1883 / 106 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

en

A: Oi

¿ Î 5

E A, 4 n eti, dyr unit ain e L D T E E E I I

t T ogt i S SBERES

e

E S y p t AE L Di Si Di A E E E idi Ba E A E it a A E e E T T S

m5

E E E D E S o E _. V “2 eur-® o Ge E iee E S E E e R E d Mar ie i as S U S ID E R M E i R: Gatte: S iee Selten m D E O E D T E irt M S A M â s E S Laar Aa L ae MriZ P E E n S L a

T E E Le D

D: M

s

A R

E Le

r n t r Ute E En M E E: ar E V v i At 0 A A - m & - 5 A

Hannover. BVefanutmachung. [20175]

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 718 cingetragen zu der Firma

. C. Grobe:

Der Gesellschafter Carl Robert Arthuyr Scher- wat;kv ist aus der Gesellschaft ausgetreten; das Handelsgescäft ist vertragsmäßig mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Bernhard Heinrich Carl Meyer zu Hannover übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Die Gesellschaft ift aufgelöst.

Haunover, den 5. Mai 1883.

Königliches Arntsgericht. Abtheilung XT. Jordan.

Hechingen. Befanntmachung. [20205]

Fn unser Genossenscha'téregister ist zufolge Ver- fügung vom 26. April 1883 unter lfde Nr. 4 am 27. April 1883 ‘cingetragen :

Col. 1. . Lfde. Nr. 4. s

Col. 2. Firma der Genossenschaft:

Spar- und Vorschußkasse Haigerloch, eingetragene Genosseuschaft.

Col. 3. Sig der Genossenschaft:

„Haigerloch“. S / E

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genosjen- schaft: i E

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Genossenschaft dur regelmäßige Beiträge, dur Annabme von Spargeldern und dur Aufnahme von Darlehen die zu ihrem Geschästsbetriebe erfor- derlichen Geldmittel zu verschaffen.

Der Gesellschaftsvertrag bezw. der Nawtrag zu demselben ist geschlossen am 14, März 1880 bezw. am 11. März 1883.

Die Vorstandsmitglieter sind:

1) Kausmann Gugen Mo in Haigerloch, zugleih Vorsitzender, :

9) Kausmann Iobann Schönbucher daselbft, zuglei Kassier, E

3) Sattlermeister Anton Czer daselbft,

4) Müller Anselm Baldauf daf.,

5) Erasmus Keßler daf.,

6) David Levi daf.,

7) Math. Zeiser daf.,

8) Konstantin Beuter in Tiuillfingen,

9) Wilbelm Zökßclaut in Ha'gerloc, die beiden Letzteren Ersatzmitglieder bezw. Stellvertreter.

Die Genoßenschaft wird in gerichtlichen und außer- gerihtlichen Angelegenheiten dur den Vorsitzenden und Kassier gemcinschaftlih, bei Aufnabme von Anleihen aber nur dur dic sämmtlichen.Vorstands- mitglieder vertreten und gezeichnet; die eventuellen, aus den Vorstandsmitgliedern zu wählenden Stell- vertreter des Vorsitenden und des Kassiers in Ver- hinderungsfällen der Letzteren find nur dur be- Fondere Vollmacht der Vorstandsmitglieder zur Per- tretung und Zeichnung berechtigt. :

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen dur den in Haigerlech bezw. Sulz erscheinenden „Neuen Gyach-Boten“. e i :

Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jederzeit ïn unserer Gerichtsschreiberci, Abtheiïung 1., eins gesehen werden. E

Hcchingen, den 26. April 1883.

Königliches Ämtägeri@t. Re ck. Bekanutmachuug._ [20204]

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Genofsenfchaff „Gewerbebank Rugen in Liquidation“ in Spalte 4 durch

erfügung vom heutigen Tage am gleichen Tage eingetragen: j j L

Nechtsanwalt Karl Loß in Hechingen ift als Liquidator ausgescicden und an dessen Stelle der Kaufmann Rudolf Metger in Hechingen getreten, welcher ebenso, wie der weitere Liguis dator Kaufmann Casimir Bumüller jun. die in Liquidation befindlite Genossenschaft für sich allein gerihtliÞch und außergerichtlih zu vertreten, berecbtigt ift.

Hechingen, den 30. April 1883.

Mee Me Re ck.

Weckingen.

UAnsterburs. Bekanntmachung. [20133]

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver- fügung vom 1. Mai 1883 an bvemfselben Lage die unter Nr. 55 eingetragene Firma Seeger & Hammerschmidt wegen Auflösung der Gesellschaft gelöscht und in unser Firmenregister unter Nr. 418 bie Firma G. Hammerschmidt und als deren In- haber der Kaufmann Friedrich Gustav Hammer- {chmidt aus Insterburg eingetragen.

Justerburg, den 1. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg. SHandel3register. [20184] Der Kaufmann Gustav Behrmann zu Königsberg hat unter der Firma „G. Behrmann“ am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft errichtet. Dieses ist in unser Firmenregister sub Nr. 2737 am 1. Mai 1883 eingetragen worden. Königsberg, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. XIL.

Königsberg. Handel2cegister. [20186] Der Kaufmann Otto Wilhelm Moriß Zimmer zu Königéberg hat am hiesigen Vrte unter der

Fixma: : „Otto Zlunmer"

ein Handelsgeschäft begründet.

Dieses if unter Nr. 2736 unseres Firmenregisters am 1. Mai 1883 eingetragen worden.

Königsberg, den 2. Mai 1883.

Königliches Amisgericht. XIT.

Königsberg. Handelsregister. [20188]

Der Kaufmann Louis Marx zu Königsberg hat für seine am 15, Januar 1877 mit seiner Chefrau Rosa Rebecca Marr, geb. Zade, zu Stettin

eschlofsene Che nach der am 7. April cr. erfolgten

erlegung seines Wohnsitzes von Berlin nah Königs- Gerg, durch Vertrag vom 283. April 1883 die Ge- ancinschafst der Güter und des Erwerbes aus8ge- lossen ; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der (Fhefrau und Alles, was sie während der Che dur Grbschaften, Geschenke, Blücksfälle oder sonst er- wirbt, foll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver- mögens haben.

das Register zur Eintragung der Aus\{iießung der cbelihen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 2. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [20185] Der Kaufmann Heinrih Eduard Albert Vogel zu Königsberg i./Pr. hat am hiesigen Orte unter der

Firma: _ Albert Vogel“ ein Handelsgesckäft begründet. Dies if unter Nr. 2738 unseres Firmenregisters am 1. Mai 1883 ein- getragen worden. Königsberg, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. X[I,

Königsberg. Handelsregister. [20187] Der Kaufmann Othmar Orlopp zu Königsberg hat für seine Ehe mit Catha-

rina Pieper ebenda durch Vertrag vom 24. April 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes au8geschlossen; das gegenwärtige und zu- fünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glüdéfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist am 1. Mai d. J. unter Nr. 922 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der che- lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 2. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Lehe. Bekanutmachung. [20189] Auf Folio 116 des hiesigen Handeléregisters ist heute eingetragen : Firma : Eis3fabrik Lehe. Ort der Niederlassung : Lehe. Firmeninhaber Consul Johannes Schwoon in Bremerhaven. Lehe, 1. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. 1. Bauer.

[20193] Ludwigsluat. Jn das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 94 eingetragen die Handelsfirma Johs. Wulff, : Ort der Niederlassung: Ludwigslust, íInhaber: Kaufmann Johannes Wulff hieselbst. Ludwigslust, den 5. Mai 1883.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.-G.-Aktuar.

Lübben. Bekanntmachung. [20190] In unser Firmenregister is unter Nr. 246 zu- folge Verfügung vom 2. Mai 1883 am heutigen Tage die Firma: H. Apit e

und als deren JInhabec der Kaufmann Hubert Apißz zu Lübben N./L., sowie als Ort der Niederlassung : Lübben N./L.,, eingetragen worden. Lübben, den 4. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Magdeburg. Handelsregister. [20194]

1) Der Kaufmann Carl Julius Koh und der Justizrat) Heinrich Block, Beide unter Nr. 897 des Scfellschaftsregisters als zur Mitzeichnung der Firma delcgirte Mitglieder des Aussichtsrathes der Magde- burger Straßeu-Eisenbahn-Gesellschaft einge- tragen, sind verstorben. Vermerkt bei Nr. 397 des Gesellschaftsregisters. i : 9) Der Kaufmann Carl Rabe hier ift als der Fnhaber der Firma Larl Rabe hier Kolonial- waaren» und Produktengeshäft en gros unter Nr. 2043 des Firmenregisters eingetragen.

3) Das von dem Kaufmann Siegmund Eduard Piftel, unter der Firma Gebr. Pistel hier betriebene Handelsgescäft ist seit dem 1. Mai 1883 mit Ueber- nahme der Aktiva auf die Kaufleute Hermaun Kayfer und Otto Piftel übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unier der bisherigen Kirma fortfübren. Letztere ift deshalb unter Nr, 1751 des Firmenregisters gelö\cht und als Ge- sellshaftsfirma unter Nr. 1191 des Gesellshafts- registers eingetragen. ;

Magdeburg, den 2. Mai 1883.

Königliches Ämtsgericht. Abtheilung IV a.

[20195] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Mey. Im hiesigen} Handels- (Gesellshasts-) Register wurde beute zu der Aktiengesellschaft : ant Fonurneau d’'Audun-le-Tiíiche mit dem Sitze zu Deutsh-Oth (Audun-le-Tiche) auf Anmeldung Folaendes eingetragen : Durch Beschlvf der außerordentlichen General- versammlung ver Aktionäre der Gesellschaft vom 7. Dezember 1881, beurkundet durch Pro- tokoll des Notars Adam zu Aumeß vom näm- lichen Tage, ist die Vereintgung der Gesellschaft mit derAktiengesellshaft,„Société anonyme des aciéries d’Angleur‘“ mi: dem Cie zu Nenory (Belgien) beschloîen worden. Die Gesellihaft Haut Founean d’'Andun-le-Tiche ist vaher gemäß Art. 242 u. 247 H. G. B. aufgelöst. Mes, den 4. Mai 18383. Der Landaerichts-Sekrerär :

Mülhausen. Bekanntmachung. [20196] Im Handelsregister des K. Landgerichts Hiecselbst ist heute zu Band 19. Nr. 4 des Gesellschafts8- registers, betreffend die offene Handelsgesellscaft unter der Firma „Mayer & Naß“ in Thann, die Eintragung erfolgt, daß Herr Georg Heckmann als Gesell‘chafter eingetreten und die Firma in „Mayec, N & Heckmann“ geändert worden. tülhßausen, den 4. Mai 1883. Der Landgerichts-Obersekretär : Welker.

Oppeln. Bekanntmachung. [20199]

Die sub Nr. 12 unseres Ges-cllschaftsregisters ein- getragene Firma:

Damp m P en eee Gta

. Cohn & Co. G

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht

worden. Oppeln, den 4. Mai 1383.

worden.

Oppeln. Bekanntmachung. [20200] In unser Firmenregister ift 1) sub Nr. 89 die Löschung der Mia: Christian Kudla in Nakel, 2) sub Nr. 102 die Löschung der Firma: i: L. Wachsncr in Tarnau zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen

Oppelu, der 4. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtk eilung IIT.

[20197]

Pforzheim. SHandelsregistcr-Einträge.

Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar:

Zum Firmenregister:

Unter Bd. 11. O.-Z. 1156.

Firma: Alfred Sido in Pforzhein.

íInhaber : Bijouteriefabrikant Alfred Sido in Pforzheim.

Unter Bd. I]. O.-Z. 1157.

Firma: Otto Baum in Pforzheim.

Ae: Etuisfabrikant Otto Baum in Pforz- eim.

Unter Bd. T1. O.-Z. 1158.

Firma: G. A. Lehr in Pforzheim.

SFnhaber: Kaufmann Georg August Lehr in Pforzheim.

Zu Bd. 1. O.-Z. 126.

Firma: Wm. Herb iu Pforzheim: Fan Gustav Habermehl ift als Prokurist estellt.

Pforzheim , den 5. Mai 1883,

Großh. Bad. Amtsgericht.

FPless O./S. Bekanntmachung. [20198]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 27. April d. J. heute unter Nr. 182 die

Firma : C. H. Dittrich und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrik- besitzer Carl Herrmann Dittrich zu Nicolai einge- tragen worden. Pleß O./S,., ven 28. April 1883. Königliches Amtsgericht.

[20201] Rastatt. Nr. 7874. Ins Gesellschaftsregister zu O. 3. 38 (Firma Unkel, Wolf und Zwiffffel- hoffer) wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Gesellschafters Karl Zwiffelhoffer mit Adelheid Görger oon hier, datirt Rastatt, den 21, März 1883, wonah jeder Theil 100 4 în die Gemeinschaft einwirft, während allcs übrige Ver- mögen mit den darauf haftenden Schulden davon ausges{lossen bleibt. Rastatt, den 2. Mai 1883. Großh. Amtsgericht. Farenscchon.

(20208] Sehwartau. Unter Nr. 103 ift in das hiesige Handelsregister heute eingetragen : Ficma : J. U. Kröger.

Sit : Niendorf a. D. J

Inhaberin, alleinige: H. Aröger, Wittwe, in

Travemünde.

Schwartau, den 2. Mai 1883.

Großherzoglich Oldenburgish:8 Amtsgericht.

Wallroth (20210] Wolfenbüttel. Im hiesigen Handelsregister für

Aktiengesellschaft ist bei der „Metallwaarenufabrik? vormals Fr. Zierick“ zu Wolenbütitel Band I. Blatt 48 Folgendes eingetragen: Laut Beschlusses des Arfsichtsratls vom 18, April 1883 ist dem Komnerzienrath Gustav Seeliger zu Wolfenbüttel die Ermächtigung ertheiit, bei Abwe'enheit cin:s der beiden Direk- toren in Vertretung die Ficma zu zeichnen, Wolfenbüttel, 4. Mai 1883. Herzogliches Amt3gericht.

RHham'a.

. [20211] Zeitz. Zufolge Verfügang vom heutigen Lage ist in unser Handels - Gesellschaftsregister unter

Nr. 58, woselbst die Firma:

Hoppe & Kruschwiy in Zeiß eingetragen steht, in Col. 4 ver Vermerk eingetragen worden :

Der Kaufmann Otto Trebsdorf zu Zeiß ist am 1. Januar 1883 in die Handelsgesellschaft ein- getreten und steht auch ihm die Befugniß zu, die (esellschaft allein zu vertreten. Zeiß, am 25. April 1885. Königliches Amt3gericht. IV. Zoppot. Bekanntmachung. [20212] Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1883 t am 2. desselben Monats die in Zoppot bestehende Handel3niederlassung des Kaufmanns Bruno Heiden- rei ebendaselbst unter der Firma Bruno Heiden- rei in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 18 eingetrager.. ; Zoppot, den 1, Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [20218] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Goldmann (Cigarren- eshäft und Verkauf von S hier, Pether Grenadierstraße 34, jeßt Lichtenbergerstraße 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Frhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berüdsichti- genden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Juni 1883, Vormittags 104 Uhr,

denstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt. Berlin, den 28. April 1883. Nitha, E Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 51,

Konkursverfahren.

[20256]

den 4. 3 fursverfahren cröffnet.

| [20259]

vor dem Königlichen Amtsgerichte 1. hierselbst, Jü-

| Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermaun Rubens in Elberfeld, Südstraße 55, ist heute, Mai 1883, Mittags 12 Uhr, das Kon-

Konkursforderungen sind

i bis zum 6. Juni 1883

bei dem Gerichte anzumelden.

Die erste Gläubigerversammlung ist auf

den 23. Mai 1883, Vormittags 105 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf

den 20. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichtc, Zimmer Nr. 23, anberaumt.

Gegen den Gemeinschuldner ist offener Arrest mit

Anzeigefrist

bis zum 19, Mai 1883, sowie auch cin allgemeines Veräußerungsverbot er- assen. Elberfeld, den 4. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth.V. Zimmer.

9D: - d [202,4] Konkursverfahren. Ueber das Vermözen des Grobbädckers3 Fricd Cölln in Edernförde ist heute, am 2. Ma 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Der Herr Assistent Wiggert hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 309, Mai 1883 bei dem Gerichte auzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigersaus\hu}es 2c. den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Termin ¿zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen den 7. Juvi 1883, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 28. Mai 1883, Eckcruförde, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht T. | aez. Lübbes. Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber.

Bekauntmachung.

Konkursverfahren.

Das K Amtsgericht Kaiserslautern hat hente, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Friedrih Wilhelm WBöoctius, Holzhändler und Dampfsägewcrkbefißer, in Kaiserslautern wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet und als Konkursverwalter den Friedrich Rebmann, Geschäftsmann in Kaisers!autern, ernannt. Offener Azrest mit Anzeigefrist bis 26. Maîi 1883. Ende der Anmeldefrist 7. Juli 1883. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubiaerausshusses 28. Vai 1883. Prü- fungétermin Montag, den 6. August 1883. Alle Termine Vormittags 9 Uhr im Sizungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Kaiserslautern, den 4. Mai 1883.

Der Gerits\chreiber am K. Amtsgericht.

Reis, K. Sekretär.

Residenzsladt Stuttgart. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäcters Georg Beller in Stuttgart, Blumenstraße Nr. 21, (en1wichen), wurde heute, am 2. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gericht8notar Wilhelm in Stuttgart zum Konkurs- verwalter ernannt,

Konkursforderungen sind bis zum 5, Juui 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausscu}scs und eintretenden Falls über die in §. 120 dec Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände und zur Prüsung der angemeldeten Forderung auf

Montag, den 18. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichueten Gerichte, Justizgebäude, A, G. Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, Termin anbe- raumt; auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25, Mai 1883 erlassen worden.

Gerichtsschreiberei des Königlicbben Amtsgerichts

Stuttgart Stadt. Haug, Gerichtsschreiber.

[20246]

Residenzstadt Stuttgart.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchdruekereibesizers Jacob Fink in Saar, Marienstr. 10 L, Hbs. part. (Wohnung: Augustenstr. 6, Hhs. 2 Tr.), wurde heute, am 4. Mai 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffuet und der Gerichts- notar Bauer (Stadtgericht8notariat V. auf dem Rathhaus) hier zum Konkursverwalter ernannt.

[20271]

Konkursforderungen find bis zum 9, Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es is zur Beschlußsassung über die Wahl

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes, und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For- derungen auf

Samstag, den 23. Juni 1883,

Soran 9Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anberaumt, auch offfener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9, Juni 1888 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königliben Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Haid.

[20264] Amtsgericht Varel, Abth. L.

Veber das Vermögen des Kaufmanns D. W. Stege in Barel ist der Konkurs eröffnet am 30. April 1883, Morgens 10 Uhr. _ Ver- walter: Rechnungssteller Nicolai in Varel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1883 ecinshließlich. Erste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1883, Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14, Juni 1883, Morgens 10 Uhr.

1883, Mai 1.

(gez) Nleyboldt. Beglaubigt: Kumm, Gerichtsschreibergeh.

E en

F

S D

r T e O I MI G 7

Redacteur: Riedel.

Berlin: : Verlag der Frpedition (Keie).

Der Rechtsanwalt

ies it am 1. Mai cr. unter Nr. 921 in

V

| Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

verwaltec ernannt.

ahmen hier ift zum Konkurs-

Drudck: W. Elsnec.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats-Anzeiger.

.¿ 106.

Vierte Beilage

Berlin, Dieustag, den §. Mai

183.

vom 11. Januar 1876,

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im und die im Patentgeseh, vom 25.

Central-HandelzZ-Negister

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin au durch die Königlice Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

‘6 des Geseges über den Markenschnh, vom 30. Noven Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentliht werden, crj

für das Deutsch

November 1874, jowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberreht an Mustern und Modellen beint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

e Nech. (x. 1064,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das

Abonnement beträgt 1 4 50 F für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -.

Einzelne Nummern kosten 20 §

Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Au der Pfandbesißzer eines Wech- sels ist zur Einklagung desselben nur berechtigt, wenn diese Berechtigung entweder aus dem Wechsel selbst nach Art. 17 W. O. heroorgeht, oder sonst urkundenmäßig erwiesen ist ; der über die Ueberlassung bezw. Verpfändung des Wechsels von dem klagenden Pfandbesißer angebotene Haupteid ist schon deshalb niht zuzulassen, weil die Legitimation zur Klage {on mit Einbringung derselben dem Gerichte gegen- über ausgewiesen werden muß, was in diesem Zeit- punkte aber nur vermittelst einer, die Verpfändung nachweisenden Urkunde geswehen kann. U. oberft. G. H. Wien, v. 17. Februar 1881 allg. Ger. Ztg. 1882 N. 86.

2) Der auslöndis che Gewerbehetreibende, wel- cher für ein bis zum Beginn des Jahres 1875 in Deutschland im Verkehr allgemein als Kennzeichen seiner Waare gegoltenes Zeichen sich in Deutsch- land den geseßzlihen Schuß verschaffen will, hat bei der Anmeldung des Zeichens bei dem Handelsgericht in Leipzig (8. 20 des Reichsges. 30. Nov. 1874) nur nachzuweisen, daß das Waarenzeichen zur Zeit dieser Anmeldung im Auslande geseßlich geschüßt ist, nicht aber auch, daß dasselbe bereits früber, nämlich in der Zeit bis zur Anmeldung oder bis zum Begir.n des Jahres 1875, geseßlich ges{üßt gewesen. U. Ferienscnats des O. L. G. Cöln v. 11. August 1882 Rhein. Archiv Ld. 73 S. 48

3) das geseßlide Pfandrecht des Kommissio- närs aus Art. 374 H. G. B. erstreckt sich auc auf die mit der Geltendmachung desselben verbundenen Kosten ; denn das dem Kommissionär aus Art. 375 zustehende gesetzliche Pfandrecht, steht nah Art. 306 einem durch Vertrag erworbenen Pfandrecht gleich. U. oberst. G. H. Wien, 13. Februar 1883 öst. Gerichtshalle. S. 150.

4) Die Entfernung, innerhalb welcher nach den Bestimmungen eines Kauf-, Dienst- oder Gesell- \(aftsvertrages die Errichtung eines Konkurrenz- geschäftes untersagt ist, wird nah der Luftlinie im geometrishen Umkreise bemessen. Entsch. in Puchells Ztsh. Bd, 14 S. 193.

5) Die Uebertragung des Portefeuille einer Verficherungsgesellshafï an eine andere bewirkt keine Novation und mat die Ces- sionâre nicht zum Gläubiger bezw. Schuldner gegen- Uber ten Versicherten, welche ihre Zustimmung nicht ertheilt haben. Jedoch kana sich diese Zustimmung ftillschweigend vollziehen, wenn der Versicherte, von der Fusion durch ein Cirkular benachrichtigt, die Prämienzahlung an die substituirte und als solche in der Quittung bezeichnete Gesellschaft leistet. Die mit der Fusion nicht mit einverstandenen Versicherten können Auflösung des Vertrages fordern. A. a. O. S. 203.

6) Klagen gegen eine Handelsge sell- Haft können an dem Orte ihres Sißes, d. h. an dem Orte, wo die Gesellschast ihre Niederlassung hat, auch dann angebracht werden, wenn keiner der Gesellschafter daselbst seinen Wohnsitz hat. U. oberst. Gerichtshofs, Wien, 16. Aug. 1882, allg. Ger. Zig. 1882 N. 97.

7) Demjenigen; welcher den Wechsel als Bürge und Zahler mitgefertigt und denselben eingelöst hat, steht gegen den Acceptanten des Wechsels kein wechse!"rechiliher Regreßanspruh zu. U. dess. G. H. 31. Oktober 1882, ôst. Gerichtshalle 1883 S. 163.

8) Gegen Zahlung der Wechselsumme is der Wechsel dem Wechselverpflichteten auch ohne dessen besonderes Begehren zurückzugeben. U. dess. G. H. 18. Januar 1883, a. a. D. S. 169.

9) Wenn der Umstand, daß die Unterschrift auf dem Wecjel niht vom Beklagten herrührt, durch Sachverständige erwiesen ist, so darf nicht auf cinen Gid über eine von Seiten des Klägers behäuptete außergerichtliche Anerkennung erkannt, sondern muß dic Wechsel!lage abgewiesen werden. U, oberst. G. H. Wien, 25. April 1882, Jur. Bl. 1882 Nr. 36,

10) Die Bestimmung des Art. 348 H. G. B,, wona der Käufer die von ihm beanstandete Waare unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 343 verkaufen lassen darf, findet nur auf Distanz- ge\chäfte Anwendung. U. dess. G. H., 22. März 1881, allg. G. 3. 1882 Nr. 104,

Noch dem Jahrbuch für Bremis%He Sta- tistik, herauêsgegeben vom Burcau für Bremische Statistik 1882 (Kommissionsverlag von G. A. von

alem in Bremen) kamen im Berichtsjahre in

remen 2315 beladene Seeschiffe von 1089 999 Neg.-Tons an (1881 2448 Sch. von 1105 104 Reg.- Tons), darunter 740 Dampfer von 6b1 651 Reg.- Tons (1881 666 D, von 651 226 Reg.-Tons)z ferner 393 leere Schiffe von 39 158 Meg.-Tons (1881 414 S. von 45 013 Reg.-Tons), darunter 36 Dampfer von 20 951 Reg.-Tons (1881 42 D. von 29 249 Reg.- Tons). Unter den beladenen Schiffen befanden sich 684 Bremische von 635 718 Reg.-Tons (darunter 384 Dampfer von 442 862 Reg.-Tons) und 1007 andere deutshe von 115450 Reg.-Tons (inkl. 63 Dampfer von 22497 Reg.-Tons); unter den leeren 36 Bremische von 18 189 Reg.-Tons (inkl. 22 D. von 15 007 Reg.-Tons) und 233 andere deutsche von 9948 Reg.-Tons (inkl. 7 D. von 2270 e k S&ifen

Bon diefen Schiffen kamen von deutschen Häfen 705 beladene (56 672 Reg.-Tons) s Las ane (15 628 Reg.-Tons); von Großbritannien 426 be- ladene (151 960 Reg.-Tons) und 22 leere (15 346

Reg.-Tons); aus dem übrigen Europa 560 beladene (125 622 Reg.-Tons) und 76 leere (3544 Reg.-Tons) ; aus Nord-Amerika 424 beladene (552489 Reg.- Tons), Mittel- und Süd-Amerika 56 (78 622 Reg.- Tons), Westindien 41 (13 365 Reg.-Tons), Afrika 2 (676 Reg.-Tons), Asien 100 (109 731 Reg.-Tons), E und den Sandwich-Inseln 1 (862 Reg.- ons).

Die Zabl der im Jahre 1882 von Bremen abge- gangenen Seeschiffe betrug 2272 (846 750 Reg.-Tons) in Ladung (1881: 2325 Sch. und 807 087 Reg.- Tons) und 679 (264 776 Rega.-Tons) in Ballast (1881; 799 Sch, und 356 924 Reg.-Tons). Unter den beladenen Sciffen befanden sich 612 Dampfer von 529 807 Reg.-Tons (1881 : 525 D. ven 502 497 Reg.-Tons), unter den leeren 161 von 147 772 Reg.- Tons (1881: 184 von 172 460 Reg.-To1s). Von diesen Schiffen gingen nach deutschen Häfen 996 (75 749 Reg.-Tons) beladene und 170 (14 295 Reg.- Tons) leere; nach Großbritannien 282 (146 853 Reg.- Tons) beladene und 339 (211 413 Reg.-Tcns) leere; nah dem übrigen Europa 584 (72 733 Reg.- Tons) beladene und 162 (24559 Reg. - Tons) leere; Nordamerika 336 (476 087 Meg. - Tons) beladene und 11 (9755 Reg.- Tons) leere; Mittel- und Südamerika 37 (60 536 Reg.-Tons) beladene und 2 (1395 Reg.-Tons) leere; Westindien 17 (5984 Reg.- Tons) beladene; Afrika 11 (2740 Reg.-Tons) be- ladene; Asien 6 (3461 Reg.-Tons) beladene und 4 (3359 Reg.-Tons) leere; Australien und den Sand- wichinfeln 3 (2557 Neg.-Tons) beladene.

Auf der Unterweser kamen 4602 beladene Schiffe (351427 Reg.-Tons) und 347 leere (25876 Meg. - Tons) an, gegen 4816 beladene

(362 929 Reg.-Tons) und 391 (15 060 Reg.-Tons) leere in 1881, es gingen auf der Unterweser 2429 248 791 Reg.-Tons) beladene und 2430 (126 314 Reg.- Tons) leere Schiffe ab, gegen 2406 (229 626 Reg.- Tons) beladene und 2706 (153 682 Reg.-Tons) leere in 1881.

Auf der Oberweser kamen 687 Schiffe (51373 Reg.-Tons) beladen und 90 (9706 Reg.-Tons) leer an, gegen 814 (59297 Reg.-Tons) beladene und 64 (6641 Reg.-Tons) leere in 1881; es gingen nach der Oberweser 346 beladene (41522 Reg.-Tons) und 115 leere (9506 Reg.-Tons) ab, gegen 360 beladene (42267 Reg.-Tons) und 159 (12618 Reg.-Teons) in 1881.

Die Einfuhr in Bremen belicf sid) im Jahre 1882 auf 33172102 Ctr. Netto = 500351 892 Æ, davon 19545 082 Ctr. = 332 245 833 „6 seewärts, 13627020 Ctr. = 168106059 M land- und fluß wärts. Im Jahre 1881 hatte die Einfubr 34600754 Ctr. = 554562714 M betragen , davon 20461 276 Ctr. = 385639856 4 seewärts unv 14 139 478 Ctr. = 168 922 858 A land- unt

flußwärts. Von der Einfuhr waren 10011 174 Gtr. (30,18 %/0) = 145 635 054 M (29,11 9%) BVerzehrungêgegenstände (1881 35,48 beziehungsw. 34,20 9/0); 20921508 Ctr. (63,07 %) = 232 809 477 A (46,53%) MNobstoffe (1881 58,87 bezw. 43,71 9/0); 666766 Ctr. (2,01 %) =

22 588 790 M. (4,52 °%/)0) Halbfabriïate (1881 1,06 bw. 33/0) 197347 Ci (59) = 49 404 278 A. (9,87 9/6) Manufakturwaaren (1881 0,54 bezw. 0,59 9/0); 1375221 Ctr. (4,15%) = 49 604 339 M. (9,91 9/0) andere Industricerzeugnisse (1881 4,05 bezw. 9,25 9%); 309954 F (16 Ctr.) edle Metalle (1881 115 269 #6). Die Getreidecinfubhr betruç : 1880 259 360 450 kg = 36 707 692 6, 1881 199162692 , = 30401626 ,„ 1882 159308348 , = 23679 463 ,„ Roggen baben im Jahre 1882 u. A. ge- liefert: das europäisde Rußland 48 201 653 kg (6 993 338 6), Frankreih 300 200 kg (52 840 M), Rumänien ö 222028 kg (656 678 A), hie euro- pâishe Türkei 8 704 889 kg (1 118 642 46), New- York 11502574 kg (1759343 M), Argentinien 3274 kg (1240 M); Weizen : das europäishe Ruß- land 490304 kg (85803 #), Großbritannien 1681105 kg (30447 #), New-York 4 438 165 kg (865 IT2 M), Baltimore 10342271 kg (2120675 46). Die Einfuhr aus dem deutschen Zollgebiet betrug : 1880 14 119 292 Ctr. = 161 526 5900 1881 14669293 „, = 180110147 , 1882 14088611 , =147536981 ,„ Die Kinfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika: 1880 11 008 520 Ctr. 184 799 247 M. 1881 9231434 , 179996 271 , 1882 8426005 , = 149179045 , Die Gesammteinfuhr see-, lar.d- und fluß wärts: davon scewärts

I I

1877 443208973 38317851801 Æ. 1878 441237135 , 8312736993 ,

1879 471405295 , 8337328909 ,

1880 5584845607 , 98377503584 ,„

1881 554562714 , 8385639856 ,y

1882 5500351892 , 8332245833

Die Ausfuhr belief sich im Jahre 1882 auf 23411927 Ctr. br. (1881 25 668 172 Ctr.) = 482156 685 J. (1881 526 492940 A); davon Verzehrungsgegenstände 8 850 976 Cir. (37,81 %/) = 145 841 146 (30,25 9/6) (1881 10 078 804 Ctr. == 38,27 % = 171 005 948 M 32,48 9/0); Rob- stoffe 12 746 366 Ctr. (54,44 9/6) = 228 473 368 M (47,39 9/0) (1881 14054 506 Ctr. = 54,75 9% =

245 866959 ÆAÆ = 46,70 9/0); Halbfabrikate 484196 Ctr. (2,07 %) = 19726149 M (4,09 %) (1881 194 162 Ctr. = 0,76 % = 15885934 A = 3/02 0%); Manufaktur-

waaren 169 506 Ctr, (0,02%) = 44269252 Æ.

(9,18 9%) (1881 156 849 Ctr. = 0,61% = 47 641 721 M. = 9,5%/6), andere Industricerzeugnisse 1 160 883 Ctr. (4,96%) = 43 833 210 M (9,090%/0) (1881 1 183 851 Ctr. = 4,61% = 46 092 358 #= 8,75°/0), edle Metalle 22 560 4 Von der Ausfuhr gingen seewärts 10558 803 Ctr. br. = 177791 646 M (1881 10464095 Ctr. = 193211077 Æ land- wärts 11953 211 Ctr. = 295 428 249 (1881 14 336 929 Ctr. = 324966 577 A), flußwärts 899 913 Cir. = 8945 790 M (1881 868 048 Ctr. = 8315286 M). Die Gesammtausfuhr betrug: 1880 24 561 216 Ctr. = 511 295 970 A, 1881 26668172 , = 526492940 , 1882 23411927 , = 482165685 »y die Ausfuhr nab dem deutschen Zollverein: 1880 13 841 691 Ctr, = 251 912 820 M 1881 14112336 , = 266933946 , 1882 12 365 145 = 246 843 359 nach den Vereiaigten Staaten von Amerika: 1880 2032 415 Ctr. = 96 684 003 M 1881 1806716 , = 860888178 1882 2214709 . = 91190008 , Gegen Seeschaden waren in Bremen im Jahre 1881 433 565 893 S. versichert (1880 437 173 143 M). Die bremiscbe Handelsflotte bestand am 31. Dezember 1882 aus 344 Seeschiffen von 299 397 Reg.-Tons, gegen 326 Sviffe und 280 088 Reg.- Tons Ende 1881. An Auswanderern wurden im Jahre 1882 in 168 Schiffen 114955 Personen befördert, gegen 122 767 Persor en in 1881.

Dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbe- fammer zu Stuttgart entnehmen wir Folgendes: Fm April v. J. wourde den französischen Zollbehörden die Handhabung der Bestimmung des Art. 19 des französishen Geseßes über den Marken- \cbut eingeshärft, wonach „alle fremdländischen Waaren, welche die Marke oder den Namen eines in Frankreich ansässigen Fabrikanten, bezw. den Namen oder den Ort einer französischen Fabrik tragen, von der Einfuhr, von der Durchfuhr und von der Lagerung unter Zollvershluß ausgeschlossen sind, sie können entweder durch Vermittelung der Zoll- verwaltung oder auf Antrag der öffentlichen Anklage, bezw. der beschädigten Partei mit Beschlag belegt werden, wo sie sich auch befinden mögen.“ Zu- gleich gab die Handelskammer von Paris die Er- flärung ak, daß sie, indem sie die Bezeichnung „Paris“ als das Eigenthum ihrer Mandanten ansieht, zu- fünftig als flagende Partei gegen die Importeure auftreten werde, wenn die Bezeichnung einer nach Frankrei eingeführten Waare mit den Namen „Paris" den Zweck hat, die Waare für etwas aus- zugeben, was e nicht ift. Indessen hat im März d. F, der Pariser Appellhoff eine gemäß obiger Er- klärung von der dortigen Handelskammer aus8ge-

' ftellte Civilklage gegen Pariser Knopffabrikanten

und Händler, welche ihre Knöpfe in Preußen, Sachsen und Böhmen anfertigen und hierauf die Marke: „Paris, Nouveautés de Paris, Paris dernière nouveauté“ setzen ließen, abgewiesen.

Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handel3 und der Schiffahrt. TV. Heft. Inhalt: Gesetze und Ver- ordnungen. Oesterreih-Ungarn: ZoUamiliche Bes fugnisse der Zollexpositur S. Giorgio. Zollamt- lie Befugnisse des Zollamtes in Liehau. Kom- petenz der Behörden bei Uebertretungen des Hausir- geseßes. Gewerbêmäßige Anlagen zu Zwecken der Eczeugung und Leitung von Elektrizität. Ahs- änderung und Ergänzung der Gewerbe-Orbnung. -— Landesausstellung in Budapest. —- Deutsches Reich : Zollbehandlung von Talg. PAnerkennung der in französishen Schiffspapieren enthaitenen Vermessungs- angaben in deutschen Häfen. Tariffirung von Schaf- und Ziegenfellen. Tarifirung eiser- ner Ketten. Tarifirung von Parfümerien. Steuervergütung bei der Ausfuhr von Branntwein. Belgicn: Appretux von rohem Bautnwollgarn zur Ausfuhr. Rußland: Larif- änderungen bei Erhebung des Zolles, Formirung der Zolltezirke,. Bulgarien: Besteuerung der Weingärten und der Spirituosenfabrikation. Tunis: Ausfolgung der Waaren aus den zollamt- lichen Magazinen. Venezuela: Befreiung gewisser Waaren vom Zollzus{hlage. Statistik. Desterreich- Ungarn: Waaren-Ein- und Ausfuhr in den Monaten Januar und Februar 1883, Ein- und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Februar 1883. Branntwein- und Rübenzucker- erzeugung im Februar 1883, Nachweisung der im Jahre 1882 zur Punzirung gelangten Gold- und Silberwaaren. Ergebnisse des Stempelgefälls in den drei ersten Quartalen 1882, Waarenausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika im I. Quartal 1883. Großbritannien: Auswärtiger

andel und Schiffahrt in 1882. Handel und

ciffahrt der Kolonie Ceylon im Jahre 1881. Frankreich: Spezialhandel im Jahre 1882. Pro- duktion von Mineralkohlen, Eisen und Stahl in

1882, Belgien: Zuckerindustrie. Portugal: Handel und Schiffahrt im Jahre 1882, -— DOtto-

manishes Reih: Schiffahrt im Kanal von Suez während des Jahres 1882, Romanien: Hafen- bewegung von Sulina im Jahre 1882, Ver- schiedene Mittheilungen,

————-

Vom „„Central-Handels-Negister für das Deutsche Neich“‘ werden heut die Nru. 106A. und 106 B. ausgegeben.

Mittheilungen der Großherzoglich bhessishen Centralstelle für die Landes- statistik. Nr. 287. Inhalt: Die überseeische Auswanderung aus dem Großh. Hessen nach außer- europäischen Ländern 1882. Dienstliche Arbeiten der Steuerkommissariate 1881—82. Beitreibung der direkten Steuern und indirekten Auflagen 1881—§2. Preise der gewöhnlichen Verbrauchs- gegenstände März 1883. Sterblichkeitsverhältnisse März 1883. -— Meteorolog. Beobacht. zu Darm- ftadt März 1833.

-——.1

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und vem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli.

erli. Handelsregister [20461] des Königlichen Amtsgerichts A. zu Berlia. _ Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1883 if am 7, Mai 1883 in unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 8438 die hiesige Handelsgesellschaft in

Firma: _ Friedländer & Borthardt

vermerkt steht, Folgendes eingetragen : _ Der Kaufmann Hugo Friedländer zu Berlin ift aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Fräulein Rosalie Cohn zu Berlin ist am 4, Mai 1883 als Handelsgesellshafterin ein- getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft is fortan

jeder der beiden Gesellschafter für sih allein berectigt.

_ Zufolge Verfügung vom 7. Mai 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3294 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : O, & H. Graeger

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Weinhändler Ernft Ludwig Eugen Heinrich Graeger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fori. Vergleiche Nr. 14,344 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,344 die Firma:

: ___O. & H. Graeger mit dem Site zu Berlin, und als deren Inhaber der Weinhändler Ernst Ludwoig Eugen Heinrich Graeger hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselb unter Nr. 14 321 die hiesige Handlung in Firma: __ gZulius Rokotniy vermerkt stebt, ift cingetragen : Der Kaufmann Adolph Baer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Ro- kotnit zu Berlin als Handelsgefellschafter ein- getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell- schaft unter Nr. 8632 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8632 die ofene Handelsgesellshaft in Firma: : ___ gulius Rokotunig mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge- Se die beiden Vorgenanntéên eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 26. April 1883 begonnen.

In unser Firmenregister sind unter Nr. 14,345

die Firma : : Emil Strubberg mit dem Sitze zu Frankfurt a./M. und ciner in Berlin errihteten Zweigniederlassung lhie- siges Geschäftslokal : Friedrichstr. 168) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedrich

Christian Rudolph Strubberg zu Frank- furt a./M., unter Nr. 14,346 die Fi:ma :

i F. Just Ww. ; mit dem Siye zu Berlin (Geschäftelokal : Zimmerstr. 87) und als deren Inhaberin die gewesene Frau des &hrers Golß, Caroline __ Wilhelmine Henriette, geborene Just, hier, eingetragen worden.

Der Kaufmann George Joachimsthal zu Berlin bat für fein hierselbst unter der Firma : Me

y _ gZoathim3thal & Co. (Firmenregister Nr. 14 285) bestehendes Handels- geschäft dem Heinri Carl Benno Paul Kuchne zu Berlin Proknra ertheilt und is dieselbe unter Nr. 5641 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem August Ferdinand Brock für vorge- nannte Firma ertheilte Prokura is erloshen und ist deren Löschung unter Nr. 5607 unseres Pro- kurenregisters erfolgt.

Berlin, den 7. Mai 1883.

Königliches Ame E ae Abibeilung 56 I.

ila.

p,