1854 / 39 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

286 | 287

Mittwoch, 15. Februar. Jm Opernhause. (31ste Vorstellung.) , z ; j uf vieles Begehren: Aladin, oder: Di : mittags 25 Uhr in das Lokal des Gastwirths d Me Bald L 3 Akten Sin D Balle e es Herfs hier ein, worin zugleich ein Antrag über | Königsplatz No. 6, in den Vormittagsstunden Bau d er W eichsel- und Musik Gáhrih Vo ¿G Gebeimni Si og Le die den Actionairen von den eingezahlten Actien- von 9—12 Uhr, gegen Production des quittir- [227] No at-Brück n usik von a 4 orher: as )eheimniß, ingspiel in beträgen zu bewilligenden Zinsen zur Berathung | ten Dividendenscheines pro 1853 H b ; 9 s en. 1 Aufzuge, aus dem Sranzösischen frei überseßt von C. Herklots. fommen wird. Die Eintrittskarten hierzu können | werden kann. 4 a bur C0 Toll, bie Ang 9908 ¿f Musik von Solié. Mittel-Preise. von den stimmberechtigten Actionairen am 18ten Breslau, den 40. Februar 1854. 5 E E E a Im Schauspielhause. (45e Abonnements - Vorstellung) : and 49, April in unserm Geschästslokale in Die Directi E Las Corto vat Marl Herrmann und Dorothea, idyllishes Familiengemälde in 4 Abthei- Empfang genommen werden, di M im [Wegs 4 Submission L lungen, nah Göthe's Gedicht, vom Dr. Töpfer. Hierauf: Jurist Gladbach, den 15. Februar 1854, : m ie Betingi Ba audgegaen Rathhause und Bauer, Lustspiel in 2 Aufzügen, von J. Rautenstrauch. Dex Verwaltungsrath [84] B an f und der Börse in Stettin und auf der Börse Kleine Preise. der Gladbacher Spinnerei und Weberei, des B [i K : N c in Danzig, so wie in unserem Gcschäftslokale éeruner assen- (retnSs, | einzusehen, usd die Erbictungen versiegelt und Die Herren Actionaire der Bank des Berliner Kassen - Vereins ladea wir hierdurh, in Gemäß- heit des §. 47 der Statuten, zu der auf

mit der Aufschrift : „Submission für Lieferung von Kohlen und Freitag, den 17. Februar c, Nachmittags um 5 Uhr,

Coafs unier den Bedingungen vom 9, Februar im oberen Saale des Börsenhauscs hierselbst an-

A0! | M bis zum 27. Februar c., Vormittags 115 Uhr, geseßten General-Versammlung ein. Berlin, den 14. Januar 1854,

portofrei der unterzeichneten Behörde einzureichen, Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner

von welcher die Eröffnung der eingegangenen

Erbietungen am genannten Tage, in Gegenwart Kassen - Vereins. Dirschau, den 9, Februar 1854, Gelpde, | Königliche Kommission

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 14. Februar, Jm Opernhause. (30ste Vorstellung) : Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen, nah dem Französischen, von F. Treitschke, Musik von L. van Beethoven. Zwischen dem ersten und zweiten Akt Ouvertüre zur Oper: „Leonore“, von L. van Beethoven. Zum Schluß: La Seguidilla, spanischer Nationaltanz, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni, ausgeführt von Fräulein Marie Taglioni, begleitet von Herrn Ehrich und dem Corps de Ballet. Mittel-Preise. |

Im Schauspielhause. 44ste Abonnements - Vorstellung: Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benußung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.

den ist, und dass dieselbe an unserer Kasse,

(2221 Fehlesische Feuer- Versicherungs - Gesellschaft,

VVir zeigen den Herren Actionairen ergebenst an, dass durch den Beschluss der Gescllschafts- Vorstände die Dividende für das Jahr 1853

auf 7wÖIî Procent der baaren Ein- lage, mithin auf VÍCT UNd ZWAaRZIg Thaler Courant pro Actie festgesectzt wor-

der etwa persönlich erschienenen Submittenten

Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1853 enthaltenen geschehen wird.

Geseßen, Verordnungen und Bekanntmachungen is erschienen und zu dem Preis von S Sgr. zu beziehen: in Berlin dur die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauer-Straße Nr. 54., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post-Anstalten

(ohne Preiserhöhung).

Oeffentlicher Anzeiger.

[230] Stedckbrief,

Gegen den Schifsskneht Peter Pudescha |

aus Littscheffen, Kreis Schrimm, is wegen Ver- dachts der Theilnahme an wiederholten Unter- \chlagungen von dem unterzeichneten Gericht die Haft beschlossen worden. Der gegenwärtige Auf- enthalt des Pudeschack hat nicht ermittelt werden fönnen und werden daher die Behörden des Jn- und Auslandes unter Zusicherung gleicher Rechtswillfährigkeit ersucht, den Pudeschack im Betretungsfalle verhaften, hierher transpor- Laa und in das Gerichtsgefängniß abli-feru zu asen. Spandau, den 10, Februar 1854. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter : Stephany.

Signalement des Schiffsknechts Peter Pudeschack. Alter 42 Jahr; Religion fatholischz Größe 5 Fuß 2 Zollz Haare braunz Augenbrauen braun z Augen grauz Stirn frei; Nase und Mund ge- wöhnlich; Kinn und Gesicht oval; Gesichisfarbe gesundz besondere Zeichen keine,

G

[77] Freiwilliger Verkauf.

Die zum Nachlasse des verstorbenen Posthalters Gottlieb Heyer hierselbst gehörigen Grundstücke sollen im Wege der Lizitation im Sterbehause hierselbst Knieberg Nr. 40 im Termíne

den 12. Maí 1854, Vorm. 10 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerihts-Rath Hariwich im Ganzen oder Einzeln verkauft werden.

Sie bestehen aus: 1) dem zur Posthal-

terei eingerichte-

ten und gut be-

bauten Grurostü

Knieberg Nr. 40,

geschäßt auf... 3062 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. 2) den Wiesen sub

Nr. 8, 9, 19, 21

und 22 Schwa-

nenland, zusam-

men 64 Morgen

41 Q. - Ruthen

fulmisch, geschäßt

Än oe fivionees 3) Mareese Nr. 36

mit 377 Morgen

fulmisch Ackerland,

geshäut auf

4)

9)

Nr.2

Nr.

e

6)

8)

aer E 1

Marienfelde Nr. 97, wobei 29 Morgen 270 Q.- Ruthen fkulmisch, geschäßt aufs... Marienwerder Außentheil c) 9M. 16Q..-R. 3 8215 - 7 T 2D e 45 15 - 275 - fulmishen Maßes, im Ganzen ge- \hägt auf Graudenzer Vor- ftadt Nr. 54 iulfl.

Scheune uad Plaß,

geschäßt auf... dem Vorwerke 1m

Stadtfelde,

Lemmlen, mit Wirthschasts-Ge- bäuden und 8 Hufen 22 Morgea kulmisch geschäßt,

au

die Posthalterei- Gebäude in Czer- winsfk.

4295 Thlr. 6 Sgr, 11 Pf.

295 -

7744 Thlr. 10 Sgr, 6 Pf.

Baulichkeiten, Aecker und Wiesen befinden sich

in gutem Ba Die Taxe aus dem

u - resp. Kultur-Zustande.

Dezember 41852 kann im

Büreau 11. , so wie die bereits aufgestellten Be- dingungen eingesehen werden. V | Auch werden die Vormünder, Rittergutsbesißer J. Heyer auf Straschin und A. Heyer auf Go- chin bei Danzig auf portosreie Anfrage oder

mündliche Er derwecite gewünschte

Marienwerder, den i Königliches Kreisgericht, 11. Abtheilung.

[228]

Erfundigung mittheilen, als auch an- Auskunft ertheilen. 29, Dezember 1853.

Ediktal-Citation.

Jn Folge Antrags des Königl. Fiskus, ver- treten durch die Königl. Negierung zu Erfurt, werden die nachbenannten militairpflichtigen Per-

sonen, als: 1) Friedri

ch Anton Walther aus Suhl, ge-

boren am 25, Februar 1830, 2) Anton Schönborn aus Suhl, geboren am

13, Juni 1829,

3) Ernst Wilhelm horen am 16, April 1831,

Schönborn aus Suhl, ge-

4) Christian August Kalbiy aus Suhl, gebo- ren am 7. Augvst 1831, 5) Johann Friedrich Voigt aus Shleusingen, geboren am 9. Dezember 1829, 6) Friedrich August Partschefeld aus Vesser, geboren am 41. Dezember 1830, 7) Meyer Vollmann aus Schwarza, geboren am 13. Februar 1830, * 8) Wilhelm Ferdinand Grosch aus Kühndorf, geboren am 26. Juni 1830, 9) Kaspar Martin Spilker aus Wichtshau- sen, geboren am 23, Juni 1830, 10) Löser Nathan aus Heinrichs, geboren am 7, Dezember 1829, 11) Héeinrih Zimmermann aus Bennshausen, geboren am 28, November 1830, deren Aufenthalt unbekannt is , jedoch außerhalb Europa sein soll, hierdurch aufgefordert, sofort behufs Ableistung ihrer Militairpflicht in die Königl. preußischen Staatèn zurückzukehren , und sich wegen ihres Austritts in dem an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Kreisgerichtsrath Schöne- mann auf den 8, März 1855, früh 141 Uhr, angeseßten Termine zu verantworten, widrigen- falls gegen Jeden von ihnen auf eine Geldstrafe von 50 Thlr. bis 1000 Thlr. oder auf Gefäng- nißstrafe von einem Monat bis zu einem Jahre und auf Tragung der Kosten des Verfahrens erkannt werden wird. Suhl, den 1. Februar 1854. Königlich preußisches Kreisgericht, Abtheilung 1.

[226]

Gladbacher Spinnerei und Weberei,

Wir fordern hiermit die Actionaire unjerer Gesellschaft auf, die zweite Einzahlung von fünf Prozent oder zehn Thaler pr. Actie bis zum 20, Márz l, J., und eine dritte Einzahlung von gleihem Betrage bis zum 4. Mai l. J. nach ihrer Wahl an die Gesellschaftskasse zu Glad- bach oder bei den Bankhäusern: J. W. Quack in Gladbach, A. und L. Camphausen, A. Schaaf- hausen’shen Bank - Verein in Köln, vou Beke- rath-Heilmann in Crefeld, der Disconto - Gejell- haft in Berlin, zu leisten.

Gegen Auslieferung der unterm 20, Dezember ausgestellten Quittungen werden neue, vom 20sten März datirte und später gegen Auslieferung díic- ser vom 4. Mai datirte Quittungen ausgegeben.

Mit Beziehung auf Art. 30 und 35 unserer Statuten laden wir die Actionaire zu einer Ge- neral-Versammlung auf 20, Apríl l. J., Nach-

BVorsizender, !| für den Bau der Weichse!- und Nogat -Brüden,

Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn. Aa n vom 4. November 1853 ab bis auf Weiteres.

er Richtung von Aachen nah Düsseldorf und B. Jn der Richtung von Ruhrort und Düsseldorf nach Ruhrort. Aachen, :

f j Aachen. ¡Düsseldors.} Ruhrort, N Ruhrort. [Düsseldorf.f Aachen.

l, dr.

l, Schnellzug. «...---.-- Abf. 4,15 M. Ank, 6,28 M.} Ank, 7,21 M, 11. Personenzug Abf, 4,35 M. Abf. 5 M.| Ank. 8,1 M, (alle 3 Klassen,) VI, Personenzug » 830 Ml» 945 MP7» 1231 Nm, hält überall an) X. Gem. Personenzug... f » 2,50 Nm.f » 83,50 Nm,f » 6,45 Abd,

V. Personen-Zug X1V. Schnellzug » 9 Abe] » 10 Ab] + 12,10Mi8.

IX. Gem, Personenzug .….. 2,40 Nm, (alle 3 Klassen)

1. Personenzug .…….......} » 2/0 (hält E an) Lokal - Züge. ; i Lokal- Züge.

Nr. Ul. Gem. Güterzug, GLano a G Nr, 1V. Gem. Güterzug, befördert nux Pers. 11. 11. Kl. j » 7,16 M. bef, nur Personen 11. 11. Kl,

Nr. VIl. Gem. Güterzug, i Nr, V1Ul1. Gem, Güterzug,

befördert nur Perf. 11. 111. Kl.4 » 2,45 Nm, | bef. nur Personen 11. T1 Kl

Nr. X11] » 40,46 Abd, | Nr, X11

L ü e

Züge 11. und XIV, haben in Aachen direkten Anschluß na ch Brüssel, Paris, Ostende, London,

Zug VI. nah Brüssel, Züge V1, X und AIV. in Nuhrort aus Berlin, in Düsseldorf aus Berlin, Elberfeld und Dey,

Ge» [1440]

ï

42 11 Nm, 6,23 Abd, 8,59 Ubd,

830 M.

Gladbach, Un T1 M.

10,40 M, » » 6,30 Abd. f »

22 Mm, 4,0 Abd,

11,23 Abd,

Zug 1. hat in Aachen dirckten Anschluß aus Paris, ingleichen |

wie Zug XI, aus London, Ostende urd Brussel, 2/7 n H

Zug 1., V.,, XI, in Ruhrort na d) Berlin, in Düsseldorf n a ch Berlin, |

Deuy und Elberfeld. |

Aachen, den 1. November 1853, na Ore cin On

der Aachen - Düsseldorf - Ruhrorter Eisenhahn,

zeichnete Direction einzusenden, welche die ein- gegangenen Offerten zur angegeben Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.

Später eingehende oder den Bedingungen nichi entsprechende Offerten bleiber unberücksichtigt,

Elberfeld, den 8, Februar 1854,

Königliche Direction der Bergisch - Märkischen Eisenbahn.

Königlich Batersche concess.

Dortmund-SoesterEisenbahn. glich l Pfälzische Ludwigsbahn.

[225] Bekanntmachun g

Die Erhebung der Dividendenscheine auf die Ludwigshafen - Bexbach Stamm - Actien betreffend,

Aachen-Mastrichter Eisenbahn.

Die Lieferung von circa 8 Millionen Pfund breitbasiger Schienen zur Anlage der Dortmund- . Soester Eisenbahn soll, in 4 Loose geth-ilt, im [229] Wege der «Submission verdungen werden,

Die Entreprise-Bedinguugen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Ceatrai-Büreau zur Ein- sicht ausgelegt und können auf franfirte Gesuche | nommen: gegen Etrstaitung der Kosten mitgethcilt werden. für 5624 Personen. . 1369 Thlr. 10 Sgr, I Pf,

Die Prcis-Offerten sind portofrei und versiegelt, 80/363. Cir, Gütler 2672 - N - 3 mit der Aufschrift: : ; Steinkohlen sind ver-

„Offerte zur Lieferung von Shie- fauft worden:

nen für die Dortmund-Socster Cisen- 39/585 Ctr. u. halbe ¿ bahn“ : Müv für... m1 1 is. zu dem; a N : 10,354 Ihlr. 27 Sgr. 4 Pf,

( » 2 9) R Se N is /

Mittwoch, den 8. März d, J Bormit dia: deg 18 Februa 44

tags 11 Uhr, ; / anstehenden Submissions -Termin an die untcr- Die Direction,

Wir sind in den Stand geseßt, von heute an die Ludwigshafen-Berbacher Stamm-Actien gegen

abgestempelte dergleichen Actien ZUg unt Zug nah Maßgabe unsers täglichen Vorraths

fur eine geringe Kosten-Vergütigung in den Vor=- mittagsstunden umzutauschen, wovon wir das hiesige und auswärtige Publifum hierdurch be- nachrichtigen. Berlin, ten 10, Februar 1854, J. Gebert & Co., Behrenstraße Nr. 33,

Jm Monat Januar 1854 wurden eîinge-

d Bekanntmachung / über das Erscheinen der steuographischen Berichte beidèr Kammern.

Bis heute den 13. Februar 1854 sind ausgegeben: 18 Bogen der 1sten 12ten Sizung der 1, Kammer, 5 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,- 1. 36 dex 1sten 18ten Sißung - 11, 12 - Anla gen, bestehend aus Aktenstücken, - U, 2 = Petitionen - 1,

zusammen 73 Bogen.