1904 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität : A E S Deutscher Reichstag. Sc{hloßherr- wie Herr von Heyl in diese Kerbe einhaut, so if das ] des Wuchers fest | ; : j ußerdem wurden ; / : l , 10 Î ers festsezt, 1893 von der Sozialdemokratie nur mit der erin ittel Verka Petiate ton Markitage 26. Sigung vom 6. Febrúar 1904. 1 Uhr. Lhes bie Ngvert ie Kampfesweise. Herr Grzberger bat mein Buch. | Strame des s Auer angenommen, sämtliche anderen fozialdemo- gering m ufte Ma tage (Spalte 1 Ü O Age etne zitiert. Wir haben keinen wi enh iden fratishen Abgeordneten fehlten unentshuldigt, mit Ausnahme weniger Gezablter Preis für 1 Doppelzentner Menge na bvesdilägl - Tagesordnung: Fortsezung der zweiten Beratung des s e 12 pn das sich auch in allen wissenschaftlichen | Personen, die wohl krank waren. Der wichtige Artikel 4, der die ? 5 Z ch abl Schäßung verkauft Reichshaushaltsetats für 1904 bei. dem Etat des Troßer Mann Pa Werk iht L iri, aber n E r ein | Dffenlegung von Büchern solcher Person de eres "cicsimmig niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster Doppelzentner s | dem | Doppelzentner Reihsamts des Junern, und war bei der an ven | ur de Nan, dessen Werk nis unteren eilt 10 bequemen | abclehnt. So lbt man sh ein E S E E Donn b. M h. M. A. M M fnüpften Ier alpolitishen E 0 D v Ma De atettaetes E de unsere ruderen tei E ar lo n f wix ungeheuerlihe Dehaeungen aufgestellt hätten. . i A E , einunggDer ns j ; Ueber den Anfang der Sizung wurde am Sonnabend heiten sind Zeichen eines gesunden geistigen Lebens. Mein Buch des Antrags Albreht und Genossen, der fd mit den Abbeits: Gerste. : berichtet. stellt h durhaus auf den Boden der Parteipraxis in der land- | kammern efaßte und mit den Veehalini en in Zürich. Ich habe q 12,66 y 12,66 | 1306 | 1306 | 13,50 1 , Abg. Dr. Mugdan (fr. Volksp., fortfahrend): Auch Herr wirtGa chen Frage den Ee Nin "bie Landatbeiler, Alles das | F sozialdemofratishen Finanzminister Ernst mit dem verstorbenen S A cou le u D g an g e B | wh atf ede Bet M O, S ads | S M Me Dane FE o B E Ch 13.00 13.00 7 f : : : : i / ringe ist doch nicht sti bhaltig, Wir Aerite als Arbeitneh s T 1 , r G n Bülo eint zu glauben, | gelassen worden ist. Das hat die „Frankfurter Zeitung“ noch neuerdings 1 Brandenburg a. H. - - 12,00 12,50 -—— 4 ¿ i é ¿ wünschen nux, daß zwischen den Kassen R, Uns ei N Tb tirläges wir die Konfiskation des bäuerlichen Cigentums verlangen. So estätigt. Ich frage den Abg. David, ob er, wenn er Finanzminister rankfurt a. O E adi e 13,50 13,50 i : : t Berbältnis hergestellt wird. Herr Fräßdorf hat A f as en Unsinniges sagen wir nit, sondern wir sagen, daß die Ent- | in Hessen würde, was ih nit hoffe, einen Vorschlag machen würde a aud 13,10 13,10 vat E g 9. / See leneaenkonuteh zum Feten iy ruft, rge na A em | wickelung der Groß etriebe die kleinen Handwerker und Bauern um wie der Finanzminister Ernst, der jeden Mann na zurückgelegtem Greifenhagen s 0 12,50 12,70 : i x daß er vor dem Kongreß Unfrieden gesät und er hat vergessen, | ihr Eigentum bringt. Kautsky sagt mit Recht, von einer Konfiskation | 20, Lebensjahre mit einer Mannss\teuer von 3 E T E ' ' : gesagt hat, Zweck des | der Handwerker- und kleinen Bauernstellen phantasieren nur d i j E L Gre 1p die 26 IEO i. Pomm. . 12,40 12,40 2 ID20 a \ Kongre leg 1: Ie best oOe L ate zu e Fn Berlin | Gegner. Man \pöttelt über unsere Zukunftsideen, Wir “ea schäftigen M e Manrtlienee, von6 fr S Der Les T R 12,00 12,50 13,00 13,50 : i s voller Zufriedenheit der bete: S fo ‘die Kassen Derdächtigt Na wir : un ges n beiterklasen, N A st fan f E belastet. n B ehen durs aué bedenflife Ropf- auenburg t. Pomm. - 1 j i Ls f : : ¿ z B P E 1 ehen teuer vor, j ; L Bromberg s S u i 2 00 1200 pes FeA n E cin Vergehen N Rog rb N ih rit M wis is N T E e das Ronnte id cinen solchen Mann nit mit Miquel ‘vecilciden ALRR E I F Ea j é j j i . 4 spöttisch über die Tätigkeit meiner Partei gesprochen, was wäre | uns. Sie speisen die Arbeiter ab mit d ja éz err David hat dann die Dinge so dargestellt, als ob ih die Arbeiter G P RR 1320 | 1220 | 120 | 20 i 4, : gber bie gane Soglalpollti, teng der Lberal mus midt, die Gleis | wir forfern,» isen die Arbeiter ab mit, dem Hufupftesan n Fei | ih niger lfte vas fie in bie Bierlotole gingen: Das ift ganz und gar E Q 4E M a 13/00 13/00 | . i : be R Nile Daf pas Volk einer L eno sen[Gaf wesen be- uruf im entrum: wir au!) Die sozialistishe Bewegung hat Sie | unrichtig; ih bekümmere mi gar nit darum, wie es die Arbeiter Goldberg t Sl a en 12,50 13,00 13,00 13,50 13,50 1. . verdankt es ebenfalls dem Liberalismus Herr Fräßd t int hat, une erft dazu gezwungen, das hat man au auf Ihrer Seite an- | in Worms halten, habe das auch gar nicht nôtig, Ebenso unrichtig E, 1150 12/50 12/50 1350 13/50 : / Latte mir cin sozalpolitisches Manteldben ux En ee Pt e, ha S U z. B. in der kritis en Zeit der Wahlagitation die nationalliberale | is die au gegen mi gerichtete Anführung, daß die Großindustrie Hoyeräwerda S 12/85 12.90 13/25 13/25 13.60 l | | j | : Ta audifaeken, MaC Mt Alte o albemoLalis P Taktik e äh fe „Osna Dans und neuerdings Herr von Wedelstedt im „Deutschen | in der Lederbranhe die Kleinen erdrückt abe. Die Kundgebungen R s a ae ao ba O 11,67 12,00 12,47 12,73 13,00 s . 9 Ansicht eines Sozialdemokraten deutelt, wird verdammt Die er an A D latt“. E Erzberger hat behauptet, die Initiative in der des Staatssekretärs bezüglih der Fortführung der Sozialreform E Se aa dr -— 10,80 12,40 „1. Sozialdemokratie beweist, daß nirgends in der Welt eine bhere Un: Der wähnt fa ühre nicht Lassalle, fondern dem Bischof Ketteler. | waren von großer Tragweite und odr P tundet Ih freue mi E 14/00 14/25 14/25 15.00 15.00 ! | ; l / / Sorialdemokraten.) I S lasen Wt gefallen e a O ei den | frage. In der Einleitung spricht er von der Arbeiterfrage im allge- | des Zentrums, weiter mit den Nationalliberalen ozialpolitisch zu- G 4 e oie l o B 14,00 15,00 15,00 16,00 16,00 ¿ ¿ ; á 4 anzweifelt ebenso wenig wie ih Ihre Gesinnun b Weile j "Di E E spricht E I O 4 ias SURE Fee Lassalle | sammen zu arbeiten; dann werden wir für die Berussvereine und für L 1300 | 1300 | 1350 | 13,50 ; ; : : : : anzei fell Be Pen P nosam vorwärts, weil man Sozialdemokratie al- | spriht allerdings vom Unverstand der Massen, er führt dies aber zurück | die Arbeitökammern hoffentlich in nicht ferner Zeit dri o Tätigkeit C E 13/00 13/50 14:00 15.00 16.00 | | i : | : N lbritec\aft verwecselt und s e! A BAA LES var S e I 10 die jahrhundertelange Knechtshaft. Die Zustände würden noch -| schaffen haben, auf dem diese L li vtiogen ihre segensreichhe Tätigkeit A S E m G 0 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 s K ; , . demokraten niht rechnen darf. Eine Soztalreform ist n De {land ven e ME sein, wie anfangs der 1860er Jahre, wenn wir, die Sozial- | ungehindert entfalten können. Ich habe auch einen Sachverständigen G l 1250 | 1250 | 1300 | 18,00 i ; : ; nur möglich im Cinverständnis der Arbeitgeber und Arbeit E 211 Leute nid nicht wären. Sie (zum Zentrum) sind daran suld, daß wir | nah Holland gesGit und mir i erti laffen, daß die dortige Ein- E C en iat 0 12,40 12,80 12/80 13,00 13,00 j : M6 ein Gleichgewicht aller Organe, au im großen De nehmer; es per e niht weiter find. Ketteler hat nur den Wein pr hoh er Îdeen | rihtung die abfällige Kritik nit verdient, die u. a. Freiherr von e a RUAES 12,64 13,04 13,04 13,20 13,20 12,90 B Gefenschaft vorhanden sein. Die So ialvemokrati Fat E der | in die alten Shläuche seiner christlichen Sozialethik tao en. Die ganze | Richthofen an ihr geübt hat. Mit dem Generalstreik der Eisenbahner eilen -. E S P 13.00 14.00 1410 14.80 j j y i ton nicht L delectzz in Gegenteil 2 bi e at die Sozial- | Entwickelung der Menschheit geht tatsächlich darauf hinaus, die Armut | hatten die Arbeitskammern gar nichts zu tun. Wenn ägt i i i ; ; ' E größeren Stören- | abzuschaffen. Das möchte ich dem Reichskanzle ; : Lan. R S Í 1250 18/20 t 1420 1220 t ' : / / : fried eser es ale (n ag Ses uns vorwirft, hat man au Christus raten) hs cu nit Arbeiter. fici Tala, fie O A A ie dne U Pfi va E E E n | e B 1 Be Brit (n) bete Daten ftggee e lebe | dd PiSeoMBige fn f S a S Si | 1B vir fter Bal Hie BSl f lng GVENSDUTA« » es s s eue oe gon ,40 3,89 14,00 14,00 3,8 3, ¡L . fâme niemals in den Vorstand einer von Sozialdemokraten geleitet ird ibren ei afrihter verfallen | eine Instanz zum friedlichen Ausgleich dieser Streitigkeiten zu sorgen. S S s e S 12,60 13,30 13,30 13,69 13,60 13,31 12,70 h ¿ Krankenkasse hinein. Dem widerspricht die Tatsache, d G i L eten | würde. Sie (nah rechts) führen einen Klafsenkampf mit Gewalt und Âbg. Korfanty (Pole): Auf die Beschwerden, ‘die ih neulich E 12/20 12.60 12/60 13/20 13/40 12/80 12/84 “L : Sontaldemokrates : A P ALT rain e; e in e von | Macht, was Sie uns nit vorwerfen können. Wenn einmal ein | hier über die Behandlung der Polen vorgetragen habe, hat der T E E t 15/00 15/00 16:00 16.00 i t : f! So E os Ientrcns ven Es ist n e aue genie eihe | Fürst oder Großherzog den Anschein erwedt, E er der proletarishen | Staatssekretär mit Phrasen geantwortet. (Vizepräsident Graf zu E A e o on Sis E e 11,80 13,20 13,20 13,50 13,50 12,71 13,23 ¿D i: wir die Krankenkassen zu agitatorishen Zweck uraue unrichtig, daß | Menschheit näher treten will, dann erheben Scharfmacher wie die | Stolberg erklärt den Ausdeud für unzulässig.) Ich hätte dohch o E n 12/50 13/40 13/50 13/50 13:00 12/30 29 e OUCG MANIE in gin eGen Ba 4 E rauhen. Wenn Ee Nachrichten" die s{werste Anklage gegen ihn. Wir | für meine S eine positive Antwort erwarten können; aber oar L S 19,00 12.50 12/50 13:00 13/00 i j / ? T beka@bare Ra F eibeanten fo bat vie Aufsih tab bd sich vollständig | führen den Kampf im nteresse aller, nit einzelner, im Interesse der | statt dessen hat der Staatssekretär mit dem Phantom der groß- E a aiv air 27 a d 14.40 1440 14/40 1470 A f sie zu entfernen. Es kann R bödstens um mehr as E Recht, | Freiheit. In den nächsten Tagen feiern wir den 100. Todestag Kants. | polnischen Gefahr aufgewartet. Die Hérren haben allerdings viel- i | / Y i: 1 er brau- | Der hat gesagt, daß keiner ein Mittel und Werkzeug für Zwedke |- leiht ei irfli ; E bare Elemente handeln, wie in anderen Anstalten auh. Die Frage | anderer sein P e. Eine solche Auffassun e M eil Zee, D wirkli eine solde Gefahr kervor- 4 N : Ó 6 Z 1 . C i g herrsht aber heute no, und ; j zue 1975 s N u 8 e N e b obl ade ‘L anf ly Ghac: | Jbl maden nh ae gohrendi, Db ee ide | Snjangie ommen Brel, man ane rine Geste Mar E L S , j j / , 199 1. T [eee ' , ar- | selbständig mahen, und dazu 1f notwendig, da as Massenelend und | unsere nationale Sprache, Kultur und Literatur nicht fachen woll L A s R ete O e ——— s 12,80 12,80 12,80 12,80 D, j lottenburg bestehe die freie Arztwahl. Jn Mainz besteht sie ebenfalls. | die Massennot vershwinden. Die sozialdemokratishe Bewegun ist | dann sage ich : eine sol i ; teratur nit ausgeven wolen, E e C a N 11,25 11,75 11,75 12,25 12,25 è ¿ ; ; Wie isst nun der Streit entstanden? Nicht die Krankenkasse war | die größte Kulturbewegung die die Weltgeschichte kennt tit babe: E No eine solche großpolnishe Agitation ist vorhanden, und wir C d 13,00 13,00 2s es 13,00 13 12,80 2. E das Karnickel, sondern die Aerzte haben \sich zusammengeschlofsen, um Abg. Freiherr Heyl zu Héerishei (0): F L: halle: namens a v Ma n darauf. Der Kanzler hat im Abgeordnetenhause von E ae L L Bs 13,50 13,50 13,50 13,50 92, z ihre Bezahlung aufzubessern. Es darf dabei niht außer Betracht ge- | meiner Fraktion die Erklärung abzugeben, daß wir mit dem Inhalt D 1 St petgeen, „Me ins M DEDETECUat, MReLEge ea E E L 1M 13,50 13,50 9, lassen werden, daß die Krankenkassen kein produktives Unternehmen sind, | des gestern vom Abg. Lesche angezo enen Artikels d D: Prü Er Sag Creiar sien zu meinen, die Oberschlesier hätten keine Lte g G e S 13,60 13,10 13,10 13,60 13,60 i 3 L: ; J daf E La G A I us E E in keiner v i l sind. Wir aseenéfrien rein e vine Malonatliät baben: ber s E ASTUEA ns Anu a D, o oe do y f j j j j; . s Ï G é : a ly also gar n n der -| um so weniger eine Verantwortung, als der Kandidat unserer Fraktion | ihrer Eigenart bewußt geword 'und in di nis ionalità C e aa e o EON is 11,80 12,00 12,00 _ : é : ° Lage sind, den erhöhten Ansprüchen der Aerzte nahzukommen. Wenn die | im Wahlkampf in diesem Kreise in den legten Wochen gerade so wie | ei i: gewordea und in hie mne Es Se e S Ss A r U 12,20 12,20 j 190 i 11,22 Kassenvorstände R Ben Le ineau e f nen, N ili in e ete ene E N eingenommen a ie A E on eis R EO aut Gie A Lees g E h E e ao R ; ; ; / ranken und der olitishen Verhalten unse j ändi i dia f E, L E E L - L Se ageR a E t s c 12,00 19,20 ; A s i tp va “par ri ck N e MlieS biclsad Kos Die. Kassen befindet Ente den “Samerdungen des Abg, De. Dani, e: sage tuen: Nach fünf Jahren bin ih hier nicht allein aus Ober- M Die o L 0 ele Ls —— i ¡ i ( L ' on , au reffend den Besuch des Großherzogs von Hessen bei der Wei t8- Stargard i. Dome s deo Ddo 11,40 11,40 11,50 11,80 : 11,59 11,62 D S N Angen des, Mg von Heyl hat sich {on | besherung in der erberge „Zur Beimat fen ih nur feststellen, Staatssekretär des Jnnern , Staatsminister Dr. Graf Ea E Ce as s 11,60 11,60 a4 He 11,60 11,79 Me it dit vie S L t ib Hér Da a Zat i Die daß im ganzen Gro herzogtum Defen nur eine bine des Dankes | von Posadowsky-Wehner: L Et E59 N h ; j ° Ï é , ) euer- | üver da erhalten des Lande f B h L oel . A L E T a S 11,60 A Mr 12,20 12,20 LHM O Peri se dia Genolen N ne E ron «A ap e im Verkehr de Ber Berdacht eon ea Meine Herren! Der Herr Vorredner hat Ausführungen, die ih wes. Vom. . ¿ ae d ë#l/s —— ; j : 4 l : en dort, daß die Einnahmen olitishen Kreisen in seinem Lande eine b i Ï v ini T i j iemli Rummelsburg i. Pomm. . . « + -+ - _— 10,00 10,00 10,00 10,50 aus Gebühren und indirekten Steuern beseitigt würden, und daß an ist aus cshlofen, Gs haben im E E es Tmed mte Ait Rin i ba rinr a / 18 “Dia E gge A A e es via a0 11,00 11,40 11,40 11,80 11,80 11,44 11,20 deren Stelle eine progressive Gestaltung der Einkommens- und eine | unter ihnen Dr. David und Ulrich. Wir sind also im Großherzogtum Hessen Z Et G Ati rafen Pee, Ih Lauenburg i. Pomm... . « « + + -+ 10,60 10,80 10,80 11,00 11,00 ¡10,78 10,75 Vermögenssteuer treten sollte. Es handelt sih dabei für uns um | in der glülichen Lage, eine besondere Abteilung der fozialdemokratishen stelle zunächst an das hohe Haus die Frage, wie dasselbe ein Mitglied E s o ae 10,60 11,10 11,10 11,60 11,60 11,10 11,20 eine \{härfere Ausgestaltung der neuen Steuerverfassung, die sich | Vertreterzu besißen, einer monarhis{ gesinnten Vertretung dieser Fraktion des Bundesrats beurteilen würde, welhes Ausführungen eines Redners a ae ao la 10,20 10,80 11/20 11,50 11,80 s ß i essen vor einigen Jahren gegeben hat, wobei aber den reichen Leuten | J kann nur lebhaft bedauern, daß der Abg. Dr. David für fich die | aus der Mitte dieses Hauses als „Phrasen“ bezeichnete? Meine R 11,60 ; 11,80 11,80 12,00 12,00 11,80 11,60 aktish ein Steuererlaß zugute gekommen war, und das Gesamt- | Ehre in Anspruch nahm, mit dem heiligsten Gute unserer Kirche die | Her ih bet s mit d 6 N : E C A 10,50 10,70 10,90 11,10 11,30 11,50 L einkommen si verminderte. In unserem Antrage is} von einer Skala | Tätigkeit der sozialdemokratishen Fraktion zu verquicken. Nach meiner A i gin uta ave abend: Bundesens nd Lde 11,60 11,60 gar keine Rede; au hat Ulri in der Finanzkommission keine Skala | Ueberzeugung würde allerdings der Heiland in diejenigen, die in so Reichstag sind vollkommen gleihberehtigt, und wir werden uns 7 t egeben, vielmehr hat der Finanzminister Gnauth ganz auf feine eigene | unerhörter Weise hier auftreten, mit dem Schwert hineinfahren. hier im Bundesrat seitens keines Mitgliedes des hohen Hauses E wid Da z8 der Dmer or- | (Großer Lärm, wiederholte Unterbrehungen bei den Sozialdemokraten. | eine Behandlung gefallen lassen, die das hohe Haus seiner- Les aufstellt, die bis zu n Viel Le Lien An c oe u O rásidenten) aduld har errn Dr. David au an- | sts mit Entrüftung zurüdweisen würde (sehr rihtig!), ' - | gehört; gerade in Ihrer Unduldsamkeit in diesem Augenblick drückt sh | und zwar meines Erahtens mit vollem Reht. In dem Verkehr

[S111 11 S1 H

13,50 13,50

Co O9 o SSSL, Lw, S, Dom DODODO Do

o Go S. So

Brieg . é 11,60

A ea ole o Wo r s

E E e ee 2 s eo 0e 11,00 11,00 11,40 11,40 11,20 11,55

E s ae 668 E 11,20 11,20 s 4 Ÿ

WGoldbera 1. Sl. - 2 ch2 2/2/9 11,30 11,30 11,60 11,60 11,80 11,80 11,60 11,67

amb L L A 19/30 11:80 11'80 13/30 1230 1280 j ; : : h steigt. Wir sind der Mei das ist niht zu hoh; derjeni

E s oa 0 6p 60S ; j ; 30 é / . s é i ¿ ¿ S d der Meinung, da n zu hoh; derjenige, der | wieder der Terrorismus aus, den Sie auh andersw ätigen. A iz

E is a Mao Su #9 10,20 10,40 10,60 10,80 11,00 11,20 ; ; s u ; 14 Millionen Einkommen bat, wird auch mit dem Rest vor dem Ver- | Dr. David hat behauptet, die So enen seien die Väter der ¡wischen zwei geseßzgebenden Versammlungen muß immer ein Ton der

10,80 10,75 H hungern geshügt sein. N ist damit die Legende totgeschlagen; | Sozialreform. Ih will darauf hinweisen, daß von der Groß- | Würde herrschen. Das liegt nicht nur im Interesse der Verhand-

Go O. pa

e E E —- —- 10,60 11,00 S S e E 12,10 12,30 12,30 12,50 12,50 12,70 ò : i s aber diese Legenden haben ein zähes Leben, wie auch diejenige von | industrie am Rhein alle diejenigen Einrichtungen geschaffen waren, n Hauses selbf j S p e s edi dei Bie 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00 . ¿ ¿ Ï ¡ unserer Ablehnung des Wuchergeseßzes wieder beweist. ir haben | denen späterhin die tagiale ae F aECaa gelaffen V Deabal R O Dae qn: londera au Qs Interesse des An- E s a s Data mee O 12,00 12,00 12,50 13,00 13,50 5 ¿ j : , ; wiederholt aktenmäßig festgestellt, daß die Behauptung fals ist, wir | interessiert man sh au in. vielen Gegenden am Rhein chens, defsen fi die geseßgebenden Versammlungen im Reiche zu E E e A 13,00 13,00 de des 13,50 13,50 Z / : / ; h hätten uns gegen die Gesetze von 1880 bis 1893 ausgesprochen; in | niht für die Reden, die Dr. David und andere dort halten. | (rlreuen haben. (Sehr rihtig!) Wenn dieses Ansehen sinkt, sinkt E L e Cem E 12,30 13,00 13,10 13,50 14,00 15,00 s s à s s letzterem Jahre hat eine namentlihe Abstimmung stattgefunden, wobei |- Wenn Sie Ihre Blicke nach England und Amerika richten, ,| damit das Ansehen des Parlamentarismus überhaupt, und da können Lüneburg - S, 11,80 12,00 12,00 12,40 12,40 13,00 12,70 12,70 3. 2. Ï ih unsere Genossen unter denen befinden, die mit „ja“ gestimmt so finden Sie dort in hohem Maße eine Fortentwicklung, besonders | hier Reden gehalten werden, soviel man will, fie werden d ibt E ea p Ee B o 1140 | 1140 | 1200 | 13,40 12,48 12,69 D j baben Man kann solhe Legende zerfeßen und zerreißen, aber man | hat sih in England die genofsenschaftlihe Organisation des DaB- | à le eti u E, e E O E Ee. 12,00 12,00 12,25 12,25 12,50 12,50 G s i; ; ist do nicht sicher, daß sie wieder auflebt. Graf von Posadowsky | werkerstandes in einer Weise entwickelt, daß dort die Arbeiter in der ändern. (Sehr wahr!) Ih glaube also, Bundesrat und Reichstag E s ete Ee a D 12,50 12,50 12,75 12,75 13,00 13,00 12,70 12,30 ¿1 ú puras gestern davon, daß man Sozialpolitik nur in kleinsten | Lage sind, ohne andere zu ex ropriieren, ihre Lebensverhältnisse zu haben das gemeinsame Interesse, einen solchen Ton der Verhandlungen E s G06 0 13,20 13,20 13,70 13,70 14,20 14,20 ; i: : j i osen geben müsse. Herr Beumer warnte vor dem sozial- verbessern. Für mi ist es auffallend, daß die Herren hier im Hause zwischen sih nicht zu dulden. (Sehr richtig ?) ie a o R R 141,20 11,20 12,20 12,20 11,80 11,62 D; politischen Automobil; vielleicht ist ihm dieser Ausspruh des Staats- und jedenfalls auch außerhalb fi der Meinnung hingeben können, daß N p H af e S S G E 11,20 12,80 13,00 14,40 14,50 16,00 13,46 13,06 30. 1. i N angenehm ins Ohr gefallen. Wir sind keine Feunde der die Arbeiter dauernd damit zufrieden sein werden, daß Sie diese {hönen 5 Un, E PELTEN in 6 mir nicht eingefallen, meinerseits die a L dio s 12,15 12,38 13,35 13,63 13,72 14,20 13,24 13,00 E i omöopathishen Kur auf diesem Gebiete; wir verlangen ganz gründ- | Reden halten. Die Zitate aus den Reden Millerands babe ih mir oberschlesishen Staatsangehörigen als „WafserpolaFken" zu bezeichnen. Regensburg - 64 2A 14,00 14/00 Es A 14,00 12,60 30. 1. : lihe Dosen. s von Heyl hat sich auf ein angebliches Zitat von | selbst zusammengestellt, ih verfüge niht, wie manches Mitglied des Das ift vielmehr ein Ausdruck, der im preußischen Abgeordnetenbause e s oa 0 Seid Be 11,80 12,00 12,10 12,40 ° ö ; Millerand berufen, das aber weder dem Wortlaut, noch dem Sinne | Hauses auf dieser Seite (zu den Sozialdemokraten), über Hilfskräfte, | gefallen ist. Ich habe auch erklärt, auf welhem Grund dieser Aut L o et al s ai Ae e 12,00 12,20 12,20 12,50 12,50 12,80 Ô y Î N i x nach si bei Millerand findet. Herr von Heyl sollte do einmal mit | ih bin auf meine Tätigkeit angewiesen und habe die | druck entstanden ift, und da R E E a E 12,00 12,00 _— eis 12,50 12,50 Ó : 4 g 2 Z seinem Sekretär reden, daß solcher Unfug aufhört, daß uns nit wieder | Millerandshen Reden persönlich ausführlich studiert und mir E G T be wenn der Ver Reichskanzler diesen A E L ete 11,60 12,00 80 950 11,87 12,08 p44 : solche Broken aufgetisht werden, die auf Ünverstand und Mißverständnis | Auszüge gemaht, und von diefen nehme ih nicht eine Ausdruck gewählt hat, es ihm jedenfalls vollkommen fern gelegen hat, Ürad A cla a Pia E _— 12,40 13,20 40 506 12,65 12,50 30. 1. ú urückführen. Was Herr von Heyl uns von der modernen Art der | Silbe zurück. (Abg. Bebel ruft: Donnerwetter!) Ich werde Ihnen | damit irgend einen beleidigenden Begriff zu verbinden, daß er viel» S le e a oe 0 E uen 12,40 12,80 34 430 12,50 12,44 30. 1. ¿ ozialdemokratishen Organisation erzählt hat, wiezuerst das Gewerkschafts- | noch mit einem zweiten Donnerwetter kommen. Herr Bebel bat be« | mebr ledigli einen Ausdruck gewählt bat, der und das weiß der E o 0 o Pei 12,10 12,30 12,40 12,59 12,80 13,00 355 4 467 12,60 12,58 4 gene gea L m ll ierkeit bel den Sotlal LEA Zus siritene E wn. Lyon ein sozialdemokratischer Gemeinderat besteht. | Herr Abg. Korfanty gerade so gut wie id (ebr ritig) le find ja c i en (Heiterkeit bei den Sozialdemokraten abe einen Sachverständigen n n i E E #2 / ) ständ ah Lyo besien d der festgestellt bat, | F ide S&lesier der, sage ih, in Schlefien gang und gäbe ift.

ap Air ne: di Wu Ma 0. da aag dat Ea AE E S M Ie R S E E E S M I M e Y 2 iy andi L h E eite ruiG Aa Er Ce ia Ei 2

Es eee od 000 12,36 12,36 11 136 12,36 12,19 ¿As Ï 1

E s aw aide 0 12,00 12,20 12,40 12,60 12,80 13,00 632 7 843 12,42- 12,38 1 ¿ usw. usw.,, fordert in der Tat nur Heiterkeit heraus. Herr von Heyl daß dort das Octroi abgeschafft, und statt dessen die ungebeuerlihsten

Offenburg G a4 ari 14,00 14,00 2 28 14,00 14,00 3.1, ¿ hat \ich für den Kollektivarbeitsvertrag erklärt, der, nebenbei gejagt, | Steuern (Miets\teuer von 99/0, Reparatursteuer für Häufer) ein- Kein Mensch in Sthlesien hat ih davon bisher besonders beleidigt

Eo 0 9 —— 13,00 13,00 14,00 14,00 ¿ / Í : - i‘ seinem Fraktionsgenossen Beumer ein Greuel ist, und hat besonders eus sind. Das ist eine sozialdemokratishe Maßregel. (Wider- | gefühlt.

e e E 11,55 11,55 11,80 11,80 12,15 12,50 1 300 15 763 12,12 11,96 S i den Buchdrukertarif gelobt. Den haben die Buchdrucker nicht frei- spru bei den Sozialdemokraten.) Herr David hat behauptet, daß Weiter bat der Herr Abg. Korf 5 ; gz

Waren E 9 —- 11,70 12,20 12,30 12,70 1430 17 381 12,15 12,19 3. 2. 600 willig von den Drukereibesigern bekommen, sondern er ist das Produkt bei der kürzlih in Hessen durhgeführten Steuerreform die Groß» | Regi E er Herr Abg. Korfanty noch geklagt, die preußische

E S o ie ee Leid s 12,60 12,60 das s L i s i eines langen und harten ampfes; die Buchdrucker wurden gerade so | industrie einen besonderen Vorteil erreiht hätte; daß das durchaus Regierung wolle es wobl dahin bringen, einen Aufstand der polnischen

A Laie oe p 00 12,00 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 y ; : ¿ i: bekämpft, wie irgend eine andere Kategorie, und erst als sie eine Macht | fals ist, geht shon daraus hervor, daß die Progression für die Ein- Bevölkerung in Selesien herbeizuführen. Das find do wirklich

Krnstadt - 13,00 13,00 13,10 13,10 5 65 13,04 12,91 U H ee TOE haben sie den Tarif durchgeseßt. Warum haben die | kommensteuer in Hessen auf 5 9/o fes gele t M, während fie in | Aeußerungen, - die geradezu einen komischen Eindruck hervorbringen. ederarbeiter noch keinen Tarifvertrag ? Weil ste sw noch keine starke Prteven nur 40/6 beträgt. Statt einer Weinsteuer ist in Hessen eine | (Sehr rihtig! rets.) Wenn man S{lesfien kennt, und wenn man

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab erundeten Zahlen berehnet. Organisation {hafen konnten, und sie werden hn nicht bekommen, tempelsteuer eingeführt worden, die 3 Milli i vie B f iht fehl. solange sie eine solhe niht haben. In der „Wormser Zeitung", dem Herren iris, aer vit Gcrosies N g O wes den kleinen Kreis derer kennt, auf den sich die Agitation erstreckt, der

edeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Ber B QA L D rgan des Herrn von Heyl, hat, nah erfolgter ihtigstelung die | Stempelsteuer dur eine Progression der Einkommensteuer zu 2r- der Herr Abg. Korfanty dient, dann weiß man, da das Vors»

unveränderte Rede des Herrn von Heyl mit allen ihren Unri tig- | gänzen. Der hessische Finanzminister bat mitgeteilt, daß bei Ania Ein- | stellungen sind, die nur in das Reich der Phantasie Mrt Wenn keiten und falschen Behauptungen Aufnahme gefunden. - Herr | kommen von 500 000 A 16 9/0, bei 1 Million 34 9/6 und bei 1} Mil- an so etwas sagt ielleit f i von Heyl verlangte, daß! die kleine Prt a N Presse lionen 52 9/6 der Staatseinkommensteuer herauskommen würden, wenn air agl, mag man sid vielleicht sehr groß vorkommen und so arf bestraft werde, daß sie ihren Geist aufgebe. J glaube, jener Antrag angenommen würde. Da man hierzu noch einen Zuschlag sebr wihtig, man mag damit die Bedeutung seiner eigenen Agitation rine die eWoreiler linge, E 0s a chti E ringt, |. von On in Gemeinden u „die Kirchensteuer mit 99/0 renen |- beben wollen; aber wer S@lesien kenut und das feste Gefüge des

: am aft n, zumal da sie Anschuldigungen | muß, jo kommen na urgem e 118% beraus, von denen i ( so Aeu Reich

der niedrigsten Art gegen ihre sozialdemokratischen Gegner bringt; tee gesprochen habe. Da nun dieser Vorschlag in Hessen nen tit En L ago N ag O 2 vor eegad E E M das be Geiene Schweizerhäushen von Vollmars wird darin als S@(loß, | erregte, so hat der Abg. Ulrich eine neue Skala vorgelegt, h o aud A E (Sehr richtig! ) c das Be else Landhaus als eine Villa bezeichnet. Wenn jemand | diese enthält noch eine Progression der Vermögens- und Einkommen- Der Herr Abgeordnete hat auch in- Aussicht gesteUt, er und seine einen Ans ruh hat, ih in einem bescheidenen Landhaus auszuruhen, “very von 30 0/0, die \ich mit den Zuschlägen auf 89 9/9 erböbt. Anhänger würden alle Kraft zufammennehmen, um diefen großpoluifchen so ist es Herr Bebel, Wenn ein 30 facher Millionär, ein Frei- und as das Wuchergesey beirifft, so wurde der § 1, der den Begriff \ Gedauken in Oberschlesien zu kräftigen, und er hat das bestätigt mit

Benierkungen. Die verkaufte wird auf volle Gin liegender Preise

Strich (—) in den Spalten für hat