getreide, Hülsen- Klasse 34. | gemüse, Pilze, Küchen-

| fräuter, Hopfen, MNoh-

| haumwolle, Flachs, Zucker- i rohr; Nutholz, Farb» | holz, Gerberlohe, Kork, | Wachs, Baumharz, Nüfse, | Bambusrohr , NRotang, | Kopra, Maisól, Palmen, NRosenstämme , Treib- | zwtiebeln , Treibkeime, P :

| Treibhausfrüchte; Moschus, Vozelfedern, gefrorenes Fleis; Talg, rohe und gewashene Schafwolle;

| Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere ;

S

Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran,

29/6 1903. Paul Herm. Séehneider, Zeit, Weber-

| Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Sharpie, Gummi- strümpfe, Eisbeutel , Bandagen, Pefsarien, Sus- | pensorien, Wasserbetten, Stebecken, Inhalations —- _ | apparate, mediko-mechanishe Maschinen; künstliche FKlaffe 34. | Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Cbina- | rinde, Kampfer, Gummi arabicum ; Quassia, Gall- äpfel, Aconitin, Agar - Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango-

Material- und Kolonialwaren. W.: Seifen, Seifen- pulver, Waschpulver, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Shlorkalk. Beschr.

Nr. 65 266. P. 3561.

A

Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bayv-Rum, Sassaparille, Kolanüffe, Beilchenwurzeln, Insektenpulver, Nattengift, Parajiten- vertilgung8mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenshädlinge, Mittel gegen Haus- \chwamm ; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden- bûte, Strobhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mügen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan- toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schal18, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjaen, Wilh. Pauliug & Schrauth, Pferdededen, Tischdecken, vâufer, Teppiche; Leibe, 15/12 1903. G.: Seifenfabrik. Tische und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, - | Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen Klasse 34. | Gadbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen- lihtlampen, Glühlihtlampen, Jlluminations8lampen, J Petroleumfackeln, *Magnesiumfackeln, Pechfakeln,

6 On- O Fau Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachsstöke,

E Nachtlihte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen,

27/6 1903. Schuppert «& Co., Dresden-A, Mippenheizkörper, cleftrische Heizapparate; Kohderde, Wittenberger Str. 91. 156/12 1903. G.,: Par- Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malz-

S Atdellos n Glück auf S

Kern-Seife

12/8 1903. Leipzig Lindenau. Seifen.

Nr. 65 267. Sch. 59083.

fümerien- und Seifenfabrik. W.: Coiletteseifen, | darren, Petroleumkocher, Gadkocher, elektrische Koch- |

medizinische Seifen, Parsümertien, l'odmetishe Prä- |} apparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, parate und Präparate für Zahn» und Mundpflege. | Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Beschr. Kraybürsten, Weberkarden, Ceppichreinigungdapparate,

Schildpatt; chemisch-pharmazeutische Präparate und |

Vom „Zentral-Handelsregister für Das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 16A4., 16B., 16C. und 16). ausgegeben. Bohnerayparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren,

j ez s + f Haarsrhneideapparate j } u S 11 Nasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, echteSchmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine ; leonishe j | j | | j |

Puder, Zahnpulver, kosmetishe Pomade, Haarôl, Bart-

George Praectorius, Berlin, Neue Königstr. 84. | 15/12 1903. G.: Tabak- und Zigarrenfabrik. W. : }

|

“A as | phosphat, Kainit, Knochenmebl, Thomaëschlacken- U ate e:

Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh-

S4

spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silbershmuck,

ce

Schafscheren, NMasiermesser, Waren; Gold- und Silberdrähte, Trefsen, Gold- und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelauf|äßze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Niel und Aluminium; Slittenschellen ; Scilder aus Metall und Porzellan; Gummischube, Luftreifen, Negenröte, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren,Schweißblätter, Badekappen, chirur- gische Gummiwaren, Radiergummi; tehnische Gummi- waren in Gestalt von Platten, Ningen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser- viettenringe; Federhalter und Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, Gummihandshube, Gummi- pfropfen, Nohgummi, Kautshuk, Guttapercha, Balata,

Frisiermäntel, Lokenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, wise, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, *Menschenhaare, Perücken, Fleten ; Phoëphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwesel- fohlenstofff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinn(lortd, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodtum, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber- oryd, unterschwcfligsaures Natron; Goldchlorid, Gisenorxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Dral- | pfro) obg1 L hufk, G tcha, B säure, Kaliumbichromat, Quecfsilberoxryd, Wasserglas, Schirme, Stôcke, Koffer, Reisetascen, Tabafksbeutel, Wasserstoffsuveroryd, Salpeter\äure, Stickstofforydul, | Tocnister, Gesldtashen, Brieftaschen, Zeitungs» Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, | mappen, _Photographiealbums, Klappstühle, Berg- Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, | \tôcke, Hutfutterale, Feldsteter, Brillen, Feld»

Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, flashen, Taschenbeher, Maulkörbe ; Briketts, "An- Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinf- thrazit, Koks, Feueranzünder, raff iertes Petroleum ; salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photograpbische | Petroleumäther, Brennöl, Mineralôle, Stearin, Trockenplatten, photographische Papiere; Kesjelstein- Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matrazen,

Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen ; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachte!n, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold-

mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sifkkatif, Beizen, Chlorkalk, Katehu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Padckungs-

materialten, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer- | [eisten, Türen, Fenster; bölze ie Küchengeräte; Stiefel- ringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpa@ungen. Wärme- hölzer, Bootsriemen, Sârge, Werkzeugbesfte, Flaschen- \hußzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel- | korke, Flashenhülsen, Korkwesten, Korkfohler Kork-

7) bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl ;

guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Aibest- j bilder, Korkp , Srin fr

feuershutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest- | Holzspäne, Strobgefleht; Pulverhörner, Schub- platten, Asbestfilzvlatten, Jute-, Kork und Asbest- | anzieher, Pfeifenspizen, Stockgriffe, Türklinken, isoliers{nur, Moostorfschalen. Flaschen- und Büchsen- | Schildpatthaarpfeile und -Mefserschalen, Elfenbein, vershlüsse, Asbest, Asbestpulver, Aibestpappen, Asbest- | Billardbälle, Klaviertaftenplatten, Würfel, Falz- fäden, Asbestgefleht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest- | beine, Elfenbe \chnüre, Pußzwolle, Pußbaumwolle; Guano, Super- | Þ l

elluloid-

mebl, Fishguano, Pflanzennäbrfalze, Roheisen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten,

| Blehen Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, } Kegel,

j

| Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, ; Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar,

j

j

î

i Fiebcrheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel ; |

| Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; | straße 2. 15/12 1903. G.: Vertrieb von Drogen, | natürliche und künstlihe Mineralwässer, Brunnen- und |

|

î

|

|

|

E REE rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian-

9 ° | wurzel, Fenelöl, Sternanis, Kasfia, Kassiabruch,

Sg Lind | Kasfiaflores, Galangal, CGeresin, Perubalsam,

Q medizinishe Tees und Kräuter; _âtherische j

o d D Oele ; Lavendelôl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzes ; essig, Jalape, Carnaubawas, Krotonrinde, Piment, |

j j

Ï Ï 1 Ï

i

Noi ; 2; N: Dr Non, | Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Ieu- | ilber und Aluminium in rohem und teilwel]e

| geshirre aus i Mes do i Urgentan oder

arbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Bo Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, ] Blechen und Drähten ; Bandeisen, Wellblech, Lager- ; nauti metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, j

n

1 P 5 m 7 Meßinstrumente, Wagen zu

F ; om lhoe RT E i noAiks R Norfantanutnmats

Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Yuechilder, | ZBc ; faufSautom aten, s Ç 4 5 ntimon Maannoiinr T M rhm ott

Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnestiur Mähmaschinen,

lereimaschinen,

S

dium, Wismut,

A s E Y \{chwamm, Platinbleck, 2 F A J

. THREH -

Werk-

4+

D E B OE 2 B

E

2 i Lo

L «

e r DE o: 2

füntit Li

atten, Qukfellen metallene

verzinntTe,

floletts Kaffeemü Kräne, Flaschenzüge Aufzüge; Nadreifen Gummi; Achsen C feuerwaffen, Geschosse, ge federn, Wagenfedern, Roftstä bescblage, Sc(blôfser, Geld mente aus Metallguß; Sd Karabinerhaken Kürafse, Blechdofen, gefräîte, gebohrte uni Metallkap}eln, Flasche gestelle, Maßstäbe, Spi zwingen, geltanztie PapÞPiter- Schablonen, Schmierbüchsen, B baken, Robrbrunnen, Rauchbelme

Ry T » 0 D dor, 1d Wagen zum Fahren, einshl. Kinder- ur @ “s

G hund 1 x Y S ris e Fahrräder, Waßferfadrzeuge, Feuer] prtßen,

T, 222235 (if G5 OBZ i 25er

Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben pa

Nabmen, Lenkitangen, Pedale, Fahrradständer: Farben ge

Farbstoffe, Bronzefarden, Farbholzertrakte; Leder usch Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug. lederne Riemen ; j farder Blei- und Treibriemen : lederne Mödelbezüge; Feuercimer, Leder- | Fark Geschäfts undGummis(äfte, Soblen, Gewehrfutterale, Patronen- | düche Binkel, Reiß» taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz» } zeuge Malleinewand, besaß, »shals, -muffen- und -stiefel, Firnisse, Lake, } Sieg n, Maldretter

e, E ç F, Ls

Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, | Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, | Degras8, Wagenschmiere, Schneiderkreide ; Garne, | Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, } Watte, Wollfilz, Haarfilz. Pferdedaare, Kameel- | baare, Hanf, Jute, Seegras, Nefselfafern Nobs- | Ï i |

nut s Ms Oen A

\dauungKanterridt und ; S@&ulmappen, Federkäften, Zeichen» e mpen, Sehrefertafeln, Griffel, Zeichendefte : undbdüthden. Jagdpatronen, Pugpomade, Wiener Pu Polierrot, PutTeder, Noftschußmittel, tärke, Wasedblau, Seife, Seifenpulver; Brettipiele, | Turngeräte, Blecdspielwaren, Ningelspiele, Puppen, zufelpferde, Puppentheater ; Spreugstoffe, Zänds &zer, Amorces, Sedwefelfäden, Zündschnäre, Feuer»

L) p) U 4 -_ch ey

2 E -_ p 2 7

seide, Bettfedern; Wein; Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht» säfte, Kumyßk, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte,

ra (@):

Z7

R A R A E R E Es

cia

O E T E O a Es in ZA B n E C E E a: E 6 E L E

‘catinb t E HgE s

Tui Ci B E G R E: i F ° 5 :

2A