1883 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(E - E E

Md Ja P

tiz Strecken Berlin-Iüterbog-Röderau, Jüterbog- Bitterfeld-Halle und Bitterfeld-Leipzig durch das Königlibe Eisenbahn-Betriebsamt Berlin

_(Berlin-Anhalt) zu Berlin,

die Strecken Landeëgrenze - Zerbst - Bitterfeld, Dessau - Cêthen und Roßlau - Wittenberg- Falfenberg-Koblfurt durch das na dem Allerböcbsten Erlaß vom 3. Januar 1883 zu erribtende Königliche Cisenbaßn-Betriebs8amt zu Dessau,

die Halle-Sorau-Gubener Bahn (für Rebnung der Halle-Sorau-Guberer Gesellschaft) wie bisber dur das Könialide Eisenbahn-Be- triebsamt (Halle-Sorau-Guben) zu Halle,

die Strecken Erfurt Weißenfels-Halle und Cor- betha Leipzig dur das Königliche Eisenbabn- Betrieb8amt Erfurt zu Erfurt,

die Strecken Barneck-Gera-Eicbicht und Weifen- felé-Zein durÞ das Könielicbe Eisenbahn- Betrie:2amt Weißenfels z1 Weißenfels,

die Streckezn Guntersbausfen (Caïel)-Berstungen- Ectta- Frfurt, Gotha-Leinefelde (Dingelstedt), Dietendorf-ITlmenau und die Strecke Gotha- Okrdruf (für Rechnung der Gotha-Ohrdrufer Gisenbabn-Gesellshaft) dur das Königliche Gisenbabn-Betrieb8amt Caffel (Direktions- bezirk Erfurt) zu Caffel.

Unter der Aufsibt der Königlichen Eisenbahn- Betriebsämter werden selbsiändige Bauinsvektionen tie Unterbaltung und Beaufsichtigung auf folgenden Strecken übernehmen :

un‘er dem Könizlichen Eisenbahre Betriebsamt zu Berlin

die Königli®e Eisenbahn - Bauinspektion zu Wittenberg

auf den Strecken Iüterbog-Röderau, die Königlihe Eisenbahn - Bauirspeklion zu Leipzig

auf den Streckfen Jüterbog-Halle und Vitter-

: feld-Leipzig ;

unter dem Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt zu Deffau

die Königliche Eisenbahn - Bauinspektion zu Hoverêwerda auf der Strecke Falkenbera-Koblfurt ; S us dem Königlichen Cisenbahn-Betriebzamt zu alle wie biéber die Königlicze Eisenbahn-Bauinspek- tinn zu Cottbus auf den Strefen von Beutersiz bis Guben und von Cottvus bis Sorau; unter dem Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt zu Weißenfels die Königlibe Eisenbahn - Bauinspektion zu Gera auf der Strece von Gera bis Eicbicht : unter dem Königlichen Ciscnbahn-Betriebsamt zu Erfurt u die Königlihe Eisenbahn - Bauinspektion zu Leipzig auf den StreÉen von Weißenfels bis Halle und von Corbetha bis Leipzig ; unter dem Königlichen Eisenbahn-Betriebzamt zu

Ga - : die Königlibe Eisenbahn - Bauinspektion zu Gotha

auf den StreFen von Gotha bis Erfurt, von Gotéta bis Dingelstedt, von Dietendtorf bis Slmerau und von Gotha bis Ohrdruf.

Die Königlichen Eisenbahn-Betriebzämter baben in den ihnen übertragenen Angelegenheiten alle Be- fuanijse und Pflichten einer öffentliben Behörde.

Denselben ist insbesondere für ibren Bezirk aub die Entscbeidung über die geaen die Verwaltung ers Fobenen Besbwerden und Entschädigungsansrrüche cus dem Perfonen- und Güterverkehr übertragen; ter Erlediguna dur die Direktion bleiben jedo rorbebalten die Bescbwerden über Auélegung und Anwendung der Tarife sowie die Entschädigungë- ansvrücbe aus den irternationalen Verkehren. Für die Behandlung der Reklamationen aus dem Güter- verkehr ist dasjenige Betriebëamt zuständig, in defsen Bezirk die Versandt- resp. Emvfangéstation liegt, eder das Gut im Transit zuerst den Direktions- bezirk erreicht hat.

Die Einlésuna der Dividendenscbeire, Zin®couvons wnd Prioritäts-Obligationen der Berlin-Anhaltiscben Gisenbahn gescieht fortan bei der Betriebskasse des Königliten Gisenbahn-Betricbzamts Berlin (Berlin- Anbalt) in Berlin und der Hauptkasse der Könige liden Gisenbahn-Direktion in Erfurt.

Erfurt, den 27, März 1883.

LKönialiche Dircktion Königliche Eisenbahn- d. Berliu-Auhaltishen Direktion zu Erfurt.

Eisenbahn.

Dur Aller5öc{sten Erlaß vom 28. August v. J. ist die Halle-Sorau-Gubener Eifenbaln mit dem ¡ri aus tem Bezirk der Königlichen rektion zu Berlin ausgescbieden und zirk der Sönialiben Eisenbahn-Direktion zu u2etheilt. Unter Leitung der Königlichen bn-Direktion zu Erfurt wird das Königliche ant der Halle-Sorau-Bubener Eisenbahn die Verwaltung und den Betrieb diefer Strecken weiter führen.

Vom 1. April d. J. ab sind daber Anträge und NBeséwerden, wele die Halle-Sorau-Guberer Babn betreFzn und nibt zur Kompetenz des Königlicen RBetriebäamté gehören, an die mitunterzeihnete Kö- rialibe Eisenbahn-Direktion zu Erfurt zu richten.

Auf letztere geben vom gleichen Zeitpunkte ab die bisber von ter Königlihen Eisenbahn-Direktion zu Berlin wabrgencmmenen Funktionen des Vorstandes der Halle - Sorau - Gubener Eisenbahn - Gesellschaft über.

Erfurt, den 27. März 1883.

co

_ Königliche Königliche Eisenbahn-Direktion Eisenbahn-Direktion zu Berlin. zu Erfurt.

[13055] Strelle u. erfolgreihe Vorbereitung für die

D , , 9. Freiwilligen-Prüsung. Vorz. Penfion, Beginn am 16. April, späterer Gintritt ftatth., Prüfung Jedem bier gefes[l. erlaubt, Prospect gratis und francs. F Ja 16 Iabren b. meine Sbüler sämmtlich 9 * die Prüfung bestanden, in 2 Jahren allein * von allen Aspiranten.

[14016]

lung der Dividende und der Staatë-Eisenbahrsteuer, welbe rot. 5029 e betragen dürfte und ert na Feststellung der Dividende genau berehnet wers den kann . . s

[14052] Actien Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Ackergerät he zu Regenwalde in Pommern.

10) Reervcfondê-Depojital-Conto . - 30 009.

Dirig. N. Haun in Stralsund.

Tilsit - Jullerdurger Eisenbahn.

x anz __ für das Betriebsjahr 1882. Die Einnahmen betrugen : 1) Ueb:rtrag aus dem Jahre D e au O E ) Aus dem Personenverkehr 199252 93 , 3) „, Güter-Verkehr . 5E 73 5 4) „_ diversen Einnabmen, eins&ließlid 12 996,30 Æ, welbz ais Erlos für aus- rangirte Materialien dem EScneucrungéfonds ¡u gute fommea »_« ee JOLOOS, R e - Summa: 570287 Æ 71 S Die Aus3gaben betrugen: 1) Fôr diz allgemeine Ver- wallung . . .. - . 634205 4562 2 2) Für die Naßn-Verwaltung 57525 36 „, 3) Für die Tranéëport - Ver- S 10 E; á) Rüdcklagen zum Reserve- and Erneuerunaëfonds : a. regulativmäßige Mück-

R... I

b. Erlós für ausêrangirte Materialien ... . 12996 „, 30 ,

5) Zur Verzinfung der Priori- tâts- Obligationen S S

6) Zur Tilgung der Priocitäts- B E 100. 5 Summa: 359653 AÆA 72 A Die Einnabmen ketrugen 570 287 M 71 S Die Ausgaben betrugen 359653 „72,

Bleibt Uebersbuß zur Zah-

L 210 633 MA 99 S Tilsit, den 24. März 1883. Der Verwaltungsrath: von Simpson. Kleffel. Korn.

Bilanz pro 1582.

Activa.

1) Immobilien - Conto (3 °/o Ab-

e S 103 638. 9) Motilien - Conto (123 %% Ab-

D. . A a 2740. 3) Modell-Conto (10 /o Abschret-

O E 10 772. 4) Betricbsmaschinen-Conto (7592/0

E 34154. 5) Utensilien- und Werkzeug-Conto 32 768. 33 6) Feuerungêmaterial-Conto . 6 086, 7) Maswinen-, Gerätbe- und Ma-

eta G S S 166 864.

8) Cafsa-Gonto . 2998. 67

9) Debitores . . & 181834, 79

ab 39/5 für et- waige Verluste , 5455..79 „, 176 379.

566 310.

e Passiva. 1) Grund - Capital 156 Actien à E S

. é 234 000, ; 87 961. 03

2) Credtiores

E Ï 3) Reservefonds-Gonto . ..… . 239900. 4) Beiriebs- und Baufondé-Conto 169910. 67 5) Dioidenden-Conto . O 750.

6) Gerinn- und Verluft-Conto: a, Tantième . . d. 7463. Dividende. . - 23 409. Beiriebé- und Baufocnds-

Conlo. - . „12825

Q Qs

0, 43688, 30 M. 566 310. Indem wir obige Vilanz zur öfentliden Kennt-

niß brinaen, laden wir die Herren Actionaire zur

Co

ordentlichen Geueralversammluug auf Sonn- abend, den 12. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe des Herrn Zietlow hierselbst mit dem Bemerken. ergebenst ein, daß aufer den gewöhnlicen Gescäften aub die Wabl von einem Mitgliede zum Verwaltungsrath stattfinden wird.

Negentvalde, 28. März 1883.

Der Verwaltungsrath.

Aathencr und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Am 16. April d. Zs., Morgens 10 Uhr, wird die neun und fünfztgste regelmäßige General- versammlung unserer Gesellscdaft bierjelbst statt- finden. Die Herren Aktionäre werden ergebenst dazu eingeladen.

Die Tageëordrung ist dur S, 40 des Statuts bestimmt. Außerdem wird ein Antrag des Verwal- tungératis auf Abänderung des S. 35 des Statuts vorgelegt werden. Darauf folgen die statuten- mäßigen Wablen für die Mitglieder des Verwals- tunaëraits und des Revisionêratf#.

Aachen, dea 27. März 1883.

Die Direktion.

Lrofstorff.

[1272 (13734]

A L L (s wird Hiermit zur Kenntnißnahme gebracht, daß

die von den Generalrersammlungen der Braun- shweigishen Allgemeinen Vieh- Versicherungs-Gesellshaft zu Braun-

schweig am 25. Februar und 20. Mai 1882 be-

iéloïznen Aenderungen der §S. 1, 36 und 42 der

(SeselliLaftéstatuten durch höbstes Reskript des

Herren Minister für Landwirtbswaft, Domänen und

Forsten zu Betlin com 1. März 1883 genehmigt

werden find. s i

Braunschweig, den 29. März 1883. Die Direktion i

der Brauuschweigischen Allgemeinen Bieh- Versictherungs-Gesellsczaft.

Die Auszablung der am 1. April d. J. fälligen | pro Coupon vom 2, April er. ab an unserer insen der 6 °% ritäts-Obligationen der Mäâr- | Gesell\ afts3kas¡e, Chausseestraße 2/3, werktäali \{-Stblesishen Mascbinenbau- und Hütten-Aktien- | in den Vormittagsstunden.

Gefells@aft vorm. F. A. Egells vom Jahre 1880 | Berlin, den 28. März 1883.

und 1882 erfolgt mit Schifs- und Maschineubau-Aktieu-Gesellshaft Neun Mark „Germania“.

6 s, . E [13672] Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft. Anßerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Holsteinishen Marshbahn-Gesellshaft am 20. April 1883, Mittags 1 Uhr, in der Bahuhofshalle zu Glückstadt. a L TageZsordnung: Beshlußfassung über den Antrag des Aufsichtsratbes und der Direktion der Gesellschaft:

Die Generalversammlung wolle zur Weiterführung der Holsteinishen Mars{babn von Heide über Friedribstadt, Husum und Tondern bis an die dänisde Grenze den von den Gesellshaftébebörden aufgestellten und von dem Herrn Minister der öffentliben Arbeiten revidirten Statutentwurf genebmig-n, sowie sich damit einverstanden erklären, daß der Staatsregierung die Befugniß beigelegt werde, von demn Ankaufsrechte des gesammten Hol- steinischen Mars&babn-Unternehmens nad Maßgabe der Bestimmungen des §. 42 des Gesetzes über die Eifenbahn-Unternehmungen vom 3. November 1838 {on n2ch Verlauf von 10 Jahren, den Beginn diescs Zeitraums von dem Zeitpunkte der Betriebseröffnung auf der Strecke Heide-Landeëgrenze on gerebnet Gebrau zu machen.“

Zur Bes(lußfafsung ist mit Rücksibt auf ten Gegenftand gemäß S§. 25 des Statuts eine Majorität von zwei Dritttheilen der gültig abgegebenen Stimmen erforderli; it diese nit erreibt, fo steht es der Direktion frei, eine zweite Generalversammlung nach Ablauf von 6 Wochen zu berufen, auf welcher die absolute Stimmenmehrheit der gültig abgegebenen Stimmen entsceidet.

4 Der betreffende neue Statutentwurf kann von den legitimirten Aktionäcen im Bureau der Ge- sellshaft in Glücstadt von 6. April d. Js. an entzegengenommen werder. c B Theilnahme an der Generalversammlung sind na §. 21 Al. 2 des Statuts nur diejenigen Aktionäre dere&tigt, welchz spätestens am dritten Kalendertaze vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Glüdlstadt oder bei den nabftehenden Anmeldestellen deponiren : 1) in Altona bei der Filiale der Vercinébank in Hamburg, 2) in Marne bei der Sparkasse. 3) in Meldorf bei der Pfennigmeisterei, 4) in Iueboec bei dem Creditverein, e. G., _5) in Wilster bei der Sparkasse. Im Uebrigen wird auf die weiteren im §. 21 de3 Statuts enthaltenen Bestimmunzen hingewiesen, Uititoude Mie Pes für Aue anges zur D ums von den si legitimirenden Ä en bei den oben genannten Stellen vom 6. April d. Is. ab in Empfang genommen werden, Glüdckstadt, den 27. März 1883. E E Der BVorsizende des Aufsichtsrathes. Wesselhöft.

[14013] Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co. Activa. Salden Biíanz vom 31. Dezember 1882. Passiva. i A E 4 [9 E 6 4 304 592 87] Per Actien-Capital 4 13 500 C000,— Conto-Corrent | ab: im Jahre Debitores . 6 6159 339,58 | 1879 zurüdge- Creditores . 1 895 756,75 | 4963 582 83 kaufte, laut Commantit-Capîtal. —_— | 210000 General - Ver- M. - + « e *+ «+. l LOOB S sammlung#be- A... ¿. ¿(€ T E Dn | CGononiaa. ... .. . M4 S488! 25./3. 1880 E... nihtunter parî | E «l O zu veräußernde „3 000 009,— [10 500 000/— On. 395 190681 RMeserve-Fond . . « - 505 810 41 Utenfilien S 16294 60| Special-Reserv2 . . | 167 242 83 Grundstück Junkernstraße Nr. 1 j C S 141 055 71 ; __ 6 308 890,52 | Eee 1078 869/18 ab: darauf haf- | Cautions- und Fracht-Credite 1 395 920 47 tende Hypothe- | e 1 235 570 70 fenshuld. . . , 9090,— | O S 5 073/11 A 299 890,52 | Allgemeine Sd&lesisbe Sparkafse 9 16979 ab: Abschreibung , 48 890,52 | 951 000—| Beamten-Unterstüßungs-Fond 12 658 20 Grundstück Junkern- E Dividenden p: 1850 S e straße Nr. 2. . M 761 221,22 T e A G ab: Abschreibung , 111 221,22 | 650000/—| 7 S 23 690 Grundstück Berlin | L Z “2, T. DLEO Friedrichstr. Nr. 56 # 432,000,— T Sama... 2 M O E | | 7 Gewinn und Verlust, Saldo- E E So. A Soda e e 10 31665 , Diverse Grundstücke in Görliy 2c. |__320 402 42 R T5700 59591 15700 5989

Vorstehende Salden-Bilanz mit den Büchern verglidben und in Uchbereinstimmung gefunden. Breslau, den 8. März 1883. Der Aufsichtsrath und die Revisions-Commission.

gez. Molinari. Storch. Leonhard. Randel. Koviih. G. Scholz. [13862] Activa. Bilauz. Passiva. - a 1H : M S Anu Cassa-Conto . 183,034 93| Per Actien-Capital-Conto . . « « | 6,750,000|— e Wecbsel-Conto . 5,993,376 600 Accept-Gonto. . .. « « 245,692/34 - Effecten-Conto . .… « « - 630,976 70} Depositen-Conto A... . 1,885,730|— Effecten-Conto der Special-Re- Depoñiten-Conto B... . . | 836,400/— e 78,300 —| Depositen-Conto C. (Check-Ver- | ¿ Coupon-Conto E 56,298 41 D s a 16,127/89 « Conte-Corrent-(Lonto: Dividenden-Conto 1879 . . 16!/— Debitoren. . 45,208,242. 69. „_ Dividenden-Conto 188990 . 180|— Creditoren 2,853,529..10.| 2 354,713/59] - Dividenden-Conto 1881 . 720|— - Pfand-Gonto . . _.. . .| N25 - Reservefonds«-Conto4104,177. 59. - MobllaiGao 3,200|— ¡zuzüglich Dividen- 7 Lagerhaus-Grundstück-Conto . . | 250,000 den-Rückstand | * Conto für Gonsortial-Geshäfte | 331,250;— von 1877 . 28. 104,205/50 Immobilien-Conto . . . 74,636 83) Reserve-Conto (Special-Referoe) 120,000'— | Conto a nusovo (rüdständige De- | | positen-Zinsen c) . . 24,47405 E Gewinn- und Verlust-Conto . 499,756/28 10,483,302 ,06 10,483,302,06 Debet. Gewinn- und Verlust-Conto. Credit.

: M “É |S Vetriebékosten : | r L 9,518/15 Insertionen und Drudfkoîten | Zinjen |

- é 2,176, 12. j ron Pfandgeschäften und laufen- | Porto, Depeschen | den Rebnungen . . .. . | 236,137/74 und Reisespesen . 3,192. 16. von Wechseln einshlicßiih Curs- | Gehälle.. .. + # 54,375. —. | gewinn . S 197,702/93 Provision, Courtage Zinsen und Gewinn | und Stempel. . , 9,263. 97 an Effecten und Consortial- | Miethe, Heizung, geshäften einsließlid In- | Beleucßtung, traden von Grundstüden . 118,294/02 Steuern, Zeitun- Pion e 4 E 93,356/14 gen, Geschäfts- Ütensilien und Di- j e. . # 14,241. 60. 83,348 85 | Abschreibung auf Mobiliar . 360 Depositen-Zinsen s 71,543 85 NBilanz-Gonto, Reingewinn __ 499,756 28 E 655,108 98 655,008 98

Braunschweig, 31. December 1882,

Braunschweigische Credit-Austalt.

Beundorf, Holishmidt. Die Uebereinstimmung mit den Büchern der Credit-Anstalt bescheinigen im Namen des Aufsichtsraths Brauuschweig, 14. Februar 1883.

Mansfeld.

Fr. Selwig. Theod. Poll. W, Piukepauck.

M 1D

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 30. März

Staats-Anzeiger. S 1883.

M nserate für den Deutschen Reichs- und Königl 1 Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel#- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlih

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32. M

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtnnzzn. Shmissionen etc.

4. Verloozung, Amortisation Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

D

Oeffentlicher Anzeiger. 7

5, Industrielle Etablizsements. Fabriken und Grosshandel. & 6, Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8, Theater-Anzeigen. * | 9. Familien-Nachrichten. /

| In der Börsen- beilage. E

M

Inserate nehmen an: die Annoncen-Erpeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenfstein

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Shlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen - Burcaux. |

Subhastationen, Aufgebote, Bor- ladungen u. dergl.

[12924] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Bingen unter der Firma A. Göbel Söhne bestehende Weinhandlung, vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Struve zu Mainz, klagt gegen den Fobann Baptist Brilmaver, Kaufmann aus Bingen, dermalen obne bekannten Wohbn- und Aufenthaltsort, wegen des ihr von Leßterm, für Ende September 1877 gelieferten Wein, geschuldeten Restbetrags von 399 4 10 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 399 4 10 nebst 69/0 Zinsen vom Klagetage an und aller Kosten, und Verfügung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergeßenden Urtheils, eventuell gegen Sicherbeit®- leistung, und ladet den Beklagten zur mündlicben Verhandlung des Rettsfireits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf

den 29. Mai 1883, Nahmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaÞbten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. /

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. : Gerichte schreiberei des Großhberzogliden Landgerichts,

Kammer für Handelsfathen. irter, Hülfsgerichteschreiber. [12925] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinbändler und Gutsbesitzer Franz Hirsch zu Nierstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struve zu Mainz, klagt gegen den I. B. Brilmaver, Kauf- mann aus Bingen, dermal:n ohne bekannten Wohn? und Aufenthaltsort, wegen des ihm von Leßterm, für gelieferte Weine und für Spesen und Zinsen, Roch gesduldeten Betrags von 743 M. 19 -, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 743 Æ 19 - nebst Zinsen vom Klage- tage an und sämmtlicher Kesten und Verfügung der vorläufigen VollstreckÉbarkeit des ergehenden Urtheils, eventuell cegen Sicherheitsleistuns, und ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Recht s- treits vor die Kammer für Handelésachen des Groß- herzogliBen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf

den 29. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, mit dec Aufforderuna, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ä

Zum Zwedcke der öffentliden Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemabt. Gerichtsscreiterei des Großherzoglichen Landgerichts,

FKammec für Handelsfachen. Hirtéx, Hülsfêgerichtéchreiber. [13918] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Magdalena Marciniak, geb. Kotlarz, zu Gorzyce, vertreten durch den Justizrath le Viscur zu Posen, tlagt gegen ihren Ebemann, den Tagelöhner Franz Marciniak aus (Lhatowy, Kreis Schrimm, zuleßt in Sowiniec wohnhaft, jeßt un- befannten Aufenthalt3, wegen böslicher Verlaffung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ebe zwisden den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklaaten zur mündlihen Verhand- lung tes Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pofen auf

den 26. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentliwen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. März 1883.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S6 . [138%] Oeffentliche Ladung.

Nacdem der Wilhelm Heinrich Lohmann von iden, als Generalbevollmächtigter des Conrad Stein von da, die Eintragung des auf den Namen von Wilhelm Stein und Ehefrau Margaretha, geb. Lochmann, von Eichen katastrirten, in der Gemar- kung von Eichen belegenen Grundeigenthums, als: F. 374. 9 a 63 qm Aer in der Wachholder,

G. 273. 2,9 , am See

E 40, an der Flurscheid,

I. 378. , 56 , Garten am Vreitenweg, O O2. dieNaumburgerGärten, L. 240 „81 , „in den Weingärten, N. 445 1, 29 , „vor den Erlen,

s M 9l „im Oberdorf,

06 80, im Oberdorf,

V. 34, 4 , 77 , Ader vorm Unterthor,

. 205. 4 , 93 , Wiese, die Breitwiese,

W. 170. 2, Ader in der Kleewiefe,

X. 131. 1; 96 , Garten am Scieferstein,

202d. 1 , 27 , Ader über ter Steinfaute,

« OIE D Ly „am Naumburger Weg, L - daselbst,

E C überm Weidig, ;

2 O E am Naumburger Weg, BB.224, 5 „, 09 ,„ . am Hollerbachsgraben, C0, 96 4,9 , an der Seumuttcr,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrohenen Eigenthumsbesißes in das Grund- buch von Eichen beantragt hat, so, werden alle diejenigen Personen, welhe Rechte an jenem Grund- vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in oder bis zum Termin

am 15. Juni 1883,

bei der unterzeibneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 u. f. des Gesetzes vom 29./5. 73 angedrohten Rechtênactheile. Windecken, am 15. März 1883. Königliches Amtsgericht. gez. v. Linsingen. Wird veröffentlicht : Windeken, am 16. März 1883. (Unterscbrift.), Gerithts]chreider.

[13985] Amt3gericht Hamburg.

L. Das Erbschafts-Amt in Verwaltuug der nachfolgenden Verlassenshaften, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektiv-Aufgebots :

1) Die Konventualin Johanna Catharina Henriette Reius, von bier gebürtig, verstarb am 7. Oktober 1882. Als Mutterbrüderkinder sind beim Erbschafts- amt legitimirt und nehmen den Nacblaß für sich in Anspruch: 1) Mathilte Elifabetb, geb. Voigts, ver- wittw. Knop, 2) Johann Heinri Voigts, 3) Catha- rina Magtalena, g2b. Voigts, verehel. Soltmann, 4) Auguste Elisabeth, geb. Voigts, verehel. Mever, 5) S Maria Elisabeth, geb. Voigts, verehel. Spôöre.

2) Am 8. Oktober 1882 rerstarb ter weiland St&ullehrer Wilhelm Theodor Koop urd am selbi- gen Taçe dessen ¿zweite Ehefrau Metta Catharina Dorothea, geb. Harreadory. Der Ebemann hinter- läßt aus crstec Ebe mit der am 13. Dezember 1846 verstorbenen Catharina Lucia, geb. Vollport, zwei Kinder: 1) Emil Julius Caesar in Chicago, 2) Emma Hermine Henriette, verebel. Dr Rabn, in Ptiladelpbia. Der weiten Ebe entstammen 3) Johanna Catharina Wilhelmine, verebel. an Henry Victor Adams in New-York, 4) Hermann Heinrich Wilbelm hierselbst.

3) Seit 1847 in St. Georg Pag. 1649 auf Jo- hann Matthias Röbe Namen geschriebene 7 1009 sind durch Erbgang auf den beim Erbschasts-Amt legitimirten Sohn Iobann Wilhelm Röbe über- gegangen.

4) Die aus Aalborg gebürtige, am 14. November 1882 verstortene Caroline, geb. Wulff, des am 8. Juli 1876 verstorbenen Joachim Joseph Halber- stadt Wittwe, ist dur das mit ihrem Ehemanne am 11. September 1871 errihtete, am 27. Juli 1876 publizirte Testament dessen Universalerbin ge- worden. Ihre Erben sind nicht bekannt.

5) Der aus Kirwerder gebürtige vormalige Con- statler Harm Harfs verstarb am 9. Dezember 1882, Erben find drei Brüder des Verstorbenen: 1) Töôn- nies in Blankenese, 2) Peter, 3) Hein.

6) Der Cigarrenfabrikani Carl Otto Christoph Burmester, gebürtig aus Lüneburg, verstarb am 20. Dezember 1882, Als Erben des Verstorbenen sind angemeldet: d¿fsen Geschwister: 1) Heinrich in Dessau, 2) Maria, rerwittw. Frähmfke, 3) Wilhelm, 4) Caroline, 5) Sovhie, 6) Wilhelmine, Friedrich Auaust Sul Ektefrau, sämmtlich in Lüneburg.

7) D:r Bucbbaltzr Johann Heinrich Karsten ver- starb am 31. August 1882 mir Zurütcklassung cines Sohnes erster Ebe und der fünf von ihm gecinkind- shafteten Kirder erster Ebe seiner zweiten am 30. Juli 1882 zu StWleëwig verstorbenen Chefrau Ju- líane Catharine Friedrife, geb. Riedel.

8) Der Cigarrenbändler Rudolph Heinrich Elias, gebúrtig aus Quadendorf bei Danzig, verstarb am 5. Januar 1883 beerbt von sechs Geschwistern. Der Natblaß ist nicht zureichend. j

9) Die aus Bremen gebürtige Friseurin Marga- retha Catharina Steinberg (genannt Frau Werner) verstarb am 5. Januar 1883, Ihre Erben find un- bekannt. :

10) Am 9. Januar 1883 verstarb Franz Julius Wex, beerbt von sechs Kindern: 1) Christian Adolph, 2) Dr. jur. Friedri Hermann, 3) Ernst Emil, 4) Franz Biedermann, 5) Julius Ludwig, 6) Juliane Senridle Charlotte.

11) Der am 22. Januar 1883 verstorbene vor- malige Lohndiener Johann Brütt, gebürtig aus Dodenhuden, seit 1851 untec cura von Dr. jur. Glaus de Boor, binterläßt als Erben 1) seine voll- bürtige Schwester Catharina Rebecca verwittw. Bunckenburg, 2) drei Kinder der vorverstorbenen Schwester Anna Maria Wilhelmine verehelicht ge- wesenen Kölln, a. Anna verehel. Harten, b. Johann, o, Christoph, 3) des Bruders Carl einzigen Sohn Adolph Johannes, 4) die Schwester Anna Doris verehel. Meyer, 5) die Schwester Johanna verehel. Stoltenberg, vormals verwittw. gewesene Burgfeldt.

12) Am 6. August 1860 verstarb Eduard ricbtig

Ede Caesar, gebürtig aus Aurich, und am 9. Des ¿ember 1881 dessen Wittwe Ida Elsabe Margaretha, geb. Goldt, aus Heide. Erben des Ehemannes sind dessen Geschwister, 1) Edine Antoinette, verehel. Dahms, 2) Cord oder Coord Diedrich, 3) August Caesar. Erben der Wittwe sind unbekannt. Zum Nachlaß gehört eine Hypothek Facobi C. 269. Spez. O, E : 13) Am 28. Januar 1883 verstarb die Kochfrau Johanna Friederica Margaretha, geb. Bade, weiland Jürgen Johann Carl Möller Wittwe; deren halb- dürtige Schwester Johanna Marie, geb, Bade, des Stro hutfabrifanten Friedri Kugel Ehefrau in Segeberg nimmt den Nachlaß als alleinige Erbin in Anspruch. Erben des von hier gebürtigen, am 98. Dezember 1850 verstorbenen, Ehemannes sind unbekannt.

14) Die Wittwe und Kinder des am 25, Novem- ber 1882 verstorbenen Maurermeisters Marx von

15) Im Heine Asvl verstarb am 10. Februar 1883 die Näherin Johanna Henriette Elisabeth Lemke, von bier gebürtig, beerbt von ihrer Schwester.

16) Der St&lacbtergeselle Andreas Georg Dürr verstarb am 22. Januar 1883 mit Zurüdlafsung seiner in Hardingéfeld wohnhaften Mutter als Erbin.

17) Am 28. Dezember 1881 verstarb der Stein- koblenbändler Johann Heinrich Steffen, defsen Erben sind unbekannt. Der Natlaß ift unzu- reichend.

18) Zu Kirchwerder verstarb am 16. Februar 1883 Barbara Bush. Jccbim Kröger, als Mutter- shwestersohn, und Thies Kahl, als Vaterscbwester- sohn, nehmen den Nawblaß als angebli nâcbste und alleinige Erben in Anspruch.

19) Am 21. Februar 1883 verstarb Philippine, geb. Dinges, des am 7. Dezember 1878 verstorbenen Johann Christian Friedri Rorig Wittwe. Die- selbe if durch das mit ihrem Ebemanne am 21. Februar 1873 erridtete, am 28. Dezember 1878 publizirte Testament dessen Universalerbin geworden, und bat ibrerseits am 7. Dezember 1882 ein Testa- ment erribtet, welbcs am 1. März 1883 publizirt worden ist. In demselben ordnet e verschiedene Nermätbtnisse an und sext ibren Bruder Iohann Georg Dinges, sowie ihre Schwester Anna Maria, verwittw. Eicbentler, :u Univerfalerben cin.

IL. Das Erbschaftsamt in Vertretung der nachfolgenden Verlafseuschaften bean- tragt deu Erlaß eines Kollektiv-Auf- gebots :

20) Der Milbhändler Johann Peter Jarre aus

welcher Erben ihres Mannes nit bekannt sind,

Ansvruch. Zum Naclaß gebört ein in Großz-Boritel (Kloster pag 10117) belcgenes Grundstü, weles unrichtig Peter Johann Jarre zugescrieben steht.

21) Der Weinhändler Hinrich Christian Ludwig Wöltje, in Firma Louis Wöltje, verstarb am 99. November 1882. Seine Erben sind seine Wittwe und fünf Kinder.

92) Am 24. Oktober 1882 verstarb der Mechaniker Wilbelm Ludwig Heinrih Jacobsen. Derselbe hinterläßt Wittwe und Kinder, welcze den Nachlaß m der Rethtswohlthat des Inventars angetreten aben.

93) Am 13. März 1860 verstarb Paul Hinrich Janssen mit Zurücklassung eines am 16, Dezember 1839 erricteten, am 21. Mai 1860 publizirten Testaments, in welchem derselbe seine Eltern auf den Pflichttheil und seine Wittwe zur Universal erbin einsett. Die am 2. Februar 1883 verstorbene Wittwe Anna Marie Janssen, geb. Koge, hat ein am 5. Februar 1873 errictetes, am 15. Februar 1883 publizirtes Testament hinterlassen, ia welchem sie Hermann Hinrich Wübbve zum Universalerkten etn1cht.

24) Der aus Südirmühle, Amts Winsen a. d. Luhe, gebürtige Bierführer Johann Heinri Cacl Behrens verstarb am 9. November 1861. Seine Wittwe Maria Theresia, geb. Wordtmann, jeßt wiederverebelihte Baust, welcher Erben des Veritor- benen unbekannt sind, nimmt den Nachlaß ex edict0 unde vir et uxor in Anspru.

25) Am 4. Februar 1883 verstarb Hinrich Putt- farken, gebürtig aus Curéla. Der Nacwblaß wird von halbbürtigen Geschwistern des Verstorbenen, 1) Garsten Bußk in Curslack, 2) Bertha, geb. Bußhk, verehel. Timm in Bergedorf, 3) Ernst Buhk ia Curélack, 4) Emma Bukhfk daselbst als nächsten und alleinigen Érben in Anspruch genommen

96) Der Gastwirth Ferdinand Christian Kluge verstarb am 4. Januar 1883. Die Wittwe hat den Nachlaß recbtzeitig mit der RNechtswohlthat des In- ventars angetreten.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen : daß Alle, welhe an die vorgenannten Verlassen- schaften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten leßten Willenéordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei- bungébefugniß des Erbschaftêamts und der Testa- ments-Vo'istrecker widersprehen wollen, _aufge- fordert werden, diese ihre An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Mai 1883, 10 Uhr

0 ‘1

bestimmten Aufgebotstermin im unterzeih- neten Amtsgeriht, Dammthorstraße 10, A

mer Nr. 14, anzumelden und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungébevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 19. März 1883. Das Amts3geriht Hamburg. Civil-Abtheilung Ill. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. (Gerichts - Sekretär

[13948] Auszzug.

Ladung mit öffentlicher Inn

Der Maurermeister Heinrich Schmidt von Zoggen- dorf, k. Amtsgerichts Ebermannstadt, hat unterm 5. diescs Monats gegen den Schmiedmeister Christoph Bächmann von Kalteneggolsfeld, k. Amtsgerichts Bamberg 1I., bei diesem Gerichte Klage erhoben, behauptet, daß er diesem Christoph Bächmaun im Jahre 1879 Baumaterialien, nämli Kalk und Bak- steine, um den Preis von 71 A 70 geliefert und

Pein haben den Nachlaß desselben rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

Borítel verstarb am 22. Juni 1882. Die Wittwe, |

nimmt den Nacblaß ex edicto unde vir et uxor in |

Amtsgeribt Bamberg I]. zu dem von diesem zu be- stimmenden Termin geladen und den Antrag gestellt: 2s f. Amtsgericht Bamberg Il. wolle den Be- fiagten Bächmann zur Zablung fraglicher 71 ÆTO S, der fünfprozentigen Zinsen hieraus vom 27. April 1889 an, 3 85 A früber erwachsener Klage- fosten, dann zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck- bar erflären.

Mit Verfügung k. Amtsrichters Schirmer vom 21. März 1883 wurde zur Verhandlung dieser Klag- sahe offentlide Siturg auf

Mittwoch, den 30. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Situngésaale fönigliden Amtsgerichts Bam- berg 11. beftimmt und die Ladung des Beklagten Bäcmann, defsen Aufenthaltsort unbekannt ift, durch offentliche Zustellung bewilligt.

Zum Zwedcke der öffentliben Zuftellung an den Beklagten Christovyh Bächmann wird dies hiemit bekannt gemacht,

Bamberg, den 25, Mêrz 1883,

Der ge!chäftéleitende Gerichtéschreiber am

föniglih baversden Amtsgeridt Bamberg II,

Hirth.

[13935] Bekanntmachung.

Dur das am 16. März 1883 verkündete Auë- ichlußurtheil ist das Hypothekendokument über nod S890 Thaler Restkaufgelder nebst 5/9 Zinsen, einges tragen für die Ebefrau des Restaurateurs Hermann Reivscb, Justine Friederike, geb. Lieberam, früher bier, jeut zu Zerbst, Abth. 111. Nr. 12 Band 27 | Blatt 1583 des Grundbuchs von Magdeburg aus | dem Kaufvertrage vom 20. März 1852 und den Cessonen vom 31. Oktober 1854 und vom 4. April 1860 für fraftlos erflärt.

Magdeburg, den 16. März 1883.

Könialiches Amtsgericht. Abtheilung IV a,

[13939] Bekanntmachung.

Dur Avsfclußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. März 1883 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente :

1) die Schuld- und Pfandverscreibung d. d. Botten- dorf, den 8. Mai 1855, nebst Hypothekenauêzug vom 10. Februar 1857 und

2) die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrags und Schuld- und Pfandverschreibung d. d. Roß- leben, den 11. März 1861, nebst Hypotheken- auszug vom 16. April 1861

als Urkunden über die im Grundbuche von Roßleben Band 3 Art. 46 Abtheilung Ilk. unter Nr. 1 und 2 für den Oberamtmann Ke in Noßleben eingetra- genen Darlehne von 100 und 50 Thalern für fraft- los erflärt.

Querfurt, den 22. März 1883.

Königliches Amtsgericht. 11, Abtheilung.

[13912]

Der Oberlehrer Dr. phil. Carl Ludwig Wilhelm Wagner zu Hamburg hat als vollbürtiger Bruder des am 4, Januar 1883 zu Hanau verstorbenen Bijouteriefabrikanten Franz Leonhard Wagner von

ta Ertbeilung einer Erbbescheinigung in Beziehung auf denselben mit der nicht vollständig nachgewiesenen Behauptung beantragt, daß er zunächst zu dieser Erbschaft berufen sei.

Alle diejenigen, welhe nähere oder gleich nabe Ansprüche an den Nachlaß des 2c. Franz Leonhard Wagner von hier zu habea vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens ira

Termin

den 13. Juli d. J.,

Vormittags 9 Uhr, L dahier anzumelden, widrigenfalls nab Ablauf diefes Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung dem Antraze gemäß erfolgen wird.

Hanau, 28. März 1883. Königliches Amtsgericht III. Hahn.

[13929] Bekanntmachung.

Die im Grundbuch von Eichenzell Bd. Il. Artikel 107 Abth. 3 Nr. 1 &3 eingetragenen Posten für Antonin Weber zu Cichenzell und Johann Belz zu Linges sind nach Ausschlußurtheil vom 14. März 1883 für löshungsfähig erklärt.

Fulda, am 19, März 1883. i

Königliches Amtégericht. Abtheilung 1I1.

[13933] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Acker3mannes Franz Budde

zu Emmelkamp, Kspl. Altschermbeck, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Dorsten

für Recht :

Alle unbekannten Prätendenten werden mit

ihren Ansprüchen auf die Band 4 Blatt 38

Rubr. 111. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von

Alt\schermbeck eingetragenen Posten

1) 50 Thlr. Pr. Cour. Darlehn gegen 4 ‘/o jährlicher Zinsen für den Maurer Heinrich Klein in Emmelkamp zufolge notarieller Ver- \{reibung vom 1. Januar 1838,

2) 40 Thlr. Pr. Cour. Darlehn gegen 5 9/0 jährlicher Zinsen für den Drechsler Johann Jacob Deutmann in Dorsten zufolge notarieller

Verschreibung vom 15. November 1843 ausgeschlossen.

Dorsten, den 10. März 1883,

diese noch zu fordern habe, den E Beklagten zur Verhandlung dieses Rechts treites vor das k

Königliches Amtsgericht.

i R s P H ara ems 3 lg: git ip" po ur 98