1854 / 113 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

533

das vou 41500 Türken beseßte Domoko umzingelt; Zeinel Pascha | daß sie in ihrem eigenen Lande rauben und plündern. Grivas

eilte den Belagerten zu Hülfe, hâtte aber beinahe den Kür- zeren gezogen, wenn niht am 22. April Abdi Pascha, der= elbe, von dem Grivas bei Meßovo geschlagen worden war, mit 4000 Mann herbeigekommen wäre. Die Insurgenten waren nun ihrerseits umzingelt und versuchten vergebens, sich duréhzuschlagen ; sie schickten um Beistand nach Lamiaz dort wurde Sturm gelau- tet, Alles griff zu den Waffen , selbst die Soldaten gehorchten der abmalznenden Stimme ihrer Vorgeseßten niht mehr und eilten über die Gränze, Domoko zu, Als fie aber ankamen, waren die Jnsur- genten bereits zersprengt und in wilder Flucht, nachdem sie viele Todte auf dem Kampfplaß zurückgelassen hatten, Aber auch die Türken erlitten bereutende Verluste. Die andern Insurgentencorps lösten sich ebenfalls auf und zogen sich nach verschiedenen festen Po fitionen an der griechishen Gränze zurüd, An dieser Gränze herrsht Angst und Schreden. S L Eben fo s{lecht ist es den JZnsurgenten in Epirus ergangen Sie wurden aus Peta, der einzigen starken Position, die le noh inne hatten, verdrängt und zum Rückzug nach Komboky Ses, Die Türken follen Peta und einige umliegende Dörfer in Drand gesteckt und viele Insurgenten fi nach der griechischen Gränze ge= lüchtet haben. E N D Die ied ese Regierung hat den Beschluß gefaßt, Dre Q e an die Gränze zu schicken z Gardiktioty Grivas wird an der Ostgränze, Spiro Ms Oer Weytgränze P ì vulos, Ober - Kommandanl der Gendarmerie, n See 1 ibnen verbleiben. Alle drei stud mit der VBeshußung der G A e der „Pr. C.“ zugehenden Nachrichten aus Patras vom 3ten d, M. bestátigen, daß die Niederlage der griet- {hen Jusurgenten bei Arta einen tiefen Eindrud gemacht pat. Ueber den Verbleib des Führers Grivas wußte man R Ge- naues, Am 1sten hatten zwei Küstensahrer, die von Missolunght nach Patras kamen, mehrere Hundert Bewassnete zurückgebracht, welchen die Lust zum weiteren Kampfe gegen Ls eurken PELYANYEN war. Sie beklagten sich über die Willtür der Anführer l Unordnung der Truppen und vor Allem über den Mangel an We- bensmitteln und Munition. Sie behaupteten, wocheulang ohne Drod geblieben zu sein. Die französische Brigg „Mercure“' lag fort- während auf der Rhede von Patras vor Ane E Türkei. Ein der „Pr. C.“ vorliegendes Privatschreiben aus Jassy vom 5. Mai meldet, daß seit dem 1. D Mis. die U máärsche russischer Truppen wieder begonnen haben. Es A 7 zu dem angegebenen Datum drei Regimenter Des A ge N jedes zu 800 bis 1000 Mann und einige M E 0 Sassy gekommen, welche sämmtlich nah der Walachei dirigi R den. Ein Beiblatt der „moldauischen Heitung L lel über:den „Sä 8 e die A Artillerie in Odessc Uber die vereinigten Flotten davongetragen. 1 Q Vom Tiageaurin l an der unteren Donau Sf „„Wanderer““ Folgendes: Die Russen haven zwischen dem Ds und der Al uta zwei Brückenequipagen in Berell| d vi hohe Wasserstand der Donau macht aver M diesem alie Brückenshlag beinahe unmöglih. Die rufsi\ch®* L d wird. ber D. 17: (09,6 concontrirt und man glaubt, daß le ür eine Operation gegen Silistria E U S n Verpflegung und L abe 70,000 „Mang «Auviliax = Trupyen besorgt, bie E Que Mai eingetroffen sein werden. Rustem Pascha leitet im Austrage des Sultans die Bequartierungsangelegenhe!kt. o der Truppen wurden ungeheure Quantitäten Reis, Salz, Mey Wein und Fleisch angekauft. Von einer Ankunst des Ct Adrianopel ist keine Rede mehr. Die Avautgarden des Paniu- tinshen Corps haben den Pruth passirt und marschiren in E Moldau, wo große Truppenmassen augehäuft werden, —, an großartigen Maßstabe begonnenen Befestigungsarbeiten bei Jotjchan werden eifrig fortgeseßt. ; E Die Cer 3. C. sGreibte Briese aus Bukarest vom 9. e den, daß Fürst Paskewitsch nur einen Tag in Giurgewo nwejenD

; + { C i ; A0 5 c Pt Die | war, um die dortigen Angriffsvorbereitungen zu besichligen.

Mehrzahl der in Bukarest befindlichen -Militairspitäler ird n die Moldau transferirt, und es is mit der Uebersiedlung eines SþÞl- tals bereits begonnen,

Nah einer in Triest am 11. Mai eingetrofssencn telegraphi- schen Depesche befindet sich der russische Oberst Kowalewsk1 in |

Ragusa. Die Montenegriner haben sich 8000 Mann stark in Cet- tigne konzentrirt, ohne jedoch bisher zu Feindseligkeiten geschritten zu sein. Nur eine Montenegrinerschaar unternahm eine Razzia in der Ebene von Niksih und trieb dort eine Rindviehheerde davon. Nachrichten aus Zara vom 9ten d. M. zufolge war die englische Fregatte „Diamond“/, Capitain Peel, in“ Santa Croce nächst Ra- gusa angelangt.

Den am 11. Mai in Wien eingetro}enen Nachrichten aus Konstantinopel entnimmt der „Wanderer Folgendes:

Die Griechen sind über die Gränze zurückgedrängt; man sagt,

| i WATE, Ger, DeY |

iti i Ct | E e

und Ts\avellas klagen den König Otto an, er hätte ihnen Waffen und Munition versprochen, aber nichts gegeben. Aus Gallipoli hat man 4 —- 5000 Mann französischer Truppen abgeschickt und dem König ein Ultimatum gestellt, in welchem die Annahme der vom türkischen Gesandten vor seiner Ab= reise gestellten Bedingungen binnen 5 Tagen verlangt wird, widri= genfalls türkishe Truppen in Griechenland einrücken werden. Wenn jedoch der König Otto glaubt, daß er nicht die Macht habe, das zu gewähren, was man verlangt, so möge er das Land verlassen und die Alliirten werden mit den Türken dasselbe beseßen und ihren Forderungen Gehör zu verschaffen wissen. Dänemark. Kopenhagen, 12. Mai. Zufolge König-

| licher Resolution vom 10. d. M. wird der Premierminister Dersted

bis auf Weiteres das Portefeuille des Justiz-Ministeriums über- nehmen an der Stelle des Ministers Scheel, der wegen ges{chwäh- ter Gesundheit eine Reise nah dem Auslande antritt. | Aus einer vom 3. Mai datirten Bekanntmachung des Mi-= nisteriums für Schleswig geht hervor, daß die bei der jeßt vollen: deten Vertheilung zur Vergütung von Kriegsschäden im Herzog- thum ausbezahlte Summe 305,435 Rthlr. 48 Sh. beträgt. Von den bei dieser Gelegenheit eingegangenen 6327 Gesuchen sind 2294 berüfsihtigt, 4033 dagegen abschläglih beschieden worden.

Gewerbe=- und Handels3=Nachrichten.

Die Bank des Königreichs Polen hat, laut der am 6. d, M. abgelegten Rechenschaft über ihre Geschäftsführung, im vorigen Jahre an Landesichulden abbezabli: sür §00,454 Silber-Ruübel 60 Kopeken Partial- Obliga:ionenz für 41,344,154 S.-R. 6 K. Schaz-Obligationen und für 1,370 859 S.-R. Theil-Obligationen. Von den Certifikaten, in welche ein Theil dieser leßteren konvertirt wurde; befanden sich zu Ende vorigen Jahres in Umlaus+: Littr. A, 56,894 Stück, Littr, B, 56,894 Stück, Das Dotations - Kapital der Bank war unverändeit auf 8 Millio- nen S.-R. geblieben. Die der Bank im Jahre 1853 anvertrauten ver- siegelten Deposita beliefen si mit Jubegrisf der Bestände aus dem Jahre 852 auf 48,277,537 S.-R. 644 K., die Deposital-Summen auf 7,715,186 S.-R. 61 K,, die Justituts-Kapitale auf 6,325,610 S, - R, 507 _K., die Privat-Kapitale auf 5,309,109 S.-R, 585 K., die überwiesenen Summen auf 11,816,291 S.-R. 21% K, Zu Ende des Jahres 1853 waren 1m

| Umlauf: Kassen - Billete für 13,671 S, - N. 75 K. , Bank - Billets für

9,986,328 S. -R, 25 K,, zusammen 9,986,328 S.-R. 25 K., was der Höhe der Bank - Dotation mit Hinzurechnung der bei der Ul- gungs - Kommission als Sicherheit deponirten 2,250,000 S. - R. in

| Aprozentigen Schaß-Obligationen entspricht. Der Geld-Umsay in der Kaß- | der Bauk betrug 22,261,151 S. N. 12% K. Vier Eigcnthümer von iv- | dustriellen Etablissements, namentlich von Zucker- und Neusilbe:-Fabriken,

erhielten im vorigen Jahre Dailehen im Belauf von 143/600 S. R. von der polnischen Bank zur Erweiterung ihrer Unternehmungen. Auch der Stadt Warschau wurde ein Darlehen zu einem gemeinnüßigen Bau be- willigt, welches, nach den darauf schon gemachten Abzahlungen, noch 1,137,560 S. R. 38: K. beträgt. Der Gewinn, welchen die Bank von hren Goschäften hatte, belief sich auf 450,345 S. R. 865 K. (Pr, C)

E N S Sn T É iun V az ate ete.

Bo d

S e / : i : e P Weizen 3 Rthlir. 21 Sgr. 9 P. Grosse Gerste 2 Rthlr.

p x1 ï E Mr

3 Sov: 2. Pf, auch 2 Rihlr. 20 Spr. ‘ste th 6 Pf. Hafer 41 Rihlr. 22 Ser. 6 Pf, auch 1 Ri L Se Or.

Roggcn o At ? 20

L

e , i E L:

Leinzig, 12, Mai. Leipzig- Preaden: r 174 Br. Säch: sd h-Baler -

«che 81! Br. Sächsisch - Schlesische 995 Br., 99 G. Löbau - Anttauel E e E 9 % » e I Fs.

26: Bri 292 G Magdeburg- Leipziger 260 Br., 208 G. B rin -An- 4 Ul, 402 « ¡T5 A CLC 2 f : Ô E s f altizc! e 1092 Br., 1085 G. Berlin-Stettiner 125 D 11 G oln A / 9 - 4 L 0 L Q f T d Q / 4 j Na d ] Mindener 41084 Br., 108 G. Thüringer 945 Br, 94 G. Altona-Kiele! 101 Be, 976 nhali-Dessauer Landesbank Actier 140 Br. Braun-

i O E I os j Bank i Q21 schweiger Bankactier 1034 Br., 103 G. Weimarische Bankactien 95

c 4 Lr Br q 93 (5,

Wiener Banknoten 73% Br., 73 G.

. T 2 T V A E M vx 3e, 13. Mai, 1 Uhr 5 Minuten Nachnnttags. (1 E Dep. J : ich] 7 A s F relhnurge! 3, Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 42 Br. Fr E t JDLdadle N 4 t5 a o . r 2 2 R j a4 Actien 1027 G. Oberschlesische Actien Litt, A. 1695 Br. Oberschles1

. O E 4 F d: T G a L V «che Actien Litt. B. 1445 G. Oberschlesisch-Krakxanuer 044 Br. Ne1iss

Brieger 5972 Br. i : 2 A

Getreidepreise: Weizen, weisser, 88-—100 Sgr., gelber Q 103 Sgr. Roggen 74—85 Sgr. Gerste 62 73 Sgr. Haser O ¿d DgT- |

GSietiäm., 13. Mai, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (lel. Dep. de Siaats - Anzeigers.) Weizen 90— 98 bez. Roggen 068 74 gefordert, Mai, Juni, Juni- Juli 68 Br., August - September 66 Br., September- Oktober 6A Br. Spiritus Juni-Juli 105, Oel Mal 1455 Septbr.-Oktbi i 15 i ‘r 8 H M ied 43; Mai, 2 Ulr 99 Minuten Nachmittags. H Fel. Dep. d. Staats - Anzeiger.) Sehr fest, aber geschüälstslos, Geld - Course : Berlin - Hamburger 95. Köln - Mindener 109. Kieler 100. 20ios e nier 31%, 4proz. Spanier 175. Sardimer 74, Dproz, Bußsen / Mexikaner 417%.

Getreidemarkt: Weizen stille. Boggen rulig. |

Oel 25%, 244. Kaffee, man erwartet die Rio-Post. Zink flau,

zu haben,

loco

43%

4

KFonigzgiiche Sauspiele.

Sonntag, 14. Mai.

Im Schauspielhause.

Margarethe.) Kleine Preise,

[682] Stedblles : Der Kaufmann und Kolonialwagarenhändler Heinrich David Wallach (Firma: H. D Wallach), welher am 23, April c. Königs- berg verlassen hat, angeblih um in Hamburg einige Wechselverbindlichkeiten persönli 2u ex- füllen, is weder diesen seinen Verpflichtungen nachgefommen, noch seitdem nah Hause zurück- gekehrt. | i Den angestellten Ermittelungen nach hat Wallach mit nicht uubedeutenden Geldmitteln, die er seinen Gläubigern entzogen, sich nah Eng- land geflüchtet und somit eines betrüglichen Banquerutis \sich schuldig gemacht. E Alle Civil- und Militair-Behörden werden cr- Aer Cut, auf den Heinri David Wallach zu vigiliren und ihn, wo er \ich be- treten läßt, zu verhaften, Er i circa 37 Jahre alt, mittler Statur, hat \{hwarzes Haar und be- findet sich im Besiß ciner Paßkarte vom 20sten Februar c. : Königsberg, den 9, Mai 1854. Königl. Stadtgericit. Der Untersuczungsrichter [683] Die erledigte Kreis-WUndarzt= des Kreises Gladbach betre

Nachdem der Kreis-Wundarzt Dr. Laufs ver- storben, ist die Stelle des Kreis-Wundarztes für den Kreis Gladbach zux Erledigung gckommen, Diejenigen Wundärzte 1. Klasse, welche die foren- sische Prüfung bestanden haben und sihch um die erledigte Stelle zu bewerben beabsichtigen, fordern wir hierdurch auf, binnen 6 Wochen ihre Be- werbung unter Beifügung der Fähigkeits - Zeug- nisse und eincs Führungs-Atteites bei uns ein- zureichen.

Düsseldorf, den 22. Ap Königliche F

Di

(

, l ,

Abtheilung des

[679] Aufkündigung n Rentenbriefen der Provinz Posen,

Mit Hinweisung auf die Vorschrifien des Ren- tenbank-Gesezes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff, werden dic Jnhaber vor Neutenbriefen der Pro- vinz Posen hierdurch in Kenntniß geseyt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig erfolgten Ausloo- sung der zum 1, Oltober 1854 einzulösenden Rentenbriefe, nachstehende Nummern gezogen worden sind :

Litt, A. 404 1000 Dblr

678, (8, AUVO7. 41120, 1589, 1921. 24191, 2418

mi oon A fi 210000 (7 00 (4h

Uai d

é 20,.365, 593. 628, 640. 664, 682. 1706. 1/24, 491/, 2306, 2400,

24 » DI

{pi i Jug

| | Im Opernhause. Der. „Malixer, Dyer. in..3. Alteh, Musik von Auber, Robert und Bertrand, pantomimisches Ballet in 2 Abtheil. von Hoguet. Musik von H, Schmidt. Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise. 21m (116te Abonnements Die Erzählungen der Königin von Navarra von E. Scribe, überseßt von W. Friedrich.

S869

(85ste Vorstellung ): | Hierauf: | | |

S

Der Feenf

Musik von Auber.

Vorstellung) : Mittel=Preise

Lustspiel in 5 Akten, (Fräulein Ramler :

Indem wir tíe mit vorstehenden Nummern bezeichneten Rentenbriefe hiermit kündigen, for- dern wir die Juhaber der leßteren auf, die Baar- zahlung des Nennwerthes der gekündigten Ren-

tendbriefe gegen Zurücklieferung dersclben in cours-

fähigem Zustande, und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons, Ser. 1. Nr. 9 bis 416, 10 termin oden 1, ODftober 1854 auf un- serer Kasse in Empfang zu nehmen,

Gleichzeitig werden die Jnhaber folgender be- reits früher ausgelooster und zum 14. April 1852 getündigter Posener Rentenbriefe :

Die A uber (000 U N 272

100 9 » S,

D 9 » 249,

) [B » | » )) 220, wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der- jelben ua Abzug des Betrages der inzwischen etwa zur Ungebühr eingelösten Coupons, auf unjerer Kasse, zur Vermeidung weiteren Zins- verlustes und künftiger Verjährung unvertveilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 12. Mai 1854.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Posen,

[359] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht 1. (Civil -) Abtheilung. Berlin, den 2, März 1854,

Das zu Alt-Schöneberg unter der Hausnum- mer 6 belegene, im Hypothekenbuche von diesen Dorfe Vol. I, Nr. 6 Fol. 40 verzeichnete, dem Baron Heinrich Fricdrih Christian von Lowyoto adjudiízirte Bauergut, abgeschäßt auf 15,289 Nthlr, 16 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypo- thelenschein in unserem ŸY. Büreau einzusehenden Taxe soll am 2 Doe S Bormitiaage U an ordentlicher Gezichtöstelle, Zimmerstr, Nr, 25, resubhastirt werpen

[71] Mot endiger Berau,

Das den Dominikus von Morawsktischen Erben gehörige Erbpachtsgut Biscupice, bestehend aus 2289 Morgeu 149 C] Ruthen preußisch, welches Dai M Der Ca oon Co na Qui, 2 Meilen von Tborn und 3 Meilen von Kulm belegen und auf:

412 007 S.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin- gungen in der Registratur einzusehenden abgeschäßt ift, soll

amn 21 Uni 1894 vor dem Hcrrn Appellationsgerichts - Neferentar Köhler an odentliher Gerichtsstelle subhastirt werden,

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten

iteigenthümer Haupimann ZJgnaß Wladislaus

wsfi, Hauplmann Franz Bergius von

11nd die Gutsbesißer Anton und Ma-

ia Cácilia, gebornc von Morawsfa von 1

at (Eren U DICIEI DETE

M n ptavatii 9 “lo Nezetarskischen Cheli mine offentlich vorgel

Thorn, DEI L e

v4

f TI (1 ¡4

den.

[1815] Nothwendiger Verkau f.

Das im bromberaer Kreise zu Murowaniec unter Nr, 1 gelegene, den Johanu Gottlieb und Bertha geb, Böttcher - Radtkeschen Eheleuten ge- hörige Grundstück (Vorwerk) Murowaniec, abge- \häßt auf 19,122 Rihlr, 1 Sgr. 8. M, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 11, November 1854,

j Î

| | } | j |

|

Montag, 15, Mai. Jm Schauspielhause. (117te Abonnenments- Borstellung) : Don Carlos, Jnfant von Spanien, Trauerspiel in 9 Abtheilungen, von Schiller, Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.

Dienstag, 16. Mai.

Jm Opernhause. (86ste Vorstellung) :

D Grobe, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und elesville, aus dem Französischen überseßt von J. C. Grünbaum.

BDallets vom Königl, Balletmeister Hoguet,

j | j | | | |

¡ 1

Der Bier 84 R 7 Der Dillet -= Verkauf zur. Dienstags - Vor 1 5 : Uf Zur, Vienstags - Vorstellung beginut er Montag, den 15, Mai. 4 | Br 10A U

Bormiitags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts- stelle subhastirt werden, _BDie dem Aufcrthalte nah unbekannten Gläu- biger, namentlich die E:ben der Kreis-Taxator Johann Gottlieb und Johanna Caroline, geb. Busse-Nadikeschen Cheleute, werden hierzu öffentli vorgeladen. Bromberg, den 12, November 1853, Königl, Kreisgericht, T. Abtheilung.

[680] Nothwendiger Verkauf, Königl, Kreisgecicht zu Prenzlau, deu 2, Mai 1854,

Das den Testaments-Erben des Bauern Christian Neumann, resp. dessen Ehefrau Christine, geb. Wolff, gehörige und auf den Namen der leßtern eingetragene, Vol. I. No. 11 des Hypothekenbuchs verzeichnete Bauerhofsgrundstück zu S{waneberg, abgeschäßt auf 5277 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, zu- folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun- gen in unscrer Negistratur einzusehenden Taxe, soll am

29, November, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real-Prätendenten werden auf- geboten, si bei Vermeidung der Präklusion \pä- testens in diesem Termin zu melden.

Zugleich wird die dem Ausentihalie uach un- bekannte Miterbin der Bauer Christian Neu- mannschen Eheleute, die verehelidte Arbeitsmann Bredow, geb, Neumann, zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Königl. Kreisgericht, 1, Abtheilung,

[681] Nothwendiger Verkauf.

Die zu Goerig a, O. belegenen, dem Brau- früger Friedrich Hildebrand zugehöigen Grund stücke, als:

1) der im Hypolhetenbuche Vol, N. sol, 212

No. 36 verzeichnete Braufxug, und. 2) das Erbpachtsrecht des daselbst Vol. I. sol.

250 No. 125 eingetragenen Kirchenadckers, ad 12 qui 6117 2E 14 Gar O ad 2 auf 41997 hlr. 23 Sgr. 4 Vf geri ab- geschätzt, sollen nebst Zubehör

in oem. auf den S Dezember d

oen 11 Uhr Vormíîíttags ab,

vor der unterzeihneten Gerichis-Kommission hier-

selbst angesezten Termine nah Maßgabe der int

demselben näher zu bestimmenden Bedingungen, meistbietend verkauft werden.

Die Taxe und der neucste Hypothekenschein

sind in unserer Registratur einzusehen.

Die unbefkfanutenu Erben der verstorbenen Re-

gierungsräthin Stosch, Karoline geb. Stuben- rau, werden zu diesem Termine ebenfalls mit vorgeladen,

Drossen, am 5. Mai 1854, Königliche Kreisgerichtë-Kommission k.

[515] Avectissement.

Nachdem über vas Vermögen des Kaufmanns

Eduard Wilhelm Saldsen (Firma: Cd. Wm. Sacksen), wozu auch die Grundstücke Kneiphöfsche

| Langgasse Nr, 25 mit Kai Nr, 4 und Steindamm

| |

rechte Straße Nr. 985 gehören, bei dem Stadt- gericht zu Königsberg der Konkurs eröffnet wor- den, so is ein Termin zur Anbringung sämmlkt- licher Forderungen auf

den 20. JUU c, Vormittags 4112 Ubr,

angeseßt, und durch Ediktalien bekannt gemacht worden, l unbekannten Gläubigern wird dieser Termin hierdurch nöchmals öffentlich bekannt gemacht, und werden e angewiesen, an gedachtem Tage

Sämmilichen sowohl bekannten als

iat

m5; 2: P G (T D IIRN T I R T I E E T Tr

T S