1904 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

bat, find, insoweit der genannte Staat in Betracht kommt, noch günstiger ausgefallen, als fich nah früheren Angaben von anderer Seite erwarten ließ. Nah Schäßung des NRegierungs- statistilers kommen 1485 885 Ader zur Abernte, die einen Durchschnittsertrag von 192 Bushel auf den Acker ergeben werden. Demnach würde die Weizenernte 28 570 006 Bushel be- tragen; mithin 84 Millionen Bushel mehr als vor etwa 6 Wochen angenommen wurde. Wie früher {hon berichtet, findet die diesjährige Weizenernte infolge der ungewöhnlichen Witterungsverhältnisse später statt als in den Vorjahren. Während man stellenweise die rnte {hon eingebraht hat, ftebt an anderen Orten der Weizen noch grün auf dem Felde. Eine sichere Schäßung des Ertrages ist daher unmöglih. Sollte die Schäßung des Negierungsstatistikers si als annähernd richtig erweisen, so würden von dem Ertrage etwa 184 Millionen Bushel, das sind rund 500000 Tonnen, zur Ausfuhr übrig bleiben, da man 8 000 000 Bushel für den ein- heimischen Bedarf und 2 000 000 Bushel für Staatszwecke in Abzug bringen muß. Auch für die anderen australisGßen Staaten sind die Aussichten für die diesjährige Weizenernte nah den fortlaufend hierüber eingehenden vorläufigen Berichten als sehr gut zu betrachten.

Verkehrsaustalten.

Nächste Versendungsgelegenheiten für Postsendungen nah dem nördlichen Teil von Deutsch-Südwestafrika (Swar ep- mund, Windhuk usw.) sowie nah Lüderitbucht und Kubub nah Ab- gang des Woermanndampfers aus Hamburg am 6. Februar:

1) Mit dem Woermanndampfer „Melita Bohlen“, ab Hamburg am 8. Februar, Schluß 2 Uhr Nachmittags, Ankunft in Swakop- mund etwa am 9. März

2) Mit dem englischen Dampfer von Southampton am 20. Fe- bruar bis Kapstadt, von da mit Reichspcstdampfer „König“ der öst- lichen Rundfahrt, der die Ankunft des englishen Dampfers abwarten wird; leßte Beförderungsgelegenheiten am 19. Februar: ab Cöln 9,96 Nachm., ab Oberhausen 7,24 Abends, Ankunft in Swakopmund etwa am 11. März. i

3) Mit dem NReichsvostdampfer der westlihen:Rundfahrt Nr. 82, ab Hamburg am 24. Februar, Ankunft in Swakopmund etwa am 19, März.

4) Mit planmäßigem Woermanndampfer ab Hamburg am 29. Fe- bruar, Ankunft in Swakopmund etwa am 28. März.

Die unter 1, 3 und 4 aufgeführten Beförderungsgelegenheiten dienen au zur Absendung von Pafketen.

Der transatlantishe Passagierverkehr im Jahre 1903.

Gegenüber ten im allgemeinen niht gerade erfreulichen Ergebnissen der Dampf- und Segelschiffsreederei im Jahre 1903 hat speziell der Passagierverkehr eine Höhe erreicht, wie seit langen Jahren niht. Wenn man die Ziffern der in den leßten fünf Jahren über Bremen und Bremerhaven ausgewanderten Personen überblickt, so fällt sofort die gewaltige Steigerung ins Auge, die der bremische Aus- wandererverkehr in diesem Zeitraum gewonnen hat. Während

im Jahre 1899 die Gesamtzahl der über Bremen zum weitaus größten Teile mit Dampfern des Norddeutschen Lloyd ausge-

wanderten Personen noch 86 072 betrug, brachte das Jahr 1900 es bereits auf 95 961 und 1901 auf 110 606. “Im folgenden Jahre er- böhte fi die leßtgenannte Ziffer rapid, nämlich auf 143 329, und im Jahre 19093 erreichte die Zahl der Auswanderer bereits die Höhe von 175 320. Wie der Zwischendecksverkehr, so hat auch der Kajüts- verkehr eine beträchtlihe Stçcigerung erfahren. Die auf der nordamerikanishen Linie des Morddeutschen Lloyd verzeichneten Ziffern sind die höchsten, die jemals auf einer transatlantischen Linie erreiht worden find. Soweit der gesamte Auswandererverkehr in Frage kommt, hatten im Jahre 1903 von 175 320 Auswanderern allein 164271 als Neiseziel die Vereinigten Staaten von Amerika (1902: 134600, 1901: 103214). Ferner gingen im Jahre 1903 nach Canada 452, nach Brasilien 473, nah den La Plata-Staaten 886, nach Afrika 1731 * und nach Australien 236 Personen. Außerdem gingen noch 7271 Auswanderer nach Großbritannien. Die Auswanderer waren wieder vorzugsweise Personen slavischer Nationalität, indessen hat auch die deutshe Auswanderung zu- genommen. Sie stieg im Jahre 1903 auf 16 639 Personen, nach- dem 1902 a Deutschland 13 960, 1901: 9143, 1900: 9073 und 1899: 8988 Deutsche ausgewandert waren. Auch der Passagier- verkehr auf den Reichspostdampferlinien zeigte einen erfreulichen

Zuwachs.

us D Q

Theater. _Königliche Schauspiele. Freitag: Neues sellschaft.

OVperntheater. Vorstellung im Abonncment (Billett-

reservesay Nr. 22). Manon. Oper in 4 Akten

und 6 Bildern A

pr de

r

i » Po Gil u Farb mödie in 5 Akten von Gerhart Hauptman: H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. | Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann. G : Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Kinder der

E 4

Gumbert. Anfang 74 Uhr. Preise der Plätze: | Fremdenloge 12 4, Mittelbalkon und Loge 8 4, | Exzellenz. Mittelparkett 1. bis 16. Neibe § Æ, Mittelparkett 17. bis 22. Reibe 6 M, Seitenparkitt 4, Seiten- balkon 4 4, Tribüne 2 A 50 4, Stehplay 1 M

50 A. Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Sonderabonne- ment B 6. Vorsiellung

74 Uhr. Helena,

Sonnabend: Neues Operntheater. Vorstellung im Sonnabend (16. Vorstellung im Abonnement): Zum L L Abonnement (Villettreservesay Nr. 23). Fidelio. | ersten Male: Die lustigen Weiber von Windsor. Bellealliaucetheater. (Unter der Direktion von per in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : | Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.)

nah dem Franzo

Zu Beginn: Ouvertüre „Leonore“ (Nr. 3}. | schöne Helena.

Anfang 7 Ubr. Yteontag (18. Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Waun wir | Martha.

altern. Dramatishe Plauderet tn 1 Aufzug von

Oskar Blumenthal. Die Schule der Ehe-

männer. Luïtspiel in 3 Aufzügen von Moslière.

C o » ron H (2, ma P In deutschen Versen von Ludwig Fuld

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Uriel Acosfta. 3 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Herblay. Anfang 7# Uhr. Licbe. Abends 8 Uhr: Die Stützeu der Ge-

N. (Friedrich WilhelmstädttschesTheater.) von F. Mafssenet. Tert von | Freitag, Abends

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Der Verschwender. | 25ologisher Garte! irektion: A. Praîsck, Sroß j : Oetainalzaubetntuen in Tes E t. | Zoologischer E (Direktion : A. Pras, "776°" | dame X. Anfang 8 Uhr. S GAUTETmaT@en In à Aufzugen Don Ferdinand | herzogliher Hoftheaterintendant a. D.) Freitag Raimund. Musik von Konradin Kreußer. Anfang (16. Vorstellung im Abonnement): Die \chöne

. Serbft. | Schwester Beatrix.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Die Hamburg- A merika-Linie beabsichtigt, drei neue Dampfer in die oft- asiatische Fahrt einzustellen. Außer den noch zu vergebenden Neubauten hat die Hamburg-Amerika-Linie jeßt bereits vier Dampfer im Bau, die Vergnügungsjacht „Meteor“, die auf der Werft von Blohm u. Voß hergestellt wird und im Mai dieses Jahres vollendet fein soll, je einen für die westindishe Fahrt und für die amerikauishe Westküste be- stimmten Dampfer, die im Frübjahr oder Sommer zur Anlieferung gelangen sollen und auf der Reiberstieget Werft erbaut werden, ferner einen sogenannten Mammutdampfer, dessen Bau kaum vor 1906 voll- endet sein wird.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlihen Operntheater geht morgen

Massenets Oper „Manon“ mit Fräulein Farrar in der Titelrolle in Sjzene. In den übrigen Partien sind die Damen Dietrich, Parbs, Nothauser, die Herren Jörn, Hoffmann, Knüpfer, Nebe und Krasa beschäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert. i Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Raimunds Zaubermärden „Der Vers wender“ aufgeführt. (Hauptrollen: Valentin: Herr Vollmer, Rofa: Fräulein Hautner, Flottwell : Herr Arndt, Cherisiane: Fräulein Lindner, Azur: Herr Bahmann, Wolff : Herr Pohl, Dumont: Herr Grube, altes Weib: Frau Schramm.)

In dem am Montag stattfindenden achten- Vhilharmo- nischen Konzert, unter Leitung des Professors Arthur Niki\ch, das zum Andenken an den vor zehn Jahren verstorbenen Leiter dieser Konzerte Hans von Bülow (1887—1893) ein „Beethoven-Abend* fein wird, bildet die Symphonie „Eroica“, die Hans von Bülow stets aufführte, wenn es galt, das Andenken eines großen Mannes zu ehrèn, die Shlußnummer.

Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Februar 1904.

Die Eröffnung der 7. Kochkunst- und fahgewerblichen Ausstellung des Deutschen Gastwirtsverbandes in Berlin wird von dem Hohen Protektor, Seiner Kaiserlihen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Neihs und von Preußen, am Sonn- abend, den 6. Februar d. J., Mittags 1 Uhr, vollzogen werden. Die Ausstellung ist von staatlichen und ftädtishen Behörden gefördert und unterstüßt worden. So hat der Minister für Handel und Gewerbe Staatspreise zugesagt. Der Magistrat der RNeichéhauptstadt sowie der Magistrat der Nachbarstadt Nixdorf haben ansehnliche Ehrenypreise gestiftet, wie auch von zahlreihen Vereinigungen und Einzelpersonen kostbare Ehrenpreise für vorzügliche Leistungen zur Verfügung gestellt worden sind. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg hat eine Ausstellungslotterie für mildtätige Zwecke genehmigt.

Der Erxperimentalvortrag über Radium in der , Urania* wird morgen, Abends 8 Ulr, von Herrn Dr. Donath * wiederholt werden. Die Direktion der „Urania“ weist besonders darauf hin, daß dieser Vortrag nicht in der Taubenstraße, sondern im Theatersaal der Sternwarte in der Jnvalidenstraße stattfindet. Kazrten werden im Vorverkauf jedoch nur in der „Urania“, Taubensiraße 48/49, ausgegeben.

Die großen Emdener Heringsfischereigesell\chaften haben wiederum ein recht günstiges Betriebsjahr zu verzeihnen, wenngleich der Gesamtgewinn wohl binter demjenigen von 1902 etwas zurückbleiben wird. Die alie Emder Heringsfischerei-Aktien- Gesellshaft hat mit 34 Loggern und 1 Dampfer 54614 Kantjes (5644 Kanijes mehr als -im Vorjahr), die Fischerei- aftiengeselishaft „Neptun“ mit 27 Loggern und 1 Motorlogger 41 583 Kantjes (4572 Kantjes mehr als im Vorjahre) und die Aktien- gesellshaft „Dollart“ mit 15 Loggern 24 116 Kantjes (7534 Kantjes mehr als im Vorjahre) angebraht Die Preise der Heringe waren aber, da alle fremden Nationen und die übrigen deutshen Gesellschaften eben- falls mehr gefangen haben, zuleßt sehr \{lecht, beinahe +4 geringer als im Vorjahre, sodaß die Aussichten auf Dividende etwas geringer sind. Die günstigen Ergebnisse der Emder Ser ugon eren haben die Lust zu neuen Unternehmungen geweckt. Es wird die Errichtung ciner neuen Gesellschaft am zweiten Hafeneinschnitt des Emder Binnenhafens geplant, die mit 1 Million Kapital und 20 Stahlloggern ins Leben treten soll.

Als ein Beweis für den opferwilligen und wohltätigen Sinn des hessischen Volkëstammes, der um so mehr anzuerkennen ist, als ein großer Teil der Bevölkerung felbst in ärmlihen Verhältnissen lebt, darf das günstige Ergebnis der dur die Zweigvereine vom Roten Freuz veranstalteten Sammlungen für die Uebershwemmten

Kind frei mit einem Extraplat.)

Trianontheater. Friedrih- und Universitätsstraße.)

Sonnabend: Madame X.

ischen von Ferdinand Treitshke. | Der Waffenschmied. —- Abends 74 Uhr: Die | Freitag: Götterweiber. Auéstattungsburleske in j 3 Aufzügen init Gesang und Tanz von Curt Kraaßz | Verlobt: Frl. Susanne von Borberg mit Hrn. Vorstelung im Abonnement): | und Wilh. Jacoby, bearbeitet von Kren und Schör- feld. Musik von Einödshofer. Dirigent : M. Schmidt.

Anfang 7# Uhr.

Der Schlachteuleuker.

in den Ostmarken angesehen werden. Einzelne, rein ländlide Kreise Haben nennenswerte Beträge an das Zentral hilfs, komitee in Breslau eingesandt, so beispielsweise der Kreis Rotenburg 1180 4, der Kreis Homberg, mit Ausnahme der Städte Hombery und Borken, 1278 4 Der vaterländische O in

dana veranstaltete vor einiger Zeit für wohltätige Zwecke einen Bajas un b

erzielte einen Reingewinn von 7—8000

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer?

„Phönicia* der Hamburg-Amerika-Linie wird Aalesund voraus, sichtlih heute nahmittag gleichzeitig mit dem NOVe „Weimar' des Norddeutshen Leyd verlassen, da die Hi

Dampfer an Ort und Stelle als beendigt anzusehen ist. Es sind

jedoeh an die Landmagazine große Proviantvorräte abgegeben, die zur Verpflegung der gesamten ortsanwesenden Bevölkerung auf etwa 14 Tage ausreichen. Die Einwohner haben an Bord und an Land trop riefiger Massenansammlungen und erklärlicher seelis{er Grregung fi überall musterhaft benommen ; speziell an Bord, wo sid

zeitweilig Tausende gleichzeitig herumdrängten, find keinerlei Aug.

\chreitungen vorgekommen.

Wien, 3. Februar. (W. T. B) Die Blättermeldung, daß a

infolge eines Erdrutsches bei dem u der Wocheiner-Bahn

in der Nähe von Canale zwölf Arbeiter getötet worden feien, ist M

vollkommen unbegründet. (Vgl. Nr. 29 d. BL.).

Budapest, 3. Februar. (W. T. B.) In den Ortschaften k brezsa Marga und Glumboka des Krasso-Szörenyer h

Komitats sind mehr als hundert Personen an Blei- vergiftung erkrankt und mehrere gestorben. Die Brannt-

weinbrenner hatten, um die Stärke des Branntweins zu erhöhen

und den Bereitungéprozeß abzukürzen, die Kessel inwendig mit

Blei überzogen. Eine strenge Untersuchung ist eingeleitet worden, |

London, 4. Februar (W. T. B.) Ein Unwetter, das von | außergewöhnlich h ohem Wasserstande begleitet war, hat gestern F

das südliche England und die Themsemündung heimgesucht. Beträchtlicher Schaden wird von den Scilly-Inseln und aug Cornwall gemeldet. Die tiefliegenden Stadtteile von Ports- mouth sind überflute. Der Straßenbahnyerkehr stockt. Die Keller der Häuser sind unter Wasser geseßt. Ju Plymouth haben s{hwere Seen die Dächer der am Strande liegenden kleinen

Landhäuser fortgefegt. Der Deich ist untergraben, während im |

Wellenbreher eine 200 Fuß breite Lücke klat. Jn Hastings wurden aus dem Wellenbreher gewaltige Zementblöcke herausgeriffen und wie Spreu auf dem Strande zerstreut. In London selbst ist die Themse zu ungewöhnlicher Höhe anges{wollen. Die anstoßenden Wohnhäuser und Geschästsräume sind überflutet. In der Umgebung sind Tausende von Morgen Land übers{chwemmt und gleichen einem großen See. Die Themse hat ihren höchsten Stand seit tem November 1201 errciht. Auch in Kent ist das Land meilenweit unter Wasser gesetzt, da infolge andauerndec Regenfälle die Flüsse über ihre Ufer getreten sind. Wie die „Daily Mail“ meldet, wurden in Jersey nah dem Unweiter mehrere Erdst dße verspürt.

Halifax (Neu-Scottland), 4. Februar. (W. T. B.) Ein nah Boston und Montreal bestimmter interkolonialer Eisenbahn- zug erlitt ungefähr 40 Meilen von hier einen Unfall, bei dem

2 Personen getötet und 20 Personen verleßt wurden, darunter eintge lebensgefährlih.

E O A deutsch von M. Nappaport. Musik von Henry

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung. (Jcder Erwachsene cin L Der gestiefelte Fater. Kindermärhen mit Gesang und Tanz in j e d » Crcmv . A 27S 3 o ; 2 s Uhr: Kollege Crampton. | 4 Pilpern von Pohl. Mußk von Arthur Pinkes. Abends 75 Uhr: Das Schwalbennest.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Î E é i“ in erster Beseßung): Die Geisha. Abends Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kompagnon. hi Up Das Schwalbenneft He N Abends 8 Uhr: Jin weißen Rößl. 6 N :

(Georgensiraße, zwischen

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Belgrad, 4. Februar. (Meldung des Wiener Telegr.-

Korresp.-Bureaus.) Das Kabinett Gruitsch überreichte heute dem König scine Demission, die angenommen wurde. Für den Nachmittag ist das Präsidium der Skupschtina in den Konak berufen worden.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

ez L s E A N La E T SURSE A Di 1x BAVET C RE -HAI T S METYIT 1%» wis wr Ae O” cit S S P NO At SE S E R REC En A S S T A

Birkus Schumann. Freitag, Abends 74 Uhr: ¿Ia Nur kurzes Gastspiel. S j Einzig und allein- “A A daftehendes Naturwuuder der Jetztzeit. Der Chimpaunse, genannt : Kouvsul. Außerdem: Rieseuprogran:n. Herrn Seeths 25 mäuuliche Löwen.

Babel. Cine Wanderung durh acht Jahrtaufende. Sonntag: In heiden Vorstellungen: Der

Freitag: Ma- | æc: ; ; ; &reitag tas Chimpanse, genaunt Konsul. Nachmittags:

Pierrots Weihnachten mit Bonbouregen. KUbends: Babel.

Familiennachrichten. Nittergutsdbesizer Arthur von Lowtzow (Dresden—

Klaber i. Meckl.). Frl. Amela Deichler mit Hrn. Oberleutnant Wolter Unger (Ingenbeim

Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor- a. d. Bergstr.— Grottkau). Frl. Adele von

Cy 1 r - y Neues Theater. Freitag: Zum ersten Male: | stellung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Groote mit Hrn. Arnold Kleinert (Haus Pesch— Sutfir@en) Berchelicht: Hr. Stabsarzt Dr. Otto Burchardt

A

zauber. (Fin Mondscheinszenhen von Rudolf Sonnabend: Schwester Beatrix. Der Ia v8 Presber. Musik von Stolz. Anfang 7# Uhr. Schlachtenlenker. Konzerte.

Deutsches Theater. Freitag: Johannes, Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Novella d’Andrea.

Freitag: Der

ck 4

Toledo. Abents 7} Uhr: Nose Bernd.

Berliner Theater. Freitag: Maria Therefia,

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) fkeusche Cafimir. (Maître | Liederabeud von Helene Staegemaan, Mit- Nitouche.) Dae in M S von Deóvallières | wirkung: Professor Arthur Nikisch. onntag, Nachmittags 24 Ubr: Die Jüdin von | und Vêars. Deutsch von Mar Schönau. Vorher : O

E ey I Die Empfehlung. Anfang 74 Uhr.

Singakademie. Freitag,

Sonnabend: Zum erften Male: Stella und | Schönfeld. Freitag und folgende Tage: Guido | berg (Klavier).

Antonie, : : / Sonntag, Nachmittags 2} Uhr: Ein Winter- märcheu. Abends 74 Uhr: Maria Theresia.

Bchillertheater. @. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauer- ¡piel in 5 Aufzügen von Karl Eupkow.

Pentraltheater. Freitag: Das Schzwalbenu- uest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau,

Thielscher als Hochtourist, Anfang 74 Uhr. S Sonutag, Nachmittags 33 Uhr: Charieys Tante. Dienstag, den 9., und Donnerstag, den 11. Fe-

bruar: Gastspiel Jsadora Duncan.

Abends 74 Uhr:

Philharmonie, Oberlichtsaal. Freitag, Akends i E : 8 Uhr: Ux. Konzert tes blinden Violoncellovirtuosen ras Thaliatheater. Direktioa Jean Kren und Alfred Neinhold Schaad. Mitwirkung: ‘Otto Holleu-

Saal Bechstein. Freitag, Abcnds 74 Uhr: Klavierabend von F. della Sudda.

Beethovensaal. Freitag, Abcnds 8 Uhr: IIT. Liederabeund vai Autouia Dolores.

mit Frl. Margarete Amelung (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Architekten Arthur ¿Freyer (Breslau). Hrn. Landrichter Leß (Dppeln). Eine Tochter: Hrn, Fabrikbesitzer Bruno Hoffmann (Natibor).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Arndt von Ploch (Steglitz). Fr. Major Adele Heuduck, geb. von Legat (Hannover). -— Hrn. Carl von Böhlaus Söhnchen Curt (Schloß Döben).

L A 27A

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsen-Beilaze).

2 30.

Er ste Beiláae zum Deulschen Neid)sanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. Februar

1904.

f8aftion ders

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

i E E a s ie E E S E E S C A T IE E

T P R E

E

E E

Greifenhagen

; y __Qual ualität T T T 5 E Z Am vorigen Außerdem wurden erin h Durchschnitts» s am Markttage GEO j mittel | gut a4 Verkaufs- Pre Markttage (Spalte 0 Gezahlter Preis für 1 D y Hr nah überschläg L 'ezah : P für Doppelzentner wert 1 Doppel- Schäßung verkauft niehbrigster bötster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzeatner entner dem pen Smne Á « « 2 Á « A K (Preis unbekann Weizen. 3. Insterburg . —— E 16,50 16,50 s : ¿ i Prenzlau . 13,90 13,50 | 14,60 14,60 15,20 15,60 y ¿ : L , 5 Luckenwalde . | 14,00 14,00 —— —- D 70 14,00 ; x z Stettin E 15,40 15,40 15,50 15,60 46 714 15,52 30. : 5 Greifenhagen —— h -—— 15,30 19/00 ; : ; : ; u DUE. h —— —— 15,20 19/30 30 534 15,26 080; z Ï Krotoschin 15,80 15,80 16,00 16,00 16,20 16,20 j j / j j z Militsch . 14,00 14,00 15,20 15,20 16,00 16,00 : 4 Breslau e 14,40 15,30 159/40 15,80 15,90 16,40 : L Frankenstein i. Schl. 15,30 15,30 10,80 15/80 16,30 16,30 : y Zube L E 15/05 15,30 15,99 15,80 16,05 16,30 ò L Schönau a. K. 14,40 14,60 14,90 15,10 15,40 15,60 L , s Ï ú Neustadt O.-S. 19,90 15,60 15,90 16,00 16,30 16,40 90 1440 16,00 | 20, 1 è V Halberstadt . 14,50 14,80 14,80 15/15 19/10 15,50 : ¿ ¿ | ¿ ; Ï Eilenburg 14,50 14,50 14,75 15,40 15,50 15,80 i : j | i; ¿ ü Marne 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 100 1 450 14,50 E i, ü Hannover 14,80 15,00 15,10 15,20 15,30 15,40 ; ¿ é | j G 7 Goslar 14,20 14,70 1450| 1890 15,30 15,80 ; ; N : u Paderborn -— En 15,00 15,80 55 853 15,51 30, L ; . Limburg a. L. . —- —— 17,00 17,25 35 603 17,12 30.1. ; O U es 15,40 15,40 16,40 16,40 160 2 560 16,00 t LS2 5 L Dinkelsbühl . 15,60 15,70 15,70 15,80 15,90 16,00 10 158 15,83 l S L 3 " Pfullendorf : —- 16,40 16,40 17,00 17,20 33 554 16,79 E 26 L ; Z Veberlingen . O 16,50 16,85 16,85 17,10 17,10 70 1187 16,84 2e Es ; s Nostock . 14,00 | 14,00 14,60 15,30 15,70 15,70 1130 16 734 14,81 80. 1. i i“ Waren . í 1000| 13,80 13,90 14,90 15,00 15,90 775 11583 14,88 A0 L 3000 u lten burd e 4 13,50 13,50 13,9 13:60 15,00 15,00 i z L s s Mülhausen i. E. . 16,50 16,50 17,00 L, 17,00 3 52 E, UC 20 1 Kernen (euthülster Spelz, Diukel, Fesen). 3, Weißenhorn ° 16,20 16,20 16,30 16,30 16,40 | 16,40 163 2 668 16,37 2 L 5 DBiberaO 4 —- -— 15,80 16,40 _— | 124 2011 16,28 Di L Ï Pfullendorf ; é 15,20 15,50 16,00 16,40 1X0 17,10 93 851 16,06 20, 1, s Ueberlingen . ¿ 15,00 15,00 16,28 16,28 17,00 17,00 100 1 627 16,27 Dts Le Roggen. 3. Insterburg . -— | 1450 14,50 2 29 14,50 A L: L T 10,00 10,00 11,80 12,00 12,20 12,20 L Í ; | G 0 L Luckenwalde . . Le das 14,00 14,00 2a La 20 280 14,00 A L ; G Frankfurt a. O. —— 12,00 12,00 . s z Ï U L Stettin é 12,60 12,60 12,70 12,80 99 1258 12,71 i: O L Î s Greifenhagen 12,30 C50 z / á y j L B e os -— -—— —— 12,00 12,20 2 327 12,11 F D001, Ü targard i. Pomm. . 12,20 12,20 12,30 12,40 40 492 12,30 E é Schivelbein 12,00 12,00 12,25 12,25 12,50 12,50 16 196 12,25 S0. 1. Ÿ M S e 12,20 12,20 —- 12,80 12,80 14 175 12,50 30, L. e s Lauenburg i. Pomm. 11,20 11,20 11,60 11,60 12,00 12,00 50 572 11,44 30. 1. 230 E l A B 11,60 1/40 11,80 11,90 —— 155 1 822 11,75 Le ¡ L Krotoschin . . 11,60 1,60 11,80 11,80 12,00 12,00 v i L 5 D s 10,40 10,40 11,20 1120 11,50 11,70 s ä Ta X 10,50 11,40 | 11,50 11,90 12,00 | 12,50 N 5 :jugs i. Schl. | 12,50 12,50 1280| 1290 : 2 tben i. Sl... 12,05 0 O 11,80 12,05 | 1230 : D Schönau a. K. . 11,00 11,40 11,60 11,80 12,00 12,20 H , s Ó Neustadt O.-S. . 12,10 12,20 12,40 12,50 12,70 12,80 30 375 12,50 26. Z Halberstadt . : 12,80 12,90 12,90 13,05 13,05 13,20 ¿ i: s ú Eilenburg 4 12,50 L000 | 12,75 12,0 13,00 13,10 Ó d Marne 12,00 12,00 12,25 12,29 12,00 | 12,50 L Hannover d 12,80 13,00 13,10 13,20 } 18,00 | 13,40 : Goslar 4 12,70 13,00 13,10 13/50 | 13/80 | -1420 i j j ; ¿ Lüneburg . é 12,20 12,40 12,40 12,60 | 12,60 | 13,00 300 3 840 12,80 L L ä Bibeihora s —= 1 1350| 1380 235 3217 13,69 30. 1. Z imburg a. L. . —_— 1 1299 13,20 47 619 13,10 30. 1. / s U «e _—_ | 12,20 1220 } 1320 | 13,20 70 895 12,79 Le 2 10 Z Dinkelsbühl . 12,50 12,60 12,70 12.80 12,90 | 13,10 13 160 12,80 S4 2 L Pfullendorf . 13,50 13,90 14,00 | 14,00 32 438 13,69 26. 1. á ú Veberlingen . 13,60 13,60 | 13,82 13,82 | 14,00 14,00 28 382 13,80 ZT. Le ¿ i Nostock 6 11,40 11,40 11,80 11,80 f 12,40 12,80 667 8 233 12,34 30. 1. | : Waren . de 2A ias F 1960. | Ea 350 4410 12/60 30. L. 500 x Altenburg 12, 12,90 12,50 12,50 15,00 13,00 ; ¿ 3 i Gerste. J. Insterburg I _— 13,00 | 13,00 2 26 13,00 30. Í Dent. 42,890 1551000 | z : : s Ï ¿Frankfurt a. O. S e +. 13,80 13,80 y j 4 ° ü On 4, « 13,00 13,00 19,10 | 13,10 -— 15 196 13,07 30. G Greifenhagen —— —— —— 12,50 12,70 Î ¿ ¡ L G a p 12,20 12,40 65 800 12,31 30. % Stargard i. Pomm. . -— 1920. 7 12020 12,50 12,80 32 400 12,50 30. 1 ú Posen. . S 11,00 11,20 —_— | —— —— 50 556 11.19 L s Krotoschin 11,50 11,50 12,00 12,00 12,50 12,50 ; i; ; ¿ 5 Bromberg 12,00 12,00 _— PeOhE 20 240 12,00 20. o Militsch . 11,90 11,90 12,50 | 12,50 13,20 13,20 L 0 E Vi O 24 10,70 11.30 11,90 | 12,60 13,20 13,50 Ï rankenstein i. Schl. 12,20 12,20 12,50 12,50 13,50 13,50 ¿ " Lüben i. Schl. d 12,25 12,50 12,75 13,00 13,29 13,50 : 7 Swönau a. K.. 12,00 12,40 12,60 12,80 13.10 13,30 i i i i - Neustadt O-S. 11,70 11,80 12,40 | 12,50 13,10 13,20 60 750 12,50 26. 5 Halberstadt . 13,30 14,40 14,40 | 15,50 15,50 16 50 i ¿ ä Eilenburg 13,50 13,50 20,00) AOeO 14,00 14,00 : Í : s Ey 11,00 11,00 11,29 | LLED 12,50 12,50 100 1 125 11,25 27 Z Hannover 11,60 11,80 13,00 | 16:00 16,00 17,00 i i: : Goslar . 13,00 13,40 13,50 | 14,00 15,00 16,00 i l ä Duderstadt . . m 14,50 | 14,50 2 29 14,50 30. ° Limburg a. L. . _— —- —— 13,54 13,54 5 68 13,54 30. # Dinkelsbühl, —— —— 14,10 | 14,20 s 9 98 14,15 ü Biberach . 12,40 12,60 12,80 | 13,00 13,20 13,20 255 3 272 12,86 27. 1. ¿ Z Pfullendorf . 12,50 12,50 13,00 | 13,00 14,00 | 14,00 43 269 13,23 a6. 1. i: L Nostock 11,80 11,80 2,20 | 12,80 1340 13,40 550 6 890 12,53 30. 1 h » Waren ies -— 12,00 4 12,30 em 250 3 075 12,30 30. 1 150 s Altenburg G L 12,00 12,00 1200 | 12,50 1300| 13,00 é 5 L Mülhausen i. E. . 12,00 12,00 1300| 1900 —— 6 75 12,50 28. Hafer.

f Insterburg . l —— _— D 1280 | 12,80 : L Ea Cy - 12,40 12,40 | 13,20 | 13,20 5 64 12,80 30. o Prenzlau . 10,80 10,90 11,50 11,50 12,00 12,00 i , Luckenwalde . * e 13,50 13,50 | - 8 108 13,50 30. 1 x Potôêdam . 13,20 13,20 13,40 13,40 13,80 13,80 35 472 13.50 30. 1. » Frankfurt a. O. 12,00 12,00 12,30 12,30 1200 12,60 : i " Stettin 12,00 12,00 12,40 12,40 12 E | 2 62 760 12,20 33 30. 1 Ï —- -—— —- 12 0C 2,20