1904 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

A mtf Dunegns, f, mah do blen werten, af ine mers Mae, | pas Man Pen Uy egenen, Ba P Seen : ï a ersten Austr U i‘ n 2 p i titncional de Coatona gestaltung ihres rühmenswerten Vorhabens seil dem E Een L r, um Die Bendi u D u 4 : | 31. Januar “g reo g O v ion Wasserleitung. e nicht festgestellt werden konnte. Gin n Ee go a P n us : n a o E E Gegenst m e en p i gan ei et un öni i / Voran sag 94 207 Pe ctas. ‘Sicherheitsleistung B AAOLOR N E N E ie P S E eilen V antiken | mit dem im hieven Hafen liegenden Dampfer „Astarte “, den js a a a nzeiger. spanischem E ler, Näheres an Ort und Stelle. Dichter. n e Ursprache zu begleiten, hätte sowohl einen „Neptungesell\cha ft“ bereiwilligßt zur echte “A bat M D, Be li : 9 j Ï Belgien. vortrefflichen Rahmen für die Darstellung g ¿i auch S e R L ale h ted E n fai x i rli n, Dien 8 tag, den 9 6. S itr E | Ö illo in Lüttich: Liefe- roßen Stimmungsfaktor bilden können, wäre [ein esang nicht so t t h Ian ; gti Dun 10 E e ate Qa | HEE wb dn (n e vei e J De | BN V Via, B Ge Me Jet ma 7 : A Gi 4 dat ß funst an und für {ih hervorzurufen Bevölkerung gefunden, ist dem Generaldirektor des „Norddeuts erichte von vent A E 7 | tr Gaz A, GRA e Ae a lere d s Ñ Mis M Ele taterSeben n en lid gar nicht | Aoyd* Or. Wiegand folgendes Telegramm Seinex Majestj 2 ch e sch F chtmärkten. 4 für a bruace 1904 Bureau de la distribution d’eau in | von den früher vorgeführten, de boten dasselbe unter anderer E des E erprnde N Si nelle Hilfe with vis p S i nta L è x: Vefe von if Röhren 2c. für die Wasserleitung. \{hrift, verdienten freilih avch die {hon früher ausgesprochene E ä s oli Not beitragen: Werde! J 1904 Nam ns, Seferung M aiaon i i i die Zutaten, waren dabei aber ebenso über- Linderung der großen, plöplichen Iok betrage rde Kapit, j 7 E | 26. Februar, 5 Uhr. Maison communale in Marcinelle | erkennung. Das Neue, die Zutaten, x t oe LaDeultine Bür U E a E E E A O E | es 4 (Hainaut): Bau einer elektrishen Kraftstation. Sicherheitsleistung flüssig wie ein vorher von Herrn Karl Federn gehaltener e E D fetion e ilfe f n ia tigen Au u i | y n bd Lax vorlas E 1 O ens Vat de noten Ave e bes ov 8 49, fi E : Wilhelm Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge t 1 an l Durch- nas breschlägligher 2 Nächstens. Chef doe service, Avenue es voyageur L 1% | i tab arocialkirche ¿ ; Lt 8 E : L _. ho ah i Arlon: Veferung von Materialien zur Fnstandhaltung der Gebäude ai N A De as felt ges A A L At Det es E a N O es aats A u Aera Tag ita fas Eadite Tatebrigfier | veóna L pvatentues Dopp ut _ Shipe O der Gruppe E se in Brüssel: Lieferung von Bestandteilen | Familienvaters ein geistlihes Wohltätigkeitskonzert alt T 2h Lloyds großartiger Hilfeleistung durch Weimar“ mit tiefgefült a 7 7 2 7 Y 5 7 z Doppelientner S i Stan 10 Loje. Cahier des charges Mitwirkende sind: die Konzertsängerin Fräulein aus von Rakowsêki, | Dank an die Behörden in Aalesund weiter gegeben.“ von L Oelkannen usw. E das Streichquartett der Königlichen Kammermusiker Gebrüder Borisch, be ck, 2%. Januar. Zu Gunsten der von dem Brandunglit L A / T apa îte 8 Ebenda: Lieferung von Rädersäten. 1. Los 10 Paar | der Organist Robert John und der Männerchor ehemaliger Scüler Aalesund Heimgestten hat {ih ein Hilfs aus\chuß aus Mitglied] Streblen i. Sl. O E S 14,40 1000 1 Ba 15,80 108 o Näh! A Koblenwagen von 20 Tonnen, montiert auf Asen | des Königlichen Domchors (Leiter: Chormeister H. Stölkert). Billette | eg Senats, der Bürgerschaft und der Handelskammer gebildet. é Sn E | M8 1540 15,80 15,90 16,40 7 : | E E 2 Los, 90 Nädersäßze für Waggons, montiert | (Altarraum 2 M, Schiff 1 4) sind zu haben in der P Kopenhagen, 2%. Januar. Unter dem Vorsitz Ihrer K L O Eo 15,30 15,70 15,90 16,30 16,50 15,00 15,00 292. 1. von Aber von 205 K. 110 E bandlung von Bote u. Bod (Leipziger Straße 37) und am Koniert- | rien Hoheit der Kronprinzessin Louifs hat si bia C651 O 16,20 i : : j ias Néchstens. Ebenda: "Lieferung von 3 Losen zu je 1200 m | abend am Eingange der Kirch. pl M A R Proviant? E C LAE anb D x O Ee E v 15,60 1040 1570 15,90 1990 e A L A L, g i nt f R i at min Neg m N E G ed E e a L ' : 40 390 6 240 | ' 1. j z P Febru 1504, 2 Uhr. Hospices civils in Tongres: (Der Konzertbericht befindet si{ch in der Dritten Beilage.) nos os A E sendet hei 16/80 16 80 Ly 4 0 40 l 600 1890 161 ; | f , : abend 520 Zelte un j : E | Lesern D E 100 Os a O du service spócial de la / ( B Christiania, 2%. Januar. Seine Majestät der Kind Ä a: _ Aernen (entbälter Go souso, 2 Rue Forgeur in Lüttich: Sur f iftung 1000 Fr: Maunigfaltiges. Oskar hat Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser telegra T ie 168 s 16.20 | 16,20 216 3 499 16,20 SYleul Lan Lad 13 405 Fr. Sicherheitsleistun 1000 Fr. seinen wärmsten Dank ausgesprochen für die Hilfeleistung zu Gunsy s Mon 1 Adrttb O O , 16,20 16 30 16,30 16 40 16/40 : 16,20 L E 150 und die Pläne für 30 Cts. bezw. Berlin, den 26. Januar 1904. der Bewohner von Aalesund. Auch der E Pagen ; Giengen a. Be Ne E N Je E 17,60 17,60 17,80 17,80 18 314 A 2 ; f 000 Ae An eo A f i ¿cial de la côte Der Clektrotechnische Verein alt am Diendtag Un gebe hat n N E Se1a8i: a e q Sen L a 15,40 15,60 15,80 16,00 16:20 16 80 ¿2 028 16,57 16,60 18. L 1 A F 28. Juli 1904, 10 Uhr. Diroction du Sorvio Ar hes Ostender | Dorsgale der Nen hr Abends e Artilleriestraÿe Nr. 11 (Mittels } an j ih e a L 1600 | 160 | 1620| 1640 1 O O 3 ALae 16,31 16,29 | 18. 1. i Y 1 Square Stéphanie in O stende: Bau des rehten fers des Dstender portal 1 Tr.), um 8 Uhr Abends eine Versammlung. | 56) 9012 a un N | E L li S Oa bas 80 ar Allenstein, 25. Januar. (W. T B.) Amtlich wird gemel 2 R oggen. , s L in Brü l Rue bes An E O F | Aus der dur eine Feuersbrunst {wer heimgesuhten norwe- | m 23. d, M. stieß der gemi chte Zug 861 zwischen Mertini M B E 11,20 11,30 11,90 12,00 | S E 80 943 11,79 7 c in Brei ag She n Brüssel: Lieferung von Petarden und gishen Stadt Aalesund (vgl. Nr. 21 d. Bl.) meldet „W. T. B. dorf und Passenheim auf cinen am Bahnüberganzge fe v Steeblen t. E i 908 11,50 11,60 12,00 12,10 12,60 i; , 11,9 | 22, 1 v inden f die elektrishe Beleuhtung der belgischen Staats- daß die Verteilung von Lebensmitteln am Kai unter L An- | efahrenen Langholzwagen des Besißers Thybusch aus Sheufl ; Striegau e ' 11,50 11,95 11,95 12,40 12/40 ano d A : e Mde Cahior des charges spécial Nr. 1022. drang vor d ging. Es fehlt allen Gesellshaftsflassen an Lebens- | dorf und {hob das hintere Cade des 23 m langen Baumstany , A e 11,70 11,90 12,10 12,30 12,50 12,70 ' 12,00 | 22.1 R fien , "Ebe da: ieferung bon Handwerkszeug und Gerät- | mitteln. Gestern hoffte man bereits warme Kleidung austeilen zu | twa 12 m vor si her. Der bei dem Wagen befindliche Se! » S. | Eli S u ns 1 3 12,50 12,70 : | i | | n e 1 Stre 1- und Arbeisdienst der belgishen Staats- | können. Die Hilfsangebote werden mit dankbarer Begeisterung ange- | pes Besitzers ist dur den vorgeschobenen Baumstamm erh ' Oppeln : N 11,60 11,60 11,90 1190 A 190 | | E Suhoiai Tristan bis 660 Fr | nommen, und viele sind zu Tränen gerührt über die Hilfe Seiner | y¿xlezt. Der Zug ist unversehrt geblieben. Cine weitere Betri\F l R E A 12,20 12,20 12 30 12,30 12,40 12,40 7 86 12: L bahnen. Sicherheitsleistung bis . Majestät des Deutschen Kai e Während der M e stôrung trat nit E z Neuß C e ne 12 1210 1240 1240 1240 n _ 1360 was | s , y der Stadt kamen mebrere Personen zu Schaden. Sinige Kran A —ck ¿ 1 - Wrttbg. E E 2 240 13,40 1340 : B 1 Se C det den von Schlaganfällen betroffen und starben. Ein dier, übel- | (öln, 2. Januar, (W. T. B.) Heute naGmältg 4 : | Giengen a. Bres «l 1680 | 148 | 15,00 | 1500 | A 1620 168 l E i Residenztheater. riechender Nauch hüllt die Brandstätte ein. Die Wertpapiere und bra im 'DaHftuhl der Stereotypie der "R olnisd 144 | 181 i R t die 2%. Aufführung des das Bargeld der Kreditbank sind in dem Brande verloren gegangen. Zeitung“ Feuer aus, welches das Da ch cinäscherte. Der Lu e s i o. E d n Schwank tr feu d Cas ir stattfand wude) Tann C s dan er sa Außer ten bereits ge- | Fpurde in kurzer Zeit gelöscht. Der Betrieb ift nicht gestört. Breslau . A E E &— 11,80 11,80 20 236 11,80 1147|. 92 franz en Le ebenso (ls En k e! eführten einaktigen | nannten Gebäuden ist auh das neue \tädtishe Museum niedergebrannt. E | ; Lie E 11.00 o 12:20 e E s ' E h | | der Abend mit einer e 8 aus O NauraD (Deutsch von Mehr als 10000 Menschen sind noch obdawlos8. Gaben Cöln, 26. Januar. (W.. T. B.) Der „Kölnischen Zeitn à i Sou t O E E 10 11 00 12,25 12:25 13,50 13/50 160 2 080 106 e ; : m Komödie „Die Empfeblung fei \usti en Satire auf das | laufen aus allen Gegenden ein. In allen norwegischen Städten haben | „ird aus Dortmund vom gestrigen Tage gemeldet: Auf der 3 E R 7 11,50 12,00 1250 a 13,00 13,50 i o 7 : 4 Ludwig Wolff) eingeleitet, einer kleinen, A n Mettbewerb einer fich Hilfskomitees gebildet. N 2 ‘Kaiser Friedrich“ ließ der Maschinist einen mit Bergleutzh . Sn . G A n 12,10 12,60 12 69 13,10 13,10 j / y . | è i Protektionswesen. Es handelt A un E L Le vern Ueber die zu Gunsten der Geschädigten an verschiedenen Orten seßten Förderkorb in den mit Wasser gefüllten Schachtsumpf hi S Mon WBittbg E 50 11,50 12.00 12 00 12.60 12/60 87 Al s do das e la Non E O trfvblents a sondern. einem | ins Leben gers Hilfstätigkeit liegen heute folgende Telegramme gehen; drei Mann retteten sidh, drei konnten ins Leben zurüdgei , Gien L J Brénz O a0 n 14,40 14,60 E 14,80 78 1144 14/60 15/00 | s E e fel i E i: i M, Q D, Dr! ; A ; ho ot Stei Bi z " t Ti . G A O ia le / 9, G N 3, 14,40 F : 2E 9 | Í armen Teufel d Lr he uber ift der, dah auth *bieier Bewerber des iel, 25. Januar, Die Meldung, der Kreuzer „Niobe sei e i O A E 7 T Biedlingen - . » « « . , «» «4 1200 | - 1960 | 1280 | 1300| e 529 6 856 1286 | 1316 | 181 i warm emps hlen wa Ten S reiben aber an falsher Stelle abgegeben | bereits na Aalesund abgegangen, ist yerfrüht. Der Kreuzer wird zur Turin, 25 Januar. (W. T. B.) In vergangener Nai É 2 16 | 48, warm empfo len war, Mag durch gute Charakteristik und wibigen Ausreise fertig gemacht, liegt aber noch im Hafen. : stand in der hiesigen Universitätsbibliothek eine große Feu 9%. R a fas hatte. Das Stüdtlein, as sich ur ie Darstellung der Herren Hamburg, 25. Januar. Der nach Aalesund bestimmte brunst, wobei fünf Säle qusbrannten. Handschriften sind E E A E L da 1d F i L L 8 Mere u ta r ‘Starke Heiterkeit Dampfer „Phönicia“ g a die O Le tee verbrannt. 2 C A 08 0 L E 11,70 12,00 / 20 | 2.1 rie cu wbeher che Casimir“ mi lden, in der vergangenen Naht wegen Nebels, auf der LnLerethe E Í i E ta / il 4 60 1170 1200 L : i 0 Derr uh wieder der Schwank „Der keusche Casimir" mit Herm | (etn geblieben und traf exst heute vormittog 11 Uhr in | Pittsburg, 25. Januar. (V. T B) Zwi sud M Eiregan, ao eto ee] O T ea 904 1180 4 1130| Æ4 Mes D Cuxhaven ein. Seine Majestät der Kaiser überwies | dex Harwick - Coal - Company bei Cheswick {ind i , Alten i Sl C E N 5 D 12 40 as 4 13/00 13.00 ö « Thaliatheater. dem Hambutgishen Hilfskomitee für Aalesund für | Fxplosion 125 Grubenarbeiter verschüttet worden, | ' a i Mok d s 0 10,60 10 90 10,90 11,00 11,00 : j : 5 : m Tbaliatbeater zeigte sich gestern Miß Jsadora Duncan, die Anschaffung von Kleidungsstülken und Lebensmitteln die | Grube ist vollständig zerstört worden und eingestürzt. Man befür x Neuß O T L E O e sa O OO, 40 11,40 11,50 11,50 11,60 11,60 78 897 11,50 11,50 18.1 F N de *Sicanart und fünstlerische Absichten von Threm früheren Auf- | Summe von 10 000 „G und richtete an den Generaldirektor Ballin daß sämtliche darin beschäftigten Arbeiter getötet sind. Die Mein 7 Aalen j Mrttb, A E E 2 11,20 11,20 12,50 12,50 150 1 800 12/00 1194 93 1. 4 treten an ánderer Siâtte bereits bekannt und gewürdigt sind, in L ebe a O Mi s (3 Allerh erl ten D pi n der Arbeiter bestand aus Ausländern. : eee C Sa eta E E 4 12,20 1288 1200 1260 % 800 13,00 1198 1 s änzen. Wie i deren Vorführungen, gingen auch diese (itgliedern des Roten Kreuzes und den Beamten uns eite : | Brenz O j : ; ; 3 168 f 1 L U ie dre Ee Vorbilder L Tanzbewegungen ad Hamburg-Amerik a-Linie, soweit sie an der Hilfsexpedition des ae Riedlingen S E S 12,00 12,00 12,20 12,20 12,40 12/60 53 656 12 ra ee 4 D i zuahmen und den Stil und Rhythmus antiker wee E r Dae teilgenommen haben, Allerhöchstseinen wärmsten Nid e in der Erst Zweit Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprei n z leben zu lassen. Neu waren im Programm ein Lanz na enr, Een ank auêzu}prechen. striae Appell 1, NMENEZH (Fortseßung des Nichtamtlichen 1n der Srsien, ¿ weiten l Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, d L i geteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. th i i y t ITERE N, A, Turin dee Apel oa Vie E irovite ‘itte lage eutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ei ; V eine es mas Vavaiden aus det, SPAL E R e C M keit v Bürger Bremens zu Gunsten der von der Brandkatastrophe Dritten Beilage.) g st, ein Punkt (. ) in den letzten sechs Spalten, daß entirredender Bericht fehlt. Euripides. So sehr jeder neuen, wahrhaft künstlerishen Idee | heimgesuchten Einwohnerschaft von Aalesund hat die wärmste Auf- Erfolg zu wünschèn ist und in diesem Sinne auch den Bestrebungen | nahme gefunden. Aus allen Kreisen der Stadt ist eine große Menge Ee G E 5 : h bi A L E N E er Reichstag. immer rit Dc f \ iche Strei geiive!t werden. Jedenfalls nehme ih | reisen, um die dortigen wirtschaftlihen Verhältnisse kennen zu lernen G E G RE E L C | E | 18. Sißung vom 25. Januar 1904. 1 Uhr. Abg. Sam v (Ry): "Was die Ancthuna des Herrn Pfannkuch Die S Ou O guE von ela Ueberfluß an Parteien. e : r i i ; S ) R L n if j g 81 é . daß Entschädigungen an die Unterb U 8 Herrn F » P 5ozialdemokratie bringt deshalb mehr Kandidaten auf, weil fie L OUE Abonnement): Die schöue | Sonntag, Dam Na Uhr: Zu halben Preisen | Keethovensaal. MittwoW, Abends ? Î : 2we a ta digungen an die Unterbeamten auch während der außer- | ihren Mitglied ir die Heinen: Gewerbe Theater. (16, Brfellung im annemenh: Die {bne | oh sein): Madame Shetry. Lherrlie | glapierabend von E, Howard Jones. F etgts für 1s 066 Le 890890 8 | B, Weg G gungee mur (2a m gewähren, | Jae e E L S O L j é ; Í Donnerstag (15. Vorstellung im Abonnement): | in 3 Alten von Hugo FeUx- P H : i | | tlihen 6 un L EtDieEr UE t, fo wideripeicht | if es jchon ein ungebeures Op| Benn E schöne Helena, j E E (G N G A G R O S E I E Ueber den Anfang der Sißung und die zum Etat des idt attsbreden f A 5 Der Anregung könnte au deswegen | wenn die S M eringcA en iED ‘mit Rütsicht auf ven Operntheater: Keine Vorstellung. Freitag (außer Abonnement): Dex Zigeuner- a s (Georgenstraß ¿wischen Reichstags von Mitgliedern der Nationalliberalen | ist. Wi ochen werden, weil unser Unterpersonal nicht einheitlich | Süden dem Wunsche des Reichötages willfabren wollte f S agen von Dito on der Pfordten. | Son E riecstis Peso) Mittwoh: Ma Familienuachrichten. Partei beantragte Nesolution, betreffend die Gewährung sol j f solche Unterbeamten, die Pension beziehen, und Abg. von Normann (d. konf.): Die Gründe für id then syiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. | Sonnabend (15. Vorstellung im Abonnement): Die Dane, e E Mittwoh: Ma- L D i Es elfen n 28 Anwesenheitsgeldern an die Mitglieder des Reichstags, Entschädigung O ee tan l A Ls n jo oft wiederholt worden, daß ih sie nicht vie Donnerttag : 6 Donnerstag bis S ) 2 Verlobt: Frl. Elisabeth pon De nel l tri 1 “Hort C U N | 1Berpa1 l : t festzuseßen. | und nur erklären wi ß die überwi zt E as Neues Operntheater. Vorstellung im [N E lriitiags 3 Uhr: Zu halben Preisen : Donnerstag bis Sonnabend: Madame X. Forstassessor und Oberleutnant im Reil ! e in der gestrigen Nummer d. Bl, berichtet. tegen möchte ih den Wunsch äußern, die Position für außerordent- | den Miteag He s s Bert gi vg def para s Beit fe Abonnement (Billettreservesaß Nr. 16). Carmen. | Undine, Abends 74 Uhr: Die schöne Helena. jägerkorps Joachim von dem Borne (Berlin Nah den Abgg. Dr. Paashe (nl.) und Gröber (Zentr.) A ei Krankheitsfällen und für Pension im nächsten | die Freikarten stimmen wir zu. Wir teilen deu Wunsch des bg Frl. Olga von Struve mit Hrn. Hermann A nimmt das Wort der entsprechend zu erhöhen. Jch empfinde es als das unangenehmste, | Pfannkuch, daß es den Unterbeamten im Reichstage so gut gehe wie

Abo Pfanuku Ai! Mbkren “UBC N : / daß die Beamten nicht einen durh Statut geregelten Anspruch au irgend mögli i ä

dafür D E us r e een Mitta U E P a d Krankheitsfürsorge und Witwen- und Waisenfürsorge oder pa qul C E T aer das none Ti Le E on g

A e dis Gelndi ag | alia v Mueianen t M it a rroge O! E Fraktion, dem auch | ihnen entgegenzukommen ollen für sie nicht fehlen lassen wird, um ; echnend gegenüber. Das Hauptbedenken ist, daß die Abg. Schrader (fr Vgg.): \ ü i

j Abg. . Vgg.): Unsere Beamten müssen nit

s in 4 Akten von Georges Bizet. Text von e P 5 ; ) Oper in er } g Pellealliancetheater. (Unter der Direktion von n Schwarzenstcin (Frankfurt a. M.). -|

Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer L i Yeule uhe gidut a i Novelle des Prosper Merimse. Ballett von Emil | Neues Theater. Mittwoh: Minua von | Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Leontine von Weiher mit Hrn. Nitterguttb s Mittwoch und Freitag : Der Hochtourist. (Mit Milbelm von Goerßtkë (Berlin—Groß-? (l

Hraeb. Anfang 7# Uhr. Barnhelm. t un h i : : ? S ivietbans. 98. Vorstellung. Der Geigen- E aa: Salome. Vorher: Logik des Guido Thielscher in der Titelrolle.) „Anfang 78 Q hei Trebbin). Frl. Agnes Hueck mit Hrn. Ÿ nur daß wir gegenüber Herrn Paasche erklären müsen, daß wir jeder: | 9M R gegenber 3 fen | macher von Cremoua. Drama in 1 Ausiug, | Herzens. Donnerstag, Sonnabend und Sa c Wilhelm Proebsting (Lüdenscheid). e bereit sind, in einen Wahlkampf einzutreten und ihn mit den ist und N Soran Do Wenderan iger E SRT h der Grundsaß | nur ebenfo gut, sondern besser gestellt sein, als andere. Wir müssen frei nach dem Französischen des François Coppée | Freitag: Miuna von Barnhelm. reichste Berliner, (Nit GWerda A alde 71 U riß | Geboren: Gin Sohn: Hrn. von Klin anderen Parteien aufzunehmen. Sie wissen selbst fehr gut, mit jedem | vorruft, wenn über diese B tir lt N Verfassung geradezu her- | ihnen auch in der parlamentslosen Zeit entgegenkommen. Die Ober- von Ferdinand Bonn. -— Der G’wifseuswurm. Sonnabend: Minna von Barnhelm. Helmerding in den Hauptrollen.) K nsang (s fen : innow (Pinnow). Eine Tochter: Bli Wahlkampf kommt der fozialdemokratishe Weizen zu größerer | [eit hinweggegangen wird e A do t Dertang verhältnismäßig rechnungskammer hat da nihts mitzureden. Der Presse sollten Baerat e ¿Me ads von Ludwig Anzen- C E E Soma, A Tams. fleinen Preisen: Professor r. Fischer (Vorderhufen). L E i O e ero Sti der langen Ma urpereteN gemachten Kandidatenmangel anbetrifft so môdte ich atn paß daß e 6 ie Ta L eft volsti n Dee gruber. Anfang 7s Uhr. R S Der E ° . Gestorben: Hr. Gesandter a. D. Wirklidt î n dagegen seinerzeit unsere Stimmen erhoben; wir würden | wir zu keiner Zeit ei f Ir, 10 mod, / das, was hier gesprohen wird, möglichst vollständig, rihtig und

—— esidenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Aa A : { 0 für zweijährige Perioden sein und sogar für einjährige, wenn ta Zeit einen solchen Kandidatenüberfluß gehabt haben, als | {nell in die Oeffentlichkeit gelangt. D ‘9 j i îtr heimer Rat Otto Graf von Doenhof es praktis e iva, eta 6 rige, wenn | gerade jeßt. Wir haben bis zu zehn Kandidat se. [-Ÿ r it gelangt. Durh den Auszug des

: Der keusche Cafimir. (Maîltro s : i: F _ (Cut „praktis it nbly wäre, jedes Jahr neu zu wählen. -Die N , zut zeh aten in einem Wahlkreise. | Bureaudirektors stehen uns auch s E Mittwoch e \ch fi ( Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7# Uhr: (v: Hr. Oberstleutnant a. D. Cu Diäten wurden feiner Zeit verweigert, dauptsählich, um das Ein- Ternéeforaitas S O Bee E e ote. die O S fe e Pre e D, Der

1, : at ablehnen. (Der t

utlcies Theater. Miitwoh: Zum 50. Male: Nitouche.) Schwank in 3 Akten von Desvalliòres P t s : "e (Nerlin). Hr. Leuinant # = P ; ; j

giose Bernd. Mifong 7} U C E a Anläslich der Geburtstagfeier Seer Marave: | Ernst-beapold Berlin} dedel (Saint V Witt, der Soialdemofratie in den Reichólag zu erhinpein; | Präsident bittet, persönliche Verhältnisse der Abgeordneten nicht zu i are bun dgx i M r aat! pl emer t

: ;: Not Und: ie Empfehlung. Ansang F : x i R S Fo de ——+ ul M ae even diejem Deginnen 0c gegenüber; wir sind dabei f ! Der) l | i fernt wohnenden Kollegen fühlbar. ä tli 1

R ipfehlung vorstellung. Festprogramm. Direktor Albert Diedenhofen). Hr. Kanzleirat Ju isher niht ärmer geworden und werden au zufkünftig noch As Tos ber hie Da U ern bacocduete L O Di ven Reichstage lera, E d die Arheltee Ei e L eitag: end, L l emokratie gehören, auf deren Mitarbeit man aber ein fo b H

E ; s i Berlin). Verw. Fr. Geheimrat 10 wei L y TOEN Mud 09 Schumanns neuefte uud moderne Drefsuren S E aa Sn S (Berlin). ay ter anwahsen. Wir stimmen selbstverständlich für die Nesolution. | doppeltes Mandat haben, und das ist son deswegen erwünscht, weil | entsheidendes Gewicht legt. Da muß man si n aber ein j : ( e aus Reichs8mitteln

Thaliatheatier. Dircktion Jean Kren und Alfred | &mmer das Original 25 männliche ei dieser Gelegenheit müssen wir auf die vorjährige Beratung dieses | ein Zusa , t j : Î ü ir f siali q hang zwischen Preußen und dem Reiche b i \hâ j N : j i 5nfeld. Mittwoch und Freitag, Abends 8 Uhr: Kaiserlöwen tats zurückfommen Wir fragen, was bezüglich der angeregten Bessers- A : reußen und dem Reiche besteht. Die | entshädigen. Ein Hauptbedenke L ; H Berliner Theater. Mitiwoh: Zum 25. Male: Gafispiel Aben Bunein. : des Seern Seeth. ellung der Unterbeamten des Hauses geschehen ist. Der Präsident gn a Tp im Reichstage find nicht zweckmäßig. Sie haben | Diäten war die Furdit ‘por einer stärkeren Bertietang Ke jale } Maria Theresia. Donnerstag: Zum 150. Male: Der Hoch- Nur noch kurze Zeit : Verantwortlicher Redakteur (Feint diesen Wünschen nur sehr wenig Rechnung getragen zu haben; Morin s Stett En r on A gehörig beseßt ist. | demokratie im Reichstag. Dieser Grund ist in Wegfall Ain, 4 PIR Donnerstag : Alt-Heidelberg. tourift. (Mit Guido Thielscher in der Titelrolle.) Die Dr. T yrol in Charlottenbur) F Wir di e ea Me E nage olt werde. | nit immer die reichsten ie find, dea g 66s ieren B E N es niht gelungen war, diesen Zustand zu beseitigen. Würden O Freitag: Maria Thercfia. Sonnabend und Sonntag: Dex Hochtourift. phäunomeuale offene Loop i U G i Be stellen, nach ti Been Mens enten erneu ; ten, n egu a B auf- | fuhern des Rei E baren Wern Ub alio £ dele ir de N E Diäten gewährt, so würden die sozialdemokratischen h M Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Taute. des Mons. Ancillotti. Verlag der Expedition (Scholz lhre Ert ans, em den Unterbeamten nah eihen Nechtsgrundsäßen | nationalliberalen Antrages ablehnen muß, so muß i für den Tei andidaten unabhängiger werden, und das kann uns nur erwünscht 4 aiten VBabel. Druck der Norddeutschen Buchdru Ferei und 9 wick ntshädigung auch während der par amentslofen Zeit gezahlt | timmen, der sich AUE hle Sveifteten bezieht: Mi ih für den Teil |} sein. Nun hat der Ministerpräsident im preußischen Abgeordnetenhause A Schilleriheater. Q. (Wallnertheater.) : : | Eine Wanderung dur ruck der C en Sa delmstraße Nrd ird, Er würde sich damit ein Denkmal im Herzen dieser Leute er- | Berufe 'o s Freikarten bezieht. Nichts führt die einzelnen | erklärt, er wolle konstitutionell regieren und müsse deshalb auf d F Mittwoch Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. Schau- ¿Mutrottyegtex, E au Ser data - acht Jahrtausende. Arisiale/ Verm A G jafle Bel: O dye Mente Magen nos E über t mange Zentrums eingelaben, mir einen. e Ne E d E a vat Rücksicht nehmen. Hier ift ja eine große Mehrheit i Y icl in 4 Aufzügen von Henri i stages Seiner Majestät des Aer ilagen euchtung, die troß der vorjährigen Anregung keine Ver- | schaftlichen Verhältn! E Na n, um dié landwirt- | handen, die zum Teil au von Konservativen gebildet wi | spiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deuts von | Geburts ; : i; Zehn enag er " chaftlichen Verhältnisse mei ; h j gebildet wird. Warum h M. von Bor. r ds 8 Ubr: Vasantasena Reb eiievcrtiive von G: M E Hictaus: Konzerte. (einfé{ließlih Börsen-Beilage) [F Fail vorhanden hat, Ferner find Lelephonzellen df lo feredtigten '| S je geiglidern nit verdenten, ds f nid axommen sind, |: Minisieepeäsiventd Und: in -Prenden wriberc ia Didies oed Lis \ onnerstiag, ornbt Hr : e nsprû ( : : » 0 t i: Moi z A : D g s Domes ene, Vie: Bosqutasena: | Das’ Siwalbeunes, Der i d Wien ne? | Philharmonie, Oberticiisaal, Mitimad, | 1 eine velandere, Bete, Lech e Partien wf des Loldine nad dard aletiride inge m | lasen Zie etge (8 pen dane Lier Cesithaes Lien | baf fer Ceteco Grille mit seutee Betrie taa E E J / V5 x : / , i r assen, i ] ; ; { k er D ange ird. O9 E «4 O ne (Fuld O9 e E heater Musik von Henry Herblay. Anlens d Se) : Das Abends 8 Uhr: [L Vomubren Es Li Teer Br balbzeug-Verbaud am 2. u R s verbunden sind. au yeworfen, ob unter O brend Mrd M N OEeNS d Abg. Dr. Müller- Meiningen (fr. Vol 3p): A Lans a E M D A y 8 E iedrich e Sóiller. Donnerstag und folgende Tage, Abends 74 Uhr: Arthur Hartmann (1. O Dol Cu zember 1903 im Reichstagêg€ eue eimant Graf von Ballestrem: Auf die Worte des Herrn | nah Schluß des Yeichstags eine Freikarte benuyen kann nicht 7 Tac M. Ausführungen der Herren Gröber und Pfannkuch anschließen. E Q Schau!]piel in “s ufzügen R O i p A ina - |Schwalbennest. its u! vatbén (I. Bioline) Jacques G bs (Dio a), Sid, Verclin, H diesem ie möchte ich antworten, daß ih immer Anregungen, die bei | zu verstehen sind. Jch möchte den Herrn Präsidenten bitten, übe e as den Antrag Sattler anlangt, so ist es uns geradezu wider- L Donnerstag, bendo 8 Ubr: lea cofta. Sonnabend, Nacmittags 4 hr: É hs Hekkiug (Violoncello). Mitwirkung: ney sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. 6 des ¡ tat von seiten der Herren Abgeordneten gegeben werden, in | Teil des Antrages Sattler, der fd auf die Freikarten be ü bt, a wärtig, einen Antrag immer wieder begründen zu sollen, der {on so 5 Freitag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnou. Preisen: Fppiläumeper ans Feeer 1 “fg L 1 MIOeN (Gesang). lichen Anzeigers (einschließli d€ M die egung ziehe, und daß das, was geschehen kann, geliebt, ber | sonders abstimmen zu lassen. c zah p e Mebrheit des Hauses gefunden hat. Gs ist charakteristis{, L L dn Rind ri eve Meselte fater, Miárhenspiel Sa ; Ne D vebfsentlichten Bekanntm) die es biete erren Abseorpneten, fenen Ad? aicht fo vor Augen | Abgeordneten haben in utte, Liran, aud na rem Die n spreden, mad: das der, sonst #0, ctemtmwêrtige Meat, Lea B l Thegter des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof | mit Gesang und Tanz in 4 Bildern von En Vaal Bechstein. Mittwoch, Abends Ne: betreffend KommanditgeseL {hal a0 di m gründlich Abhilfe zu schaffen, uicht jo bor ZUgé geordneten haben ein Interesse daran, au nach dem Osten zu | der Vertreter des Reichsamts les trodrdige Graf von Pofadowdky, 4 Poologiser Garten. (Direktion: A. Prass, (rose Must s E (Jedes Kind erhält ein Le: O N o (Mlonei iva Mit- | und Mengen 2ST ‘Îa uuar 1904. | G ___ och | Jubiläumsge|ckchzenk. ° 4 e E _ E

‘erzogliher Hostheaterintendant a. D.)