1904 / 24 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Tätigkeit. elang ihr, in kurzer anu egen. Während der hiesige P

eit den Preis für Schmalz abermals um eine Mark laß sih noch reserviert verhält,

An den Zeit den Prio für hat sie die Oberhand, und es rovinz die achen immerhin noch

benußten die Abnehmer in der billigen Preise zu großten Abshlüfsen für das Frühjahr. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 444 bis 447 4, amerika- ntshes Tafelshmalz (Borussia) 46} A Berliner Stadtihmalz (Krone) 464 #6, Berliner Bratenshmalz (Kornblume) 48 4 in Tterces bis 92 Æ Speck: Wenig Nalhfrage.

Amtlicher Marktberiht vom Magerviebhof in Friedrihsfelde. Schweine- und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 27. Januar 1904.

Auftrieb Ueberstand Schweine . . 5131 Stück Stüd Mel a Dee

Verlauf des Marktes: Ziemlich reger Handel. Es wurde gezahlt im Engroshandel für : / Läufershweine: 3—5 Monat alt . Stük 26—31 M

D E ce B Ferkel : mindestens 8 Wochen alt ...., 10—12 , Unter S oen. Ut ey 8—10

Magdeburg, 28. Januar. (W.T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker §8 %/) ohne Sack 7,76—7,90, Nachprodukte 759/94 ohne Sack 5,70—5,80. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 17,75. Kriftallzucker 1 mit Sack 17,70. Gemahlene Raffinade mit Sad 17,70. &em. Melis mit Sack 17,20—17,45. Stimmung: Schwach. Robzucker ?. Produkt Transito f. a. B. Hamhurg Januar !5,50 Gd., 15,70 Br., —,— bez, Februar 15,60 Gd., 15,70 Br.. 1565 bez., Mai 16,20 Gd., 16 25 Br., —,— bez., August 16,60 Gd., !6,70 Br., 16,65 bez, Oktober. Dezember 17,10 Gd.,

Nuhiger. i 1d dln, 27. Sanuar. (W. T. B) Nübs! loko 51,00, Wai 49.50, Bremen, 27. Januar. (W. T. B.) (Schlußbertt.) Schmalz. est Loko, Tubs und Firkins 374. Dopypeleimex 38}, s{wimmend prilliefecung Tubs und Firklins ——, Doppeleimer —. Speck. Stetig. Shoct koko , Short clear —, Januarabladung ertra \ang —. Kaffee. Sehr fest. Baumroole, Stetig Upland middl. loko 77} 4. j Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Behauptet. Standard wkite loko 7,90. | (W. T. B.) Kaffee.

Hamburg, 28. Januar. (Vormittags-

beriht.) Good average Santos März 39 Gd., Mai 393 Gd. Jeli 40} Gd., September 41 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsdericht.) MNübenrohzucker I. Produkt Basis 882 9/9 Rende-,

ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 15,50 März Be Mai 1625, August 16,65, Oktober 17,10, Dezember 17,15. Ruhig.

Budapest, 27. Januar. (W. T. B.) Naps August 11,35 Gd., 11,45 Br.

London, 27. Januar. ({W. T. B.) 969%, Favazudcker loko matt, 8 h. 9 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 7 \h. d. Wert. :

London, 27. Januar. (W. T. B.) (S@&lufi.) Chile-Fupfer 565/z, für 3 Monat 563. Fest. E

London, 27. Januar. (W. T. B.) Wolle fest, tätig, feine Wollen unverändert, scoured Merinos eher teurer, ordinäre Wollen

eher \{wächer.

Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay: 7000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanise good ordinary Lieferungen: Fest. Januar

8,02, Januar- Februar 8,00, Februar-März 7,99—8,00, März-April 7,99, April-Mai 7,98, Mai-Juni 7,96—7,97, Junt-Juli 7,94, Juli- August 7,91, August-September 7,73, SeptemberOktober 7,12 d.

L L0 Ot 1128 Des,

Glasgow, 27. Januar. (W. T. B.) (Sch{luß.) Roheisen. E, Bs numbers warrants 49 #h. 9 d. idbleoborcuab 42 1h.

Paris, 27. Januar. (W. T. B.) rubig, 88 9/9 neue Kondition 214—214. Nr. 3 für 100 kg Januar 245/3, Februar 243, Ofktober-Januar 263.

(S&jluß.) Robazudcker Weißer Zucker behauptet, Mai-August 253,

Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.) Jaya-Kaffee good ordinary 31. —- Bancazinn 77. Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. NRaffi-

niertes Type welß loko 22 bez. Br.. vo. Januar 22 Br., do.

BEERE 224 Br., do. März 224 Br. Nuhbig. S (malz. anuar 91,00.

New York, 27. Januar. (W. T. B.) (Sclu.) Vaum- wollerceis in New A 15,45, do. für Lieferung Mai 15 64, do. für Lieferung Juli 15,75, Baumwollepreis in Lew Orleans

153/16, Petroleum Standard white in New York 9,10, do do. in Phi- ladelphia 9,05, bo. Refined (in Cases) 11,80, do. Credit Balances at Dil City 185, Shmalz Western steam 7,70, do. Kohe u. Brothers 790, Getceidefracht nackch Liverpool 1/5, Kaffee fair Mio Nr. 7 87/4 do. Rio Nr. 7 Februar 7,75. do. do. April 8,05, Zucker 2"/s Zinn 28,25—28,50, Kupfer 12,62—12,87.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Sc{lachtviehmarkt vom 27. Januar 1904. Zum _Verkauf standen: 409 Rinder, 2131 Kälber, 423 Schafe, 11934 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsezungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewiht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilmast) und beste Saug. fälber 78 bis 80 4; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 vis 72 Æ#; 3) geringe Saugkälber 52 bis 58 #; 4) üöltece gering genährte Kälber (Fresser) bi3

Schafe: 1) Masilämmer und jüngere Masthamme! 69 bis 71 6; #5} ôitere Masibammel 62 bis 65 #4; 3) mäßig genährte Hammel unt Sc@aje (Merzschafe) 55 bis 60 #; 4) Holsteiner Niederungsschafe

bis 4, pro 100 Pfund Lebendgewiht bis M

S@ch{weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)

mit 20% LSara-Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine fetnerer

r

Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 1} Jahr alt: a. im Sewichi hon 220 bis 280 Pfund 48 bis 49 A; b. über 280 Psund kebend (Käser) bis 4; 2) fleishige Schweine 46 bis 47 4; gering eniwidelt- 43 bis 45 4; Saven und Gber 44 bis 45 „M4

Bei Rindern waren maßgebende Preise, des geringen Umsaßyes wegen, nicht festzustellen.

Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologishen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 28. Januar 1904, 85 bis 11 Uhr Vormittacs:

Station Ee 6 40m [200m | 500m | 750 1 |1965 wo | Temperatur (C°) | 5,0 | —5,4 | +76 | 60 | 04" Rel. Ftgk. (0/0) | 70 | 84 8 S 10 Wind-Richtung .| S | S SSW | SSW | SSW | Geshw.mps | 6,4 | 11,9 B G1 10 08:6!

Himmel wolkenlos. Zwischen 210 und 410 m Höhe Temperatur- zunahme von 5,4 bis + 7,6 9°.

Wetterbericht vom 28. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags,

cen Se Sd Name der Beobachtungs LES fre, SE ame eo ungs- | V2 2 rke, SE station « 5 Z Wind, Wetter 28 Se Sr n V QSE 9 E D e 736,7 |[SW 4hhalb bedeckt 79 STOENOIAD E 734,7 |[SW d|\Megen 94 O 736,9 [WSW 9|[wolkig 78 Ball as 5 745,2 |[(SW bhheiter 79 Me D 747,5 |[(SW 4hhalb bedeckt 78 DETIONOD I ils 754,95 |(SW ds|Regen 78 I 745,1 |SW 7\wolkig 83 O C 746,7 |SW 3\wolkig 67 Sa C 791,1 |SSW d\wolkig 94 O 761,2 |SO 4/bededckt 6,0 H 756,0 |S 7\Regen 9,0 D, 762,9 |S 3|bedeckt 43 Blinsfingen 760,5 |SSW d|bedeckt 67 M 798,9 |SSW d bedeckt 61 Eu 743,1 |O 2\bededckt 6,6 E C 746,7 |O 2heiter 1,9 S. 747,9 |S 9 bevedckt bg S 757,8 |[SSW 6\MNegen 39 MODENDOGEN, 763,8 |\SW 3 [Nebel 27 Karlstad . i 759,4 |S 4 Regen 1,4 Stockholm 060,0 [S 8 bededt 0, Wisby . . 7602 S 4|wolfig 0,0 Haparanda l _754,1 SW 4|Negen 0,3 E e 760,4 |[SSW d|bedeckt 94 E, 760,6 |[SW bl\bedeckt 39 Data » «e, [7040 |SSV 2\Vlegen 14 Sen 5 | 768,1 |[SSO 3hheiter 4,5 Nügenwaldermünde . . .| 769,4 |/SSO 2\wolkenlos 34 Neufahrwafser . . . l C0 S 2Dunsft 3,6 Memel 771,7 |S 3\bedeckt 1, O E L S 1/bededt 08 St. Petersburg . 7700 |W_ 1|bedeckt 06 Münster (Westf.) 763,9 |&W 2|wolfig 4,0 Banne N 765,8 |S 3/bedeckt 1,0 Deli, 768,7 |SL 2\wolkenlos 6,1 Chemniy . 771,1 [Windstille wolkenlos 9,0 Breslau 771,1 |SO 3|wolkenlos 48 B s 768,2 |SSO 2lheiter 5,4 Frankfurt a. M... 769,9 |SO l wolkenlos 7,0 Karlsruhe E 769,4 |N 2'Nebel 90 Une S 770,0 |NO 3 Nebel 13,8 Wien 774,4 |SSO 2 Nebel 42 O 773,4 |SO 1/bedeckt 39 Krakau . 775,0 |O 1Nebel / 4,6 f La 774,8 [Windstille [Nebel | 65 Hermanstadt 776,6 |W 1 Nebel G Triest . | 770,7 |Windstille [wolkenlos 40 Florenz 770,3 |S 1\wolfkenlos 1,2 Nom 769,2 [N 2|wolkenlos 3,0 Nizza O —_— | |— h

Cin Maximum von über 774 mm liegt über Südosteuropa, ein Minimum von unter

nordwestlich von Schottland. Jn

735 mm

Deutschland, wo meist s{chwache südwestlihe bis südöstliche Winde weben, ist das Wetter trocken, vielfach heiter und im Nordwesten

wärmer. Wär

meres, meist trúbes Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust- und P Q Sl eanten u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

C M A0 D p

Öffentlicher Anzeiger. :

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesells{, 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bankausweite.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—————————————————————rR

1) Untersuhungssachen.

[81868] :

In der Untersuhungssache gegen den Einjährig- Freiwilligen Benjamin Nobert Wolf der 5. Kompagnie Niederrheinishen Füsilierregiments Nr. 39 wegen

ahnenflucht wird auf Grund der 88S 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihßtêordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erflärt.

Düsseldorf, den 26. Januar 1904

Königliches Gericht der 14. Division. [81619]

Der Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Hechingen vom 8. Februar 1895, wonach das im Deutschen Neich befindlihe Vermögen des Karl Bernheimer von Hechingen mit Beschlag belegt wurde, wird aufgehoben,

Hechingen, den 13. Januar 1904.

Köntgl. Landgericht. Strafkammer 111.

Kurant, Serie

8 1019 der

[81871]

_ : ; tonei : Bonn, 111. Ausgabe vom November à 34 9/6: 500 von Hugo. Biermann. Bingel. gationen der Stadt Bonn, 11 8gabde vom | 1, November à 3X 9%: 500 4, E 15” Januar 1878, über ‘e ‘200%, nid Obligation Lit. W Nr. 31 582 pro 1. Mai und

——————————————————————— | Nummer N 1380, e 1662 und 1665 beantragt. | 1.

| L { Der Inhaber der Urkunden

2) Aufgebote, Verlust- U. Fund- spätestens in dem auf den 283. September 1904, | 1.

Vormittags 97 Uhr,

Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte | 1,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen-

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Boun, den 22. Januar 1904.

Königliches Anitsgeriht. Abt. 12.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[78886] Aufgebot.

Die Agnes verw. Klempnermeister Lippold, geb. Trômel, in Gera hat beantragt, die Teilshuldscheine des Brauvereins zu Sera (A.-G.) Nr. 234, 236 und | 237 je über 300 ÆAÆ im Aufgebotsverfahren für kraftlos zu erflären. Den gleidben Antrag haben die Beate verw. Böttchermeister Feig, geb. Nestmann, in Saalburg binsihtlih des Staatsschuldscheins des Fürstentums Reuß j. L. Serie VI Nr. 102 über 12 Taler 15 Silktergroschen und der Amtss{hulze Paul Dornbush in Gera als Pfleger des Nachlasses der ledigen Rentnerin Ida Neissig, weiland in Gera, binsihtlich des Staats\huldsheins des Fürstentums

[81773]

Reuß j. L. Serie 11 Nr. 126 über 50 Taler gestellt. | den 20. Es wird zu diesem Zwecke Aufgebotstermin auf | AA Uhr,

Freitag, den 7. Oftober 1904, Vormittogs 10 Uhr, anberaumt. Die Inhaber jener Urkunden werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte (Ge- rihtsgebâude, Hochparterre, Zimmer Nr. 12) an- zumelden und die Urkunden vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Gera, den 8. Januar 1904. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Braeunlich.

[81774]

[81465] Auf Antrag des minderjährigen Ernst Heilbrunn, geseßlih vertreten durch seinen Vater, Pferdehändler

Hermann Heilbrunn in Leipzig-Eutrißsch, vertreten durh die Rechtsanwälte Freytag, Schaß und Dr. Ewald in Leipzig, ist das Aufgebotsverfahren zweck8 Kraftloserklärung des Sachsen-Meiningishen Loses über 7 Gulden südd. Währung = 4 Taler preuß. 050596. Nr. 19, Meiningen am 8. Februar 1870, dahier eingeleitet. Infolge weiteren Z.-P.-O. hiermit an die Herzogl. S. Meiningishe Staats\{huldentilgungskommission in Meiningen fowie an die in dem Papier bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot er- lassen, an den nbaber des Papiers irgend eine Leistung zu bewirken. Meiningen, den 20. Januar 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Die Dienstmagd 1 Scillerstraße 13, hat das Aufgebot der angebli | 1. aus Versehen verni&teten fünf Stück 34 9/9 Obli-

Die Luise Bouvy, Ehefrau des S{hlossers Ernst Schikowski zu Meß, beide vertreten durch den be- vollmächtigten Ge|chäftsagenten Simon hat das Aufgebot eines 349% igen Pfandbriefs der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunal - Kredit in Elsaß-Lothringen über 200 A Ser. ŸY Lit. E Nr. 3119 beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, September 1904, vor dem Zimmer Nr. 55, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Die Erben der am 1. Oktober 1903 zu Monrtigny verstorbenen, ebenda zuleßt wohnhaften Rentnerin Maria Franziska, geborenen Nicard, Witwe des vor- verstorbenen Rentners Paul genannt Augustin Pigneul, sämtlich vertreten durch den bevollmächtigten Nechts- anwalt C. Hoepve in Mey haben das Aufgebot dreier 37 %iger Pfandbriefe der Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunalkredit in Elsaß-Lothringen

und 015670 beantragt.

auégestellt zu | Obergeschoß, anberaumten

Antrags wird auf Grund des

folgen wird.

‘Am 20./21. ds. Feuerbach gestohlen: 1) Zinsleisten (Talons) von

wurden

Aufgebot.

i i fasse in Stuttgart) Maria Wagner in

Bonn, November à 34 9/9: 1000 M,

O Dea! November à 3X 9%: 200 M, wird aufgefordert, 5 Fanuar à 329%: 200 M, vor dem unterzeichneten Januar à 32 9/6: 200 M,

2) Zinsscheine von

und 1. Juli à 379/69: 1000 M,

9 BUgebot. und 1. Juli à 3F 9%: 500 M,

in Meß, | und 1. Juli à 92%: 500 A,

und 1. Juli à 349%: 500 M,

Der Inhaber der Urkunde | und 1. Juli à_ 3%: 500 M,

Vocmittags und 1. Juli à 9%: 200 M, unterzeihneten Gerichte im

Obergeschoß, anberaumten Auf- | und 1. Juli à_3è %/0: 200 ,

und 1.-Zuli à 37 9/6: 200 M Den 25. Januar 1904,

Straftburg, den 21. Januar 1904. Hilfsslaatsanwalt (Unterschrift). \ Kaiserliches Amtsgericht. [81772] Aufgebot.

Aufgebot.

angezeigt worden.

über je 500 e Ser. 1 Lit. A Nr. 015668, 015669, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20, September 1904, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 55, Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er-

Straf;burg, den 25. Januar 1904. Kaiserlies Amtsgericht.

[81869] K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. ; auf dem RNathaus in

) l folgenden Staatss{huldvershreibungen (Württ. Staats\chulden-

Obligation Lit. V Nr. 18 147 pro 1. Mai und Obligation Lit. V Nr. 16 681 pro 1. Mai und

Obligation Lit. O Nr. 89 418 pro 1. Obligation Lit. O Nr. 90 358 pro 1. folgenden Pfandbriefen der Württ. Hypothekenbank in Stuttgart und zroar:

Pfandbrief Serie C V Nr. 8129 pro 1. Sanuar Pfandbrief Serie B 11 Nr. 7719 pro 1. Januar Pfandbrief Se1ie F 1V Nr. 12991 pro 1. Januar Pfandbrief Serie B 1V Nr. 14 897 pro 1. Januar Pfandbrief Serie F VI Nr. 21 272 pro 1. Januar Pfandbrief Serie K 1 Nr. 7806 pro 1. Pfandbrief Serie K 1 Nr. 8646 pro 1,

Pfandbrief Serie K 111 Nr. 22 660 pro 1. Januar

Der Pfandschein Nr. 256 V., den wir unterm 10. Dezember 1898 über den von uns für Herrn Post- assistenten Paul Sola in Kreuz (Ostbahn) ausgefertigten Bersicherungsschhein Serie A Nr. 109 265 vom 21. Ok- tober 1890 ausgestellt haben, ift uns als verloren i Wir fordern hiermit zur An- meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, vou heute ab ge-

seine

Württ.

Juli und V

Juli und

Januar

Januar

rechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs- bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 12. Dezember 1903.

Allgemeine Reuten- Capital- und Lebeus-

verficherungsbauk Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

E É p

{81771]

Wer Nechte an der bei un3 auf das Leben des Kaufmanns Alfred Theodor Leonhardt in Berlin genommenen Versicherung Nr. 382 061 über 10 000 4 nachweisen kann, möge sih bis zum 23. April 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhandcn gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungs\chein Nr. 382 061 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 23. Januar 1904.

Gothaer Lebenêversicherungsbauk a. G. [64683] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Fabrikbesißers Friedrich Göbel in Cranzahl wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des von G. Göbel ppa. Friedr. Göbel unterm 23. Juni 1885 ausgestellten, von Anton Kreußtzig in Cranzahl akzeptierten und 3 Monate nah dem Aus- stellungstage fälligen Wechsels an eigene Ordre über 300 M das Aufgebot erlassen. Aufgebotstermin wird auf den S, Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Jnhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine feine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des Wechsels erfolgen wird. l

Annaberg, den 23. November 1903.

Königliches Amtsgericht. [81870] Aufgebot.

Der Inhaber des am 28. Oktober 1903 von Gebr. Nobinsohn in Frankfurt an eigene Ordre aus L. Pflaunlaer Nfg. in Aschaffenburg gezogenen und von diesem angenommenen, am 31. Januar 1904 zahlbaren, von Gebr. Robinsohn in blanco indossierten Wechsels über 150 #4 wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg, Sißungssaal für Zivilsachen, an- beraumten Aufgebotstermine seine Nechte bei dem genannten Gerichte anzumelden und die Wechsel- urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos- erklärung erfolgen wird.

Aschaffenburg, den 21. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. [81776] Aufgebot von Wechseln. l

Wegen folgender abhanten gekommener Wechse ist das Aufgebot beantragt worden :

1) des Blankowechselakzepts ohne Ausftellungétag

und -Ort über 2014,65 4, akzeptiert von der Firma Messow & Waldschmidt in Dresden, zablbar bei der Reichsbank in Dresden, fällig am 3. April 1904,

2) des Blankowehselakzepts a. a. Berlin, den 21. Dezember 1903 über 400 Æ, akzeptiert von Karl Lemaire in Dresden, fällig am 25. März 1904,

3) des Primawechsels vom 18. September 1903 über 222,60 MÆ, ausgestellt von der Firma A. Ant- {erl in Chemniß und mit deren Blankoindossament versehen, gezogen auf Theodor Hirsh in Teplitz, zahlbar gewejen am 10. Januar 1904 bet der Dresdner Bank in Dresden als Domizilstelle.

Das Aufgebot haben beantragt :

zu 1 u. 2: die Firma Pashka & Ornslein in Berlin C., Seydelstraße 27,

zu 3: die Firma Franz Florl in Chemnit.

Die Inhaber der vorstehends angeführten Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Lothringer Straße 1 1, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte bei Gericht anzumelden und-die Wechsel vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung dieser Wechsel er- folgen wind.

Sleichzeitig wird die Zahlungssperre der unter l und 2 aufgeführten Wechsel dahin erlassen, daß verboten wird, an die Inhaber der bezeihneten Pa- piere cine Leistung zu bewirken.

Dresden, den 25. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 111.

[81775] _ Aufgebot.

Die Firma Paschke & Ornstein in Berlin, ver- treten durch die Rechtsanwälte S. Kay und Gold- berg, daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ge- stohlenen, am 15. April 1904 fälligen Wechselblanko- akzepts, d. d. Berlin, 4. Januar 1904, über 294 M 39 4, welche. Urkunde von Frl. E. Krutkewitsh in Weimar akzeptiert und in Blanko der genannten pn übergeben worden ist, beantragt. Der JIn- aber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 1904, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An die Akzeptantin bez. die etwaigen Giranten ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Zahlung ¡u leisten.

Weimar, den 20. Januar 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

[81778]

zum Bau der Nebeneisenbahn Vorwohle-Emmerthal die unten aufgeführten, auf den überreihten Verme abgetreten. Auf Antrag der genannten Eisenbahngese citateler nebst den aufgelaufenen Zinsen für diese

ormittags 14 Uhe, vor dem unterzeihneten Ge

jenigen Realberechtigten, welhe Ansprüche an die abgetretenen Flächen beziehungsweise mit der Aufforderung geladen, ihre etwai

gelder zu haben vermeinen, geseßten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit Vermessungsbescheinigungen über die abgetretenen Flâ der Dienststunden eingesehen werden.

[81779] Aufgebot.

83 S unter der Behauptung, daß

alleiniger geseßliher Erbe Gläubiger der Hypotbek geworden

der Auss{ließung gläubiger b°antragt. auf Mirtwori, den 6, Upril anberaumten melden, widrigenfalls ihre Aus{chli Nechten erfolgen wird.

Elze, den 18. Januar 1904. [81780] Aufgebot.

Im Grundbuche von G

in Abteilung 11 unter Nr. 14d

Nr. 10? folgendes eingetragen : „In dem gerichtlichen Kaufvertr

vember 1848 hat sich Paul Klawitt

und ist folhes zur Sicherheit des P

vermerkt worden.“

nannte Post haben, die Aufforderì spätestens im Ausgebotttermin 97 Uhr Vormittags, an Gerich Nr. 2, anzumelden,

Nakeïi, den 13. Januar 1904.

Rademacher.

& G

Aufgebot.

An die Vorwohle - Emmerthaler Eisenbahngesellschaft, Aktiengesellshaft in Eschershausen, sind ù eit eseßes vom 13. September 1867 ssungsbescheinigungen näher bezeihneten Grundflächen (schaft wird Termin zur Auszahlung der Entschädi-

in Gemäßheit des

Grundstücke auf Dienstag, den 15 rihte angeseßt. Zu diesem Termin

Der Färbermeister Ludwig Hu8mann in Gronau hat das Aufgebot der aus der Erbteilung vom 5. und 6. Juni 1871 auf seiner Ackerbürgerstelle Gronau Haus Nr. 28 im Hypothekenbuh e ngetragenen und in das Grundbu von Gronau Band 11 A Artikel 78 | auf den Abteilung 111 Nr. 3 übertragenen und von da in das Grundbuch von Gronau Band 11 Blatt 34 Ab- straße 771/78, teilung 111 Nr. 1 zur Mithaft übertragenen Erbteils- bypothek des am 1. Mai 1880 verstorbenen Haus- sohnes Ca:l Husmann in Gronau von 1779 M

der in der Erbteilung enthaltenen Erbverzichte als des Verstorbenen der

des § 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Zwecke der unbefannten Hypotheken-

Die unbekannten Gläubiger der Hypothek werden aufgefordert, \pätestens in dem

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermine ihre Rechte anzu-

Königliches Amtsgericht. 1,

n Groß-Tonin Band 1 Blatt Nr. 4 und Groß-Tonin Band 1 Blatt Nr. 6 steht

dem Schmiedegrundstück zu Groß-Tonin vorbehalten, folge Verfügung vom 21. September protestatorish

Der Berechtigte, Paul Klawitter, ist verstorben feine Nechtsnachfolger sind unbekannt. der Eigentümer der gedahten Grundstücke, Besitzer August Lindenberg und Wilhelm Haeske in Groß- Tonin, ergeht an alle, welhe ein Recht auf die ge-

am 30. März,

l widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihrem Recht erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

ehu e die Entschädigungs- twaigen Ansprüche spätestens in dem an- thren Ansprüchen werden ausgeshlossen werden. Die chen können auf der hiesigen Gerihts\chreiberei während

Gutifke Sohn des Kammerrats Joachim Vollrath Gutife —, der nah Amerika Tann ist und seit Ende der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 24. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Kloster- TTT Treppen, Zimmer 5, anberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- Os erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ed zu machen. Berlin, den 19. Januar 1904. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.

[81781] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilheim Sw{hneider in Ettenheim hat als Bevollmächtigter der erbberechtigten Fean Baptisie Pierre Ricard und der levigen Mathilde Bill in Paris beantragt, den verschollenen Wilhelm Fehrenbach, geboren in Ettenheim am 21. De- zember 1846, welcher in den 1880er Fahren von Ettenheim, seinem leßten Wohnsiß, nah Amerika auêgewandert sein und seither feine Nachricht von fich gegeben haben foll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wixd aufgefordert, sich \pä- testens in dem auf Mittwoch, den 16. August 1904, Vormittags A1 Uhr, vor dem Gr. Amtsgeriht Ettenheim anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettenheim, den 23. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts :

(T, S) Kunz. [81783] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.

: Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen worden, gegen den Verschollenen Johannes Wengert, geboren zv Untergröningen am 10. Funît 1863 als Sohn der led. Katarine Wengert von da, zuleßt wohnhaft in Untergröningen, 1888 nach Nord- amerika fôrmlich ausgewandert und seither ver- {ollen Antragsteller: der Abwesenheitspfleger riedrih Unfried, Gemeinderat in Untergröningen.

er selbst infolge

sei, auf Grund

1904, Vor-

eßung mit ihren

beziehungsweise

age vom 1. No- er den Anteil an

aul Klawitter zu-

Auf Antrag;

ing, thre Rechte

tsstele, Zimmer

Aufgebotstermin: Freitag, den 14. Oktober 1904, Nachmittags 3 Uhr. Es ergeht die Auf- forderung :

1) an den bezeihneten Verschollenen, si spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 14. Januar 1904. K. Amtsgericht.

(gez.) Burger, O.-A.-N. Veröffentlicht durch A.-G.-Sekr. Wurter. [81873] K. Amtsgericht Geislingen. l Aufgebot.

Georg Zimmermann, Bauer und Gemeinderat in

Scalkstetten, hat als Abwesenheitspfleger zwecks

. März 1904, werden alle die-

1) der am 4. Oktober 1835 zu Trechtingshausen

geborene Anton Reichert, u Trechtings geborene Karl Reichert i Raa für tot erklärt worden. : er 31. Dezember 1884 festgestellt. rwe St. Goar, den 16. Januar 1904.

der am 1. April 1843 Als Todest dd 31. Dezember 1865 bezw. oe Ie Königliches Amtsgericht.

[81792]

Durch Aus\{chlußurteil vom 23. Januar 1904 ift die Amtskaution des verstorbenen Gerichtsvollziehers Beuner in Nuhrort, bestehend aus den Stuldver- {reibungen der Preußischen konsolidierten 34 %/gigen Staatsanleihe Lit. E Nr. 244 997 und 302 913 über je 300 M nebst Talons und Zinéscheinen, als zur Nücfgabe an die Rechtsnachfolger des Gerichts- vollziehers Benner frei erklärt worden.

Nuhrort, 23. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. [81791] Bekanntmachung.

Nr. 4007. Durch Aus\{lußurteil Gr. Amtsgerichts hier vom 14. d. Mts. wurde die badische Prämien- schuldvershreibung von 1867, Serie 662, Nr. 33 098 über 100 Taler für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 26. Januar 1904,

Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts : Boppré, Gr. Amtsgerichtssekretär. [81814] Oeffentliche Zustellung. Ella Hildegard Marta Sommer, geb. Grahmann, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Gustav Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Woldemar Sommer, zuleßt in

Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böôs- liher Berlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23, März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, ten 23. Januar 1904.

Der Gerichtshreiber des Königlichen Landgerichts. [81876]

__ Oeffentliche Zuftellung und Ladung.

_ _Nechtsanwalt Dr. Buder in Kempten hat namens der Fabrikarbeiterin Babette Hofner in Kempten gegen den Monteur Hofner, Leonhard, früber im Gleftrizitätêwerk Klosterplaß, Graubündten (Schweiz), nun unbefannten Aufenthalts, Klage wegen Ehe- sheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten erboben mit dem Antrage, zu erkennen :

I. Die Ebe zwischen den Streitsteilen wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

_ T1. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Vom Vorsigenden der Zivilkammer des Kal. Land- gerihts Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver- handlung bestimmt auf Montag, den 18. April 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Ik, und ladet der fklägerishe Anwalt den Beklagten zu

7 & S A S F ç Z oinoe ; é c Lfd. | Nr. des | Größe der | No. ass. |Entschädigungs- L i D Lene Mea gi Z us diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Nr. | verkleinerten | abgetretenen | des | summe Eigentümer obnbaften Elias Schwe. lee Sn e De I | Fal, Landgericht Kemptèn zugelassenen Relbtgantoalt | Planes | Fläche in a | Hofes K 5 wohnhaften Elias Schwegler, Sohn der verstorbenen | 7 ner N via S Vetlea *Au L | | Taglöhneréeheleute Andreas Shwegler und Ursula | O So ENERER. Zum, Zwecke der L N DEL Feldmark Eschers8hausen. Stöckle in Schalkstetten, das Aufgebot beantragt. En Zeig, welche durch Gerichtsbes{luß 1 1a | 020 «k S 326 | | Kaufmann Wilhelm Hausmann in Cschers- | Elias Schwegler ist im Jahre 1880 förmlich nah A igt a ren wird dieser Auszug der Klage be- | | | haufen. Amerika ausgewandert und seitdem vershollen. Für g gemacht. Q a 190 x d 489 1 91 | 359 | 9g |/Aerbürger August Sporleder in Eschers- | denselben wird in Schalkstetten von dem Antrag- Geib ai Le aa S | | 0,85 / | R I RMON j steller ein geringes Vermögen verwaltet. Der An- | Serihts reiberei A Kal. Tandgericqus Kemplen. 3 314 | O2 71 | 91 | früher: Drechsler August Schomburg in j trag wird zugelassen und Aufgebotstermin auf Don- S bg: Kak. Selretäx. | | Hannover, jet: Sattlermeister Karl |} nerstag, den 20. Oktober 1904, Vormittags | [§1813] Oeffentliche Zustellung. | | | Pramann t Eichershausen. 6 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht nun die Auffor- | Die Su/anna Gertrude geborene Bernsdorf, Ehe- 4 323 1400| 101 N 1518 | 49 Fabrikarbeiter Friß Ahlswede in Eschers- | derung: [rau des Maurers Mathäus Beiersdörfer in Worms, 204 A O (S O ES | H An den Verschollenen, \ich spätestens im Auf- F N G BO Ler: E Es & 959 | 4 | 9998 | 10 ||. E s e __ ? gebotstermin zu idrigenfalls seine Todes- | lagt gegen ihren Chemann Mathäus Beiersdörfer, 308 ; 18,24 / 11 | L | 96 \Aerbürger ¿Friedri Krauß in Eschershausen. étlteuna E eun Ras ANUTEAIIAO INE MODES Maurer, früher in Worms, jeßt unbekannt wo ?, 6 254 | 17,48 I 54 | 1248 | 20 |sPrimariatyfarre in Eschershausen bezw. | 2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod | unter der Behauptung, daß Beklagter sch dem 953 | 0 S 234 | 20 || Pfarrwitwentum daselbst. l : des Verschollenen zu erteilen vermögen, \pätestens im | Trunke und dem Müßiggang ergeben babe, die Il. In der Feldmark Sqcharfoldendorf. Aufgebotêtermin dem Gericht Anzeige zu machen: MUAge in mißdandelte und beshimvste und in keiner 7 81 | O0 76 10 2 | Maurer Georg Bode in Scharfoldendorf. j Den 23. Januar 1994. Gehring, Amtsérihter. E E E, daß Beklagter 8 E 600} A 2 : ax ¿Veröffentlicht durh | e 12 Zum 1903, ohne die Alägerin gi he- 1003 | 00 L 31 994 | 67 |¡Halbmeier Karl Meyer in Scharfoldendorf. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. nacrihtigen Cer. PELIEIISO, [V O N 188 L19 - 73 | 94 il Dinkelater. ubebant l ait bea H N E 9 db L O06 4 [4866 135 N ; . 1 (81777 / i wie meg ar 2a e E N 96 [A / l N zh ¡Halbmeier ö&rtedrih Hesse in Scharfoldendorf. E Sik Walther E is Seba: vos Parteien geslossene veiden, den Veklagten 10 N Aa | % | 289 | 56 | Vollmeter Wilhelm Vogelfang in Sharf- | Philipp Jakob Walther daselbst, geb. um das | [ir den ]chuldigen Teil zu erklären und ibm die | | | oldendorf. | Jahr 1815, Ende der 1830er oder Anfangs der aen VES D i VOMUeR. Ne NLAYeR E 98 1212 C 875 | 53 | Vollmeier August Koß in Scharfoldendorf. | 1840er Jahre na Amerika ausgewandert und seit | ladet den Beklagten zur mündlichen DBerLandtung des 12 | 4 9,26 4747| 742 | 60 | Halbmeier Wilhelm Renziehausen in Scharf- | langen Jahren vershollen, wird biermit aufgefordert, Tele dee Mes E A | oldendorf. | sich spätestens in dem auf Dienstag, deu 20. Sep- 1904 V emibaR D E S 13 | 184 | 8,63 2. 724 | 46 GBroßföôter August Fischer in Scharfoldendorf. | tember 1904, Vormittags 10 Ußr, “vor dem LSOL, Sormittags Uhr, mit d 14 | D 110/03 35 1241 | 88 | Halbimeier Heinrich Lücke in Scharfoldendorf. | unterzeichneten Geri%t anberaumten Aufgebotstermine | E gedachten Gerichte 15 186 j D 34 | 1128 72 | Witwe des Großköters Wilhelm Renzie- | zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen pa ZeVeBen, ans ZUGe ke | hausea, Minna geb. Lemke, in Scharf- | wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod "E L R L Klage be | | oldendorf. | des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Der Geridts\@, O E Ill. Jn der Feldmark Lüerdissen. | Aufforderung, \pätesicns im Aufgebotstermine dem E E REE E TONS. LAUANLUIS, 16 79 | 11,98 | 28 1043 | 94 | Gbefrau des Großköters Wilbelm Hake, | Gericht Anzeige zu magen. [81815] E Oeffentliche Zustellung. s Anna geb. Runne, in Lüerdissen. | Oppeuheim, den 21. Januar 1904. Eee M E L E 17 100 b 31,42 58 2380 | 78 { Anbauer Konrad Helmer in Lüerdissen. j Großherzogliches Amtsgeriht. | Gelingen, Prozeßbevollmähtigter : Rechtsanwalt IV. In der Feldmark Dielmissen. | [81785] R: Did a RAE e be E S A Miet 18 307 | O | A 84 | | unverehelihte Alwine Renziehausen in Der zu Josepharo am 7. Oktober 1902 verstorbene lingen wobnbaft f wit unbekanntem Aus ania | | | Dielmissen. h | Einwohner Andreas Schymczak hat angeblich keine | ers O Ebi èz KRsUL Q A 19 479 | S 32 | 72 | Gemeinde Dielmissen. | Kinder und Geschwister hinterlassen, sodaß seine | und s{werer Verketuna d x dur die Gbe bearin V. In der Feldmark Linfe. | Witwe Alleinerbin wäre. Die beiden Schwestern | deten Pflichten bezw. grober Mißhandluva, mit dem 20 43 a 2,30 13 | 676 | 20 | Shmiedemeister Wilhelm Marahrend in Linse. | de Erblassers Lucie Shymczok und die Arbeiterfrau | Antrag, zu erkennen: die von den Parteien am 22. Ja- 21 50 2400 | W | 864 |— | Sgdule in Linse. | Urjula Skotarczak sollen vor dem Erblasser obne | nuar 1891 vor dem K. Standesamt Buchau einge- 22 51 1060| 1 | 2649 | 60 | Halbmeier Wilhelm Sagebiel in Linse. | Hinterlassung von Abkömmlingen verstorben lein. j gangene Ebe wird geschieden; die S{uld an der i 0 » pl aromhto 1114 oh on »ckrdo ; 1 9 . S S Eschershausen, den 19. Januar 1904. j Diejenigen, welchen Erbrechte zusteben, werden auf- f Scheidung trâat der Beklagte dieser bat ¿B die Herzogliches Amtsgericht. | gefordert, fie spätestens im Termine am 21. März | Koften des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin Kamm. | 1904, Vormittags AUL Uhr, anzumelden, ladet den Beklagten zur mündlichen Betbaudbins : widrigenfalls die Ausstellung des Erbscheins für die des Rechtssireits vor die Ziviltammer des K Lande (81789) Aufgebot. | Weifßthaar, Sohn des Schreiners Johannes Weiß- | Witwe erfolgen wird. F gerichts zu Ravenëburg auf Dienstag, den 29. März haar und dessen Ehefrau Anna Marth | Mogiluo, ten 19. Januar 1904. Forderung

, Die Fräulein Luise Westphal in Allendorf hat Yantragt, ihren verschollenen Bruder, den Apotheker Lermann Westphal, zulegt wohnhaft in Allendorf, ‘ür tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird Wgefordert, sih spätestens in dem auf den 6. De- ¿ember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem interzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Ner Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- mine dem Gerichte Anzeige zu machen. Allendorf a. W., den 23. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

[81787] Aufgebot. N 6 „Der Pfleger Zimmermann Nicolaus Schäfer in merode hat beantragt, den vershollenen Jakob

geb. am 18. Oktober 1832, im Inland zuleßt wohn: !

haft in Germerode, für tot zu erkl zeichnete Verschollene wird aufgeforder in dem auf den 2. September

mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ! anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen-

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforde

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maden. |

Abterode, den 22. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

[81782] Aufgebot. Der Kaufmann Rudolf Krause zu

Generalbevollmächtigter des Kaufmanns Paul Gutike in Melbourne beantragt, den Ernst Christian Eduard

a gcb. Stephan, n AE AEW ere fe Königliches Amtsgericht. ären. Der be- | [81795] Jm Namen des Königs! t, fich spätestens | _ In dem Aufgebotsverfahren zum 1904, Vor- | Todeserklärung des verscholUenen

_Zwele der Benjamin Lindner aus Dage Desigers August I enjamin Undner aus Doffoczyn bat das Königliche Amtsgeriht in Graudenz in der Sißung vom 15. Januar 1904 dur den Gerichtsassessor Peters für Recht erkannt: j

Der vers{ollene Besißer August Benjamin Lindner | aus Dossoczyn wird für tot erklärt. Als Yeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1802 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse

[ zur Last. Necbts

An alle, welche

rung, spätestens |

Von wegen.

|

i

j

Î

|

[81796] j

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Janaur 1904 sind

Berlin bat als

| [81816]

1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacten Geridhte zugela\enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ¿Fentlichen i wird dieser Auszug der Klage dekznnt gemacht. Ravensburg, den 23. Janmtar 1904. Gerichts]chreiber des K. Landgerichts Obersekretär Weiß Oeffentliche Zusteliung.

Die Amalie Schenk, geb. Späth, Fabrikardeiterin

in Bideracd, Prozeßbevollmätdtigte: die Recdtsanwéälte

dla CTY » d V p dus Mezier, Dieterlen & Krauß in Ravensburg, kiagt 5% eh T7 » E) c d 4 v gegen thren Ghemann Theodor Schenk, Konditor A » 9 UL, ap . früder zu Biderah wohudaft, jekt mit unbekanntem

Aufenthalt abwesend, wegen böëlicher Verlassung, mit ntrage, zu cufennen : Die uvischen den E

Fde wird

| wegen dêslicder Verlaffung geschieden: der Beklagte trägt die Suld au der Scheidung, Beklagter dat

dem Ant

F L H A

am 3. Maî 1897 zu Biberadd geschlossene C