1904 / 22 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

O ; ; ; i i : ü ie Verbände, die Kartelle nicht hatten, während | —_— 13 —, | iedenen Gebieten unserer Industrie gratulieren, daß er die 82 4. bekommen hat; denn gegenüber damals die Verb , di ) : t und Geschmacksfra A ; i A , j E N aines richtig, pes durch die | dem Selbstkostenpreise im - ail wird dabei noch ein L in Tue L A Maven, ständig S 2 ce e e voll E ar e Me En s es ihr mög- Nun ist vielfah davon die Rede gewesen, daß die / » ; 1 ; i i ¿ at mit se à s : i rd, die Produktion dem Bedarf anzupassen, und zweitens | Fertigfabrikanten k in d 4 j M Verbände die Preise im Inlande befestigt und gehalten werden | erklecklicher Gewinn herausshauen ; | UXcy Ven Sg : O ; Grenze durch erhöhten Aufwand von Arbeitsl ¡eni ; i j As gfabrikanten kaum in der Lage sind, sich zusammen- 4 j i - i ; der Anteil an der | Die Geschädigten sind die Abnehmer, und scließlich am Ende : , : s | i ohn in der | dasjenige Syndikat, welches einen entschiedenen Einfluß aus- li : , y 1 i und niht durch die freie Bewegung des Marktes fallen ge- Nun ist es aber ganz klar: je größer i an E B S Verfeinerungsindustrie für die Syndikate : : / S z au zushließen. Das ist namentlih sehr eingehend ausgeführt L ; ; j jon ist, di billigen | aller Enden sind auch Sie die Geschädigten. Das gilt R ndikate gezogen ist, | üben kann auf die Ermäßigung der Selbstkosten. Die Er- d i è L lassen werden; aber damit kommen wir doch immer wieder | Produktion ist, die man nah dem Auslande zu einem / G - die Wei so ist die Gefahr, daß alle Industrien in Syndikate ge- Sa H - en. r- | worden von meinem hochverehrten Herrn Kollegen Gerstein. t i j inzi ih i i S kauft, umsomehr muß man namentlich auch für das Kohlensyndikat. Wenn die Weiter- : ¿ i yndikate ge- | mäßigung der Selbstkosten bedeutet eine Minderung der | Da möchte ih ei : : : F auf das Thema und das ist das einzige, was mich in den | Preise unter den Selbstkosten verkaust, ) : : c ; daß Si zwängt würden, und die Schlußfolgerung der Förde : Lr ung möchte ih eins herausgreifen. Er hat sehr eingehende U Z Sue j ühr die Selbstkosten zu | verarbeitung in dem Inlande stattfindet, anstatt Sie das I j : Förderung | Spannung zwischen den Kosten und den Verkaufspreisen, und | Ausfü dahi in vi j d Ausführungen des Herrn Springmann sympathisch berührt | den Jnlandspreis höher stellen, um auf die : i ial d Wialand der sozialdemokratishen Bewegung durch diese Betriebsf E 0 ; H ijen, un! usführungen dahin gemacht, daß in vielen Gebieten der 6 : ; j : Sie z. B. in einem Artikel Selbstkosten von | weiter zu verarbeitende Material nach dem KAuslande i j i i form | je geringer diese, desto geringer sind die Verkaufspreise. Mit | Fertigfabrikate ei lnde industriell L 4 # hat, und worin er den Weg beschreitet, eine Besserung und | kommen. Wenn Sie j L ) y L iel mebr Arbeiter beschäfti meines Erachtens niht nachgewiesen. Wenn Klage erhob d : 5 , : rtig e eine mangelnde industrielle und kaufmännische j n : De “li j + 0f tel der Produktiou | exportieren, dann würden eben viel mehr Arbeiter beschäftigt, A j S ge erhoben | anderen Worten, hier würde es sich handeln um die Ver- | Bild d | 4 p einen Ausgleih zu suchen —, nämlich auf das Thema: ein | 80 6. haben und Sie verkaufen ein Sierte" der b ird iel mehr Kohlen verbraucht werden. Da und Einschreiten gegen die Syndikate wegen der hohen Roh- | billi d vifte_ und dies 1 n ildung dem Zusammenschluß entgegensteht. Ja, meine i L i nicht auc die Ausfuhr beherrscht, ist für | zu 70 M. nah dem Auslande, so müssen Sie im Jnlande ann würden auch viel mehr Ko 1. nn oftieaife eel t : l billigung der Produfte, und dies ist der eine Punkt, von dem | Herren, wenn diese Mängel in den betr : E f [F vage eg Bab sagte, O e eh einen Preis erzielen, unr auf P ete für 48 a i aa e E n V s A a O taate ibrer M u a e O a E O die Wirksamkeit ganz eminent im allgemeinen | zweigen so verbreitet find, daß fie in ag ley A e j: j ‘t allein, sondern die Syndikate müssen überhaupt | Viertel zu kommen, von 841/, M, und wenn Sie die Patste gestellt usw.; und deSsha% g, / ( i S eigene Be Mon ABA Dee Eve - erfolgt. ; e sammenschluß entgegenstehen, dann müssen eb S A eaten Meine Bérren, wie richtig W zutreffend | nach. dem Auslande verkaufen, E v genütigt, A I 7 E an 0 n Da besie | ist E P e Soran fe e G E ih f di La néit s E Gelegenheit | solher eflatanter O oängel in unserm a tiAuA L 2 is / durch die Syndikate mangelhaft in | Hälfte im Jnlande zu einem Preije von , zu verkaufen, | Um „M ande fauf- und exporltra}l . : bie Sartiafabrlkation* Z 5 D zlaglichter auf die amerikanischen Verhältnisse zu | tragen werden; aber ih bestreite, daß die übri S tartns E Me D ‘fie bie Ausfuhr nicht behoreitban, um Jhre Selbstkosten ® zu deen. Also je mehr Sie billig Schuß der deutschen Jndustrie 1st heute der Schuß des R id, s E b A den n Mit dem Herrn Geheimrat Wagner stimme ich darin keiten nicht zu b sind. ti ist L L N und daß dadur gewisse Mißverhältnisse entstanden sind, das | nah dem E “A E mehr E Sie N L ua Ehtii: Vi Gier) S6 vate zeugt, genießt Vorteile, die ein Teilbetrieb nicht ban I nre Ca A a A Kapital in | gar nicht so lange her, um aus der Erinnerung vollständig ir ie hon stattgehabten Erörterungen über das im Inlande höhere Preise zu halten, und wenn Dle drei : rat (C - : Meine Herren! q Salben auft und i; ) ( | , en Vereinigten Staaten | zu verschwinden, daß wir eine Stabeisenvereini 4 at Rerascnditai N denn dort find diese Klagen | Viertel Jhrer R nah t i R M I e a 0 S O A A L Viele, die e P A n L N, Na E inte hc e R Jch N voll- | haben, unter deren Wirksamkeit die u E : ; L Ee R o ; Í Lei i , Sie im J U rrn Geheimrats Bagn 0 C / S 4 H , rein mi em Herrn Geheimrat Kirdorf, daß es | und i sa idt M D j 4 lange nicht in der Schärfe hervorgetreten, wie sie hier hervor- | Preis von 70 verkaufen, müssen Sie im „nan d 11 err Saiten haben Bunten, einiges zu erwidern fonkurrieren, er muß neue Existenzunterlagen suchen, muß | die weit uziehend ber Q j , ) jage nil zu vie viele Millionen verdient haben. slandsgeschäft nicht in der geschlossenen | nehmen. Infolge dessen wird die Sache um so fkritischer, heutigen Syn ikatsformen haben 10 / ges 5 vidern. h Kähovon A Arbei , / t vorzuziehende Form der Kartelle und Syndikate ist, | (Sehr richtig!) Meine Herren, ih selbst hab ien dent e. bei 74 e avivähnien Syndikaten der | je größer der Anteil des Auslandsversands an Jhrer Pro- Geheimrat Wagner meint, es würden nah und nad die Ver- Lu A E der Arbeitsveredelung zuwenden, oder | wenn die individuelle Produktion erhalten wird. Aber in den | an dem Zukerkartell e 00 Tue p ers ganze Verkauf au der Auslandsverkauf, geschlossen ist, und, duktion ist, und A P oi fe A8 N jet E A O ael Mieftet ER N M R E ain bie a fb N An Aulanbe Hb 2 U “dera 0 us A bis es endlich zu stande kam, und alle die Stube bis Gas i j dels / : S le N i E TS ¡ Syndikate erhältlich, 0 i N S D A l „nlant | ( gen. a en die Individuen aufgehört, sie | gegen sprach b E E ei : meine Herren, wo etwa noch kleine angebliche oder tatsächlihe | Verhältnisse natürlich nicht bioy fUr die ELECIETaTDELE T, E A e 3 der Syndik die Rohstoffe abzuseßen, liegt im Interesse der Rohstoff- A a [ge)) ie | gegen sprachen, haben sich während der zehn Jahre immer ; 0 “f Noti ie ei tert. Syndikate seien eine Gefahr; die Auswüchse der Syndikate : ) ] : e der Roh off- | sind in den Trusts verschwunden und zusammengefaßt. Die | wiede oll ri Ent | y N N Schädigungen der einheimischen Jndustrie eintreten, werden | sondern auch für Sie vershlech i L i ll d O syndikate, deren Aufgabe es ist, die Rohstoffe in der For beid O EN L du} j L. r aufgerollt, und \{chließlich gelang es, die Widerstände i: : Cat iv of ine Î der Preis von | seien durch die Verhandlungen festgestellt worden, und da e | L ) r Form | beiden hauptsächlihsten Punkte aber, die ih als Vorzüge der | zu beheb Fes i; 4 ATHG = diese sich eben auch dadurch beseitigen lassen, wenn wir etnen Meine Herren, es ist hier gesagt worden, n ee ber Weise ein Artikel nah dem andern syndiziert werden von Fertigfabrikaten zu exportieren. Soviel alliandt Anieresse erbli ) als Dorzug zu beheben. Jch glaube, bei einem ernstlichen Streben muß Syndikate in gesunder Weise vornehmen. 72 M4. sei wohl nux ausnahmsweise einmal in legter Yeit | rogijcher eise ein Artitet nach dem O Melis: Borten, À » ; Arr atn artelle im allgemeinen „Znlere}e erblide, die Einwirkung auf | es mögli sein, auch die Fertigfabrikant i Qu- BiticA Zara a D S énilattè L G bei Exportverkäufen vorgekommen, lediglich weil die amerikanische müsse, N gingen wir bein | sozialen ae : A E M ann A e A E a und val n find A Kartelle in | sammenschluß zu Gade, Es n ja sóldhe Verbände, M x j err Geheimrat Wagner hat dann in seinen Bedenken Konkurrenz auf den Markt gekommen sei. Nun, Hoeo Spring» | Wene ee gegen, und Die Arvelle 0LIg , A Aga Ke Studie Me UeBen, em Maße geeignet, auszuüben. Nun wissen wir ja | noch nicht genug. 4 auf R 60, Eefadé großer wirtschaftlicher Erschütterungen | mann hat hier die ver 0 R a auch im a sich E E R N N da be legen, mét A An ofes Ldamnseins A 0 e ist M M s Fn E E Ar Meine Serra ih schließe mit der Bemerkung, die ih Y j ies ie, wie wir j ie S i Prei e Quantitäten exportiert | gegenüber von JZntere}e / i 5 E S ad S ese elle oder Trusts bei ihrer Bildung | hon Montag gemacht habe: ; 5 . L hingewiesen, die, wie wir ja gesehen haben, die Schaffung vorher zu diesem Preije ganz toto}a po gegen N Es daß den Befürchtungen dieser (assen und zusehen, wie die heutige Form der Syndikats- | durh ungeheure Ueberkapitalisi ; y | g gemacht habe: nah meiner festen Ueberzeugung L : ifani Trusts herbeigeführt hat, und Herr Spring- worden sind, und in der Generalversammlung von Differ- | Verfeinerungsindujtrie zu oren, R tung ¿stalt Séfiern Ü, O O 12 ORSEICOE E apitalisierung mit außerordentlichen | ih werde es ja nicht mehr erleben ie- # E de “tka bar N ft Trustbewegung auch dingen-Dannenbaum hat bezüglih der amerikanischen Kon- nationalökonomischen Studien die Praxis gegenübersteht und eas E s Aen Me E 0 dl behaftet sind; es sind um es geradezu aus- | jenigen Industrien fi Á La, die L gp aa : vielfach mit genannt wird, Carnegie, als Eideshelfer für seine | kurrenz der A S n x E l M e G a N “aile geführt haben, abzuhelfen. Meine Gaian alduben Sl ait bas 020 Abon b dg ua M N [0E A organisiert sind, in dem Wettkampf auf dem Außenmarkte / E A bia : - : : : e. 3 illi el, der vom Irohylo ere ; / O . Qt e A Se f E e e E ERERA t A: c and, daß die common shares von und wer auf dies A f : t Ausführungen in Anspruch genommen. Ja, meine Herren, | der Amerikaner sei gar m t zu befür ten gewesen, jo billig rti ( i ¡s N t u ile Gu die Leiter unserer großen Werke einsichtig und weitsichti 50 105 | B if diesen Außenmarkt geht, muß angreifen. Nur e T s mio i iber Sfü Ö i lediglich die | von 5 Pf. bis 1,4, exportieren die Fertigfabrikate über aue Ye- c: ; L / lg genug auf 105/, und 11 gesunken sind am 10. November d. J., | der Angriff gibt den Si 9 y C 20 wir sollten doh das möchte ich gegenüber den Ausführungen | könnten diese gar nicht produzieren, und L hat 1 biete der Welt, find also Rohstof Stort sind, die wahre Situation zu erkennen, und daß Arbeits d D E S „(Ovemoe / Angriff gibt den Sieg. Also wenn da mit niedrigen V i 5 S R y - ; ffabnehmer von den Syndikaten; N O O / Arbeitsnot | daß die prefered shares, die mit 7 °/, verzinslich sind, von | Preisen gerechnet wi : ; C I | des Herrn Springmann feststellen sehr vorsichtig sein in Schuld auf die Uneinigkeit der deutschen Werke unter sich ge iete der Bell, n ) | l sowie besondere Druckverhältnisse auf dem inländischen Markte | 50 : : E : / zreisen gerechnet wird, dann sind es eben Angriffspreise, und : d: : O ; h ben | wir haben nun auf den verschiedensten Märkten gefunden, S sd A Der) ( hen Markte | 50 auf 11 gefallen sind, daß die Bons, die mit 5 °/, ver- | die sind chuldi unserer Beurteilung des Urteils solcher Leute, die über unsere | schoben. . Nun ist mir ‘andeutungsweise zu verstehen gegel abe! in a K } t die Notwendigkeit geschaffen haben, große Mengen Material | zinslid : Jons, o ve zu entschuldigen. “Eni fo, ; i : r diese | daß überall im Inlande die Produktion teuerer ver auft i S - große Mengen Material | zinslih, von 98 auf 68 heruntergegangen sind, dieser Geheimer E A ' Verhältnisse urteilen wollen, und ih glaube, wenn man das | worden, ih wüßte nit, daß Herr Dernbu g, der | 1B 0 t ! 4 8 in das Ausland zu exportieren, um wieder zu geregelten Ver- | Umstand | rgegangen ind, 4 Geheimer Kommerzienrat Kirdorf - Gelsenkirchen (zur carnegi tändig hi Frö ä Aufsichtsrats, | wird als im Export. Jch habe in allen Ländern gefunden, N zu exporlieren, um 1 zu geregelten Ver- | Umstand erscheint auf den ersten Bli als eine Krisis shwerster | Geschäftsordnung): Jch n Antrag \\ F Sch! Buch von Carnegie vollständig hier zur Erörterung brächte, Aeußerung gemacht habe, als Vorsißender des Ausfsid ò, S1] R ¿ j j hältnissen zu kommen. Die Verkäufe waren notwendi Art: L 3 j 1 [tsordnung): JFch möchte den Antrag stellen auf Schluß : ; M » ; ber die | daß man sih in den verschiedensten Produktionszweigen zu 2 ne ck Der notwendig, um | Art; aber ih habe die Ueberzeugung, daß diese Krisis zur | der Disk sion über di C A: , daß doch manches darin enthalten wäre, was für die ganze | da er Bankdirektor ift, vielleicht kein richtiges Urteil ü m ; ; fämpfe i die deutsche Arbeiterschaft mit Arbeit zu versorgen, daher d Getünb O L : s d Diskussion über diesen Punkt. Jch bin der Ansicht, daß = G Si i - | Verhältni Selbst- | Vereinigungen zusammenschließt, um die Konkurrenziampse im C , R 0 gen, daher der | Gesundung der Kartelle beitragen wird, die, wenn sie über- | wenn wir -dazu k n, über Auf : id Stellungnahme des Herrn Springmann außerordentlich un- | Verhältnisse sowohl des amerikanischen Marktes wie der Seldsl V. n O sänbise Industrie gekräftigt Vorwurf ungerecht, daß diese Sorge nur auf seiten der An- | wunden wird, sie ums Age! l Übe ) ir -dazu kommen, über den Aufbau der Kartelle im R 5 Z Cr at D 81e s be. Aber ih nehme an, daß es hier so ist, wie Inlande zu beseitigen, damit die inländische Industrie geträstig Hläger - Sorge 1 l der An- | wunden wird, sie umsomehr stärkt, au in der von mir- be- | allgemeinen Interesse, im Gesamtinteresse, hi hes : günstig wirken würde. (Sehr richtig!) Die amerikanischen kosten habe. : E R S cde und kampffähig bleibe auf dem Weltmarkte. Meine äger vorhanden gewesen. Es sind hier wiederholt kriegerische | zeichneten Richtung zu zvirken und in dieser Bezi ( en - im Gesamtinteresse, hier unsere Meinungen Trusts und ihre bedenklichen Erscheinungen sind doch gerade | Bismark einmal von Rothschild erzählte: als dieser gefragt L E a Jg t E L Vergleiche gebrauht worden, und da sei es mir ge G L E du „und în diejer eziehung dem | auszutauschen, dann würde zwar über diese Frage viel größere i rtri fores wirt j : : f: G ate sind keine deutsche Erfindung, dieselben L t BE / en, unt ei es mir gestattet zu | Gemeinwohl zu nüßen; aber für die Jndustrien aller ander Kl \chaff : i Q 4 A A ; : auf dem Boden unserer Jndustrie und un}eres wirtschaftlichen wurde, was seine Meinung über Wolle sei, rief er einen A die Syndl! 1 | dla l sagen: es gibt nicht allein Siege und Niederlagen auf d » R COAROS _nußen : A L l en | Klärung geschaffen werden, wir sind jeßt aber in den Ver- “li : richied if : j S 3 aufgedrängt und bilden eine Verteidigungsstellung ad 8 d | ge - ‘Tagen auf den | Länder werden sie eine außerordentliche Gefahr bringen. Jch | handlungen über Stabeisen bei Fr : Lebens unmöglih gemacht worden. Welcher Unterschied is | Angestellten und sagte: „Herr Meyer, sagen Sie dem Herrn, sind un O A n ; Schlachtfeldern und im Reiche der Jdeen, es gibt auch Sie 0 blec bie y n gen. J ngen über Stabeisen bei Frage 8, und wenn wir so ; ; Pru is votué S j j ine Ansicht über Wolle ist“. So wird wahrscheinli | für die deutsche Jndustrie. Wir sind genötigt, wenn wir uns A IER j E \ ¿020 ch Siege | möchte hier die Bemerkung einflehten, daß unsere Syndikate | fortfahren in der Diskussi d ist e ir orständli zwischen diesen Trusts, die reine Spekulationsbildungen find, | was meine : h 0 ¿ht (seitig dur die Konkurren unfähig machen wollen und Niederlagen in den wirtschaftlihen Kämpfen zu erleben, | noh weit entfernt sind in der Entwiel Ö Á E : Diskussion, dann ist es mir unverständlich, bei deren Schaffung maßlose Zwischengewinne erzielt worden | Herr Direktor Dernburg auch seinen Herrn Meyer fragen: | mch1 gegen eig S Ö Da de Nun wir wollen daher suchen, was uns. eint; wir werden uns F doonbiion 2 ; ntwickelung zu den höheren | wie wir zu irgend einem Ergebnis unserer Verhandlungen bis chaf n6 / / (6: | auf dem Weltmarkt zu fämpfen, uns zu verständigen. Nun 1 Ul E uns. eint; “werden uns zu- | vo endeten Formen. Bei unseren Verhandlungen ist das von | morgen k [le Q find, gegenüber der gesunden Vereinigung der Produzenten, | Herr Meyer, was ist meine Meinung über Noelen, Hal aus de Uma i O sammenfinden in dem Ziel, das jede Arbeit im kleinen wie | den Vertreter tit n iht d gen kommen sollen. ; ; er molóni t»: Belo ini ; ü ; t es ja verständlich, wenn die Abnehmer den Syndikatlieferanten i Ziel, jede 1 einen wie | den Vertretern der Syndikate und Kartelle selbst in aus- Narltonber Nh verse i : H bei deren Bildung für diejenigen, die diese Vereinigung mit | zeug und über die amerikanishe Konkurrenz“ (Heiterkeit.) | U : l z i i: Bei im großen vor Augen haben soll: die Größe des Vaterlandes; | giebigster Weis 2 L s _ Vorsigender: Jh verstehe den Antrag dahin, daß die : / lese ° l ¡ y Meyer | sagen: ihr liefert mir das Rohprodukt viel zu teuer. ei Un ger H ( n : ze T erlandes; | giebigster Weise hervorgehoben worden. Jch erinnere daran Diskussion über die » Gehei N ¿ riesiger Mühe und großen Opfern haben schaffen müssen, auch | Denn daß er derartige Aeußerungen ohne seinen Herrn l f Ó das abs: bid so werden wir zu guten Resultaten kommen. Lassen Si 4 P M E i O / über die von Herrn Geheimrat Wagner angeregten E t E L L Dito l i ; laube, | diesen Preisen können wir nicht bestehen. Fch glaube, diejer l A Lassen Sie uns | daß am Montag früh die Verhandlungen eröffnet wurden von | Fragen geschlosse iz S E nicht ein Pfennig Zwischengewinn in die Erscheinung getreten gemacht hat, erscheint mir ausgeschlossen. Also ih g ‘16 s ich / sammeln unter Führung der Herren, welche A A O ) ge Fragen geschlossen werden soll, wobei es sich wohl von selbst ; L ; : uns d - i 2 i i; n Produzent und Konsument, der sttets vor- )run( C ,„ wel gemeinsam mit em Herrn Kommerzienrat Weyland mit der Bemerkung, daß | versteht, daß für den F 9 s S ist! (Sehr richtig!) Wir haben bei uns in den voll aus- | daß wir auf diese Aeußerung des Herrn Dernburg bezw egenjsaß zwi|che | ] dik ¿ht beseitigt uns zum Ausbau der Syndikate zu wirken bereit sind, zur | sein K bell nid FRREA E. 1g, daß steht, daß für den Fall der Annahme des Schlußantrags t anien rolcheé i i n Meyer doch einiges Gewicht legen dürfen. handen gewesen, kann durch die Syndikate nicht beseitigi M f Iva ReE A De zur | fein Kartel ni t fertig sei und Mängel habe, und in ganz Herr Professor Wagner selbst nod W : gebauten Syndikaten und als solches kann ich wohl das seines Herrn ; E, L O erden, und der Stärkere benuyt seine Macht. Auf die Förderung der Verfeinerungsindustrie, zur Hebung der Aus- | ähnlicher Weise sind solche Erklärungen abgegeb d M e gner selbst noch zum Worte kommt. Rheinish-Westfälische Kohlensyndikat, wenn auch manches in Nun ist von Herrn Geheimrat Kirdorf ausgeführt worden, | werden, D / i Hn di fuhr, und damit wir unserer Arbeiterschaft qute Löhne sichern; | Herrn K G e gen abgegeben worden vom _ Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wagner (zur é E dad ; L al ; Ld i; ten, dann | Syndikate zurücckommend, bezweckten dieselben zunächst die E oi L 2 t g öhne sichern; | Herrn Kommerzienrat Kirdorf-Aachen. Jch bin fest davon | Geschäftsord T us bts an P ihm noch zu vervollkommnen 1}t,- hon bezeichnen eine | ja, wenn die Abnehmer sih zu Verbänden vereinigten, : j Ie R uo a i nid die bisher unverkürzten Löhne waren bei dem allgemeinen | überzeugt, d u RAE 7 V eshäftsordnung): Jh möchte es doch als einen Jrrtum be- L i E U Att My: (4 ü j Machtfrage sein, welcher von den Ver- Anpassung der Produktion an den Verbrauch, und es 1 my r O E D gem überzeugt, aß, wenn diese Erklärungen und Darlegungen | zeihnen, daß hier da sprod A L freie, festgeshlossene Vereinigung der Produzenten, wobei jeder | würde es eben eine 7 b D L Malta Sebanpttt, L A U / d Ressimismus der letzten Jahre nur möglih dur den Erfol bér die Urialänälichkei E \ Ma y - daß von gesprochen wird, ich hätte „Fragen E ; Fo j ie d el, ) eine Preisverteuerung dem y Ny E gu) h den Erfolg | über die Unzulänglichkeit der betreffenden Kartelle, über die | zur Anre bracht“, so aecwissermaf L N im Besiy seines Unternehmens bleibt und jeder nah Maßgabe | bänden der stärkere sei und dem anderen seine Bedingungen Ab, tin I E g A U der erheblih gesteigerten Ausfuhr. i Mor Ba : : E, A, zur Anregung gebracht“, so gewissermaßen als ein Hors isi i ie di ini ifti 0 zeug- über der Zweck, sondern es soll sich in erster Linie 74 Os : wir hier verhandeln, von der anderen Seite gewürdigt worde d’Oeuvre. Jd ier Fal “E ; der Beteiligung an den Vorteilen, die die Vereinigung schafft, | diktieren könne. Wir haben den Verband der Halbzeug nehmer gegen er Q E, U Klein- Düsseldorf: Meine Herren! der Herr Geheim- | wär E , get g n euvre. Jh habe hier lediglich angeknüpft an die : r : : t G Moi ; t total ohn- | um ökonomische und wirtschaftliche Vorteile handeln, die durch die ; j E e P i Q Seheim- | wären, wie fie es verdienen, dann vieles aus unseren Ver- | Debatte, die hier stattfand l S ; seinen vollen Anteil genießt. Gerade die Erscheinungen, die | abnehmer, und es ha sich herausgestellt, daß er tota Sri f 2 fönnen. Durch die Syndikats- rat Wagner hat den Handelskammerberiht von Düsseldorf | handlungen hätte ausscheiden N - die Yler [ta tfand, und zwar hauptsächlih an die i ¡ifkanischen Trusts bilden, stehen meines Erachtens in | mächtig gegenüber dem Halbzeugverband ist. Es ijt 1a auch | Syn ifate wahrgenommen werden können. h die itals E L kin (8 en Qáge, Anide Bela B t g M sl eiden tonnen. : | über das Verhältnis der Kartelle zu den Interessen der Ver- schroffstem Baensat A den Sondikatäbildungen unseres Vater- | ganz natürlich, daß hier die Machtfrage entscheidet. Jch N N das T ee E S cid at di ¿ DUnbtavete von Sev d Mit lite R E e L rer g N Yerrn S ap braucher. Alles, was ih ouggetitbni E E (S ¿t / i A i | e / le Syndilatsoi O L E : V Ae E L aus | rvorgehoben worden, daß, wie ih es aus- | Auch was id Schlusse ausführte Es u E landes. (Sehr richtig! und bravo!) mih aber bloß ist es in der Ordnung, daß man die eilung hervelzusUyren,/ Ur) e u ; des Halbzeugverbandes geschädigt worden sind dur de drüdte L S leo : l P ih am Schlusse ausführte, knüpfte nur an die Ti “Moi S i i F&vraae ie | Mächti S durch gemeinsamen Einkauf des Rohstoffes Vorteile zu fichern, es PYarvzeu( L g D sind durh den rücken möchte, alle Syndikate Kinder der Not gewesen sind. | Ausführungen des Herr G, & Vorsißender: Meine Herren! Zu den Fragen, die | Mächhtigeren von Staatswegen unterstüyt mit den Zöllen, | a / »ttgrisif r billigen Platinenverkauf in das Ausland. Ein großer Teil | Si d : hot i E gewesen sind. | Ausführungen des Herrn Kommerzienrats Funke an, der fn y » 7 3 it fc ‘di Druck auf die Schwächeren, die Abnehmer, das Kreditwesen zu verbessern und das Geschäftsrisiko zu ve a S e * großer Teil | Sie wurden gebildet, um einein verlustbringenden Zustand in solche Schreckgespenster heraufbeschwore % : Herr Geheimrat Wagner angeregt hat, find noch zum Worte | damit fie diesen ru Sd l y j Ri die Beseiti d edene des Halbzeugs geht nah Belgien und England. Nun werden | einem bestimmten Produktionsgebi O ( | gespenster heraufbeshworen hatte. Jch habe kein ie L in, § di iben? (Rufe: Ahal!) ». Das ist ja der kritische Punkt, um | teilen. Vor allen Dingen hat die Beseitigung der geg c A A ay eh A : | estimmten Produktionsgebiete ein Ende zu bereiten; | fremdes Moment in die Diskussion hineingetrage gemeldet die Herren Gothein, Klaus, Klein, Buek, Molkenbuhr, ausüben? (Rufe: 2 : LEE T seitigen Konkurrenz uns in die Möglichkeit versetzt, unseren in Belgien viele Feinblehe von deutschen Halbzeugen her- | das war der Anlaß zu der Bildu over ara M an E e Diskusston jineingetragen. Miethaus, Goecke, Zillifen, Kreuß, Kantorowicz und Spring- | den kommen wir nicht herum, daß hier tatsächhlih die Unter- | |eligen renz gli 19 h aéstellt, und sollen dort jeyt sogar die aus bei Aa, H Gie 1 zu ldung unserer Kartelle. Nun | Vorsißender: Gewiß; aber es fragt si nur, ob man A hart anacimts. dies di ie Bi ül - Mächti bekommt, | Arbeitern Arbeit aus dem Auslande herbeizuholen. Es wurde : / et 10g ‘aus deutschen Halb- | wird Herr Geheimrat Wagner vielleicht die Güte haben, mir | einer Seite der Debatte ei Ae Ae a B mann. Jch darf angesichts diejer langen Reihe wohl die Bitte | stügung der Mächtigere gegenüber dem Schwachen / 4 ie Mebeit, - di naebolt ist, besteuert die zeugen hergestellten Bleche die Bezeichnung made in | zuzugestehen, baß jede Produkt l n „ml Seite der Debatte einen so außerordentlichen Spielraum ssprecen, daß die einzelnen Herren sich möglichst in ihren | sodaß er ihm um den Zoll höhere Preise diktieren kann. hier gesagt, die Arveil, die hereingeh f Me N C Graden Es lel E JUNe E D LeDe PLOUOURE nicht haltbar ist, wenn sie | geben soll. S lar Na caufendein wir an avis bei ‘der Frage | Das ist bei dem Roheisensyndikat der Fall, ane bei if A Erztugung; le ist M A D auf dit O Ac aa, M Ea G e ¡ en ae ee ns rig Dn A nicht Kommerzienrat Kantorowicz-Posen: Jch meine, daß in S Ee ÉE : : | : t if t Mi , bescha 8 machen ni 1 E : AQIECIA GRIEUEN, Die Mul9 IEN Ge ‘ingt, muß untergehen. Da sind die Kartelle | Frage 10 der Einfluß der K Ms. auf bio GAUM I E E der Einwirkung auf die Stabeisenindustrie; dazu ist außerdem Halbzeugverband der Fall, und das ist überall bei vielen | war, bejcha}}! worden. Ir A c Halbzeug hergestellt waren; diese Bleche gingen in das Sieger- | endlich dazu ü i ; D rag er Einfluß der Kartelle auf die Handelskreise und 4 i orr A á Verbä dasselbe. Meltmarkt, sondern sie werden uns dort diktiert. Jch moch! av eut gejleu ; diese L ging das Sieger- | endlih dazu übergegangen, nicht nur die Verluste auszumerzen, | alle von den Kartellen abhängigen Industrien eingezoge i noch zum Worte gemeldet Herr Mannstädt. : anderen Verbänden genau E M N A “WALeliinadinbustelen feststellen R Wenn land, um dort weiter verarbeitet zu werden. Jh wollte das | sondern in den von ihnen umfaßten Jndustri 2 on den Kc ellen abhängigen Jndustrien eingezogen werde. Bergrat Gothein-Breslau, M. d. R.: Herr Klöckner Meine Herren, es haben mir hier selbst aus den Kreisen für viele Veredelungsindusirien ]6 , / nur sagen, weil Herr Geheimrat Kirdorf hêute morge Me Î nen umfaßten Jndustrien auch die | Vorsigender: Gewiß; aber wir haben beshlossen gehabt E R e id i j - | feinen Export hätten, die inländische Mare teurer werden A Gehe Kirdorf héute morgen meinte, Geschäfte so zu leiten, daß Gewinne erzielt wurden, So | diese Einwirk ; G R (Vertreter der Firma Später) hat gesagt, daß bei einem Preise | der anwesenden Roheisenproduzenten viele ganz offen zu i Y O6 r E ; baben: find wir. in er glaube nicht, daß viel Halbzeug in Konkurrenz mit Fertig- | haben die Kartelle dur ihre Tätigkei ò s - o | diese Einwirkung zu begrenzen zunächst auf die Stabeisen- ; 56 M. für Roheisen die Blöcke nur mit 721/, M. | gegeben, bei allgemeiner Zollfreiheit geht es keinem Lande würde. Gerade dadur), wir Sxpork a en, e , E e a R D R A E, durch 1hre Tätigkeit zur Aufrechterhaltung | industrie und die Bandeisenindustrie. Wenn wir bei Stab- Selbstkoste A A h Bihives Merk hergestellt werden fönnen. | besser als Deutschland. E Sie mögen p R der La A M n O I Le va As A E, E S Age p nad es umsomehr nötig | eisen alles besprehen wollen, so ist es nied die E, ¿ i G ti i Mei in: i i loß, was mir solhe Herren | täglicher Wevrau )sartifel mit großem Ron 1 e / E OEEE “/ S : S en, en Teil ihrer Aufgabe zu erfüllen, je shwerer der | kussion in Ordnung zu halt t h C ate Q Jh muß nun sagen, daß der Konvertierungsprels, den er Meinung sein; ih referiere b 1 e ! Volkes billi tell Meine Herren, ¡eug ins Ausland gingen, die könnten wir auch im Jnlande | Kampf der Industrien der bt ¿A ( ung zu halten. Jch schlage vor, daß wir über ier in A brinat, ein außerordentlih hoher ist, daß er ja | gesagt haben. Es ist ja schon von verschiedenen Seiten die | Massen des DOLLES so uug herzustellen. L ch8 L E i A S namp Jndustrien der produzierenden Länder auf dem | den Antrag abstimmen. (Der Schlußantrag wird mit über- e A N Lan E ra des Ae “n nach Aus- | Gefahr der amerikanischen Konkurrenz als überschäßt hingestellt | wenn wir die Arbeit nicht zu den billigen Preisen ti E Laus Abt radt E neue Verband in Zukunft Ls Markte und auf dem Weltmarkte wird. Und, meine wiegender Majorität an A B g wird mit über kunft des Herrn Klöckner zutreffend sein mag, daß es aber | worden. Jch bin der Ueberzeugung, daß es fein Land gibt, Ausland hereinholten, dann würden fie eben andere A iter as eas d G a de Us L hierin erblie ih den zweiten Punkt, auf dem die Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wagner (zur Ge- zweifellos kein Durchschnittspreis ist, sondern daß die Konver- | das Eisen billiger yrobugace. | Pen ¿R E Daß den De fee Ae, Lit das U gemeldet, um einige Béitexkuhgen ps kg ai Me Ga, Ga e: gon eden für das | schäftsordnung): Jch muß wirklich um Entschuldigung bitten, aber ¿ E ; tg G; , ili i ibt, di tex | in der Syndikatsorganijation fuUr di D An Att H C A A ih E gleitet ist; denn unser ganzes Gemeinwohl ist | es ist mir beim besten Will id “si ; S tierungsfosten im allgemeinen niedriger sind. Jch frage aber: | es natürlich auch in Deutschland Werke gibt, die un nota! ( Diese” Krafi D muß beseitig führungen des Herrn Geheimrats Prof. Wagner zu nahen. lin boben Grabs dbhänai Gan 9 Ö 1 | mir beim besten Willen nicht möglich, jeßt noch auf die i in Roheisenpreis von 56 M. ein natürlicher und | ungünstigen Verhältnissen arbeiten, is selbstverständlih; aber | land mitsyndiziert ist. Diese Kraftvergeudung 3 : J ent gr A R I n YONeE, Ene avyungig von dem Bestand unserer produk- | Materie einzugehen. Jch muß eine Vorlesu1 f der Uni- N cerbnbliGert “Wenn der Roheisenpreis so hoh gehalten ebenso gibt es derartige Werke in anderen Ländern auch, e E wir és lie a s a A 8 L E uebi O R Q tiven O denn nur dadurch können die Volksmassen | versität halten vor ais Ast a L e ird, steht er eben sehr wesentlih über den Selbstkosten, und | der bekannte Eisenhüttenmann Lürmann hat im „Stahl un Yang sind, um der deuthen Zndufirie, ie Mehrpreie, H E N hol en É L E O i “O ; mich heute ohnehin niht habe eingehend vorbereiten können. S ias: len ibt in Deutschland sehr wenig Hochofenwerke, Eisen“ einmal einen Artikel über die Selbstkosten amerikanischer r A find, E L M A C A E: Emofin A E ae Ler gn T O A ih aud uf bie Erporte der Kartelle ein- | Es ae A ev gehe! (Lalanis Bata % mit derartigen kolossalen Selbstkosten arbeiten. Mir find Werke geschrieben und diesen mit den Worten geschlossen: bei | zu erhalten, jei es nun eren besserer Remad La ‘lande R C e ianuntte ae L u TatG Rae T Ge, E mne Mir erau E E LOS muß ich hier | die mir jegt noch übrig bleibt, höchstens von 10 Minute die Verhältnisse in Schlesien befnünk: ers ih weiß, daß dort, | Selbstkosten in dieser Höhe brauchen wir die amerikanische G I pl E i D it M M e Ia E de s e inger L T E a R a o Montag d jinguweisen, ‘daß keiner, | auf die verschiedenen Pa r aatmal a M M algadent n i isenkosten noch verhältnismäßig viel höher stehen | Konkurrenz nicht zu fürchten. ie Rohstoffe zu verbilligen. ist ferner anerkannt 0! E A0 | / B O d A 0 E fast sagen, aus dollust zu verlustbringenden über gemacht worden sind. Also id müßte qan A als in Westen, sie tatsächlich ivesentlich ine sind als die Meine Herren, wenn es dazu kommen sollte, daß Eng- R of T ei A g a Ra M Serie E A 4 Sabectinl L R A O e das e g gas der Not | wenn es nicht möglich wäre, daß ih taa A bs T 2ahlen. Aber Herrn Klöckner werden die Ver- | land Eisenzölle einführte, dann würde es auch zu deren inter- Fertig abrikaten nicht dur ie Rohstoffsyndilale g R j E E I: N O 11eY gehorchend, nicht dem eigenen Triebe. Aber wenn Herr | ordnung noch das Wort zu einigen Ge enbemerk Sine. i s Slraviecs Es ganz genau bekannt | nationaler Regelung kommen müssen, und wir in Deutschland Tes s Hie B / E 7 M De O E e era ei A Ge L A dpamati L geschildert hat seine Vorsigender: Ge die Berfantiiifii u O s f R s dort ‘die - ü i hen internationalen Regelung | ausge}prochen, Dur ie Bindung der Rohmaterial __ _celne , ; ronung 1 e Verpflichtung dem Arbeiter gegenüber, so nehme ih | standen ist “ltebe i N aa S N sein, und da wird ihm auch bekannt sein, daß dort ‘die Selbst würden beiti Mubutrs einer |0 G ; ; } de die samte Veredelungsindustrie abhäng!ß unserm jezigen Staatsreht hat meines Erachtens ein jeder, | für die Jndustrie die hier ü bie Exvor h würde ich morgen früh vor der Tagesordnung E H dere sind. Man rechnet im Saarrevier mit | unmöglich ausschließen können; denn England mit seinen Kartelle wer e die gesamte Veredelungstn E A E ee e Ae j Industrien, die hier für die Exporte angegriffen | Herrn Professor Dr. Wagner das Wort geben. Aber ‘6 é E idrittlidon S clbritoßen des Noheisens von 38 bis 40 M4. | Kolonien is weitaus der eee P O Se E S M A E N ie Zukunft Pit ge A a Tg 00 4 Meg le fd Une S daß i R f E Verpflich- | neue Diskussion darf fi nit daran tnüpfen. gi Da iterkeit.) Höher find sie nicht! Jch habe aus | Eisens, und wenn wir uns davon auss Lös en und Differential- werden müssen. Ein großer Arlite er Verede ngsindl R / A 2 E "g ihre Arbeiter gehandelt Haben, indem sie den Ar- | sammlung scheint mit diesem Vorgehen einverstanden. E nungen E e dabin: daß wirklich | zôlle gegen uns errichtet würden, so würden wir uns dabei | der etwa 25 000 Arbeiter beschäftigt, die gestanzten emai c | U Ld E Me A n ; ALAO A Arbeit geschafft haben, die im anderen Falle Hundert- Wir können jeßt wieder Cet zur Diskussion über E f die Selbstkosten in jener Gegend nicht höher sind; in Jlsede | auf das furhtbarste in das eigene Fleish schneiden. Wir Küchengeschirre, versucht seit drei Jahren den Zusam Ry sind, so nud E bas Ne f i as Hre n Rie 4120 tausenden gefehlt hätte. Wenn diese Exporte der Halbfabrikate | die Frage, welchen Einfluß das Kartell auf die Stabeisen- s M in Hannover sind sie noch erheblich niedriger, und wenn | müßten in solhem Falle auf die Eisenkonvention eingehen, | zu einem gemeinsamen Verkaufe; derselbe ist bei a a ul L “5 gy f s s | A A nd e N so außerordentlichen Ziffern gewasen sind den Exporten | industrie ausgeübt hat. E gesagt wird, daß bei den Werken, die ihr Rohmaterial kaufen | und das wäre zu unserem eigenen Vorteil. Da würden mit | mühungen nicht gelungen. Die Verschiedenhei! t i, v j ránkuna cas eer ae S E bente E D gertigfabrifate gegenüber, so möchte ih glauben, daß das Direktor Mannstädt-Kalk: ‘Aus ben bibbebicht Ver- N s müssen, die Selbstkosten für Roheisen 56 M, find, so bestreite | der Zeit wohl wieder natürliche Verhältnisse kommen, und da | täten, die Beziehungen der Fabrikanten zur ui A M Ziel näher führen "Nt fo E a6 1, At att n zurückzuführen ist, daß die Massen, die von den Halb- | handlungen über die Kartelle der Kohlen- und Eisenindustrie I M ih, daß das wahr ist. Für 56 M, stellen viele Werke von | würden die jeßigen Sn zwischen Kartellen und Ab- e let bo: R i Aehnli he d auf die Form n a bor fi b die Verelniguïa „E And usteiellen C Ee e vei en he sind, also auch | geht hervor, daß sich die Klagen über die einzelnen Kartelle, h f L G O A t igt ; ie ei rößeren Vereinigung enlgegen|1eYen. : baf de G f h; N A g in größeren 2 en ha ührt wer v ; ; B a der Saar die Rohblôcke her. Es fliegt ja unsereinem a nehmern wohl aus der Wel omm J 2 P rolatofc Qelsude füb lle U de Lextilinbustrie bekannt, vollzieht. Diese Formen müssen in meinen Augen hauptsächlich | müssen, als L ben FertigfabetGGaN guageführt werden | von dem für ‘Kohlen beginneny „und mit venn ne BERRRE D A einmal gelegentlich eine vertrauliche Sache auf den Schreib- Herr Geheimrat Kirdorf sagt, in den Zahren nah 1874 | folglose Versuche sind mir in der Lt ‘nerungd zwei Ziele verfolgen, abgesehen von den Zielen, die hier son Mei _Fertigfabrikaten möglich ist. shließend, fortwährend verstärkten. i M tisch und man sieht hinein; es sind das aber nicht Husaren- | sei diese Erbitterung nicht vorhanden. gewesen, troydem eine | man wird behaupten können, eine große Anzahl Der ebel bezeichnet O find L Stntli F vas 1A Herr Geh n at { bef eine Herren, ich will mich auf diese beiden Punkte Ueber das Kohlensyndikat hörten wir wenig Klagen, desto | nachrichten, die wir bekommen, sondern wohlbegründete, und | noch größere Depression da war. Das beruht eben darauf, | fabrikate lasse sich nicht syndizieren; je weiter die “E ' Ricbevf ah bie E Stelie idt hat die Regelutia ber 1 Me in denen ih glaube nachgewiesen zu haben, daß | mehr offene Anerkennung. Das Koks\yndikat E Gan D wenn Herr Röchling sagt, daß sein Werk vorwiegend zu einem | daß damals‘ irgend ein E pubir s T di e auf geht, us L Ao U E L L alititb Ausfuhr. Nach meiner Ansicht ist das das vollendetste Stilderan Redubi Judustr e AUE M Vereinigung in den | scharf angegriffen, die Klagen nahmen beim Roheisenkartell an L M ; ih i j ¡ er Rohstofspreis, um |]0o U Le N : L f: ionszwei( allgemei 4 Stà PohIi : 5 N Preise von 82 exportiert hat, so kann ih ihm nur | die andere Seite nicht ausgeübt werden lonnlie wir f wir Pp Syndikat, die vollkommenste Vereinigung, die auch ein Recht | Interesse des G ainwobis Tocbat “aao Interesse, im R de adi um beim Halbzeugsyndikat den Gipfel- R 4 4