1904 / 37 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

œaldinen Milchzentrifugen, Kellereimascinen, rotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk- zeugmaschinen, einsließlich Nähmaschinen, Schreib- Minen, trickmashinen und Stickmaschinen; Pumpen, Fördershnecken, Eismaschinen, lithogra- phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin- irme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot- neidemaschinen, Aen, Bratpfannen, Eis- ränke, Trichter, iebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- tnstrumente, Blasinstrumente, Tromme n, Zieh- und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlagin strumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Note, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- fleish, Pökelfleish, geräucherte, getrocknete und ma- rinierte Fische; Gänsebrüste, Fish-, Fleish-, Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondenfierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise- ette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuker, ehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Aen Kakao, Schokolade, Bonbons, ucker- tangen, Gewürze, / Suppentafeln, Essig, irup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Bakpulver, Malz, Honig, Neisfuttermehl, Baumwollensaat- mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack-, Drudk-, Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton- nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, L eien, Brillenfutterale, Spiel- und Land- arten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papter, altes Tauwerk; . Sevan Zellstoff, Holz\hliff, Photographien, photographishe ODruckerzeugnisse; Etiketten, Siegel- marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupser- stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien ; Cß-, Trink-, Koh-, Wasch- ges{chirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein- gut, Glas und Ton; Demijohns, Shmelztiegel, Retorten, NReagensgläser, Lampenzylinder, Nohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optishes Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und aren, Glasperlen, Ziegel, Verblend- teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik- platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glaëpris- men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonvpfeifen ; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stiereien ; Caen Borten, Lißen, Spitzen, Schreibstahlfedern, inte, Tusche, Malfarben, Nadiermesser, Gummigläfer, Blei- und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand- tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterriht und Zeichen- unterriht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte ; Zündhütchen, Jagdpatronen, Pußpomade, Wiener Kalk, Pußtücher, Polierrot, Pußleder, Rostschuß- mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel- spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho- raphiesteine, lithographishe Kreide; Mühlfsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Peh, Nohrgewebe, Torf- mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck- rosetten; Rohtabak, Nauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Perfennige, Roll- shußwände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glas- jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum- wolle, Flachs, “Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nefsel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stü; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum- wollene, wollene und seidene Wäschestoffe ; Wachstuch, Ledertuch, Filztuh; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid- perlen, Ambroidstangen ; künstliße Blumen; Masken, As Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. A und chemishe Präparate für photographische wee.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 27 Nr. 62 026 (P. 3258) R.-A. v. 1. 9. 1903. Zufolge Urkunde vom 24/12 1903 umgeschrieben am 8/2 1904 auf Paul Louis Chappellier, Paris ; Vertr. : Dr. Antoine-Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. _ S

Erneuerung der Anmeldung. Kl 29 Vir. _ LONL (B. 130) N.-W v. 4, 12, 94, 20 GROE (0) 23:80. 4 95, 2 BOLS (B 0 H: 05, (Inhaber: Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld.) Erneuert am 27/1 1904.

Löschung. Kl. 42 Nr. 62 435 (F. 4145) N.-A. v. 22. 9. 1903. (Inhaber: F. C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11.) Für Stahlkugeln, Radreifen aus Stahl, Sprung- federn, Wagenfedern gelö\{cht am 8/2 1904. Berlin, den 12. Februar 1904. Kaiserliches Pateutamt.

Hauß. [85943]

Handelsregister.

Berlin. Sandelsregister [86063] des Königlichen Amtsgerichts A Berliu (Abteilung W).

Am 6. Februar 1904 ist eingetragen bei der

Firma Nr. 1808:

Carl Zeiß mit dem Sitze zu Jena und Zweigniederlassung zu Berlin: / :

Der. Professor Dr. Ernst Abbe zu Jena ift aus dem Amte als Bevollmächtigter der Carl Zeiß- Stiftung, Dr. Siegfried Czapski zu Jena aus dem als Stellvertreter dieses Bevollmächtigten ausge- schieden, an ihrer Stelle sind ernannt:

a. Dr. Siegfried Czapski zu Jena zum Beyoll-

mätigten, : -

b. Kaufmann Max Wilhelm Konrad Fischer zu

Jena zum Stellvertreter dieses Bevollmächtigten der Carl Zeiß-Stiftung. : 0

Ein jeder derselben ift für sich allein ermähtigt, die Firma zu vertreten. : 4

Die Prokura des Dr. Siegfried Czapski in Jena und des Max Wilhelm Konrad Fischer in Jena ist infolge ihrer Ernennung zum Sagen e: bezw. Stellvertreter des Bevollmächtigten der Garl Zeiß- Stiftung erloschen.

Siuhelprozurs ift erteilt dem

a. Dr. Johannes Gustav Max Pauly iu VFena,

h. Professor Dr. Constantin Rudolf Straubel in ena. |

Gesamtprokura ift erteilt dem

c. Karl CLOOA, Mar Pinker in Jena,

d. Emil Hugo Beyer in Jena,

6. Karl Adolph Albert Spath in Jena.

Ein jeder dieser Gesamtprokuristen ist ermähtigt,

in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen

die Firma zu vertreten.

Bei der Firma Nr. 2101:

L. A. Niedinger Maschinen- und Brouce- waaren- ¿Fabrik Actiengesellschaft

mit dem Siße zu Augsburg und Zweignieder-

lassung zu Berlin: .

Die durch die Generalversammlung am 5. De-

zember 1903 beschlossene Aenderung der Satzung.

Berlin, den 6. Februar 1994. ;

Königliches Amtsgericht-1.- Abteilung 89. Bielefeld. [86064]

In unser Handelsregister Abteilung A is heute folgendes eingetragen: 4 Bei Nr. 158 (Offene Handelsgesellshaft unter der Firma S. Alsberg «& in Bielefeld):

Der Kaufmann Louis Alsberg in Cöln ist dur seinen Tod aus der Gefellschaft ausgeschieden. Gleich- zeitig find dessen Erben :

Adolf Alsberg, Gerichtsreferendar, Cöln,

Clara Alsberg, ohne Stand, Cöln,

s Alsberg, ohne Stand, Cöln,

Sugen Alsberg, Gymnafsialshüler, Cöln,

Walter Alsberg, Realschüler, Seesen,

Margarethe Alsberg, ohne Stand, Cöln,

Else Cahen, geb. Alsberg, Ehefrau des Dr. med.

Cahen, Cöln, : als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellshaft ist nur Siegfried Alsberg in Cöln ermächtigt.

Bei Nr. 218 (Offene Handel3gesellshaft unter der Firma Gassel, Reckmann & Co°_ zu Bielefeld):

Der Kaufmann Erust Graebe in Bielefeld ist am 21. Juli 1903 durch Tod aus der Gesellschaft aus- geschieden. Seine Erben: :

Witwe des Kaufmanns Wilhelm Tepekl, Friederike

geb. Graebe, Halle i. W., Witwe des Sparkassenrendanten O Boeck- mann, Mathilde geb. Graebe, Halle i. W,.,

August Graebe, Kaufmann, Bielefeld, find gleichzeitig als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und am 31, Dezember 1903 wieder aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bielefeld, den 26. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Eielefeld. [86065]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 15 (Aktiengesellschaft unter der Firma „Ver- einigte Kammerih’sche Werke Aktiengesell- schaft“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Biele- feld) heute folgendes eingetragen :

Die Generalversammlung hat am 4. Dezember 1903 beschlossen, das Grundkapital um 684000 4 herabzuseßen, und zwar durch Zusammenlegung der 1450 Vorzugsaktien im Verhältnis von 3 zu 2, ferner durch Ankauf einer Vorzugsaktie und {{ließ- lih durch Zusammenlegung» der 300 Stammaktien im Verhältnis von 3 zu 1, nah näherer Maßgabe des Protokolls über die Generalversammlung.

Bielefeld, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Ret Ma ROng. [86066]

In unser Handekêregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen :

bei Nr. 102 (ofene Handels8gesellshaft unter der Firma Louis Schober & in Bielefeld) :

Die Gesellschaft ist durh den Tod des bisherigen Gesellschafters Louis Shober aufgelöst. i

Der bisherige Gesellshafter Kaufmann Frißz Oberschelp in Bielefeld if alleiniger Jnhaber der

irma. ite 398 die ofene Handeldgesellshaft unter der Firma „Allgemeine Wach- und Schliefßegesell- schaft für Bielefeld und Umgegend Maaß «& Finkmanu‘“ in Vielefeld, Gesellshafter: Ver- sicherungsinspektor Carl Maaß in Brockhagen und Wirt August Finkmann in Bielefeld.

Die Gesellshaft hat am 8. Januar 1904 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gefellshafter in Gemeinschaft ermächtigt:

Vielefeld, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. [86252] In das hiesige Handelsregister Bd. 1 Seite 130 ift bei der daselbst eingetragenen Firma Albert Flöter zu Blankenburg folgendes eingetragen G Zufolae Antrags vom 6. Februar 1904 gelöst am 6. Februar 1904. Blankenburg, den 6. Februar 1904, Herzogliches Amtsgericht.

Heymann. Braunschweig. Sandel8register. [86070] In unserem Handelsregister Formular C

ist bei der unter Nr. ® eingetragenen Firma Mühle Nüningen, Aktiengesellschaft zu Riüniugen, am 21, Januar 1904 in Spalte 4 folgendes eingetragen :

1) Der zu Punkt 4 der Tagesordnung der ordent- lichen Generalversammlung vom 25. September 1903 efaßte Beschluß über Amortisation von 709 Stück Aftien ist erledigt. i /

2) Gemäß Beschluß der außerordentlihen General- versammlung vom 4. Januar 1904 wird

a. der Nachtrag zum Statut, betreffend die Amorti- sation der Aktien, gestrichen. L

b. dem § 5 Abs. 1 des Statuts folgende Fassung egeben : 5 DasGrundkapital derGesellschaft beträgt 1050 000,46, zerlegt in 1050 Stück Aktien zu je 1000 4

Braunschweig, den 21. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgeriht Riddagshausen.

Braunschweig. [86069]

Die im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 198 eingetragene Firma:

Conradi Neidemeister & C°_

ist heute auf Antrag gelöst.

Braunschweig, den 8. Februar 1904. Herzoglihes Amtsgericht, Negisteramt. Dony.

Braunschweig. [86067] In das hiesige Handelsregister Band VIT Seite 257 ist beute eingetragen : Die Firma: Hermann Jacobash, als deren Inhaber der Lithograph Hermann Jacobash hier-

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Litho- g Rate Anstalt sowie eine Stein- und

uchdruckerei betrieben. Brauuschweig, den 9. Februar 1904.

Herzogliches Amts8geriht, Registeramt.

; Dony. ÆWraumschweig. [86068] Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band 1 Seite 206 eingetragenen Firma Braunschweigische Maschinenbauanstalt ist heute vermerkt, daß das bisherige Vorstandsmitglied, Oberingenieur Edmund Kaelin hierselbst laut Anmeldung vom 8. d. Mts. aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Braunschweig, den 9. Februar 1904.

Herzogliches Agende, Negisteramt.

ony.

Breslau. : [86071] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 193 die Aktiengesellsha|t in Firma „Automat Actiengesellschaft“ zu Breslau, Zweigniederlassung der in Dresden ihren Sig habenden Hauptniederlassung, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Patenten und deren Verwertung sowie Erwerb und Betrieb von Handels-, Baunk- und industriellen Ge- schäften jeder Art. Die Gesellshaft ist berechtigt, ilialea, Kommanditen und Agenturen zu errichten. as Grundkapital beträgt %00 000 4 und besteht in 495 Aktien auf den Inhaber über je 1000 #4 und 35 Aktien auf den Namen über je 200 (6 Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktien in Inhaberaktien und umgekehrt, auf seine Kosten, stattzufinden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Direktoren, welche dur den Aufsichtsrat bestellt werden. An Stelle des ursprünglichen Gefellshaftsveitrags bom Jahre 1887 isi dur Beshluß der General- versammlung vom 4. Juli 1899 seit Fanuar 1900 ein neues Statut getreten, welches durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 7. Oktober 1901, 28. November 1901 und 30. März 1993 abgeändert worden ift. : Besteht ‘der Vorftand aus mehr als einer Person, so bedarf es zur Zeihnung für die Gesellschaft der Unterschrift zweier Zeihnungsberechtigten ; doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellshaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder, Kaufleute Paul Eduard Frost, Berlin, und Heinrich Rudolf Krum, Dresden, find durch Beschluß des Aufsichts- Ee ermächtigt, die Gesellschaft je allein zu ver- reten. Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß, wenn sie vom Vorstand ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, dessen Vor- fißender oder sein Stellvertreter der Firma ‘der Ge- sellschaft ihren Namen beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger, den Dresdner An- zeiger, die Dresdner Nachrichten und die Dresdner Zeitung, doch gilt jede Bekanntmachung als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal’ im Deutschen Reichs- anzeiger erfolgt ist. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt dur einmalige Bekauntmachung derart, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens 18 Tage frei bleiben; die Frist verlängert si entsprehend, wenn der leßte Tag der Hinterlegung auf cinen Sonntag oder staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag fällt. Breslau, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [86072]

In unserem Handelsregister A ift am 8. Februar 1904 bei der unter Nr. 51 eingetragenen bisherigen Cinzelfirma Ferdinand Ulmer in Brieg Bez. Vreslau das Erlöschen der Prokura des Kauf- manns Gustav Arnold in Brieg und der Eintritt des lcßteren als persönlich haftender Gesellschafter in das Handel8ges{häft vermerkt worden. Die nun- mehr aus den Kaufleuten Ferdinand Ulmer und Gustav Arnold in Brieg bestehende offene Handels8- gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Königlihßes Amtsgericht Brieg. Cöln. Bekauntinachung.

In das Handelsregister Abteilung B 8. Februar 1904 eingetragen:

unter Nr. 552 bet der juristishen Person unter der Firma „Gewerkschaft Roddergrube““, Brühkl.

Gemäß § 18 der Satzung sind Hermann Hesse, Kaufmann zu Brühl, und Gustav Wegge, Direktor zu Brühl, zu Direktoren der Werksverwaltung, Gustav Thiery, Bureauchef zu Brühl, unt Wilhelm Niechheit, z. Z. auf Grube ver. Ville bei Hürth, zu den zu der Gegenzeihnung berufenen Bevollmächtigten bestellt. N L

unter Nr. 558 die Gesellshaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Contincntal-Vertriebs- geselischaft mit beshränukter Haftung“, Cöla. Gegenstand des Unternehmens if Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere von Kraftwagen, Fahr- rädern und den dazu gehörigen Artikeln agentur- oder kommissionsweise und au für eigene Nehnung. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20000 Zum alleinigen Geschäftsführer ist August Lehr, Kaufmann zu Cöln-Lindenthal, bestellt.

Der Gesellshaftsvertrag ist am 9. Januar 1904 festgestellt.

Ferner wird bekannt gemaht:

Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Ghefrau August Lehr, Anna geb. Steuer, in die Gefellshaft ein ein Automobil und Zubehörteile im Werte yon 5000 #4, aus einer Forderung für Provision ai die Firma P. Pollak zu Waltershausen einen Teilbetrag von 3000 M, sodaß dur dieses Gingebrachte die Einlage in Höhe von 8000 M. gedeckt is. Publikationsorgan der Ge- sellschaft it der Neichs- und Staatsauzeiger.

unter Nr. 559 die Gesellschaft mit beschränkter Hastung unter der Firma „Deutsch- Russische Elektricitätszähler-Gesellschaft mit beschzräufter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Elektrizitätszählern und anderen Apparaten für eleltrisWe Anlagen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 209 000 M.

Zu Geschättsführern sind bestellt :

1) Wilhelm Peterson, Gefellschaftsdirektor,

2) Marx Hülserbeck, Oberingenieur, beide in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1904 festgestellt. Die Gesellschaft wird rechtsgültig ver-

[86073] it am

2. wenn nur cin Geschäftsführer bestellt ist, dur defsen Erklärung oder B e zweier Prokuristen , b. wenn mehrere Ges{häftsführer bestellt sind, dur die Erklärung entweder zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen, oder weier Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedo eshließen, daß au beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die alleinigen Erklärungen eines eins een derselben für die Gesellschaft verpflihtend sein ollen. gee wird bekannt emacht :

ur Deckung ihrer Stammeinlagen überträgt die Gesellshafterin Deutsch. Russische Clektricitätszähler- GesellsGaft mit beshränkter Haftung in Berlin der Gesellschaft ihre gesamten Einrichtungen ihrer bisher in der Älerxandrinenstraße Nr. 119/120 in Berlin be- triebenen Zählerfabrik nebst den gesamten vorhandenen Vorräten, halbfertizgen und fertigen Fabrikaten. Mit dieser Uebertragung gilt die Stammeinlage von 125 000 Æ als voll bewirkt. Die öffentlichen Be- kanntmachungen der Gesellschaft gesehen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Kgl. Amtsgeriht Cöln. Abt. 111 2.

Crefseld. [86074] Nach Mitteilung der Handelskammer hierselbst bestehen die nahbenannten, unter den beigefügten Nummern in das Firmenregister eingetragenen Firmen niht mehr, nämlich:

Nr. 3572 J. H. Davids in Crefeld, Nr. 8673 Eiusel & Spatz in Crefeld, Nr. 3685 Franz Schieffer in Crefeld, Nr. 3693 Eduard Coeunen in Crefeld, Nr. 3718 Georg Siepe in Crefeld, Nr. 3719 H. Th. Lucas in Crefeld, Nr. 3722 H. Oemmelen in Crefeld, Nr. 3730 M. C. Werners in Crefeld, Nr. 3754 Wwe. S. Friedberg in Crefeld, Nr. 3763 Th. Dintneuthal in Crefeld, Nr. 3771 A. Mariui in Crefeld, Nr. 3776 Rob. Terheggen in Crefeld, Nr. 3597 Crefelder Malzfabrik Joh. Knösels in Crefeld. i Gemäß § 31 Abs. 2 des Handelsgeseßbucks für das Deutsche Neih und 141 des Meichsgesetzes über die Angele, enheiten der freiwilligen Gerichts barkeit werden die threm Aufenthalt nah unbekannten Inhaber dieser Firmen oder. deren Nechténachfolger benachrichtigt, daß das Erlöschen der Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden soll, indes wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten besiimmt. Crefeld, den 25. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Preuftischen Staatsanzeiger.

Creseld. [26075] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Falk mit dem Sige in Crefeld, perfönlih haftende Gefellshafter sind die Kaufleute Aron und Carl Falk, beide zu Crefeld wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 28. Januar 1304. Crefeld, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [86076] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der in Crefeld bestehenden Zweigniederlassung der Aktien- gesellshast J. P. Vemberg zu' Ochde eingetragen worden:

Das Vorstandêmitglied Gustav Girmes ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Crefeld, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dessaum. [88077]

Bei Nr. 14 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, wo- selbs! die Aktiengesellschaft unter der Firma: Dessauer Actien Vrauerei zum Feldschlöß:chen in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 27. Juli 1903 ke-

s{chlossene Herabseßung des Grundkapitals auf 780 000 M ift erfolgt. Deffau, den 9. Februar 1904. : Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dresden. [86079]

Auf dem die Aktiengesellschaft Georg A. Jasmagtzi Aktiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 9475 des Handelsregisters ist heute eingetragen wocrden :

Die Generalversammlung vom 8. Dezember 1903 hat bes{lossen, das Grundkapital zu erhöhen um drei Millionen fünfhunderttausend Mark, zerfallend in dreitaufendfünfhundert Aktien zu je tausend Mark, und diese zum Nennwert auszugeben mit der Ver- pflihtung der Zeichner als Gegenleistung für die Be- teiligung am Reingewinn seit dem 1. Januar 1903 die Hâlfte der Kosten zu tragen, welche ausweislich der Bücher der Gesellshast im Jahre 1903 für Propaganda und Neklamezwecke aller Art verausgabt, beziehungsweise auf Grund darüber abgeschlossener Verträge noch zu zahlen sind. j :

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr fünf Milltonen Mark, die in fünftausend Aktien zu je tausend Mark zerfallen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 13. Februar 1901 ist in § 3 dementsprehend durch Beschluß derselben Generasversammlung laut Notariatéprotokolls vom 8. Dezember 1903 abgeändert worden.

Die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, werden zum Nennwert ausgegeben. Die Zeichner find daneben verpflichtet, die in dem Beschluß über die Erhöhung des Grundkapitals bezeihneten Kosten zu tragen.

Dresden, am 10. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. Il1. Dresden. [86078]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden :

1) auf Blatt 8397, betr. die Firma Richard Goern in Dresden: Der bisherige Inhaber Gustav Heinrich Queißer ist ausgeschieden. Das Handels- ges{chäft und die Firma haben erworben die Kauf- leute Ludwig Keck und Heinrich Nudolf Pilz, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. November 1903 be- gonnen. Die Erwerber haften niht für die im

Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten,

des bisherigen Inhabers.

2) auf Blatt 8896, betr. die offene Handelsgesell- haft Vuchdruckerci Schulze & Uhlig (Verlag der Dresduer Zeitung) in Dresden: Der Chefredakteur Dr. phil. Gustav Albert Ewald Schulze is aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Privata Emilie verehel. Badt, geb. Landau, in

selbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig,

pflichtet :

Oresden ist in die Gesellschaft eingetreten.

C TRIIE :; ¿e SLSEENC E GIENIEE A Dn C a2 Bun Ci 040 ZeO S a S

E

G R

| : S Antou Kistler & Angerbauer, Frei-

A E 0 L E S A3 R

3) auf Blatt 9064, betr. die offene Handelsgesell- Lauge in Dresden: Die Ge- Lange ift in- olge Ablebens ausgeschieden. Eugenie Louise verw. Dresden führt das i Prokura ist erteilt, vem Steinmeßmeister Franz Hermann Ficken-

Die offene Handelsgefell- Gesell- chafter sind der Kaufmann Otto Hermann Ferdinand eppel und der Ingenieur Johannes Rudolf Alfred Die Gesellshaft hat am (Angegebener Geschäfts- ¿weig: Fabrikation von photographischen Kameras

haft Flügel u. selicf ist aufgelöst. Carl Friedri

lügel, geb. Watteyne, in andel8ge|chäft und die Firma fort. wirth in Dresden.

4) auf Blatt 10 456: [Sal Peppel «& Lippert in Dresdeu.

A beide in Dresden. 2. Februar 1904 begonnen.

und Spezialartikeln.)

5) auf Blatt 7272, betr. die Firma Kallies & beendeter Ligui-

Tiedemann in Dresdeu: Na dation ist die Firma erloschen. Dresden, am 10 Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. [IL.

Handelagesellhaft (@ ndelsgefellscha e Freiburg, den 4. Fe Großh.

Gartz.

1904 unter Nr. 59 die raut am Gargzter Gorger Sehrey und rateur Heinrich Plög am

Garß a. O,., den 4.

Glauchau. Im hiesigen Handels

Glauchau

GOoSIaAr.

eingetragen die

Elberfeld, [86081] Firma: Unter Nr. 1048 des Handelsregisters A ist ein- Sig: Gos1 Augu getragen die offene Handelsgesellshaft August iß: Goslar.

Ständer & Co., Elberfeld, welche am 1. Januar . Persönlih haftende Gesell- schafter: August Stänver jr., Klempner, und Paul

1904 begonnen hat.

Ständer, Dachdecker, beide in Elberfeld. Elberfeld, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld.

tragen: die ofene Handelsgesellschaft H

nuar 1904 begonnen hat. sellschafter: Hermann Terdenge und beder, beide Schneider in Elberfeld. Elberfeld, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Eiberrfeld.

tragen: die ofene

begonnen hat. Otto Hünseler, Buchhalter, Werkführer, beide in Vohwinkel,

Elberfeld, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. 13.

EsSsen, Rnhr.

Eintragung in das Handelsregister A Königlihen Amtsgericht zu Essen (Nuhr) am 6. Februar 1904, die offene Handelsgesellschaft in Firma „Essener Dampfziegelei Küllenberg et C°“ zu Efsen betreffend: Die Gesellschaft ift aufgelöst und in Liquidation. Liguidator ift der Kaufmann Heinrih Franke zu Essen. Flensburg. [86254]

Eintragung in das Handelsregister vom 8. Februar 1904:

Firma: Chr. Christiansen, Graveuftein, In- R Kaufmann Christian Christiansen in Graven- tein.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Frankenberg, Sachsen. [86085]

Auf dem für die Firma Völker & Zaremba in Frankeuberg bestehenden hiesigen Handels- registerblatte 386 ist heute folgendes verlautbart worden: Die Handelsniederlassung ist von Franken- berg nah Chemuitz verlegt worden. Das Register- blatt wird ge\schlossen.

Kgl. Sächs. Amtszeriht Frankenberg, am 9. Februar 1904.

Frankenberg, Sachsen. [86084] Auf dem Blatte 399 im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma August Dippmann in rFranken- berg und als deren Inhaber der Gravieranstalts- besißer Hr. Friedrih August Dippmann daselbst ein- getragen worden. Angegebener Geschäftszweig : Gravieranstalt. Kgl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 9. Februar 1904. Freiburg, Breisgau. [86090] Handelsregifter. i In das Handelsregister Adteilung A, Band T, wurde eingetragen: O.-Z. 273: Firma Mathä Münzer, Freiburg. Inhaber Matthäus Münzer, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig : Tuh-, Buckskin- und Maßgeschäft in

Herrenkleidern ) i O -3. 274: Die Kommanditgesellshaft, Firma Ludwig Schmidt &@ Cie. mit Siß in Freiburg. _Persfönlich haftender Gesellschafter ist Ludwig Schmidt, Fabrikant in Freiburg. Außerdem ift ein Kommanditist vorhanden. Anton Urban, Privat in Freiburg, ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. (Geschäftszweig : Fabrikation von Metall- und Holzwaren.) Freiburg, den 1. Februar 1994. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Handelsregister. «Deb Inhaber der Firma Franz Unterweger, Freiburg, bezw. dessen Nechtsnachfolger werden benachrichtigt, daß die Löschung der Firma im hiesigen Handelsregister bdón Amts wegen erfolgt, wenn niht inuerhalb 3 Monaten Widerspruch hiergegen dahier geltend gemaht wird. Freiburg, den 3. Februar 1904. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [86091] Handelsregifter. In das Handelsregister Abteilung A wurde ein-

getragen : O..Z. 376. Firma Emil Michael

[86089]

ciher, Opfingen, ist erloschen. Band [Il O. 2. 279. Firma Guftav Kiechle, Kaufmann, Opfiugen. Inhaber Gustav Kiechle, Kaufmann, Opfingen. (Geschäftszweig : Spezereiwarenge\chäft.) reiburg, den 3. Februar 1904. Großb. Amtscericht.

Freibarg, Breisgau. [86088] Handelsregister.

In das Handelsregister À Bd. 111 O.-Z. 276 wurde eingetragen: E fis

Gesellschafter: Anton Kistler, Architekt, Freiburg. ugen Angerbauer, Architekt, Freiburg.

[86080] Unter Nr. 1049 des Handelsregisters A is einge- ermanu Terdenge «& Co., Elberfeld, welhe am 20. Ig- Persönlich haftende Ge- Robert Busen-

[86082] Untec Nr. 1050 des Handelsregisters A ift einge- Handelsgesellschaft Hünseler & Pietsch, Vohwinkel, welche am 1. Januar 1904 Persönlih haftende Gesell{after : R August Pietsch,

[86083] 260 des

Goslar,

Hameln.

Alvert Steinberg

register eingetragen ift. Hameln, den 5. Febr

Hameln. : : Im Handelsregister B

schränkter Haftung in

Gesellschaft jeßt in den

geändert: sind.

Königliche A

des Königlichen 2

In Abteilung A Nr. 1 eingetragen :

gesellschaft G.

und Peter Josef Grüne Tara, Firma Carl Beyer i

Hannover.

Abteilung A Nr. 2563

Levie heißt.

Hannover, den 9. Fe Königliches Ar

Hannover. SBefaun

mann daselbst.

Hannover.

Hasselselde. In

Braunlage, als Ort der Als Geschäftszweig ist gegeben : i

des Wiedaer Tageblatts Hasse!felde, den 8. Fe

Haynanm. Im hiesigen Handelsreg

mann Hermann Kubitza worden.

Königliches Amtsgericht. Herborn. Hanbelsregister. [86255]

Das Geschäft

unter unveränderter Herborn,

Firma örde. aefellshaft

1): ¿u Schüren,

Die Gesellhaft hat am Hörde, den 6. Februar

In das Handelsregister bei der Firma git

Vie Gesellshaft hat am 1. September 1903 be-

Homberg; Wilhelm Wiskem

gilt von der

Amtsgericht.

Bekauntmachung. 86092] In unser Handelsregister A ist am 2. Februar

Firma: H. Plög, Schrey mit dem Siße am als deren Inhaber der

Königlides Amtsgericht.

heute das Erlöschen der Firma Max Gierscch in verlautbart worden. Glauchau, am 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. __ BVekauntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 267

Inhaber: Kaufmann August Bosse in Goslar. den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

Königliches Amtsgericht. 4.

Berein®brauerei Hameln Gesellschaft mit be-

an Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Bankiers Wilhelm Menge in Hameln der besißer Adolf Baumgarten in Hameln als Geschäfts» führer eingetreten ift, sowie daß durch Beschluß vom 21. Januar 1904 öffentliche Bekanntmachungen der

Hameln statt in dem „Deutschen Neichsanzeiger““ erfolgen und die §8 8, 28, 36 und 42 desg Statuts

Hameln, den 9. Februar 1904.

Hamm, Westf. Handelöregister

Die am 1. Februar 1904 begonnene ofene Handels- gesell A. Gödde & Co. mit dem Sitze in Hamm und, den Kaufleuten Guftav Adolf Gödde

Haudelsregister. Die Firma ist erloschen.

Hanau, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Zu der BekanntmaYhung vom 2. Januar d. 4 wird berihtigend bemerkt,

de Levie und deren Jnhaber Kaufmann Mar de

bruar 1904.

ntsgeriht. 4A.

tmachunug. [86101] Nr. 2585

_Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen die Firma M. Stellmaun mit Niederlaf\sungëort Hannover und als deren Inhaber Uhrmacher und Uhrenbändler Moriß Stell-

Hannover, den 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A. V Bekanntmachung. _Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2586 ist heute cingetragen die Firma mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmanu Alex Danziger daselbst. Hannover, den 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A.

das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 94 Nr. 87 ist heute eingetragen :

Die Firma August Vouewitz, als deren In- haber Buchdruckereibesitzer Niederlassung Braunlage.,

Buch- und Akzidenzdruckerei, warenhandlung, Verlag der Braunlager Zeitung und

Herzozlihes Amtsgericht. Ude.

Nr. 89 die Firma „Hermann Siße in Haynau und als deren Inhaber der Kauf-

Haynau, den 7. Februar 1904.

Gebrüder Heun, Herborn. Der bisherige Inhaber Ferdinand Heun ift gestorben. ist auf seine Witwe, Hulda Mathilde Heun, geb. Magnus, dahier übergegangen, die es

den 6. Februar 1904, Königliches Amtsgericht. 11.

In das Handelsregister ist heute die offene Handels- BVrauckmann «& Thorbrügge zu Aplerbeck eingetragen. Gesellschafter find:

riedri Brauckmann,

2) Ernft Thorbrügge, Schreinermeister zu Aplerbeck.

Königliches Amtsgericht. Homberg, EBZzZ. Cassel.

Chr. Wiskemaun, Somberg, eingetragen : Inhaber: Georg Wiskemann, Rautfinanye

\häftszweig : Baugeschäft.) bruar 1904. aOOIAE

eftau-

G ho bia arßer rey eingetragen. Februar 1904.

[86093]

register auf Blatt 684 ist

[86094]

f WVofsse.

[86096]

Der Bankier Wilhelm Menge aus Hameln ist als stellvectretender Geschäftsführer der Firma Ver- einigte Wollwarenfabriken Marienthal und a Gesellschaft mit beshränkter Haftang in Hameln ausgeschieden, was im Handels-

uar 1904.

[86095] Nr. 15 ist zu der Firma Hamelu eingetragen, daß

Ziegelei-

„Vameln’schen Anzeigen“ in

mtsgeriht. LTI.

[86097] lmt3gerihts Hamm. 24 ist am 8. Februar 1904

in Hamm als Inhabern,

e [86098] n Bauau:

[86099]

daß die im Handelsregister eingetragene Firma Max

[86100] Alex Danziger

[86102]

August Bonewitz zu bei der Anmeldung an-

Buch- und Schreib-

bruar 1904.

i j [86103] ister Abteilung A ist unter Kubitza““ mit dem

aus Haynau eingetragen

weiterführt.

[86104]

Kaufmann und Wirt

1. Januar 1904 begonnen. 1904.

[86105]

Abteilung A Nr. 13 ift

Eintragung an als ofene

rokura: Die Prokura d g ; j vet u Mas ura de Kaufmanns Wilhelm

E belarris eun als persön astender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellshaft hat am 6. Juli 1903 begonnen. Homberg, Bz. Caffel, 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Homberg, Bz. Cassel. [86106] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der irma Wilhelm Ulrich, Homberg, (Nr. 7 des Gee eingetragen :

“nhaber: Witwe des Wagenbauers Wilhelm

S aria G Ae Homberg. Prokura : Den agenbauern Karl Ulrich und inrih Ulri

Prokura erteilt. Y i i Homberg (Vez. Cassel), 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 3.

Fnmowrazlaw. :

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 84 cingetragenen Firma: A. Nogowsfi, Guesen, Zweigniederlassung in Inowrazlaw, fol- gendes etngetragen worden:

Die Zweigniederlassung ist auf den Kaufmann Sigismund Alexander in Inowrazlaw übergegangen und wird unker der Firma: „A. Nogowski Nach- folger Sigismund Alexander“ fortgeführt.

In dasselbe Negister ist ferner unter Nr. 319 die

Ss „A. Rogowski Nachfolger Sigismund lexander“, Jnowrazlaw und als deren In-

[86107]

haber der Kaufmann Sigismund Alexander in Jnowrazlaw eingetragen worden.

JInotvrazlaw, den 7. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

Inowrazlaw. Befanntmachung. [86108] Om Handelsregister Abteilung B Nr. 6, betreffend die Firma Aktiengesellschaft Zucker?gbrik Tuczno in Tuczno, ist „heute folgendes eingetragen worden : Das Grundkapital ist um 400 000 é. erhöht und beträgt jeßt 1 000 009 4. Die Aktien werden zum Betrage von 1030 / pro Stück ausgegeben. Inowrazlaw, den 10. Februar 1901, Königliches Amtsgericht. Kempten, Aligin. [86109] Handelsregistereintrag. : : Unter der Firma Würth & PVfeilstiÆer betreiben die Kaufleute Maximilian Mathias Würth und Karl Pfeilsticker in Jsny seit 5. Februar 1904 mit dem Site in Seltmanus in ofener Handelsgesellschaft eine Metall- und Holzwarenfab: ik. i Kempten, den 6. Februar 1904. K. Amtsgericht. Koblenz. : (861101 Die in das hiesige Handelsregister & unter Nr. 191 eingetragene Firma Gildemeister Koblenz ist erloschen. Mablena, den 3. Februar 1904. niglihes Amtsgericht. Abt. 4.

Königsberg, Pr. Sandel8register [86111] des Königlicheu Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Im Handelsregister Abteilung B ist am 9. Februar 1904 unter Nr. 110 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma e,Victoria-Automat, Gesell- schaft mit beschräukter Haftung zu Königs- berg i. Pr.“/ mit dem Sitze zu Königsberg i. Vr. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 286. Ja- nuar 1904 abgeschlossen. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Ecrihtung und der Betrieb auto- matisher Verkaufsstellen in den von der Gesellschaft im Hause des Nudolf Albutat, Noßgärter Markt Nr. 4, gemieteten Räumen. Das Stammkapital beträgt 62 000 A Geschäftsführer ist der Kaufmann Nudolf Albutat zu Königsberg i. Pr. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen nur durch den Reichsauzeiger. Liegaitz. G In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 409 Firma Paul Sandig, Lieguiz cingetragen worden, daß der Kaufmann Nichard O'Brien in das Geschäft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in „Lieguiger Silber- ivaareu-Fabrik, Paul Saudig «& Co , Lieguitz“‘, geändert ist. Diese neue Firma ist unter Nr. 454 des Handel8- registers A als offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Gefellshafter sind: Paul Sandig, meister und Richard O'Brien, Liegnitz. h Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 be- gonnen. _ Zur Vertretung der Gesellschaft ift jeder der Ge- sellichafter ermächtigt. Liegnitz, den 6. Februar 1904

Königliches Amtsgericht.

« Kamp in

[86112]

Silbers{hmiede- Kaufmann, beide in

Löningen. [86113] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute Seite 74 eingetragen : Firma: Joseph Grete. Siß: Lastrup, Inhaber: Lambert Joseph Grote zu Lastruyp. Geschäftszweig : Manufakturwaren Löuingen, 1903, Dezember 19.

Großherzogliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. i _ Handelsregister. 1) Betr. die Firma „Wagner & Schulz‘ Neu- stadt a. H. Die Prokura des Jakob Schulz, Tech- niker in Neustadt a. H., ist erloschen. : _2) Der Siß der Firma „L. Mayer «& Cie,“ ist von Dürkheim nach Bingen a. Rh. verlezt, 3) Die Firma „Samuel Wolf“ in Dürkheim ist erloschen. Ludwigshafen a. Nh., 8. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. _ Handelsregister. [86114] Am 10. Februar 1904 ist eingetragen die Firma Ludwig Kindt in Lübe. Inhaber: Ludwig Christian Ludolph Kindt, Kohlen- händler in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgeriht.- Abt. 7.

Kaufmann und Wirt

[86256]

Rechtsverhältnisse : Offene Handelsgesellshaft. Der Wiskemann ist in das Geschäft

Altshuh & Cie. Das Handels äft t. den Kaufmann August Brümmer Be fegangen, welcher es in unveränderter Firma fort- ührt.

Mainz, den 9. Februar 1904. Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 84830] In das Gesellschaftsregister Band Y Ne V wurde beute die Firma Wörner & Weis Erben, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Longe- ville bei Meß eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag it am 14. Januar 1804 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Durch- führung von Bauunternehmungen und sonstigen hier- mit zusammenhängenden Geschäften im Bereiche von Clsaß-Lothringen. Das Stammkapital beträgt 800000 Geschäftsführer ist der Kommerzienrat Roman Wörner in München. Die öffentlihen Be- kanntmachungen der Gesfellshaft erfolgen in der Lothringer Zeitung in Met

Meg, den 1. Februar 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. ___ Vekanutmachung. [86116] In dos Firmenregister Band I[1 Nr. 3070 wurde bei der Firma Frederic Orgelmannu in Montigny heute eingetragen : Die Firma ist erloschen.

Mey, den 9. Februar 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. Minden. Bekauntmachung. [86117] Unter Nr. 8 des Handelsregisters Abteilung B ist die am 1. Februar 1904 unter der Firma: ,„Brillant“

Erste Dampf-Wasch- und Plättanstalt, Gesellschaft mit beshräukter Haftung in Minden begonnene Gesellschaft am 8. Februar 1904 cin- getragen.

, Geschäftsführer ist der Kaufmann Friß Schaeffer in Minden.

Gegenstand des Unternehmens bildet : Dampf- wäscherei, Plätterei und andere ähnliche Gewerbe.

DieStammeinlage der Gesellschaft beträgt 40000 4

Zur Vertretung der Gesfellshaft ist der Kaufmann Friß Schaeffer in Minden bestellt mit der Ein- schränkung, daß er zu allen Geschäften, welche niht zu dem direkten Geschäftsbetriebe gehören, namentlich zur Erwerbung und Belastung von Grundstücken, zur Eingehung von _Wechsel- und Bürgschaftsver- pflichtungen, der besonderen sciftlihen Genehmigung der Gesellschaft bedarf. Minden, den 8. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Metz.

Norden. [86119] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen :

a. auf Blatt 223 zu der Firma J. L. Niederhof}f: Die Firma ift erloshen. Das Geschäft wird unter der Firma J. L. Niederhoff Nachf. fortgesegzt. b. Abt, A Nr. 16: Die Firma J. L. Niederhoff Nachf. mit Niederlassungs8ort Norden und als deren Inhaber Kaufmann Carl Tholen in Norden. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Gefchäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bi dem Erwerbe desselben durh Carl Tholen au8geshlossen. Norden, 5. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 11. OsMfenbach, Main. Bekanntmachung. [86121] In unserem Handelsregister ist die Firma Babe- radt & Zindel, dahier, gelös{cht worden.

Neu eingetragen wurde unter H.-R. A /286: die Firma Eduard Baberadt zu Offenbach a. M. Inhaber: Eduard Baberadt, Kaufmann, daselbft, welcher das- Handelsgeschäft der vorgenannten Firma | Baberadt & Zindel seit dem Tode des Friedrich Zindel (19. Septbr. 1903) übecnommen hat und dasselbe als Einzelkaufmann unter der Firma seines Namens fortführt. Offenbach a. M., 8. Februar 1904. Großherzoglihes Amtsgericht. OiMenbach, Main. Befanntmachung. [86120] In unser Handelsregister unter A /287 wurde ein- getragen: Seit 1. Januar d. J. ist Frau Fsaak Rothschild Witwe, dahier, aus der Firma I. Rothschild zu Offenbach a. M. ausgeschieden. Das Ge:\châft und die Firma werden von dem verbleibenden Ludwig Rothschild von da als Einzelkaufmann fortgeführt. Derselbe hat der vorgenannten Isaak Rothschild Witwe, Josephine geb. Goldschmidt, Prokura erteilt. Offenbach a. M,, 9. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Opladen. Vekanutmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. heute eingetragen die Firma von Gau « Pohl in Inhaber

[86124] 165 ift Ningofenziegelei d n Küppersteg und als j derselben August Gau, Bauunternehmer in Vilden, und Wilhelm Pohl, Ziegelmeister ¿u Schlebusch. Offene Handelsgesellschaft jeit dem 3. Februar 1904. Zar Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Gau ermächtigt; Wilhelm | Pobl ist von der Befugnis, die Gefellshaft zu ver- treten, ausgeschlossen. Opladen, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

Opladen. Vefanntmachung. [86122] Im Vandelsregister Abt. B ist unter Nummer 25 Chemische Fabrik Opladen, Aktiengesell- schaft, in Opladeu heute folgendes eingetragen worden: Zum Mitglied des Vorstandes ist bestellt :

Christian Heiler, Chemiker zu Opladen. ZU Prokuristen sind bestellt :

Gustav Wachtel, Kaufrnann, zu Oplad t,

und Hermann Weyer, Kaufmann, zu Cöln. Alle Erklärungen: und Zeichnungen erfolgen ge-

meinschaftlich entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro- kuristen. Opladen, den 6. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Opladen. Bekanntmachung. [86123 ‘Im hiesigen Handelérezister Abt. A Nr. 153 ist heute zu der offenen Handelszesells{chaxft in Firma Hüsgen & NRolshoven eingetragen, daß der Ge- sellschafter Eduard Nolshoven auêgeschieden und der

Mainz. [86115]

In das Handelsregister wurde beute eingetragen : | Waggonfabrik Gebrüder Gaftell, Gefsell- | schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 1. Februar 1904 ist | der Gesellschaftsvertrag (§8 9) abgeändert worden und

wird auf die bei dem Gerichte cingereihte Urkunde

über die Abänderung Bezug genommen.

ann, Kaufmann, Homberg.

Mainz, den 6. Februar 1904,

Kaufmann Wilhelm Gecck zu Altena als perfönlih haftender Gesellschafter eingetreten ift. Die bis- )erize Firma wird unverändert fortgeführt. Opladen, dena 8. Februar 1904. Köntgl. Amtsgericht. Osterburg. A 86126] Bei der unter Nr. 45 unseres Handelt tis A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ofterburger Dampf- & Wassermühle Haverland «& Co

Ci

Ent

S A

C E E

bi d E ei: E S

Ira T M Et R T E E T L S

L

d L L,

Ci L v l ett pie A R