1883 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

a P pr E E 7E O N

ama

A D j [ / H H ; | j j ¡ |

Oelsaaten per 100 Kg. Gak. —, Winterraps M. Wintez- rben d, Sommerrib;an -— é Leinsaat —.

Rüböl per 100 Kg. Termine flauer. Gek. m. F. 400 Ctr Loeco mit Faas —, ohne Faes —, per diesen Mcnat 72 bez, per Juli —, per Juli-Angust —. per August-September —, per September- Oktober 60—59,6—59,7 bez., per Oktober-November —.,

Leinöl per 100 Kilogr. loco mit Fazs -—, Lieferuug -—,

Petroleum. Raffiniries (Standard white) per 100 kg mit Fazs in Posten v. 100 Ctr. Termine höher. Gek. Ctr, Loco —, per diesen Monat 24 M, per September-Oktober 23,9— 24 bez.

Spiritus per 100 Liter, à 100%, = 10000”. Termine

unverändert. Gek. 560000 Liter. Loco unit Fass —, per diesaD | Monat und Juni-Juli 56,6—56,3—56,4 bez., per Juli-Angnst 57,2

56.8—56,9 bez., per August-September 57,5—57,2—57,4 bez., per September-Oktober 55,6—55,4—55,5 bez., per OKktober-November 54—-§4,1 bez., per November-Dezember —.

Z Ipieitas pr. 100 Liter à 190 %/9 = 109 000 °/g loce ohne Fass 56,3 bez.

Weizenmehl. No. 00 27,50—25,25, No, N 24,75—23.25, No. 0 n. 1 22,600—20,50. Roggenmehl, No. 0 22,25—21,25, No. 0 n. 1 20,75—19,75 per 190 Kilogramm brutto incl Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gesteru: Roggen loco schwer verkäuflich; Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per Sept.-Oktber, 21,20—21,25 kez.

Stettin, 7. Juni (W. 1. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt. ioco 178—193, pr. Juni- Tui 192,00, pr. Juli-August 193,00. per September- Oktober 196,00. Roggen matt, loco 140—145, pr. Juni-Juli 144,00, pr. Juli-August 145,00, rer September-Oktober 148,59. Rübzen per September Oktbr. 286,90, Rüböl still, 100 Küogr. pr. Juni 70,09, pr. September-Oktober 61,09, Spirituz unverändert, loco 56,90, pr. Jnni-Juli 56,50, per August-September 57,60, pr, Sep- tember-Oktober 55,40, Petroleum toco 8,00,

Posen, 7. Juni, (W. T. B.)

Spiritus locs ohne Faszs 55,30, pr. Juni 55,00, pr. Juli 55,40, pvr. August 55,80, pr. September 55,60. Gekündigt 35 C09 Liter. Behauptet.

reslau, 8, Juni, (W, T. B)

Getreidemarkt. Spiritns per 100 Titer 100% per Tuni- Juli 55,80, per Angust-September 59,10, per Sentember-Oktober 54,00, Wetrnr per Juni 189,00. Roggen per Juni 144.00, per Juni-Juli 144 00, per September-Oktober 15000, Rüböl loco per Juni 73,00, per Jnuni-Juli 73,00, per September-Oktober 60,50. Zink: umezatzlos. TVFYetter: Schön.

Cöln, 7. Juni, (W. T. B,)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 21,00, fremder ioco 21,50. pr. Juli 19,90, per November 20,59. Rogzen loco 15,00, pr. Juli 14,80, pr. November 15,60. Hafer loco 15,25, Rüböl loco 36.50, pr. Oktober 31,70,

Bremer, 7. Juni, (W. T. B)

Petroleum (Schlnssbericht} sebr fest, Standard white loco 7,55 bez., pr. Juli 7,65 Br., pr. Angust 7,55 Br., pr. August-De- zember 7,95 Br.

Bm barg, 6. Juni, (Wf, T. B)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, anf Termins ruhig, pr. Juni-Juli 187,00 Br., 186,00 Gd., pr. September-Oktober 195.00 Br, 19400 Gd, Roggen loco unverändert, aut Termine ruhig, pr. Juni-Juli 147,00 Br., 146,00 Gd, pr, September- Oktober 151,00 Br., 150 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rübö! ruhig. loco 72,50, pr. Oktober 62,00, Spiritus ruhiger, pr. Juni 46 Br, pr. Juli-August 46 Br.,, pr. August-September 463 Br., pr Sept2mber- Oktober 47 Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack, Petroleum fezt. Standard white loco 7,5ò Br., 7,45 Gd., pr. Juni 7,50 Gd., pr. August-Dezember 7,90 Gd, Wetter: Schön.

Wien, 7. Juni. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen pr. Juni 10,15 Gd, 10,20 Br. E Herbet 1I09T Gd 1LO2 be Roggen pr. Juni S159 G0; 8,20 Br., pr. Herbst 8,52 Gd., 8,57 Br. Hafer pr. Herbst 7,20 Gd, 725 Br, Mais pr. Juni 7,32 0d, 7,87 Br.

Pest, 7. Juni (W. T. B.)

Produktenmarkt, Weizen loco behauptet, pr. Herbst 10,83 64d., 10,85 Br. Hafer pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br. Mais pr, Juni-Juli 6,84 Gd., 6,86 Br., pr. Juli-August 6,77 Gd, 6,80 Br. Kohlraps pr. August-September 144 _——

O |

woche.

e Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsishen Banken . Die 4 norddeutschen Banken Porter B Hie Bayerische Notenbank . Die 3 süddeutswen Banken .

4 Ol

Kasse. | A, Wesel. 0 forderun- A

666 121+ 3779| 330 446 16 298 5 812 63| 29189— 49 27 649+ 1914| 54152/+ 184 6 647|— 68) 65 388|— 1786

| 21 658+ 84

35 038 + 1686| 36 177/— 2499

19 518 2 657| 54 289 823

Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 283. Roggen pr. Oktober 176.

Antwerpen, 7. Juni. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schluzsbericht.) Rafänirtes, Type vweoiss lóco 18} bez., 18x Br., pr. Juli 185 Br., pr. S2ptember 195 Br., pr. September-Dezember 204 Br. Fest.

Antwerpen, 7. Juni. (W. T. R.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen träge. Hafer behauptet. Gerste rubig.

London, 7. Juni. (W. T. B.)

Ar der Küste angeboten 5 Weizenladungen, Wetter: Trübe,

London, 7, Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 23} nominell.

Liverpool, 7. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlnssbericht.) Umsatz 8000 B., davon fir Spekulation und Export 1000 B. Stetiger. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 5/64 BSeptember-Oktober-Liefernung 52/32, Oktober-November-Lieferung 5/16 d,

Liverposl, 7. Juni. (W. T. B) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 54. do. low middl, 5/16, Upland middl, 53, Orleans good ordinary 57/16, Orleans low middl. 511/16, Orleans middl. 57, Orleans middl. fair 6%, Pernam fair 58/6, Ma- ranham fair 64, Egyptian brown middl, 43, Egyptian brown fair 75, Egyptian brown good fair 83, Egyptian white fair 642 Egyptian white good fair 7}, Dhollerah good middl. 3% Dhollerah middl. fair 311/16, Dhollerah fair 37, Dhollerah good fair 43/16, Dhollerah good 411/16, Oomra fair 3%, Oomra good fair 43/16, Oomra good 4/16, Scinde fair 3%, Bengal fair 33/16, Bengal good fair 37, Madras Tinnevelly fair 43, Madras Tinnevelly good fair 43, Madras Western fair 31/16, Madras Western good fair 4.

Bradsord, 7. Juni, (W. T. B)

Wolle fest, wollene Garne und Stofffe matt.

Paris, 7. Juni. (W. L. B.)

Prodnktenmarkt. Weizen ruhig, per Juni 26,80, per Juli 26,90, per Juli-August 27,10, per September-Dezember 27,80. Mebl 9 Marqnes ruhig, per Juni 58,10, per Juli 58.60, per Juli- August 959,00, pr September-Dezember 60,60. Rüböl vubig, pr. Juni 101,75, pr. Juli 87,75, pr. Juli-August 83,00, pr. September- Dezember 76,25. Spiritus ruhig. pr. Juni 51,25, per Juli 52,00, per Juli-August 52,25, per September-Dezember 52,00,

Paris, 7. Juni. (W. T. B.)

Robzucker 889% loco träge, 53,75 à 54,00, Weiaser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Juni 61.75, pr. Juli 62,10, pr. Juli-August 62,25, pr. Oktober-Jantuar 60,30.

New-York, 7. Juni. (W. T. B.) :

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10%, do. in New-Orleans 10, Petroleum Standard white in New-Yorx 73 Gd, do. in Phüadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New-York 73 do, Pipe line Certificates 1 D, 17 C€ Mehl 4 D, 25 C. Bother Winterweizen loco 1 D, 221% C., do. pr. Juni 1 D. 21+ C., do, do. pr, Juli 1 D. 23 C., do. pr. August 1 D, 25 C, Mais (New) D. 663 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 6F. Kaffee (fair Rio-) 94, Schmalz (Wilcoz) 117/16, do. Fairbanks 1183, do. Rohe & Brotkerz 11%. Speck 113. Getreidefracht nach Liver- pool 24

Hamburg, 7. Juni, (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate von Carl Bandmann.) Kartoffelmehl und Stärke, Die feste Tendenz dstr Vorwoche musste in dem dieswöchentlichen Verkehre einer ruhbigeren Tendenz weichen, die lediglich durch das reichere Angebot holländischen Fabrikates hervorgerufen wurde, 80 dass ein Rückgang von ca. 0,25 J. zu notiren ist. Nichts- destoweniger bleibt die Nachsrage vom Auslande ein2 ziemlich rege, und sind die neuerdings eingetroffenen Ordres für den Export nur wenig unter den hiesigen Marktpreisen Ilimitirt; Eigner be- harren jedoch noch immer fest auf ihren bisherigen Forderungen ; es bewegte sich demzufolge das Geschäft in ziemlich engen Gren- zen und sind keine grösseren ‘Transaktionen zu verzeichnen. Dextrin rubig. Stärkesyrup etwas mehr getragt. Traubenznucker lebhafter. Einfuhr seit 1, Juni cr.: Kartoffel- mehl, Stärke und Dextrin 5125 Säcke, Stärkesyrup 146 Fässer, Traubenzucker 850 Säcke und 450 Kisten. Notirungen:

Wochen-Ausweisec der Deutslen Zettelbauken vom 15, Mai 1883, (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

| Gegen lar. e |Lombard- Noten- | die fällige | die

26 832 5 576| 712 172|— 23 150 70|+ 7 39s i Wi O 2a 16 4171|— 9226| 414068— 9202| 5485/4 2351 8310— 46| 12262— 1880 : 389 3807— 90 7769 1296] 192 0E. 0 S 5 B04 768 20. 0 G O 1910— 58

o O 20995 16 | [25316]

Prima Kartoffelmeh! und Stärke, loco 27,75—28,25 M, do. Juni 27,75—28,25 M, do. Juni-Juli 27,75—28 25 4, do. Juli- August 27,75—28,25. Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38,25—39,25 M, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss 38,759—39,75 M Netto comptant; Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 41/42 9 Bé. 32,75—-33,75 M, Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 43/449 Bé. 33,75—34,75 A Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32,50 3—3,50 M, do. geraspelt in Säcken 33,25—34,25 M, 139g Decort.

Fisembahn-Einnahmen.

Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft. Einnahme pro Mai cr. 828720 M (4+ 20899 M), Einnahme bis ult, Mai cr. 4 300 320 M. (4+ 361 765 M).

Generalvers2mmInnzen. Landerwerb und Bauverein auf Aktien zu Berlin. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. O Rechte Oder-Ufer-Eisenbabn. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.

21. Juni.

Wetterbericht vom 8. Juni 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf |

. 0 Gr. a. d.Meeres- | x7; Stationen. |zziegel reduz. in | Wind.

Millimeter. |

| Temperatur | Wetter. in Celsias [59 C.==49R. Mullaghmore | D | still bedeckt 13 Aberdeen .. 759 [880 wolken:os 14 Christiansund| 752 ¡SO [wolkenlos | 16 Kopeuhagen. s \bedeckt 16 Stockholm . .| 759 |8 [heiter 15 Haparanda . | 760 |NO halb bed, | 18 St.Petersburg 756 |NW bedeckt | 13 Cark, Queenga-| | tow. . - «| 7DO [080 Ma! 754 18 Helder... . T5T |SSW Sylt T5T |INNW Hamburg . .| T7 NW Swinemünde. | 756 8 Neufahrwazss. | 760 | Memel. ., .| 760 Paris | 756 bedeckt 13 Münster. . .| O | [bedeckt 13 Rarlsruhe . . | TOT ill bedeckt 18 Wiesbaden .„ | 756 wolkig?) 18 l |

t f S S ck bS

[Nebel 13 ¡halb bed.!) 14 bedeckt 13 wolkig 12 bedeckt 15 ¡wolkenlos 20 wolkenlos 18 wolkenl. 2?) 18

l i D Li S

München . 709 (wolkig | 16 Chemnitz . 795 2 beiter 20 Benn... (00 heiter?) 18 WIeR 65 756 1 heiter 17 Breslau .. .| 758 [08 3 heiter 19 e A 753 |S( 2 "wolkenlos 16

TrIesD 4 INW Regen | 16

1) Seegang leicht, 2?) See rubig ?) Nachmittag Gewitter, etwas Regen. ‘) Früh Gewitterregen.

Anmerkung: Die Stationen amd in 4 Grupyen goordnas ; 1) Nordenropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprensasen, 3) Mittel- eurcpa südiich dieger Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingebulten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = Leicht, 3 == gchwach, 4 = müssig, 5 = irisch, 6 = stark, 7 =- ateif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 19 = starker Sturm, 1i = Leftiger Sturm, 12 == Orkan,

Uebergsicht der Witterung.

Anf dem ganzen Gebiete dauert bei gleichmässig vertheiltem und meist langsam zunehmendem Luftdrucke die schwache Luft- bewegnng aus variabler Richtung fort. Unter dem Einflusse klei- ner Depressionen ist Eber Centraleuropa wolkiges Wetter vor- herrschend geworden. Im nordwesetlichen und südlichen Dentsch- land ist stellenweise Regen gefallen, Wiesbaden hatte gestern Nachmittag Gewitter, Gestern und Nachts fanden in Paris und im westlichen Frankreich Gewitter statt. Im nordwestlichen Deutschland lieg die Temperatur unter der normalen,

__Deutsche Seewarte.

———

glauben, aufgefordert, solche, bei Verlust ihrer An- sprüche, binnen 12 Wochen vom Tage der leßten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, beim

O Cn Go any eses J s an E | Gegen | Täglih | Begen | Feéfeiten| uen unterzeichneten Gericht in rehtsbehöriger Weise an- Umlauf. | Vor- | Verbind-/ Vor- [uf Kün-| Vor- woche. gen. woe. woche. [lihkciten.| woche. { digung. | woche.

zumelden. Schleswig, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung L. i __ (gez.) Brü ck. 9 936/41 79 | Veröffentlicht : Mannings, Erster Berichts\{chreiber.

Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Gutsbesitzers F. Milthaler erkennt das Königlibe Amtsgericht zu Sensburg,

2720+ 228 94+ N 93+ 10 daß

Sunmma .

Theater

Königliche Schauspiele, Sonnabend : Opern-

haus. 143. Vorstellung. Die Meistersinger von Mürnberg. Grote Oper in 3 Akten von R. Wag-

vor 10 Uhr.

764 576 + 3 670] 591 294|— 29 417

Residenz-Theater. ‘Dircktion: Emil Neus-

64 668 6019| 890 TIT— ¿1 319] 246 697 + 10 8E0]

F. Lütkemeyer in Coburg. Anfang 7 Uhr. Ende | 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, Cnde 11 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorste!lung.

45 177+ 394 die unbekannten Berechtigten mit ihren An- E sprüchen auf die im Grundbuche von Eichmedien Bl. 27 Abth. 111. Nr. 3e. eingetragene Post von 130,50 M. Forderung der Wittwe Barbara Ballosh, geborenen Krokotsch, auf Grund des Vertrages vom 25, Oktober 1853, wie hiermit

geschieht, auszuschließen und die Post im Grund- buche zu löschen.

ner. (Frl, Pollack, Frl. Horina, Walther Stolzing: Hr. Göte, vom Stadt-Theater in Cöln, als leßte Gastrolle, Veit Pogner: Hr. Jost, vom Stadt- Theater in Leipzig, David: Hr. Lieban, vom Richarbv MWagner-Theater, als Gäste, Hr. Schmidt, Hr. Ober- haufer.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 5 Akten von Hugo Lubliner (Bürger). In Scene gesett vom Direktor Deetz, Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 144. Vorstellung. Der Freishüg. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber (FT Beeth, P e ele, Hr. Krolop, Hr. W. Müller.) Anfang i DL,

Schauspielhaus : Keine Verftellung.

Wallner-Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Hrn. Emil Thomas. Zum 1. Male: Kleine

Haude. Lustspiel in 3 Akten nah dem Französischen

des Labicbe von Franz von Schönthan. Hierauf :

Zum 1. Male: Ein verdäctiger Schwiegersohn

Bine Pigalle). Posse in 3 Akten von Alexander iffon.

Victeria-Theater. Kleine Preise. Sonn- abend uud die folgenden Tage: Zum 141. Male: Nit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten, neu einstudirt, Fran Venus. Großes Ausf\tattungsftück mit Ge- fang_und Tanz in 14 Bildern von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Die neuen Gesangseinlagen kom- ponirt von C. A. Raida. Sämmtliche Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Herrn

mann.) Sonnabend: 40. Ecftspicl des Hrn. Gustav Kadelburg. Bei kleinen Preisen. Zum 8. Male: Ein Kniff. Schwank in 3 Akten von A. Duru und H. Chivot. (Novität. ) Anfang halh 8 Uhr, Ende gegen 10 Uhr. (Schluß der Saison am 15. Juni.)

Kroll’s Theater. Sonnabend: Gastspiel des Königlih württembergischen Hofopezuüsäigers Herrn Cduard Naroiasky. „Tell.“ Große Oper in 4 Akten von Rossini. (Tell: Hr. Nawiasky; Arnold: Hr Berg, vom Stadttheater in Straßburg.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor- stellung Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommiergartens: großes Doppel-Concert, ausgeführt von der Kapelle d-s Hauses, unter Leitung des Hrn. Kapellmeister Ph. Fahrbah jun. aus Wien, und dem Musikcorps des 2. Garde-Feld-Artillerie- Regiments, unter Leitung seines Dirigenten Hrn, A. SwhinE. Anfang 5# Uhr, der Vorftellung 67 Uhr.

Sonntag: Vorleßztes Gastspiel des K. K. Kammer- sängers Hrn. Emik Scaria. Die Zauberflöte.

Billets find schon jeßt zu haben an der Kasse und den bekanuten Verkaufsstellen.

Belle-Alliance-Theater. Secnnabenb : Gast-

spiel des Hra. Engels vom Wallner - Theater. Zum 8. Male: Robert und Bertram, over: Die lustigen Vagabonden. Posse mit Ge- sang in 3 Akten von Gustav Räver. Im Sommnier- garten : Großes Doppel-Concert (Kapellen Lebede u. Löser. Auftreten der Wienex Duettisten Herren L und Kauer, der Steycischen Duettsängerin- nen Frl. Amèlie und Toni Bellini, des Barytonisten Hrn. Walther-Kröning und der Tyrolec Gesellschaft Lehner, Abends: Brillante Jllumination durch

iFamilien-Nachzritern,

Verlokt: Frl, Jdaline v. Laffert mit Hrn. Forst- Affsessor Angerstein (Ludwigslust). Frl. Helene y. Wulffen mit Hrn. Gerichts-Assessor Alfred de Cuvry (Potsdam). 5

Verehelicht: Hr. Major und Bezirks-Comman- deu: Otto v. Voigt mit Fel. Auguste v. Schön- felt,t (Werben im Spreewalde). Hr. Pastor Carl Nürmberger mit Frl. Elisabeth Groos (Rützen—Halle a. S.). Hr. Hauptmann und Compagniz-Chef Eduard v. Besser mit Frl. Magda v. Bannasch (Perkau). -— Hr. Kammerherr Bodo Freiherr v». Bodenhausen mit Frl. Margarethe v. Berenhorst (Schloß Rösa). E,

E eboren: Ein Sohn: Hrn. Ministerial-Rcth Fortunat v. Oerßen (Scroerin). Hrn. Haupt- mann unt Compagnie-Chef v. Wrochem (Neu- Streliß). -—— Eine Tochter: Hrn. Dr. Rudolf Bensen (Bückeburg).

Gestorben: Frau General-Lieutenant Confstance v. Roeder, geb. Freiin v. Medem (Wiesbaden). Hr. Major und Bataillons-Commandeur Gustav Gaede (Karlsruhe i. B.) Hr. Pastor Wilhelm Viol (Hehlingen).

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[25403] Erbschaftsproflan.

Der circa 200 . betragende Nachlaß der zu Strurdorf am 10. April d. J. verstorbenen Wittwe Christine Marie Jürgensen, geb. Heldt, ist wegen Unbekanntscins der Erber in gerichtlihe Behand- [lang genommen.

(S8 werden daher Alle und Jede, welche Erb-

oder sonstige Ansprüche cn den Nachlaß zu haben

Sensburg. den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

[25322] Bekauntmachung. x Die Urkunde über die auf dem Grundstück Lankowißz, Blatt 12 des Grundbuchs ix Abtheilung III. untec Nr. 6 für die Franz und Catharina Majchrzakschen Cheleute, jeßt deren Cessionar Kauf- mann Marcus Absche zu Exin eingetragenen Post von 600 A. wird für kraftlos erklärt. Exin, den 2. Juni 1883. : Königlißes Amtsgericht. [25320] Ausschlußurtel. s In der Straszewska-Voehlmann'schen Aufgebots8- ache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Saar am 1. Juni 1883 durch den Amtsgerichtsrät

Mentz - für Recht:

1) die Zweighypothekenurkunde über 107 Thlr. 27 Sgr. Kaufgelderforderung, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1871 für die Wittwe Marianna Straszewsfka, geb. Schultz, zu Neu Beelitz in Abtheilung 111. Nr. 3 des der Wittwe Amalie Poehlmann, geb. Sawniska, in Neu Beelitz gehöri- gen Grundstücks Neu Beeliß Nr. 28, gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Dezember 1863, dem Hypothekenbriefe vom 29. März 1871 und dem Ein- tragungs8vermerke von demselben Tage, wird für Fraftlos erklärt,

2) die Kostea des Aufgebotsverfahrens werden der Artragstellerin auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement veträgt 4 50 S : für das Bierteljahr.

[E —————————————————— M |

L Insertionspreis für den Raum einer Drnckzeiie 30 K. j E E Wi

6 133.

Berlin, Sonnabend,

K 4

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; l

für Berlin anßer deu Post-Austalten anch die Expe- | dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

a

den 9. Juni, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts-Rath a. D. Börstinghaus zu Nieder- ceisig im Kreise Ahrweiler, bisher zu Essen, und dem bis- herigen Rendanten der Spar- und Leihkasse für die Hohen- zollernshen Lande, Hermann Alt, fcüher zu Sigmaringen, jeyt zu München, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Nechnungs-Rath Hartwig zu Berlin und dem Rechnungs-Rath Berndt zu Thorn, bisher in Altona, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Postverwalter a. D. Dercken zu Greven im Kreise Münster den König- lihen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schußmann Friedrich Otto zu Berlin die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht : dem Kaiferlih und Königlich österreichisch - ungarischen Konsul in Alexandrien, Suzzara, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Hauptagenten des österreichish-ungarischen Lloyd am Suez-Kanal, Pio TLerenzio, den Rothen Adler- Orden vierter Klasse; sowie dem Kaiserlih russishen Vize- Konsul in Fsmaila, Maleufer, Vorstandsbeamten der Suez- Kanal-Gesellschaft, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se, Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Franz Hernsheim den Kaufmann Eduard Hernsheim zum

onsul in Jaluit (Marschallinseln) zu ernennen geruht.

BekanatmaHbung. Die Postverbindungen zwischen Curhaven und Hamburg einer- seits, Helgoland andererseits gestalien sih in der Zeit vom 8. bis eins{ließlich 23. Juni d. J. A. Zwischen Cuxhaven und Helgoland. (Dampfschiff „Kronprinz Friedrih Wilhelm. *“)

von Jurhaven : : i täglih 10 Uhr 50 Min. Vorm. (na) Ankunft des Schnell- zuges der Unterelbeschen Eisenbahn aus Hamburg):

on Helgoland: tägli 4 Uhr Nahm. (zum Anschluß an den 7 Uhr 25 Min. Nam. aus Cuxhaven abgehenden Schnellzug nah Hamburg) {Dauer der Fahrt dur{schniitlich 3 Stunden]. B. Zwischen Hamburg und Helgoland.

(Dampsschiff „Curhaven. “) von Hamburg:

jeden Mittwoch und Sonnabend um 9 Uhr Vorm., von Helgoland: jeden Montag und Donnerstag Vorm. Dauer der Fahrt dur{scchnittlich ungefähr 74 Stunden.]

Mit dem Dampfschiffe von Cuxhaven erhalten Postsendungen aller Art für Helgoland Beförderung, welche bis 10 Uhr Vorm. in Cuxhaven eingeliefert werden bezw. in Curhaven mit dem leßten Zuge Tags zuvor aus Hamburg 10 5 Uhr Abends eingetroffen sind ; außerdem alle diejenigen Briefpostsendungen, welhe tin Curhaven 10 Uhr 40 Min. Vorm. mit dem an die Nachtzüge aus Berlin, u (Main) und Csln (Nhein) anschließenden Schnellzug aus Hamburg 8 ° Uhr Vorm. eingehen.

Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten diejenigen Packete Beförderung, welche in Hamburg am Abend vor dem Abgange des Schiffes eingeliefert werden bezw. zuleßt mit dem Nachtpersonenzuge aus Berlin 5 46 früh eintreffen.

Hamburg, den 6. Juni 1883.

Der Kaiserliche Ober- Postdirektor, Geheime Postrath:

LEB.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt :

den Landgerichts-Rath Mannhardt in Flensburg zum Landgerichts-Direktor, und

den Landgerichts-Rath Dr ühe in Cöln zum Ober-Lan- desgerihts-Nath daselbst zu ernennen ; sowie

den Gerichts-Assessor Denicke zu Jourg, der von den städtischen Kollegien zu Harburg getroffenen Wahl gemäß, als Syndikus der Stadt Harburg zu bestätigen.

Ministerium der gei|tlichen, Unterrihts- und Mebizinal-Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Ki esel vom Schullehrer-Seminar zu Königsberg N./M. ist in gleiher Eigenschaft an das

Schullehrer-Seminar zu YDels verseßt.

Bekanntmachung.

Eine öffenilihe telegraphische Feuermeldestelle ist Alvensleben- traße Nr. 3 angelegt worden, Berlin, den 1, Juni 1883. Köntgliches Polizei-Präsidium. In Vertretung : von H eppe.

Schießplatze bet Tegel wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht :

Deter Nachstehende Zeit- und Plat-Eintheilung für die diesjährige Schießübung des zweiten Garde-Feld-Artillerie-Regiments auf dem

T

R ——

Abtheilung.

Art des Schießens. des

a

Anfang l Bemerkungen. Schießens.

Freitag

15. Juni Mittwoch

20. Juni

Freitag

U

Mittwoh __27. Juni _ Donnerstag

A

Freitag

29. Juni S

Sonnabend

30. Juni _ Montag

U Mittwoch U Freitag

6, Zuli

Belehrungs\chießen 1, Unterrichts\chießen

2 do. 3 do,

L Sn do. : bo. _in ver Abtheilung

: E 4 M do.

IL S do.

O __ Artill. Regt.

Montag 9, Juli

s Prämienscießen

. friegsm. Schießen in Batterien | d

Prüfungs\cießen vor Sr. Excellenz __dem Herrn Inspecter

8 Uhr nördliche Linie u Moe Lime S s südliche Linie und Fuchsberg-Linie i nördliche Linie : E nördliche Linie s: _füdlihe und Fuchsberg-Linie südlihe und Fuchsberg-Linie I, oe e nördliche Linie füdlihe und Fuch8berg-Linie Ls südlihe und Fuchsberg-Linie i nördliche Linie §9 nördliche Linie ¿ ! | füdlibe und Fuchsberg-Linie bo südliche und Fuchsberg-Linie —_— norele Luitie bo nördliche Linie : südliche und Fuchsberg-Linie

auf allen Linien

8 Uhr

früh füdliche und Fuchsberg-Linie

Das Publikum wird vor unvorcsihtiger Annäherung gewarnt und darauf aufmerksam gemacht, daß das widerrechtlichc Aneignen der verschossenen Munition nah §. 291 des Reichs-Strafgeseßbuches strafbar ist. Die Finder, welche noch brauchbare Munition an ein Artillerie- Der: oder an das Negimen+4 abliefern, erhalten die durch die diesseitige Bekanntmahung vom 13, Juli 1874 zur öffentlichen Kenntniß gebrauten Vergütigungen. i

Auch wird wiederholt bezüglih des Aufhebens und der Ablieferung noch gefüllter Geschosse die größte Vorsicht anempfohlen.

Berlin, den 7. Juni 1883.

Königliches Polizei-Präsidium. In Vertretung : von Heppe.

Per

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungey, Im aktiven Heere. Berlin, 2. Juni. Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 10 und kommandirt zur Dienst- leistung bei der Eisenb. Abtheil. des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des gedachten Regts., zum Eisenb. Linienkommis-

sar in Königsberg

Regt. Nr. 28 und kommandirt zur Dienstleist. bei der Eisenb. Abth. des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des gedahten Regts, zum Eisenb. Linienkommissar in Hannover, ernannt. v. Bernuth, Major v. Inf. R Patent seiner Charge verliehen. v, Mi laff, Hauptm. vom Köntigs- Gren. Regt. Nr. 7 und kommandirt als Adjutant bei dem General- Kommando des X, Regt. Nr. 68 und kommandirt als Adjut. bei dem General-Kom- mando des VI. Armee-Corps, v. Scbolten, Hauptm. vom 3. Garde- Rest. z. F. und kommandirt als Adjut. bei der 2. Garde-Inf. Div., Lancelle, Hauptm. v. Gren. Regt. Nr. 12, Garrelts, Hauptm. v. 0 Regt. Nr. 40, v. Koppenfels, Hauptm. v. Inf. Regt. Nr. 115, ;

egener, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 52, unter Verseß. zum Inf. Regt Nr. 23, à la suite desselben, und unter vorläufiger Belass. in seinem Kommando zur Dienstleist. bei der 11. Inf. Brig. zu überzähl. Majors befördert. von der Marwitz, Major und Flügeladjut. Sr. Durhlaucht des Fürsten zu Schwarz- burg-Rudolstadt, ein Patent seiner Sas verliehen. Proten, Hauptm und Comp. Chef vom Gren. ?

unter Beförder.

Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 52 und etatsmäß Mitglied der Milit. Schießschule, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 9, v. Bose, Hauptmann und Compagnie-Chef vom 4, Garde- Regt. z. F., unter Stellung à la suite des Regts., als etatsmäß. Mitglied zur Milit. Schießschule, verseßt. v. Linsingen, Hauptm.

fonalveränderungen. Königlih Preußische Armee.

v. Soden stern

i. Pr., Lengerich, Major aggreg. dem Infant.

gt. Nr. 64 u. kommdrt. als Adjut. b. der 6. Div., ein

Armee-Corps, Niemann, Hauptm. vom Inf.

) egt. Nr. 9, dem Regt, zum überzähl. Major, aggregirt. Kammbly,

vom 4. Garde-Regt. z. F, zum Comp. Chef ernannt. Mohs,

Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., grlaulg ohne Patent, be- fördert. Fleck, Hauptm. aggreg. dem Inf. Re Belass. in seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Kriegs-

Ministerium, à la

feld, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 70, unter vorläuf.,

Belass. in scinem überzähl. Hauptm. Regt. Nr. 76, in

Sec. Lt. vom Garde-Jäger-Bat., in das Hus. Regt. Nr. 10, versetzt. Kieckebus\ch, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, auf 6 Monate zur Gestütsverwaltung !ommandirt. Frhr. v. Bissing, Major à la suite des Ulan. Regts. Nr. 9 und Lehrer bei dem Milit. Reit- institut, v, Sichart, Major und Escadr. Chef vom Dragoner- Regiment Nr. 3, v. Bruenneck, Major und Escadr. Chef vcm 1. Garde-Drag. Regt., v. Müller, Major und Escadr.-Cbef vom

Hus Regt. Nr. 1,

r. 12 und kommandirt als Adjut. bei dem General-Kommando des

XI. Armee-Corps,

und kommandirt als Adjut. bei der 9. Div., Graf zu Eulenburg, Major vom 2. Garde-Ulan. Regt. und kommandirt als Adjut. bei

gt. Nr. 70, unter suite des gedachten Regts. gestellt. v. Sommer- Kommando als Adjut. bei der 7. Inf. Bria., zum

befördert. Baron v. Cramm, Sec. Lt. vom Inf. das Inf. Regt. Nr. 53, v. Grimm-Gamet,

v. Blumenthal, Major vom Drag. Regt. v. Velsen, Major vom Drag. Regt. Nr. 16

dem General-Kommando des Garde-Corps, ein Patent ihcer Charge verliehen. Frhr. v. Bissing, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Major befördert. v. Papen, Rittm. und Escadr. Chef vom Ukan. Regt. Nr. 5, deTerra, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 6, Graf v. Matuschka, Rittm. und Escadr, Chef vom Drag. Regt. Nr. 23, v. Krause, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 2, v. Rudol vhi, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 4. der Charakter als Major verliehen. 5. Juni. v. Gott- berg, Gen. Lt. und Gouverneur von Straßburg i. E., zum kom- mandirenden Genera! des I. Armee-Corps ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin 2. Juni, Geibel, Oberst à la suite des Inf. Regts. Nr. 51 und Eisenb, Linienkoramissar ¿n Königsberg i. Pr., in Genehm. seines Abschied8gesuches, mit Pens. und seiner bisber. Unif., v. Lichten- stein, Oberst-Lt. à la 3uite des Inf. Regts. Nr. 88 und Eifenb. Lintienkommissar in Hannover, unter Verleih. des Charakters als Oberst, mit Pens. zur Disp. gestellt. 5. Juni. Frhr. v. Bar- aekow, Gen. der Inf. und kommandirender General des I. Armee- Corps, in Genehm. seines Abschied8gesuches, unter Belafs. in seinem r als Chef des Inf. Regts. Nr. 68, mit Pens. zur Disy. gestellt.

Königlih Bayerische Armee.

_ Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im Sanitäts8corps. 2. Juni. Dr. Ritter v. Loß beck, Sen. Arzt 1. Kl, der Kommandantur der Haupt- und Residenzstadt München, bisher Direktor der chirurg. Abtheilung im Garn. Lazareth München, unter Enthebung von der Stelle als Vorstand und Dozent am Opera- tionskurs für Milit. Aerzte, behufs Wahrnehm. der Geschäfte des er- krankten Chefs der Milit. Medizin. Abtheil., zum Kriegs-Ministecium kommandirt. Dr. Port, Ober-Stabsarzt 2. Kl. der Kommandantur der Haupt- und Residenzstadt München, mit Belass. als Dozent am Operationékurs für Milit. Aerzte und unter Verleih. des Charakters als Ober-Stabsarzt 1. Kl., z. Vorstand d. gen. Operations*?urses ernannt. Dr. Helferih, Assist. Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes und Privatdozent an der Universität München, unter Beförderung zum

| Ober-Stabsarzt 2. Kl. à la suite des Sanitäts-Corps, die Funktion

eines Dozenten am Operationskurs für Milit. Aerzte und eines Konsiliar-Chirurgen an der Erternistenstation des Garn. Lazareths München übertragen. Dr. Wagner, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt der Kommandantur der Haupt- und Residenzstadt München, der Charakter als Ober-Stabsarzt 1. Kl. verlizhen.

XITII. (Königlih Württembergisches) Armee-Corps.

Ernennungen, Beförderungen, Verseßungen 2c. Im aktiven Heere. 2, Juni, v. Haldenwang, Oberst und Commandeur des Inf. Regts, Nr. 126, zum Gen. Major mit einem Patent vorn 15, Mai d. J. befördert und, unter Stellung à la suite r E behufs Verwendung als Brig. Commandeur nacþ Preußen. ommandirt.