1883 / 114 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

É

G E E E E E E P

A

E D E A S E E L 7 Zin e E L E A E E S A S

L E

E

halten wurde, beobachtete B.. dass, während der nfsprüngliche Ge- halt des Ozons gleich wart 2,2%, derzelbe nach 24 Stund-n z0- rückgegangen War auf 2,19%, nach 5 Tagen anf 1.2 ’/c, nach 14 | Tagen anf 0,4, nach 5) Tagen Spuren, uach 60 Tagen war das Ozon volis-tändig vers chwunden. Die Schnelligkeit der Zerstüöruig ist um §0 grösser, je reicher das Gas un Ozon ist, Was dis Schwierigkeit erKtürt, gewisse Grenzen in der Quantität des Ozons, | p. T7). welches im gewöhnnlichen Sanerstoff enthalten sein kann, zu über- schreit-n. Aus den Versuchen ergab sich anch, dass das Ozon i eine durch Zerfall beendete Spannung (tensione finita di diss0- | das Ozon sich in diesem Falle

Wochen nicht beschleunigt.

S duns M Vans ¿rate für den Deutschen Reich3- und Königl. Pre, Staats-Anzeiger unb das Central-Handels- refer nimmt an: die Königliche Expedition des Teutsezen Reichs-Anzeigers und Königlich

Prenfifchen Stants-Auzeigers : | Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32. Æ

1. Steckbriefe uud Untersuchungs-Sachen.

n. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submigssionen etc. 4. Verioosung, Amortisation, Zinszahlung

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Stecfbriefe uxd Untersuchungs - Sachen

Stecbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch- händler Osfar Schmitt ist in den Akten U. R. I. Nr. 127 de 1882 dée Unteriuhungshast wegen Beihülfe zum betrüglichen Bankerutt und wegen wieder- holten Betruges verhängt. Es wird ersuczt, den Smit zu verhaften und an das hiesige Unter- suchung--Gefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzu- Liefern. Berliæ, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 15. Mat 1883. Dez Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1. Fatken, Beschreibung : Alter 25 Jahre, geb. am 21. Dezember 1857, Ge- burtsort Dcesden, Größe ca. 168 cm, Statur \chwädblich, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunftelblonder kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase giwöhnlich, Mund gewöhnlih, Zähne vollständig, Gesicht läng- Uh, Gefichtsfarbe blaß, Spracbe deuts.

Steckbzcief. Gegen den unten beschriebenen Buchhäzudler Friedrich Stobbe ist in der Akten V. R. 17. Nr. 127 de 1882 die Untersuchungs haft wégen betrügliwen Bankerutts und wiederhclten Betruges verhängt. Es wird ersuht, den Stobbe zu verhaften und an das hiesige Untersuchungs- «gefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 NW., den 15. Mai 1883, Der Pntersuchungsrichter bei dem Königlichen Land- gerihte I. Fatken. Beschreibung: Ulter 39 Jahre, geb. am 19, Oktober 1843, Geburtsort Neu-VBraken, Größe ca. 171 Centim., Statur mittel, Haore s{chwarz, Stirn frei, Bart, \{chwarzer Voll- bart, Augenbrauen s{chwarz, Augen braun, Nase ge- wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Ge- ficht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deuts.

Steckbrief. Gegen den unten bescriebenen SéjzlossergescKen Franz Kalus aus Bronitz, Kreis RNotenberg, welcher flüchtig ist, ift die Unter- suchungshaft wegen {weren Dicbstahls in den Akten JIT. J. 374/79 verhängt. 58 wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Untersuchungs-

gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 16. Mai 1883, Der Untersuchungs- richter bei dem Königlichen Landgerichte 11. Be- Fhreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schwäch{li, Haare blond, Stirn niedrig, Augen blaugrau, Nase spiz, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund.

Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Ar- beiter Oscar Heinrich Carl Schiele wegen wieder- holten Diebstahls und Unterscblagung in den Akten 84. G. 479. 83 J. IVa. 670 82 unter dem 26. Fe- Hruar 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen, Berlin, den 16. Mat 1883, Königliches Land- gericht L Der Untersuchungsrichter. Johl.

Stecksriefs-Erueuerung. Dec unt erm 19. Juni 1882 binter die Näherin, verwittwete Selma Patw- -lick, geb. Donnel, aus Berlin, erlassene Steckbrief wird bhierdurch erneuert. Potsdaux, den 16. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Oeffentliche Befenntmachung. In einer Straf- fache ift die Vernehmung des OVrahtbinders und Klempners ‘Martin Thomasch, zuleßt in Wust bei Brandenburg a. H. wohnhaft, als Zeugen erforder- lid. Es nurb gebeten, den gegenwärtigen Aufent- halt desselben Hierher mitzutheilen. Potsdam, den 42. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

421859]

Der unker dem 30. Januar d. f. gegen den ‘Maurergesellen Emil Foëedrich aus Saalseld von æir erlassene Steätbrief wird hiermit erneuert.

:NMudolstast, den 12. Mai 1883.

Der (cte Staatsanwalt am Landgericht. Nohr, î. V.

_Die gegen den Arbeiter Heinrib Martens aus Kl, Hehlen urter dem 25. Juli 1881 erlassene offene MRequifition wicd Hierdurch chrneuert, Celie, am 11. Mai 1883. Könégliches Amtsgerict, Kbthei- Äung I. E. Kiftnex.

21850]

Königl. Würit. Amtsgeriht Weinsberg. : Í Steckbrief “wird erlassea gegen den 23 Jahre alten Tagelöhner Fobann Wilhelm Beißwenger veu Bretta, Ede. OELR wegen A, Derje!be if gu a in das hef ängniß dai, | auf Betretea in das liege Gefängniß Weinsberg, den 12. Mai 1883. Amtsrichter Lören stein.

(19585)

Ladung. Der Colporteur Ernst Louis Kühnel 2 Jahre alt, zulegt in Charlottenburg wohnhaft gervesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 5. November 1882 zu Dt. Wiltzrersdorf Druckschriften feilzeboten zu haben, ohne m Besiße des zu diesem Gewerbebetriebe er- forderli;Len Gewerbescheins gierun zu sein Ueber- tretung gogen SS. 1 u. 18 ves Gesetzes vom 3. Juli 1876 w.rd auf Anordnung des Königliben Amts- gerichts II. héerselbst auf den 8, Zuli 1883, Boxr- wittags 10 Uhr, vor das Köaigliche Schöffen-

geriht in Alt-Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Haaptverhandlung geladen. Auch bei unentschul- diztem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge- \hritten werden. Berlin, den 27. April 1883. Drabner, Gerichts\chreiber des Königlichen Amts- geriÞhts II.

[19587]

Der Schueider Ernst Julius Schaefer, gcbo- ren am 15. Juni 1856 zu Jasianna, Kreis Sam- ter,woelcher vom 1. Oktober 1878 bis 30, September 1881 bei:n 2. Hannoverschen Ulanen-Regiment Nr. 14 gedient hat, zuleßt aufhaltsam zu Verden, Kreis Verden, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr, 3 des Strafgesetzbuhs. Derselbe wird auf An- erdnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königlibde Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent- \chuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach S. 472 der Strafprozeßordnung von dem Kö- niglichen Landwehr-Bezirks-Kommando Abth. IY. zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Verden, den 27. April 1883. Runge, Justiz- anwärter, c. Gecichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

D) Q B , Tf (21916) Oeffentlihe Zustellung.

Nr. 9301. Der Meßger Carl Schick zu Mann- heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, flagt gegen den F. Leroy, Bouche Faubecurg St. Denis 100, Paris, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, a15 Kauf von Fleisch zu vereinbarten und ütberdies üblichen Preisen mit dem Antrage auf Zah- lung von 5083 46 44 A nebst 6°/9 Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Großherzogl. Land- gerihts zu Mannheim auf

Freitag, den 21. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 12. Mai 1883.

Mecb!er, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [21894] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofsbcsitßzer Friedrih Moritz Kirsten zu Radeberg vertreten durch Rechtsanwalt Schreiter daselbft klagt gegen den Tischler Rudolph Herzog, früher in Radeberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen zweier Forderungen, und zwar 1) im Betrage von 56 M 15 # Kauspreis für von dem Beklagten in der von dem verpslichteten Rathsauktionator August Boigt in Radeberg im Auftrage und für Rechnung Klägers am 24. und 25. November 1879 abgehaltenen öffentliben Versteigerung erstandene Gegenstände (3 Bilvhaucchobel, 1 Feilkloben, 1 Gâährungéftoßlade, 1 Zeugschrank, 1 Parthie Musterbücher, 1 Schreibepult und 1 Holzs{huppen); 2) im Betrage von 12 4 Kaufvreisrest für von dem Kläger an den Beklagten vertaufte, am 20. und 30. Mat 1879 gelieferte Bretter mit vem Antrage auf tostenpflihtige Verurtheilung des Beklagten in die Bezahlung der beiden geklagten Forderungen von 68 4. 15 S nebst Verzug®zinsea zu 5 vom Hundert der ersten Forderung von 6 M. 15 HZ vom 26. No- vember 1879 an, der zweiten von 12 4 vom 1. Ja- nuar 1880 an gerechnet, sowie auf vorläufige Voll- streckbarkeitäerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ver das Königliche Amtsgericht zu MRade- berg auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radeberg, den 11. Mai 1883.

Schwenke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsz erichts.

[21574] Aufgebot.

Der Fabrikbesiger Theodor Zimmermann zu Ober- Peilau 11. und der Fabrikbesiter Siegfried Zimmer- mann zu Gnadenfrei, welcbe si als alleinige gesetz- liche Erben des am 12. November 1876 zu Niesky verstorbenen Rektors Moriy August Zimmermann legitimirt haben, haben das Aufgebot des für ihren Erblasser gebildeten Hypot:dekenbriefes über 300 Thaler, wel{her Betrag auf d »n Grundstücken Ober- Rengersdocf Nr. 26, Nieder-2Vengersdorf Nr. 192 und Nieder-Rengersdcrf Ne. 113" letteres Grund- buch ist geschlossen in Abt Heilung 111. unter Nr. 1 conjunctim eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber dec Urkunde wird aufgef.rdert, spätestens in dem auf den 22. Augusi 1883, Vormittc\gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anb. raumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelt en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wirb.

Niesky, den 4. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

cia for) nicht hat, was mi réelnor endctermiechon Formation über- e nstimmt. Parallele und gleichzeitige Unterzuchungen, welche mt fenchtem Ozon gemzutht wurden, zeigten, dass die Anwesen- heit des Wassers die Zarsetrung wenigstens in den zwei ersten Diese Versuche von Berthelot wurden bei gewöhntichem Druck angestellt (C. R., t. LXXXYVI, Vautefeuille und Chappuis versuchten, ein Gemisch von Sanuerstoff und Ozon ohne Mitwirkung einer gleichzei- tigen Abkühlung stark zu komprimiren; sie bemerkten, dass

_Deffentlicher Auzeiger.

2. Subbastationen, Aafgebote, Vorladungen

| 9. Familien-Nachrichten. /

80 plötzlich zersetzt, dass es

| alle Effekte «ner wahren Explosion zeigt; wenn das Ozon dann unter solch‘:n Bedingungen mit einem explosiven Gase gemischt ist, 80 en‘wickelt sich darauf Licht und Wärme nnd man hat eine starke ODetonation. begleitet von einem blendenden gelblichen Schein (C. R., t. XCI, p. 524).

Sanitäts-Rath Dr. Len der.

(Berlin W., Potsdamerstt:asse 132. Kissingen, Kurhausstrasse 104.)

R U: L E U E R CHANCN E D C M A ZNENAA A A E I A CLEES S U L A A L! d A SK E M B A 2M t drAA B raun.

| 5, Iudustrielle Etablissements, Fabriken | und Grosskandel.

| 6, Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen-

Inserate nehmen an : die Annoncen-Expeditionen des „Juvalidendanï“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größereu

Annoncen - Bureaux. P)

beilage. M [22054]

Auf den Antrag der Ebefrau des Lebrers Stelle, Wilhelmine, geborene Günther, zu Weddendorf, Amis Oebisfelde, einer Schwester des am 16. August 1882 verstorbenen Tischlergesellen Johann Friedrich Günther von hièr, werden alle Diejenigen, welche ein nâhbercs oder gleich nahes Erbrecht an dem Nach- lasse des 2c. Günther zu haben vermeinen, aufge- fordert, solches spätestens in dem auf

den 4. Juli d. J.,

Morgens 10 Uhr, vor Hcrzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll und der nah dem Ausfclufse sich Mel- dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen \chuldig ist, aud weter Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noco vorhanden ist.

Schöppenstedt, den 12. Mat 1883.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[21903] Verkündet am 9, Mai 1883. gez. A r n old y, als Gerichtsschreiber. Zm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Nudnick aus Adl Prechlau und der Wittwe Elisabeth Semrau, geborene Reiske, zu Precblau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sc{lochau dur den Amté- richter Birnbaum für Recht:

Alle diejenigen unbekannten Personen, welche Eigen- thum oder anderweite zur Wirisamkcit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbu bedürfende Realrechte an die unter Artikel 115 der Grundsteuer- mutterrolle eingetragene. an Moderfließ belegene Wiese Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 107/73 der Gemarkung Fortbrück von 0 Hekt. 61 Ar und 0,72 Thlr. Reinertrag gcltend zu -:nachen gehabt hätten, werden mit diesen Ansprüchen autgeschlo}sen.

Schlochau, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Birnbaum.

[22053] Bekanntmachung.

Durh Beschluß der Strafkammer I1. des K, Landgerichts hier vom 12. d. M. ift die unterm 17. April 1882 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindliden Vermögens des wegen Verletzung der Wehrpflicht vercurtbeiltin Fohannes Wilhelm Doster von Dagersheim, O.-A. Böblingen, geboren 26. September 186], wieder aufgehoben worden:

Stuttgart, den 16, Mai 1883.

K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H.-St.-A.

[21861] Bekanntmachur.g.

Durch Beschluß der Strafkoanmer des K. Land- gerichts Tübingen vom 2. Mai 1883 if das im Deutschen Meiche befindlihe Vermögen der nach- genannten angeïlagten Wehrpflichrigen in Gemäßheit des §. 140 leßter Absatz des St. G. B., 88. 326 und 480 der St. P. O., je bis zum Betrage von dreitausend Mark mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche die Argeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, na dieser Veröffentiichung vornehmen, sind der Staats- fasse gegenüber nichtig.

a. aué dem Oberamt Herrenberg :

1) Andreas Maier, g. d. 4. Fanuar 1862, von Nebringen, 2) Friedr. Marquarbvt, g. d. 23. Dezör. 1862, Scbuster von Nufringen, sz Friedr. Pfäffle, g. d. 22, Novbr. 1862, Zimmermann von Gültstein, 4) Ardreas Niethmüllex, g. d. 15. Septbr. 1860, Zimmermann von Gültstein, 5) Paul Theod. Weiß, g. d. 23, Aug. 1360, Mezger vou Herrenberg, 6) Joh. Ja! Wealpert, g. d. 26. Novbr. 1862, Schreiner von Altingen ;

b. aus dem Oberamt Nagold:

7) Jos. Auer, g. d. 8. Febr. 1862, Schuster von Scönhronn, 8) Jak. Friedr. Braun, g. d. 21. Novbr. 1862, von Simmersfeld, 9) Joh. Georg Broß, g. d, 29, Aug. 1861, Schreiner von Egenhausen, 10) Gustar Iman. Bühler, g. d. 13. Dezbr. 1860 în La Chaur de fonds, wohnh. in der Schweiz, bürgerl. in Nagold, 11) Ghriftian Thomas Bürkle, g. d. 14. Sanr, 1862, Kupfershmicd von Oberschwandorf, 12) Shristian Frey, g. d. 4. Febc. 1861, Bierbrauer von Ueberberg, 13) Jak. Friedr. Gackenheimer, g. 16. Septr. 1860, Schuster von Gültlingen. 14) Gott- fried Gutefunst, g. v. 13. Mai 1862, Flaschner von Scztetingen, 15) Mart. Friedr. Hartmann, q. d. 5. Iunt 1862. Schuster von Altensteig Stadt, 16) Gottlieb Riaaf, g. d. 13, Janr. 1860, von Iselshausen, 17) Karl Herm. Reichert, g. d. 29, Septbr. 1862, Bäcker von Wildberg, 18) Johs. Rentschler, g. d. 27. Oktbr. 1860, Maurer von Schönbronn, 19) Gottlieb Friedr. Roller, g. d. 18. Febr. 1862, Schufter von Nagold, 20) Wilh. Gottlieb Straub, g. d. 2. Aug. 1860, Sattler von Wildberg, 21) Andreas Walz, a. d. 2. Dezbr. 1362, Wagner von Wenden, 22) Jakob Thomas Walz, g. d. 21. Febr. 1862, Zeugmawcer von Oberschwan- dorf, 23) Johannes Walz, g. d. 9. Febr. 1862, Scbuster von Walddorf, 24) Georg Friedr. Welker, g, d. 4, Mai 1862, von Ueberberg, 25) Joh. Georg Welker, g. d. 21, April 1862, von Ueberberg;

E ——— ———— —————

e. aus dem Oberamt Neuenbürg :

26) Franz Pkil. Ludro. Eugen Astfalk, g. d. 22. Mai 1862, von Scwann, 27) Phil. Friedr. Bott, a. d. 29, Aug. 1862, Flößer von Calmbach, 28) Wilh. Friedr. Büchert, g. d. 15. Juli 1862, von Conweiler, 29) Karl Stefan Faas, g. d. 26. Dezbr. 18609, von Dennach, 30) Andreas Faas, g. d. 25. Febr. 1862, von Conweiler, 31) K. Gottlieb Friedr. Fix, g. 25. De:be. 1862, von Birkenfeld, 32) Karl Wilh. Spiegel, g. 2. Juni 1862, von Birkenfeld, 33) Wilh. Rein- bold Pfeifer, g. d. 12. Janr. 1862, von Bernbach, 34) Ioh. Friedr. Genthuer, g. d. 5. Novbr. 1862, von Conweiler, 35) Jak. Friedr. Grimm, g. 18, Septbr. 1862, von Dobel, 36) Jak. Friedr. Haas, g. 31, Oktbr. 1852, von Feldrennach, 37) Ioh. Georg Kalmvtather, g. 18. Febr. 1862, Schreiner von Calm- bach, 38) Georg Iak. König. g. d. 25. Febr. 1862, Taglöhner von Dobel, 39) K. Franz Reichert, g. 26, Janr. 1862, Metzger von Dobel, 40) Gust. Ad. Beck, g. 16. April 1862, von Feldrennach, 41) Jak. Friedr. Mitschele, g. d. 14. Ofktbc. 1862, Sattler von Feldrennab, 42) Joh Jak. Friedr. Rothfusß, g. 16, Juli 1862, Väâcker von Kullenmühle, Gmde. Herrenalb, 43) Gust. Ad. Waldmann, g. 2. Mai 1862, Blechner von Herrenalb, 44) Christian Qusterer, g. 16. Febr. 1862, Glaser von Rudmers- bah Gmde. Ottenhaufen, 45) Gottlieb Friedr. Bfrommer, g. d. 19. Juni 1862, Bäcker von Ot- tenhaufen, 46) Jak. Friedr. Knugele, ' g. 18. Dezbr. 1862, von Schöômberg, 47) Got1tfried Wader, g. 29, Juni 1862, Taglöhner von Schwann, 48) Wilh. {hristian Fischer, g. 14. Okibr. 1862, Bäcker von Wildbad, 49) Christian Joh. Luz, g. d. April 1862, Gipser von Wildbat, 50) Her- mann Heinr. Lutz, g. 26. Juli 18682, Schuster von Wildbad, 51) Joh. Wilh. Lutz, g. 20. Septbr. 1862, Flashner von Wildbad, 52) Nudolf RNöck, a. 24. Mat 1862, Verwaltungskandidat von Wild- had, 53) Joh. Gg. Schanz, g. 16. Aug. 1862, auf der Markung Wildbad, Pferdeknecht, zul. wohnh. in Martinsmoos, O./A. Calw, 54) Karl Rob. Lipp, g. 12. April 1860, von Wildbad, 55) Ern Roth, g. 27. Oktkr. 1862, Meßger von Unterniebelsbach.

d. aus dem Ober-Amt Reutlingen:

56) Herm. Nud. Stoll, g. 18. VDêtbr. 1860, Mechaniker von Alzir3bach, zul. wohnh. in Reutlingen. e. aus dem Oberamt Rottenburg :

57) Gzecbiel Neth, g. 3. Aug. 1860, Seiler von Möstingen, 58) Martin Vogt, g. 10. Dezbr. 1860, Zimmermann von Mössingen.

f. aus dem Oberamt Tübingen:

59) Joh. Friedr. Aberle, g. d. 14. Juli 1859, Metzger von Dettenhausen, 60) Joh. Ernst Aiche- ler, g. 21. Juli 1859, Messershmicd von Mom- melsbach, 61) Wilh. Aicheler, g. 27. Septbr. 1859, Bäcker von Tübingen, 62) Joh. Ulrich Bauer, g. 26. Septbr. 1850, Bäcker von Immenhausen, 63) Gottlieb Beisle, g. 10. Juli 1859, Schuster von Kirchentellinsfurth, 64) Karl Belge, g. 28. Febr. 1852, Schlosser von Kirchentellinsfurth, 65) Samuel Bronni, g. 24. Mai 1859, S{hreiner von Scblait- dorf, 66) Joh. Georg Dieter, g. 1. Janr. 1851, Maurer von Dußlingen, 67) Joh. Gottlob Dutt, a. 7. Janr. 1855 in Tübingen, Schreiner von Dfäffingen, O.-A. Herrenberg, 68) Jeh. Bernhard Fauser, g. 18. Aug. 1853, Maurer von Nehren, 69) Joh. Gg. Früh, g. 21. Juni 1859, Wagner von Rübgarten, 70) Jak. Leonhard Gutbrod, g. 6, Febr. 1850, Dienstknecht von Jettenburg, 71) oh. Jak. Haarer, q. 24. Septbr. 1852, Borten- macher von Kirchentellinsfurth, 72) Georg Friedr. Hacmmerle, g. 2. Oktbr. 1859, Steinhauer von Lustnau, 73) Jak. Friedr. Hagenmüller, g. 8. Juni 1858 in Tübingen, zul. wohnh. in Ebersberg, 74) Ful. Theod. Harr, g. 26. Novbr. 1859, von Tübin- gen, 75) Joh. Gottlieb Hartmanu, g. d. 25. Novbr. 1850, Hutraaher von Schlaitdorf, 76) Joh. Jak. Haselberger, g. 8. Aug. 1859, Schuster von Sicken- hausen, 77) Gust. Ad. Herzog, g. 28. Febr. 1854, von Tübingen, 78) Karl Gottlieb Keller, g. 13. April 1850, Schreiner von Tübingen, 79) Jak. Kienle, . 10. Dezbr. 1859, Schuster von Dußlingen, 80) Aug. Ad. Klett, g. 23 März 1853, von Duß- lingen, 81) Rud. Theod. Laub, a. 3. Febr, 1852, Bierbrauer von Tübingen, 82) Wilh. Mack, g. 19. März 1859, Schuhmacher von Kirchentellinss furth, 83) Herm. Aug. Mezger, g. 31. Aug. 1860, von Gönningen, 84) Karl Christian Neuscheler, . 19. April 1850, Vauer von Rommelsbach, 35) Eduard Maidt, g. 22. Mai 1851, von Gönningen. 86) Ioh. Friedr. Rühle, g. 12, Juni 1850, Wagner von Derendingen, 87) Jak. Heinr. Schäfer, g. 10. Febr. 1851, Schreiner von Rommelsbach, 88) Iohs, Schall, g. 2. Mai 1858, von Wankheim, 89) Gugen Schmid, g. 11. Septbr. 1859, Zimmer- mann von Pliezhausen, 90) Ferdin. Schwarz, g. 5, Jan. 1854, von Tübingen, 91) Jak. Vollmer, g. 22. Aug. 1859, Siebmacher von Dußlingen, 92) August Walker, g. 25. Febr. 1852, Knopfmacher von Sclaitdorf, 93) Ioh. Rud. Walker „, 96. 11. Septbr. 1850, Taglöhner von Schlaitdorf, 94) Leonhard Ludwig Weidle, g. 25. Aug. 1846, in Petersburg, 95) Wilh. Heinr. Weidle, g. 7. Aug. 1848, in Petersburg ;

g. aus dem Oberamt Urach: L

96) Gustav Häusel, g. 18. Jan. 1852, Bälker von Sindelfinigen, :

Os in den genannten Orten zuleßt wohn- aft.

Tübingen, deu 4. Mai 1883,

K, Staatsanwaltschaft.

[21891] Oeffentllhe Zusteluns

Die Wiitwe M. Marlin zu Berlin, Kön! ggräßer- straße 76, vertreten durch den Reht8anwoit Ro]en- baum zu Berlin, klagt gegen den Brauer O. Lishewski, zuleßt in Berlin wohnhaft, dessen Auf- enthalt jetzt unbekannt ist, wegen Miethe aus dem Miethvertrage vom 12. September 1881 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oftober 1882 und wegen verauslagten Betrages der Wassermiethe nah dem Nadctrage des Miethsvertrages vom gleiben Datum für die Zeit vom 1. Januar bis ult. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 131 4 25 H nebft 59/6 Zinsen von 100 A 25 A seit 1. April pr. und das Ur- theil für vorläufig vollstretbar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 20, auf

den 7. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 609, Zimmer 87 A.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Mai 1883,

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlicbben Amtsgerichts I. Abtheilung 20.

[21893] Oeffentliche Zustellung,

Die geschiedene Pauline Fickert, geborene Pusch, zu Wünschelburg als Vormünderin der nminder- jährigen Geschwister Fiert: :

a. Gertrud, geboren am 25. Auguft 1875, b. Walli, geboren am 22 Mai 1878, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glaß, klagt : wider : den chemaligen Kaufmann Gustav Fickert, früher zu MWünsctelburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, Werth 2700 bis 3409 4, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen : so lange er nicht selbst vie Erziehung und Ver- pflegung der klagenden Geschwister besorgt, an diese vom 13, März 1880 ab bis zum vollendeten 14, Lebensjahre denselben jährlich je (150) ein- bundert fünfzig Mark Alimente zu zahlen und zwar die rückständigen fofort, die später fällig werdenden in vierteljährlihen Vorausbezah- lungen.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammec des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 17. September 1883, Vormittags 10 lhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu feinem Vertreter zu be- stellen. i

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung an den Be- flagten, den ehemaligen Kaufmann Gustav Fickert, wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glagz, den 16. Mai 1883. : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

912 d 7 v [218%] Oeffentlihe Zustellung.

Das K. Amtsgericht Selb hat auf weitere Klage der Gesellschaft Liederkranz, anerkannter Verein in Selb, gegen ihren gewesenen Cassier, den früheren Tagschreiver Christof Seifert von Selb, wegen Forderunç,, in welcher der Antrag enthalien ist, aus- zusprechen : y : :

Christof Seiferi ist \{uldia, 120 M von ihm unterschlagene und der Klägerin zugehörig ge- wesene Gelder zu bezablen und resp. zu ersetzen und hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, wegea unbekannten Aufenthalts des Beklagten 2. Córistof Seifert durch Beschluß vom die öffentliche Ladung desselben gestattet und zur Verhandlung der Klage Termin auf Samstag, den 14. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier anberaumt.

Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und Beklagter in obige S!tzung hiemit vorgeladen.

Selb, den 12. Mai 1883. Gerichts\{reiberei des Königl. Amtsgerihts Selb.

Fickentscher.

[21879] Oeffentlicze Zustellung.

Die Ghefrau des Taglöhners Georg Carl August Rietze, Pauline, geborene Fischer, zu Ermschwerd, vertreten durbZ Rechtsanwalt Müller zu . Witzen- hausen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Ferne abwesend, wegen böslicher Ver- lassung, auf Ehescheiduna, mit dem Antrage, die zwischea ihr und dem Beklagten bestehende (Fhe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselten auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des NRechts- streits vor die 11?, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 19. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, ten 12, Mai 1883.

Hurttig, l:

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dritte Civilkammer,

21897 7 (21897) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar klagt gegen den Georg Neuhof aus Hohensolms, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen aus der Prozeßsache Pfeiffer c./a. Neuhoff C. 382/82 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 113 4 10 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Wetlar auf

den 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diescr Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weßlar, den 10, Mai 1883.

__ Stephan, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{21632] Oeffentliche Subelluns, Der Kaufmann f Badke zu Eberswalde, ver- treten durch den Justizrath Niepel zu Eberswalde,

flagt gegen den Kaufmann M. RosenHagen, früder zu Cberswalde, aus einer Waarenlicferung mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 62 4 10 „3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erflären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlibe Amtsgericht zu Eberswalde auf den 7. Zuli 1883, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberswalde, den 5. Mai 1883.

Heinrich, Gerichtésreibecr des Königlichen Amtsgerichts.

[21895] Ocffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Carl Otto zu Rheinsberg, See- ftraße 150, flagt geaen den Buchbindermeister W. Plögz, früher zu Rheinsberg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, aus dem Miethsvertraae vom 26. Scptem- ver 1880 wegen rückständiger Miethe auf die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 1. April 1884 mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 112 M 50 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechts\treits voc das Königliche Amtsgericht ¡v N'einsberg auf

den 18. September cr., Vormittags 9? Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht.

Rheinsberg, den 8. Mai 1883,

- Krell, |

Gerichtss{chreiber des Königlichen Amtêgerih18.

5 ( Say y - . A5 [21873] Subhasiationspatent.

Das dert FiscHer August Haase zu Serwest gehörige, zu Serwest belegene, im Grundbub von Serwett Band 11. Blatt Nr. 50 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 8. ‘Aagust 1883, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil übec die Ertheilunz des Zuscblags

den 9, August 1883, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- steuer, bei cinem derselben unterliegenden Gesammt- Flächentinaß von 2 ha 29 a mit einem Reinertrag von 1,40 Thalern und zur Gebäudesteuer mit einem jährlihen Nuttungéwerth von 90 # veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen ctwaige Abschäßungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge- ribts\chreiberei, Abtheilung T., eintufechen.

Alle Diej-nigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge- fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagturtt; eils an- zumelden.

Angermünde, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. [21870]

Aufgebot und Verkaufs-Anzeige.

In Zwangsvollstreckung2sacben der Spar- und Leihkasse des Amts Celle E Genossen, Gläubiger,

wider

den Abbauer vnd Auktionator Ernst Stöckmann zu Westercelle, Schuldner,

wegen Forderung, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Schuldner gehörigen :

1) Abbaustelle Haus 96 zu Westercelle, bestehend aus der Parzelle 137/82 des Kartenblatts 3 und den Parzellen 314/217 x. und 341/211 ves Karten- blatts 4 der Gernarkung Westercelle in Größe von l ha 9 a 52 qm mit cinem Wobnhause aus Fach- werk: 2 Stuben, 3 Kammern, 1 Keller, Dreschdiele, Stallung und Bodenraum enthaltend,

2) Abbaustelle Haus Nr. 101 zu Westercelle, be- stehend aus den Parzellen 319/219, 320/219, 321/218 und 340/219 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Westercelle in Größe von 1 ba 109 a 13 qm mit einem Wohnhause aus Fochwerk, enthaltend 3 Stuben, 8 Kammern, Stallung, Dreschdiele, 3 Keller, Bodenraum,

3) Abbaustelle Haus Nr. 113 zu Westercellc, be- stehend aus Parzelle 312/217 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Westercelle mit einem Wohnhause von Fachwerk: 1 Stube, 3 Kammern, Stallung, Keller und Bodenraum enthaltend,

4) Abbauftelle Haus Nr. 117 zu Westercelle, be- stehend aus Parzelle 313/217 dcs Kartenblatts 4 der Gemarkung Westercelle mit einem Wohnhause, be- stehend aus einec Stube, 3 Kammern, Stallung, Keller, Bodenraum,

Termin auf hiesiger Gerichts\tube auf Sonnabend, den 7. Juli d. J., Morgens 11 Uhr,

angeseßt.

Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken ge- laden, daß während der Spre{stunden die Kauf- bedingungen auf hiesiger Gerichtsstube eingesehen werden können.

Zugleih werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeihneten Kaufobjekten Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, fideicommifsarisce, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordect, solche Rechte unter Vorlegung der darüber fprechen- den Urkunden in dem vorbezeichneten Termine anzu- melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver- loren gebt.

Der AudiGtulgelWetd wird demnächst nur dur Us an hietiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Celle, den 10. Mai 1883,

Königliches Amtsgericht. Il. gez. Swart. Beglaubigt: Simon, Gerichtsschreiber.

[21876] „Aufgebot, / Auf Antrag der gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger werden bezüglih der nachverzeihneten von den Erben

wegen Infolvenz ausgeschlagenen oder nur is

angetretenen Nachläfse :

1) des am 28. Septewbecr 1881 verstorbenen Wäschers Th. O. F. Stock in Kiel,

2) des am 18. November 1882 am Berd S. M. S. „Elisabeth“ verstorbenen Bootémannsmaats Gustav Adolph Müller,

3) des am 16. März d. J. recstorberen Konditors Johann Heinrich Gruyters in Kiel,

4) des am 19. März d. J. verstorbenen Arbeiters

Iohann Jacob Grube hierselbst,

9) des am 24. März d. J. verstorbenen Schuh-

machers Fritz Wulff in Meimersdorf.

Alle, welche Forderungen gegen diese Nacblaß- massen glauben erheben zu fönnen, werden auf- gefordert, solche spätestens in dem auf den . 12. Zuli d. J., Mittags 12 Uhe,

im Königlihen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11

hierselbst anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,

und zwar bei Strafe des gänzlichen Ausschlusses.

Kiel, den 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abthcilung Il. __ (gez) Goldbeck. Löwe. Veröfentliht: Sufkstorf, Gerichtefchreiber.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Anton Nitter in Biber- berg, auf dessen im Hypothekenbuche Biberberg Bd. 111. S. 158, 164, 169, 383 vorgetragenen Besißungen für nahbezeihnete Gläubiger nachauf- geführte Hypothekforderungen eingetragen sind, nämlich:

a. für die Erben des Wolf Weil von Hürben

110 FL.,

b. für Josef Deschelmaier von Biberberg 125 Fl.,

c. für Franziéka Deschelmaier von Biberberg 209 FL.,

d. für Daniel Enistein von IdHenhausen 51 Fl.,

werden, da die Nachforschungen nab den ret- mäßigen Inhabern dieser Hypothetkforderungen frucht- 0s geblieben und vom Tage der leßten auf diese Forderungen sih beziehende Handlungen an gerewnet, dreißig Jahre verstrihen sind, Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte und ¡war spätestens in dem auf

Freitag, den 28. Dezember 1883, Bormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebotstermine unter dem Nehtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Weißenhorn, den 4. Mat 1883.

de), v, Lein, K U-N. Für die Ausfertigung : Der Königl. Amtsger.-Sekretär

Einsle.

[21875]

{(21888] Auszug.

In Sachen der gewerblojen Elisabeth Werler, Ehefrau des Müllers und Ackerers Joseph Breiden- ba zu NRoesrath, Klägerin,

gegen Ï

ihren Ehemann, den genannten Joscph Breidenbach,

Müller und Ackerer zu Noesrath, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 7. April 1883 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehbemanne bestehende ge!egliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, urd die Parteien zu dem Zwecke der Liquidation vor den Notar Wagner zu Mülheim am Rhein verwicsfen.

Den Auszug beglaubigt :

Der Anwalt der Klägerin : Justizrath Ludwig Euler. Vorstehender Auszug wird hiermit versffentlicht. Cöln, den 15. Mai 1583. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[21898] Bekfanutmathung.

Die Niedersclesis{-Märkische Etisenbahn-Priori- täts-Obligation Serie 1I. Nr. 6866 über 50 Thlr. ist durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts I. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Mai 1883,

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtêsgericht8 I. Abtheilung 54.

[21900] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach-

S

laßgläubiger und Vermächtnißnchmer des Tavezierers Friedrih Wilhelm Bussenius aus Könizëberg ist dur Ausschlußurtheil vom 15. Dezeinber 1882 be- endigt. Königs3berg, den 9. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. VIIT.

[21886] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtman vertretene, zum Armenrechte zugelassene gescbäftslose Louile, geb. Cramer, zu Elberfeld, Chefrau des Gelb- gießers und Spezereiwaarenhändlers Hugo Scbult- daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwishen ihr und ihrem genannten CGhemanne bestchende eheliche gesetzlihe Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebe- händigungstage für aufgelöst zu erflären. Zur mündlichen Verhandlung is Termin auf den 11. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs8- faale der I. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Elberfeld anberaunit. chuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekauntimachung,

[21901] . Jm Namen des Königs! ,

Auf den Antrag des Besißers, früheren Rentiers Friedri Kaun zu Kaldau, eckennt das Könialiche Amtsgericht zu Konitz duch den Amtsrichter Weise

für Recht:

Das Dokument über die im Grundbube von Criedrichsbruh Blatt 19 und Llatt 39 in der Ab- theilung 111. unter Nr. 3, beziebungs8weife Nr. 7 für ten Antragsteller eingetragenen 500 Thlr. == 1500 M, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 31. Juli 1867 und dem Hypotl,ekenauszuge vom 1, September 1867, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf-

erlegt. : Verkündet Konitz, den 8. Mai 1883, Begl.: K oh, Gerichtsschreiber.

[21872]

Na beute erlasscnem, feinem ganzen Inhalte nab durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdrud! in den Meklenburgishen Anzeigen bekannt gemach- tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 31 zu Nofenimer Hütte, des Händ- lers Wilhelm Krull daselbst, mit Zubehör, Termine

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Reguli- rung der Verkaufsbedingungen

am 20. September 1883, Bormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am 11. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicber Recht: an das Grund- stt*ck und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände

am 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, im biesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wodten ver dem ersten Verkaufstermine auf d:r Gerichts\chrei-s berei. Der bisherige Eigen1hümer Krull wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Ve- sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Malchow, den 9. Mai 1883.

Großherzoglich Mectlenburg-Scbwerinsches

AÄn:tsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtéschreiber Staeccker, Aktuar. [21867] _In dem Hypothekenbude des Tischlers Albert Görß über das bieselbst in der Krämerstraße sub Nr. 175 belegene Haus ist auf den Namen des Eir- wohners Carl Lißner allhier ein Kapital von 200 Thlr. Cour. mit Zinsen zu 4% p. a., aus Ver- {reibung de 29, Mai 1868, Fol. 2 eingetragen und der Hypothekenschein unterm 4. Juni 1868 aus- gcfertigt.

Derselbe is nach Anzcige des 2c. Görß verlorcn gegangen und werden auf Antrag des Letzteren, nack;- dem durch beigebrachte Bescheinigung dargelegt ist, daß der ursprüngliche Gläubiger aus der Eintragung kein Net herlecitet, vielmehr seine Zustimmung zi der Tilgung giebt, Zwecks Mortifikation dieses Hypo- thekenscheins, alle Oiejenigen, welche aus dem ÎIn- tabulat und dem Hypothekenscheine gu. Ansprüche zu machen gedenken, hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 11. August d. J.,

Mittags iL2 Uhr, auf dem Rathhause ançgesetten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheile, daß fie damit für immer abgewiesen werden und daß der ausgefertigte Hypothekenschein außer Wirksamkeit gesetzt und der Posten im Hypothekenbuche gelöfchi werden wird.

Neubrandenburg, den 11, Mai 1883.

Bürgermeister und Nath. (Unterschrift.)

Oeffentliche Ladung. Nachdem der Feldmeiser beim Königl, Eisenbahn-Betriebsamt der Mats Weser-Bahn Kerber in Cassel, als Bevoll- mächtigter dieser Behörde, das Aufgebot des bisher nicht fkataftrirten, in der Gemarkung voi Niederzwehren belegenen Grundeigenthums, als: Blatt E. Parz. ad 234/177 10 a 60 qm Wafscr, die Fulda, und die Eintragung auf den Namen des Eisenbahnfiskus Cafsel-Waldkappel im Grundbuche von Niederzwehren unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumä- besißes Seitens des Königl. preußishen Staats beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu habc:i vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Tcc- min, den 3. Zuli 1883, Vormittags 10 Uhx, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widriger- falls nah Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzec als Eigenthümer in vem Grundbuch eingetragen werdc:i wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterx- lafsfende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen teden Dritten, welcher im redlichea Glauben can die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund- vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen Tanz, sondern auch ein Vorzugsreht gegenüber Denjeni- gen, deren Rechte in Folge der innerhalb dc- oben gcseizten Frist erfolgten Anmeldung eingetrage: sind, verli:-rt. Cassel, am 9. Mai 1883. Königs lihes Amtsgeriht. Abth. 3. gez. HÜüpeden. Veröffentlicht: Bro cke, Gerichtsschreiber.

[21887] Durch Urtheil dex T. Civillammer des Kgl.

| Landgerichts zu Cöln vom 8. März 1883 ift auf dic

Klage der Rosalie, geb. Schoenenborn, Ehefrau voi Anton Beer, ohne Gewerbe, zu Marialinden wohnend, vertreten durch Necbtäanwalt Riffart tin Cöln, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehc- manne bestandene gefeßzlihe Gütergemcinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütectrer.- nung ausgesprochen und find die Parteien zum Zwette der Liquidation vor den Kgl, Notar Riffart zu Bensberg verwiesen worden. Niffart, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlichk. Cöln, den 15. Mat 1883. Rustorff. Gericht8shreiber dcs Königlichen Landgerichts, II1, Civilkammer.

[21899] Bekanutmachnug. Jm Namen des Königs!

Nuf den Antrag der Auguste Albertine Lehmann, verwittweten Blümel, geb. Wolff, in Dahlem bci Steglitz, des Mühlenmeisters Heinriß Blümel in Caulédorf, als Vormund des minorennen: Kar! Blümel, und des Milcbpäcbters Carl Borowsky tz Mariendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht 15. Berlin, Abtheilung IX., durch den Gerichts-Assessox Hirsekorn

für Ret:

Der Hypothekenbrief über 1500 Thaler, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 8. September 18639 für die verehelichte Bäckermcister Blümel, Wilhe!l- mine, geb. Lucke, in Abtheilung 111. Nr. § des decn Milchpächtcc Karl Ernst Borowsky iu Tempelhof gc- hörigen, im Grundbuche von Mariendorf Band 115. Nr. 82 verzeichneten Grundstücks, wird für kraftlos

erklärt. Hirsckorn.

A E