1854 / 33 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[482] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts - Deputation zu Oranienburg, den 26. Januar 1854,

Folgende, dem Braueigen Ludwig Ferdinand

Oito Radü gehörigen Grundstüe:

1) das hierselbst belegene , in vem Hypotheken- buhe der Stadt Oranienburg Vol. I, No. 61 verzeihnete Bürgergnt mit den Baulichkeiten zur Brauerei, Brennerei und Bâäckerei, / A die theils b:i der Stadt Oranienburg, theils im fogenarnten Pinnower Winkel belegenen, in dem Hypothekenbuche der Stadt Ora- nienburg Vol. 11. No. 39, 37, 435, und 184 verzeichneten Acter- und Wiesenstücke, die bei der Stadi Oranienburg belegene, von dem, in dem Hypothekenbuche der Stadt Vol. Il. No. 190 verzeichneten Grundstücke noch abzuschreibende Scheune, die von den hier belegenen, in dem Hyp0o- thekenbude der Stadi Oranienburg Vol. I. No. 73, No. 84 und No. 161 verzeichneten Grundstücken erworbenen, von diesen noch nicht abgeschriebenen Acker - und Wiesen-

246

[4704] Oeffentlihe Bekanntmachung

Der voa Seyfert und Breyer zu Chemniy am 17, April 1851 auf Jeau Bernhardt in Berlin über die Summe von 45 Thlr, preuß. Cour, zahlbar ultimo Mai 1851, an eigenè Ordre ge- zogene, voa Jran Bernhardt acceptirte und von Seyfert und Breyer am 3, Mai 1851 an die Ordre der Gebrüder Junghanns, vou diejen 110 blanco und demnächst von W. A, Nömcr zu Hainsberg am 17, Mai 1851 an die Ordre der Administration der F:ciherrl, v. Burgkschen Werke und von der Haupi-UAdmínist.ation der Freiherr, v, Burgkschen Werke E. Nehm Haupt-Buch- halter de dato Burgf den 17, Mai 1851 an die Ordre von Christ. Seidel girirte Primawehsel ilt angebli verloren gegangen. Der unbekannte Jnhaber dieses Primawechsels wird hierdurch au}- gefordert, drnseiben innerhalb drei Monaten, \pâ-

testens aber in dem auf

den 18, März 1854, Vormittags 142 Uhr, vor dem Königlichen Stapotgerichtörath Hern Hermanni im Stadtgericht, Judenstraße Nr. 59, Zimmer Ir. 21, anberaumten Termine vorzule- gen, widrigenfalls derselbe für traftlos erflârt

Es werden alle dicjenigen, welche an den vor- stehend genannten Gegenständen Eigenthums- Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, die- selben bei dem unterzeichneten Gerichie bivnen 2 Monaten und {spätestens in dem am

22, April 1854, Vormittags 11 Ukr, vor dem Herra Stadtgerichtsrath Hermanni im Stadtgericht, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 21, angeseßten Termine geltend zu machen, widrigei- falls sie ihrer Cigenthums-Ansprüche für verlustig erklärt und die genannten Gegenstände den Fin- dern resp. der hiesigen Armen - Kasse over dem Königlichen Fiskus zugeschlagen werden sollen,

Berlin, den 27, Januar 1854,

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation sür Kredit- 2c. und Nachlaßsachen,

[492] Oeffentli es Vortadung.

Es ist das óffeutliche Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, dem versiorben-n Post- Expediteur Johann Justus Vogeler in Rehme

aufgefordert , sich bei uns und zwar spätestens im Termine den 14, November 1854,

um 41 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Stadt- und Kreisrichter De. Hambrock schriftlich over persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und scin Nachlaß den si legitimirenden Frxben oder in deren Ermangelung der Känmme- reifasse der Stadt Danzig mit den in dem All- gemeinen Landrecht Theil 11, Titel 18, §§, 842 bis 853 festgesegten Folgen ausgeantwortet wer- den wird.

Vorstchende Citation wird für den Fall, baß der genannte Brämer etwa son gestorben sein sollte, an die von thm zurückgelassenen Erben gerichtet,

Danzig, den 24, Januar 1854,

Königliches Stadt - und Kreisgericht, i, Abiheilung

s j | i

247 1190] Rheinische Eisenbahn,

Im Monat Dezember 1853 wurden einge- ommen: für 27,908 Personin 22,197 Rthlr. 9 Sgr. 9 Pf, für 474,489 Cir, Güter 32,506 Nthlr. 7 P1,, Summa 54,703 Rihlr, 10 Sgr, 4 Pf. Jm Monat Dezember 1852 wurden cin- geiommen ; für 29,655 Personen 23,430 Rthlr. s Sgr. 3 Pf., für 416,630 Ctr, Güter 30,134 Rthlr, 4 Cgr., Summa 53,564 Rihlr. 12 Sgr, 3 Pf, Mithin im Véonat Dezember 1853 mehr: 4438 Nihlr, 28 Sgr. 1 Ps: In den 12 Ms- naten des Jahres 1853 wurdeu e:ngenommen: sür 537,416 Persouen 468,946 Rthlr, 10 Sgr, 4 Pf, sür 5,195,761 Ctr, Güter 361,713 Rthlr. «/ Sgr, 2 Ps, Summa 830,660 Rihlr, 7 Sgr, 6 Pse Jn den 12 Monaten des Jahres 1852 dagegen; für 908,258 Personen 482,929 Nthlr, 21 Sgr, 9 Pf., für 4,433,035 Ctr, Güter 351,280 Rihlr, 29 Sgr, 11 Pf, Summa 834,210 Rihlr, 20 Sgr, 4 Pf. Mithin pro 1853 weniger 3900 U, 15 Sar, 10 Pf

Köln, 2, Februar- 1854.

Die Olrecton

| | |

so wie LE:

des am 16, Márz 1805 allhier geborenen Julius Alexander Oeser, des âltesten Sohnes S Herrn Friedrich Alexander Oeser?s gewesenen med, pract. und Statt-Hauptfassirers in Zschopau und weiland Frau Christianen Neginen Oeser, geb, Burkha»d allda, welcher im Monat Marz oder April des Jahres 1827 von Leipzig, wo- selbst er bei dem Herrn Finanzprokurator Freies- leben Schreiber gewescn , muthmaßlih, um in Griechenland Militairdicnste zu nehmen, fortge- gangen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; auf Antrag einer Schwägerin Linke's, Frau Johannen Christiauen verw. Linke geb. Reichel in Zschopau und beziehendlich einer Sc&wcster Oeser's , Frau Emilien geschiedenen Posthalter Schmidt geb, Oiëser allda, mit Er-

lassung von Etiktalien zu verfahren E z fahren , Heschlossen

Cs werden daher, sowohl der abwesende Linke,

als der abwesende Oeser, unter der Verwarnung, daß sie außeidem werden für todt erflärt und ihr Vermögen auf Anmelden und nah Ablauf

der gesthlihen Frist ihren Erben wird ausgeant- wortet werden, als auch alle diejenigen, welche au das Vermögen Linke's odex Oesei's als Er-

bei Minden von dem Sterbekassen- Verein für V C E August e der Nr. 399, über cinen Vetrag von 200 Lhirn, L

preußishes Courguni ausgest A NBersicherunas Bekanntmachuns9, | ben oder Gläubi (

1ßishes Couraut ausgestellten Versicherungs- | t | ven oder Vläaubiger oder sonst aus einem Grunde

seines in Antrag gebracht worden. | Folgende Testamente: e E D ha Be de

i C0 eiben und unter der Verwarnung, daß sie außer-

L L I 1

stücke, werden wird, abgeschäßt auf 10,390 Thlr, 21 Sgr. 3 Pf. Berlin, den 17, November 1853. zufolge der nebst Hypothekenscheiuen 1n unserm Königl. Stadtgeriit, Abtheilung für Civilsachen,

N i imusehenden T n am N: i S laßía E S E Deputation für Kredit- 2c, und Nachlaßsachen, P, Í L D n s D

der Nheinishen Ciseubahn-Gesell chast.

E

| 1B f. f h (P H

414 Ur, L : au ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt werden, Alle unbekannte Real - Prätendenten werden aufgefordert, sich{ spätestens in tiesem

Termine bei Vermeidung der Präklufion zu melden.

[180] Nothwendiger Verkauf.

Das hiesclb| in der Hundegasse sub Nr. 85 des Hypothekenbuchs belegene, dem Gastwirth Gustav Adolph Reichhold und seiner Ehefrau Mathilde geb. Schmidt gehörige Grundstück, das gerichtlich auf 7700 Thaler abgeschätzt i , sol Sqchuldenhalber in dem auf

den 5. Scptember 1854 115 Uhr

Vormittags, A an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Letmiune im Wege der nothwendigen Subhastation ver- fauft werden.

Die Taxe und der neuste Hypothekenschein des Grundstücks können im fünften Büreau eingesehen werden.

Danzig, den 26. Januar 1854.

Königliches Stadt - und Kreisgericht, I. Abtheilung.

[179] Nothwendvige Subhastation,

Das zur Kaufmann Karl Friedrich Thielheim- schen erbschaftlichen Liquidationsprozeßmasse ge- hörige, in der Stadt Marienwerder belegene Grundstück - Marienwerder Recht - Stadk Nr. 22 der Hypothekenbezeichnung , bestehend aus

4) einem am Markte belegenen Hause, Hof-

raum, Seiten- und Hintergebäude,

9) einem in der Grünstraße belegenen Speicher

nebst Hofraum, abgeshäßt auf 5128 Rihlr. 11 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur cinzusehenden Taxe, soll am 2, September c.,

Vormittags 44 und Nachmittags 4 Uhr, au ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr, 3, subhastirt werden,

Alle unbekannte Realprätendenten werden auf- gefordert, sih bei Vermeidung ter Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden,

Die dem Namen und Aufenthalte nah unbe- kannten Gläubiger des verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrih Thielheim, welche sich bei dem über dessen Vermögen früher eröffnet gewesenen Konkurse gemeldet haben, werben hierzu öffentlich vorgeladen,

Marienwerder, den 25. Jantar 1854,

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

[1691] Wechsel-Aufsgebot,

Es is} bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation folgender beiden angeblich verloren gegangener Wechsel angetragen worden, nämlich :

1) eines von Jacob Mallmann untex dem Da-

tum Ruhro¡t den 16. September 1853 auf F. W. Riecy in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Prima-Wechsels über 255 Thaler Preußisch Courant, zahlbar am 12, Januar 1854 an eigene Ordre und girirt von Jacob Mallmann za Nuhrort an die Ordre des Herrn Jsaac Moses, von diesem mittelst Giro d. d, Ruhrort den 20, Oitober 1853 an die Ordre V. Ruthenburg et Comp, und von diesem mittelst Giro d. d. Düssel- dorf den 20, Oktober 1853 an die Ordre der Herren Friedländer et Comp. z

cines von Jacob Mallmann urter dem Da- tum Ruhrort deni 20, September 1853 auf F, W. Ricg in Berlin gezogeüen und von ciesem acceptirten Prima-Wechsels über 400 Thaler Preußisch Courant, zahlbar 4 Monat dato an die Ordre des Trassanten selbst, und girirt von Jacob Malimaun zu Ruhr- ort au die Ordre des Híirrn Jsaac Moses, von diesem mittelst Giro d. d. Ruhrort den 20. Oîtober 1853 an die Ordre der Herren M. Ruthenburg et Comp, und von diesem mittelst Giro d. d, Düsseldorf den 20. Of- tober 1853, an die Ordre der Herren Fried- länder et Comp.

Der unbekannte Jnhaber dieser Prima-Wecsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 7 Monaten, spätestens aber in dem auf den 15, Juli 1854, Vormittags L O, vor dem Königlichen Stadtgerichtsraih Herrn Heimaprni im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzulegen, widrizeufalls dieselben werden für kraftlos ertlärt werden.

Berlin, den 18, Nov-mber 1853.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit 2c. und Nachlaßsachen.

[177] Oeffentliche Bckanntmachung, Auf dem Boden der hiesigen St. Nikolai-Kirche sind am 6, September 1851 in zwci aiten Tüchern und einem grüncn Beutel verwahrt: a) 432 Stab schwarzseidener Taffent, circa 75 Ellen, b) 11 Ellen s{chwarzer Ailas, ad a auf 62 Thlr. 15 Sgr. und ad b auf 11 Thlr. abgeschäbt, gefunden und zum gerichtlihen Gewahrsam ah- geliefert worden,

Es werden daher alle Dicjenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfaud- oder sonstige Brief - Jnhaber Ansprüche auf den vorgedachten Bersicherungsschein zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, solche bei dem unterzeichnete Gerichte und zwar spätestens in dem am

43, Mai 1854, Vornitiags 11 Uyr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Hermanni im Stadtgericht8gebäude, Jüdeustraße Nr. 59, Zimmer Nr, 21, anstehenden Termine entweder persönlich oder durch geseßlich zulässige Bevoll- mächtigte, wozu den Auswärtigen die Herren Justizrath Caspar, Rechts-Anwalt Meyn, Nechts - Anwalt Härtel hierselbst in Vorschlag gebracht werden, auzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit allen dergleichen r sprüchen ausgeschlossen werden, ihnen dam ein ewiges Stillschweigen auferlegt und der genannte Bersicherungsschein für amortisirt erklärt werden wird.

Berlin , den 21, Jauuar

Königl. Stadtgericht, Abiheilung für Civilsachen Deputation für Kredit- 2c, und Nachlaßsachen.

4 c x

‘Q! { 854,

[1523] Ediktal-Vorladung, Der am 47. Juni 41847 geborne Sänger

Julius Gustav Brandt tvird hiermit aufgeforderi, sich bei uns persönlich oder schriftlich zu melden, Sollte diese Meldung nicht spätcsters bis zu dem auf ordentlicher Gerichtsstelle, den 16. September 1854, Vormittags um 41 Uhr, vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Dr. Hambrock anberaumten Termine erfolgen, so wird der Julius Gustay Brandt sur todt erilärt werden.

Zu diesem Termine werden (für den Fall, daß der Julius Gustav Brandt bereits verstorben sein sollte) diejenigen von izm etwa zurüctgelasse- nen Erben und Erbnehmer vorgeladen, welche ein näheres Recht zur Succession zu haben ver- meinen als die vollbürtigea Geschwister des ge- nannten Brandt, von denen das Todeserflärungs- Verfahren extrahirt ift.

Danzig, den 25, Oktober 1853,

Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abthcilung.

[181] Ediktal-Vorladung.

Der Leineweber Brämer, dessen Geburisjahr und Vornamen unbekannt sind, welcher bis zun Jahre 1831 mit seiner Ehefrau Rosa, geborne Grabowsfa, zu Danzig domizilirt war, und dei- sen Vermögen sih mit etwa einhundert Thalern in unserem Depositorium befindet, wird hiermit

: | {) das Testament der verwittweten Kricgsräthin | Müller, Maxie Elisabrtÿ Caroline geborenen | Gericfe vom 6, November 17973 | 7 verehelichten Gutsbesigerin | anne Dorothee geb. Gebauer Crummendorf vom 24. Mai 17973 Testament des Amimann Gerlach und essen Ehefrau geb. Lierse vom 29, Dezem= ber 17980, :

seit deren gerihtliher Niederlegung 56 Jahre verflossen siud, sollen Behufs der Ermittelung, ob darin Vermächtnisse zu milden Stistungen ent- alten sind, von Amts wegen eröf\net werden, wenn nicht binnen sechs Monaten Lon den

zu legitimirten Personen die förmliche Publi- cation nachgesucht werden wird.

30, 7çanuar 1594,

140] L nt a A [149] An O0 n 0

45A

it ey A 14s

au Dm 1 T tr f , -ITCiion 1n s 1 DUMUTAag, “1 1 S a 2 r T Va e u1tings Tr, Surmijonciermi die Cresfsnunag 1n Vegentwari B §9 P} - . Fo tot? G \ 50 {+7 cen Submittenten? erfolgen wird, L E E A Ge Gb: A „A n nid Pater eingehende oder den Dediigungen nici s M T 05 A L C prechende VDfserten bieden under Ci ckStigf, ' 40 Y 94% ) pel 916 4. ngungei L HD0 DeIdMnu! gc WesucGe von der untirzei@ne-

ion mitgetheilt,

c Bron ho s O 10048 /Ip / Dromber g, den 26, Fanuar 1554,

: 4 ' (9 G î B 4 + f Königliche Direction der Ostbadn,

A Nitederschlestsche Zweigbahn,

Einnahme im Januar 1854; 8932 Thlr, Einnahme im Januar 1853; (150 Dol.

F

3 Sgr, 0 P, Sn-diejem Are. Mehr 17584 Q), } (Cs V

D

( Y.

[189]

den eingenommen: aus (26,3//) 6495 blr, 29

t 4

Löbau-Zittaucr Eisenbahn.

Bom 14, Oktober bis 31, Dezember 1853 wur-

vem Personentransport

Sgr., aas dem Guter-

ranSport (177/497 88. Qir) SSZ 1, 10 Sar,

V zWammei 19,507 lr, 9 Qr, 1 Pf, gen wurden vom 1. Oktober bis 31 De» 1802 ind d D)

f amt-Zlenaßme aus

(I 4 Pa N 5) 4,400 QYI.

GUtertransport (6036,/42,84 Gir.)

(1 TTi T G L 2)

i G2

dem der. Nechtswohlthat der Wiedereinseßzung in den vorigen Stand verlustig gehen, hierdurch ge-

laden, in dem auf

Den Zehnten (10,) Sl! 1854

anberaumtcn Anineldungstermine Vormittags in Person und da nöthig bevormundet oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, welche lehy- iere von auswärtigen Juter-: ssenten zu Annahme lunstiger Ladungen und Erlasse bei 5 Thaler chirase an hiesigem Orte mit gerichtlicher Voll- S u b stellen sind, an hiesiger Königlicher Ynichtsftelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre etwaigen AUniprüche anzumelden, nöthigenfalls

J

u brscheinigen, mit dem zu bestelenzen Kontrg-

diftor und nah Befinden uuter sich rechtlich zu

4 ç Le 549 T A ao i erv p VETIODTEN bii nen Ö Woher au beschließen,

den achtundzwanzigsten (28,) Au- gust 1854

ver Fnrotulation der Akten und

b I f » ô

1 f H

den zweiten (2) Oktober 1852

N 4 5 f / E E c Fal LaQ nag cmes Crkenntnisses, welches üdsichilich der Äusbleibenden Vittags 12 Uhr

befannt gemacht geachtet werden wird fich , i

u gewärtigen,

vericht 3schopau , den

74H Le

talde-Nuction.

ir z d, F. findet zu Dres-

e, die Verstcigerung des Chemikers und Heinrich Houpe gehö-

n OVelgemäl- chuien,

Hn Tie,

1y

lis GCatalna - L E E JLATAICAL in Den

In nto E 11 t ov L L Dei L nitj-