1904 / 16 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

werkskörper, Knallsignale, Lithographie, lithogra- phische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten ; Rohtabak, Rauh- tabaf, Zigarren, Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, P-:rsennige, Rollshußwände, Segel, Nous- leaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst- wolle, Baumwolle, Flahs, Hanf, Scide, Kunstseide, ile, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stü;

amte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum- wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuh, Filztuch; Bernstein, Bernsteinshmudck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, ‘Ambroidstangen; künstlihe Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen Nr. 65 271. T. 2819. Klasse 42.

POTPOURRIE

25/9 1903. Harry Trüller, Celle. 15/12 1908. | S amburg. 15/12 1903. G.: Fabrikation und Ver- O s Rd ¿L eschäft. | Hainburg. 19/12 1900. S Cabenation Und De Wes Marg n E n, trieb abführender Körner. W.: Abführende Körner. W.: Sämtlihe Backware Beschr.

Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zuer- waren, Cachou, Lakriten, Varzipan, Marzipansurroga E Succade, Kandis, Salmiakpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, M affaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachtie Früchte, Mebl, Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grüge, Stärke, Kleie, Speise- und Futterschrot, Paniermeh]l, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminoten, Suppenetn- lagen, Suppentafeln, Saucen, Kasfkee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Bier, Porter, Ale, Brannt-

wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likôre und

Likörertrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Nr. 65 277.

Cudorinol

A. Gude « Co., Berlin, Prinzen-

Kräuterwein, Shaumwein, Kunstwein, Cisig, Essig- essenzen, Limonaden, Limonadenefjenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Dele, Speiseöle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Tierspeisefett und Pflanzen- speisefett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurit-

waren, Fleishpräparate, Talg, Suppenwürz?, Gemüse, | allee 82. 15/12 1903 G.: Fabrikation und Ner- Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, | trieb von chemisch - vbarmazeutisden Präparaten. Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krab- W.: Aromatische Blutbildungsmittel. ben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Krebskon]erven, | 5 65278. C. 4230 Klase D. Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Gelee- Nr. 65 M . n pulver, Backpulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, ZA l S 99 Geleeertrakte, Puddingpulver, Fruchtaromas (natürliche i V, L und künstliche), Malz, Malzerxtrafte, Malzfurrogate, 99 Tb: Honig, Milch, Käse, Casein, Konservierungspulver, rad ata la ese, Aman Dee 21/8 1903. Ernst Cornelius, Straßburg i. E., säure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, „Schwefel- Eisernenmannsplay 2. 16/12 1903. G.: Anfeztigung blüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, vharmazeutisher und Tkosmetisher Präparate. Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, | F, : Hustentabletten, Hustensirup, Hustenelixier, Ebbe Sbup “ile, Hustentropfen, Hustenbonbons, Hustentee.

UBPOo e, D / ze E D tr Ma 4 l f F n M L 2 t L 5 - Speisfesalz, Riechfalz, Badesalz, Viehsalz, notürlihe | Nr. 65279. D. 7189. Klase D.

und künstliche Versüßungsmiitel, Wild und Geflügel, frisch und fkonserviert, Tier- und Pflanzeneiwelß, Hundekuchen, Oelkuchen, Nauch-, Kau- und Schnupf- tabak, Zigarren, Zigaretten.

Nr. 65 272. P. 3478.

erTry

30/5 1903. Perry & Co., Limited (Filiale Verlin), Berlin, Alte Jakobstr. 24. 15/12 1903. G. : Handlung von Stahlfedern, Schreibmaterialien und Bureauartikeln sowie Importgeshäft. W. : Schreibfedern aus Stahl, aus Gold, aus Komposi- tionsmetall und aus Hartgummi, Federposen, Feder- halter, Füllhalter, Tintefässer, Gummiringe, Gummi- bänder, Couponringe, Reißbrettstifte, Tinte, Tinten- pulver, Musterklammern, Plakathalter, _Kartonösen, Taschenstifte, Stellzirkel, Bleistifte, Messer, Scheren, Nadiermesser, Schlüsselringe, Federhalterbrüdcken,

“Klasse 42.

Federhaltershalen , Briefklemmer , Notizbücher, Schreibmappen, Schreibunterlagen, Heftmaschinen, Drahtklammern, Tintenfleckentserner, Kopiernäpfe,

Kopierpinsel, Kopierblätter, Lineale, Siegellack, Lupen, Mikroskope, Tischglocken, Zettelspießer, Brieföffner, Dp enneites, Slüsseletiketten, Federshalen, Spar- üchsen, Farben, Shwammdosen, Notiztafeln, Spiel- karten, Federreiniger, Strumpfbänder, Kopierbücher, Markenanfeuhter, Durchschreibhefte, Löschkarton, Federhalterhülsen, Metalldoïen, Kontorhaken,Sammel- mavpen, Bleistiftspißer, Handshuhknöpfer, Schuh- knöpfer, Briefwagen, Gummitöpfe, Magnete, Uhren, Gummikorke, Schreibmaschinen, Fahrradketten, Fahr- radteile, Fahrrädergestelle, Fahrräder. L Nr. 65 273. K. S231. Klasse 26 a.

Ds

(G en r Apotheker (4 Liebichs"!|

10/10 1903. HSch. Kühu & Hulhsch, Dresden, Pillnizer Str. 26. 15/12 1903. G. : Produkten- großhandlung. W.: Ein Wurstbindemittel, welches en tierishen Eiweißstoffe besteht.

eschr.

Nr. 65 275. G. 4617. “Klasse 2.

29/5 1903. Josef Gauekler, Cichstätt, Buchthal Vertrieb eines Heil- gegen Blutarmut und Schwächezustände. - W.: Heilmittel gegen Blutarmut und Schwäche-

E. 52. mittels

15/12 1903. G:

Nr. 65 274. D. 4066.

Nr. 65 276. G. 4886.

allee 82.

21/9 1903.

Gudorolin

4/11 1903. 15/12 1903.

G. 4887.

4/11 1903.

Klasse ®.

E. Demourgues, Paris; Vertr. : Or. Antoine-Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers,

‘Klasse 2.

A. Gude «& Co.,. Berlin, Prinzen- G.: Fabrikation und Ber- trieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. W.: Blutbildende Eisenpräparate. i

Klasse 2.

Nr. 65 284. C. 4351,

Nr. 65 293. K. 7619. Klasse 22),

Klasse 11, | r 7/3 1903. W. Keungott, Pauis;

L veran R

Nr. 65 285.

2, Hoffmann, Lorch a. Nh.

5/12 1901.

2 2 L a Ht

16/12 1903. G. Glimmerzylinder, Glimmerblaker, Lampenschirme Glimmerkronen, Glimmershüßer. Schuybrillen Gesichtsmasken, Glimmerscheiven für VYesen Ofentüren, Glimmerbrokate, Glimmerplatten

aus Glimmer.

Nr. 65 281. K. 8064.

SENSE

Kieffer, Künzelsau, Württbg. 16/12 1903.

Herstellung und Vertrieb von Sensen, Sicheln und Strohmessern. W.: Sensen. h Nr. 65 282. Sch. 6145. Kiaffe 11.

MELANTOXYD.

29/10 1203. Schroeder & Stadelmann m. b. H., Oberlahnstein a. Rhein. 16/12 1903. Bering und Vertrieb von Eisenfarbe. isenfarbe.

Nr. 65 283. C. 3986.

KHALIFF

furt a. M.

trieb von Farbwaren und chemischen blau) sowie cchemishe Produkte, welhe in

Färberei und Druckerei als Hilssmittel bei

Nr. 65 286. C. 4362. Klasse

EPIRENAN

9/11 1903. Chemische Werke vorm. Heinrich Byk, Berlin, Kaiserin Augusta All 16/12 1903. G.: Chemische Fabrik.

aupenleim, Fliegenleim sowie Apparate zur

zustände.

wendung dieser Leime, Fliegenfänger.

16/12

1903. G.: Apotheke. W.: Ein chemish-pharma- zeutishes Präparat D, Nr. 65280. B. 10 001, Klasse

14/10 1903. Breslauer Glimmerwarenfabrik, Krawutschke & Nebelung, Breslau, Kopischstr. 59. Glimmerwarenfabrik. W.:

elektrishe Zwecke, Membranplatten für Phonographen

Klasse 9».

7/8 1903. Seinrich Kieffer, Inhaber Julius

ilasse 11,

25/3 1903. Leopold Caffella & Co., Frank- 16/12 1903. G.: Fabrikation und Ver- / Produkten. W.: Farbstoffe (mit Ausschluß von Wasch-

wendung von Teerfarben benüßt werden. Beschr.

G ide W:.: Kitte für Aan, Steingut und ähnliche Materialien, Leime,

4.

mit und und für

.

G. G.: I. :

der Ber-

183.

Dr. ee 7.

An-

Färberei und

K M E D N 8

I l

v «S

E.

F pg id Enn 8 Mos 22 N

—— E ———_— C. AU om Aa Ln S

Nertr.: Wilh. Cornehls, Berlin, Ritter- straße 102. 16/12 1903. G.: Kom-s missionsexportgeshäft. W.: Optische Waren, nämlihch: Brillen, Pincenez,

Brillen- und Pincenezgläser, Operns aläser, Lupen, Mikroskope, Stereoskope. :I Photographische Artikel, nämlich: Appa- \ , rate und deren Zubehör, und zwar: Objektive,

Stative, Sucher und Verschlüsse. Projektions- und H Vergrößerungsapparate, Kinematographen.

L.ysell, Lysekil

Schweden. E

C. 4352.

31/8 1903. Actiebolaget Sveriges Förenade Konserv-Fabriker, Göteborg, Niederlassung für Deutschland, Berlin, Hannoversche Str. 3. 16/12 1903. G.: Konservenfabrik. W:.: Anchovis und Fisch konserven, Heringe und sonstige Fische in eingemachtem oder sonstwie präpariertem Zustand.

Nr. 65 295. B. 10 083. 6/11 1903.

Klasse 268,

Nr. 65 287, G. 4056.

Van den Bergh’s Mar- i y garine SEEA 3/11 1903. Leopold Cafsella & Co., Frankfurt schaft mit be- a. M. 16/12 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb Iten EON von Farbwaren und chemis{chen Produkten. B, : Rhe "16/121903. Farbstoffe sowie chemishe Produkte, welche in der thld. 6/12 1903. Druerei als Hilfsmittel bei Ver- | G.: Herstellung wendung von Teerfarben benüßt werden. __ j und Vertrieb von s Klasse 14. Margarine, rid Tat ha ¿8 fett, Pflanzen- C orn N Way, butter, Pflanzen-

S speisefett, 1 L a D Pflanzen}peiseöl, N Minderfett und N M Kunstspeisefett. W.: Margarine, Schmalz, Speise- fett, Prflanzen-

Wollene Garne.

22/1 1903. Heritellung und

Sprit.

10/1 1903. Rosenheim i. Bayern.

Likör.

fabrik. W.:

15/6 1903.

Lagerstr. und Fruchtweinkelterei.

e R HTI D Feistes Korn hintenund vorn 98/5 1902. Geraer Strickgarufabrik Ge-

brüder Feistkorn, Gera, N. 16/12 } Wollkämmerei, Kammgarnspinneret, Strickgarnfabrik, Strickerei, Färberei und Vertrieb von Garnen. W. :

Nr. 65 288. K. 7595.

Hartwig Kanuntoro- wicz, Posen. 16/12 1903. G. : Vertrieb von Lifören und anderen Spirituosen. W.: Spirituosen, Liköre, Bitters, Punschertralte, Rum, Kognak und

Nr. 65 289. W. 4531.

Johann Wolf, 4 1903. G.: Destillerie und Likör-

L M 16/12 1903. G.: Wein- und Spirituosenhandlung. W. : Stillweine, Shaumweine und Spirituosen. Nr. 65 291. H. 8975.

Rhabarber-Sprudel.

18/9 1903. Holzapfel & Co., Altona-Oltensen, 16/12 19083.

Rhabarberstaude (Rhabarberstengel), Kohlensäure bestehendes Getränk.

butter, Pflanzen» i : ç speisefett, Pflanzenspeiseöl, Ninderfett und Kunst speisefett.

Nr. 65 296. W. 4993, Kiasse 26e.

16/12 1903. G.:

N

Klasse 16 b.

N

2 B A M153 a A 16 L 009

D D D 1M 0D, D e

———

12/10 1903. Bernhard Waechter, Elverdissen i. W. 16/12 1903. G.: Herstellunz und Vertrieb von Tee. W.: Tee ns 2 Nr. 65297. 3. 964. Klafse 26e.

fs S

24/1 1903. Zuceer- raffinerie Hamburg- Schulau vou Michahelles «& Co., Hamburg. 16/12 1903. G.: Zuckerraffinerie und Kunsthonigwerk. W.: Kunsthonig.

Klasse 16,

Nr. 65 298. G. 4882. Klasse 26e.

Glorius-Läuterzucker.

4/11 1993. Karl Glorius, Leipzig - Schönau. 16/12 1903. G.: Zuckerraffinerie und Kandit fabrik. W. : Läuterzuker.

Nr. 65 299, L. 4522. Klasse 31.

,| HERMANN LEHMANN

24/11 1902. Hermann Lehmaun, Offenbach a. M., Domítr. 64. 16/12 1903. G.: Herstellung und Ver- trieb von Leder- und Metallwaren. W. : Lederroaren, nämli : Portemonnaies in allen Arten, Zigarren- und Zigarettenetuis, Portefeuilles, Visitenkarten- täshchen, Schreibmappen, Hand- und Kuriertaschen, Neisenecessaires, Metallwaren, nämlih: Bügel, Nahmen, Schlösser und Ecken zu obigen Artikeln, Neisetintenfässer, Kleiderhalter.

Nr. 65 300. Sch. 5471, Klasse 34,

Mit dem Schmied

2/12 1902. Fr. Schmidt, Gelsenkirhen. 16/12 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kern-, Toilette- und Schmierseifen und Seifenpulvern.

16/12

Menzer, Necktargemünd.

W.: Seifen und Seifenpulver. Beschr.

Klasse 16 e. | r, 65302. 6.4799, Kiaffe 34.

G.: Mineralwafsserfabrik W.: Ein aus dem Saft der Wasser und - Beschr.

Nr. 65 292.

18/9 1903.

Lagerstr. ) und Fruchtweinkelterei.

Beschr.

H. 8976.

Apfelsprudel.

Holzapfel & Co., Altowa-Ottensen, 16/12 1903.

Kohlensäure bestehendes alkoholfreies Getränk.

Klasse 16e.

G.: Mineralwasserfabrik W. : Ein aus Apfelsaft und Rh 903.

16/12 1903.

19/9 1903. A. Gude «& Co., Berlin, Prinzen, allee 82. G,: Herstellung und Ver-

trieb von chemisch-pharmazzutishen Präparaten. W.: Seifen, Mundwasser, Zahnpulver, Parfüme, Toiletten- ereme, Haarwasser; blutbildende Mittel, nämlich: Gisenpräparate in flüssiger Form und in Form von Fabletten, Pillen und Vulvern. : O Nr. 65 301. P. 3467. Klasse 24.

; A D mr S EIFECNE 2 | Mena e i Z S - C R G AROTTENg U, ;

1 » (S 5 e 7E 4 Pee [G (f

Dr. Pieper & Flatau, Char- 16/12 1903. G.: Fabri- Toile!tescifen und Par-

27/5 1903. lottenburg, Spreestr. 25. fation und Vertrieb von fümerien. W. : Toiletteseifen.

Ne. 65 303. L. 5195,

Klasse 34.

96/9 1903. J. Lukaschik, Tarnowiß O -Scchl. 16/12 1803. G.: Seifenfabrik. W.: Seife, Seifen- pulver, Stärke, Soda, Parfümerien, Loilcttemittel.

Nr. 65 304. L. 4974. E C aidebivn

Kiasse 34. Tangocrin

11/6 1903. Carl Lauge, Altona-Ottensen, Große Karlstr. 51. 16/12 1903, G. : Fabrikation pharma- zeuti‘her Spezialitäten. W.: Ein Haarwasser. Beschr.

Nr. 65305. G. 4754.

l'oplastoid

25/8 1903. Carl Gaertuer, Berlin, Kurfürsten- damm 210. 16/12 1903. G.: Fabrif zur Her- stellung von künstlichen plastishen Massen und von Grzeugnissen daraus. W : Plastische Kunsterzeugniffe:

Klasse 37,

Wand- und Deckenkekleidungen nämlih: Reliefs, Tapeten, Paneele, Rosetten, Kassetten, Fiiese,

Basreliefs, Hohlkehlen; Türaufsäße; Füllungen für Türen und Möbel, Ofenschirme, \spanishe Wände; Plakate; Bücher- und Muappendeckel; Bilder;

Statuen; Schirm- und Stockständer, Pavierkörbe, Bilderrahmen, Schachteln, Kassetten und Dosen. Klasse 37.

Nr. 65 20s. N. 5446. 24/10 1903. Joscph Robiuson «Æ& Co., Limited, London : Vertr. : Heinrih Neubart, Pat .-Anw., und Franz Kollm, Berlin NW. 6. 16/12 1903.

G.: Mörtel- und Zementwerke. W: Kalk, Zement, Ton, Kreide, Mergel, Gips und Gips- präparate, Alabaster und andere ährliche Mineralien, Stuck, flaster, Mörtel und Verbindungen sowie Mischungen

ämtliber genannter Substanzen. Nr. 65 307. G. 4879. Klasse 38.

KRONE des O0STENS

Nr. 65 308, G. 4880. Klasse 38.

PERLE des OSTEND

Nr. 65 309. G. 4881. Klafse 38.

JTO0LZ des OSTEND

4/11 1903. M. Glückmann Kaliski, Posen. 16/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupf- tabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Nauch-, Kau- und Schnupftabak.

Nr. 65 310. B. 9807. 7/8 1903. Carl Vreiding «&

Sohn, Soltau

i. H. 16/12 1903.

G.: Ausfuhr- und Ginfuhrgeschäft,

Filzfabrik, Schuh-

warenfabrik, Bett-

federnfabrik und

Fruchtwein- kelterei. W.: Ge- treide, Hülsen-

früchte,

Sämereien, ge- trocknetes Obst:

Dörrgemüse, Pilze, Küchen- Träuter, Hopfen, Nohbaumwolle, Flachs, Zucker- rohr; Nutzholz, arbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Notang, Kopra, Maisöl, Palmen, Nosen- \tämme, Treibzwiebeln, Treibl'eime, Treibhauöfrüchte ; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleish; Talg, rohe und' gewashene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute Fischhaut, Fischeter ; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagertetiere; Schildpatt ; chemisch-pharmazeutishe Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil- mittel, Serumpasta, antiseptishe Mittel; Lakrigen,

Klasse 42.

| disseurs, Vlenschenhaare, Perüken, Flechten ; Phosphor,

Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür- liche und Eünstlihe Mineralwässer, Brunnen-- ‘und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pefssarien, Suspenforien, Wasserbettien, Stechbecken, JIn- halationsaprarate, medifo-mehanishe Maschinen ; kfünstlihe Gliedmaßen und Augen; Nhabarber- wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabikum ; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar-Agar, Algaro- bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghens- moc8s, Condurangorinde, Angosturacinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinishe Tees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawahs, Kroton- rinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay-Rum, Sassa- párille, Kolanüsse, Veilhenwurzeln, Insektenpulver, Nattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Neblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hauss{hwamm; Kreofotöl, Karbolineun, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure: Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Müten, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjadten, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra- watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlihtlampen, Jlluminationslampen, Petroleum- fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpse, Kerzen, Wachsstöke, Nachilichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Nippenheizkörper, elektrishe Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Badk- öfen, Brutapparate, Obst- und Malzdarren, Petroleumkocher, Gasfocher, elektrishe Kochapparate ; Bentilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kraßbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungêëapparate, Bohnerappa- rate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide- apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopsroalzen, Friesier- | mäntel, Lockenwidckel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart- binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn- pulver, kosmetise Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar- färbemittel, Parfümerien, NRäucherkerzen, Refrai-

Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen- falz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- \toff ; Acther, Alkohol, S&wefelkohlenstoff, Holzgeist- destillationéprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe- extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro- gallusfäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig- fjaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsiein- säure, Zitronensäure, Orxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffjuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz- fäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß-

säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinfksulfat,

Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinkfalz, Arsenik, Benzin, chkorsaures Kali; photographische Trocken- platten, photographishe Papiere ; Kesselsteinmittel,

Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katehu, Braunstein, Kiefelgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde,

Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungs- materialien, nämli: Gummiplatten, gewellte Kupfer- ringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpackungen. Waärme- {hußtzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel- gurpräparate, Schlackenwolle, Slaswolle, Asbest- feuershußzmasse, Asbestshiefer, Asbestfarbe, Asbest- platten, Asbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Asbest- isolierschnur, “Moostorfschalen. Flaschen- und

Büchsenvers{lüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest- | pappen, Albestfäden, Asbestgefleht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Puß- baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomass{chlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen,

| j Röhren ; Cisen- und Stahldraht; Kuvfer, Messing, | Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und | Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem j Zustande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, j Nondeelen, Platten, Stangen, Röbren, Blechen und j Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink- j taub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, | Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Loimetall, | Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, | Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwanm, | Platinblech, Magnesiumdraht, Last-, Trag- und. Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- | lagsringe, Drahtstifte; Fafsonstüte aus Schmiede- } eisen, Stahl, shmiedbarem Eisenguß, Messing und | Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, } Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen- | stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, |

Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinraminen,

Sensen, Sicheln, Strohmesser, Cßbestecke, Messer,

Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen-

messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmefsser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugshare, Korkzieber, | Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus

Eisen und Stabl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, BVogelbauer, Dehr- und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätshaften, künstliche Köder; Nee, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, j Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal» und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bades wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stabl | und aus Gummi; Acbsen, Schlittshube, Geschütze Handfeuerwaffen, Geschosse, gelohte Blehe; Sprung- federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau- beshläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna- mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, | gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirms- | gestelle, Mt Spicknadeln, Sprachrobre, Stolk- î zwingen, gestanzte Papiere und VBlechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, VBuchdrucklettern,

Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tauter- apparate, Nähschrauben, Kleiberstäbe, Feldschmieden, Faßhäâhne, Wagen zum Fahren, einshließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, litten, . Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Nahmen, Lenkitangen, Pedale, Fahrradständer ; Farben, Farbstoffe, Bronze-

farben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf- peitschen, Zaumzeug, lederne Niemen; Treib- riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder-

und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa- tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesa, -{hals, -muffen und -ftiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Xleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohbseide, Bett-

federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Frucbtwein, Frucht- fäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre,

Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Flcischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, MNoh- spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silberschmudck, echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Silbterdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsäte, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu- filber, Britonnia, Nickel und Aluminium; Schlitten- \chellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, NRegenröke, Gummi- s{läuche, Hanfshläuche, Gummispielwaren, Schweiß- biätter, Badekappen, chirurgishe Gummiwaren, Radiergummi; technisce Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ningen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi- \hnüre, GBummihandshuhe, Gummipfropfen, Roh- gummi, Kautschuk, Guttaperha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Neisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftashen, Zeitungsmappen, Photo- graphiealbums, Klappstühle, Beraslöcke, Hutfutterale, Feldsteher, Brillen, Feldflashen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; |

Knöpfe; Matratzen, Peolsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Sitefel- knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche- flammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körke, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder-

rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge,

Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork- westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh- E e Z Ta E C A N C E geflecht; Pulverhörner, Schukanzieher, Prfeifen- [\pißen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar- pfeile und -Messershalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeins \{chmudck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid- balle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroshen, Zigarren- spizen, Ictubrketten, Stahlslhmuck, Mantelbesätße, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulofe, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorrstifte, Buchs- baumplatien, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; aärztliche und zahnärztliche, vbarmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, vhvsikalishe. chemische, elektrotechnishe, nautische, vhotographislGe Instrumente und Apparate, Des- infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf- kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch- maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot-

mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug- maschinen, einshließlich Nähmaschinen, Sthreib- maschinen, Strifmashinen und Stickmaschinen ;

Pumpen, Fördershnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Neibeisen, Kartoffelreibemashinen, Brotschneide- maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis\chränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumentie, Blasinstrumente, Trommeln, Ziehb- und Mund- harmonikas, Maultrommeln, Slaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musifautomaten; Schinfen, Speck, Wurst, Rauch- fleisch, Pökelfleish, geräucherte, getrocknete und

marinierte Fishe; Gänsebrüjte, Fish-, Fleisch-, Fruht- und Gemüsekonserven; Gelees, Eier,

tondensierte Mil; Bulter, Käse, Schmalz, Kunst- |

butter, Speiseöle, Speisefette, Kaffee, Kaffee- | surrogate, Tee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, | Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, | Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürzè, Suvppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, - Malz,

Honig, Reisfuttermehl;, Baumwollenfaatmebl, Erd- nußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreib-, Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Lurus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe,

Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk ; Preßspan, Zellstoff, Holz\chliff, Photograpbien, phboto- araph!s{he Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Nadierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß-, Trink-, Ko-, Waschs geshirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijobns, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, Hohblglas, farbiges Glas, optishes Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und Porzellan- isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra-

servietten, Brillenfutterale,

kfotten, Nippfiguren, Kacheln, Mojaikplatten, Ton- ornamente, Glasmosaifen, Glasprismen, . Spiegel, | Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, |

Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Boiten, Lißen, Spißen, Schreibstablfedern, Tinte, Tus(e, Malfarben, Nadiermefsser, s Blei- und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftäbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Neißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine- wand, Siegellack, Oblaten (Klebemittel), Paletten,

Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, |

Modelle: Bilder und Karten für den Anschauungs®«

unterriht und Zeichenunterriht; Schulmappen, Feder- |

kästen, Griffel, Pußtpomade, Pußtleder ,

Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln Reichenbefte; Zündbütchen, Jagdvatronen, Wiener Kalk, Pußtücher, Polierrot, Nostshutzmittel, Stärke, Waschblau,

\ y Karton, Kartonagen, | Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papiers |

Holz- j

Gummigläser, |

Seife, Seifenpulver ; Brettspiele, Turngeräte, Bleh- spielwaren, Ningelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündshnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide ; Müßhlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Peh, Rohr- ges Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunfststein-

abrifate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollshußwände, Segel,

NRouleaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst- seide, Jute, Nessel und aus Gemischea dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb-

leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche- stoffe; Wachstuch, Ledertuh, Filztuh; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundjtücke, Ambroid-

platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Maêken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Vahsperln Nr. G65 311. G. 4769.

5/9 1903. Dr. Graf

Klafse 34.

«& Comp., Berlin, Güctelstr. 25. 15/12 1903. G. : Fabrikation

und Vertrieb chemisch{- tehnisher und pharma- zeutisher Präparate. W. : Seifen, insbesondere f metishe und medizinische Seifen; hygienish2e und Schönheitsmittel, ins- besondere Hautsalbe, kos- metische Pomaden, Mund- und Haar- sowie andere kosmetis&e Wasser, Ozon- wasser, Parfüms; Puyt- pomaden, kosmetische und medizinische Pillen und Pastillen, Schubbestecks, Zinn- und Gelatinetuben, Spirituosen, Farben, S Lake, technische, ätherische, E medizinische, kosmetische Fette und Oele, Speiseöle, eer Hârtemittel, Farben- und Rostentfernungs- mittel.

T 2 ca u

Nr. 65 312. L. 5164. Klasse 2.

RHOMNOL: *

14/9 1903. Maurice Leprince, Paris; Vertr. : Dr. Antoine-Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 16/12 1903. G.: Herstellung und Ver- trieb pharmazeutischer Produkte. W.: Pharma- zeutishe Produkte (mit Ausnahme von Zahn- essenz, Haarwasser und Räucheresfenz).

| Nr. 65 313. K. 7681, 93/2 1903. Paul Klose, Chemnitz, Iosefinenstr. 2. 16/12 1903. G. : Drogen- bandlung. W. : Ver- bandstoffe, Pflaster, Salben, Binden, Tabake, Kau- und Schnupftabake, Zi- garetten, Ungeziefer- mittel, Hübneraugen- mittel, Insektenshuß- und WVertilgungs- | mittel, Tierarznei- pflegemittel.

| Nr. 65 314. Sch. 6147.

g Klase 2.

E A

29/10 1903. Sehollian « Schreiter, Stuttgart, Schubartsir. 8. 17/12 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb chemis{her Präparate. W.: Insektenver- tilgungsmittel.

4]

Klasse 2.

Nr. 65 315. R. 5235.

CELERINA

A4 Of MAAC. |

Pat. - Anwälte C. |

21/7 1903. Rio Chemical Co., St. Louis, Missouri | (V. St. A.): Vertr. :

G. : Chemische Fabrik.

Feblert, G. Loubier, || S | | Fr. Harmsen u. A. [| I. C. RICHARDSON, | { Büttner, Berlin j | i NW. 7. 17/12 1903. 1} CHERMIST, |

W.: Selleriehaltige ST- Louis. | Heilmittel. S Nr. 65 316. K. S191. Klasse 3 d.

_Triumpl

| 26!9 1903. Koch & Eichenauer, Gießen. 17/12 | 1903. G : Korsettfabrikation. W.: Korsetts. | Nr. 65 317. A. 307. Klase 4.

Carburylen

24/1 1902. Keller & Knappich, Gesellschaft | für Gascarburation mit beshräukter Haftung, Oberhausen b. Augsburg. 17/12 1903. G.: Herstellung von Anlagen und Zubebörteilen für Leucht-, Kraft- und | Heizgas. W.: Gasentwickelung8apparate, Gasäwäscher, Gasreiniger, Gastrocknuer, Kondenstöpfe, Sypdons, | Gasbebälter, Gaskarburatoren, Gasmesser, Gas- brenner, Gasmotoren, Beleudtungskörder, Glühd- lihtbrenner, Glübstrümpfe, Glüblichtzylinder, Gas | bäbne, Gasventile, Manometer, Gaslaternen. Gas- lampen, Gasfkardburationsmittel, Gasöle, Mif@(gafe, Gaslöôtkolben, Gasldtpistolen, Gaskocher. Gaäbunfen- brenner, Gasöfen, Gasröhrea. Druckpumpen, | Reagensgläfer, Gasreinigung&nasfse, Gasschläuche, | GaWrobdtierapparate, Gassiherdeitslampen, Galcium-

tis s

R,

B L S T E

6p bp 2A

Hur Si fas: de A He N M E B R Spi E E

Sgr rg »

H / A ( "8 U M Ga