1854 / 140 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

10532

Deffenutlicher NHuzeiger.

356 ¿fumdener Leichna u! i e ln i M, i in der Náhe des Birk- wäldchens am neuen Kanal bei Charlottenburg ein unbekannter Maun erschossen gefunden wor- den. Derselbe scheint jüdischer Religion gewesen zu sein und war das Ableben erst kurz vorher s welche den Unbefannten gekannt und über die Todesart nähern Aufschluß zu geben vermögen, werden aufgefordert, dem unterzeichne- ten Gericht sofort davon Anzeige zu machen oder sih zu ihrer fostenfreien Vernehmung in dem auf den i i Ta Gin d, A, l LO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle , Kirhhofstraße Nr. 2, anberaumten Termine zu gestellen.

Charlottenburg, den 15, Juni 1854.

Königliche Kreisgerich!s-Kommission.

Signalement.

Die Leiche is männlichen Geschlechts, von \chwählihem Körperbau, Alter; 20 bis 22 Jah- ren, Größe: 4 Fuß 5 Zoll, Haar: s{warz, lang und gekräuselt, Augen: blau, Augenbrauen : dunkelbraun, Zähne: vollständig.

Kleidung:

Ein brauner Tuchüberrock mit roth karirtem Zeuge gefüttert, eine gestrickte wollene braune zucijade, ein baumwollenes Hemd ohne Zeichen, eine braune Buckskinhose, ein paar blaue baum- wollene Strümpfe, cin paar Stiefeln , ein paar lederne gestickte Hosenträger , ein seidenes gelb und roth karirtes Halstuch, eine graue Budckêkin- müße mit Lederschirm,

Bei der Leiche wurde gefunden + ein Terzerol, eine Glasflasche, cine Cigarrentashe von Leder mit stählernem Bügel,

[708] Bekanntmachung.

In dem am 11. Mai d. S, zur Ausloosung der Sächsischen Rentenbriefe für das laufende Halbjahr (4. April bis 1, Oîïtober 41854) in Ge- mäßheit des Geseßes vom 2, März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken angestandenen Termin sind folgende Rentenbriefe:

1) Littera A. über 1000 Thlr,

Nr. 273. 355, 718, 800, 1116: 159367 1 1852, 2893, 2447. 2499, 2968, 2 0714. 27741, 2895... 2989 und 34112.

2) Littera B. über 500 Thlr.

Nr. 8. 4199. 379, 518. 546 und 648,

3) Littera «C. über 100 Thlr.

Ne 483, 233, 364; . 390, : 403, 947, - 882. 1084, 1711... 22418. 22589, 2362, 2698, 0659, 2709. 2730. 2922. 2902, 0008. 3345, 3361 und 3487.

4) Taitera 1D. uver 20 Ir.

Nr. 27 275 3341892, 078.0589. 699. 1010. 1149, 1427, +1907. 2434, 2303.6 2431. 2436, 2514, 2673 und 27/87,

5) Littera E. über 10 Thlr,

Ny 4447 454 544 609. 724, 977, 1206. 1509, 1669, 1863, 1906. 2021. 2429. 2451, 2548. 2926. 3314. 3964, 3983, 4205, 4249, 4258, 4558, und 46083,

ausgeloost werden.

Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Oktober 1854 ab auf der Kasse der un- terzeichneten Rentenbank, Domplaß Nr. 4 hier- selbs, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Ren- tenbriefe im coursfähigen Zustande und Quit- tungsleistung nah cinem bei der Kasse in Em- psang zu nehmenden Formulare.

Mit dem 30. September 1854 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen 8 Stü Zinscoupons Serie 1, Nr, 9 bis 16 a en U widrigenfalls für

eden Loupon der c ' fapital atb Klten ah etrag desselben vom

ndem wir die Juhaber der ausgeloosten Ren- tenbriese hierdurch auffordern, E i R A 1854 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir noch ausdrücklih, daß sich unsere Nenten- bankfasse auf eíne Uebersendung des Geldbetra- ges an Privatpersonen mit der Post nicht ein- lasséèn darf.

Zugleich fordern wir den Jnhaber des bereits zum 4. April 1852 ausgeloosten NRentenbriefs Litt, C, Nr. 28 über 100 Thlr, wiederholt hier-

851, 616,

durch auf, denselben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 13, Mai 1854. Königliche Direction der Rentenbank sür die Provinz Sachsen, Boehm,

[860] Oeffentlihes Aufgebot.

Nach der Anzeige des der Nachlaßmasse des zu Frankfurt a. d. O. verstorbenen Regierungs- Secxetairs a. D, Friedrich Wilhelm Weise be- stellten Kurators, Rechts-Anwalis Chiistiani da- selbst, hat sih der angeblich früher im Besiß d.s Weise befindlihe Reutenbrief der Provinz Bran- denburg Litir. A. Nr, 1050 über 1000 Thlr, în dessen Nachlasse nicht vorgefunden.

Auf den Antrag des Rechts - Anwalts Chri- stiani wird dies mit Bezug auf die Vorschrift des §. 57 Nr, 3 des Gesetzes über die Errich- tung der Rentenbanken vom 2, März 1850 hier- durch öffentlich bekannt gemacht und derjenige, welcher gegenwärtig rechimäßiger Jnhaber diejes Rentenbriefes zu sein behauptet, hierdurch auf- efordert, sih ohae Verzug und spätestens binnen Jahresfrist bei der umerzeihneien Direction zu melden, widrigenfalls nach Verlauf dieser Frist der Weiseschen Nachlaßmasse der Verlust dieses Rentenbriefes von uns bescheinigt und. auf Grund dieser Bescheinigung das weitere gerichtliche Auf- gebot und die Amortisation des Nentenbrieses beantragt werden wird,

Berlin, den 12. Juni 1854,

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. [259] -

Am 419. Mai 41851 ist zu Fürstenwalde der Major a. D. Johann Joachim F1iedrich Wil- helm von Winterfeld, Besißer der Lehngüter Neuenfeld în der Udermark und Wendisch-

- Warnow in der Prieguiß, ohne Hinterlassung

lehnssähiger Descendenz verstorben. Als lchns-

berechtigte Erben desselben haben sich gemeld-t:

4) der Oberst-Lieutenant a. D. Theodor Wil- helm von Winterf.id auf Neuendorfz

2) der Oberst-Lieutenant a. D, Heinrich Detlof Julius von Winterfeld zu Potsdam;

S

S) T Dad 4 L el Georg Gustav von Winterfeld zu Berlin, welcher nachträglih am 11, Septembir 1851 zu Berlin verstorben is und als dessen geseßz- liche Lehnserben sich legitimirt haben :

a) der Partikulier Friedrich Georg Heinrich von LWintefeld zu Wildenbruch bei Bahuz

b) der Karl Nudolph Hellmuth von Wintcr- feld zu Montevideo z

c) der Parükulier Julius Alexander Detlof von Winterfeid zu Berlin;

d) der Ober - Steuer - Controleur Ferdinand

Hugo von Winterfeld zu Berlin;

4) der Major a, D, Karl Heinrich Ferdinand von Winterfeld zu Berlin;z

5) der Rittergutobesiyer Ulbrecht August von Winterfeld zu Warnow;

6) der Ritiergutsbesiger Gustav Karl Detlof von Winterfeid auf Freicnstein z

7) der Major im Jugenieur - Corps und Jn- genieur vom Play Ludwig Wilhelm Theodor von Winterfeld zu Magdeburg z

8) der Oberst-Lieutenant a. D. und Nitterguts- besißer Karl Wilhelm von Winterfeld zu Berlin ; :

9) der Geheime Obex - Tribunals - Rath a, D, Karl Georg August Vivigens von Winter- feld, welcher nachtiäglich am 19, Februar 1852 gestorben is und zu alleinigen Lehns- Erben seine beiten Söhne hinterla|}ea hat, Bornameus : : /

a) Sigismund Karl Wilhelm August, Kam- mergerichts-Reserendar zu U b) Rudolph Friedrich Detiof Vivigens, jeßt

Seconde-Lieutenant zu Berlin;

10) der Oberst-Lieutenant a. D, Johann Ernft

Friedrich Ludwig von Winterfeld zu Poisdam;z 11) der Kammergerichts-Rath a. D, und Ritter- schaftsrath Detlof August Wilhelm Ehrenreich von Winterfeld auf Menkin z 12) der Ritterschasts - Direkior Karl Detlof von Winterfeld auf Kugerow, welhe sämmilih mit dem Erblasser im Lten Grade agnatisch verwandt zu sein behaupten.

| | | |

Außerdem haben sih gemeldet : 413) d A A Compagnie - Chef im

Zsten Znfanter:te-Negiment von Wi s T GUD g 1 Winterfeld 4) der Rittergutsbesißer Karl ili G E S zu Neuhof, iu ta chtèrer ohne Angabe des Verwandtschafts

14 grades

und Grundes seines Erbrechts ; Ersterer will ein S des Erblassers sein,

Ulle diejenigen, welche cin gleiches oder nähe- res Erbrecht zu haben _vermeinen, werden zur A L O Ansprüche bei dem nterzeihneten Gerichte, und zwar spätestens i feuer Mi } zwar spätestens in den 307 Junt, Vormittags 11 Uh

A E j 2 h y l adi dem Herrn Kreisgerichtsrath Kieniy ange- eßten Lermine unter der Verwarnung hi vorgeladen : Bts

daß bei ihrem Ausbleiben die sich gemeldet habenden Anwarter für die rechtmäßigen Lehns- Erben angenommen , ihnen als solchen der Lehns - Nachlaß zur freien Disposition verab- solgt und der nah erfolgter Präklusion sich etwa erft meldende nähere oder gleih nahe Erbe alle ihre Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihnen weder Rehnungslegung, noch Ersaß der gehebenen Nuzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglih mit dem, was alsdann noch von der E:bschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein solle,

Prenzlau, den 4. Februar 1854,

Königl, Kreisgericht, Abtheilung I.

[857 Ediktal-Citation.

Ueber ven Nachlaß des am 13. Januar 1854 hierselbst verstorbenen Zimmermeisters Christian Friedrich Scbüler is zufolge Verfügung vom 15. April 1854 der Konkurs eröffnet.

Alle unbekannten Gläubiger werden hierdurch vorgeladen, in dem auf den S0, September d, J., Bormiitags

1O Ubr, vor dem Herrn Kreisgerihts-Rath G ericke an Gerichtsstelle allhier angeseßten Termine ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Nichtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über die Beibehaltung des bestellten Jnterims - Kurators oder die Wahl eines anderen zu vereinigen.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausge- {lossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden,

Denjenigea , welchen cs hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen: der Justizrath Liz mann und die Rechis- Anwälte Mittler, Sauben!syeck und Qrtllyoje zu Perleberg. |

Havelberg, den 29, April 1854,

Königliche Kreisgerichts-Deputation,

[785] Goa Bora un g.

Ueber den Nachlaß des zu Grostwo am 19. Ok- tober 1853 verstorbenen Geheimen Negierungs- Raths Ernst Christian Meißner ist am 40, April c der erbschafiliche Liquidatious - Prozeß eröffnet vorden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht am 15. Sevilember C, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts- Nath Ruhe in unserem Gerichts - Lokale an. Wer sih in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an Dasjeníige, was nach Befriedigung dec sh meldenden Gläu- biger von der Masse noh übrig bleiben sollte,

verwiesen werden,

Bromberg, den 10, April 1854,

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung,

[627] Ediktal-Citation,

Folgende Personen:

1) Der hierselbst am 7, November 1328 ge- borene - Seefahrer Heinrich August Julius Schneider,

2) der hierselbst am 21, Februar 1828 gebo- rene Seefahrer Heinrich Theodor Woycke,

3) der hierselbst am 25, März 1829 geborene

Seefahrer Michael Jakob Albert Schulz oder Schulß,

4) der zu Leczkau am 1, Oktober 1828 gebo- rene Seefahrer Friedrih Wilhelm Zöls,

5) dex zu Pillau am 18, August 1828 gebo- rene Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Müller,

6) der zu Neufahrwasser am 14, Januar 1829 geborene Seefahrer Karl Friedrich Wilhelm Neinbrecht,

7) dec hierselbst am 13. August 1829 geborene Handlungediener Robert Samuel Baum,

8) der hiersclbst am 25. Februar 1827 gebo- rene Seefahrer Johann Wilhelm Valentin Wusnicky,

9) der zu Neufahrwasser am 26, Juni 1828 geborene Seefahrer Achill Ludwig Franz Broschk9,

10) der hierselb am 4. Juli 1829 geborene Seefahrer Fricdrich Julius Ahicendt odex Arendt,

(1) der zu Neufahrwasser am 26. Oktober 1828 geborene Seefahrer Stanislaus Wilhelm Borski oder Boischki,

12) der hierselbst am 28, Juli 1828 geborene Seefahrer Louis Theodor Alexander Ca- lamé,

deren Aufenthalt unbekannt is und gegen welche

die rechtlihe Vermuthung streitet, daß sie sich

durch ihre Entfernung dem Militairdienste haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ungesäumt in die Königlichen Lande zurückzukeh- ren und sh wegen ihres Austrittes in dem aus den 5. September 1854, 11 Uhr Vormittags,

an hiesiger Berichtsstelle vor Herrn Stadt- und

Kreisrichter Mix anberaumten Termine zu ver-

antworten.

Gegen denjenigen von ihnen , der in diesem Termine ausbleibt, wird guf eine Geldbuße von 50 bis 1000 Thlr. oder auf eine Gefängniß- strafe von einem Monate bis zu einem Jahre erfannt werden, Z

Danzig, den 23. April 1854. Königl, Stadt- und Kreisgericht, 1. Abtheilung,

[1296] ELifiaL- Citation

1) Der Büchsenshmidt Johann Ferdinand Waldig aus Bromberg chloß sich im Jahre 1813 einem Ficicorps an, verließ zu diesem Zwecke seinen damaligen Aufenthaltsort Posen, und soll sich nach beendetem Kriege in Berlin aufgehalten haben. Seit unge- fähr 12 Jahren fehlt es an jeder Nachricht über Leben und Aufenthalt des Ferdinand Waldig.

») Der Swiffer und Arbeitsmann Fohann

Heinrich Richter aus Klein - Bartelsee hat sich vor mehr als 10 Jahren im Jahre 1844 von hier entfernt und seitdem keine Kunde über sein Leben und seinen Aufenthalt ge- gebe n. L

3) Der Michael Fandrey aus Oitorowo, Kreis Bromberg, is im Jahre 1818 in die Fremde gegangen und hat die leyte Nachricht von sich in einem an seinen Bruder Johann Fandrey von Breslau aus gerichteten Briefe vor mehr als 20 Jahren gegeben.

4) Der Schiffer Koch aus Bromberg, zweiter Ehemann der am 15, Februar 1845 in der städtischen Urbeits-Anstalt zu Bromberg ver- storbenen Pauline Ruszkiecwicz, verwittwet gewesenen Schulz, hat sich vor mehr als 10 Jahren entfernt und seitdem keine Kunde über sein Leben und seinen Avfeuthalt ge- geben.

Die obengenannten und zwar: der Johann Ferdinand Waldig auf Antrag seiner Schwester, verehelichten JInstrumenten- Schleifer Johann Nowatke, Marianna I0- sephata, gebornen Waldig, und des Abwe- senheits-Kurators Shuhmachermeisters Peter Ladynslki,

der Johann Heinrich Richter, auf Antrag des Abwesenheits - Kurators, Justizraths Schulz 1, und

der Michael Fandrey und Schiffer Koch, auf Antrag des Abwesenheits-Kurators, Justiz- raths Schoepke,

werden demnach zugleih mit ihren resp, etwa zu-

rücfgelassenen unbekannten Erben hierdurch vor-

geladen, sih innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem vor dem Deputirten Herrn Kreis- rihter Brostowski auf

den 1. Dezember 1854, Vormittags um 11 Uhr angeseßten Termine in

1083

dem Gerichtsgebäude persönlich oder srifilich zu

melden und weitere Anweisung zu erwarten, unter der Warnung, daß sie und zwar

der Johann Ferdinand Waldvig,

der Johann Heinrich Richter,

der Michael Faudrey und

der Schiffer Koch sons für todt erkiärt und ihr resp, Vermögen den sich legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus überwiesen werdeu würde,

Bromberg, am 24, Juli 18953. Königl, Kreisgericht, Erste Abtheilung,

[1728] Ediktal-Citation.

Nachdem die Todes-Exklärung folgender Per- sonen :

1) des zu Luckeuwalde am 3, August 1799 ge- bornen Kanieralisten und Apothekers Ernst August Bolye, welcher nach Parana in Umcrika sih begeben hat und seit dem Jahre 1831 verjczolien ist.

2) des zu Eichstädt am 20, November 1808 gebornen Schäfers Johann Friedrich Spann- nagel, welcher im Jahre 1840 seinen Wohn- ort Königshorst verlassen hat und seitdem verschollen ist,

in Antrag gebracht worden, so werden vorgc- nannte Personen, so wie deren etwa zurückge- lassene unbekannte Erben und Erbnehmer auf- gefordert , sich spätestens in dem

am. L0. Oliober l J, Mittags 142 by, an hiesiger Gerich!sstelle vor dem Herrn Kreis- richter v, Mühler anberaumten Termine \chrift- lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen sür todt erklärt und in ihr Ver- mögen die gescyliche Erbfolge eröffnet werden wird,

Auswäriigen Juteresscenten werden die Herren Nechtsanwalie Jahn und Muth hierselbst in Borschlag gebracht,

Spandau, den 6, Dezember 1893.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[751] Befanntimaqchunzg.

Kapital und Zinsen der in Folge Ausloosung in diesem Jahre zur Amortisation gelangenden, mit den Nummern 37. 53. 216. 267, 496. 549, 551. 583. 670, 678 und 823 versehenen Schuld- verschreibungen der Stettiner Kaufmannschaft (Schauspielhaus - Obligationen), werden gegen Auslieferung derselben und der dazu g- hörigen Zins-Coupons am 1. Juli d, J-, mit welchem Tage die fernere Verziasung der ausgelooften Kapitalien aufhört, bei den Herren Freßdorff u, Comp,, in der Börse wohnhaft, bezahlt.

Stettin, den 23. Mai 1854.

Die Vorstcher der Kaufmannschaft,

[859] Bekanntmachuug.

f ESE:

Die Etmlösung dex am 1, Juli 1854 fälligen Dividendenscheine Nr. 11, so wie der fällig ge- wesenen, bisher uicht realisirten Dividendenscheine Nr. 4—10 der Stargard-Posener Stamm- Actien erfolgt mit Ausnahme der Sonn - und Festtage ín der Zeit vom 1. bis inkl, 15, Juli c., in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,

a) in Berlin bei der Königlichen Haupt - Bank

(Jägerstraße Nr. 34),

L S E E E N T ales 1 C C GETETRGE D Ü Ä E T Ne E T E Ee

b) in Stettin beim Königlichen Bank-Comtoir, und c) in Bromberg auf dem Bahnhofe bei unserer Betriebs-Haupt-Kasse, Schristwechsel und Geldsendungen nah außer- halb finden nicht statt. Bromberg, den 15, Juni 1854, Königliche Direction der Ostbahn,

[861]

Oberschlesische Eisenbahn.

Die Zahlung der am 41. Juli cr. fälligen Zin- sen auf unsere Stamm - Actien und Prioritäts- Obligationen wird, mit Ausnahme der Sonntage, gegen Einreichung der betreffenden Coupons mit Nummer-Verzeichniß erfolgen : vom 30. Juni cr. ab in Breslau bei der Haupt-Kasse der Gesellschaft auf dem Bahn- hofe, tägli Vormittags von 8 bis 41 Uhr,

vom 41, bis 15. Juli cr. in Berlin, bei den Herren Robert Warschauer u. Comp., Vor- mitiags von 9 bis 12 Uhr.

Breslau, den 14, Zuni 1854.

Das Lirektorium.

Eisenbahn-Gesellschaft.

Zinsenzahlung von Obligationen. Die ‘am 1, Juli dv, Js; fälltgén Zinset der 5proz., Áproz. und 3¿proz. Obligationen können vom Verfalliage an bei unserer Kasse (Trank- gasse Nr, 27) oder bei den nahgenannten Bank- häusern Herrn J. D. Herftait biex, Herren S, Oppenheim jr. u. Co, hier, dem Abr. Schaaffhausen’shen Bank-Verein hier, Hérrn J, H. Slein\ hier, Herren Oeder u. Co. in Aachen, Herrn S. Blcihhroeder in Berlin gegen Aushändigung der betreffenden Coupons erhoben werden. Cóôln, den 6. Juni 1854, Die Direction, Hirte, Spez.-Direftor.

2

[818] Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft. Dividende-Zahluag pro 1853,

Durch Beschluß der General - Versammlung vom 314. Mai d. J. is die Dividende für das Jahr 1853 auf zwei Prozent oder 5 Thaler per Actie festgescst worden und kann diejelbe vom 1, Juli d. J. an, bei unserer Kasse (Trankgasse Nr. 27) oder bei den nachbenannten Bankhäusernz

Herrn J. D. Herstatt hier,

Herren S. Oppenheim jr. u, Co, hier,

dem Abr, Schaaffhausen’shen Bank-Verein

hier,

Herrn J. H. Stein hier,

Herren Oeder u, Co. in Aachen,

Herrn S, Bleichroeder in Berlin gegen Aushändigung des betreffenden Coupons, erhoben werden.

Mit Bezug auf §. 21 des Statuts machen toir die Jnhaber von Dividendenscheinen aus frü- heren Jahren darauf aufmerksam, daß dieselben nah Ablauf von vier Jahren, vom Tage der exsten Aufforderung an gerechnet, werthlos sind,

Cöln, den 6, Juni 1854,

Die Direction. Hirte, Spez,-Dicektor,

[855] Thüringische Eisenbahn.

JDIRES Einnahme bis incl, Monat April 41854:

E R f L —AER A ———— V e S A)

M R v | A pra E : H Y

Ee,

A R

b) im Güter-

im - April

b:s April 1853 war Einnahme... eret ra rrarr of N ee E

vorbehaltlich späterer Festseßung. Erfurt, den 14, Juni 1854,

s V A, oe E 62,040 -

a) im Personen-Berkehr bis Monat März... +--..- : im a M erd) 02eu 44,860 -

74,300 Rihlr.

== 446,160- Rihlr,

und Gepä- 2c. Verkehr

. 453,700 Rihlr,

= 215,740 Riblr,

331,900 Nthlr, 295,930 Rthlr. 35,970 Rihir.

in Summa

Daber mehr...

Die Direction der Thüringischen Eiscubahn- Gesellschaft.