1854 / 19 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

126

weges feindliche und vielmehr jeder revolutionairen Bewegung

AARARE hr C.) Ueber Wien geht folgende telegraphijche

Depesche aus Konstantinopel vom Iten d, M. ein: In Folge eines Sturmes ging die vereinigte Glotte niht, wie früher gemeldet, am 3ten, sondern erst am 4. Januar unter Segelz sie befand sich am ten auf der Höhe von Sinope. Lord- Redcliffe erließ eine beruhigende Erklärung an die britischen Unterthanen, worin er denselben anzeigte, daß die Sendung des Admiral Dun- vas nur zum Zwecke habe, den türkischen Interessen den möglichsten Schuh zu gewähren, ohne deshalb die freundschaftlichen Beziehun- gen mit Rußland abzubrechen. Die türkische Regierung wird mor= gen 26 Geschüße nach Trapezunt abschicken, die zur Verstärkung der dortigen Landbatterie bestimmt sind. Es waren 14 russische Kriegsschiffe geschen worden, welche ihre Richtung nah Sebastopol nahmen.

Wien, Freitag, 20. Januar Abends. (Tel. Dep. 05 C. Do) Privatnachrichten zufolge haben die Russen am 13ten Vormittags 410 Uhr Matschin mehrseitig angegriffen, und dauerte der Kampf fort. Jn Giurgewo wurden Vorbereitungen zum Angriffe Rustschuks getroffen. Fürst Gortschakoff befindet sich in Krajowa.

Triest, Sonnabend, 21, Januar. (Tel. Do: D O B.) Die Central - Seebehörde publizirt, daß auch neutrale Schiffe im Schwarzen Meere, wenn dieselben Kriegsbedarf führen, von russischen Kreuzern als gute Prise behandelt werden. Yaris, Sonnabend, 21, Januar, Vormittags. (Tel. Dep. d. C, B.) Die gestrigen londoner Consols wurden na ch Schluß der gestrigen Börse um § pCt. niedriger (915) als die Mittags= Course (92) gemeldet, und fanden in Folge dessen sowohl gestern Abend als heute Vormittag vielfache Umsäße in der 3proz. zu 69, Z0 ftatt.

Statistische Mittheilungen.

Danzig, 17. Januar, Jm Jahre 1853 betrug die Zahl der na Danzig gehörigen Schiffe, einschließlih dreier Dampfschiffe: „Danzig ““, „Blig“' und „Pfeil“, 140 Schiffe von zusammen 24,904 Normallasten, am Ende des Jahres 1852 dagegen nur 107 Schiffe mit 22,482 Lasten Tragfähigkeit, hat also um 3 Schiffe und 2422 Lasten zugenommen, Am Schlusse des Jahres 4845 hatte Danzig erst 84 St2iffe mit 15,926 Lasten, 4822 gar nur 55 Schiffe mit 11,700 Lasten. Dies war überhaupt dasjenige Jahr, in welchem die Danziger Rhederei so tief gesunken war, wie nie vorher und nie nachher; deun selb unmittelbar nach ter Belagerung (1814) hatte Danzig o 85 Schiffe mit 17,900 Lasten. Unmittelbar vor der französischen Occupation (1806) gehörten zu Danzig 105 Schiffe von 23,400 Lasten. Die größten hiesigen Rhedereien sind die Gibsonesche und die Linksche. Jene besigt 17 Segel- und 2 Dampfschiffe (, Bliß“ und „Pfeil“, sür die Communication mit Neufahrwasser auf der Weichsel), diese besißt 18 Se- gelshiff};, Das größte danziger Schiff ist „Friedrich der Große“ und dem zunächst „Fricdrich Wilhelm [V.“, beide dem Kommerzienrath Link gehörig

Gewerbe- und Handels-Nachrichten.

_— (Pr, C.) Die Herabseßung des Frachtsazes für Ge- trcide auf den Staat3-Eiseubahnen hat, nah den hier eingegan- genen Nachrichten, die Getreidesendungen in einer Weise vermehrt, daß es auf der Niederschlesisch-Märkischen uud der Ostbahn oft an Transportwagen gefehlt O deren Herb eischaffung jedoch iu kürzester Zeit bewerkstelligt

rden ift.

__— (Pr. C) Jm Laufe des vorigen Jahres siud iu deu französischen Häfen La Rechelle und Rochefort vier preußische Handelsfabrzeuge ein- und ausgelaufen; die „Hurrah“, Capitain Weilandt von Stettin, der 1! Activ“, Capitain Hartmann von Stettin, die „Clementin:‘', Capitain Bruhm von Stralsund, „der Danziger Courier ““, Capitain Wiegert von Danzig, Alle diese Fahrzeuge, von denen das legte „der Courier“ die Reise innerhalb des Jahres zweimal machte, waren bei ihrer Arkunst zu Nochelle oder Nochefort mit Holz befrachiet, Der „Danziger Courier ging nach der *lbnahme seiner Ladung von Rochefort sofort ia Ballast nach Danzig zurück, Die „Hurrah“ nahm zu Rochelle eine Ladung Branutwein nach New -Yo:k ein und erhielt die weitere Bestimmung, vort mit Kleesaat nach London befrachtet zu werden. Der „Activ ging zu dente Zwece von Rochelle in Ballast nah Marans. Die ,,Clemeniíne ging in Ballast vou Rochelle nah Sevilla, um dort mit Getraide für Eagland befractet zu werden. |

…_— (Pr, C.) Die französische, über Mey in der Richtung nah Saar- brück geführte Telegraphenlinie is so weit vollendet, daß nicht uur die Verbindung dieser Leitung mit der diesseitigen in kurzer Frist bewerkstelligt sondern auch dana mit dem direkten Durchtelegraphiren zwischen Paris und Berlin begonnen werden kanu, Doc if zuvor eine Verständigung zwischen den beiden betheiligten Regierungen über das bei dieser Telegraphen - Ver- bindung zu befolgende Svstem erforderlich, über welches zur Zeit die Ver- van es noch nicht zum Abschluß gediehen sind.

onstantinopel, 4. Januar. (Coursbericht.) Spanische Colo- naten 29% Piaster; Maria Theres, Thaler 28%; P. ; Amerikan, Thaler 2850 Pez Baierische 262 P,; 5 Fres, 265; P,z Medjidie Gold 242 P. 3

L

| gen 69 71 bez., Frühjahr 69, Rüböl Januar 125.

| lenburger 417. Kieler 1913. 3proz Spanier 35#, proz. Spanier 18%.

| (Tel, Dep. d. C. B.)

| 617. Bankactien 41470.

dito Silber 24 P. ; Pfd. Sterling 1327 P.z Lixa Turca 121%; Poli Russi 40925 20 Fres. 10557. Effektives türkisches Mctallique erhielt gè- gen türk. Papier ein Agio von 16—19 pCt. (Wechsel - Cours.) London 3 M. 127% à 27; Marseille 199 à 202; Wien 440; Triest 438; Livorno 4167 à_ 687; Genua 1975 299,

Fa arlat i: r eâse. Berlin, den 21. Januar.

Zu Lande: Weizen 3 Kthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 10 Sgr. Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, gute Waare 2 Rihlr. 25 Ser., auch 2 Rihlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 2 Kthlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rthle. 5 Sgr. Kleine Gerste 2 Rihlr. 5 Sgr., auch 2 Kthlr. 8 Pf. Hafer 1 Rihlr. 416 Sgr. 3-PA, auch 4 Riblr. 13 Sgr. 2 Pf.

Erbsèn 3 Rihlr., auch 2 Rthlre. 26 Sgr. 3 Pf.

Keipziae, 20. Januar. Leipzig - Dresden:r 1895 G. Säctsisch- Baierische 882 Br. Sächsisch - Schlesische 1015 Br., 1014 G. Läibau- Zittauer 344 Br. Magdeburg - Leipziger 270 Br. Berän - Anhaltische 1132 Br. Thüringer 103% Br. Altona-Kieler 1047 Br. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 148 Br. Braunschweiger Bankactien 107% Br. Wei- marische Bankactien 99! Br. Wiener Banknoten 817 Br,., 81 G.

Ereslaus, 21. Januar, 12 Uhr 48 Minuten Nachnuittiag. (Tei, Dep. d, Stauts - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 81, Br. Apraoz.

| Freiburger Actien 1074 Br, Oberschlesische Actien Lit. A. 184% Br.

Oberschlesische Actien Lit. B, 153% Br. Obersehlesisch - Krakauer Actien 88/ Br. Neisse-Brieger Actien 72% Br.

Getreidepreise: VWVeizen, weisser 92—103 Sgr., geiber 91—102 Ser. Roggen 72—82 Sgr. Gerste 62—69 Sgr. Haler 37—40 Sgr.

Stetit}z2,s 21, Januar, 1 Ubr 52 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers ) Weizen stil!, 899—94 bez., Frühjahr 97 Br. Rog- Spiritus Januar- Februar 11%, Frühjabr 117 bez.

Aan aarzgs, 21, Januar, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel, Dep. d Staats =- Anzeigers.} Börse anfangs etwas fester, dann matter. Geldcourse: Berlin-Haniburger 99. Magdeburg-YYittenberge 29. Meck-

f

Sardimter 80. Getreidemarkt: Weizen ein Geringes fester. Boggen nicht schlechter Oel flau, 25, pro Mai 245, pro Oktober 234. Kaffee 55 zu haben,

wenig Kauflust. Zink stille.

Frankfart a. Fi., Freitag, 209. Januar, Nachmittags 2 Uhr,

Am Schluss der Börse alles höher. Schluss-

Course: Mordbahn 434. S9proz. Metalliques 705. 4#proz. Metalliques

3proz. Spanier 37%, Aproz. Spanier 19. London 1163. Paris 93%.

Arosterdam

Wien 93, Hamburg 885.

| 1005. Ludwigshasen-Bexbach 1147. Mainz-Ludwigshafen 935.

Sónigliche Schauspiele.

Sonntag, 22, Januar. Jm Opernhause. (14te Vorstel lung). Auf vieles Begehren: Die Familien Capuleti und Mon- techi, Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen überseßt Wi A C Quiiitaunt, Mun von Deli, (QU olen Arte: Pas seul, ausgeführt von Fräulein Marie Taglioni, begleitet von

| den Fräuleins Koch, Agnes und Marie Köbish und Soldansky.)

Mittel-- Pr ise.

Im Schauspielhause. 21ste Abonnements-Vorstellung: Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. L Lene Dre.

Montag, 23. Januar. Im Opernhause. - (15te Vorstellung). Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber-Ballet in 3 Afteu, yom Königlichen Balletmeister Hoguet, Musik von Gährich. Vorher: Der Verstorbene, Posse in 1 Aft, uach dem Französischen, von Tenelli. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. 22ste Abonuements - Vorstellung. Zum ersten Male: Sybilla, die Flamänderin, Schauspiel in 5 Akten, nach einem französischen Stoffe bearbeitet von Eduard Jerrmann. In Scene geseßt vom Regisseur Düringer.

Beiseüligi Kail vel Zweite, König von- England, Hr. Dessoir, Der Kanzler, Hr. Grohmann. Georg Maxwell, Günst= ling, Lord Belgrave, Kämmerer des König, Hr. von Lavallade, Hr; A, Bethge, Lady. Weimovre, Frau Werner. Miß LUchy Erykdale, Frau Hoppé. Lady Anna. Hampdon, Fräul. Viereck. S zbilla, Handelsfrau, Frau Creliuger. Marquis Mortimer, Hr.

Rott. Six Lionel Mortimer, sein Sohn, Hr. Liedtke. Wilson, Maxwells Diener, Hr. Lieder, Harry, Sybilla's Diener, Hr. Oster- meyer 1. Ein Sekretair. Ein Diener des Königs. Hofherren. Diener und Dienerinnen auf Schloß Ervkdale. Die Handlung fällt in das Jahr 1662, Theils im Palast Richmond, theils im Schlosse Erykdale. Kleine Preise.

Dienstag, 24. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Beaumarchais. Musik von Mozart. Kleine Pre ife.

Im Schauspielhause. 23ste Abonnements =- Vorstellung.) Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benußung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch=Pfeiffer. Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf zu den beiden Dienstags-Vorstellungen be=- ginnt erst Montag den 23sten d, M.

127

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats = Anzeiger kosten frei beige füg

ten halbjährlihen chronologischen

lebersichten wird Ende dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sstten Januar bis ultimo Dezember 1853 enthaltenen Geseßen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.

Der Preis desselben ist auf S Sgr. festgestellt.

jedoch nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen. Es wird ergebenst gebeten, die Bestellungen baldigst bewirkten zu der Auflage bemessen werden On

Bestellungen auf das Sachregister nehmen für Berlin vie Expedition des Staats - Anzeigers, Mauerstraße Nr. 54,, außerhalb

wolken, amit hiernach die-Hohe

Nachbestellungen dürften nur insoweit Berücksichtigung finden, als es der Vorrath gestattet. ° 7 © |

Heffentlicher Nnzeiger.

A IELI E E E C SE U A E E Es Br R E A:I TESIRE mTu E mae

von circa 57 Jahren verstorben, ohne ein Testa- ment oder eine sonstige legtwillige Disposition errichtet zu haben. Zu seiner Verlassenschaft, wel: etwas über 10,000 Rthlr. ausmacht, ha- ben sich zwar mehrere Erbprätenderkten gemeldet, dieselben sind jedoch bisher außer Stande gewe-

Braucerei-Verpactung, x Verpachtung der dem Königlichen Fiéfus

[224 Qurx gehörigen Amtsbrauerci zu Krojsen nebst den zu- gehörigen Gebäuden und Kellercâumen und einem Arcale von 2 Morg. 11 (]R, Hof- und Bau- - % L i 7 E { ü 7 4A x wr Fellen, 2 Morg. 102 IR. Garten, 14 Morg. 9 je A 0A s Ea g Res s 13 N. Men A sen, sich als solche zu legitimiren, (Es ergeht 08 L E e ege 3c, mnsam-_| Lma ai fte unbekannten Erben, so wie an Morg. 86 [1N. ren 154 14 H deren Erben oder nächste Verwandte die Auffor- men von 83 Morg. 99 CIN. Fa A 0 «i bin derung, sich binnen neun Monaten, spätestens die 12 Jahre von Johannis (854 bis dahin a Seen 266 im Wege des- öffentlichen Meistgebots ift n H E R TTAL 3 O E : den 5. September 1854, Vormittag 41 T,

ein anderweitiger Termin auf bei dem unterzeichneten Gericht over in dessen

n 2 M, Vormiitags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmec im Königlichen Ne- Registratur schriftlich oder persönlich zu melden gierangsgebäude hierielbst vor dem Regierungs- und daselbst weitere Ag A aris: Rathe Braumann anberaum. : E widrigenfalis dieselben mit ihcen Ansprüch a a M bent Vi 0e i S E E N od el dus | bringen, bem-rken wir gleichzeitig, Laß os E Nachlaß als herrenloses Gui dem Fisîus aus- mum des jährlichen Pach!zin)es auf 112/ Thir, geantiwortci werden wird, j e e Golde festgeset ist und dle Pacht- | Gumbinùüen, den 13, Ostober 189% E Besi eincs divponiblen Vermögens Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung, ar 600 Thlr, glaubhaft nachzuweisen haven. | Die Ertheilung des Zuschlages oder ehn Dek- | [1444 | | |

fi

agung, so wie die Auswahl unter den drei Best- effentlihe Bekanntmachung, î Ab, 1] 0 , c! C Po cs : L bietenden bleibt dem König!, Finanz-Miniskerium

Sa Ati aR-Nodinagunae vorbehalten. Die Verpachtung§-Ded ngungen

Patrs

Nachdem bei uns auf Todes-Erklärung des

und die. Regeln der Licitation licgen in unjerer. m 415, April 1805 zu -Posen geboren ist, später so wie- bei dem Domai- | !

en-Reutamte zu Krossen während der Vienii- tund find wir bereit,

| T: C Y s \

en Erstatiung der Kopþp1a- | |

|

Domainen-Negisteau?, | feinen Wohysig hier genommen und sich im | Jahre 1833 von hier nah Hamkurg, um nach Amerika zu gehen, begeben, auch die legten Nach- richten von sich am 23. April 1833 vom Bord

cincs dorthin bestimmten Schiffes gegeben hat,

c Ci Cid 2 Al unden zur Einjichi aus, Mili Abschriften davon gegen \ i lien dur) Posivor¡chüuß mitzutheilen. E R + &) Î I ; T | O del L Santa L995 | i i | bef e Erb nd Erbnehmer hierdurc) zu Königliche Regierung, | unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurck 3 Abtheilung für die Verwaliung der direliti | dem aus 1 D n und Forsten, De 0,

Steuern, Loma?

| | l | | | | Zimmergesellen Franz Leopold Düring, welcher / | | | | |

1 ge, e A E S E 14 anaciragen ist, 0 wird derfelbe und werden desen

Scptember 1854, Vormittags 14 e hier in unserm Gerichts - Lokale Lindensiraßpe La e R ie Ser Mors Af au A G U N 0 | Nr, 54. anstehenden Termine mi dex M i : ( i j | ct P 4‘ U 4 r 04 | derung vorgeladen, sich entweder persönlich oder leaitimirten B: vollmächtigten, / O S : E 1 : 3 N 7 Kruger und Cu N) 12 Int pie S Kri

Termin s Ritterguts Vruczyn j i m E B, m D C. fällt fort in Vorschlag gebracht werden, Zu inelden, widri Lille | 1 A L L : E 0A + L

A er s 12, Fanuak 1854 | genfalls ver Franz Leopold Düring sur todi el Ptonabargz DeA Va I e hall S oan Len 0 Fónigl, Kreisgerit Abbenuung {lärt und sein nachgelassenes Bermogen L 1% S 1 Tel Le Le 4% i 64 Ì i 7D i; R (G A ep ahn! E a meldenden und legitimirenden Eben veraboig!

N R

[105] H er d O R. t v , L. 4 a y E E C londhe: Cictia ti8- 06 uon aechbria

auf dén 28, Gail C, AHHREU E AELS : | our d cinen ( hl ig A

: L A Vis 1 } 15 7 10 ;

| ozu ‘die: JUN rge At y

E L werden soll. : R [104] D g G nit eat Potsdam, den 1, Oktober 1899. Der über das Vermögen des been Kae /

s : nt alies Kreisgericht, T. Abtheilung, Konturs , |0 wie Königliches Kreis richt, E O

mann Simon Kay eröffaete Komul E der in Folge dessen unterm 0. ZU (852 cr- lassene offene Arrest wnd ierdur aufgehoben, dosen, den 13, Januar 1854, {d Pojen, Königliches Kreisgericht. Den Inhabern Schle (bs : O c Tivilí Je | 9 kof daß die de | Erste Ab!hcitung für Civ! {ach wir began E Die N Zinstermine T P F | von der Landschaft eingclo]et G T ' G -- C1 S t. S6 LES 4 wW A A E 1A ai O e [1443] Ediktal R Orte der | werden sollen und also schon jeyt e 10g? 4 Um 11, August 1851 11t am pichgen ee di ee ee E eichen Land- , Ee C es Hn o l 4 T! | Ï ; A | R

Arzt Atolph (alias Adam) Amlong, 1m | a!

[106] ; E 5, E Aufkündigung \chlesischer Pfandbriesé,

si\&er Vfandbriefe macGen Verzeichnisse derjenigen

| J | 1 | \

Bekan atmachung 3 Grfíchei er ite avhischen Berichte über das Erschetnen der stenographi\ckch

etr eee

ree

Bis heute den 21, Ja 6: Boot u sten d6ten Sihung der j i 19? - -— 4sten 12ren - - N : V2 Z / i].

1 / Petitionen

und Berlín auêgehängt, auch mit den drei schle- sischen Negierungs-Amtsblättern ausgereicht wor- den sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fällig- feitstermin lauten, unverzüglich an uns odex an eine der Fürstenthums - Landschaften cinzuliefern, und dagegen die für sie auszufertigenden Ein- ziehungs-Recognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkcitstermine die BRafuta verausfolgt werden wird. Gegen die fäum'gen Juhaber wird nach Vorschrift des Ne- gulativs vem 7. Dezember 1848 und dessen vom 14. Mai 1849 (Gej, S. 1849 S. 77, 152) Ler- fabren werden.

Breslau, am 20, Januar 1854,

Schlesische General-Landschafis - Direction.

[103] Befanntimacchung. Die Einlösung der im Weihnachts - Termine 1853 und früher fällig gewesenen Zins-Coupons Westpreußischer Pfandbriefe findet im Comtoir des Unterzeichneten vom 1. bis 14, Februar di J (mit Ausnahme der Sonntagt) in den Vormittags- stunden von 9—42 Uhr siatt, s Die Präsentanten haben behufs der Zins-(r- hebung ein genaues, nah den tuxc die versch1e- denen Farben ver Coupons bezeichneten Provin- zial - Landschafts - Kassen grordnetes,, Nummer, Gut und Zinsbetrag der Soupons enthaltendes Verzeichniß cimureichen. i N Nach dem 14, Februar toird die Zinszahlung | geschlossen und lönnen die nicht erhobenen Zinjen | ers im Johannis-Termine 4854 gezahlt werden | Berlin, den 20, Januar 1854, Jakob Saling, Kl, Präsidentensir, Nr.

uy ‘4

E E E E R E E T"

[69 Be fan ms ch ung, Die im Weihnachts - Lern 1853 fállig 1 wordenen Zinsen, sowohl der e: Maivbrice zentigen Großherzoglich pojensœen X e werden cegen Einlieferung ter vetresenden M ; Sns und -deren Spezificationen vom 1sten bi 16. Februar d. J, die Sonntag? ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 12 Uhr, in Berlin durch deu unterzcihneten Agenten in D nex Wohnung (wo auch bie Schemata zu a Spezificationen unentgeltlich zu haben sind), und in Breslau durch den Herrn Geheimen Kommecr- enrath J. F. Kraker ausgezahlt. d tun * Nach dem 16, Februar wird die Zinsenzab, aug geschlossen und eopnen tie nicht erhobenen Zin

|

|

| ersi im Johaunstermin 1854 gezahli werden, |

j

Berlin, den 414, Januar 1854, : E " ck Mart. M Behrenstraße 4.

beider Kammern.

nuar 1854 sind ausgegeben: L Kammer

H (E C N v4 | zusammen 204 Dogen+