1904 / 38 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

unter der Firma „Theodor Holländer & Co.“ in München betriebenen kaufmännischen Unternehmens, gerihtet auf Herstellung und Verkauf von kfunst- ewerblihen Gegenständen aller Art. Geschäfts- Fübrer : Theodor Holländer, Kupferschmied und Zijeleur in München, und Georg Gaum, Kaufmann in Berlin. Sind mehrere Geschäfrsführer bestellt, so ift jeder für fich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Stammkapital: 150000 4 Sacheinlagen : die oben bezeihneten Gesellschafter Theodor Holländer und Georg Gaum legen in die Gesellschaft ein nah näherer Maßgabe des dem Gesellshaftsvertrag beigehefteten Nerzeichnisses die Aktiven der offenen Handelage s, {aft Theodor Holländer & C2, nämli: a. Fabrik- einrihtungsgegenstände zum Üebernahmswerte von 14851 M, b. Originalentwürfe zum Uebernahms- werte von 15350 4, e. Modelle und Drucker- zeihnungen zum Nebernahmswerte von 27 540 M, d. Sfripturenvorräte, nämli Lichtdrucke, Muster- büdßer und dergleihen zum Uebernahms8s- werte von 4805 M, 90. Außenstände im Gesamt- betrage von 34 991 4 68 H, f, einen Barbestand von 2348 A 64 4, g. fertige Waren in den Muster- lagern zu München, Berlin, Paris und im Bayert- schen Kunstgewerbeverein zum Uebernahmswerte von 45 210 M, h. halbfertige Waren und RNohmatertalien zum Uebernahmswerte von 24 4G 21 A Bon diesem Gesamtübernahmswerte zu 169 620 A6 93 S fommen die im Anhange zum Gesellshaftsvertrage näher bezeihneten Passiven der offenen Handelsgesellschaft Theodor Holländer & Co. zu 19 620 4 53 H n Abzua. Von dem Neinübernahmswerte zu 150 000 M. werden 110 000 A auf die gleihhohe Stammeinlage des Georg Gaum und 40000 4 auf die gleihhohe Stammeinlage des Theodor Holländer angerechnet. 11. Neränderungen eingetragener Firmen.

1) „Baugeschäft von Weber, Seidl u. Komp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: Holzkirchen, A.-G. Miesbach. Aenderung des Ge- fellshaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafter- versammlung vom 3. Februar 1904. Geänderte Firma: Seidl Buchberger u. Comp. Bau- geschäft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Andreas Weber und Otto Bramböck als Geschäfts- führer gelöscht; neubestellter, weiterer _Geschäfts- führer : Max Kurzenberger, Buchhalter in Holzkirchen.

29) „A. Stanglmair.“ Siß: Moosinuing, A.-G. Erding. Magdalena Schretenstaller als In- haber gelös{cht; nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: „Joseph BVillesberger vormals A. Stanglmair’ sche Kunstmühle in Moosinuing‘‘ Josef Billesberger, Kunstmühlbesißzer in Moosinuing.

3) „Münchener Verbandstofffabrik von A Aubry.“ Siß: München. Auguste Kiesewetter als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber der ges änderten Firma: „A. Aubry“‘: Kaufmann Dr. Oskar Menzel in München; dessen Prokura gelöst.

4) „Rich. Dietel.““ Siz: Mürichen. Nichard Dietel als Inhaber gelös{t; nunmehriger Inhaber: Kaufmannswitwe Anna Marie Dietßel in München. Prokurist: Friedri Günther Dießel, Kaufmann in München.

5) „Vaunkcommaudite Gebrüder Klopfer“‘. Siß: München. Prokura des Iosef Kuchenreuter geloscht.

6) „Süddeutsche Rückversicheruugs Uktien- gesellschaft“. Siz: Müncheu. Weiteres Ner- standsmitglied : Dr. Reinhold Schultz, Direktor in München, nah Aufsichtsratt beshluß selbständig ver- tretungsberechtigt.

111. Löschungen eingetragener Firmen.

1) „Ludwig Dinglreiter“/. Sitz: Müncheu.

9) „Jak. Ernst Steiner“/. Siß: München.

Müncheu, den 10. Februar 1904.

Kgl. Amtsgeriht München I. Niederlahnstein. Befanntmachung. [86113]

Jn das Handelsregister B ist heute die Gesell- {aft unter der Firma „Bergbau-Aktiengesell- schaft Friedrichssegen“ mit dem Siy zu Fried- rihssegen a. d. Lahn cingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Aktienge|ellshaft. Der Gegen- stand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb, der Betrieb und die Ausbeutung des konsolidierten Bergwerks Friedrichssegen, belegen in den Feldmarken Oberlahnstcin, Braubach, Frücht, Hinterwald, Becheln, Sulzbach, Kreise St. Goars- hausen und Unterlahn, Bergrevier Diez,

2) die Mutung oder käufliche Erwerbung fowie die Ausbeutung sonstiger auf bergrehtlicher Ver- leihung beruhenden Gerechtsame,

3) die Benußung und Verwertung der selbst- gewonnenen oder fonst erworbenen Bergprodukte in rohem, verfeinertem oder anderweitig verändertem Zustande und der Handel mit denselben,

4) die Herstellung der zu den vorgenannten Zwecken erforderlihen Anlagen und Einrichtungen. öIns- besondere ist die Gesellshaft berehtigt zur Errichtung von Zweigniederlassungen, zur Beteiligung an industriellen Unternehmen und kaufmännischen Ge- {äften aller Art sowie zum Erwerbe und zur Ber- äußerung von unbeweglihen Sachen und Nechten, soweit es den sub 1—4 angegebenen Zwecken ent- spricht.

Das Grundkapital beträgt 2600000 «« Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1903 und am 29. Dezember 1903 festgestellt. Die Zeitdauer der Gesellshaft ist unbestimmt. Der Borstand besteht aus dem Bergwerksdirektor Carl Leuschner zu Friedrichssegen. Besteht der Borstand aus mehr als einem Mitgliede, so bestimmt der Aufsichtsrat und meldet zu den Akten des Handelsgerichts in be- glaubigter Form an, ob die alleinige Unterschrift einzelner Vorstandémitglieder und welcher genügen foll, andernfalls ist zur gültigen Firmenzeihnung er- forderlih entweder die Unterschrift zweier Direktions- mitglieder oder stellvertretender Direktoren, oder die Unterschrift eines Direktors zusammen mit derjenigen eines Prokuristen, oder die Unterschrift eines stell- vertretenden Direktors mit der eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen.

Œs wird ferner veröffentlicht :

Die Aktien sind Inhaberaktien. 1000 Stück davon lauten über je 1500 4, 1100 Stück über je 1000 6 Die Aktien werden zuin Nennwert ausgezeben, Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Otto Mueller, Fabrikdirektor zu Wiesbaden, Dr. Marx Hirschel, Rechtsanwalt zu Berlin, Marx Nosenthal, Bankier zu Berlin. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, von dem Aufsichtsrat mit Stimmen- mehrheit zu bestellenden und eventuell zu entlassenden Direktoren, deren Amisdauer, Besoldung und etwaige Tantieme von dem Aufsichtsrat vertragsmäßig fest- gn wird. Ueber die Zahl der Mitglieder des torstands entscheidet der Auffichtsrat. Derselbe ordnet auch eine erforderlihe Stellvertretung für

Vorstandsmitglieder an. Die Wahlen der Vor- standsmitglieder, der Stellvertreter und Prokuristen bezw. die Saa zur Wahl derselben ist zu notariellem Protokoll zu erklären. Pur einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichts- rat einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern be- hinderter oder ausgeschiedener Mitglieder des Vor- stands bestellen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, und zwar so zeitig, daß zwischen dem Versammlungstage und dem Datum der Blätter, in welchen die Veröffent- lihung der Bekanntmachung erfolgt ift, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 20 Tagen liegt. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden seitens des Vorstanvs berufen. Auch dem Aufsichtsrat steht das Recht einer solchen Berufung zu. Alle Urkunden und Erklärungen des

, Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn

sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt und vom Vorstand unterschrieben find. Die Bekanntmachungen und \{chriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrats sind in der Weise zu vollziehen, daß unter die Firma die Worte: „Der Aufsichtsrat“ und der Name des Po oder seines Stell- vertreters gefeßt wird. Alle yon der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen dur den „Deutschen Reichsanzeiger und Königl. Preu- fischen Staatsanzeiger.“

Dem Aufsichtsrat bleibt cs überlassen, die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen nach seinem Ermessen auh noch in anderen Blättern zu veröffentlichen. Zur rechtlien Gültig- feit dieser Bekanntmachungen genügt jedo deren einmalige Veröffentlihung îm „Deutschen Reichsanzeiger und Königl. Preußischen Staats- anzeiger“, soweit das Gesetz nit häufigere Be- fanntmahungen vorschreibt. Bei Bekanntmachungen des Vorstands sind diejenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung, bei Bekanntmachungen des Auf- sichtsrats ‘diejenigen Formen, welche für \hriftiliche Erklärungen desselben in dem Statut vorgeschrieben, maßgebend.

Gründer sind die Gewerkschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrihssegen zu Friedrihsfegen a. d. Lahn, zur Zeit in Liquidation, Otto Mueller, Fabrikoirekltor zu Wieébaden, Dr. Max Hüschel, Rechtsanwalt, Jacques Zielenziger, Bankier, Marx Nosenthal, Bankier, alle zu Berlin. Die Gründer haben die sämtlihen Aktien übernommen.

Die Gewerkschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen in Liquidation, vorgenannkt, bringt bei Errichtung der Aktiengesellschaft ihre gesamten Aktiva, wie fie am 31. März 1903 vorhanden waren und im § 31 des Gesellshaftsvertcags im Protokoll der Generalversammlung vom 29. Dezember 1903 im einzelnen verzeihnet sind, und zwar in der nach- stehend aufgeführten Bewertung ein:

Konzessionen, Berggerechtsame, einschließli} Stollen

und Schacßtanlagen . . .. . . M 1500 000,— Orb e a 70 0C0,— Gebäude:

a. Maschinengebäude, Betriebs-

anlagen Cs s 362 407,57

b. Arbeiterwohnungen . . «4 168 377,—

c. Beamtenwohnungen . . .- - « 96 540,

4. Verwaltungsgebäude eins.

Laboratorium und 2 Beamten-

wohnungen, Oekonomiegebäude,

Ae E 132 851, Maschinen und Dampfkessel. . . 150 000, Aufbereitungs- und sonstige Apparate 150 000, Grubenbahn mit Lokomotiven .… . 100 000,— Ae C Di od 160 000, Beleuchtungs-, Wasser- und Telephon-

t O 10 000, Utensilien und Gerätschasten . . 1,— U e o 0e 6 l ,— DATGREINNI O e o o 9 1,— D e e + o o 32 780,71 Ado ab ee o o 28 066,53 Noherzvorräte N a 42 472,50 M, e o o 0 3 030,— L O 9 740,20

also in Summa 4 3 009 268,91

Xn Anrechnung auf diesen vereinbarten Kaufpreis übernimmt die Aktiengesellschaft

1) die auf dem Grundbesiß der einbringenden Ge- werkschaft am 31. März 1903 rahenden Hypotheken Von: Uan . 46 329 000,—

9) die am 31. März 1903 laufenden Berpflihtungen der Gewerkschaft mit , 180 268,51

zusammen A 509 268,51

Zum Außsgleih des Ueberschusses des Werts der eingebrachten Aktiva über die übernommenen Schulden, also des Betrags von 2 509 000 A, erhält die Ge- werkschaft 1000 Stück Aktien der Gesellschaft zu 1500 6 und 1000 Stück zu 1000 . mit Dividenden- bezugêrecht ab 1. April 1903, welche für vollgezahlt gelten, zum Nennwert ausgehändigt.

Non den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereihten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs- beriht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Nevisoren, kann beim unterzeichneten Gericht, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels- fammer zu Limburg a. L. Einsicht genommen werden.

Nicderlahnsteiun, 5. Februar 1904,

Königl. Amtsgericht. 111, Oberndorf, Neckar. [86482] K. Amtsgericht Oberndorf.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen :

bei der Firma Paul Haug, Apotheker in Oberndorf: Die Firma ist infolge Verkaufs der Apotheke erloschen.

Den 9. Februar 1904.

Hilfsrichter (Unterschrift). Okerndort, Neckar. [86483]

ñ K. Amtsgericht Oberndorf.

In das Handelsregister für Gesellshaftsfirmen wurde heute eingétragen zu der Firma Emaillier- werk Ch. Schweizer «& Söhne G. m. b. H. in S a D Augus

ie Prokura des August Springer, Kauf n Schramberg, ist erloschen. pringer, Kaufmanns f

Den 9. Februar 1904.

Hilfsrichter (Unterschrift).

Oldenburg, Grossh. [86485] Großherzogliches Femtsgericht Oldeuburg. In das Handelsregister “ist eingetragen die

Firma Hugo Kluge in Oldenburg, d als deren

Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kluge daselbst. h Arthur Hugo

Agentur-, Kommissions- und Engrosgeschäft in Fahrrädern, Pneumatiks und Nähmaschinen. 1904, Fe Oldenburg, Grossh. [86486] Großherzogliches geri Oldenburg. Ubt

Sn das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Beruhard Redelfs, Oldenburg, eingetragen :

Die Firma ift erloschen.

1904, Februar 4._

Oldenburg, Grossh. [86487] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. V.

n das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen : Firma Johaun F. A. Nedelfs in Olden-

urg-

Anhaber: Fohann Ferdinand Adalbert Nedelfs, Kaufmann, Oldenburg. Manufaktur- und Kurz- waren, Konfektions- und Weißwaren.

1904. Fa Oldenburg, GresSi. [86488]

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg.

Abt. V.

Fn das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen :

Firma: Carl Wieger in Oldenburg.

Snhaber : Carl Heinrich Ludwig Wieger, Rentner, Bremen. —- Drogen und Farben en detail.

1904 Feu Oldenburg, Groessh. [86489]

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg.

Abt. V.

Fn das hiesige Handelsregister is heute ein- getragen : : j

Firma: F. Joseph Vrunuotte in Oldenburg.

JInhaber: Franz Joseph Vrunotte, Kürschner, Oldenburg. Pelzwaren, Hüte und Müßen.

1904, Se S Oppenheim. Befanntmachung. [86490]

Die Firma August Stich in Oppenheim wurde in ur. serem Handelsregister gelöscht.

Ovpenheim, 10. Februar 1904.

Großh. Amtsgericht. Paderborn. : [86491]

In unser Handelsregister Abt. A ist beute “die Firma Aug. Vonse in Paderborx und als deren Inhaber der Kaufmann August Bonse daselbsi eingetragen worden. : L

NVaderborm, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Piauen. [86492]

Auf Blatt 2091 des Handelsregisters sind heute die am 1. Februar 1904 errichtete Kommanditgesell - haft A. Müller & Co. in Plauen und als Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Rudolf Alfred Müller, Karl Emanuel Josef Hertel in Plauen und ein Kommanditist cingeiragen worden

Angegebener Geschäftszweig: Kaufmänni|ches Agentux- und Kommissionsgeschäft.

Plauen, am 11. Februar 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Potsdam. [86493]

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 305 eingetragene Firma „August Klingucr, Potsdam“ ist in „Richard Schütze‘ geändert.

Potsdam, den 6. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Putzig. [86494]

Fn unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma Andreas Weckerle in Putzig cin- getragen worden.

Putig, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Pruutzig. [£86495]

Œ&n unser Handelsregister B ist heute in Spalte 9 an Stelle des bisherigen Vo1stands Kreis8aus\{huß- sekretärs Helmstädt der Kreisausschuß sckretär Neumann in Putig (Westpr.) als Vorstand der Kleinbahnu- Uktien-Gesellschaft Putzig—Kroctow cingetragen worden.

Puktig, den 4. Januar 1904,

Königliches Amtsgericht. Schweidämniiz. [864986]

Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 151, betr. die Firma Geschw. Walter, heute eingetragen : Die Firma ift erloschen.

Schweidnitz, den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Solingen. [86500] Eintragung iu das Handelsregister:

Abt. 4 Nr. 760. Firma Carl Cabalzar, Solingen, Zweiznicderlafsung. Die Hauptnieder- lassung unter der Firma Ferd. Ernst Meyers Haudschuhfabrik befindet sich zu,Duisburg. In- haber ist der Kaufmann Carl Cabalzar zu Duiéburg.

Solingen, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 6. Stolp. Betanntmachung. [86501]

Die Firma Robert Simson mit dem Kaufmann Nobert Simson als Inhaber is heute im Handels- register gel ö{cht worden.

Stolp, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Veftfauntmachuug. [86502] Fn das Handelsregister haben wir heute die neue Firma „Hermaun Mundt“ hier und den Kauf- mann dieses Namens hier als Inhaber eingetragen. Stolp, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregifter. [86144] K. Amtsgeriht- Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister ist heute cingetragen worden :

de Register für Cinzelfirmen :

Die Firma Guftav Kienzle, m in Stuttgart. Inhaber: Gustav Kienzle jr, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.

Die Firma Theodor Vürkle, Siy in Stutt- gart. Inhaber: Theodor Bürkle, Kaufmann, hier; nSE u. Uhrmacherbedarfsartikel-Gngros8- ge\c)äft.

Die Firma Eistetter & Sigloch Bau- u. Mörbelschreiuerei mit Maschinenbetrieb zu Stuttgart, Sih in Stuttgart. Junhaber : Friedrich Eistetter, Schreinermeister hier. S. Gesellschafts- firmenregister. \

Zu der Firma Cigaretten-Fabrik „Floring“ Fuhaber Hermaun Feinlicht in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.

TIT. Negister für Gesellshaftsfirmen :

Die Firma Wuuderle & Wirth, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 31. Ja- nuar 1904. Teilhaber: Otto Wunderle, Kaufmann

hier, Eugen Wirth, Kaufmann hier ; Uhren-Engr98s

v Kienzle in Stuttgart: haft hat si durch gegen- Gesellschafter aufgelöst, das auf den Teilbaber Gustav es ist daher die

er Firma Gusta Die ofene Handels8gesell\ seitige Uebereinkunft der Geschäft ist mit der Firma allein übergegangen, inzelfirmenregister übertragen worden. tter & Sigloch Bau- und Maschinenbetrieb zu e Handels8gesellshaft hat si seitige Uebereinkunft der Gesellschafter Geschäft ist mit der Firma auf den edrich Eisetter allein übergegangen, es n das Einzel firmenregister über-

Kienzle jr. Firma in das E

Zu der Firma Eiste Möbelschreinerei Stuttgart:

aufgelöit, das Teilbaber Fri ist daber die Firma î tragen worden.

Heilbrouner & Söhue in ist als weiterer

[m 1. Februar 1904 als w gesellschaft cin»

Stuttgart: 2 b Gesellschafter in die ofene getreten: Georg Ballin, Kaufmann hier. Hugo Heilbronner, Kaufmanns DIEE tit Dem seitherigen Gesamtprokuristen Hugo Bonnevie, Kaufmann hier, ist nunmehr Einzelprokura Benger Söhne in Gottlieb Benger, ienrat hier, ist infolge Todes aus der offenen Handelsgesellschast ausgeschieden. seiner Stelle ist seine Witwe Luise Benger, geb. Curr!e, dabier als Gesellschafierin eingetreten. ¡es und die Gesellschafterin Henriette Friederike Benger, Kommerz?enratswitwe ì Sesellsaft berehtigt.

Zu der Firma Stuttgart: Gebeimer Kommerz

Der Gesellschafter

geb. Böhm, Bertretung der C J Weimar & LWWittmauu, gescchüft, Siß in Stuttgart. gesellschaft seit 1. Januar 1904. eimar und Christian Wittmann, beide Bauweik- meister hier; Baugeschäft.

Den 8. Februar 1904.

Landrichter Hut.

WVekanuntmachung.

„¡Oberpfälzische Holzstoff- u. Pabvpeufabrik Bickelhaupt & Rehle.“

Unter obiger Firma mit dem Bickelhaupt, und Karl Nehle, Fabrikbesizer in Nürnberg, esellshaft eine Holzstoff- und Jeder der beiden Gesellschafter Firma allein

Teilhaber :

Weiden.

in Brand

offener Handelsg Lederpappenfabrik. ist zur Vertretung und Zeichnung der

Weiden, den 10. Februar 1904. K. Amtsgericht. Bekanntmachung. „Apotheke von Friedrich Preu in Vilêcck in Okerpf.“

Obige Ficma wurde keute H Di 2 Weiden, den 10. Febr1

K. Amtsgerich

Weissenfsels.

Registergericht. V eiden.

im Firmenregister für - Negistergericht.

Nr. 253, Firma Prange & C in Weißenfels, am 10. Februar 1904 eingetragen: Die Firma lautet PVrauge & C°_ Nachfolger Inhaber: Nudolf Schirdewahn, Buchhändler Der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen und JYer- bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desfelben durd ven Nudolf Schirdewahn ausgescblossen. Königliches Amtsgericht Weifteufels.

Wetzlar. Fn unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter jetragencn, hierorts domizilierten Firma Portland - Cenrent - Albrecht Stein & Co. eingetragen worden, {häftsfübrer Ingenieur Siegesmund Wagner von hier ausgeschieden ist. *, den 6. Februar 1904

Königliches Amtsgericht. Wellin, Pomm.

In das Handelsregister Abteilung A die Firma Fritz Jacobs, Ger- lin und als deren Inhaber

N. Schirde-

in Weißenfels. des Geschäfts

Gesellschaft mit beschr. daß der GVe-

heute eingetragen mania-Drogeric, Wol Kaufmann Fritz Jacob! Wollin i. Pomu., 2. Februar 1: Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. |

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 104 ist

beute eingetragen, daß tie Firma „Otto Gebauer,

Germania-Drogeriét“‘,

Kaufmann Otto Gebauer in Wollin, erloschen 1! Wollin i. Pom., 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Befanntmachung. Handelsregister Zabern.

In das Gesellschaftsregister Band 1 unter Nr. 332 die offene Handelsgesellschaft: „Ge- brüder Ningwald und Buhmaun““ in heim eingetragen. Persönlich haftende Ges sind: 1) Franz Joseph Ringwald, Schreine \tingwald, Klempnermeister, 3) JFsidocr Buchmann, Ackerer, alle in Odraßtzheim. ellschaft hat am 30. Januar 1904 Zabecn, den 8. Februar 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Inhaber der

Zauber.

Zwickau.

Fm Handelsregister ist verlautbart worden: Blatt 1867 die offene Handelsgefell|c unter der Firma Seidel & Kunz in Zwicka als deren Gesellschafter die Gürtler Wi Max Seidel und Franz Clemens Kunz, beide 1n

Die Gesellschaft is am 10. Juni 1903 errichtet

Angegebener Geschäftszweig: Metallwarenfabritl.

11. auf Blatt 1617, die offene Handel Pfaff & Co in Zwickau lk i Der Kaufmann Aschenborn in Zwickau ist ausgeschieden, mann Moriy Var Pfaff ebenda führt ge\{chäst und die Firma fort.

Zwickau, am 11. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

ist aufgelöst. Alwin Ewald Heinri

das Handels»

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin,

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei

und Berlagl- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstra i

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beka zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Zeuntral-H

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch a Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanze

Siebente Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. Februar

zum Deutschen Neichsanz «D |

1904.

nntmacungen aus den Handels-, Güterre ts-, Vereins-, Geno f- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

andelsregister für das Deutsche Reich. r. 383,

Zentral - Handelsregister für das Deutsche 4 für das Vierteljahr. aum einer Druckzeile 30 -.

ind, erscheint au

[le Postanstalten, in Berlin für igers und Königlich Preußishen | Bezugspreis beträgt L

Fnsertionspyreis für den N

U 50 S

Staatsfinzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

rumenn i i d L L L L E

| Durhführung aller zur E Maßnahmen,

Genossenschaftsregister.

Allenburg. Befanutmachung. [86511]

Fn das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Spar- uud Vorschufßtverein zu Alleuburg, cin- getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht eingetragen :

Der prakt. Arzt N. Koh in Allenburg ift zum Stellvertreter des Direktors Hermann Kemsies in Allenburg für die Zeit bis 31. März 1904 einschließ- lih gewählt.

Allenburg, 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Altona. [86512] Eintragungen in das Genossenschaftsregister.

Bei Nr. 9. Guttempler-Logenhaus-Betriebs- genossenschaft, eiugetrageune Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altona, ist am 2. Juli 1903 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 21. Juni 1903 ist die Zahl der Mitglieder des Vorstands auf 3 Personen herabgemindert. Wilhelm Geert, Georg Hilkemeyer

meister Heinrih Leo zu Ottensen ist zum Vorstands- mitgliede bestellt. Ferner ist heute eingetragen worden:

Paul Hörnig ist ausgeschieden und an seine Stelle | * E E T n 2

| Genoffenschaft mit unbef iederbiel, ist heute folgen Genofsensckchaft

der Buchhalter Adolf Behrens zu Hamburg in den |

Borstand gewählt. Altoua, den 9. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1Illa. Augsburg. Befanntmachung. [86513] Fn das Genossenschaftsregister für das Kgl. NAmts3- gericht Burgau wurde am s. Februar 1904 „eine Genossenschaft unter der Firma „Darleheuskassen-

vercin Ettenbeuren, eingetragene Genoffen- |

\chaft mit unbeschränkter Haftpflicht“/ einge tragen, welhe ihren Sig in Ettenbeuren hat. Das Statut wurde am 17. Januar 1904 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern j

DEIT die zu ihrem Geschäfts- und MWirtschaftsbetriebe

nötigen Geldmittel in verzinélichen Darlehen zu be- | schaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende } Gelder verzinslih anzulegen, dann ein Kapital unter ; dem Namen „Stiftungéfonds" zur Förderung der i MWirtschaftsverhältnisse der RBereinéêmitglieder anzu- | sammeln; endlich der Betrieb einer Sparkasse. Mechts- j

verbindlihe Willenserklärung und Zeichnung für den

Verein erfolgen dur drei Mitglieder des Vorstandes. |

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter- \hriften der drei N beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt

der Firma desselben in der „Verbandskundgabe“,

Organ des Bayer. Landesverbandes, und find gezeichnet | dur drei Vorstandsmitglieder, wenn fie vom Bors |

stande ausgehen, durch den Vorsißenden des Aufs sichtsrats, wenn fie vom Aufsichtsrate ausgehen. Im

übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten be- j findlihen Statuis Bezug genommen Die Mit--j

glieder des Vorstandes sind: 1) Hartmann, Sebastian, | Lehrer in Ettenbeuren, zuglei Vorsteher, 2) Luible, j Josef, Oekonom in Ettenbeuren, zugleiÞß Stellver- ; treter des Vorstehers, 3) Wiedemann, Engelbert, Oekonom in Ettenbeuren, 4) Remmele, Emanuel, |

Glasermeister in Ettenbeuren, 5) Konrad, Jakob, r

Oekonom in Egenhofen. Die Einsicht der Liste der | Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts |

jedem gestattet. _ Augsburg, den 10. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Belgard, Persantúe. [86514]

Bekauntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung des

Belgard’er landwirtschaftlichen Einkaufs-

vereins cingetragene Geuossenschaft mit be- |

\chräukter Haftpflicht vom 7. Oktober 1903 ist

ein neues Statut beschlossen. Nach demselben er- j folaen die Bekanntmachungen im Pommerschen Ges j

nofsenshaftsblatt und in dem Belgarder Kreisblatil. Belgard, den 4. Februar 1904. Königliches Amtagericht.

EBerlin. [86515] | V

Jn unser Genossenschaftsregister ist beute bei Ièr. 282

(„Elektrowaht*, Projektierungs-, Ueberwachungs- |

und Prüfunanstalt für elektrisde Anlagen, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

Berlin) eingetragen worden: Wilhelmine Therese | Kreuzer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 4. Februar 1904. Königlihes Amtêgeriht 1.

Abteilung 88.

Biberach a. d. Riss. [861869] !

N, Amtsgericht Biberach.

In das Genossenschaftsregister Band 11 Bl. 80 ! wurde beute bei dem Darlehenskafseuverecin |

Laubach eingetragen :

In der Generalversammlung vom 22. Januar 1904 wurde mit einer Mehrheit von drei Vierteilen | der ershienenen Genossen folgende S tatutenänderung |

Ï

beschlossen : : 1) Der Verein tritt aus dem Verband landwirt

schaftlicher Genossenschaften für Württemberg aus und in den Generalverband ländlicher Genosten- ;

schaften für Deutschland ein.

2) Die bisherige Firma der Genoffenschaft „Dar- | lebenskassenverein Laubach" wird abgeändert in „„LRU- | | kanntmacungen had m schaît, gezeichnet von z

Z A A Gen

bacher Spar- u. Darlehenskässen-Verein, cin-

getragene Genofseuschaft mit. unbeschränkter | MRLPNURE Sih der Genossenschaft ist in Lau- | a

: 3) Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und

\hafts-, Zeichen-, Muster- und Bôörsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 4.

\chieht in der Weise, daf der Firma der Genossenschaft chrift beifügen. Der Borstand besteht aus: F Gembs und August Heinri in Sand und August jer in Die Einsicht der Liste der Genossen if während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Frankenstein, den 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Bi das Genossenschaftsregister wurde heute be- züglih des „landwirt. Consumvereins Grofßen- G. m. u. H.“ eingetragen:

Großen-Busek

; die Zeichnenden zu Namensunter-

rreihung dieses Zweckes insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtsaftlihen Betriebsmittel und günstiger Absay der Wirtschaftseczeugnisse.

4) Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens 3 Vorstands- mitgliedern, unter denen ih essen Stellvertreter befinden muß. Die Z nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeihnenden hinzugefügt werden. Bekanntmachungen des Bereins erfolgen in dem zur Zeit in Neuwied erscheinenden landwirt- ens(aftsblatt oder demjenigen Blatt, welches als Nechtsnachfolger desfelden zu betrachten ift.

Den 6. Februar 1904.

Oberamtsrichter Ra mpacher. Bochum. Eintragung in das Register [86517] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 8. Februar 1904 Beamten-Wohnungs-Verein Bochum eingetrageue SBenosseuschaft mit be- Der Oberpostsekcetär Otto

Klapper in Frankenberg.

der Vereinsvorsteher

GiesSen.

schaftlichen Genoff Buseck c

Christoph Seipp Stelle des Philipp Frank zum Vorstand gewählt Gießen, am 9. Februar 1904. Großherzoglihes Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen in das Genossenschaftsregister. | 5 Februar 9. Einkaufs-Gesell schaft der Fettwareu- und | Delikatefsenhändler Hamburg-Ultonas, Ein- Genossenschaft

schränkter Haftpflicht. und August Bohnsack sind ausgeschieden, der Werl- ; Umg, S dem Vorstande ausgeschieden. | Neg. ‘Nr. 12.

| Braunfels. | Vn das Genossenschaftsregister Nr. 8, betr. landw. Bezugs-und Ubsatzgenossenschaft, eingetragene chränfter Haftpflicht, es eingetragen worden : | Beschluß vom | 94. Fanuar 1904 aufgelöst ; zu Liquidatoren sind die zorstandsmitglied Sauerland zu Niederbiel bestellt. Braunfels, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

etragene Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. | atut datiert vom 17. Januar -1904. Gegenstand des Unternehmens ift: 1) Einkauf von Waren auf gemeinshaftlihe Nech- | nung und Ueberlassung derselben an die | 2) Einrichtung von, dem Fettwaren- und Deli- | fatessenhandel dienenden Betrieben und Anlagen zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Geno Waren im gr an staatlichen Interesse der

beschränkter

Konrad Heep

{haft darf auch an en weiter verkaufen, insbesondere fich 1i beteiligen und die enoffen eingerihteten Betriebe, An- | | lagen und Veranstaltungen auch Nichtmitgliedern zur | Verfügung stelle Hastsumme Á6 300 für jeden Geschäftsanteil.

Die béëcste Zahl der Geschäftsanteile, ein Genosse si beteiligen kann, beträgt 2

Der Borstand t 2B | tnitglieder der Firma der Genossenschaft i

Nichtmitglieder

Bei dem Konsumverein zu Cochstedt eiuge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- ; ist heute in das Genofsenschafts- 1 Stelle des ausscheidenden Zimmermanns Ferdinand nicht Albert, wie irrtümlich am 21. September 1900 eingetragen Behrens ift i

pflicht, Cochftedt, regtiter eingetragen :

jeden Genoffen

Vorstandsmitglied bestellt. Egeln, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. EusKirchen. Befanntmahung. unserem Genossenschaftsregister ift bei Vereinigung der c. G. m D. D. Iohann Heinrich | Cusfirchen als Vorstandsmitglied ' gelöscht und die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. j Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter |

Die durch das Gese und î benen Bekanntmachunge1 g der Genossenschaft in den „Ha

n Cn l o und 1m „Vamdburge

gewerblichen t Schneider- | Firma zu Euskirchen, :

| Eusfirchen

mitalied eingetr Euskirchen,

(l T ly n 9. Februar

igliches Amtsgericht. | Frankenatein, Schles.

Genossenschaftsregif e Genossenschaft d Darlehuskafssen-Verein, eingetragene } - ensczaft mit unbeschränkter Haftpflich mit dem Sit in Kaubitz eingekragen L

( A4 (4 „T4 04 fettgetteut.

der Liste der 8 unterzeichneten Gerichts während en jedem gestattet.

Februar 10. Guttempler-Logenhaus-Genofsenschaft, ein- | Genoffenschaft

s | Rort hter Ayroiborot À „„KFaubigter | Gerichtsfreiberei d

| getragene beschräukter |

zenofsenshaft ist Hamburg. rnebhmens ift die

wirtschaftlicher ziehung zu verbessern. d8mitgl d: Pfarrer Rudolf Richter, die Stellenbesitzer i sämtlih in Kaubißtz, in Schräbsdorf. Bekanntmachungen Vereinsvorsteher

mitgliede, in der

Zillenserflärungen des ° verbindlich, zwei Mitgliedern desfelben j c -= | Umgegen eingetragene Genossenschaft mit

irma der Genofsen- I gegend, g 3 i ofjen@a} ; l Worte „Der Vorstand“ Unters{riften wentg\tens zweler C Genossenschaft und die riftstücke ergehen unter den Sparkassenbücherr 500 A und die Vereins Zeichnung geschieht, indem sein Stellvertreter

erfolgen im l zur Förderung der liches Vrgan des

Unterschriften [ in Hamburg.

Kenstein, Schles.

Genossenschaftêregister Nr. 21 eingetragen : - | und Darleduskafse eingetrag eschränkter Haftpfiiicht“ mi s Frankecutite

der Genossen ift auf der

s unterzeichneten Gerihts während

* Hamburg. nossenschaft mit nes Handelsregister. zu Franke _

ck d 5 e? tatut üt von

erg, Krei M | | KaisersIauterun.

x Reneralversammlung der cingetragene Genossenschaft . | mit unbes{ränkter Haftpflicht mit dem Sihe zu Adeubah vom 7

bnskassenge{chäfts zum Darleheuskafe, und Wirtschaftsb Karl Schneider [., beide an Stelle der ausgeschiedenen . und Karl Meister» bezüglich der

lautern, 11. Februar 1904.

Königsberg, Pr. [86524] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 10. Februar 1904 ist im Genossenschafts- register eingetragen bei Nr. 83: Für die Königs- berger Fleisch-Einkaufs-Genofsenschäft, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht sind der Archivar Dr. Paul Karge, dèr Sekretär Hermann Kraufe, Konsistorialsekretär Frißz Maaß, Konsistorialsekcetär Carl Kroll fowie als stellvertretende Mitglieder der Lehrer Arthur Hein, Kanzleisekretär Friedri Tobies aus dem Vorftand ausgeschieden und an ihre Stelle in den Vorstand noch der Lehrer Arthur Hein, der Fleischermeister Hugo Stege, der Sekretär der Landesversihherungs- anstalt Ludwig Kalinna sowie als stellvertretende Mitglieder der Bureauassistent beim Meldeamt Robert Sawallih und der Sekretär der Landes- versiherungsanstalt August Geisler, sämtlich zu Königsberg i. Pr., gewählt.

| Korbach. Bekanuatmachung. [86525]

Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 29

| Spar- und Darlehnskaffe zu Meineringhausen, E n op beute eingetragen, daß an | Stelle des Land- und Gastwirts Wilhelm Vallbracht | der Landwirt Christian Graß zu Meineringhausen | in den Vorstand gewählt ift. :

Korbach, 6. Februar 1904. Fürstliches Amtsgericht.

| Kosten. Bekanntmachung. [86177]

Im Genossenschastsregister ist unter Nr. 17 die

| durch Statut vom d. August 1903 errichtete Ge-

nossenschaft unter der Firma Czempiuer Cichorien- Darre, Eingetragene Genoffenschaft mit be- \chränkter Haftpflicht iu Czempin, mit dem

ie in Lgui- en-Darre, Eins ¡ränkter Haftpflicht Weiterbetriebe der landwirt-

el Mit: zwei Vorstandêmitali

ant am

er Firma beifü Geschäftsjahr be nde Junt. Kosten, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung des

vot H 41 tr

| Consum - Vereins für Lauenburg und Um- | gegend, e. G. m. b. S. in Lauenburg Elbe

| vom 12. Dezember 1903 ist der § 67 Abs. 1 des 1g | Statuts dahin abgeändert worden, daß die Ber-

¿fFentlihung der Bekanntmachungen der Genofsen-

| haft in der „Schleswig-Holsteinishen Volkszeitung“ | erfolgt.

Lauenburg Elbe, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

| Fiebenwalde. Befanutmahung. [86180]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 beute eingetragen worden : Weidegenofseuschaft für Liebenwalde und

| beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in | Liebenwalde und Statut vom 26. Januar 1904.

Gegenstand des Unternehmens ift die Förderung der

| Pferde- und Rindviehzucht dur Anlage und Be-

wirtshaftung einer Weideflähe auf gemeinschaftliche Necnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 100 M für jeden Geschäftsanteil, die Höchstsumme der Geschäftsanteile 10. Norstandsmitglieder find Gutsbesißer Gottlieb Wieland in Liebenwalde, Land- wirt Julius Fürstenberg ebendort und Gutsbesißer Adolf Böldicke in Groß - Schönebeck. Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma in der Zeitung für Liebenwalde, Groß-Schönebeck,

| Zerpenshleuse und Umgegend zu Liebenwalde. Die

Einsicht ter Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen dur zwei Vorstandsmitglieder ; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder itbre Nameneunterschrift der Firma beifügen. Liebenwalde, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Lorsch. Bekanntmachung. [86527 Der Landwirtschaftliche Consumverein eiu- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vürstadt ist dur Bes&luß der Seneralversammlung vom 27. Dezember 1903 bezw. 10. Januar 1904 aufgelöst. Die bisherigen Vor-

| standêmitglieder Franz Engert L. und Valentin Kobl I.

_

find Vquidatoren. MWabrung im Genossenschaftsregister ift etfolgt. Lorsch, den 28. Januar 1904.

Großh. Hess. Amtsgericht.