1883 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Poi Rim Gre a. i Sai

s A - E E de S ati M Bi O E f atr t Arts

a s E

T

jenigen, welcke bei den Kunden der Angeklagten noch aufzutreiben waren. Diese Weine wurden chemis{ch untersucht und von dem Sahverständigen Dr. Janke in Bremen ebenfalls als gefäls{t erklärt. In allen ließ sich ein fremder Farbstoff, in den meisten Fucbsin nahweisen. Die Angeklagten gaben an, daß sie das „Weingeschäft“ und die Behandlung von Wein in Bremen so gelernt, wie sie dasselbe seit Etablirung ihres eigenen Geschäfts im Jahre 1876 gehandhabt hätten, so daß fie nit anders ge- handelt, als es allgemein in dem „Weingeschäst“ Usus sei. Dieser Usus bestehe darin, daß der fran- zösisbe Rothwein mit einem größeren oder geringe- ren Quantum eines 10 prozentigen alkoholhaltigen Wassers versetzt und darauf, da der Wein dur den Wajserzusatz zu hell wird, mit so viel Farbstoff ver- mischt würde, bis er die Farbe des natürlichen Roth- weins wiedererlangt habe. Als geeigneten Farbstoff Hätten sie anfangs nur Kirshsaft verwandt, später jedo, da dies zu theuer gekommen, einen in der „Weinfabrikation“ unter dem unschuldigen Namen Kirsfarbe allgemein bekannten Stoff, welcher sehr auégiebig sei. Die Bezugsquelle für diese und cinige andere Farben (Medoc-Couleur) und Wein-Bouquets wurde von der Staatsanwaltschaft in der Firma Schulß u. Co., Magdeburg, ermittelt. Na Er- mittelung dieles Thatbestandes wurde gegen die Firma Gebr. Behrends die Anklage erhoben: 1) wegen Betrugs, 2) wegen Vergehen gegen das Nahrungsmittelgeseß vom 14. Mai 1879, und die öffentlive Verhandlung angeseßt. Die Staats- anwaltshaft Bremen hatte zu dieser Verhandlung eine große Anzahl von Kunden der angeklagten Firma, die beiden Sachverständigen Dr. Skalweit aus Hannover, Dr. Janke aus Bremen, sowie einige weitere Belastung8zeugen geladen, im Ganzen etwa 20 Zeugen. Die Angeklagten dagegen hatten ver- anlaßt, daß etwa 30 Weingeschäfte Bremens als Entlastungezeugen geladen wurden, damit dieselben fonstatirten, daß sie nur cinem allgemeinen Usus bei ihrer Geschäftsführung gefolgt seien. Die Ent- lastungézeugen gaben zu, daß es allerdings in der Weinbranche Sitte sei, die billigeren Roth- weinsorten mit etwa 10- bis 11 prozentigem alkfohol- haltigem Wasser zu verschneiden. Der dadurch ent- stehende Ausfall von Farbenintensität werde jedoch nicht dur künstliche Farbstoffe gedeckt, wie es Gebr. Behrends gethan hätten, sondern dazu bediene man sich eines unter dem Namen „Benicarlo“ bekannten tiefsatten, durch Kochen von rothen Weinbeerschalen fabrizirten „Weines“, von dem schon geringe Quan- titäten genügten, um einem ganz hellen Verschnitt die „rihtige Bordeaurfarbe“ zu geben. Hökst inter- essant waren bei diesem Zeugenverhör, an welchem die ersten Weinfirmen Bremens sich zu betheiligen gezwungen waren die verschiedensten Definitionen des cingestandenen Geschäfisusus. Wenn sich nun auch aus der Verhandlung ergab, daß der Zusatz von Wasser und Alkohol bei zu dicken Rothweinen im Weinhandel als sogen. Mouillage vielfa ange- wendet wird, so_ lieferten doch die hier gebrauchten fuwsinirten Farbstoffe bedenkliches Belastungsmaterial In der Regel werden zur Deckung der Farben doch nur Verschnittweine verwendet, die aus der Traube entstanden sind. Die sehr interessanten Verhand- lungen nahmen zwei Tage in Anspruch. Das Urtheil lautete auf eine Geldstrafe von 4239 (4 und in die Kosten des Verfahrens (die Vergütung an auswärtige Zeugen betrug allein 2000 46).

Deutschbe Bauzeitung. Nr. 23. Inhalt: MWindmotoren zum Betriebe von Wasserleitungen. Mittheilungen aus Vereinen: Arcbitekten- und In- genieurverein zu Hannover. Arcbitekten- und In- genieurverein zu Hamburg. Architekten- und In- genieurverein für Niederrhein und Westfalen. Aus dem österreicbis{hen Ingenicur- und Architekten- verein in Wien. Vermischtes: Zur Beleuchtung der sozialen Stellung der Techniker in der preußi- {en Staatseisenbahn-Verwaltung. Für Erhal- tung der Burg Dankwarderode. Bereitung von Kalkmörtel. Neues in der Berliner Bau- auéstellung. Konkurrenzen. Facbhliteratur. Personalnacrichten. Brief- und Fragekasten.

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großher:ogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die [leßteren monatli.

[13169] Aachen. Unter Nr. 1674 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Goudraud srères, welche ihren Sig in Aachen, am 20. Februar 1883 begonnen hat und deren Theilbaber die zu Mailand wohnenden Kauf- leute François und Clément Gondrand sind. erner wurde unter Nr. 1119 des Prokuren- registers cingetragen die Prokura, welche dem Kauf- mann Marx Warscauer zu Aachen für die ge- nannte Firma ertheilt worden ift. Aachen, den 21, März 1883. Königliches Amtsgericht. F.

Allstedt. Bekanntmachung. [13127] Aus dem Vorstand der Zuckerfabrik Oldis- leben, eingetrageue Geno enschaft ¿u Oldis- leben, ift auëgeschieden : der Amtmann August Hübrer, Brauaërode, und an dessen Stelle A der Rittergutsbesißer Friß Lüttih zu Esperftedt Vorstandémitglied geworden.

Diese Veränderung ist laut Beshluß vom heu- tigen Tage, / s Fol, 46 tes Handelé- (Senofsenschafts-) Registers, eingetragen worden.

Allstedt, den 21. März 1883.

Großberzoglid Sächs. Amtsgericht. Staeps.

bisher ; zu

Bergen a./R. Befanntmahnng. [131232] Zufolge Verfügung vom 2. März cr. ist am 9. März er. in unser Firmenregister ein1etsagen : bei der Sema Nr. 52: N, Noack zu Bergen, Inhaber: Kaufmann Naumann Noad: der Uebergang des Handtelsgesbäfts durch Ver- trag auf die Wittwe des Kaufmanns Naumann

Noack, Therese, geb. Bach, zu Bergen a./R. mit der Befugniß, die Firma fortzuführen, unter Nr. 199 die Firma: N. Noack zu Bergen a./R. und als deren Inhaberin die Wittwe des Kauf- manns Naumann Noack, Therese, geb. Bach, da- 1cLbIt. Bergen a./R., den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht. I[.

Benn. Bekanutmachung. [13135]

Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 624 des Han- dels-Firmenregisters, woselbst die Firma:

Fr. Hochs-Sthiffmann in Euskirchen

und als deren Inhaberin die Anna Gertrude, geb. Sciffmann, Wittwe von Fricdrich Wilhelm Hos, Handelsfrau in Euékirchen, eingetragen ift, folgende Eintragung erfolgt: Die Wittwe Hochs hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma ihrem Sohne Bernard Hos, Kaufmann in Eusfirchen, übertragen.

Sodann ist unter Nr. 1112 desselben Registers

die Firma: Fr. Hohs-Schiffmann in Euskirchen und als deren Inhaber Bernard Hochs, Kaufmann in Euskircben, eingetragen worden. Bonuu, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Bonn. Bekanntmachung. [13136] In das Handels-Gesellschaftéregister ist heute bei Nr. 278, woselbst die Aktien-Gesellschaft : Bonner Lebensmittel-Verein in Bonn cingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt : Zufolge eines durch Notar Justiz-Rath Gansen in Bonn beurkundeten Beschlusses der General- versammlung der Aktionäre vom 10. März 1883 ist die im Artikel 3 des Gesellschaftsstatuts vor- gesehene zehnjährige Dauer der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Bonn, den 20. März 1883. Königlicbbes Amtsgericht. Abtheilung III.

[13170] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 10. März 1883 unter Hauptnummer 512 Bl. 63 Vol. II. die Firma:

E. & M. Greiner in Coburg und als deren Inhaber die Brauer Edwin und Mar Greiner daselbst eingetragen worden. Coburg, den 17. März 1883. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[13171] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. März d. J. unter Hauptnummer 510 Bl. 61 Vol. II. eingetragen worden, die Firma:

Gebr. L. H. Simon zu Coburg Zweigniederlaffung der unter der aci L. H. Simon Bros. in London bestehenden Haupt- niederlassung, und als deren Inhaber die Kaufleute Siegmund Simon in Coburg und Max Simon in London. :

Coburg, den 20. März 1883, Die Kammer für Handelssachen, Dr. Otto.

Dt.-Crone. Bekan"tmachung. [13140] In unser Gesellschaftsregister it zu Nr. 4 Co- lonne 4, betreffend die Firma Lewin Gottschalks3 Söhne zu Mfk.-Friedland eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Marcus Gott- alk modo dessen Erben sind ausgeschieden und an deren Stelle: 1) der Kaufmann Louis Gottschalk und 2) der Kaufmann Mar Gottschalk, Beide zu Mk. Friedland, als Gesellschafter ein- getreten. l Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1883 am 17. März 1883. Dt.-Crone, den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. _ [13139]

Nachdem die Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zwisben dem Inhaber der hier bestehenden Firma M. Apolant, dem Kauf- mann Raphael Meyer Landau und dessen Ehe- frau Fanny, geb. Apolant, in unser Firmen- register 8ub Nr. 143 am 18 Februar 1881 einge- tragen worden, ift an demselben Tage diese Aus- \chließung in unser Register über die Gütergemein- ichafts-Aus\chliezung unter Nr. 19 eingetragen worden.

Dt.-Crone, den 20. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. [13141]

Zufolge Verfügung vom 20. März 1883 ift heute die bierselbst bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Herrmann Halle unter der Firma: Herrmann Halle in das biesige Firmenregifter unter Nr. 149 eingetragen worden.

Dt.-Crone, den 21. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. [13142] Zufolge Verfügung vom 20. März 1883 ist heute die bierselbst bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Julius Michaelis in das hiesige Firmenregister unter Nr. 150 eingetragen worden. Dt.-Crone, den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekfauntmachung. [13144]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 mit dem Orte der Niederlassung Schivelbein die Firma „J- Elias Jum.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Itig Isaak Elias zu Schivelbein heute eingetragen worden.

Dramburg, den 13. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekanutmahhung. [13143]

In unser Gesellshaftéregister ist mit dem Orte der Niederlassung Falkenburg unter Nr. 46 die Firma

der Tuchmachermeister Julius Wilhelm Krüger zu Falkenburg mit dem Bemerken heute eingetragen worden, daß beide Gesellschafter befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Dramburg, den 13. März 1883. Königliches Amtsgericht. [13145] Düsselderf. Urter Nr. 2078 des Handels- (Firmen-) Registers ist eingetragen, daß die Firma L mit dem Sitze in Düsseldorf er- osen sei. Düsseldorf, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[13146] Düsseldorf. Unter Nr. 505 des Handels- (Gesellscbafts-) Registers ist zur Firma „Wilh. Kirsten u. Co in Liqu.“ mit dem Siye in Düsseldorf Folgendes eingetragen : Nach der Anmeldung 1) des Kaufmanns Wilh. Kirsten zu Düsseldorf, 2) des Kaufmanns Johann Car! Voß, vordem in Barmen und jeßt in Vallen- dar wohnhaft, vom 12. dss. Mts. haben dieselben, nachdem die Liquidation des unter vorbenannter Firma betriebenen Handelsgeschäfts beendigt, in ihrer Eigenschaft als alleinige Inhaber dieser Firma, den Liquidator derselben Kaufmann Richard Schnittert durch Akt des Gerichtsvollziehers Nachtigall vom 27. Juni 1882 aus seiner Stellung als Liquidator abberufen und sodann die Löschung der obigen ues beantragt. Demzufolge ift die Firma ge- oscht. Düsseldorf, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[13147] Düsseldorf. Unter Nr. 1073 des Handels- (Gesellshafts-) Registers is eingetragen, daß die Kaufleute 1) Wilhelm Kirsten und 2) Ricbard Schnittert, Beide von hier, unter sich eine ofene Handelsgesellschaft seit dem 13. d. Mts. unter der Firma „Wilh. Kirsten u. Cie.“ mit dem Siye in Düsseldorf errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell- schaft berecbtigt sei. L

Düsseldorf, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[13148] Düsseldorf. Unter Nr. 1074 des Handels- (Gesellschafts-) Registers ist eingetragen, daß die Dekorationsmaler, Glaser und Anstreicher 1) Peter Evers und 2) August Evers, Beide von hier, seit dem 1. Januar d. J. unter sih eine ofene Han- delsgesellshaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Gebr. Evers“ errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Ver- tretuna der Gesellschaft berectiat ist.

Düsseldorf, den 19. März 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[13149]

Düsseldorf. Nah der Anmeldung vom 17. d. dorf für die ofene Handelsgesellschaft unter der rwa „Jouas u. Scheuer“ mit dem Site in

üfseldorf, von der benannten Handelsgesellschaft er- theilte Prokura von dem Kaufmann Heinrih Scheuer hierselbst, Mitinhaber benannter Firma, zurück- gezogen.

Demgemäß ist die ertheilte Prokura im Prokuren- register sub Nr. 505 gelöscht. '

Düsseldorf, den 19. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[13152] Eisenach. Laut Gerichtsbes{lu}es vom 16. März 1883 find Fol. 109 des Handelsregisters des unter- zeichneten Gerichts: a. Ernst Wilhelm Salzmann, b. August Salzmann, als Inhaber der Firma „Ludwig Salzmann in Eisenach“ an Stelle des verstorbenen früheren In- habers Louis Wilhelm Hermann Salzmann einge- tragen worden. Eisenach, den 19. März 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV. : A. May.

Eisenbers. Bekanntmachung. [13151]

Auf dem die Firma: Ernst Schneider's Etuis- fabrif in Eisenberg betr. Fol. 108 des Handels» registers für den Amtsgerichtsbezirk Eisenberg ist beute auf Rubr, II. verlautbart worden, daß Auguste, verehel. Schneider, geb. Polter, hier Inhaberin der Firma geworden ist.

Eisenberg, am 19. März 1883.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht das. G t k, i, V,

[13150] Emmendingen. Nr. 1885. Zu O. 3. 112 des Bear ist eingetragen: Kaufmann Joseph ofherr, Inhaber der Firma J. Hofherr in Em- mendingen, dessen erste Ehefrau Karoline, geb. Martin, am 18. Januar 1882 gestorben ift, hat si wieder verheirathet mit Luise Martin von Kollnau. Nah dem Ebevertrag vom 2. März 1883 wird ämmtlihes Vermögen, liegendes wie fahrendes, jeßiges wie zufünftiges, von der Gemeinschaft aus- ge\chlossen mit Ausnahme der Summe von je 100 Æ —, welche gegenseitig entliegenshaftet wer- den, Emmendingen, 16. März 1883. Großh. Amtsgericht. v. Weiler.

[13153] M.-Gladbach. Zufolge Uebereinfunft ift am 1. Januar c. die zu Dülken unter der Firma Jacob Mostery bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den bisherigen Gesellsbafter Kauf- mann Roman August Mostery zu Dülken über- gegangen, welcher dasselbe auch unter der Firma Jacob Mostery zu Dülken fortführt.

Dieses ist heute bei Nr. 521 des Gesellschafts- regifters vermerkt, bezw. sub Nr. 1918 des Firmen- registers eingetragen worden.

M.-Gladbach, den 20. März 1883,

Königliches Amtsgericht.

Mts. ist die dem Kaufmann Josef Jonas zu Düssel- |

[131

Görlitz. Sn unser Firmenregister ist D Nr. 733, betreffend die Firma „A. Schörke und Comp. in Görliß“ auf Antrag des jetzigen Jn- habers derselben, Kaufmanns Mar Steiniß zu Görlitz ingetragen ieden, qu dieses lena den Zusa „Aelteste Erbswurst- un guminosen-Prä- serven-Fabrik“ erhalten hat. ned

Görlig, den 14. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Schulz.

GosIar. Bekanntmachung. 13154

Auf Blatt 163 des hiesigen Handeléregisters i heute. zu der Firma:

: W. Müärtenus eingetragen :

„Die Firma ist erloschen. * Goslar, den 20. März 1883. Kösöniglicbes Amtsgericht. 1. Buwholz.

; _— _[auQ Itzehoe. Jn unfer Firmenregister ist heute ein- getragen:

1) zu Firma Nr. 83, J. H. Viedahl in Heide: Die pitia ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen alleinige Testamentserbin, seine Tochter, die Ehefrau des Kaufmannes

\ Franz Carl Kitl, Elise Elsabea Christine, geb Viedahl in Heide, übergegangen ; cefr. Nr. 85 des Firmenregisters ; s

Heide und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmannes Franz Carl Kitl, Elise Elsa- bea Christine, geb. Viedahl, in Heide. Jychoe, den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht. I.

Johannisburg. Bekanntmachung. [13158] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. März 1883 eingetragen am 19, März 1883 unter Nr. 155 der Kaufmann Stanislaus Lemke, Ort der Niederlassung: Johannisburg. Firma E. Fischer Nachfolger. Johannisburg, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmathung. [13157] Am heutigen Tage ist eingetragen worden :

1) in das hieselbst geführte Gesellscchafts- register ad Nr. 330, betr. die Firma Paul Häfner & Co. in Kiel, Inhaber: Kauf- mann Eduard Theodor Paul Häfner und Kaufmann Peter Friedrich Mar- tin Fette, Beide in Kiel.

Die Gesellschaft is aufgelöst und die Firma erloshen, Das Geschäft wird von dem bis- herigen Mitgesellshafter Kaufmann Peter Friedrich Martin Fette in Kiel unter der Firma Friedr. Fette fortgeführt, cfr. Nr. 1459 des Firmenregisters. 2) Firmenregister 8nb Nr. 1459 die Firma: Friedr. Fette in Kiel und als deren Inhaber der Kau f- mann Peter Friedrich Martin Fette

in Kiel. Kiel, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Magdeburg. Handelsregister. [13159] 1) Das von dem Kaufmann Samuel Pollak unter der Firma S. Pollak hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 15. Januar 1883 von den Erben des Inhabers an den Kaufmann Julius Cohn abge- ireten, welcher es für seine Rebnung unter der bis- herigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2034 des Firmenregisters eingetragen, da- dagegen die Firma unter Nr. 1304 desselben Re- gisters gelöscht. y 1 2) Der Kaufmann Emil Wilde hier ist als der Inhaber der Firma Emil Wilde hier Leder- handlung unter Nr. 2035 des Firmenregisters eingetragen. O 3) Der Kaufmann Paul Kunsch hier ist als Pro- kurist der Firma Gustav Kunsh hier unter Nr. 63s des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.

Memel. Bekanntmachung. Ba In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. zufolge Verfügung vom 17. März 1883 am heutigen Tage eingetragen worden:

Firma: Memeler Sthiffszimmergenossen-

schaft M OAetFa e Genofßsenschaft.

Siy der Gesellschast: emel.

Rewtsverhältnisse der Genossenschaft : Die Gese!lschaft ist begründet zu Memel dur Vertrag vom %. Februar 1883, Der Gegenstand des Unternehmens ist der Neubau und die Reparatur von Schiffen und sonstigen Wasserfahrzeugen. Der Vorstand besteht aus dem ersten Geschäftsführer, Schiffsbaumeister Martin Plett, dem zweiten Ge- \chäftsführer, Schiffszimmermann Eduard Eder und dem Kassirer, Schiffszimmermann Carl Engel, sämmtlich von hier. Die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich ver- treten den Verein in allen Angelegenheiten und find zur Zeichnung der Firma des Vereins befugt. Die Zeichnung geschieht dadur, vas beide Geschäfts- führer der Firma des Vereins ihre Namensunter- rift beifügen. Zur Veröffentlihung seiner Be- kanntmachungen bedient sich der Verein der in Memel erscheinenden Zeitung „Memeler Dampfboot“. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. Memel, den 17. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[13102] Oberkaufungen. Zu der in Nr. 64, dritten Beilage sub 11710 dieses Blattes vom 15. März 1883 erschienenen Bekanntmachung, d. d. 26. Fe- bruar 1883, betr. Aktiengesel\shaft Papier- und Rate eaes Niederkaufungen wird erläuternd emerkt: die Firma lautet: „Papier- und Pa- pierstof-Fabrik Niederkaufungen“. Der EÉin- trag ins Handelöregister ist am 26, Februar 1883

erfolgt. Oberkaufungen, 21, März 1883, Königliches Amtsgericht.

„Franz Krüger uud Genossen“ und als deren Inhaber der Tuhmachermeister Franz Krüger und

Abtheilung 1.

Kray.

l

!|

2) unter Nr. 859 die Firma J. H. Vicdahl in *

I

V f

" Y

/|

j /

[13161]

OfMenburz. Gesellshaftsregister-Sintrag,

Nr. 5091. Zu O. Z. 68, Firma J. Werthei- mer & Cie. in Offenburg, wurde beute eingetragen:

Moriy Rosenfeld hat sich am 26. Dezember 1882 mit Marie Wertheimer von hier verheirathet. Nah dem abgeschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil 50 M in die Gütergemeinschaft ein, während alles Abrige, gegenwärtige und künftige, fahrende und Ue- gende Vermögen mit den darauf haftenden Schul- den von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

Offenburg, 20. März 1883.

Gr. Amtsgericht. Saur.

Posenm. Handelsregister. [13162]

In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus- schließung der ehelicben Gütergemeinschaft ist unter Nr. 691 zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Brasch zu Posen zur Zeit Mitinhaber der Firma P. Brasch da- selbst, Nr, 388 des Gesellschaftsregisters für seine Ehe mit Marie Bradt zu Posen durch Vertrag vom 19 März 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 22. März 1883. i

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[13136] Salder. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist auf dem Blatte der Zucker- fabrik Barum Spalte 2 eingetragen: Laut Anmeldung resp. gerichtliben Protokolls vom 13. dieses Monats is der §. 12 Abs. 2 der Statuten abgeändert und Abs. 3 desselben Paragraphen gestrichen. / Einer näheren Bekanntmachung dieser Sta- tutenänderung bedarf es nicht. Salder, den 20. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

Springe. Bekanntmachung. [13164] Fn das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 5 zu der Firma David Goldschmidt zu Springe heute ein- getragen : : : : Dem Kaufmann Mylius Goldschmidt hieselbst ist seit 15. März 1883 pro cura ertheilt. Springe, 19. März 1883. i Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

[13165] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1719 vermerkte Firma „Stettiner Strumpfwaaren-Bazar H. Rosenthal“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.

13166] Stettin. In unserem Firmenregister f heute die unter Nr. 1940 vermerkte Firma „Saline Dresd- ner“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Die Eintragungen ins Handelsregister aus dem Königreih Württemberg fönnen wegen der Festtage erst am nächsten Dienstag abgedruckt werden.

Tremessen. Befanntmachung. [13167] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 die Trockenstärke und Stärkesyrupfabrik Tremessen mit dem Sitze der Gesellschaft Tremessen, zufolge Verfügung vom 20. März 1883 am 21, März 1883 eingetragen : N Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; das notariell aufgenommene Statut vom 25. Februar 1883 befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 bis Blatt 13 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer Kartoffelstärke- und Stärkesyrupfabrik sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 180 000 6 festgeseßt und zerfällt in 600 Aktien von je 300 A. Die von der Gesellshaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Aufsitsrath oder den Vorstand durh nacbstehende öffentliche Blâttew:

1) Die Posener Zeitung,

2) Bromberger Tageblatt,

3) Dziennik Poznaúski,

4) Mogilnoer Kreisblatt,

5) Gnesener Kreisblatt. ; Alle vom Vorstande ausgehenden Urkunden und Er- klärungen sind rehtsverbindlih, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder von einem Vor- standsmitgliede und einem vom Aufsichtsrath zu be- stellenden Stellvertreter unterzeichnet sind. Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Kaufmann Rudolph Splittegarb zu Amsee,

92) der Kaufmann Moriy Friedmann zu Tre-

messen. : :

Tremessen, den 20. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen-Register Nr. 12. S. Nr. 11 in Nr. 65 Reichs-Anz. Nr. 65 Central-Handels-Register.

Die ausländischen Zeichen werden unter z M veröffentlicht.)

Aachen. Als Marke ift ein- etragen unter Nr. 204 zu der irma: Ph. H. Pastor Söhne in Burtscheid, nah Anmeldung vom 12. März 1883, Le 11 Uhr 15 Minuten, für Näh-

nadeln das Zeichen:

Wannant E)

[13092] Berlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ift einge- tragen unter Nr. 694

zu der Firma E. Radie Broncirfabrik in Berlin, nah Anmeldung |!/ 2. vom 16. März 1883, \\ Vormittags 11 Uhr 33 Minuten, für Christ- baum-Verzierungen

das Zeichen:

[13091] Berlin. Königl. Amtsgericht 1. zu Berlin,

Abtheilung 56. Als Marke ist eingetragen Arts

unter Nr. 695 zu der Firma Carl Radicke in Berlin, F E e 1883 Nachmittags Tp ari d, ahmittag = 2 Uhr 46 Minuten, für S g É

Liqueure und Spirituosen das Zeichen:

[13093] Berlin. Als Marke if eingetragen unter Nr 10 zu der Firma Erste Deutsche Patent-Linoleum- Fabrik in Cöpenick, nah Anmel- fs

dung vom 19. Februar 1883, Mit-

tags 1 Uhr, für die von der Fabrik

hergestellten Stoffe, Linoleum 2c.

(Korkteppiche) und ähnlicher Stoffe,

ist dieselbe auch zur Benußung für

Signaturen öffentlicher Annoncen,

Drucksahen und ähnlicher Zwecke

bestimmt.

Berlin, den 3. März,1883. i Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 8.

[13094]

Bochum. Nach Anmeldung vom 8. März 1883, Nachmittags 5 Uhr, ist zu der Firma: Auffermann & Kemper zu Witten für Ei1en- und Stahlwaaren mit Ausschluß von Gewehren und Pistolen das neben- stehende Zeichen:

unter Nr. 18 des Zeichenregisters eingetragen worden. Bochum, den 16. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[13095] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 121 zu der Firma Ri- hard Klemm in Strie- x fen, nah Anmeldung vom 12. M lo Miau, tags 11 Uhr inu- 1, ür Porzellanwaaren D non dev das Zeichen: resden, am 15. März 1883. E Königliches Amtsgericht. Abtheilung T1 b: Frandcke.

A O Dresden. Als Marke is gelös{t das unker Nr. 91 zu der Firma Helena Wolfsohn in Dresden laut Bekanntmachung In Nr. 36 des e Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1882 für Porzellan- waaren eingetragene Zeichen. Dresden, am 15. März 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung Tb. Fran de.

Elberfeld. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 324 zu der Firma: J. A. Henckels in Solingen,

nach Anmeldung vom 14. März 1883, Normittags 11 Uhr, für Eisen-, Stahl- M und Messingwaaren allerArt dasZeichen : L Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

/ [13096] Elberfeld. Als Marke if gelöscht das unter Nr. 244 zu der Firma: Nippes & Psümather in Wald b. Solingen, laut Bekanntmachung in Nr. 154 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1879 für

Eisen, Stahl und Messingwaaren eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld,

[13097]

Esseon. Als Marke i} _einge- tragen unter Nr. 3 zu der Firma: „I. F. T. Wöller in Essen“, { zufolge Anmeldung vom 14. März | 1883, Nachmittags 4 Uhr, für „Leder- und Sattlerwaaren" das

Zeichen:

Essen, den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht.

ea Frankfart a. M. Als Marken sind eîngetra- gen unter Nr. 115 und 116 zu der Firma: „Leopold Cafsella & Co.“ dahier, nach Anmeldung vom 9. Márz 1883, Nachmittags #4 Uhr, für Anilin- farben die Zeichen:

D S G

AGATRENCUE D

j (3 j Pi P L 1% | O 2e 2 E (8 j h 14 N () 0) 4

T eise

welche auf den Verpackungen angebrat werden. Frankfurt a. M,, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Königliches Amtsgericht zu Aachen.

[13087] |

Gelnhausen. [13100] Siems Marke ift eingetragen unter Nr. 7 zu der irma:

Frankfurter Gummi-Waaren-Fabrik, Wendt, Buchholy & Co. in Gelnhausen, nach Anmel- dung vom 6. März 1883, Nab- Es mittags 2 Uhr, für Hart- und Weich- Si? S gummifabrikate, Gegenstände allerArt N aus Holz- oder Bronze-Jmitations- masse oder für die Verpackung dieser . Erzeugnisse das Zeichen: Gelnhausen, am 12. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[13099] Genthin. Als Marke if einge- tragen unter Nr. 2 zu der Firma ‘August Siegel in Genthin, nah Anmeldung vom 8. März 1883, Nach- mittags4Uhr, für ein Fettfabrikat gegen

Hühneraugenlciden \ "J A das Zeichen : V &

Königliches Amtsgericht zu Genthin.

[13101]

N -

N

Greiz. Als Schußmarken find eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma: „Franz & Weeber“ bier, nad An- meldung vom 7. März 1883, Vormittags 97 Uhr, für wollene Webwaaren die

Zeichen:

von denen die erstere als Waarenzeichen und die leßtere als Marke für die Verpackung dient. Greiz, den 9. März 1883. : Fürstlich Reuß. Mauren R Abthlg. Il. oîigt.

wässer, moussirende Getränke, chemische Präparate, verwendbaren Artikel,

Königliches

Leipzig. Als wei-

tere Marke ift einge-

tragen unter Nr. 3063

zu der Firma: |

R. Schlumberger }

zu BVöslau und | Wi

en in Oesterrei, nach Anmeldung vom | 13. März 1883, Vor-) mittags 11 Uhr 5d) Minuten, für Weine das Zeichen:

VÖSLAUER ROBERT SCHLUMBERGER

EIGENTHÜMER DER BESITZUNG

[13102] Hannover. In das hiesige Zeicbenregister ist als Marke ein- getragen unter Nr. 68 für die Firma: Hannoversche Gummi- waaren - Fabrik Ernst Bre- meyer, nah der Anmeldung vom 19. März 1883, Mittags 123 Uhr, für Gummiwaaren aller Art das Zeichen: Hannover, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jordan.

[13104] Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Victor Schmidt & Sochne zu Wien in Oesterreih, naþ Anmeldung vom 14, März

‘| 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Spit-

wegerih-Bonbons:

E R ad ter Nr. 3064 das F U ALUN E "Seen: N A

G E |

bracht wird,

unter Nr. 3065 das Zeichen:

welches auf der Außenseite der Schachtelwandung angebracht wird,

unter Nr. 3066 das Zeichen:

welches auf dem Boden der Schachtel (außen) an- gebracht wird. : Königliches Amtsgericht Leipzig, den 16, März 1883. Steinberger.

[13103]

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Arnold Fraenkel zu Frederiksbers ä ; meldung vom 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Biere, Mineral- E oute Gebante Gährungöstofe, Hefen und alle bei der BierbrauereT

der Waare oder deren Verpackung angebracht werden.

O N C mtsgericht Leipzig,

den 8./14. März 1883. Steinberger.

(13106]

(f D

GOLDECK

GOLDECK

VÖSLAU saWIEN.

welches dur Aufkleben an den Flascben angebracht wird.

L ivzig, den 16. März 1883. Königliches Amtsgericht Leipzig, g gf v