1904 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

E u _ amens eaeteercaterin erade m aru L R g. tothring. M e O Aearellung uis Baer e in L Poien, Inf. Negt O, F Cane (Huber) n henielben Me k Qual Monen (2. Bel e 6, p as 2 Garde-Drag. Regt. Q 8 | ¿ i f der 36. Div. în eralstab der Armee, Barnewiß im 10. Rhein, egt., kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsge ängnis in aiserin exaudra von Rußland, v. Goßler im Ulan. Negt. V É des E cten Neifezeugnis. | S tubtengasg. | Q outtite o DATEx tation, R Datum Inf. Regt. Nr. 161, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, | Neisse, v. Alemann im Füsilierregiment General - Feldmarschall | von Kaßler (SQUA 2X 2, in das Leib-Garde-Hus. Regt., L Meins l S : j Besuchte Hoshulen | Fasrihtung dGsMule Titel. des ÿ, Horn im Jäger-Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Oftpreuß) Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Duesterberg dorff, Fähnr. im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, in 4

J Vor- und Zuname. Anstalt. | Sehuilthe und sonstige | Datum des iploms f: Verlag bezw. Zeitschrift | Prädikat. Dolktor- Nr. 1, in das Kurhess. Jäger-Bat. Nr. 11, v. Kracht am Kadetten- | im 1. Hanseatishen Infant. Neaiment Nr. 75, Meyer (Rudolf) | das Ulan. Regt. von Kaßler (Schles.) Nr. 2, v. Bülow, Oberlt.

Ë Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung. | eins{l. der Universitäten.) | oder sonstigen Prüfungs- Referent und Korreferent Datum. | diploms hause in Wahlstatt, mit Patent vom 12. September 1894 in das | im Infant. Regiment von a (3. Hannov.) Nr. 79, | in der Schußtruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 1. Fe-

E Heimatsort. g. | Zeit des Besuchs / eugnises i | i 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Roeschke, Hauptm. und Komp. Führer | Streccius im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, | bruar d. I. aus und wird mit dem 2. Februar d. I. im 2. Groß-

S 9 : an der Unteroff. orshule in Jülich, als Komp. Sue in das Inf. | v. Malachowski im Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, | herzogl. Melenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Kuhlo, Lt. der Res. des

Zt Reat: e L von O v ia kro) E v. A Ö O n P ; Inf. Vue8L, Nr: 91, S p) & Hanne. a S eie Manie, pie Es bei

14 idor Richard K. Industrieshule |g. Technische Hochschule in München | Diplomprüfung für das Ueber die Einwirkung von 21. Dezember | Gut bestanden. | 21. Dezember v, Cramer, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Magdeburg. Inf. | im 1. Oberrhein. Znf. Regt, 2r. N, Qudemann tum 9. So D: iesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Dezember 1903 im ge-

a am 4. Oktober 1881 G e Mintersemester 1899/1900 | gemisch-technishe Fah. Formaldehyd auf a-Picolin. 1903. 1903. egt. Nr. 67, ein auf den 19. August 1894 vordatiertes Patent cines | Regt. Nr. 113, Frhr. v. Beust im1. Großheriogl. Hess. Inf. (Leib- | nannten Regk, angestellt. i :

zu Ellingen, beheimatet daselbst. 14. Juli 1899. | bis Sommersemester 1903 inkl. | 99, Juli 1903. Berichte der deutshen hemischen Dienstgrades verliehen, Groß, önigl. württemberg. Hauptm. und | garde-) Regt. Nr. 115, Zickendrath im 1. Lothring. Inf. Negt. Zu überzähl. Majoren befördert : die Hauptleute: Dony beim

i j | | Gesellschaft (im Auszuge). Fomp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, | Nr. 130, Frhr. v. Rotberg im 1. Unter-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Stabe des Feldart. Regts. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.)

| Referent : | von dieser Stellung behufs Aggregierung beim Gren. Regt. König | v. Winning im 3. Unter-Clsäfs. Inf. Regt. Nr. 138, Waiblinger Nr. 3, Krauthoff beim Stabe des Feldart. Negts. General-Felb-

Professor Dr. Andreas Lipp, | Karl (9. Württemberg.) Nr. 123 enthoben. / (Ernst) im 4. Unter-Elsäfs. Inf. Regt. Nr. 143, Hartmann im | marshall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Sack beim Stabe des

| j | p e Korreferent : Bersetzt die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Grolman im | 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, dieser mit Patent vom 99, Juli 1900 | 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Ribbentrop beim Stabe des

| | Professor Dr. Gustav Sul 4, Garde-Regt. zu Fuß, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, | und unter Verseßung in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) | 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Burchard beim Stabe des

15 Iosef Schnell, { K, Induftrieshule | K. Technis e Hochschule in München | Diplomprüfung für das Zur Kenntnis der Bitterstoffe 21. Dezember | Gut bestanden. | 21. Dezember Gr. Finck V. indenstein (B ernhard) im Leib-Gren. Negt. König Nr. 19, Doerstling im Königs-Inf. Negt. (6. Lothring.) Nr. 145, 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Michaelis beim Stabe des

geboren am .8. März 1878 zu | München. | vom Wintersemester 1898/99 hemisch-technische Fach. des Hopfens, 1903. 19083. Friedrih Wilhelm 111 (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Plaßmajor | v. Renouard de Viville im 8. Thüring. Inf. Regk. Nr. 153, | 2. Oberschle]. Feldart. Lene, Nr. 57, Kempe beim Stabe des

München, beheimatet daselbt. | 14. Juli 1898. | his Sommersemester 1902 inkl. 24. Juli 1902. Im Auszug in der „Zeitschrift nach Potsdam, v. Harxthausen im. Füs. Negt. von Gersdorff (Kur- v. Bredow im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, üller im Torgauer Feldart. Negts. Nr. 74, Flügge, Hauptm. und Battr. | | für angewandte Chemie“. j hes.) Nr. 80, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 22. Div., in | 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, fommandiert zur Vertretung eines | Chef im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) | | y Referent : | den Generalstab der Armee; die Oberlts. : rhr. v. Reibniß im Erziehers am Kadettenhause in Plön, Beeliy im 1. Ober-Elsäss. | Nr. 1, mit Patent vom 16. Februar 1895 als aggregiert zum 1. West- | | Professor Dr. Karl Lintner, | 3, Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, in das äger-Bat. Graf York | Inf. Regt Nr. 16077 Schiller m2, Bad. Inf. Regt. Nr. 170, preuß. Feldart. Regt. Nr. 395, Guhl, Hauptm. und Adjutant der | | Korreferent: | yon Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Meyer _ im 4, Württemberg. | Gr. v. Stof ch im Jäger-Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, | 9. Feldart. Brig, mit einem Dienstalter vom 19. August 1900 als : VTAE | | Professor Dr. Andreas Lipp. | 3nf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von De terreih, König von | Kauffmann im Kurhess. Jäger-Bat. Nr. 11, dieser unter Verseßung Battr, Chef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen Ae

16 Karl, Würth, | K. Industrieschule | K. Technische Hochschule in München | Diplomprüfung für das Untersuchung eines Oelgasteers. | 21. Dezember | Gut bestanden. | 21. Dezember îlngarn, unter Enthebung von dem Kommando nas Württemberg, als | in das Pomm. Jäger-Bat. Nr. 2, Hardt in der Mashinengewehr- (1. Litthau.) Ne. 1, versegt. Humbert, Oberlt. im 2. Pomm. E eboren am 8. Juni 1880 zu | München. | yom Wintersemester 1898/99 chemish-technische Fah. | Veröffentlihung noch ungewiß. 1903. | 1903. Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich; „derselbe hat in Abteil. Nr. 6, Stamm an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Jonas, #Feldart. Regt. Nr. 17, zum Adjutanten der 9. Feldart. Brig. ernannt.

München, beheimatet daselbst. | 14. Juli 1898, | bis Sommersemester 1901 inkl. 24. Juli 1902. | Referent : | diesem Verhältnis die Uniform des Pomm. Füs. Regt Nr. 34 zu Küht, Erzieher an der Haupt-Kadettenanstalt. i : Plantier, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Thüring. Feldart. Regt. / | und vom Sommersemester 1902 | Professor Dr. Gustav Schuly, | tragen; die Lts.: Hube r (W erner) im 2. Nassau. Inf. Negt. Nr. 88, Vom 1. Februar 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung | Nr. 19, ein auf den 18. November 1895 vordatiertes Patent seines + Bl | bis Sommersemester 1903 inkl., | | Korreferent : | zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Roehr Im Füs. Regt. | kommandiert: v. Zedli g, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Dienstgrades verliehen. Reimer, Hauptm. und Battr. Chef im ; Universität Bonn | | Professor Dr. Andreas Lipp. | General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, als Erzieher | zur Schloßgarde-Komp., Strauß, Lk. der Res. des 2. Unter-Clsäss. | 1. Unter-Elsäss. Feldart. Negt. Nr. 31, in das Altmärk. Feldart.

im Wintersemester 1901/02. | | ¡um Kadettenhause in Oranienstein, Kotschote im Pomm. Jäger- | Inf. Regts. Ir. 137 (11 Berlin), früher à 1. s. dieses Negts. und Negt. Nr. 40 VIERE Hieronimus, Königl. württemberg. Hauptm. | | | | | Bat. Nr. 2, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. ol. S fommandiert zur Dienstleistung beim Elsäss. Train-Bat. Nr. |15, zum | und Adjutant der 27. Feldart. Brig. (2. K. W.), kommandiert nah 17 Hans Zorn, | K. Industrieshule | K. Technische Le in München | Diplomprüfung für das | Ueber Alkoholbildung bei der |21. Dezember | Gut bestanden, | 21. Dezember Ernannt : zu Komp.-Ghefs: die Hauptleute: Rehorst im | 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 mit der Maßgabe, daß während dieser | Preußen, dem 2. Lothring. Feldart. Negt. Nr. 34 zur Dienstleistung geboren am 28. Mai 1881 zu | München. | “im Wintersemester 1899/1900 | cemisch-tehnishe Fah. | Elektrolyse fettsaurer Salze. 1903. 4000, 1, Ober-Clsäss. Inf. Regt. Nr. 167, dieser mit dem 31, Januar d. J, | Dienstleistung sein Patent als vom 9 Juni 1901 datiert anzusehen | überwiesen. : 0 j Memmingen, beheimatet daselbst. | 14. Juli 1899. ! und vom Wintersemester 1900/01 | 22. Juli 1903. | Veröffentlichun nos ungewiß, | Huguenin im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Streliß ist, Shoepplenberg, Lt. der Res. des 5. Niederschles. Inf. Regts. Ein Patent ihres Dienstgrades verlichen: den Hauptleuten und | | bis zum Wintersemester 1903/04 infl., | | event. in Liebigs Annalen. | | (6. Dstpreuß.) Nr. 43, Stehberger im f Set Inf. Negt. | Nr. 154 (Lauban), unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in Battr. Chefs: Frhr. v. Dincklage im 3. Garde - Feldart. Regt., | | Universität Leipzig | Referent: | | Nr, 130, Reimbold im 2. Ober-Cls\äff. Inf. Regt. Nr. 171; unter | das aktive Heer, zum 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; während dieser Seneca im Feldart. Regt. von Hol endorff (1. Rhein.) Nr. 8, | im Sommersemester 1900. | | Professor Dr. Wilhelm Muthmann, Beförderung „zu Hauptleuten die Oberlts.: Nickisch v. Rosenegk | Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Februar 1904 datiert an- Gudewill im Feldart. Regt. General-Feldmarshall Graf Waldersee | | Korreferent : | im Garde-Füs. MNegt., unter Verseßung in das 4. Garde-Regt. zu zusehen. v. Wichmann, Lt. der Res. des Inf. Negts. Graf Kirch- (Schlewig.) Nr. 9, v. Shaumberg im Feldart. Regt. von Scharn- | | Professor Dr. Andreas Lipp. | | guß, Schultze im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Ruhe) bah (1. Niederschles.) Nr. 46, kommandiert zur Dienstleistung bei | horst (1. Hannov.) Nr. 10, Reuß im 1. Kurbefs. Feldart. Regt. Nr. 11, ir. 16, Obergethmann im h Regt. von Gersdorf (Kurhess.) | diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 2. Oktober 1898 im genannten | v. Steinberg, v. Bardeleben im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, Nr. 80, Bauck im Meyer Inf. Regt. Nr. 98. Kleemann, | Regt., Frhr. v. der Horst, bisher Fähnr. zur See, als Fähnr. mit | Eichholz im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt Nr. 16, Reinhbart im Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 und dem Kommando der | Patent vom 22. April 1902 im Lauenburg. Jäger-Bat. Nr. 9, Feldart. Negt. von Clausewit (1. Oberschles.) Nr. 21, Doergé im : E A : h i Ostasiat. Besapungs-Brig. als Topograph zugeteilt, unter Belassung | angestellt. 2, Littbau. Feldart. Regt. Nr. 37, Wagner im 3. Bad. Feldart. Personalveränderungen. Armee, in den Generalstab des VI11. Armeekorps, verseßt. | Heß der 34. Feldart. Brig., Kinth der Feldart. Schießschule, Kern in diesem Verhältnis und Verseßung in das 3. Lothring. Inf. Regt. v. Dziembowski, Major und Eskadr. Chef im Drag. Regt. | Regt. Nr. 50, v. Stamford, v. Noux im Ostfries. Feldart. Regt. 10 L v. Heymann, Hauptm. im Großen Generalstabe, nah Württemberg | der 1. D T h Nr. 135, zum Hauptm,, vorläufig ohne Patent, befördert. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, dem Regt. aggregiert. v.Rappard, | Nr. 62, Wilde im 2. Unter-Elsäfs. Feldart. Regt. Nr. 67, Betge Königlich Preußische Armee. behufs Verwendung im Generalstabe des XIII. (Königl. Württem- Zu ü erzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und | Rittm. und Eskadr. Chef im 3. S(hles. Drag. Regt. Nr. 15, in das | im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Gr. v. Shwerin, Hauptm. Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen | berg.) Armmeekorps kommandiert. / | i aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Gr. und Edler Herr Komp. Chefs: Abt, im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) | Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Bülow, Rittm. | und Plaßmajor ín Potsdam, derselbe ist zugleih zum Adjutanten der und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Ferner versetzt die Hauptleute: Knudson im Großen General- | zur Lippe-Biesterfeld im Garde-Jäger-Bat., Gens im Gren. Nr. b, Vißthum v. Egersberg im Gren. Regt. König Wilhelm 1. | und Eskadr. Chef im Drag. Negt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Kriegsakademie ernannt, Schröder, Hauptm. und Lebrer an der v. Perbandt, Gen. Lt. und Gen. Inspekteur der Fußart., Wagner, stabe, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Mori von Anhalt- | Regk. König Friedri Wilhelm 1V. (1. Pomm) Nr. 2, Fuchs im (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schleußner im Inf. Regt. von Horn Beförderung zum überzähl. Major in das 3. Schles. Drag. Regt. | Kriegsshule in Meß. Gen. Lt., Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Insp. der | Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Fischer im Generalstabe des | Gren. Regt. König Friedrih 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Winkel- (3. Rhein.) Nr. 29, Stöcker im Füs. Negt. General-Feldmarschall | Nr. 15, y. Sydow, Nittm. und Adjutant der 18. Kav. Brig., als Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, estungen, zu Gen. der Inf. befördert. v. Scholl, Gen. Lt. und | XIV. Armeekorps, als Komp. Chef in das Füs. Negt. von Gersdorff hausen im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Proßen im Inf. Regt. Graf Dönhoff | Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, | vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Graeveniß im 1. Garde- Rueite: diensttuender Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers | (Kurhess.) Nr. 80, Dihle im Generalstabe des XVIII, Armeekorps, | Passarge, v. Cickstedt im Inf. Negt. Graf Schwerin (3. Pomm.) (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Unruh îm, Inf. Negt. Graf Kirhbah | verseßt. v. Schmidt, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (Pomm.) | Feldart. Regt., Winterfeldt im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, und Königs, Kommandeur der Leib-Gend., unter Belassung in dem als Komp. Chef in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Heye im Nr. 14, v. Zehmen ‘im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand” von L Nr. 46, Saß im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, | Nr. 4, unter Beförderung zum überzähl. Rittm. zum Adjutanten der | Bauer im 1. Unter-Elsäfi. Feldart. Regt. Nr. 31. Verhältnis als Gen. Adjutant Seiner Majestät und als Kommandeur Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 3. Posen. Inf. Negt. | Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, dieser unter Berseßung zum Füs. a) Meinel im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Schroeder im | 18. Kav. Brig. ernannt. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Brüggemann im 1. Pomm. der Leib-Gend., in das Verhältnis der Offiziere zur Disp. unter Ge- Nr. 58, Sommer im Generalstabe des VIII. Armeekorps, als Komp. | Genxral. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Shüß im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Zu überzähl. Majoren befördert : die Rittm. und Eskadr. Chefs: | Feldart. Reat. Nr. 2, Foß im 1. Ober-Elsäfs. Feldart. Negt. Nr. 15, währung der geseßlichen Pension übergetreten. Gr. v. Hohenau, | Chef in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig | Jaekel im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schlick y. Hagen im 2. Hanseat. Inf. Negt. Nr. 76, Frhr. v. Tautphoeus | v. Hagen im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger | Rintelen im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, dieser unter Ver- Gen. Major und Kommandeur der 1. Garde-Kav. Brig., zum dienst- 8. Westfäl.) Nr. 57, van den Bergh (Hugo), Oberlt., aggreg. dem | im Inf. Negt. Herzog Karl von Mecklenburg-Streliß (6. Oftpreuß. im Füs. Negt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Lüderßen im | (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. v. Starck im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, | seßung in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Riesen, Leo im tuenden Gen. à 1. s. Seiner Majestät des Kaisers und Königs eneralstabe der Armee, zum Hauptm. befördert und in seinem | Nr. 43, Ehrt im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Grhard im Inf. 9, Kurhefs. Inf. Regt. Nr. 82, v. Seebach im Oldenburg. Inf. | Mackensen v. Astfeld im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib- | 1. Thüring. Feldart. Rat. Nr. 19, Matthiaß im 2. Wesipreuß. ernannt. v. Boehn, Oberst und Flügeladjutant, Kommandeur des Kommando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum General- | Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 92, Raßow, v. Schu ck- Régt. Nr. 91, v. Langsdorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, | Drag. Regt.) Nr. 24, Nathufius im Thüring. Ulan. Regk. Nr. 6, | Feldart. Negt. Nr. 36, Melms im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, 1. Garde-Ulan. Regts., unter Belassung in dem Verhältnis als | stabe des XVIII. Armeekorps übergetreten. : / mann im Inf. Regt. von der Golß (7. Pomm.) Nr. 54, Hue im Müller im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Volk im 7. Bad. Inf. | Frhr. v. Kettler, Nittm. und Chef der Etkadr. Jäger zu Pferde | Gamp im “2. Niederschles Feldart. Regt. Nr. 41, Klapp im lugeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit der v. Pochhammer, Major und Adjutant der Kriegsakademie, als | Inf. Regt. Vogel von Falkenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Pampe im Regt. Nr. 142, v. Dunker im Königs-Inf. Negt. (6. Lothring.) | Nr. 17. v. Winterfeld, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. | 4 Bad. Feldart. Regt. Nr. 66. Gamp, Oberlt. im 2. Niederschles. ührung der 1. Garde-Kav. Brig., v. Alten, Major deim Stabe | aggregiert zum Gren. Negt. König Friedrih Wilhelm [Ÿ. (1. Pomm.) | Inf. Negt. Herzog Ferdinand von Stau s@weig S, Westfäl.) Nr. 57, Nr. 145, Kreyher im 2. Masur. Inf. Regt. Nr 147, v. Raumer | von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, ein auf den 11. September 1894 | Feldart. Negt. Nr. 41, vom 1. Februar d. I. ab auf ein Jabr zur des Königs - Ulan. Negts. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Verseßung | Nr. 2 verseßt. j a de Lorne de St. Ange in demselben Regt., dieser unter Verseßung im 2. Schles. Jäger-Bat. Nr. 6; den Hauptleuten und Komp. Führern: | vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Frhr. v. der Heyden- Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Oftpreuß.) Nr. 8 zum 1. Garde-Ulan. Regt., mit der Führung dieses Regts, Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Below, | zum 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Keferstein im 3. Posen. Her shenz an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Obstfelder Nyn\ch, Nittm. und Eskadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. | kommandiert. - beauftragt. v. der Wense, Major beim Stabe des Ulan. Regts. persönlicher Adjutant des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen Inf. Regt. Nr. 58, unker Verseßung zum 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Sievert im | Nr. 2, vom 10. Februar d. I. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung Wieprecht, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Play in ? Graf E (2. Brandenburg.) Nr. 11, zum Stabe des Königs- | Königliche Hoheit, Frhr. y. Stein zu Nord- u. Ostheim, Flügel- | v. Kraewel im 3. Oberschles. Inf. As Nr. 62, Simon im 4. 1. Ostasiat. Inf. Negt. der Ostasiat. Besagungs-Brig, Brosig, beim Krieg8sministerium kommandiert. Met, zum überzähl. Major befördert. Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Prieß, Major und Eskadr. Chef | Adjutant des Herzogs von [Sachsen Lu ygen Hvheit, Baron Digeon | Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Poten im Inf. vei p von Voigts- Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, v. Scholz, Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und im Ulan. Regt. Großherzog Friedrih von Baden (Rhein.) Nr. 7, | v. Monteton, fommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Ad- | Rhe (3. Hannov.) ir. 79, Frhr. Treusch v. Buttlar-Branden- Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kreuzburg. Gstadr. Ghefs: Gr. v. Püdler im 1. Garde-Ulan. Regt., v. Hempel | Komp. Chefs: Löhr im Fußart. Regt. von Hinderfin (Pomm.) Nr. 2, zum Stabe des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) |} jutant des Herzogs von Anhalt Hobeit, bisher im Anhalt. Inf. Regt. | fels im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Gneist im Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Lütcken im | im Drag. Regt. König Albert von Sahsen (Ostpreuß.) Nr. 10, | Schulz im Fußart. Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenburg. ) Nr. 11, verseßt. Runge, Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog | Nr. 93; derselbe hat die Uniform tiefes Regts. au ferner zu tragen, | 1. Kurhess. Inf. Negt. Nr. 81, v. Sydow im Braunschweig. Inf. Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, v. Möllendorff im Frhr. Truchseß v. u. zu Weßhaufen im 2. Westfäl. Huf. Negt. | Nr. 3, Pelzer im Rbein. Fußart. Regt. Nr. 8, Wurßbacher im Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Beförderung zum Rittm., Frhr. v dem Bottlenberg gen. v. Shirp, Adjutant der 10. Div., | Regt. Nr. 92, Schweißer im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, dieser Kaiser Franz Garde-Gren. Negt. Nr. 2, v. der Hardt im Königin | Nr. 11, Nickish v. Rosenegk, Rittm. z- D. und Bezirksoffizier | Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Illing im Hohenzollern vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. rit\ch, Gen. | Dieterich, Adjutant der 16. Div., v. Amelunxen, Adjutant der | unter Verseßung zum 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Cramer Augusta Garde-Gren. Regt. Nr. 4, v. Bogen im Gren. Negt. König beim Landw. Bezirk Görliß. Fußart. Negt. Nr. 13. Stapff, Oberlt. im Nieders(les. Fußart. Major z. D. in Karlsruhe, zuleßt Kommandeur der 71. Inf. Brig, Großherzogl. Hess. (25.) Div., Sievert, Adjutant der Militär- | im 4. Bad. Anf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Verseßung zum Friedrich der Große (3. Ostpreuß ) Nr. 4, Schreiber im Gren. Regt. Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts. : Baron | Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent der Charakter als Gen. Lt, Stiefbol d, Oberst z. D. in Karlsruhe, tehnishen Akademie, Rogge, Hauptm. u. Adjutant der 76. Inf. | 5. Rhein. Inf. Regt.“ Nr. 65, v. Goerne, Frhr. v. Ungern- Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Kleist im | v. Hardenbroek im Garde-Kür. Regt, v. Baehr im Kür. Regt. | zum Komp. Cbef ernannt. Fingerhutb, Oberlt. im 2. Weitpreuß zuleßt Inspekteur der damal. 1. Art. Depot-Insp., der Charakter Brig., als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 verseßk. Sternberg im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 118, Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. I, Lebius | Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, kommandiert als Führer der Fußart. Regt. Nr. 15 und dem Kommando der Ostafiat. Besaßung als Gen. Major, verliehen. v. Steuben, Oberst und Chef des Als Komv. Chefs verseyt: die Hauptleute und Adjutanten : Stubenrauch im Inf. Leib.-Regt. Großherzogin (3. Großherzogl. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Müller im Schul-Abteil. der Kav. Telegraphenschule, Seubert im Kür. Regt. | Brig. als Topograph zugeteilt, zum Hauptm., vorläufig ohne Pate Generalstabes VIII1. Armeekorps, als Abteil. Chef in den Großen for v. Heinze der Kommandantur von Berlin, in das Garde | Hess.) Nr. 117, diefer unter Verseßung zum Schleswig-Holstein. Inf. 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Kracker v: Schwarhenfeldt im | Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Heller im 2. Bad. Drag. Regt. Nr 21, | Ziegert, Lt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr Generalstab verseßt. Berrer, Königl. württemberg. Oberstlt., äger-Bat., v. Bessel der 9. Juf. Brig, «in das 6. Thüring. Inf. | Regk. Nr. 163, v. Rode im Inf. Leib-RNegt. Großherzogin (3. Groß- Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Jouanne im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 111. von Rußland | Pfuble, Lt. im Nieder|ächs. Fußart. Regt. Nr. 1 zu Oberlts fommandiert na Preußen, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte | Regt. Nr. 95, Waiy der 26. Inf. Brig., in das 4. Unter-Elsässs. | herzogl. Hess.) Nr. 117, Schmidt im 1. Lothring. Inf. Negt. Nr. 130, Nr. 36, dieser unter Verseßung in das Inf. Negt. Graf Bülow (Westpreuß) Nr. 1, Koehne v. Wranke-Deminski im Ulan. | befördert. eines Abteil. Chefs im Großen Generalstabe, mit Wahrnehmung der j Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. v. Preuschen der 29. Inf. Brig., in Münter im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, de Raadt im ò. vou Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, Scuvin, Tieye im Füs. Regt. | Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Helm im Ulan. Regt. Graf Stark, Major b:im Stabe des Gar n. Bats., Lattke, Geschäfte als Chef des Generalstabes VIII. Armeekorps, Frhr. v. | das 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 115, Stacho w Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, dieser unter Versezung zum 1. Unter- von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, v. Wedel im Inf. Negt. von | Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Nagel im Kombinierten Jäger- | Major beim Siabe des 1 Lothring. Pion. its. Nr. i6 ein Freytag-Loring hoven, Major im Großen Generalstabe, mit } der 65. Inf. Brig., in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Grones- Elsä}. Inf. Negt. Nr. 132, Winiker im 4. Unter-Gl\ä}. Inf. Negt. der Golß (7. Pomm.) Nr. 54, Hagemann im6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Detachement zu Pferde, dieser unter Verseßung in das 2. Hannov. | Patent ibres Dienstgrades, Mutb, Hauptm. und Komp. Chef im Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben, feld Edler v. Öttberger der 72. Inf. Brig., in das Inf. Negt. | Nr. 143, Shmundt im Königs-Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Wolff im 5. Nhein. BuL Regt. Nr. 70, dieser unter Versezung in | Ulan. Regt. Nr. 14. | Pion. Bat. Fürst Radziwill (Oftpreuß) Nr. 1, ein auf den 14 Sep beauftragt. Graf Schwerin (3. Pomm ) Nr. 14, v. Fuchs der 73. Inf. Brig., | v. Wedel im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Kolb im 7. Tore das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 238, Ze ch im 1. Kur- Zu Gskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, | tember 1899 vordatiertes Patent es Dienstgrades, verliehen. Verseßt: v. Förster, Major und Bats. Kommandeur im in das Gren. Negt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, SInf. Regt. Nr. 158, Cassinone im 2. Ober-El\ä}. Inf. Regt. Nr. 171, bes. Inf. Regt. Nr. 81, unter Versezung in das Inf. Regt. Graf | vorläufig obne Patent die Oberlts.: v. KnobelEd orff-Brenken- | Amtsberg, Hauptm. in der 4. n. Jn 5. Garde-Regt. zu Fuß, zum Stabe des Leib-Gren. Regts. König | Thümmel der §5. Jnf. Brig., in das Inf. Regt. von der Goly | Müller, Hauptm. und Komp. ührer an der Unteroff. Schule in Kirchbach V Niederschlef.) Nr. 46, Frhr. Treusch v. Buttlar- | hoff im Drag. Regt. von Bredow (1. Schlef.) Nr 4, Fischer im } zur Dienstleistung beim Ing. Ko nth riedri Wilhelm 111. (1. Brandenburg ) Nr. 8, Fuchs, Major und | (7. Pomm.) Nr. 54. i i E Jülich, unter Verseßung zum Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm Brandenfels im Inf. Negt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, | Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Broesigke im Drag. Regt. | in derselben Insp-, zur Dienstleiftz ium Bats. Kommandeur im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Ueber- Ernannt: die Obkerlts.: v. Beerfelde im Kaiser Alexander } (3. Bad.) Nr. 111. v. Puttkamer im Inf. Negt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, dieser unter Verseßung | diert. Breuer, Oberlt. im Ba n. weisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, | Garde-Gren. Regt. Nr. 1, zum Adjutanten der Kommandantur von Befördert: Ramdohr, Hauptm. und Eisenbahnlinien, Kommissar diejer unter Versezung in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhbes\.) | in das Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, } nennung zum Komp. Chef, zum tm Becker, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Vogel | Berlin, v. Amaun im Gren. Regt. König Friedrih Wilhelm 1V. | in Hannover, Zernin, Hauptm. und Inspizient der Waffen bei den Nr. 80, Hildebrand im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Giese im | v. Michaölis im Hus. Reg. Fürst Blücher von Wablstatt (Pomm.) Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, in das 5. Lothring. Inf. Regt. | (1. Pomm.) Nr. 2, zum Adjutanten der 9. Inf. Brig.,, v. Nor- | Truppen, zu Majoren ; zu überzähl. Majoren: die Hauptleute: Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Nr. 5, Frhr. Meyern v. Hohenberg im Ulan. Regt. Hennigs von | Patent, befördert Nr. 144, v. Gloeden, Major aggreg. dem 5. Westfäl. Fnf. Regt. | mann im Gren. Negt. König Wilhelm 1. (2. I Nr. 7, | Eckermann, aggreg. dem nf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Schneider, Kortegarn im Inf. Leib-Regt. Großherzogin (3. Groß- | Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. : j Verseßt: die Hauptleute Nr. 53 als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Vogel von Falcken-"| unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 76. Inf. Brig, | Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, beriogl. Hef.) Nr. 117, Pennrih im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Zu Oberlts. befördert die Lts.: Gr. zu Stolberg-Stolberg, { 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, ir stein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Wussow, Major im Generalstabe | Kuschel im Leib - Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 111. | Diesing, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Regiment Prinz Carl) Nr. 118, dieser unter Verseßung in das | d. 1. s. der Armee, v. Shirach im Garde-Kür. Regt, v. Schwichow | Komp. Chef im 8. Rbein. Inf. Ne der 16. Div., als Bats. Kommandeur in das 6. Thüring. Inf. Regt. | (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., | unter Ernennung zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neu- Infanterie - Regiment v. Voigts-Rhey (3. Hannverschen) Nr. 79, | im Leib-Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Westrell | Pion. Bat. Nr. 16, Wernicke C Nr. 95, v. Behr, Major und Bats. Kommandeur im Großberzogl. | zum Adjutanten der 73. Inf. Brig,, Lueder im Pomm. Füs. Regt. | breisach, v. Fumetti, Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weil- Waguer im 4. Großherzogl. Des). Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, | im Kür. Regt. Graf Geßler (Rbein.) Nr. 8, dieser unter Verseßung | Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand vor - Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, in das 7. Thüring. Inf. Regt. | Nr. 34, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., zum Ädjutanten | burg, Hoppenstedt, Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, Gommichau im Danziger Inf. Regk. Nr. 128, Rojahn im 3. West- | in das Westfäl. Ulan. Reat. Nr. 5, Niemann im Drag. Regt. | (8. Westfäl.) Nr. 57, Witte, Komp. Chef im 1. Lotbring. Inf. Nr. 98, v. Ginem, Major und Bats. Kommandeur im 1. Bad. | der 26. Inf. Brig, v. Schlichting im Inf. Regt. General-Feld- Stede, Komp. Chef an der Haupt- Kadettenanstalt, Meyer, preuß. Inf. Regt. Nr. 129, dieser unter Verseßung in das 4. Ober- | Freiherr von Manteuffel (Rhein ) Nr. 5, Frhr. v. Richthofen im | Regt. Nr. 130, in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 Moeller, Komp. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, als Kommandeur des 2. Bats. in das | marschall Prinz Frietrih Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam. : sle]. Inf. Regt. Nr. .63, Maurer im 1. Lothring. Inf. Regt. | Drag. Regt. König Friedrich 111. (2. Shle].) Nr. 8, Defkfkert im | Chef im Nafsau. Pion. Bat. Nr. 21, in das Inf. Regt. Prinz Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, John v. Freyend, | unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., zum Adjutanten der Der Charakter als Major verliehen : v. Prittwigt u. Gaffrou, Nr. 130, Petiscus im 1. Unter-Glsäfs. Inf. Negt. Nr. 132, dieser | Schleswiz-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Grimm im 3. Bad. | Friedrih der Niederlande (2. Westfäl Nr. 15, Rofe, Adjutant der Major aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, | 72. Inf. Brig., Schwerdtfeger (Otto) im 2. Kurhess. Inf. Regt. Haupim. und Plaßmajor in Straßburg i. E., Sohns, Hauptm. und unter Verseßung in das 4. Oere Inf. Regt. Nr. 63, Barth, | Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Giese, v. Rüxleben im Huf. | 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Magdeburg. Pion. Bat als Bats. Kommandeur in das 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109. | Nr. 82, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., zum Adjutanten | Mitglied des Be leidung8amtes des IX. Armeekorps; den Haupb Hauser im 3. Unter-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, de Palmas im | Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Göp im Magdeburg. j Nr. 4, Thiermann, Oberlt. im 1. Lothring. Pion Bat. Nr. 16, v. Holleuffer, Major aggreg. dem 5. Garde-Regt. z. §.,, Eidam, | der 65. Inf. Brig., v. Nob im 4. Unter-Glsäss. Inf. Negt. Nr. 143, | leuten z. D. und Bezirksoffizieren: Werner, Lomax beim Landw. 2. Grmländ. Inf. C Nr. 151, dieser unter Versegung in das Inf. | Hus. Regt. Nr. 10, v. Gög im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, | in die 4. Ingen. Insp., Lahner, im Wesipreuß. Pion. Bat. Nr. 17 Major aggreg. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden- | zum Adjutanten der 29. Inf. Brig., Tietze im 8. Thüring. Inf. Regt. | Bezirk 1 Berlin, Kir chh off, Nauen beim Landw. Bezirk 111 Berlin, F Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Kilburger im | v. Spörcken im Hus. Regt. Landgraf Friedrich 11. von Hefsen- | in die 3. Ingen. Insp., Muschner Oberlt. in der 3. Ingen. Irfp burg.) Nr. 35, Gr. v. Bredow, Major aggreg. dem 1. Unter-Gl\äfßf. Nr. 153, zum Adjutanten der 85. Inf. Brig., v. Mantey, Her- | Zaengel beim Landw. Bezirk 11 Braunschweig, v. Griesheim bein 4 Sthles. Inf. Regt. Nr. 157, Etaf im 7. Lothring. Inf. Regt. | Homburg (2. Kurhef) ) Nr. 14, v. Diringshofen im Ulan. Regt. | zum Adjutanten dieser Insp. ernannt. Inf. Negt. Nr. 132, ¡zu Bats. Kommandeuren in den betreff. | warth v. Bittenfeld, Oberlts. und Oberquartiermeister-Adjutanten, | Landw. Bezirk 1 Bremen, v. Poler beim Landw. Bezirk 1 Cassel, Nr. 158, eng im 3. Ober-Elsäs. Inf. Regt. Nr. 172, Lodh- | von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Löbbecke im Westfäl. Ulan. Regt. | Sommerfeldt, Major und Direktionsmitglied der Militär- Regtrn. érnannt. v. Gontard, Major und Militärgouverneur der | zu Hauptleuten befördert. : Gramm beim Landw. Bezirk § üstrin, Maurhoff beim Landw. mann im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, unter Versetzung in das Nr. 9, v. der LanDken-Wakeniß im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, | tecnishen Akademie, Gerhard, Major und Bats. Kommandeur im Prinzen August Wilhelm und Oskar von Preußen Königlitke Hoheiten, Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. und Adjutanten : Bezirk Muskau, Nolte beim Landw. Bezirk Soest, v. Jachmann Inf. Regt. von Voigts-Rbey (3. Hannov.) Nr. 79, Bühring. im | v. Ginem, v. Stünzner im Ulan. Regt. Prinz August von Würt- | Eifenbahn-Regt. Nr. 1, ein Patent ibres Dienstgrades verliehen. ióher à 1. s. des Kaiser Alexander Garde Gren. Regts. Nr. 1, gleih- | Gr. v. Sclieffen der 1. Garde-Inf. Brig, v. Baerensprung { beim Landw. Bezirk Stolp, Kroseberg beim Landw. Beiirk Wesel, 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, unter Verseßung in das Inf. Regt. | temberg (Posen.) Nr. 10, v. Hevniß im Litthau. Ulan. Regt. | Swar ÿ, Oberlt. im Eisenbahn-Reat. Nr. 1 und dis Gnde Januar zeitig auch zum Obergouverneur der drei jüngsten Prinzen-Söhne | der 4. Garde-Inf. Brig., Gr. v. Kielmansegg der 2. Inf. Brig., | v. Petersdorff, Rittm. z. D. und Bejzirksoffizier beim Landw. don Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Müller im Maltuet: Nr. 12, Bennecke im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt- | d. I. zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert, in Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt; derselbe hat die | v. Luck der 16. Inf. Brig,, Bielfeld der 17. Inf. Brig, Gr. | Bezirk Deutsch-Krone. Jäger-Bat. Nr. 4, unter Verseßung in das 1. Unter-Glsäf. Inf. Regt. | märk.) Nr. 16, Pohblent in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, | diesem Kommando dis auf weiteres belaffen. Pistorius, Q. im Uniform des genannten Regts. auch ferner zu tragen. Gr. v. Blumen- | v. Soden der 22. Inf. Brig., Weydt der 24. Inf. Brig., Lingke Be Keßler, Major und Kommandeur der Unteroff Vow Nr. 132, v. Weltien im Kurhess. Jäger-Bat. Nr. 11, unter Ver- | Gr. v Wedel in der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde und kom- | Eisenbabn-Regt. Nr. 3, kommandiert zur Diensileistung bei dem / thal, Hauptm. und Militärgouverneur des Prinzen Joachim von | der 44. Inf. Brig, Glockner der 60. Inf. Brig, Bethke der | s{ule in eubreisah, als aggregiert zum 2. Oberrhein. Inf. Regt. sezung in die Garde-Maschinengewehr-Abteil. Nr. 2, Wilde, Komp. | mandiert bei der Gesandschaft in Peking. v. Köller, Lt. im Kür. | Großen Generalstabe, Herwarth v. Bittenfeld, A. im Luftschiffer- Ca reußen Königliche Hoheit, bisher à 1. s. des Garde-Gren. Regts. | 62. Inf. Brig., Arnold der 66. Inf. Brig., Neuhof der 70. Inf. | Nr. 99; die Hauptleute und Komp. Chefs: Lottner im Znf. Res! Fübrer an der Unteroff. Vorschule in Neubreisah, Behr, Militär- Regt. Herzog Friedri Gugen von Württemberg (Westpreuß ) Nr. 5, | Bat., zu Oberlts., vorläufig obne Patent, befördert. Kaaßer f tr. 5, in dieser Stellung belassen; derselbe hat die Unifo1m dieses SOG: v. der Oelsnitz der. 71. Inf. Brigade, v. Struensee | Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, als Komp- lehrer am Kadettenhause in Bensberg, v. Cickstedt im 3. Württem- | der Charakter als Oberlt. verliehen. v. Schlittgen, Oberlt. z. D. | Lt. im Eisenbabhn-Regt. Nr. 2, in das Telegraphen-Bat. Nx. 2, Regts. au ferner zu tragen. v. Versen, Hauptm. und Adjutant |} der 74. Infanterie-Brigade, Bellier de Launay der 81. Infanterie- führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Frhr. v. Dal wig 15 berg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter | und Bejzirksoffizier beim Landw. Bezirk Brieg, ein Patent seines | Mesecke, U. im Eisenbahn-Regt. Nr. 3, Ködler, A. im Eisen- des Kriegsministers, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Brigade, v. Hertell der Inspektion der Jäger und Schüyen, Fnf. Negt. Graf Tauenßin von Wittenberg (3. randenburg.) Nr. 20, Enthebung von dem Kommando nah Württemberg und Verseßung | Dienstgrades verliehen. Schmidt v. Altenstadt, Oberlt. im babn-Rea. Nr. 1, in die Betriebs-Abteil. der Eisenbahn-Brig y. Mindheim, Major im Generalstabe des 1X. Armeekorps, | Steffen ter Kommandantur von Königsberg i. Pr., v. Flotow mit Patent vom 27. Yanuar 1895 in das 10. Rhein. Inf. Ne in das 1. Großberzogl. Hess. Jnf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 115. Ulan. Regt. von Katler (Schles.) Nr. 2, vom 1. Februar d. J. ab verseßt. zum Stabe des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, H oeppner, Major | des Gouvernements von Ulm, Ha rtw i der Insp. der militärishen | Nr. 161, Noack im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sbershleh) Zu Oberlts. befördert: die Lts.: y. Brandt im Kaiser Franz auf sech8 Monate zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom- Klu@2, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Train-Bat. Nr. 2 im Großen Generalstabe, in den Generalstab des IX. Armeekorps, Strafanstalten; zu Rittmeistern: v. Stumm, Oberlt. und Ober- | Nr. 23, mit Patent vom 19. November 1893 in das Inf. Negt. Fre? Garde-Gren. Regt. Nr. 2, v. Lewinski im Garde-Füs. NRegt., | mandiert. Gr. v. Harbuval, Chamars gen., U. der Res. des | Neitert, Rittm. und Komp. Chef im Sthlef. Train-Bat. Nx. 6, versegzt. v. Zieten, Major im Generalstabe der 22. Div., v. Gifen- | quartiermeister-Adjutant ; die Oberlts. und Adjutanten: Frhr. | herr Hiller von Gaertringen (4. D A 59, Reiche im Inf. Negt. d. Hellermann (Edgar) im 4. Garde-Regt. zu Fuß, v. Voß im j 1. Garde-Regts. zu Fuß (Münsterberg), früher in diesem Regt, vom | ein Patent ibres Dienstgrades verlicden. p Fabrice, Oberlt. im bart-Rothe, Major im Generalstabe der 20. Div.,, —- in den | v. Tshammer u. Quarit der 7. Kav. Brig.,, v. Flotow der | Prinz Moriß von Anhalt-Defsau (5. Pomm.) Nr. 42, in das 4. Bad. Wuigin Augusta Garde-Gren. Regt. Nr. 4, v. Stockhausen im | 1. Februar d. J. ab auf sech8 Monate zur Dienstleistung bel dem | Magdeburg. Train - Bat. Nr. , zum überzähl. Rittm. befördert. Großen Generalstab, Frhr. v. Massenbach, Haupim. im Großen | 12. Kav. Bria.,, v. Hofmann der 14. Kav. Brig., v. Henning | Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Geisler im Inf. Regk. Graf Garde-Gren. Regt. Nr. 5, v. Gellhorn im Grea. Regt. König | 2. Garde-Ulan. Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während | Lüben, L. im Garde Train-Bat, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent Generalstab, in den Generalstab der 20. Div., aerecke, Hauptm. | der 35. Kav. Brig., Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. und Dan A G, Niederschles.) Nr. 46, mit Patent vom 29. mber 189° riedrich Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Sroeter im Gren. Regt. | dieser Dienstleistung sein Patent als vom %. Juli 1899 datiert anzu- befördert. Tal ke. Vizemachtm. (1V Berlin), unter Beförderung zum im Generalstab der 36. Div., in den Großen Generalstab, Tapp en, | der 21. Feldart. Brig., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. | in das Inf. Regt. Graf N (3. Pomm.) Nr. 14, Trans feld? Kuig Friedri Wilbelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Hufen im Gren. | sehen ist. j Lt. der Nes. des Westpreuß. Train-Bats. Nr. 17 und unter Erteilung Hanpsw, im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 16. Div., Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts. | im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gae1tringen (4. Posen.) Nr. Regt. nig Friedri der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Warten- Versetzt: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Harling im | der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer vom 1. Februar d S v. Berenhorst, Hauptm. im Generalstabe des XIII. (Königl. Würt- | und Adjutanten: Le Tanneurx v. Saint-Paul der 1. Feldart. | mit Patent vom 27. Sanuac 1894 in das 4. Schles. Inf. Real: Nr. 15%, erg (Gugen ) im Inf. Regt. Großherzog Friedrih Franz 1. von Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Oftpreuß.) Nr. 10, in das | ab auf ein Jahr zur Dienstleistung dei dem genannten Bai. komman- temberg.) Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando nah | Brig., La nz der 4. Feldart. Brig-, Gernandt der 5. Feldart. Brig, | Kundt im Inf. Regt. von Voigts-Rhey (3. Hannov.) Nr. 79, mil A enburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Wessig im | 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Jeinsen im 2. Hannov. Ulan. | diert ; während dieser Dienstleistung ift sein Patent als vom 1. Fe Württemberg, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Werter | Kersten der 10. Feldart. Brig, Lueder der 11. Feldart. Brig., | Patent vom 27. Januar 1894 als aggregiert zum 4. Gro berzod puederthein, Füs. Regt. Nr. 89, Gngelien im Juf. Regt. Vertos Regt. Nr. 14, in das Drag. Regt. ag EEO von Sachsen (Ost- f bruar d. J. datiert anzusehen. Weise, Fähnr. d. Nei. (Danzig), 4. Rhein.) Nr. 30, Frhr. v. Stolhenberg, Hauptm. im Großen Graßhoff der 12. Feldart. Brig, Modrow der 14. eldart. Brig., 2 Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Roedenbeck im 4. othring arl don Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Siegrot preuß.) Nr. 10; die Lts.: Jaques im Weftfäl. Drag. Regt. Nr. 7, | früher im Yuf. Negt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, als Fähnr. eralstabe, in den Generalstab des X1V, Armeekorps, Graf | v. Berg der 15. Feldart. Brig, von der Hude der 16. Feldart. Inf. Negt. Nr. 136, mit Patent vom 16. Funi 1898 als Komp. Fúühnr im Inf. Regt. Gra Dönbof G Oftpreuß.) Nr. 44, Peterek, | în das Kür. Regt. n Geßler (Rbein.) Nr. 8, Morgenroth im | mit seinem Patent im Pomm. Train-Bat. Nr. 2 angestellt. Beigel, v. Kageneck, Oberlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter | Brig, v. le Fort der 18. Feldart. Brig, v. Hake der 25. Feldart. | zur Unteroff. Schule in Jülih, Meyer im 4. Schles. Zuf, Hellich im 3, Nieder[le}. Inf. Regt. Nr. 50, v. Sommerfeld | Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, mit Patent vom 1. Juli | Königl. württemberg. Hauptm, kommandiert nah Preußen. bisher À Beförderung zum Hauptm. und Ginreihung in den Generalstab der Brig. (Großherzogl. Hef.), Sacksofsky der 833. Feldart. Brig., ! Nr. 157, zum Kadettenhause in Wahlstatt, v. Bartenwerffe! 1. Falkenhayn im 4. Niederschles. Inf. Negt. Nr. d1, Grun ! 1896 in das Westfäl. Drag. Negt. Nr. 7, v. Haeseler im us. | Grster Offizier des Traindepots des Yi11. (Körigl. Württemberg.) M

E E