1904 / 29 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

.

efeld. ersônlih haftende Gesellshafter sind t e veel Be Jakob Schicks, Bäckermeister und Kaufmann Heinrich Rankers, in. Gütern getrennte Ehefrau Ernst Müller, Johanna e Goldberg, Kauffrau, alle in Crefeld. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1904 begonnen.

Crefeld, den 19. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

refeld. __ [83231] O das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Rheinische Seideudruckerei Gesellschaft mit be- erdinand. Haftung zu Crefeld eingetragen:

erdinand Schöller ift als Geschäftsführer ausge- chieden und A seiner Stelle Friedrih Hoddick zum Geschäftsführer bestellt. Crefeld, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 4 i | [83232] In das hiesige Handelsregister ist eingekragen worden bet der Firma Leop. Wilde in Crefeld: Dem Handlungsgehilfen August Keuhsen in Crefeld i rokura erteilt. i Seid, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Dannenberg, Elbe. Bm eng. intragung ins Handelsregisler A. 1) Die Firmk H. Albrecht, Dannenberg, ist erloschen. / i : E 9) Neu eingetragen ist die Firma: Heiurih Aibrect, Dannenberg. Inh. Heinrih Albrecht, Kaufmann in Dannenberg. Dannenberg, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Darmstadät. Befanntmachung. [83435] In unser Handelsregister wurde eingetragen: Die Firma J. Löffler u. A. Rückert, offene Handels- gesellschaft in Rof{dorf. Firmeninhaber sind: Jakob Löffler V. und Adam Nükert, beide Pflasterer- meister zu Noßdorf. (Angegebener _Geschästszweig: flastererges{äst mit Erdarbeitèn sowie Handel în Rohmatertalien Pflastersteinen.) 2 Darmstadt, 22. Januar 1904. Großh. Amtsgericht 11. 4 ippoldisWalde. ___ [83204 Dou Blatt 177 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Warenhaus Leon Leibuer in Dippoldiswalde und als deren Inhaber der Kauf- mann Herr Leon Anton Cn Leibner in Dip- voldiswalde eingetragen worden. N H : E barer Geschäftszweig: Verkauf von Perren- und Knabenkleidern. | i | Dippoldiswalde, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. abb Dirschaun. Befauntmachung. 120299 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen in Pelplin domizilierten Firma „DruKarnia KSiegarnia, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt L Alexander v. Kupczynski, Pfarrer in L R ist an Stelle des bisherigen zweiten Geschäftsführers Ignatz Wieczorek, dessen Vertretungsbefugnis somit deendet ist, durh Beschluß des Aufsichtsrats vom 7. Oktober 1903 zum zweiten Geschäftsführer ge- ählt worden. e Dirtbau den 31. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

[83233]

sden. [83236] Du Blatt 6759 des Handelsregisters, betreffend die Actien-Gesellschaft für Beton- und Monier- bau in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der nämlihen Firma bestehenden Aktiengefell- schaft, ist heute eingetragen worden: Die General- versammlung vom 14. Januar 1904 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um fünfhundertse{zig- tausend Mark, zerfallend in fünfhundertfechzig Altien zu je tausend M und diese zum Mindestbetrage ) 3 9/9 auszugeben. : f s R G des Grundkapitals ift erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million fünfhunderttausend Mark und zerfällt in eintausend- fünfhundert Aktien zu je tausend Mark. ;

Der Gesellschaftsvertrag ist in § 5 dementsprechen durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom 14. Januar 1904 abgeändert worden. A ;

Weiter wird bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die O S lauten, zum Kurse von

03 9/9 ausgegeben werden. ; Sten 8 30. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 111.

Dresden.

In

[83237]

Blatt 2801 eingetragen worden:

{luß der Generalversammlung vom 28. abgeändert worden. i resden, am 1. Februar 1904. 7 Königl. Amtsgericht. Abt. 111. Düisseldor f.

bahnbedarf vormals Carl Weyer R wurde beute nahgetragen, daß das 31. Dezember 1903 aus dem Vorstand aus Ui das Vorstandsmitglied , Heggemann ermächtigt ist, und dem Kassierer Karl Sauer, beide hier, sazungs

mäßige Gesamtprokura erteilt ist. Düsseldorf, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Eisleben.

ist erloschen. 8lebeu, den 28. Januar 1904. M Königliches Amtsgericht.

‘sell\chaf i «& Schrader, hr. [83241] | offene Handelsgesellschaft Kindt Ba eetatmauná vom 9. Januar 1904 in Schwanebeck, als deren Gefellshaster Nr. 12 dieses Blattes, btr. Firma „Fs. teu | 1) der Zementfabrikant Wilhelm Kindt, Brink““, wird dahin ergänzt, daß die Eintragung | 2) der Zementfabrikant Hermann Schrader,

in das Handelsregister A

Essen am selben Tage erfolgt ist.

99, Januar 1904 zu Nx. 826, die offene Handels-

A in roi ci ; niedeclassung in Caternberg: Der Siß der schaft ist jeyt in Cateruberg. Forst, Lausitz.

unter Nr. 482 die Firma Erust Meisßtner, Forst,

das Handelsregister ist heute auf dem die

Aktiengesellschaft A E O èiquidation in Dreêden betreffend

Haudel in Liquida tats Ode daftt

om 2. Oktober 1890 ift in § 12 dur ê-

vertrag vom 2. Oktober 1890 t S E fe

1903 laut Notariaréprotokolls von demselben Tage

[83238] Bei der Nr. 28 des Handelsregisters B stehenden

Aktiengesellschaft in Firma Au Cpries S onialiches Amidgericht. Abt. 6.

Vorstands- mitglied, Fabrikdirektor Hermann Fuchs, hier, mit Fabrikdirektor

die Gesellschaft allein zu vertreten, und daß dem Ingenieur Ernst vom Kothen

[83239]

; L j Á Die unter Nr. 104 unseres Handelsregisters

didétragene Firma Karl Herrmaun in Eisleben

209 des Amtsgerichts

irma „Gust. Blaßi & Sohn““ zu ülheim a. d. Nuhr mit e

f [83242] Fn unser Handelsregister Abteilung A ist heute

und als Inhaber Ie RAION Ernst Meißner în eingetragen worden. is Aitsgericht Forft, 27. Januar N eun mk furt, Main. ; 24 Veröffentlichun en aus dem Handelsregister. 1) Siegfried Marx. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Stegltied Mare f S a. M. ein Handels- ä s Einzelkaufmaun. / O Auñue Gans. Der *Ghefrau Lilly Gans, geb. Ullmann, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura N Gbuavd Eftenfeld. Die s ist erloschen. 4) Martin Wolff «& Co. / Vie offene Handels- gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Martin Wolff zu Frank- furt a. ‘M. übergegangen, welcher es unter unyer- änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. e 5) Emil Capitaine & Co. Die unter dieser Firma zu Fraukfurt a. M. seither bestehende offene Handelsgesellshaft ift auf eine Kommanditgesellschast gleicher Firma übergegangen. Persönlich haftende Gesellfchaster sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Emil Jacob Capitaine und der zu Frank furt a. M. wohnhafte Kaufmann Joseph Baer. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Vem zu Darmstadt wohnhafteu Kaufmann Max Fulda ist Einzelprokura ilt. : h ) Frankfurter Möbel-Judustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Sali Greif ist als Liquidator ausgeschieden 7) Schmidt «& Clemens. Die Ginzelprokura des Kaufmanns Georg R Hermann Bauer zu Frankfurt a. M. ift erloschen. d 8 Gde, Naß. Die Firma ist erloschen. 1 9) Max Stein. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Mar Stein zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Finzelkaufmann. : "19 Hinkel «& Sohn. Der Kaufmann Alci® Hinkel zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig isi der Ingenieur Kornelius Cantó zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesamtprokura des zu Frankfurk a. M. wohnhaften Ingenieurs Kornelius Cants und. des zu Franksurt a, M. wehnhaften Kaufmanns Adolf Leonhard ist erloschen. Dem leßteren ist Einzelprokura erteilt. Fraukfurt a. M., den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Genthin. / [83244] In unser Handelsregister Abteilung A is am 98. Januar 1904 unter Nr. 186 die Firma „¡Marie Wintergerst's Buch- und Musikalienhaudlung mit dem Ort der Niederlassung in Genthin und als deren Inhaberin Fräulein Marie Wintergerst in Genthin eingetragen. Amtsgericht Genthin. latz. 0883246] R Handelsregister A Nr. 203 ist die hiesige Zweigniederlassung der Firma Carl Kuznia in

Ziegenhals heut gelöscht worden.

Glatz, den 30. Januar 1904. j Königliches Amtsgericht.

Gransee. i [83246] In das hiesige Handelsregister Abteilung A isl heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen offenen Handelsgesellshaft Tutsch & Haberland Gransee eingetragen, daß zur Vertretung der Gef ellshaft beide Gejellshaster zusammen ermächtigt sind. Gransee, den 9. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Greisswalä. Befanntmachung. [83247] Im Firmenregister ist die unter Nr. 622 ein- getragene Firma „Carl Düsing, Greifswald elöst. i: i ; Geifowiaib, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Greifswald.

Bekanntmachung.

deren Inh i wald eingetragen worden. 4 Greifswald, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf.

Bunse zu Hagen i. W.

etragen. , Sagen, den 23. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

HWalberstadt. Firma Wilhelm Steinkopf

als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 22. Januar 1904.

HWHalberstadt.

tre bth L eingetragen worden.

Halberstadt, den 22. Januar 1904.

G Königliches Amtsgericht. Abt. 6. HMalberstadt.

Firma Lindemanu «&

manns Hermann Tägtmeyer ist erloschen. S iocetade, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt.

beide in Schwanebedck,

Hameln.

Kaufmann 1 A R der Aktiengesellschaft „Wesermühleu-

Aktiengesellschaft“ zu Hameln ausgeschieden ist.

Hannover.

Hannover. Befanntmachung.

ist zu der Firma Hannoversche Actien-Vrauerei Lu eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Direktor Tielko Heidebroek is aus dem Vorstande

ausgeschieden.

' [SDeN

Fn das Handelsregister Abt. À ist unter Nr. 9

bic Fienià Vent Holz, Greifswald“ und als l aber der Kaufmann Ernst Holz zu Greifs-

O K&Fn- unser Hantelsregister ist die Firma Friedri

U ra und als deren Inhaber der Kaufmann Friedri Bunse zu Hagen i. W. ein-

[83253] S as Handelsregister A Nr. 739 ist heute die In das Handelsregi| Groß-Quenstedt mit dem Molkercibesitzer Wilhelm Steinkopf daselbst

__ [83292] In das Handelsregister A Nr. 740 is heute die

- | Fi Heiurich Fahldieck, Harsleben, mit dem ra Een eiarih Fahldieck daselbst als Inhaber

SBY Bei der Handelsregister A Nr. 471 verzeichneten T Slaban s Co. Halberstadt ift heute folgendes vermerkt: Die Prokura des Kauf-

[83251] n das Handelsregister A_ Nr. 742 ist heute die

sowie ferner eingetragen, daß die Gesellschaft am

[83254] | B

andelsregister B Nr. © ist eingetragen, daß L H Mena Greulich - aus Hameln aus

ameln, den 29. Januar 1904. y Königliches Amtsgericht. III.

[83265] Fn das Handelsregistex Abteilung A ist bei der

Firma Seiden-Haus Eduard Koopmann, Nr. 1801 | ge

des Negisters i ; mann in Hannover ist Prokura erteilt.

eute eingetragen: Dem Paul Wich-

aunover, den 30. Januar 1904. E Königliches Amtsgericht. - 4A.

/ [83256] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 38

Der p phen: besteht ms N 4 je der Generalversammlung vom 10. Dezember 1908. und des Aufsichtsrats vom 25. Januar 1904 nur aus dem bisherigen Vorstandsmitgliede Kauf- mann Friedrich Grünewald in Hannover. Hannover, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4A. u Warburg, Elbe. E / [83257] J Su dem Handelsregister B ift bei der auf Blatt 20 eingetragenen Firma Harburger Mühleu- betrieb“ heute vermerkt worden, daß die Prokura des Kaufmanns Nudolf Heuer in Harburg erloschen ist. Harburg, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. I11.

Heidelberg. Saudelsregister. Eingetragen wurde: e 1) Ta 13% SFanuar 1904 a. zu Abt. A Band 1 O.-Z. 28 zur Firma „Wilhelm Geiger“ in Heidelberg : Weinhändler Hans Hassemer in Heidel berg ist in das Geschäft als persönlih hastender

esellschafter eingetreten. . OeBadfelbe wird von dem Genannten und dem bis- berigen Inhaber Wilhelm Geiger unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft, die am 1. Ja-

[83258] | d

b: zu Abl. A Band 11 D559, 208 aur Firma „Ernst & Kohlhagen““ in Heidelberg : Gustav Grnst Kaufmann Witwe, Anna Marie geb. Neder, ist aus der Gesellschaft ausgetreten; Richard Ernft, Kaufmann in Dee C ktt e va haftender sellschafter in das Geschäft eingetreten. e E Akt. A Band IL[ O.-Z. 289 zur Firma „V. I. Laudfried“ in Heidelberg : Jakob Land- fried und Wilhelm Landfried“ sind aus der Gesell- haft ausgeschieden; an deren Stelle sind Hans Landfried, Heinrih Landfried und Wilhelm Land- fried jr. als P haftende Gesellschafter in die Hesellshaft eingetreten. i S Saa wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Die Prokura des Adam Braun ist e n. G n Nichard Dewald ist mit Philipp Vogt Ge- 1 ura erteilt. L ea Sanuar 1904 zu Abt. A Band IlI O.-Z. 24: 4 : Die Firma Julius Maas in Heidelberg als Zweigniederlassung mit Hauptsiß in Mannheim ist in „Julius Maas Nachf.' L geändert und das Geschäft an Hermann Noemer, Kaufmann in Heidel- berg, ohne die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen. 3) am 15. Januar 1904 zu Abt. B Band I O.-Z. 5 zur Firma „Herreumühle vormals C. Genz, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: Die Herabseßung des Grundkapitals auf 600 000 Sechshunderttausend Mark ist erfolgt und demgemäß § 5 Abs. c E L 34 Ziff. 3 des Ge- \chaftsvertrags geändert. d Gr. Amtsgericht Heidelberg. 0 HMirschberg, Schles. E [83259] Im Handelsregister A ist unter Nr. 315 die Firma „Paul Schönlein“ in Hirschberg und als deren Jnhaber der Tiefbauunternehmer Paul Schönlein aselbst eingetragen. , da irschberg i, Schl, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. E [83260] Iburg. A 2 A R U arerisiés Fol. 107 ist die Firma: Friedrich Temme in Helfern gelöscht. Iburg, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 1. : Iserlohn. SBefanntmachung. | j [83261] Sn unfer Handelsregister Abt. A Nr. 243 ist heute die Firma Welschen & Birngruve mit Siy in Fserlohu eingetragen. Gesellschaster sind: der. Fa- brikant Arnold Welshen und der Kaufmann Max Birngrube, beide zu Iserlohn. Offene Handelsgesell- schaft seit 25. Januar 1904. / Iserlohn, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. G Iserlohn. Befanutmachung. [83262 In das Handelsregister Abi. A Nr. 244 i\t heute die Firma Paul Kraft mit Niederlassungsort Fserlohn und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Kraft daselbst eingeiragen. Dem Ferdinand Krahmann zu Iserlohn ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Eserlohn. Befanutmachuug. : [83263] In das Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist heute zur Firma Gebr. Eichelberg zu serlohn einge- tragen, daß der Architekt Otto Eichelberg in Mar- burg in die Gesellschaft als persönlih haftender Ge- sellschafter eingetreten, die Gefellshaft sodann auf} gelöst und der bisherige Gesellshaster Argitekt Otto Eichelberg in Marburg alleiniger Inhaber der Firma ist, sowie, daß dem Fabrikanten Friedrich Gichelberg ¡zu Iserlohn Prokuxa und die Befugnis zur Ver- äußerung und Belastung von Grundstüken erteilt ist. Iserlohn, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

leve. ; [83264] Pera das Handelsregister A wurde heute die Firma : Josef Voß, Elephanteu Apotheke, Cleve und als deren Inhaber der Apotheker Iosef Voß in Kleve unter Nr. 45 eingetragen. Kieve, den 22. Januar 1904 Königliches Amtsgericht. Königswinter.

KÖnnern.

i i ter N oothete, Dr. Arthur Frauke, Cönnern a/S.“

Innern.

Köslin.

KÖslin.

Küstrin.

Langensalza.

[83266] Fm Handelsregister A is unter Nr. 108 die e Sandelsgefellschaft unter der Firma Oitomar

r

aumeister in Honnef, 2) Josef Friedrih Hapy,

Architekt in Honnef, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

önigswinuter, den 26. Januar 1904. E Kgl. Amtsgericht.

gorgiiee Abteituno a Lts 1 es rm Handelsregister Abteilung A Ban A Ne 54 Gan Firma „Adlex

[öscht worden. Könneru, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

[83266] nfolge der Verlegung ihres Sißes von Könnern

nad Halle a. S. ist die in unserem Handelsregister A Nr. 27 eingetragene Firma „Saalhütte Coennern, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Dr. Edgar Holzapfel Coeunern a/S.“ gelöscht worden. Profura des U Direktors Bernard Gentrupp

vaselbst ist erloschen.

Die

Könnern, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Ns. a C In das Handelsregister Abteilung A e ar Nr. 173 eingetragenen Firma Julius Schrader tachfolger Köslin, Inhaber Ernst Schrader da-

selbst, heute vermerkt worden, d die Firma in „Ernft Schrader“‘ geändert worden ist

Köslin, den 26. Januar 1904. “Kgl. Amtsgericht.

Vekanntmachung. {83269} Das unter der Firma A. Wunderlich (Nr. 144 es Handelsregisters Abteilung A) hierselbst _be-

tehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Her- O Wisztyniecki hier übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen worden.

Köslin, 29. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

S E [83270] n das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 221

nuar 1904 begonnen hat, weiter geführt. Firma Arthur Herrmann in Küstriu heute [E eingetragen worden :

ite Firma ist erloschen. Küstrin, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. E [83271] Die im Handelsregister A Nr. 35 eingetragene

Firma Gebr. Fischer Langensalza ist in eine Fffent Handelsgesellschaft mit dem Sihe in Laugen-

Als persönlich haftende Ge-

wandelt. : salza umgewande l) der Fleischwaren-

sellschafter sind eingetragen :

fabrikant Friedrih Hermann Fischer, 2) der Kauf-

1 Otto Erich Fischer, beide in Langensalza. Die Gesellschaft L 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesell- schafter ermächtigt. Langensalza, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. ; : [83272] n das Handelsregister ist heute eingetragen worden : 1) auf Blatt 4926, betr. die Firma Ottomar Beyer in Leipzig: Die Prokura des Franz Friße ift erloschen ; j i

a Blatt 10 785, betr. die Firma Leipziger Spigtzenfabrik Barth & Co., Aktieugesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Konrad Philipp Stavenhagen in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ylito, gliede des Vorstands oder mit einem anderen Pro-

‘i vertreten ; S N Aal Blait 11 628, betr. die Firma Clara

Leubner in Leipzig : Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11B. Luckau. Bekanntmachung. [83273] In unser Handelsregister Abteilung À ist unter Nr. 38 als E M D Ernst E in

ürstlich Drehua heute eingetragen worden: R A R, Ernst Reinhold Paul Hensel in Fürstlih Drehna. Mei den 8. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. agdeburg. Sandel8register- [83274] 1) Die Firma „Wilhelm Albert Moritz“ zu Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmanu Wilhelm Albert Moriß E ist unter Nr. 1982

es Handelsregisters A eingetragen. i j D) Für die Firita „Gustav Karl“ unter Nr. 811 desselben E n i Heinrih Holdorff zu Magdeburg Prokura erteilt. 3) Bei S Kommanditgesellshaft „Carl Haber- land“, Nr. 1387 des Negisters A ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 4) Für die Firma „Albert Karuß“ ist dem Walter Karuß zu Magdeburg Prokura erteilt und isi dies Nr. 112 desselben Registers eingetragen. 5) Für die unter Nr. 1182 des Registers A ver- zeichnete Firma „Hermann Dieck“ i dem Paul Erler zu Véagdeburg Prokura erteilt. : L 6) Bei der Firma „PHevemeyer & Jürgenseu unter Nr. 1887 des Par tre E A ijt einge- tragen: Die Gesellschaft is aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ns Bei der Firma „Wittling «& Wolter““ unter Nr. 747 desselben Registers ist eingetragen : Die Ge- sellshaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johannes Naude ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgeriht A. Abt. 8. 9 Mainz. 5 A [ASRT0] In das Handelsregister wurde heute eingetragen : Rltrtinitet Bauer Aktiengesellschaft. Der Beschluß der Generalversammlung vom 11. Augufi 1903, wonach das Grundkapital der Gesellschaft um 300 000 6 erhöht werden sollte, ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Nennwert ausgegeben worden. Das Stammkapital beträgt nunmehr 1 800 000 M, eingeteilt in 1800 auf den Inhabex lautende volleingezahlte Aktien von je 1000 46 Der Gesellshaftsvertrag ist entsprehend geändert. Mainz, den 30. Januar 1904.

Großh. Amtsgericht. S Mettmann. [83276

Fn das Handelsregister A ist heute unter Nr. d die Fus v, Klus Erben, offene Handels8- gesellshaft zu Wülfrath, und als deren Inhaber: a. Karoline Klus, O b. Martha Klus, | alle zu Wülfrath, c. Helene Klus, i;

Bp 1904 begonnen hat. Q hr. [83240] | 1. Januar nen ; L m das Handelsregister Abt. A des Halberstadt, den 26. Januar 1904 Königlichen Amtsgerichts zu Essen

(Ruhr) am

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Stein & Happ mit dem Sihe in Honnef und A D bder 1) Ottomar Stein, Architekt und

eingetragen worden.

Die Gesellshast hat am 10. November 1903 be gonnen.

Der Kaufmann F

im Firmenregister Nr. 43 eingetragenen Firma aus geschieden.

Karoline, Martha und Helene Klus {ind in die Gesellshaft als persönlich haftende Gesellschafter ein-

getreten. Mettmaun, 23. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.

Mettmann.

gesellshaft zu Mettmaun, und als deren Inhaber a. Max Weyermann, Kaufmann zu Mettmann, b. Wilhelm Beer, Kaufmann zu Mettmann, eingetragen worden.

Die Gesellschast hat am 15. Januar 1904 be-

gonnen. Mettmann, 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr.

seine Einlage erhöht hat. Mülheim, Ruhr, den 1. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht,

Münehen. Handelsregister, I. Neu eingetragene Firmen. 1),„„Max Kloiber Nachfolger.“ Siß: München. Inhaber: Kaufmann Karl Friedl in München, Rohr- mattenfabrik, Pariser Straße 66. Früherer JIn- haber Fabrikantenswitwe Kreszenz Klotber, vorher deren Ehemann Marx Kloiber, beide in München. Die im Geschäftsbetriebe der Kreszenz Kloiber be- gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten {sind auf Karl Friedl niht übergegangen.

2) „Georg Salger.““ Siß: München. JIn- haber: Georg Salger, Kaufmann in München, Annoncen-Expedition und Immobkilieibureau, Lands- berger Straße 1.

3) „Adolf Sing.“ Siß: München. Inhaber : Pharmazeut Adolf Sing in München, Drogerie, Gollierstr. 13.

4) „Hugo Bender.‘ Siß: München. JIn- haber Kaufmann Hugo Bender in München, Bilder- verlags- u. -Versandgeschäft, Baldestr. 19.

[I. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Bayerische und Alpine Correspondenz Haus Rödel & Co.“ Siß: München. Offene Handels8gesellshaft aufgelöst. Liquidatoren: die bis- berigen Gesellschafter.

2) „Bayerische Filiale der deutschen Vank.“ Hauptniederlassung: Verlin; Zweigniederlassung : Müncheu. Ludwig Roland genannt Lücke aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte stellvertretende Vorstandsmitglieder: Elkan Heinemann in Char- lottenburg und August Sculze in Berlin.

3) „Münchener Reinvergährungsgesellschaft System L. Seyboth. Gesellschaft mit be- schräukter Haftung.“ Siz: München. Ge- schäftsführer Johann Leonhard Seyboth gelöscht; neubestellter Geschäftéführec : Ingenieur Max Bayer

in München.

4) „Emaillirwerk Hans Fink.“ München. Weiterer Gesellshafter: Kaufmann Leonhard Pflug in München; Gefell shafter Christian Johannes Fink ausgeschieden; die Gesellschafter Alois Bach und Leonhard Pflug, die die Gesellschaft fort- seßen, sind nur gemeinschaftlih vertretungsberectigt.

[IT. Löschungen eingetragener Firmen.

1), „Anuoncen Expedition Salger & Böttiger.“ Siz: München.

2) „Salger & Vöttiger.““ Siß: München.

3) „Maria Plög.“ Siy: München.

4) „Friedrich Aug. Greif.“ Siz: München.

Mürncheu, den 30. Januar 1904.

Königl. Amtsgeriht München 1. Nenustadt, Sachsen. [83280]

In dem hiesigen Handelsregister is heute einge- tragen worden

l) auf Blatt 154: Die Firma Erust Hermaun Nitsche, Fabrik künstlicher Blumen, in Neu- stadt i. Sa. Der Kaufmann Ernst Hermann Nißsche in Neustadt i. Sa. ist Fnhaber.

2) auf Blait 155: Die Firma Carl August Richter, Blumenfabrik, in Neustadt i. Sa. Der Kaufmann Carl August Richter in Neustadt i. Sa. ist Inkaber.

Angegebener Geschäftszweig zu 1 und 2: Anferti- gung und Vertrieb künstliher Blumen.

Neuftadt i. Sa., am #0. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

OMenbach, Main. Befauntmachung. [83281] / In unser Handelsregister zu A/280 wurde einge- ragen :

Die Firma Philipp Kochendörfer, Nachf. zu Offenbah a. M. Jnhaber ist: Franz Zahn, Kaufmann, daselbst.

Offeubach a. M., 31. Januar 1904.

Großherzoalihes Amtsgericht.

OMenbach, Main. Befanntmachung. [83282]

In unser Handelsregister unter A/281 wurde ein- getragen :

Die Firma Gebr. Buchsbaum zu Offenbach a. M. Persönlih haftende Gefellshafter sind: Heinrih Buchsbaum und Jean Buchshaum, beide meter zu Offenbach, a. M. Jeder der- elben ift vertretungsberechtigt.

Offenbach a. M., 31. Januar 1904.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [832833] In unser Handelsregister zu A/282 wurde einge-

tragen : ie Firma „Städtische Apotheke Aleyer“ zu Offeubach a, M. Apotheker Georg Kleyer daselbst. Offenbach a. M., 1. Februar 1904. Großberzoglihes Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [83284] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. V.

In _ das Handelsregister ift eingetragen: Firma und Siß: Normann & Co°., Oldenburg. Per- fönlih haftende Gesellschafter: Ohlrikus Normann, Schiffskapitän, Oldenburg; Georg Kettler, Ziegelet- esiper, Osternburg. Kommanditgesellshaft. Die Gesellschaft wird vertreten dur die beiden persönlich

Sig :

Georg Inhaber ift:

riedrih Klus is aus der bisher

[83277] _In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 60 die Firma Weyermaun «& Co, ofene Handels-

j [83278]

In das Handelsregister ist bei der Kommandit- gesellschaft „Steru- Drogerie“ Nöllinghof & Co. in Styrum eingetragen, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und ein Kommanditist |.

[83279]

Inhaber: Ernst Scheibert, Kaufmann, Stettin.

Nachf.), Stettin): Sanne ist erlos{en.

- ] einen Handlungsbevollmätstigten. hat am 14. Januar 1904 begonnen.

- | {chäftszweig: Kohlenhandel. 1904, Januar 15.

Opladen. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 78 ift heute zu der offenen Handel sgesellschaft in Firma Geschw. Heumanu eingetragen, daß die Gesell- schafterin Amalie Heumann, Manufakturwaren- händlerin in Wiesdorf, ausgeschieden, der Kaufmann Arthur Kaufmann zu Wiesdorf als weiterer Teil- haber eingetreten und der Sitz der Gesellshaft nah : | Wiesdorf verlegt ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma

fortgeseßt. Opladen, den 25. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.

Plauen. [83286] Auf dem die Firma Gustav Hanoldt in Plauen N (len Blatt 1645 des Handelsregisters ist eute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Wilhelm Gustav Hanoldt ausgeschieden und - der Kaufmann Gustav Albert Hanoldt in Plauen FIn- haber ist. Plauen, am 1. Februar 1904. Das Königliche Amtsgzricht. Rawitsch. [83287] In unser Handelsregister A Nr. 19 ist heute beî der Firma W. Kortsch in Nawitsch eingetragen worden : Die Prokura des Kaufmanns Georg Wodtke ist erloschen. Rawitsch, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Sandelêregifter. [83288] Am 16. Januar 1904 wurde im Gesellschafts- register Band 111 unter Nr. 281 eingetragen die Firma „Société anonyme Marmor, Filiale Kesfkastel“, Aktiengesellschaft, mit dem Si zut Gouguies (Belgien) und einer Zweigniederlas}ung in Kesfastel i. E. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Funi 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Marmorbrüchen, von Steinen, Sand und ähnlichen Produkten, der Handel mit diesen Pro- dukten oder Waren, deëgleihen ihre Umarbeitung und Fabrikation sowie alle Unternehmungen, welche sich auf Ausbeute, Handel und Fabrikation dieser Pro- dukte beziehen. Die Gesellschaft kann sch ebenfalls an jeder bestehenden oder zu errichtenden gleichen Unternehmung beteiligen, als Kommanditistin, durch Ankauf von Aktien und Anuteilen oder in anderer Weise. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 Fr. und ist in 3000 gleihberechtigte, auf den Namen lautende Aktien zu je 500 Fr. eingeteilt. Der Vor- stand besteht aus drei von der Generalversammlung zu ernennenden Mitgliedern. (Verwaltungsrat.) Zu einer die Gesellschaft verpfliGtenden Zeichnung mit Ausnahme derjenigen des täglichen Dienstes gehört die Unterschrift des Präsidenten des Ver- waltungsrats sowie eines vom Verwaltungsrat zu ernennenden Geschäftsführers oder des delegierten Verwalters. Angelegenheiten des täglichen Dienstes, wie Indossierungen, Quittungen, Nechhnungen, Kor- respondenzen sind zu zeichnen entweder vom Geschäfts- führer unter Gegenzeihnung des Chefs der Buch- führung oder eines anderen dazu bestimmten Beamten oder vom delegierten Verwalter unter Gegenzeihnung des Geschäftsführers oder eines Beamten der Buh- führung. Für die Zweigniederlassung in Keskastel stebt die Zeichnung und Vertretung dem Prokuristen Albert Lemlyn in Keskastel zu. Der Vorstand wird alle zwei Jahre zu einem Drittel erneuert. Derzeitige Mitglieder desfelben sind: 1) Chevalier Edmund de ¿Fabribeckers zu Lümmen (Belgien), 2) Dr. jur. Hyacinth Pirmez zu Gougnies, 3) Albert Pirmez, ebenda. Die Dauer der Gefellshaft ist auf 30 Jahre festgeseßt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird berufen vom Verwaltungsrat oder dem Auf- sihtskommissar mittels Bekanntmachungen im Moniteur Belge, einer täglih erscheinenden Zeitung bon Brüssel und Charleroi sowie im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktieninhaber sind außer- dem aht Tage vor der Generalversammlung brief- lich zu benachrihtigen. Die fonstigen Bekannt- machungen erfolgen durch den Moniteur Belge und den Deutschen Reichsanzeiger. Zum Aufsihtskom- missar is ernannt der Advokat Paul Misonne in Charleroi. Gründer sind: 1) Marie Pirmez, Eigen- tümerin zu Gougnies, 2) Eteleute Klara Pirmez und Chevalier Edmund de Fabribeckers zu Lümmen, 3) Dr. jur. Hyacinth Pirmez, Eigentümer zu Gougnies, 4) Albert Pirmez, Eigentümer daselbit, 9) Baron Adolf Brion de Chapois, Eigentümer zu Gosselies, 6) Ernst Drion de Chapois, Advokat zu

Gofelies, 7) Johann Misonne, Student zu Charleroi. Die unter 1—4 genannten Gründer haben Sacheinlagen gemaht im Werte von

1 430 000 Fr., bestehend in mehreren Marmorbrüchen und Marmorfabriken nebst Gebäulichkeiten, Maschinen und Zubehör. Hierfür find den Gründern 2960 volllieberierte Aktien zugewiesen worden; die übrigen 40 Aktien sind gleihfalls von den Gründern über- nommen. Von den mit der Anmeldung der Gefell- schaft eingereihten Schriftstüken kann beim hiesigen Amtsgericht Einsicht genommen werden. K. Amtsgericht Saargemünd. Saarlouis. [83289] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 278 die Firma Carl Lewy Îr., Manufaktur- waarengeshäft, Saarlouis, und als deren În- haber der Kaufmann Carl Lewy jr. aus Saarlouis eingetragen worden. Saarlouis, den 23. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. 6. Sebnitz. [83290] Auf Blatt 429 des Handelsregisters ist heute die Firma Kurt Frauke in Sebniß und als deren Inhaber der Gastwirt Wilhelm Johannes Kurt

ame daselbst eingetragen worden. Angegebener eschäft8zweig : Gastwirtsgewerbe. Sebuitz, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Stettin. A [83291]

In unser GaO lilter A ift heute eingetragen : bei Nr. 3 (Firma Wilhelm Scheibert, Stettin): bei Nr. 584 (Firma C. Haase (Weiland Die Prokura des Johannes

haftenden Gesellschafter gemeinschaftli} oder durch

Stettin):

Die Gesellschaft Es sind 5 Kommanditisten eingetragen. Ge-

[83285]

loschen. Stettin, den 20. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. N

bei Nr. Stettin): Stettin, is Prokura erteilt. unter Nr. 1638: Firma: Stettin. Stettin. Stettin, den 23. Januar 1904. Königliches Amtsgerißt. Abt. 5. Stettin. s f Im unser Handelsregister A

Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 26. Januar 1904.

39. Januar 1904 eingetragen: Nr. 364, ofene Handelsgesellshafi Lackolin Company WWeißen- fels Anna Liebmann «& Co, Weißenfels. Gesellshafter: Frau Kaufmann Anna Liebmann, Kaufmann Hugo Vogt daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1904 begonnen. Königliches Amtsgeriht Weißenfels. Würzburg. [83295]

Firma „Siegfried Ballin“ in Würzburg.

Mit obiger Firma, unter welcher bisher der Kauf- maun Siegfried Ballin in Würzburg ein Wein- agenturges{äft betrieben hat, wird seit 1. Januar 1904 eine offene Handelsgesellschaft betrieben. Gesell- schafter: Siegfried Ballin und Julius Ballin, beide Kaufleute in Würzburg. Die Prokura des leßteren ist erloschen.

Am 23. Januar 1904.

K. Amtsgeriht Würzburg Negisteramt. Würzburg. [83296] Die bisher unter der Firma „Ch. Wolf“ be- triebene Mineralwasserfabrik in Würzburg wird nunmehr unter der Firma „Ch. Wolf Witiwe“ von Frau Maria Barbara Wolf weiterbetrieben. Michael Wolf ist Prokura erteilt. Am 25. Januar 1904.

K. Amtsgeriht Würzburg Negisteramt. Würzburg. [83297] Gelöscht wurde die Firma „W. Albert Lindner“? in Würzburg.

Am 27. Januar 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Negisteramt. Würzburg. [83298] Gelöscht wurde die Firma „H. Wildt Nachf.“ in Würzburg.

Am 27. Januar 1904.

K. Amtsgeriht Würzburg Registeramt. Zeitz. [83299] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 55 bei der offenen Handelsgesellschaft Sevin «& Taubert zu Aue heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Gent als Gesellschafter ausgeschieden ift.

Zeitz, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Ziegenhals. [83300]

In unserem Handelsregister Abteilung A find bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma C. Juppe's Erben „Juppebad““ Ziegenhals nachstehende Eintragungen bewirkt worden : Die bisherige Gesellschafterin Martha Juppe ist alleinige Inhaberin der Firma. Ziegeuhals, den 26. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanutmachung. [83355] Die Molkereigenossenschaft Oberölsbach cingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Siß in Oberölsbah wurde heute im Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut ist errichtet am 4. Oktober 1903 und ge- ändert am 17. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens i die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Durch Beschluß der General- versammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf die gemeinsame Verwertung von Giern, den gemeinsamen Absaß von Kälbern und Schweinen sowie auf den gemeinfhaftlihen Bezug von milchwirtshaftlihen und landwirctschaftlihen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von zwei Vor- standsmitgliedern, im „Neumarkter Tagblatt“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genofsen- haft muß durch ¿zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Nehtsverbindlihkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter- [chrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Iosef Heß, Michael Spiß und Wolfgang Hirshmann, sämtli in Oberölsbah. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amberg, 28. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Eddelak. [83356] Eintragung in das Genossenschaftsregister : Arbeiter-Bau-Verein für die Gemeinden Brunsbüttel und Brunsbüttel. Eddelaker-Koog,

e. G. m. b. H. zu Brunsbüttelhafen. Der stellvertretende Vorsitzende Dr. Lüsing und der Schriftführer Kaufmann W. Sommerfeld sind wiedergewählt. An Stelle des C. Siebold ist der Dass Marx Hoevermann in Brunsbüttelhafen gewählt.

Eddelak, 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Franzburg. Bekanutmachung. [83085] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Velgaster ländliche Spar- und Darlehnskasse, E. G. m. b. H., eingetragen, daß der Hofbesitzer Wilhelm Daniy zu Velgast aus dem Vorstand aus- geshieden und an seine Stelle der Pastor Karißky zu Velgast in den Vorstand gewählt ist.

bei Nr. 738 (Firma Dobrin & Loetventhal Die den Kaufleuten David- Fürstenbêrg

Franzburg, den 20. Januar 1904.

und Georg Stenger erteilte Gesamtprokura ist er-

4 [83292] In unser Oandelsregister A ist heute eingetragen:

1436 (Firma Johannes Gollnow, Dem Johannes Karl Ferdinand Gollnow,

Nobert Schmidt; Inhaber: Nobert Schmidt, Kaufmann, Im Genoss

: [83293] ist heute unter Nr. 1639 der Kaufmann Johann Riß in Stettin mit der Firma „Johann Nit“ und dem Orte der

Gransee. C

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute be der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vor- schuf- und Sparverein zu Gransee, E. G. m. u. H.“ a: Der Stadtsekretär Karl Hahnzog zu Gransee als Stellvertreter des erkrankten Kassierers C. Hahnzog zu Gransee.

Gransee, den 9. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Greifswald. Befanntmachung. [83354] 1 enschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 verzeihneten „Greifswalder Consum- und Pro- duktiv-Verein e, G. m. b. H. zu Greif@s wald“‘ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Krankenkafsenka\sierers Richard Hans der Rentier Frit Landt in Greifs- wald als Vorstandsmitglied gewählt worden ift.

Greifswald, den 27. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

V Bao 5 H Wameln. [83358]

S lmt8gericht. Abt. 5. V Im Genossenschaftsregister Nr. 7 ist eligebtaae s . e l: [83294] daß der Kaufmann Louis C. Nost in Hameln als In unser Handelsregister Abteilung A ist am

stellvertretendes Vorstandsmitglied der Genossenschaft Kreditverein zu Hamelu eiugetr. Gen. mit unbesch. Haftpflicht zu Hameln bis Ende 1904 vom Aufsichtsrat bestellt ist.

Hameln, den 29. Fanuar 1904.

Königliches Amtsgericht. 111. Königses. S [83359 _Nr. 18 unseres Genossenschaftsregisters ist die due Statut vom 16. Dezember 1903 unter der Firma Einkaufsverein zu Königsee, eingetragene Genofseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Siße in Königsee errichtete Genossenschaft heute eingetragen worden.

, Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft- lihe Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen- heiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Borstands- mitgliedern unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmaungen bedient sich die Genossenschaft des Anzeigers für Mittel- thüringen in Königsee.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Buchhalter Karl Schulz,

2) Schuhmachermeister Franz Nuhsam,

9) Obermaler Karl Ebert,

fämtlih in Königsee.

_Zwei Borstandsmitglieder können rechtsverbindlih Me die Genossenschaft zeihnen und Erklärungen ab- geben.

_ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeihnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Oktober 1904. Die nächsten Geschäftsjahre beginnen je mit dem 1. November und enden mit dem 31. Oktober des darauf folgenden Jahres.

Die Einficht der Liste der Genossen is in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königsee, 29. Januar 1904.

Fürstlihes Amtsgericht. Königslutter. [83360] Beim Gr. Steinumer Spar- und Darlehns- kafsen-Verein e. G. m. u. H. ift heute im hiesigen Genossenschaftsregister vermerkt :

Der Vorstand besteht jeßt aus folgenden 5 Mit- gliedern :

Halbspänner Heinrih Frie,

Halbspänner Heinr. Ofsteroth,

Schmiedemeister Friedr. Japke, Stellmachermeister H. Weber und

Kotsaß H. Frie,

\ämtlih zu Gr.-Steinum.

Königslutter, den 18. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. {83361] Bei der unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters eingetragenen ländlichen Spar- und Darlehnus- kasse Windeberg, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Windeberg, ist heute eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ift.

Mühlhausen, Th., den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Namslau. [83362] In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 1 (Buchelsdorf’er Darlehnskassen-Verein, eing.

Gen. m. unbeschr. Haftpfl. in BVuchelsdor eingetragen, daß Stellenbesizer Johann Pankalla zu Lorzendorf zum Vereinsvorsteher und Bauerguts- besißer Karl Koch zu Buchelsdorf zum \tellvertreten- den Vereinsvorsteher gewählt worden sind. Namslau, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. NeumarKk,Westpr. Befannmachung. [83364] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts- gerihts ift bei dem Tilliß’er Spar- und Dar- lehnskafsenverein E. G. m. u. H. eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 28. Dezember 1903 an Stelle des ausgeshicdenen Vereinsvorstehers errn Gottfried der Lehrer Strey zu Tilliß und an Stelle des ebenfalls ausgeschiedenen stellvertretenden Vorfißenden Herrn Gustav Naß der Besizer Her- mann Flauß in Tilliß gewählt worden ift. Neumark W.-Pr., den 26. Fanuar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Neumark,Westpr. Befanntmahung. [83363] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts- gerihts ift bei Nr. 1 (Vorschußverein zu Neu- mark E. G. m. u. H.) eingetragen worden: Spalte 6: Abgeändertes Statut vom 18. Ok- tober 1903

Spalte 8: Das abgeänderte Statut is einge- tragen am 29. Dezember 1903.

Spalte 9: Das abgeänderte Statut befindet ih bei den Registerakten.

Neumark W.-Pr., den 29. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. N.-Wildungen. [83365] In das Genossenschaftsregister is zu Nr. 13, Spar- und Darlchnskasseuverein, e. G. m. u. H. in Vöhne, eingetragen worden, daß das bisherige Borstandsmitglied Landwirt Christian Schäffer in Böhne Vereiysvorsteher und daß das bisherige Vorstandsmitglied Landwirt Johannes Höhle K Böhne Stellvertreter des Vereinsvorstehers ift, ferner : a. das Statut vom 19. Januar 1897 ist ersegt

Königliches Amtsgericht.

durch das Statut vom 12. November 1903 ;