1904 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Er

e Beilage

tums mit tem Déutshtum. Wir widerseßen uus ebenso ent- i

[N wie ¿kde une „Far allen Versuchen e Lo8- Das Sau Uan Ed bt wed, Freitag und Braila, nd fter Ba Minaaibon Balheier N 4 ? ?

rennung einzelner VLandestelle von reußen; aber wir as Königliche Kupfer abine eibt vom 2%. Ja- | wiederholt. „Der Strom“ von Max Halb "L elm“ 99

meinen, daß die Polenpolitik, wie fie seit einigen Jahren eingeschlagen | nuar bis 6. Februar d. J. wegen einer baulichen Veränderung ge - ‘geg t e hien Suruiia S um U S U n U s n cl

ee taugliches Mittel in dieser Ri Dura bietet, a” 18 Un} Pbloffen Februar d. J. weg d g8g A Male (euern n e aus (am s sten Sonntag in Szene, c / cen cl an cl cl n 0 l l ce l én ad d ci 4 p i pn En R das Su wird i diee E RTERS Herzens“ auer q E E A “B li d 23 J 1904

eise gestärkt, sondern das Polentum. Die Gegensäße ver tiefen i » ; ide r

und Abecicagon ih nachgerade auf alle D A und alle Der Wirkliche Geheime Nat Profesor A. von Menzel hat den | Au E a I ear findet t De auiea ri fünfundzwanzigste M 20. erin / Sonnabend, en . HSanugr : s sozialen Verhältnisse. Theater, Museen, Bibliotheken, auch | Wunsch E außer seinem „Eisenwalzwerk“ noch andere Werke feiner | der Erstaufführung statt Dem S L i as in der Beseßung T E das Residenzshloß in Posen werden daran nihts8 ändern. and, insbesondere das Kolossalgemälde „Friedri und die Seinen bei | ersten Male die einaktige N E an en, O jen Mir sind überhaupt grundsäßglih gegen den Bau des Residenzschlofses } Ho fir“, das ih im Besiße Seiner Majestät des Kaisers befindet, in | Maurey, in deutscher Becrbeitun Us L L A Mg, TEA M - ’e aus Staat8mitteln; nah alter preu isher Tradition hat der Fidei- gleicher Weise arbig vervielfältigt zu sehen. Diesem Wunsche des Sm Thaliatheater wird E beben muh t N o ongeben, Verichte von deutschen Fruchtmärkten. kommißfonds die Kosten zu tragen. És entspriht dem militärischen | Künsilers nachkommend, hat der Kaiser die Ueberführung des in seinem | Abends der ochtourist“ ge be D R 08 „Charleys Tante“ Charakter unseres Ministeriums, daß für die Pferderennen Erhebliches Arbeitszimmer im Neuen Palais aufgestellten Bildes nah Berlin | Freitag tritt Ÿ Dunca F it ib m - u ag, Mittwoch und RRLES E pan Li , S gesehen soll. Bei der Erhöhung des Nennprämienfonds in fo bedeutender | Q Zwecke ter Reproduklion gestattet. Auh Herr Kommerzienrat Im Zentraltheater wird A O Knabenhor auf, Qualität Am vori Außerdem wurden Höbe mat es einen rührenden Eindruck, wenn der Fonds für ländliches | Ravens hat seine berühmte Galerie der Vereinigung der Kunst- | allabendlich die neue Operette „Das S6 d n enen ¿Boe 1904 E Durhschnitts- M. Miene, am Markttage Fortbildungsshulwesen auh um 25 000 # erhöht werden soll. Der freunde geöffnet, und zwar ist es an erster Stelle auch ein Werk | gebraht. Am Sonnabend findet N d its E jur Aufführung gering mittel 018 Verkaufte | Verkaufs preis Hn (Spalte 1) Finanzminister hofft, daß_im Reichstage auch die Totalisatorsteuer | von Menzels, „König Friedrich auf Reisen“, das dank der Uberalität | („Der gestiefelte Kater“) statt, und Zut nf le e elun) Marktort ü Menge e D nach überschläglicher berabgesebt wird, eine Hoffnung, die f hoffentlich nit erfüllt; des Besißers demnähst in farbiger Wiedergabe erscheinen soll. (L E E O ibe E Oa E Janude Getahlter Preis für 1 Dopye e Ln wert | 1 Doppel- | shnitts Schägung verkauft i denn es {eint mir nt ie Spur eines Anlasses dazu gegeben Z ; f î P et dem Y E a bin, vos in E Ministenlalkonferenz ee S En Bel l A p e ee witd Mealen nahmittag in Ver, T niedrigster | höchster | niedrigster | höchster niedrigster | höchster [Doppelzentner zentner preis | 3 tis utbelaunt) H Erbôöburg der Ausgaben für Pferdezuht - und gleichzeitig dte Bei Eduard Schulte wird morgen eine neue Ausstellung er- | eine Komödie in einem Akt, „K bse \ M a der Sabinerinnen! F M. M M. M M M t. t M | : Ermäßigung der Totalisatorsteuer befchlossen sein soll, und zwar auf | öffnet, die neben der Ausstellung der „Künstlergruppe Jagd und | In beiden Stücken tritt der wiirtts ias grn E aufgeführt. ¿a Grund der Erfahrungen im leßten Kavalleriemanöver. Diese Manöver Sport“ (H. Bohrdt, R. Friese, C. Kappstein, G. Koch, E. Otto, Richard als Gast auf Am M U E Dosscauspieler Emil Wei n sind natürlih immer segreih. Ich verstehe es, wenn der Landwirt- | W. Simmler, H. Sperling, C. Wagner, C. Zimmermann, M. Lands- | mit Guido Thielscher in der Tit A N und Freitag Et, egen. \chaftsminister sich als Husarenoffizier tafür lebhaft interessie:t. | berg, O. Pflug, N. Pfreßshner, N. Nusche) eine größere Sammlung | führung. An allen anderen T Le P x L/EL BRSLO E ur Auf. 99. Mia N 15,00 1500 L 15,76 15,75 | 16,50 16 50 i / ; | i: Sndessen herrshen darüber Zweifel, ob tas mebr is als | des shottishen Porträtmalers ohn Lavery enthalten wird. Außerdem | reichste Berliner" gegeben n Tagen der nähsten Woche wird „Der 5 Thorn E e + e 15,80 16,10 16,20 16,40 28 452 16,15 16,17 19,4 eine subjektive Licbhaberei. Unzweiselhaft aber ist, daß der | werden vertreten sein die Berliner Hanns Anker, Alfred Hamacher, Fn dem am Montag i N K i Sorau N.-L. 15,50 15,50 15,70 15,70 16,00 16,00 ° , - : Totalisator eine ganz unsittlite Cinichtung ist, die in | F. Klein-Chevalier, W. Obronski, Hans Wislicenus und Josef | Alexanderplaß) s\tattfi e Ma Eindd onzerthaus (Grand Hotel 3 Ufa M, 15,30 15,90 15,60 15,80 15,90 16,10 13 205 15,80 15,68 15. 1. 15 einem Staate, der auf Ordnung und Sitte hält, garniht ge- | Pallenberg. Königliche Sän / Reinh A A inv E der ; Schneidemühl . 15,20 15,20 15,60 15,60 16,00 16,00 30 468 15,60 15,60 19. 1, bildet werden sollte. Jch bin der Meinung, daß der verminderte C N Pr ; v: ar Fa enor) und die Soubrette Breslau . : 14,40 15,30 15,40 15,80 15,90 16,40 L: : é ; Ertrag der Totalisatorsteuer niht beruht auf der Erhöhung des Theater und Musik das Pinoe nus der Cou SoNk e L E u, 7 | Strehlen i. Schl. 13,50 13,50 1480 | 14,80 16,10 16,10 150 2 250 15,00 15,00 | 18.1. Sheuersapes Me a E C A mae eee Henn, N Morgen ball R s Uhr Arvet Ln e ua è Schweidniß . , 14,70 15,20 15 20 15,70 S M2 ¿ j ; i; : ureaus im Ans(luß an den Totalisator außerhalb der Nennen. Es m Neu Znigli ; ; 8 Y; N 2 Liegniy . ° 15,00 15,00 15,30 15,30 16, / : / sollen ja hier in Berlin 3000 in Wirtshäusern und Läden bestehen. San und Dalila E L d Atien und l "Bildern Von V4 de O Greis Dle SrObli So S E Sina E ildesheim : Ja g Ao 15,50 19 4 j A 4 Sie erbalten um so mehr Zulauf, als sie für ein Drittel des Preises | Saint-Saëns in Szene. Frau Goeße, die Herren Grüning Bachmann, | mitwirken. Di Or: D i M aua und Fräulein Selma Thomas Z mden 13,00 | 19,90 14,00 14,00 14,95 15,40 500 7 501 15,02 15,20 19. 1. i 8 das bieten, mas der Spieler auf dem Rennplaß bezahlt. Außerdem | Krasa, Wittekopf find in den Hauptrollen beschäftigt. Im Bacchanal | Eintritt ist E rgel spielt der Organist Walter Fischer. Der ; Mayen fn E A e 16,34 16,34 10 249 16,34 16,88 19. L f Ï werden sie der Mühe enthoben, si selbst auf den Rennplaß zu | des dritten Aktes tanzt Fräulein Dell’Era. Kapellmeister Dr. Strauß Bei dem am Montag, Abends 74 Uhr, in d nl ; Crefeld A E 15,70 15,70 16,20 16,20 i - : : ' 9 8 begeben. Dicse kleinen Bureaus sind aber N Bt minkor souer- | dirigiert, Am Mentzg, Dienstag und Mitiwoh bleibt O ene Bei t u V rx, in der Marienkirche ¿ Neuß - - 15,40 15,40 16,40 16,40 560 8910 15,91 15,91 21. 1. 5 A f vflihtig als der Totalisator selbst. Der Reichstag hat daher die | Königliche Operntheater esclossen. i as Mee Sai V Maven n tusifdirekltors Dienel wirken i; Landshut 15,33 16,00 16,33 17,00 17,33 18,33 336 5 669 16,87 16,94 |- 15: L i; B So m aE N O aufagsordert L SBA zu n 0 oh Das Deutsche Theater hat für nähste Woche folgenden Otto Tormin (Gellist) und Reinhold Kurth Organist) sowie erin f as 1889 18/00 E E 786 1785 pie as E Bis E : J Steuern nit hinterzogen werden. 1881 bi war der Totalisator | Spielplan It: €1 s ü A Gofanasffal n x L i „Cte M o 16,90 16,90 j / - . . , . ck H bat erboten, LE O D zu ea Ds daß chend und «ndisifalgerden -Sonntzgabend: E A Platten: E e Somsiaec D Rolle: Tédhter'ule unter Leitun ; Shwerin i. M. 13,00 1000 Me 108 R «dad | a eabsihtigt sei, den Totalisator auch an Sonntagen in Bewegung zu | Dienstag: „Der Meister“; Mittwo und Freitag: „Rose Bernd“. | Händel, Pergolese, Mendels\oh “Naum l, l Rhein: " St. Avold . N 5 16,20 HnE e t 1 seßen. Sonst versucht man alles Mögliche im Interesse der Sonntags- | Als Nachmittagsvorstellungen a A : „oUtose Dernd « | Pes e in s\ohn, Naumann, Grell, Hummel, Nhein- t ligung, erweitert die P olizeistund en, Pes hräntt den Ge häftBbetrich Al R unn A ions aneseiE Weber“, für Ra Kienzl und Rubinstein gelangen bei freiem Eintritt Keruen (euthülster Spelz, Diukel, Fesen) 4 und bier will man sogar das Glüfsspiel an Sonntagen gestatten. Im Berliner Theater wird „Maria Theresia“ mit I i G T E 7 17,60 18,00 143 2 463 17,22 17,44 15. 1 2 Wer ih an die früheren Spielbanken in Ems usw. erinnert, weiß, | Groß in der Titelr j s Penny ; j 22. Augsburg S 16,40 16,80 | 17,00 17,40 ' ! / / | de S dab fi gerade an Sonniagen am vetterblichsien wirfen ha N N De E aris, Me au Sas, Ee u a Ee S A M A A E. B E r e f - Bopfingen . . « « 15,80 | 15,80 16,00 16,00 16,50 16,59 34 598 16,41 16,50 | 19-1, i ie Handwerker hinaus, beteiligen sich am Spiel und werden | geben werden. ir Mo Ad Q L M Ootbosheras | Di es ; / / A Er Q naß, daß in i: ließlich ruiniert. Ic erinnere an den bekannten Fall, wo c ia a 08 0 P E E M diesem Jahre ein Sub|kriptionsball nicht stattfindet. Roggen. : î ein Beamter wegen Unterschlagung erhebliher Summen festgenommen | Sonntagnachmittag „Das Kätchen pon Heilbronn“ gegeben h 99. Allenstein 12,50 | 12,50 12,70 |. 12709 13,00 13,00 : , . : | . L und festgestellt wurde, daß er diese Summen im Spiel am Totalisator Im Sghillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen na- ¿ So | 1260 | 12/70 12,80 13,00 92 663 12,75 12,79 | - 19.1. 5 verloren hatte. Wohin sind wir gekommen? Als das Reich ge- | mittag Schillers Schauspiel „Die Räuber" (1. Vorstellung im Nach Schluß der Redaktion eingegangene Sorau N.-L. 11,50 11,50 1190| L190 12,20 12,20 / | ; E gründet wurde, verbot es die öffentlichen Spielbanken und hob | 11. Schillerzyklus), Abends „Was ihr wollt“ gegeben. Am Montag Depeschen. E : osen. « 11,70 11,80 1200|: L220 12,20 12,20 265 3171 11,97 1203| 20.41. A

die Prämienanleihen fast ganz auf; jeyt versuht man | und Dienstag geht „Cin Sonnenstrahl“ in “Verbindun Narisg 92 A : Ú ; isa De 11,60 11,70 11,80 | 11,90 12,00 12,10 112 1 330 11,87 11,84 | 15. 1. 100 N

zu - organisieren, daß ein Lotteriespiel in Verbindung mit | mit „Ein Duell“, Mittwoh „Hedda Gabler“ D ornetétag __ Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Der „Matin“ veröffentlicht : Schneidemühl . 11,60 11,60 1180 | 1180 12,00 12,00 100 1 180 11,80 11,80 | 19:1 ; s

Sparkassen eingerichtet werden sol. Wir haben vedbalb ebtén | , Vasantaséna", - Fecltta „Der Talióman Saar abend Uri die Hauptpunkte einer der Pforte von der bulgarischen Bréôlau . » « 10,70 11,60 1170| 1220 12,20 12,70 j j | ¿ 5

Antrag eingebraht, der demnächst zur Verhandlung kommen | Acosta“ “in Scene. Näthsten Sonntagnacmittag wird "e Regierung überreichten Note, in der die türkischen Behörden : Strehlen i Schl... 11,50 11,50 106 | LUOO 12,40 12,40 170 2 040 12,00 12,00 181. -

wird. Ich will mich daher auf wenige Worte beschränken. } Bibliothekar“, Abends „Der Kompagnon* aufgeführt Das S chill e beschuldigt werden, daß sie 1) willkürlich und ohne Grund Ï Schweidniß . 11,60 12,00 12,00 12,40 12,40 12,80 . . , A

Es fkommt uns dabei nicht auf die Person des Herrn | theater N. (Friedri-Wilhelmst Theater) brin L a EA Sa E, Bulgaren verhaftet hätten, die sich in Geschäfte / d Z Glogau 12,40 12,40 H 12/00 f 12,50 85 1 058 12,45 12,40 19. 1. :

Scerl und nicht auf die Inseratenspekulation an. Wir | „Kollege Crampton“, Abends Die Ehre“ A Auf ül ans Türkei begeben; 2) in Bollä t but L Maren A E i Liegniß A 11,80 (11,80 1230|, 12/99 12,60 | 12,60 : : / H y

würden dieselbe Stellung einnehmen, wenn jemand anders | Montag, Dienstag und Donnerstag wird „Uriel Acofta”, ‘Mitt 6 urüdhielten, unter dem V O o Gar e aren endlos / Hildesheim . A 13,10 | 13,80 | / ; 4 ¿

oder gar die Staatsregierung selbst dahinter stände. Was wir ver- | „Wilhelm Tell“, Freitag Der Kompagnon* gegeben. Am So Le d d hielte! U E P orwánd, daß diese Waren Dynamit ¿ Emden 12,96 | 13720 13,45 | 13,45 50 660 13,20 1340|: 19.1.

werfen, ist die staatliche Forderung der Slerbfabung Den Votlerie- 4 -2ebt zurn net Ms. ivi Die ael m Ss en enthielten oder durch sie Krankheitsbazillen übertragen werden Mayen s 13,00 | 13,00 21 273 13,00 13,00 | * 15,41.

spiels mit den öffentlihen Sparkassen, daß _ die, Leute ihre | E. von Wolzogen und W. Schumann in Sjene, das Sonnis beo könnten ; 3) entgegen den eingegangenen Verpflichtungen die 7 Crefeld 13,00 | 13,00 13,90 13,50 : : H * :

Hoffnung für die Zukunft nicht auf Fleiß und Sparsamkeit seßen, | wiederholt wird. Am nächsten Sonntagnahmiitag Fwird Wilh 1 Nückkehr der Flüchtlinge niht nur ershwerten, sondern zum 5 Neuß - 12,40 | 12,40 13,40 | 13,40 280 3610 12,89 12,92 211 10

sondern auf irgend einen Glück8zufall. Es heißt, die Regierung | Tell“ (9. Vorstellung im 1. Schillerzyklus) auf eführt „Wilhelm | Feil sogar ihre Güter türkishen Familien überlassen hätten; ¿ Landshut . 12,50 12,50 12/86, | 12,90 1320| 18/21 126 1 600 12,70 12,95: |. 19, Le :

habe das Fehlerhafte dieser Sache eingesehen und sih zurück Im Theater des Westens wird die mit so großem Beifall 4) den bulgarishen Metropoliten in jeder Hinsicht behelli ten. i: Augsburg 12,60 13,00 13,10 | 183,30 13,40 E n S 128 Be l T gezogen. Ich hoffe, daß sih dies bestätigt. Es würde das sonst | aufgenommene Operette „Die \chöne Helena” in A Pariser Aus- y O : Bopfingen R 13,80 | 13,80 R E L 4 99 13,80 13,68 1%. 1.

heißen: Gift mischen in die gesunden Kräfte des Volkes, die noch | stattung am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend (im y Mainz E 13,50 13,50 13,75 13,75 E | 2

R I Pee Mea p G Tae een | gener Un Thernenen Made wad an Ertl (aues Ven e ie e | 1g 181 R | Ke

3e | zeholse ven, ein können. | gelangt (im Abonnement) „Martha“ und am Freitag (außer Abon- (Fortseßung des Nichtamtlichen in der E - St. Avold . a E 2 E : , / (Schluß des Blattes.) nement) „Der Zigeunerbaron“ zur Aufführung. Gde Sorte Beilage) l ai Gerste. C S E R R E i 11,96 «100 E A0 12,90 i ° : L : Schillertheat : M M F A R S S E is ias : S E 1220 | 1240 12 50 12,60 33 411 12,45 12474 ‘40,1. , » L 0 ¡ ittw »f 9 o . D c 9 F ; | y 32 3 2 ; é o Theater. _Schillertheater. O; (Wo tneetbeaten) | gate S ntggrolas, Werds 9 Ube: | Saal Pedslein, Mana, Mens 4 u 0 | G io | 0 | R | 10 | 0 P ¿e ug | e rf j A ; Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller, An allen anderen Abenden: Der Hochtourist. Liederabend von Margarete Altmann-Kuntz. L ie A S 11,30 11,50 11/60: | 14/70 11,80 12,00 11 128 11,64 11,63 l 1D 1. 15

Monate DOEn es T i A 8 Uhr: Was ihr wollt. Lustspiel in E REE N N i Schneidemühl . 12,60 12,60 12,80 | 12,80 13,00 13,00 20 956 12,80 1280 | 19.1. i: perntheater. Vorstellung im Abonnement (Billett- ten von William Shakespeare. 5 ; : i L B A 11,20 11,80 12,40 | 3,1 3,7 i e : «24 :

rebevesaß Nr. 19). Samson und Dalila. Oper | Montag, Abends 8 Uhr: Paar O atte: Bentraltheater. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: tas Sonntag, Abends 8 Uhr: : Strehlen LAL 11,00 11.00 122% | 12/25 13,50 13,50 100 1 300 13,00 13,00 | 18.1.

in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint-Sasöns. | Ein Souneustrahl. Zu halben Preisen: Der Rastelbinder. Operette Liederabeud von Rosa Olitka. L Schweidniß . A 11,60 12,40 12400 | 1920 13,20 14,09 : ; ; 44 i

Text von Ferdinand Lemaire. Deutsh von Richard Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Duell. Vorher: in 3 Akten von Franz Lehár. (Nudolf Ander, vis Liegniß 12,30 12,30 1350 | 13,50 } 14,00 14,00 ¡

Pohl. Ballett von Emil Graeb. Anfang 7# Uhr. Ein Sonneustrahl. Martin Klein, Carl Schulz.) Abends 74 Uhr: | ZBir| Schu 8 i Crefeld _— 1150 | 4100 11,70 11,70 . Ls y ?

Sthauspielhaus. 24. Vorstellung, Jm till Rd; N D Ld Cleve fir: L fien von S SAEA M E E * | Landshut ha 4 ti0a L JA8L. | 1808 L 4346 [180 162 2136 1321 | 1254 | 15.1

Gäßchen. (Quality - Street.) ustspiel in N. (FriedriŸ WilhelmftädtishesTheater) Maurice Ordonneau, deutsh von M. Rappaport. stellungen: Nachmittags 4 Uhr und Abends 7# Uhr. : Augsburg 12,80 12,80 13,00 | 183,20 13,40 13,80 63 824 13,08 13,13 | 15.1.

4 Akten von I. M. Barrie. Deuts von B. Pogson. Sauiadie A N00, * V: tue Ee weig e aas Pu rod Henry Herblay. Immer das Original. Nachmittags cin Kind frei, L Bopfingen 1380 | 13,80 14,00 | 14,00 14,40 | 14,40 104 1474 14,17 14,395 | 15.1.

Anfang 7# Uhr. Abends 8 Uhr: Die Ehre Schauspiel in 4 Akten E aa oe E E E E WEENT N IRONN, Jane ° Mainz - «7 I ies L 49 IBOO T S i / i S : f Montag: Neues Operntheater: Keine Vorstellung. | von Hermann Sudermann. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der geftiefelte NaGmitta 8: h AEO E S j E : ; Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Sonder- Montag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosfta. Kater. / ; j Die reizende Ba kine Hafer. 4

abonnement A 4. Vorstellung. Waun wir Dienstag, Abends 8 Uhr: Uriel Acofta. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Madame Sherry Pierrots Weihnachten ; x

altern. Dramatishe Plauderei in 1 Aufzug von ezu Abends 74 Uhr: Das Schwalbennest ¿ mit dem beliebten Bonbon- 22. | Allenstein 10,00 10,00 1180 | 41180 | 1200 L: B Y : En S890 | 181 7

Osfar Blumenthal. In Szene geseßt vom Ne- 2 / regen L Dorn —— 12,60 | 12,70 L L200 13,00 48 612 12,74 2, 91, s

gisseur Keßler Die Romantishen. Vers- Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof : D I In beiden Vorstellungen: 4 Sorau N.-L. 11,50 11,50 11,70 | 11,70 12,00 | 12,00 g 427 1220 19% | 2.1 i

lustspiel in 3 Aufzügen von Edmond Rostand. Zoologischer Garten. (Direktion: A. Pras, Groß- | Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen 25 Löwen ¿O a (28 N 1220 |-__ 1220 A 7 19 13 1125 11 11 90 ;

Deutsch von Ludwig Fulda. Anfang 7 Uhr. erzogliher Hoftheaterintendant a. D.) Sonntag, | Friedri- und Universitätsstraße.) Sonntag: Ma- des Herrn Sceth. Lissa i. P. - - 11,00 | 11,10 11,20 11,30 11 S | B 100 l 130 11.30 11.30 1041 G Neues Operntheater. Dienéêtag: Keine Vorstellung. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Frei- | dame X. Anfang 8 Uhr. : Dressierte: Tieve ‘des Clowus Giiard L Schneidemühl . 11,00 | 11,00 11,30 11,30 LVER 206 U i ads A à

Mittwoch: Keine Vorstellung. Donnerstag: Carmen. hüt. Abends 75 Uhr: Die schöne Helena. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Biscotte Offene Loop des Mous Ancillotti Abends: T Ea I O LEAN LLeO 148 4160 60 678 11,30 M. 81 i h

Freitag: Mo. Sonnabend: Keine Vorstellung. Gs (16. Vorstellung im Abonnement): | Montag bis Sonnabend: Madame X. t: Babel. Größte Ausstattungspantomime der Gegen- ú Sn L Sl. TYRA R E S 11160 6/00 8 1D e n G onntag: Undine. rtha. wart. Schweidniß . 4 Z6 E l 2 o | 9 91 9 9 90 | L h Schauspielhaus. Dienstag: Zum ersten Male: Dienstag (16. Vorstellung im Abonnement): Die : S Ï Glogau Lad 17A T T0 12:00 1200 D S E B | D ¿ L

Herbstzauber, Läftige Schönheit. Die Schule | Wt i Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von « |Vegniß 11,10 11,10 R E R T E A Ó L E | ;

der Ehemänuer. Méittwoh: 1812, Donners- bur Gel (15. Vorstellung im Abonnement): Die | Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) q Os : 11,00 11,00 1120 | 11.80 1200 | 12,40 400 i 4800 12,00 12,00 {19.1 5 Â

taa: Der Geigenmacher von Cremoua. Der | "Don Helena. F : Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: f Bren L as E Zu 1200 | 12,00 39 468 12,00 11,50 | 15.1. : L B

N M NC Meta es, Lalige S dden O A Abonnement) : Krebse. Komödie in 1 At von M. Görlich. Familiennachrichten. « Et “s as 1180 | 11,80 | 1240 | 1240 i | : b 4 5 F

önheit. ie Schule der emänner. | “F, L ; ierauf: Der Raub der Sabi “eet i u " , Üa R 90. | ) 250 | 2, 0 1 670 11,93 11,90 | 21.1. B

Sonnabend: Faust. Anfang 7 Uhr. Sonntag: N (außer Abonnemeat): Der Zigeuner- | Abends 74 Uhr: Das R Beur Verehelicht: Hr. Architekt Gustav Boerstinghaus " Neuß . 1400 | 13.00 E | 2) T O 9 j; ; | ; E M

Die Räuber. Anfang 7 Uhr. ata E Große Aus\tattungsposse mit Gesang und Tanz in | gz! Frl. Louise Bender (Düren). _ M " Sas 1340 | 13/60 1360 | 1380 13,80 | 14,00 60 822 13,70 13,50 | 15.1. L T Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den / ; N ron as einem älteren Stoff von Ely und | or Sk Eine Tohter: Hrn. Körbettentayt ee ; Landshut 9,68 | 10,22 1075 | 12,37 12,90 | 1344 132 1 549 11,73 11,40 | 16.1. A

Monat Februar 1904 zu 28 Opern- und 29 Schau- Neues Theater. Sonntag: Minna von Jakobsohn), neu bearbeitet von Jean Kren und von Sludnig (Kiel). Hrn. Gerichtsa}|e}or 4 Augsbur 10,80 | 11,40 1150 | 11,80 12,00 1+ 12,60 281 3 264 11,62 1100 | 184 5 H

fpielvorstellungen findet am Freitag, den 29. Ja- | Varuhelm, Alfred Schönfeld. Musik von Cinödshofer und Müller (Berlin). Hrn. Landrichter Carl Gaupp ; Winnenden 10,80 | 11,20 100 1 Lo 1180 | 12,20 164 1917 11,70 11,54 | 15.1. 4

nuar 1904 von 10—1 Uhr in der Königlichen | Montag: Zum 25. Male: Der Strom Schmidt. (Gerda Walde und Friß Helmerding in S E : Bopfingen 11,80 | 11,80 12,20 | 12,20 12,60 | 12,60 13 1589 12,22 1837 1: 101 44

Theaterhauptkasse, Eingang Jägerstraße, statt. Dienstag: Minna von Barnhelm. den Hauptrollen.) Ge toren: Hr, Veveratarss e L Dr. Pau! i Laupheim 4 Es 11,80 12,40 “N n E LOEO URES A a Af

Gleichzeitig erfolgt die Einziehung der Stempel- Donnerstag: Salome. Vorher: Logik des Montag, Mittwoch und Freitag: Der Hoch- Grasnick (Berlin). Hr. Landgerichtspräsiden! , Main 1800| 1300 au 2A 13,70 14 13,70 é ¿ ° E n H

beträge. Herzens. tourift, (Mit Guido Thielsher in der Titelrolle.) | ® D. Wirklicher Geheimer Dberjustizrat Her & Sch M, 11,40 11,40 11,660 | 12,00 : : : R : ¡B

Freitag: Miuna von Barnhelm. L in Fbr, vos Fett Run Bethe St Avold H s 13/40 13,80 14,00 | 14,50 549 7 783 14,18 1413 | 15.1. 200 M F x Sonnabend: Minna vou Barnhel L m Frhr. von Ketteler (Thüle). N i j i i L F Devisches Theater Sonntag, Nachmittags s Konzerte. Frl. Eleonore von Redei (Berlin). Konven- b det ablen berechnet. L M

1 . Di “ors B E : : tualin Ida von N dl. Fpeboe en. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerunde&en Za en berehne % F

E: P ie Weber. Abends 74 Uhr: Novella Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) ¿FSingakademie, Sonntag, Abends 7# Uhr: f E SIOO Sit ibgende Sirih (—) in s l für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den legten ses Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. f Montag: Novella d’Andrea. Sonntag: Der fkeushe C 7 î onzert von Betsy Bouger (Gesang), Luise ues 2-8 Dienétag s Des Meister. Nitouota.) Sévwdnt eve O, Tortilowius (Klavier), Hans Lange (Violine). j 6

M E Deutsch von Max Schönau. Anfang | Jrma Hun R E Verantwortlicher Redakteur Tf i : s E h Dr. T yrol in ( 4 À Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. ¿ L i ? A MYAL Se aura 4 D 91 Ubr: Ein Wintermärchen. Abends 74 Uhr: E C H neitanie Sonntag, Mittags 12 Uhr: | Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. E ‘aria Th j : effentl S Buchd i Mas A Getvetb L Thaliatheater. Direktion Iean Kren und Alfred | schen u “nog Gai tat baa Ce Ric Dru eit Vercin C90 tete t Le L ; g. Schönfeld. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys | Monta Abends 74 Uhr: : H iat Gerte Dienótag: Maria Therefia. Sat: P bents 74 be: Vie Goemaieis: | N g, Abends 74 Uhr : VIL. Philharmonisches Ses Beil L E L E a aa e r de s Aen R : / arteau. (eins{ließlich Börsen-Beilage).