1904 / 44 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[88646] d: Erledigt ist die Beshlagnahmeverfügung und Gr- Elärung für fahnenflühtig wider den am 21. Sep- tember 1881 zu Leipzig-Plagwiß geborenen Rekruten (Klempner) Richard Albert Hertsch. Leipzig, den 16. Februar 1904 (K. S.) Gericht der 2. Dioision Nr. 24.

Cn S R N Ins Ep

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl. [88571] Zwangsversteigerung. i Im Wege der Zwangévollstreckung foll das in Berlin, Frankfurterallee Nr. 28 belegene, im Grund- bude von Lichtenberg Band 5 Blatt Nr. 209 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Eckert eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, Stall links, Werkstatt, Nemife und Wagen- \chuppen rechts, doppeltes Speichergebäude quer, offenen Heushuppen im zweiten Do! links, Häâcksel- \chneidereigebäude im zweiten Hof rechts und Pferde- stall im zweiten Hof links, am 28. April 1904, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeshoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 31 a 41 qm große, auf Kartenblatt 48 als Parzelle 1521/262 2c. in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 9372, in der Ge- bäudesteuerrolle unter Nr. 31208 nachgewiesene Grundstück ist zur Grundsteuer nit, zur Gebäude- steuer mit einem jährlihen Nußungswert von 10260 M zu 251,70 A Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs erf ift am 30. Januar 1904 in das Grundbuch Berlin, den 13. Königliches Am

enge

[88572] Aufgebot. Die Erben de2 za Heimburg verstorbenen Huf- schmiedes Heizri# Schwannee als: 1) die Che- c a L T e E E e LA s frau des Lmèmirt# Christian Riede, Augufte geb. SchwanneZ r Dermbura, 2) der Schmied Christian S&manmret iz Philadelphia, vertreten durch den Lmèmzirt Chriitia ede in Derenburg, 3) die Eßer t Scbenied 3 August Wer-

n Börnecke, 4) die

muth, Emma 222 2, fi rs Nobert Zapprun, +

Ehefrau des Wege

Louise geb. Schwanneckz, in Stadtoldendorf haben das Aufgebot der ihrem Erblasser angeblih abhanden

gefommenen Prioritätsobligation der Halberstadt- Blankenburger Eisenbahn Gesellshaft (Anleihe vom Fahre 1890) Nr. 0168 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 25. November 1904, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blaukenburg, den 15. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

[88568] P Z Das Aufgebotsverfahren, betr. die Kraftloserklärung der Aktie Nr. 199 der Dampfschiffs-Gesellshaft „Europa“ in Lübeck ist durch Zurücknahme des Auf- gebotsantrages erledigt. Lübeck, den 15. Februar 1904.

Das Amtsgericht. Abt. 8. [88569] S 5 Das von uns ausgestellte Rechnungsbuch Ser. II E %

Ir. den Namen von Frau Geh. Regierungsrat Schlippe, weil. in Altenburg, lautend, ist laut An- zeige abhanden gefommen. Etwaige Ansprüche hieraus

bis 31. Mai ds. Jahres bei uns geltend alls das verloren gegangene Rech- ig erflärt und an desen Stelle

L Mi L

G

Dor

4 L

der vier von ihm îin n feine eiaecne Ordre in seine eig Ordre lankoindossement ver- ; ert, Berlin, enen und von ihr afzeptierten Wechsel, d eumme 1e (V M, von dener eriíte am 15. Dezember 1303,

+ 5 Sanuar 190 ¡weite am 15. Januar 1904, dritte am 15. Februar 1904, vierte am 15. März 1904 ? ce T , e E ig ift, beantragt. Der oder die Inhaber

r r 5 ck 2 Ç Hy Wechfel werden aufgefordert, spätestens in den

Links

» aut K auf dte

r Ar

Ei cer ey f co D co ci ti M4 n

ck

Ly den 209. September 1904, Mittags 12 vor dem unterzeihneten Gericht, Klosterstraße TTIT Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Wechse vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Wechsel erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1903.

nta oa F 2 ort T Königliches Amtsgericht T.

Abt. 82. [88580] Aufgebot.

Auf den Grundbuchblättern

1) Nr. 125 des Grundbuchs für Oberneukirch L. S.,

2 127 desselben Grundbuchs,

3) , 26 des Grundbuchs für Rothnaustlig, D O. z e Rammenau, O E. d „, Goldbach, O Ä Rammenau, R 1 O S Niederpußzkau, M O Z e Medewigtz, M 0E. Ï « Harthau, m E. 2 . Vberneutirch L. S., I : 1A s Frankenthal, 12) „, 151 desselben Grundbuchs,

13) „, 140 des Grundbuchs für Oberputzkau,

a 1. s Mittelburkau

find in Abteilung TIIT folgende Forderungen ein- getragen :

zu 1 und 2 8. Dezember 1807. 12 Taler Kon- ventionsmünze oder 12 Taler 10 Ngr. im 14 Taler- fuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Christian Lehmann, Freiangesefsenen zu Oberneukirh;

zu 3 3. März 1835. Wohnungs- und Natural- auêzug, auch 5 Taler Konventionsmünze oder 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße Beerdigungsgeld für die verw. Gertraud Donath, geb. Lehmann;

a. 5 Taler Konventions- münze oder 5 Taler 4 ge 2 Pf. im 14 Talerfuße

¡u 4 15. Mai 1834.

auf das unbezahlte Kaufgeld zur Bestattung der

Auszüglerin Anna Marie verw. Schurig, geb. Berge,

in Rammenau; b. Wohnungs- und Naturalauszug für dieselbe;

¡u 5 28. Oktober 1815. 6 Taler 2 Ngr. 6 Pf. Konventionsmünze oder 6 Taler 2 Ngr. 8 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für den abwesenden Johann Friedrih Schelzel; /

zu 6 23. Februar 1798. a. 53 Taler Kon- ventionsmünze oder 54 Taler 14 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld dem Auszügler Fohann Petzold in Rammenau; b. 6 Taler Kon- ventionsmünze oder 6 Taler 5 Ngr. im 14 Talerfuße auf das unbezahlte Kaufgeld überwiesenes Begräbnis- geld für denselben oder seine Ehefrau, die Auszüglerin Susanne Petzold; «

zu 7 10. Juli 1833. a. 10 Taler Konventions- münze oder 10 Taler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld zum WBegräbnis Johann Christoph Kettners und seiner Ehefrau Anna Nosine geb. Wobst; b. Naturalauszug für Johann Christoph Kettner und Anna Rosine Kettner, geb. Wobst; c. Herberge für Eleonore Kettner;

zu §8 17. Mai 1848 und 16, Juli 1850; a. 150 Taler samt Zinsen zu 45 v. F unbezahltes Kaufgeld für den Fupfershmiedegese en Reinhold Emil Richter aus Gaußig; b. 27 Taler 11 Gr. samt Zinsen zu 44 v. H. und Kosten Darlehn für denselben ;

zu 9 10. Dezember 1811 a. Naturalauszug, b. 5 Taler Begräbnisgeld für Johann Christoph Grübner in Goldbach;

zu 10 19. Januar 1850. Wohnungsauszug für Iohann Gottlob Heinrih, seine Ehefrau Johanne

Rosine geb. Werner und seine Tochter Christiane Karoline Heinrih in Oberneukirch;

¿u 11 20. März 1833. a. 9 Taler unbezahltes Kaufgeld für Johanne Eleonore verw. Teich in Frankenthal; b. Herberge für dieselbe; 19. Dezember 1837. 10 Taler Konventionsmünze oder 10 Taler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Gebauer ; / /

zu 12 1. Mai 1780. 30 Taler Konventionsmünze oder 30 Taler 25 Ngr. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johanne Karoline vhl. Clauswih, geb. Gläfer;

zu 13 29. März 1843 a. 29 Taler unbezahltes Kaufgeld zum Begräbnisse Johann Gottlob Johnes und der Johanne Eleonore Johne, geb. Schlenkrich; b. Naturalauszug für dieselben ;

zu 14 21. Januar 1829. Je 3 Taler 5 Aue Konventionsmünze oder 3 Taler 12 Ngr. 8 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kauf- und Erbegeld a. für Gottfried Barchmann in Burkau, b. für Gottlieb Barchmann daselbst, c. für Gotthelf Barhmann da- selbst; je 8 Taler Konventionsmünze oder 8 Taler 6 Nar. 7 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kauf- und Erbegeld, 4. für Gottfried Barhmann daselbst, e. für Gottlieb Barhmann daselbst, f. 14 Taler Konventionsmünze oder 14 Taler 20 Ngr. 9 Pf. im 14 Talerfuße Zinsrest für das Erbe Gottlob Barch- manns in Burkau, g. 4 Taler Konventions8münze oder 4 Taler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbe- zahltes Kaufgeld für Gottlieb Berger daselbst, h. 18 Taler Konvention8münze oder 13 Taler 15 Ngr. im !4 Talerfuße und i. 16 Táler 21 Ngr. Kon- ventionsmünze oder 17 Taler 10 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße rückständige Zinsen für den Begüterten Fohann Gottlieb Käppler in Burkau, k. 4. Taler 6 Nar. 3 Pf. Konventionsmünze oder 4 Taler 11 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Fohann Gotthelf Barhmann, 1. 5 Taler 11 Ngr. 9 Pf. onventionsmünze oder 5 Taler 19 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße zur Deckung der davon rückständigen Zinsen für denselben.

Auf Antrag der Eigentümer dieser Grundstücke, nämlich

zu 1 des Maurers Friedrich August Thonig in Oberneukirch, 2 des Schneidemüllers Ernft Moriy Petschel berneufkirh,

= o =

..

s B R E BE Lw)

2 I

4.2 “4 thnauslitß,

zu 4 des Waldarbeiters Ern Emil Schöne in RNammenau, zu 5 des Maurers Friedri Moriß Hörnig in Goldbach, zu 6 des Maurers Heinrich Wilhelm Kluge in Rammenau, u 7 des Steinarbeiters FriedriG Moriß Haufe

Ä e in Niederpußfau, l } Nahrungsbesitzers Friedrih Adolf Gerlich

in s des Fabrikarbeiters Friedrih Hermann Groh- 1 Großharthau, des Auszüglers Karl Julius Hiekmann in

zu 11 des Fabrikarbeiters Gustav Alwin

? e L C E in Frankenthal,

Shossig

e 12. Arbeiters Emil Oswin Hempel in Berthelsdorf b. Neustadt,

zu 13 des HPäuslernahrungsbesißers Karl August tehner in Oberpugßkau,

zu 14 des Häuslernahrungsbesiters Georg Kummer n Burkau

wird bas Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Hypotbekengläubiger erlassen. Der Aufgebots-

termin wird auf Mittwoch, den 4, Mai 1904, Vormittags ¡10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Es ergeht an die Gläubiger der eingetragenen Forderungen oder ihre Rechtsnach- folger die Aufforderung, ihre Ansprüche unter Bei- fügung ibrer Legitimation spätestens im Aufgebots- termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Bischofswerda, den 8. Februar 1904.

: Königliches Amtsgericht. [772 __ Ausgebot. _1) Der Fahrfteiger Gustav Schwennicke zu Hett- stedt, vertreten dur Rechtsanwälte Elze und Meyer

in aue a. ©.,

2) die Witwe Johanne Fahrig, geb. Wagner, in Es, 3

3) der Amtsrat Strandes in Zehringen, vertret durch Rechtsanwalt Kuhn in Heltstedt, 2

haben das Aufgebot :

zu 1: des über die im Grundbuche von Hettstedt Vel. X11 Pag. 241 in Abteilung 111 Nr. 10 für Karl und Julie, Geshwister Rokohl, zu Hettstedt eingetragenen 85 Æ (fünfundachtzig Mark) Grund- {huld gebildeten, verloren gegangenen Grundschuld- briefes vom 6. April 1877, bestehend aus dem Ein-

tragungsvermerke und auszugsweiser Abschrift des Grindbuchblattes vom gleilhen Tage, zum Zwecke

Löschung, E 9 und 3: der unbekannten Gläubiger der im

rundbuche von: 4 Großörner Band 1Y Blatt 107 und Band 1

Blatt 17 in Abteilung 111 Nr. 1 resp. 1 für Johann

Gottlieb Fuhrmann eingetragenen 50 Taler = 150 4 mütterlihe Erbegelder aus dem Testamente vom 9. April 1822 und der Verbandlungen vom 14. Juni 1822 und 28. Juni 1823, bezw.

b. Sylda Band 1V Blatt 3 Abteilung 111 Nr. 1 für den Handelsmann Jacob BVillert in Aschersleben eingetragenen 20 Taler = 60 M 2 arlehn laut Obligation vom 14. Mai 1858,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Juli 1904, Vormittags Uk Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde zu 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog- erklärung der Urkunden und der Auss{luß der Gläubiger zu 2 und 3 mit ihren Rechten erfolgen wird.

Hettstedt, den 28. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[88587] Aufgebot. _ i

Der Recht8anwalt Rigerow in Schwerin bat in Vollmacht des Gärtners Johannes Kort dafelbst als Eigentümers des belasteten Grundstücks das Aufgebot ¡um Zwelke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger aus dem Hypothekenschein über „1500 Neichs- mark, eingetragen am 2. Juli 1878 für die Forde- rung des Hauspaters im hiesigen Augultenstist Christian Cursow Hierselbst auf das vor dem früheren Lübecker Tor zu Schwerin unter Num. 1580 belegene Haus c. p. in die dritte Rubrik des besonderen Stadt- aus Folio 11 (jeßt: Grunds{huld Fol: 11) des Grundbuchblatts Nr. 2270 der Stadt Schwerin, betr. das Hausgrundstück Nr. 1580 (Flurbuch-Abteilung 1V Norstadt)* beantragt. Die Gläubiger dieser Grunde {uld werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls die Auss{hließung der Gläubiger mit ihrem Necbte erfolgen wird.

Schwerin, den 9. Februar 1904. : Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[88573] Aufgebot. : : Die Ebefrau des Konditors Dietrich Wittfeld, Klara geb. Schrader, zu Wolfenbüttel hat das Auf- ebot des ihr abhanden gekommenen Hypothekenbriefs bezüglich der im Grundbuche von Wolfenbüttel Bd. V11l1 Bl. u. S. 57 beim Wohnhause No. ass. 708 an 13. Stelle für sie eingetragenen Hypothek über

5000 M. fünftausend Mark aus dem Kauf- vertrage vom 11. März 1898 beantragt. Der JIn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 11, November 1904, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 15. Februar 1904, Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Reine e. Beröffentliht: Renneberg, Gerschr.-Asp., als Gerihts\{r. Herzogl. Amtsgerichts.

[88575] Aufgebot.

Auf Antrag werden die nahverzeihneten, ver- \hollenen Sf onten:

1) Landwirt Peter Weigold, geboren 1842 als Sobn des 1878 zu Rimbach verstorbenen Johann Peter Weigold und dessen 1864 in Bensheim ver- torbenen Ehefrau Magdalena geb. Volz; Antrag- steller: 1) Landwirt Philipp Weigold von Bensheim, 2) Laudwirt Christian Weigold von Auerbach, zu- gleich als Vertreter seiner Schwester Adam Römer 11. Witwe in Rimbach, 3) Kaufmann Johann Lorenz Weigold von Bensheim, Geschwister des Ver- \{hollenen,

2) Eva Maria Rettig, geboren zu Glatthah am 28. Juli 1848, Tochter des verstorbenen Johann Philipp Rettig von Gadernkeim und dessen Chefrau Maria Katharina geb. Reimund; Antragsteller : Georg Horn Ehefrau, Elisabetha geb. Lauten\schläger, von Gadernheim, Tante der Verschollenen,

3) Christoph Berg, geboren den 23. September 1853 zu Bensheim als Sohn des 1890 gestorbenen Heinrich Anton Berg und dessen 1879 gestorbenen Ehefrau, Grnestine geb. Mitterle; Antragsteller: l) Iosef Berg, Landwirt in Bensheim, Bruder des Verschollenen, zugleih als Vertreter seines Bruders Georg und seiner Schwester Anna Maria, 2) Johann Hechler [11. von Bensheim, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Elisabetha,

4) Erwin Schachner, geboren am 25. Junt 1827 zu Bensheim als Sohn der Nikolaus Schachner Eheleute von daselbs; Antragsteller: Conrad Zeiler von Bensheim, als Vertreter von Jacob Schachner und Elise Beutel Ebefrau, geb. Schachner, von Bensheim, Neffe und Nichte des Verschollenen,

5) Johannes Schader, geboren 23. Juli 1831 zu Bensheim als Sohn des 1876 verstorbenen Philkpp Schader und dessen 1860 verstorbenen Ehefrau geb. Gberle; Antragsteller : Philipp Sattler 11. von Bens- heim als Vertreter 1) der Katharina Sattler in Offenbach, Tochter des Heinrih Sattler 11, 2) des Johannes Sattler in Gießen, Sohn desselben, 3) der übrigen in Betracht kommenden 22 erbberechtigten Verwandten 11. Ordnung des Verschollenen,

6) Johannes Bauer, geboren in Schönberg am 17. April 1803 als Sohn des 1822 eriiorlienen

Fohann David Bauer und dessen 1818 verstorbenen Ehefrau Anna Maria geb. Dillmann; Antragsteller : 1) Philipp Neu, Maurermeister von Schönberg, 2) Peter Sieger Ehefrau von Schönberg, zugleich als Vertreter der Peter Cichbhauer Wrwoe., 3) Friedrich Dillmann aus Schönberg

hiermit aufgefordert, ih spätestens in dem auf Dienstag, den 15, November 1904, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls sie sonst für tot erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ter, davon spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bensheim, den 10. Februar 1904.

Gr. Amtsgeriht Bensheim (Hessen).

[88581] Aufgebot.

Die Witwe des Landmanns Joseph Haneklau, eb. Sommer, in Vahren und der Eigner Joseph Meyer bei Cloppenburg haben beantragt, den ver-

{ollenen Johann Heinrich Ostendorf, geboren am

F 21, Oktober 1822 zu Sevelten, zuleßt wohnhaft in

Sevelten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vers \{ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16, September 1904, Vormittag& 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel(he Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dein Gericht Anzeige zu machen, Cloppenburg, den 6. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

[88582] Aufgebot,

Der Kaufmann Bernhard Nolte in Cloppenburg als Pfleger des Verschollenen hat beantragt, den verschollenen Franz Joseph Meyer, geboren am 6. Dezember 1820 zu Elstèn, E wohnhaft in Emsteck, für tot zu erklären. Der bezeilnete Vers \chollene wird aufgefordert, fi spätestens in dem

auf den 16, September 1904, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeiWneten Gericht an« beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen-

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vera schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, \pâtestens im Aufgebotätermine dem Gericht Anzeige zu machen

Cloppenburg, den 6. Februar 1904

Großherzoalies Amtsgericht.

[88565] Aufgebot,

Der Viertelbauer Sodann öJeslhonek und seine

Ehefrau Marianna, verwittwet gewesene MWrona, ge- borene Pendzich, in Deutsh-Zernig, vertreten dur den Justizrat Schwarß in Gleiwiß, baben beantragt,

den verschollenen Bauernsobn Martin Ballon, ge- boren den 11. November 1826 in DeutsWZernik, zuleßt wohnhaft ebendaselbst, für tot zu erflären.

Der bezeichnete Vershollene wird aufgefordert, G spätestens in dem auf den 23, November 1904, Vormittags 1k) Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotätermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel@e Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Gleiwitz, den 10. Februar 1904 Königlihes Amtsgericht

{88583] Aufgebot.

Der Auktionator G. Münnich in Quaklenbrück ala Nachlaßpfleger hat beantragt, den vershollenen Johann Diedrih Wegener, geboren den 20. Mai 1848, zuleßt wohnhaft in JUinois, Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf« gefordert, sh spätestens in dem auf Sonnabend, den 17, September 1904, Morgens 9} Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufs- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Quakenbrück, den 15. Februar 1904.

Königlihes Amtsgericht. [88586] Aufgebot.

Der Arbeiter Hilarius Mießen in Cöln beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Mießen, früber zu Nheidt, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- \chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3, Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes-

V

oder Tod

erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenèn zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Siegburg, den 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. [88574] Aufgebot.

Auf Antrag der Ebefrau Cäcilia Margaretha Catharine Nichter ges{. Mumm, geb. Wolter, zu Jyehoe wird der Gerberarbeiter Nobert Richter, geboren am 18. Januar 1858 zu Kraßzau in Böhmen, zuleßt in Wilster (Rumfleth) wohnbaft, jeßt un- bekannten Aufenthalts, hierdurh aufgefordert, si spätestens in dem auf Sonnabend, deu 17. Sep- tember 1904, Vormittags 10 Uhr, an Ge- richts\ftelle anberaumten Aufgebot8termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich roerden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod- des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wilster, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. [88570] K. Württ. Nachlaßgericht Hüttlingen.

Der am 2. Dezember 1903 zu Seitsberg, Ge- meinde Hüttlingen, verstorbene Ausdingbauer und Witwer Johannes Luß von Seit8berg, hat in seinem am 31. März 1896 errichteten und am 4. Per 1904 eröffneten Testament seinen mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Sohn Johannes Lutz, geb. den 4. September 1855, enterbt, weil er einen vershwenderishen Lebenswandel geführt hat, für den Fall aber, daß dieser Enterbungsgrund nicht als solcher gelten fönnte, diesen seinen Sohn unter Beschränkung auf den Pflichtteil neben seinen sonstigen Abkömmlingen zu Erben eingeseßt. Es ergeht nun an den Johannes Luß und, falls er niht mehr leben follte, an seine Abkömmlinge und, falls er nah seinem Vater gestorben sein sollte, an seine Erben, die öffent- lihe Aufforderung, thre Erbansprüche spätestens bis 17. April ds. Is. bei dem Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls fie bei Erteilung des beantragten Erb- scheins niht als Erten berüdsihtigt werden würden.

Den 17. Februar 1904.

Der Vorsitzende : Bezirksnotar Hagenbuch in Abtsgmünd.

[88578] Aufforderung.

Durh Aus\{lußurteil des Amtsgerichts Lobsens vom 12. Dezember 1903 ist der Arbeiter August Kemuit aus Güntergost für tot erklärt und der 31. Dezember 1894 als Todestag festgestellt worden. Erben sind nicht ermittelt, Alle, ry glauben,

1

einen Erbanspruch an den Nachlaß des Verstorbenen erheben zu fönnen, werden hterdurch aufgefordert, dies spätestens am 31, Mai 1904 Hei dem

unterzeihneten Gericht anzumelden, Lobsens, den 1%. Februar 1904, Königliches Amtsgericht,

Aufforderun

T 440) bnlgllebe MNegierung ju 4 die Feststellung, daß ein anderer Erbe der dur

Piänster (Westfalen)

[\chsußurteil vom 30. April 1903 für tot ¡cten: s t heleute Jürgen Heinrich Sthallenberg und Fatharina Margarethe geborene Freese, », Anna Katharina Freese, ¿, Jürgen Heinrich Freese, 4, Katharina (Flsabein Freese, iimtlich früher zu Seeste wohnhaft, (j der Fisfus nicht vorhanden it, beantragt. An (e diejenigen, welche Erbrehte an die vorgenannten b sgnen zu haben glauben, ergeht die Aufforderung, he bis zuni L, Mai 1904 beim unterzeichneten Lrt anzumelden. P. 19-02. Tedtlenburg, den 13. Februar 1904.

Köntglihes Amtsgericht.

W676] Befanntmachumng.

as K. Amtsgericht Ainberg erläßt in der Nachlaß- he des ehemaligen Kontoristen Franz Schieber in imbera auf Antrag ber Erbin gemäß S 989 ff. der ,0,P O. folgendes Aufgebot: „Es ergehb an alle jenigen Personen, welhe an den Nachlaß des hemaligen Kontoristen Franz Schieder in Amberg rgend welche Forderungen haben, die Aufforderung, hre Ansprüche längstens bis zum Aufgebotstermine, “her hiermit auf Dienstag, den 26. April 904, Vormitt, 10 Uhr, anberaumt wird, bet n hiesigen Amtksgerihte anzumelden, widrigen- lls se, unbeschadet des Nechts, vor den Berbind- hfeiten aus A Le Bermächtnissen und

V 1flagen berü sichtigt ju werden, von dem (Srben if insoweit Befrfedigung verlangen können, als d nach Betriedigiing der nit au8geschlossenen {ubiger noch ein Uebershuß ergibt,"

Amberg, den 17. Februar 1904 ? Amtsgerkht (1,4) (gez) Dietl, K. Oberamtsrichter Fir dte Nichtigkeit Amberg, 18. Februar 1904 Sertchts\chreiberei hes K Per ge\chäftsl. K. Sekretär

09594] Aufgehot,

Per Testamentsvyollstrecker der verstorbenen (Sh, eute, P rivatmannes uny früheren Schuhmachers ann Frtedrich (Friederich) Töller richtig Teller nd Dorothea Fttederifa (Friederica auch Friederife) Flsahea Dorothea Elsabea Friederica) geb ‘tumvf, nämli der Kolonialroarenhändler Joachim einrich von Elten, vertreten durch den htesigen ehtsanwalt Dr. jur. Carl Albrecht, hat unter der abstebenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots antragt: Am 25. November 1893 bezw. am V) August 1892 seten hierselbst bie Eheleute, Privat-

N mt8gertht (1, 8.) Kollerér

(auth

hann und früher Schuhmacher Johann Friedrich Friederich) Töóller rihtig Teller und Dorothea

Friederikfa (Friederica au Friederife) Elsabea (auch Dorothea Elsabea Friederica) geb. Stumyf mit interlassong eines am 3, März 1881 hierselbft er- ihteten, mit einem Additament vom 16. Dezember 995 versehenen und am 13 Oftober 1892 hierselbst

ublizierten Teftaments verstorben. Im § 2 des borbezeichneten Testaments sei verfügt worden, daß s nah dem Ableben der betden Testatoten vVor- handene Gesamtvermögen mit eventnéller Aus bme etner der Tochter der Testatoren, Maria

\ohanna Caroline Behrens, geb. Töller, als Sonder- fallenden Summe von M 9000, auf namen der Erblaffer sicher belegt roerden ole und von diesem also angelegten Kapitale die ter ver Grblasser, Maria Johanna Caroline ehrens, géb. Tôller, so lange fe lebt, unverkürjt ie Zinsen zu genießen habe, vie Substanz selbft aber h ihrem Ableben threr etwaigen Deszendenz und n Ermangelung lehterer zur einen Hälfte an die isten Blutsyerrwoandten des Tesftators mit Aus3- bme eines in Eßlingholz, Provinz Schlesroig, vhnenden Bruders Wilhelm TöUer und dessen De- jendenz und zur anderen Hälfte an die nächsten Bluts- erwandten der Testatrix fallen und vererbt sein folle. ie Tochter der Erblasser, Maria Johanna Caroline ehren, geb. Töller, sei am 22. Juni 1903 hierselbft ne Hinterlassung von Nachkommen verstorben, und cabsihtige Antragsteller daber nunmehr, das belegte adlaßkapital in Gemäßheit des § 2 des v eeidneten Testaments der Erblaffer zur Verteilun t bringen. Ein Verzeichnis der demnach bei verteilung în Betracht kommenden Personen, sowei ole von dem Antragsteller hätten ermittelt werde

n&bst Verteilunosplan sei auf der Gerichts Ureiberei des hiesigen Amtsgerichts niedergelegt. Das

C

Cy . (% t+ e

4

oh

dot nunmehr dahin erlassen: Es werden lle, welche an das vorbezeichnete auf Teftaments-

unen der Erblasser beleate Nachlaßkapital Erb- oder | un

tige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche der Ausführung des bei

tr Serichts\chreiberei des hiesigen Amtsgerichts nieder-

jeegten Verteilungsplans widersprehen wollen,

ermit aufgefordert, solche An- und Widerfprüche Gerichtsschreiberei des Hiesigen Amtsgerichts itizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem i! Mittwoch, den 13. April 1904, Nach- tags D Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bit, Hinterflügel, Erdgeshoß, Zimmer Nr. 161

ntsgerilt Hamburg hat beute das beantragte Auf- |

zumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter |

M,

eung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten a Strafe des Ausschlusses. damburg, den 11. Februar 1904. ver Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotsfachen.

879 : Aufgebot.

2s Frau Pfarrer Gertrud Volckmar, geb. Bötticher ' LZroudettstedt hat'als Miterbin des am 9. Dezember v n Großhettstedt verstorbenen früheren Gewerk- baftsbuchhalters Hermann Vötticher, früher auf t Grube Columbus & Hermann bei Hamersleben, f Afgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung i Xachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß- diger werden lee aufgefordert, ihre Forderungen gen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Bôt- er [pätestens in dem auf den 15, April L904, ormittags 10 Uhev, vor dem unterzeichneten rit anberaumten Aufgebotstermin bei diesem cir af anzumelden, Die Aumeldung hat die Aus des Gegenstandes und des Grundes der Forde- my ju enthalten, BVeweisstücke find in Urschrift oder

Wschrift belzufügez, Die Nachlaßgläubiger, p sich nicht melden, können, unbeschadet des A, vor den Verbindlichkeiten aus Phlichtteils- en, Vermächtuisseu" und Auflagen berülsichtigt

E

zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung | anwälte Dr, Goudron u. Kempkes in Essen, klagt [ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin verlangen, als sich nah Befciedigung der nicht aus- | gegen seine Ehefrau Jda geborene Brenscheid, früher | ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ges{lo}senen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt, | zu Barmen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen | Rechtsstreits vor das Tiaide Amtsgericht 5 M Den Nahlaßgläubigern, welhe sich nicht melden, | Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwoishen Par- | in Hannover, Hallerstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 19, haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses | teten bestehende Band ver Ehe zu trennen und die | auf den 15, April 1904, Vormittags 10 Uhr. nur für den seinem Erbteile entsprehenden Teil der | Beklagte für den allein {huldigen Teil zu erklären, | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Verbindlichkeit. derselben auh die Kosten des Rechtsstreits auf- | Auszug der Klage bekannt gemacht. Stadtilm, den 11. Februar 1904, zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- Hannover, den 16. Február 1904. Fürstliches Amtsgericht. lihen Berhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte | Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amt3gerichts, Driloff. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Efsen- [88442] Oeffentliche Zuftellung. [88577] Bekanntmachung. Ruhr auf den e Mai 1904, Vormittags Die ledige Zimmermannsiochter Selma Geringer Durh Aus\{chlußurteil des unterzeichneten Gerichts 9 Uhr, DIeE YUr. 92, mit der Aufforderung, | in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt om 13, Februar 19 )4 sind folgende IBehfel : etnen bet dem gedahten Gerichte zugeiaenen An- Dr. Härtrih daselbft, lagt im Armenrecht aaen 1) der Wesel d. d. Halberstadt, den 10. Junt roalt zu bestellen, / Zum Zroecke der öffentlichen Zu- | pen Schlosser Richard Koch, früher in Schwallungen, 1879, iber 450 M, ¿ablbar einen Monat 4 dató dn stellung ntr dDtelter Auzug Der Klage bekannt Je - jeßt uinbefannten Aufentbalts, unter der Behauptung, die Drdre des Ausstellers, ausgestellt von Wilhelm inaht. ua di is daß der Beklagte der Klägerin in der geseglichen Graf, gezogen auf C. Foersterling und Frau în Effen, den 15 Februar 1304. (Empfängniszeit, nämlich in der Zeit om 11 Dftober Halberstadt, angenommen von Elise Försterling, geb Gori Bt Hroil Top, / [ftuar, L 1902 bis 9. Februar 1903 beigewohnt und daher als Etchhorn, und C. Förslerling, indossiert auf Max Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bater des von dieser am 9. August 1903 zu HBuhlers: (88430) Oeffentliche Zustellung. Meiningen außerehelich geborenen Kindes Alfred 2) der Wesel 4. 4. Hälberstadt, den 10. November Die Ehefrau Elwine Wilhelmine Nosaline Riebe, | Ferdinand Geringer zu gelten habe, mit dem Antrage, 1875, nber 300 M, zcibl bear ‘im I) Feartuar 1876, geb Lauterbach, ¡11 Kochendorf, Prozeßbevoll mäch- Den Beklagten 211 verurteilen an Mo Klägerin als ausgestellt von Kaufmann Ferdinand Schwalbe zu | tigter: Rechtsanwalt Schloe in Kiel, lavet thren en gewöhnlihen Betrag der Kosten des Unterhalts Halberstadt , afjeptiert Hon dem Böttechermeister (Shemann, den Arbeiter Auaust Friedri TRisbeTIm ir die ersten 6G Wochen nöd DET Fntbi una 60 M Friedrich Winkel daselbst, Niebe, früher zu Kletn - Waxahs Eckernförde, | zu zahlen und vie Nechtsstreitäkosten zu tragen, auch für kraftlos erflärt. jeßt unbekannten Aufentholts, zur mündlichen Ver- | das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Dalberstadt, den 12 Februar 1904 handlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivil- | Die Klägerin ladet den Beklagten zur ichen Köntalihes Amtsgericht. Abt. 5. | fammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf | Verhandlung des Rechtsftreits vor das Herzogliche (98438) Oeffentliche Zustellung | den 4. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit | Amtsgericht, V, in Meiningen auf Donnerêtag, den Die Ehefrau Wilbelm Bülles, Maria geb, | 2e Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte | 14. April 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum s : 6} S je d H le ¿e va E gED. | zugelassenen Anwalt zu bestellen um ’wede per Zwette der ôfentlidzen Zuftellung wird dieter Auszug Knoys, zu ladhen, Prozeßbevollmächtigter _Rechts- Fontlichen Zustellung wird dieser Nuszua der Klage | der Klage hiermit bekannt aemacht anwalt Meller daselbft, flagt gegen tHrer (F emann, | bofannt gemacht E Meiningen, den 17. Februar 1904. den Tagelöhner Wilhel Viülles, früher zu Aachen, | Kiel, den 11. Februar 1904 : Eur in jeyt ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, | E S1 Ls e ftuar 18 Berichts\{retber bes Getioalidéen Imtägerihts. Y wegen NMißhandlung 2c., mit dem Antrage: „König- | ¿47g Gerichts\Hreiber des Köntalichen Landaerichts E E A uis Sea / liches Landgericht wolle DIE ¡rother Der Parteien | 24 n a i _. tat y 2 i : [88588] am 24. Novettber 1882 vor dem Standesbeamten | 12 3432) wu E effentliche Zustellung. U L Oeffentliche Zuftellung und Ladung. zu Gilendorf geschlofene Ehe fr aufgelöf Bee | , Luise Schwarz, geb. Schälick-. in Gusow Prozeß Namens und im Auftrage der Witwe Katharina fsagten für ben \buligen Zeil ecrfläre foThen | bevollm. : Rechtsanwalt Fabienke M T 0 1g! V jen Zvyleis in Unterfirhbera, Db-eramts Lauvyheim 11D bte Kosten Dé3 Nechtsitreits zur p N15 | Oren Mann u Hen ATDC ter Fr eor Wilbelm pr rmun? Lf r More of 4 + VParta Klägerin ladet den Beklagten zur Ber- | Schwarz, INDETANITEN Tufenthalts, Pr e She- Î el, hat der Nehtsanwalt A gen handlung des Nechts\troits vor die | ivilkammer | scheidung mi! Nem Antra E E [Se E partetlen | den Hausfnecht id) Weber î eg Köntglichen Landgerichts zu Aachen g 1 | U scheiden, den Bef igten Ur den Hulvigen Teil in unbekannten A halts tr T ridt 30, Mat 1904, Vormittags r | ¡11 j: aren, thm nch j X ten des Rebtsstreits Neu Ulri egen A 1 C; Gie, Aufforderung, einen bei dem aevad ; 46, E MT ail zu Legen Klägerin ladet den Befsagten zur daft Fla a ¿i q d gelassenen Anwalt 1! bestellen ; In der | mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die | f l werden öffentlsihen "ustelluna wtr Moor uss 1 Ks Tage | L, Zivilkammer na Fr nigl Landaerichts n Land8- NRoflaatei Hul e C É E bekannt gemacht | ( “_| berg a. W. auf den 28. April 1994, Vorm. | Spleis 4 Kindbettkof M : Aachen, den 11. Februar 1904 | 10 Lz mil der Aufforder ing, einen dem ge- | Alimentenbeträge für der 1ehel. K ria Tlúmmer, | dachten Seridite zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Vogel hrem Kinde Varia Bogel ährigen, Gerichts\chreiber des Königlichen Lanvaerichts. | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser m 28 ar 1904 an zu berechnenden ‘Raten bis Sa aäini L e raf: | | Auszug der Klage bekannt gemacht. / t. Lebensjahre selben i zu [88799] ODeffentiiche Zustellung. | Landsberg a. W., den 15. Februar 1904 o tetäitro Die Chefrau Agent Vtto Wiefel, Lina geb. Jakob, | Gerichtsschreiberei des Föntal. Landgerichts. 2. R. 24.03 S Cts F zu Burbach, vertreten dur den Rechtsanwalt Lübke | 38436] Oeffentliche Zustellung. ] l flärt in Arnsberg, klagt gegen den Agenten Otto Wiefel, | Die Ehefrau Mathias Mahlen Mactas ae És o Ny C S t Todt 2 früber 4 _Burbaæh, jeyt inbefannten Aufenthalts | GBoihel. 1 Sactbe@ck "t Ad iltivefio e E j - Roi zur liclien J 1 508 Teil z4 efláren anb demselben dio Mute, Leg Me | Rechtsanwalt Mügel in St. Johann a. Saar, klagt | wom Termin auf Dienstag, den 19. April tirtts autiuerleaen. d Le A aile Ltt bt Wee "E. | gegen ihren Ehemann Mathias Wahlen, ohne be- | 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal an- L (U TFUCTLEGEN, chLAE MEEGETIn LATEL VEN ellagten | fannten Wohn- und Aufenthalt3oct, zuleßt in Saar- | beraumt ist Dieser Auszug aus l Kiag ird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor | non woknkaft Bellaaten t Ma mati 1 2wede ber mit bi-egecridtlidéem blué vom die TT Zivilkammer ves Köntalichen Landgerichts 1 | ot Nntraae f Ks E a h 1 t Gl | eits n mwotitaten Fentlicben i 3 u dent Arnsberg auf ven 5. Mai 1904, Vormittags | 1990: vor vem S ot e Ottweiler: aeslolene | abwesenden Beklaaten Richard Weber belm 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | œŒx» für fieben B a E di Cle ful E Ì nadit E E Á dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ¡u bestellen. | zigen "Sell zie. erfläves mi bie Sofien dem Ne, | New-Ulm; den 17. Februar: 1904 | Zom Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | elaten zue Laft 11 legen. Die Elägerin ladet den Seribtsihreiberei des Æönial. Amtgzeri 61g | Auszug der Klage bekannt gemacht B tat tr 0A ou: Se T ana E E Dur E Cettetlie: dee j I ber Aktuar Jes 40 via fts : vie 75 nre as p : 4 Gui 7 1 E i Z als Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts Caudaceiiles t: Sacarbelifen auf den 2E Wett «cine effentliche Zuftellung. | [88435] Oeffentliche Zustellung. 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf Ho chîviels Es L bt Lid bs | Der Franz Kolzem, ZchGuygdecktenm éer tin Bonn yrì ’TuUng inen et em acdacwten Vert {s E E e : s s L | Frozebbevollmädhtigter: Nechtbanwalt Dr. Schafgans, | gelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwere der | Anna Elisabetb Holemann; unbekannten Aufentbalts [lagt gegen feine Ebefrau Christine geb. Nick, fr entlichen Zuftellung wirt ¿x Auszu L Lori die C T s in Bonn, jeßt ohne bekannten Wohn- und §2 vefannt gemacht - tläger 7 enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte Saarbrücken, den 15. Februar 1904. L y amg tp L Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehe- Euqgenbill, E g it T z {heidung. Der Kläger ladet die Beklagte nüind. Serihts\{hreiber Sntalihen Zandgertiis. N Y m le lichen aft A but E echIs) N Z1Dtis 384337] Oeffentlithe Zuftellung. ira J î fammer des Kntglichen Landgerichts in Bonn auf Tis Mrkortorfrny Nornntfs WRrioifs 701 ck ; reo - - 7 den 25. April 1904, Vormittags 9: lhr, | =Zznlarke. Bre Tr tin “S ; n AL: Me: T vunr: S : | mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte | (& (8454 À Ea r S a a + B L E | alt zu bestellen. Zum Zwecke der TeKicttoe: Wirt Cle” 210A c s: cuin Mee Eve Tabuet g | ing wird diefer Auszug der Klage üt unbefannter er nd cher | mündlichen erhandlung des hisftreits vor das | G Rerlafum nit dem Antrage, dabin zu erkennen tönialiche Amtsgeribt in Abaus au ». April gr rad E E + Ebe ‘der Parteien wird ges{hieden; die Sb n | L904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der E E c - R or N t «ft; »A i | R L pen A ries Po DET wi ard upep Serichts\chreber des Königlichen Landgerichts. SLLEE eet i E R + I La E: * tg 1 [88800] Oeffffeutliche Zustellung.. in ladet den Beklagt nüntilich r Ahaus, den bruar 1304 Dte Fhefrau T ter Ougo Schneider. fn 3 nedMtettretts Drt »eTTC 2 INIDAT!CT Maraaretbe. aeb in Hörde, Vrozefibevell, | kammer s ÆFXöniglien Landgerichts ¡zu Scbnetde- is Gertrhé8îchretber taitrdhen Îgertcts. m Att 1409 Potannmnnlt Va Eh nrt D artet m r. G 111 i a i ‘am agg o gu erz erung, Miki Dit R E richte E Qeffentiiche N Hörde wohnhaft, unter der Me wall zu Dei um LE DET f aa, erar an i Beklagte die Klägerin beleidigt Zu 1g IDITD er Auszug der Wäge | zal 2a ive daß der Beklagte T: t gemacht. E E T | einex t Lebenswandel führe netdremihl, den rebruar - Lee L E N Ebebruhs schuldig gemacht habe, mi Berz cts}dMretber ‘des Rêntdltden Sanbdgerthts, vet d Gal E 7 ERRRE, t O Ls. bn gie: TIgER Teffentiiche Zusteliung. der S : chuldigen Teil. zu erflären und ihm die Kosten auf- Die- Fabeifkarbeiterin Sövbie Svit tn Nh E r zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur “Belage dormitderin L L gil Wit L 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die | dea Ga A Sie r l R vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in | ugut TossS. zuleni E E E A dig maus - Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den W. April | „15ck e aag ea 2 aSerobelidier Diet, | I T0 S 1904, Vormittags 9 Whr, mit der Aufforderung i uné: dos: Wai 4 } 6 A Tig Vit N einen bei dem gedahten Gertchte zugelaffenen Anwalt ? x3 tvebare Vern l 3 | zm erfi Der T a S Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung | Zahlung einer von der Veburt bie zum vokendeten | mündlichen Verhandlung des Nech ; wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ¿ iabro des Gnudat L - L i S D Es L Dortmund, den 8. Febræar 1904. 2E E R E : B A Dans G Matt Pn digt u vg u Beintker, Sekretär A Le Da l u 101Bar t 1904, Vorauttageë 10 lhr L Bee R F, ARIREBRIUE Lalendervterteitaurs ir interdait i das. And j LNoutliMmen Suttetumga micd i Gericht3schreiber des Königlichen Landgeri@ts. Buitapy Spit. und- ladet den Beklaate: d T Laband cet i [88439] Oeffeutliche Zustellung. ien Verhandiung des Rochtsitreitt s Ka | Ahaus, 4. Febru 4 Die Ehefrau des Schlossers Kari Howmbiter, | liche Amtsgericht tin Benfeld F1f. auf Doumers- | aa X Klara Ida ge®. Res ne GBeichaft h: lber» | tag, deu 28, April 1904, Vormittags 9 Uhr. Serihta?dhreiber feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat | Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieier | s&K42G1 m p D R Dahmen daselbst, hat gegen ihren Ebemanu, obne | Auszug der Klage bekanut gema@t. : N „elantiiehs IULERRAS. bekannten Aufenthai®s, früher in Eberkeld, Klage VBeuseld: i. EU., deu 17. Februar 1904. T edi S Q N hoben auf Scheidung. Jn dem Termine vom 1. Fe- Brubaher de Me e “A h bhruax 1904 ist niemand erschienen Die Klägerin Ferichtsschreiber des Kaiserlichen Arntägerich E H 4 S ELS, N C «Vg N x ° ari mi MLSgCeLIaNE Beri in, d hat Anberaumung ines neuen Berhandl1 ig8termind 88796 Oeffeuiliche Zustellung. - s k, beantragt. Sie ladet den Bellagteu ur munditWeu Die minderiabrige Zillt Lina Loutse Ma taltber pas 2 N Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. Hanuuc L Le E E de kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld | 12un Richard Vas Nabveuwalder | bez « O wirt s auf den 25. April 1904, Vormittags 10 Uhr. | Straße Nx. 45 p, klagt geen den Sauhmann Oskar î L y x Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird. dieser | Weruina, früher in Haunover, zur Zeit uäbekaunten n z N Auszug des Schriftsazes vom 10, Februar 1904 be« | Aufenthalts, unter der Behauptung das Vek ien dér N wt ) E fanut gemacht. A i De T, ckCi Kläger de An è hn 4G t # V T E ‘4 Elberfeld, den 15. Februar 1904. é ! dex K hain Wpiis dant A Wbealit anz Vos senku bl, Aktuax abr rdeßung dét El s KRalonh SiZaers "mh H k Gerichtsschreiber des Kuialichen Landgerichts, bres eds Cedend 2) E Sicderd E [88440] Oeffeutliche Zustellung. 0raui des Kalend Ihres lige Aâte Der K det den Bell H Der Holzarbeiter Carl Freihube zu Niederstüter, | Gelde aba 60 Æ, und N iden Verhand des Rebtsitreitsä K Poit Ÿ attingeu, Prozeßbevollmächtigte Nedbtte ibi i X e ¡9 ie d da J Î Tau î D F idi J Ht