1883 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E I i L L L C A E E E is ba P: - e _ E ene U “s + es Z Z3 e S p ès U Er e ar e

- e t m

E E E C I O P e pem: T

n

j M M ; | : : | f

[28190] Oeffcutlihe Zustellung.

Mil Guttendobler, Austrägler in Taubenbach, vertreten durch Recbt3anwalt Söllhcim in Simbach a. F., hat gegen Michl Meindl, Hausbesißzer von Kößlarn, nun unbekannten Aufenthalts, zum k. Amtsgeribte Rotthalmünfter zwei Klagen gestellt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 285 M 43 «5 und 298 E 88 „S Darlehen nebst 5% Verzugszinsen bieraus vom 1. Juli 18378 an fowie zu ken Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem in beiden Sachen beim hiefigen Amtêzerichte auf Dienstag, den 18. Sep- tember l. J., Vormittags §8 Uhr, angesetzten Ver- handlung8termin, was dem Beklagten Meindl hier- mit eröffnet wird.

NRotthalmünster, den 21, Iuni 1883,

Der k. Gerichts\chreiber : Lindner.

[28196] Oeffentliche Zustellung.

Die Margaretha Schang, Wittwe Johann Mouth, zu Großtänchen, vertreten turh Geschäft?mann Scneider in St. Avold, klagt gegen den Franz Festor, Klempner, früber zu Folscbwociler, jetzt unbekannten Aufenthalisorts, wegen Nicbterfüllung der eingegan- geren Zahlungsverbindliwkcit mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien bestebtenden Kaufverhältnisses bezüglih eines Gartens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amts2gericht zu St. Avold auf

den 3. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

ODrautbüra,

Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Amts8gerichts.

[23189] Oeffentliche Zustellung.

Der in Sachen Emanuel Grün zu Neurode wider Oskar Trautner anberaumte Termin siche diesen Anzeiger Nr. 20374 diefes Jahres wird auf den 25. September 1883, Vormittags 9 Uhr, an- gesetzt.

Gleiwiy, den 19. Juni 1883,

fubet ç /

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerichts.

R, S e D (4

[23186] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Schmied Reinhold Oldenburg, Johanna, geb. Polzenhagen zu Stettin, . vertreten durch den Mechtsanwalt Goering zu Stolp, klagt aegen ihren Ehemann, den Schmied Reinhold Olden- burg, zuleßtin Stolpmünde wohnhaft, jeßt unbekannten Nufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe- \c{cidung mit dem Antrage, i

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen und den Beklagten unter

Kostenlast für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtéstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 13, November 1853, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anroalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lemm, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts,

[28191] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hagenauer & Weill zu Zabern, ver- treten dur Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den Aufseher Joseph Schreiber, früher în Stambacb, jeßt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferungen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 320 4, nebft Zinsen seit 23. Ja- nuar 1879 zu verurtheilen und den am 28. Januar 879 bei der Dresden - Stuttgarter Unfall- verfiberungsbankt gegen den Beklagten angelegten Arrest für gültig zu erklären und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- fireits vor die Civilfammer des Kaiserlichen Land- gcribts zu Zabern auf den 14. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser N:¡3zug der Klage bekannt gemacht.

örkens8, Landger.-Sekretär, Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[28206] Oeffentlidähe Zustellung.

Der Oekonom Michasl Fries von Tauvbecrettergz- heim klagt gegen den ledigen Michael Schmitt von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 134 4. 99 H Arbeitslohn mit dem Antrag auf vorläufige Bollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mürdlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Aub auf

Dienstag, den 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Aub, 21. Juni 1883,

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Heilmann. [23185] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann August Chrisnaa Johannes Scinkel, Kläger, zu Hamburg, Knochenhauer- straße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, klagt gegen die Ehefrau Minna Hens- ricite Emilie Schinkel, geb. Niemann, Beklagte, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Verpflichtung der Beklagten inner- halb bestimmter Frist zu ihrem Ehemann, dem Kläger, zurückzukehren, widrigenfalls fie für eine bös- liwve Verlafserin erklärt und die Ehe vom Bande g-\{ieden werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerihts zu Hamburg (Rathhaus)

auf Montag, den 12. November 1883, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentliten Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Juni 1883,

W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28193] Oeffentliche Zustellung.

Wirth Georg M. Screckenberger in Neckar- hausen, vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen Nicolaus Keller von Necarhausen, z. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, aus Wedwselforderung per 10. Funi 1883, mit de:n Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1900 M nebst 6%/ Zinsen vom 10. Juni d. J. 1 29 4 Wechselunkosten, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mürdlicen Verhandluna des Recbtsstreits vor das Großh. Amtsgericht, Civil- respiciat T1I. zu Mannkbeim zu dem auf

Dienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags § Uhr. bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 14. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber Sous. Amtsgerichts: Stoll.

[28198] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß-Verein zu Wüste-Waltersdorf, cin- getragene Genossenschaft, vertreten dur den Recbts- anwalt Kassel in Schweidniß, klagt gegen den Pächter Friedrich Langer, früher zu Neugericht, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselschuld, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 4. nebst 6 9/9 Ver- zugszinsen seit dem 12. Juni cr. und von 1300 4 nebst 6 ‘%/9 Verzugszinsen seit dem 22, April cr., und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhant- lung des Nechtéstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweiduigtz auf

oen 14, August 1883, Vormittags 11 Uhr, rait der Aufforderung, einen bei dem gedachten GeriÞhte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28187] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Kindler, geborene Krahl, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner in Görli, klagt gégen ihren Ehemann, zuletzt in Görlitz, jeßt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe- trennung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den \{uldi- gen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des König- lien Landgerichis zu Görlitz auf den 13. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zw-cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görliß, den 22, Juni 1883.

Loe.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28192] Oeffentlicks;e Zustellung.

Der Genzarm Wilhelin Schaff zu Remilly klagt gegen den Franz Croner, früher Wagner zu Remilly, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen verfailener Mizthe, mit dem Antrage auf Zahlung von 206,68 M. nebst 59% Zinsen seit dem Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz in der periodischen Sitzung in Remilly auf

ven 19. Oftober 1883, Vorzniittags 9 Uhr.

Zum Zwedte der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Wolf, Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Amt3gerichts.

28356] Oeffentliche Ladung.

In der gerichtlichen Theilungssacbe der geschäfts- lofen Anna Margaretha Koh, Wittwe Wilhelm Richartz zu Obenweg und 3 Genossen, Kläger, ver- treten durch Rechtsanwalt ZurheUen,

gegen den Buchbinder Johann Koh, gegenwärtig ohne bekannten Wohnort, Beklagten,

laden die Kläger den Bekiagten in den von dem ernannten Theilungsnotar Wilms zu Sclingen auf den 9. August d, F, Nachmittags 2 Uhr, in feiner Amtsstube anberaumten Auseinandersetungs-

termin. Schuster, Gerichts\{reiber des Königlichen Laubgerichts zu Elberfeïd, Oeffentliche Zustellung and Ladung. Die Chefrau des Schmiedemeisters Erdmann, Johanne, geb. Wedemeyer, zu Hannover, klagt gegen die Chefrau des Schiffskohs Julius Erdmann, Caroline, geb. Nüsse, früher hier, jetziger Aufenthalt unbekannt, mit den Antrage: Dieselbe zu verurtheilen, 150 M an 5 9/0 Zinsen auf ein am 13. Juni 1878 auf das sub Nr. 16 A. an der iFriesenstraße hierselbst be- legene urd sub Nr. 657 zur Ortschaft Fecnrode beschriebene Bürge: wesen nebst Zubehör hypo- thekarisch eingetragene Darlehn v»n 6009 M pro 1, Juli 1882 bis 1, Januar 1883 zu zahlen und zu dulden, daf! behufs Befriedigung dieser Forderung nebst K-\sten das vorgedahte Vürger- wesen zur öffentlichen Zwangsversteigerung ge- bracht werde, :

und ladet die Beklagte zu dem vom hiesigen König-

lihen Amtsgerichte, Abth. 14, auf

Sonnabend, 25. Augnst d. Zs., Morgzens 11 Uhr,

angeseßten Verhandlungstermin.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung bekannt gemacht.

Hannover, den 19. Juni 1883.

Thele, - Gerichtsschreiber des Königlihen Amts8gerichts.

[28200] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6447. Der Meyaer Wolf Frank in Eppingen, vertreten darch H. Raußmüller daselbst, klagt gegen den Bäcker Johann Gabler zu Sulzfeld, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf de 1831 im Restbetrag von 181 #4 und 6 °/g Zinsen seit 26. März 1882, mit dem Antrage auf Verurthei- Tung des Beklagten zur Zahlung des bezeichneten

[28204]

| spätestens in dem auf

Betrages nebst Zinfen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Montag, den 17. September 1883, Vormittags 29 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Nuszug der Klage bekanrt gemacht. Beck,

Gerictsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[8194] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12435. Der Johann Baier und der Salomon Levi zu Sennfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagen gegen den Metzger Andreas Treiber jung von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 530 4 an Jo- hann Baier und auf Zahlung von 255 4 37 -HZ an Salomon Levi, beide Forderungen verzinélih zu 6% vom 10. Juni d. Is. an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Kammer für Handelssachen des Großh. Land- gerichts zu Mannheim auf

Freitag, den 26. Oktober 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mangaheim, den 23. Juni 1883.

Mebler, S Gerichts\{hreiber des Grofherzoglihen Landgerichis.

[18264] Aufgehot.

Die verehelihte Emilie Hein zu Posen und die Wittwe Christiane Eleonore Kühn , geborene Neu- mann, ebenda, haben das Aufgebot des von der Frau Hein angeblich verbrannten Depositalscheins der Lebensversiherungs-Aktiengesellshaft „Germania“ zu Stettin vom 17. April 1874, nah welchem die Frau Christiane Eleonore Kühn, geborene Neu- mann, zu Berdychowo bei Posen die Polize der „Germania“ Nr. 127711 vom 17. November 1865 iber 500 Thlr. = 1500 4 als Unterpfand für ein derselben g:währtes Darlehn von 60 Thlr. = 180 M. geg?ben hat, und welchen Depositalschein die Witiwe Kühn wiederum der verchelihten Hein für ein Darlehn verpfändet hatte, beantragt. Der Fn- hcber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dein auf :

den 24. Januar 1884, Mittags 12 Ukßx, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine scine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stcttin, den 19. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

929093 arde Aufgebot. Der Ackermann Johannes Gutberlet hierselbft, als Bormund der minorennen Kinder des verstorbenen Maurers und Musikus Johannes Daube hierselbst, Vornamens a. Iohanncs, b. Anna Katharina, c. Georg, d. Elisabeth, e. Eva Elisaketh, f. Christine, hat unter GBlaubhaftmachung eines mehr denn zehn- jährigen ununterbrochenen Eigenthurnsbesißes der Rechtsnachfolger des Maurers und Musikus Jo- hannes Daube zu Schenklengsfeld bezro. deren Rechts- vorgänger, das Aufgebot des auf ten Namen des Ersteren katastrirten Grundstücks Kartenblatt 2, Parzelle 34, Aker „im Melm“ von 9A 24 Ql M. Slaweninbalt und 132/100 Thlr. Reinertrag

beantragt.

C8 werden dahec alle Diefenigen, wclche Rechte an dem bezeichneten Grundstücke zu haßen vermeinen, aufgefordert, dieselben innerhalb secks Wochen und

den 16. Oktober 1883, Vormit:ags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, v.-idrigerfalls nach Ablauf der Frist die jetzigen Befißer, nämlich die oben narmhaft gemachten minor:nnen Kinder des Maurcrs Johannes Daube, alé Eigenthümer im Grundbuche werden cingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmeldung un“erlassende Berechtigte niht nur sein Recht gegen jeden Dritten, welcher ? im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grunde ; buchs das Grundstück erwirbt, niht mehr geltend machen kinn, sondern auch sein Vorzugérecht gegen- über Derzjentgen, deren Rechte innerhalb der Aus- \{lußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen find, verliert.

Schenfklengsfeld, den 16. Juni 1883, Königliches Amtsgerit. Orthelius.

[28181] K. Amtsgericht Stuttçart Stadt. Aufgebot.

Johannes Hansh in Stuttgart, Neckarstraße Nr. 81, hct das Aufgebot des ihm abhanden gekom- menen, vcn Fr. Hablitzel, Schreiner in Heslach, am 9, Juni 1882 auf Fuhrmann Jakob Heckel in Hes- lach—Stuttgart gezogenen, von. dem Bezogenen an- genommenen, an eigene Ordre am 9. September 1882 zahlbaren, von dem Ausfteller in blanco indossirten Wechsels über 190 M beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots- termivy. auf

Donnerfiag, den 3. Jauuar 1884, Vormittags 9 Uhr,

Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, bestimmt.

Zufolge Gerichtsbes{lusses vom Heutigen wird der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, \pä- tefiens in dem Aufgebotstermin feine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er- folgen würde.

Den 15, Juni 1883.

Gerichtsschreiber Haid.

Ausgebot.

Mittels Recesses vom “L-L d. J, bestätigt am 28. Mai d. I., ift zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und den Eigenthümern ver hierselbst sub Nres. ass. 131 und 1311. belegenen Häuser, dem Cigarren- macher Wilhelm Sackmann und dea Schlachter Albert Hartmann hierselbst, die Ablösung der den

[28173]

von 221 Æ 62 „H nebst Zinsen zu 49/6 seit dem 7. Januar d. I, von welcher Summe 2x. Sack- mann 169 M 42 4, 2c. Hartmann 52 Æ 20 4 zu empfangen hat, vereinbart.

Alle Diejenigen, welche auf die abgelösete Bau- holzberechtigung oder das Entichädigungskapital An- sprüche zu haben vermeinen, werden hiermit auf- gefordert, solche spätestens in dem Termine am

18. September d. J., Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An- sprüchen der Herzoglihen Kammer gegenüber au®- ge\cblossen werden.

Seesen, den 22. Juni 1883.

Herzoglicbes Amtsgericht. Haars. [28172] Aufgebot.

Nachdem die Wittwe des Steinbrechers Heinrich Botthof, Martha Elisabeth, geb. Crede, für sich und ihre Mündel, fowie ihre volljährige Tochter, Ebefrau Weide, von Oelshaufsen, hinreichend glaubhaft gemacht haben, daß sie seit länger als 10 Jahren folgendes Grundstúck:

dts *+ vaigias Großenhof, Gemarkung Breiten-

va,

Ch. 31 Nr. 121. Auf der Haide, | 3as81qm

Acker 3 9 s alte Bezeichnung:

Seite 77 Blatt C. 121 5/16 Acker 1 DJRth., befinden, werden alle Diejenigen, welche Rechte an demselben geltend machen können, aufgefordert, späte- stens im Termin, am

17. Oktober d. J., Vormittags 117 Uhr,

zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widri- genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlihen Glauben an die Richtigkeit des Grund- buch8s das vorerwähnte Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor- zug8recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Aus\c{lußfrist erfolgten Anmeldung eingetragen find, verliert.

Cassel, den 13. Juni 1883. i

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Kuna.

Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Donat H. [28179] Proclam.

Alle und Jede welche Ansprüche an die Nachlaß masse der am 22. Oktober 1882 zum Grünen- Hirs verstorbenen Jungfer Pauline Albert aus Grube zu haben vermeinen, werden aufgefordert, folhe Ansprüche spätestens in dem auf

Moutag, den 15, Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, im hiefigen Gerichlëlofal anberaumten Aufgebots- termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Neustadt i. Holstcin, den 16. Juni 1883,

Königliches Amtsgericht. Roth. [28210] Gütertrennungsflage.

BYlelania, geborene Bloch, hat gegen ihren Ehe- mann Lehmann Battegay, Handelsmann, mit welchem sie in Zillisheim wohnt, eine Güter- trennungsflage am Kaiserlichen Landgerichte Mül- haufen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Bertélé eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung is auf Dienstag, den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssfaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1883.

Der Landgerichts-Sekretär : Stahl. [28211] Gütertrennungsflage.

Die Ehefrau Peter Debus, Louise, geb. Wiesenborn, zu MReinshagen bei Waldbroel, vertreten dur Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Peter Debus, Tagelöhner, zu Reinshagen bei Waldbroel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28212] Gütertrennungsflage. i; Die Chefrau des Bäckers Peter Fuhs3, Adelheid, geborne Bussar, zu Bonn, zum Armenreht admit- tirt, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Chemann Peter qus zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem ntrag: auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden chelichen Gütergemeinschaft. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ift Termin auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28213] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28, Mai 1883 ist die zwischen den Cheleuten Buch- und Cigarrenhändler Bernhard Rose und Elise, geborne Hübner, Beide zu Bonn wohnhaft, beftandene ehe- lihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bouu, den 22. Juni 1883.

Klein, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28214] Gütertrennung. A

Durch rechtskräftiges Urtheil der IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Mai 1883 ist die zwishen den Eheleuten WiLhelm Burgunder, Zimmermeister, und Katharina, geb. Görgen, Beide zu Vilich-Rheindorf wobhuF aft, be- ene eheliche Gütergemeinschaft für auf gelöst er-

ärt.

Bonun, den 22. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber der 11. Civilkommer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts-Sekretär.

gedabten Häusern zustehenden gemeinschaftlichen Baußholzberechtigung gégen cine Kapitalentshädigung

drei Stockwerken erbaut und ganz unterkellert. Der ältere Theil eignet sih besonders zur Einrichtung Saal im zweiten Stockwerk zu gewerblichen Zwecken, oder dergl.

Kommissarius, Regierungsrath Techow, am

in dem alten Gymnasialgebäude in Frankfurt a, O.

Termin an, zu dem Kaufliebhaber hiermit eingela- den werden.

[28197] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth Emilie Lefort, Wittwe von Johann Baptift Bivert, ohne Stard zu Neufcbef und

34 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagen gegen den Emil Rov aus Neufchef, zur Zeit ohne bekannten Wohn- noch Auf- enthaltêort, wegen Theilung der Gütergemeinschaft und Nadwlafsenshaft der zu Reufcef verstorbenen Cheieute Dominik Lefort und Lucie Georges, mit dem Antrage auf Anordnung dieser Theilung und des Verkaufs der zur Masse gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften unter den daselbst angegebenen Scbätzungspreisen und Bedingungen dur den Notar Watrin zu Kneuttingen und laden den Beklagten zur mündlihzn Verband- lung des Recbtsftreits vor die TII. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Met auf den 2. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit dec Aufforderung, einea bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

_— MGtenthaeler, Gerichts\{reiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[28183] Oeffentliche Zustellung. Auf Grund Beschlusses des K. Landgerichts Zweibrücken, Civilkammer, vom 12. Dezember 1882, wodurch in Sachen der GSmilie Pfeiffer, Fabrikarbei- terin, zu Pirmasens wohnhaft, Ebefrau des allda wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Wagnergesellen Phi- lipp Becker, Klägerin, vertreten dur den in Zwei- brücken wohnhaften Rechtsanwalt Schuler, gegen ihren genannten Ehemann Philipp Beer die öffent- liche Zustellung aller in fragliber Prozeßsacbe noth- wendig werdenden Akten bewilligt worden ist, ferner in Gemäßheit eines Versäumnißurtheils des besagten K. Landgerichts vom 26, Mai 1883, wodur die Vermögensabfonderung zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Chemanne ausgesprocben und das K. Amtsgericht Pirmasens um Ernennung und Be- cidigung eines Sachverständigen, welcher bei dem Be- lieferungsgeschäfte die nöthigen Abschätungen aufzu- nehmen hat, ersuht worden ist, sowie in Gemäßheit eines durch besagtes K. Amtsgericht Pirmasens atn 14. Juni l. Is. erlassenen Beschlusses, wodur der Polizeidiener Friedrih Bet in Pirmasens als Sach- verständiger ernännt und zu dessen Beeidigung Ter- min anberaumt wurde auf Dienstag, den 16. Oktober 1883, Vormittags ¿9 Uhx, im Amtszimmer des unterfcrtigten K. Amtsgerits- sekretärs, läßt Klägerin den Beklagten obgenannten Philipp Beer zu diesem Termine hiemit dur öffentliche Zustellung vorladen. j Pirmasens, den 17. Juni 1883, Die K. Amtsgerichtsschreiberei : Ph. Faber, K. Sekretär.

[28205]

Nr. 4056, Der Fructhändler Johann Jakob Wondres in Willstätt, vertreten durch Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagt gegen den Bierbrauer Mathäus Joggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbe- kannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Lie- ferungen von Gerste im Jahre 1882 und Anfang 1883 zum Gesammtkaufpreis von 2649 M 70 „8, fowie a1:s Uebernahme einer Wechselshuld des Be- lagten bei Mar Wenk in Offenburg Anfang d. Mts. im Betrage von 1200 4, abzüglih einer am 1. Juni d. J. erfolgten Zahlung von 300 4 an der Ge- sammtforderung mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zablung von 3549 470 nebst 5%/6 Zins vom Tage der Klagzustellung, und ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer La. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf

Dienstag, den 30. Oktober d. Z,,

: __ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Rechtsanwalt u bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 22. Juni 1883,

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Thoma.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

f [275101 Bekanntmachung.

Die dem Königlichen Friedrihs-Gymnasium in Frankfurt a. D. gehörigen, mit dem früheren Klassen- gebäude bescßten Hau8grundstücke, Oderstr. Nr. 1 und Jacobistr. Nr. 1 und 2, mit Hofraum und Nebenbaulichkeiten sollen anderweitig und zwar un- getheilt öffentli meistbietend versteigert werden.

Beide Theile des Hauptgebäudes sind massiv, in

von zwei mittleren und zwei großen herrschaftlichen Wohnung?n, der neuere Theil mit einem gelan

wie Unterckringung von Werkstätten, Waarenlagern Zur Lizitirung der Grundstücke teht vor unserm

Freitag, den 29, Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

Das Kaufgelderminimum ist auf 34 000 A fest- geseßt. Der Zuschlag erfolgt durch den Kommissa- rius im Termin, wenn nicht etwa aus der Person des Bestbietenden \sich desondere Bedenken ergeben. Von dem Meistgebot ist der zehnte Theil als Bie- tungsfaution soglei zu erlegen, die Hälfte, einge- rechnet die Kautionssumme, bei der Uebergabe an- zuzahlen; die zweite Hälfte des Kaufpreises kann gegen Eintragung und Verzinsung zu 44% auf D Jaÿre unkündbar kreditirt werden. Die weiteren Lizitations- und Verkaufsbedingungen, Situations- pläne und eine Taxe der Grundstücke, sowic Ab- \hriften der Grundbuchblätter liegen zur Einsicht bei dem Rechnungsrath Raettig in Frankfurt a. O. aus, der auch die Besichtigung der Grundstücke ver- mittelt.

Berliu, den 19. Juni 1883.

Königliches Pre ae SQubKolleginm,

ir.

[28159] Beim 3. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 71 sollen na&stebende Ausrüstungs- 2c. Stüce, als: 39 Stück silberne Portepees, 1658 Stück Säbeliroddeln für Unteroffiziere und Gemeine, 160 “agi Kochgeschirre für Infanterie ge- a ò M 200 Paar weiße Tornister-Riemen, 300 Paar Tornister - Hülfstrage - Riemen mit doppelten Knöpfen, 120 Stück braune Leibriemen ohne Swloß, 100 Stück Kalbfell-Tornister mit Nadeln, 400 Paar Patronenbüsen, 150 Stück Feldflashen neuerer Probe —, 2000 Paar Tornister-Riemen-Haken von Messing mit den dazugehörigen Nieiknöpfen, 1936 Gewehrriemen- Aptirungs-Garniturer. in Lieferung geaeben werden.

A rogia und Offerten, versiegelt und mit der Auf-

rift:

„Submission auf Ausrüstung3- 2c, Stücke“ versehen, wecden bis zum

12. Zuli cr. entgegengenommen. Von den Feldflaschen ist eine als Prokte mit Scnall- und cine mit Haken-Vor- ribtung an dem Riemen einzuscicken.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Mariini- Kaserne, Stube 99, zur Einsicht aus, könzen aber aub gegen Einsendung von 50 4 Copialien-Ge- bühren bezogen werden. Offerten, denen die aner- kannten Lieferungsbedingungen nicht anges{chlofen sind, finden Feine Berücksichtigung.

Erfurt, den 23. Juni 1883. Die Bekleidungs Commission des 3, SYGLRPAYN Infanterie - Regiments

. .

Submission auf Verkauf von rot. 623000 kg Stahl-, Schmiedeeisens, Gußeisen-, Messing-, Roth- guß-Drehipähne, 394 000 kg Schmiedeeisen-, Guß- cisen-, Bleh- und Draht-Schrott, 43 000 kg Stahl- schrott, 2240 kg Blei- und Hartblei-Schrott, 600 kg Kupferblechs{chrott und Abschnitte, 10400 kg Roth- gußscrott und folcher mit Weißmetall ausgegossen, 3290 kg Vhosphorbronce in alten Lagern, 485 kg Messingschrott und Messingble{scbrott, 150 ker Zink- schrott, 2645 kg Masseln aus Metallkrätze, 5100 Eg ciserne und messingene Siederohre, 94 800 kg Guß- stahl-, Puddelstahl- und schmiedeeiserne Achsen, 291 300 kg Flußstahl- und Puddelstahl-Bandagen, 14 900 kg \chmiedeeiserne Radsterne mit Gußnabe, 9100 kg Gußstahl-Sweibenräder, 15 000 ke Brems- s{litten-Schrott, 51600 kg Stahl- und Eisen- Sciencn, 9500 ke Schweißstahl- und Flußstahl- Weichenzungen, 2230 kg Gummiringe und Gummi- \{läuche, 10 009 kg leinene und kautshuckirte Wagen- decken. Termin am 10. Juli, Bormittags 9 Uhr, im Materialien-Bur-au. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angege- benen Termine an das Matertalien-Bureau, Trankgasse Nr, 49, ecinzurcihen. Die Bedingun- gen Lönnen gegen Erstattung von 0,50 4 in Bagr oder in Briesmarken von dem Materialien-Burcait bezogen werden. Cöln, den 21. Juni 1883. König- liche Eiseubahn- Direktion (linkscheinische),

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffeutlichen Papieren.

2812 1% Befanntmaqhung.

Von dea auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24, März 1880 ausgegebenen Anleihesheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute crfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge- zogen worden :

Littera B. Nr. 125, 162, 252 und 254 à 500 M, Littera C. Nr. 580, 581, 591, 594 O @0 à 200 M, zusammen 3200 4

31. De

Nathenow, den 21. Juni 1883. Der Magistrat.

[28162]

] jomiber d. Is. mit dem Bemerken geklin- digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab bei unserer Stadtkasse erfolgt.

Mit den Anleibesceinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureihen. Die Be- trâge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Ka- pitalbetrage gekürzt.

D ‘o Hypothekar-Aulcibe

des Fürsten Peter zu Sayn-Wittgenstein.

Die fälligen Coupons und verloosten Partial-

Obligotionen obiger Anleihe werden vom 2. Juli a. C. ab

in Hamburg bei der Norddeut- shen Bank (Coupons-Bureau),

Vormittags von 9—12 Uhr,

Gebrüder Bethmann, „Und von Erlanger & Söhne in den üblichen Geschäftsstunden

Verloost sind die Partial-Obligationen : Ltt. A, Nr, 100 181 185 192 306 396

sowie in Frankfurt a. M. bei den Bankkäusern

ausgezahit und sind mit einem na Littera und Nummer geordneten Verzeichnisse einzureichen.

451

462 467 754 770 830 892 945 1081 1103 1194 1195 1287 1430 1661 1769 1965 1966

2013 2029 2244.

27 Stü à 2000 M, 54000 M

Litt. B. Nr. 2603 2858 3086 3120 3121 3211 3212 3213 3233 3315 3330 3331 3555 3649

3702 3748 3924 3925 4063 4118 4145 4293 4314 4383 4443 4570 4698 4714 4715 4784 9323 9395 5441 5447 5465 5485 5598 5695 9781 5864 5879 6021 6165 6202 6254 6409

6489 6580 6604 6697 6700 6875 7023,

53 Stück à 1000 (4, 53 000 107 000 M.

Q us Rückständig sind: von der 4, Ziehung pr. 2. Januar 1883:

É

Litt. A. Nr. 562 2095, 2 Stück à 2000 M.

Litt. B. Nr. 3390 3391 4595, 1000 M Hamburg, den 23, Juni 1883.

3 Stück à

Diese Anleihescheine werden den Jnhabern zum

An Lombard-Conto .

Per Actien-Capital-Conto

Verschiedene Bekanntmachungen.

[28165]

Bilance der Nostocker Bank

pro ulto Februar 1883. Aetiva.

Waaren-Lombard-Conto . . , Disconto-Wechsel-Conto .

Auswärtige Wechsel-Conto 5

Conto-Corrent-Conto . 5

Effeêten-Conto 6

do, Jur Gonto-Coxrènt.

Commissions-Conto J

Hypotheken-Conto E

Ca E

u

o

,

v

_—_

Unkosten-Conto e Coupons-Anfertig.-Conto . Meobiliar-Conto .

Daus Conto die Agentur Schwerin .

é Ï Wismar .

A 3 869 300, 736 836.

2 743 401. CCCBDO0, F442 1072008, 20 875 458, 5 49 706,

294 875. T. 1007. 100,

3 600: 60 000, 25 394, 14 993.

M1 A STI. L

Passiva,.

Reservefonds-Conto s Darlehn-Conto . ï Deposten- Gn .., U - Did ¿Con ie A Actien-Dividenden-Conto 5 Ca N Gewinn- und Verlust-Conto , M.

6 6 000 000. 310481. 35 5 938 855. ¿ 61 830, 10 476. 2004 10 179. 120 821. 12 499 STT. d

Nordhausen- Erfurter Eisenbahn.

Activa’.

. Baufonds

; Conto für Erweiterunge.1 . . Conto der ni{ht begevenen 43 /oigen Prioritäts-Obligcti9- E i 299 900,00 . Effekten-Conto : ; a. Beamtenpen- sions-2c.Kasse 6018,00 Ad b, Reservefonds 128 578,09 f

Ab 9450 080,00 3 942 138,03

,

220 684,60 c. Erneuerungs- fonds. . , 86088,6V A . Hyvotheken - Conto (Pensions- kasse) . L a . Materialien-Conti Diverse Debitoren

156 694,00 127 793,70 607 392.23 Summa 14 404 602,56 -. Passiva. M. L: Stamm-Aktien-Kapital-Conto 3 (50 000,00 . Stamin - Prioritäts - Aktien- Kapital-Gonto. . .., , 450000000 Prioritäts-Obligationen-Conto 5000 000,00 . Conto der ausgeloosten Priori- tâts-Obligationen 25 800,00 Reservefonds-Conto . . 135 000,00 Erneuerungsfonds-Conto 355 856,74 Beamten-Pensions- 2c. Kassen- i G S 203 095,15 Zinfen- und Dividenden-Conto 113 199,00 Amortisations - Conto der / 44°/cigen Obligationen . 9 100,00 X. Fonds zur Befriedigung rück- ständiger Dividendenscheine 15 870 92 X1. Diverse Creditoren 101 602,07 XII. Betriebs-Ueber- i IQUN ll, Bes trieb8re{nung . 398 281,65 Davon sind bereits überwiesen : 1) dem Zinsen- und Dividenden - Conto e. 196 203 M. 2) dem Amortisations- Conto Do I, 7000 M 203 203,00 M Der Restübershuß von . wird, wie folgt verwendet : a. Tantième an Ver- waltungsrath und Pud E Staats - Eisen- bahn-Steuer . 49/9 Dividende auf ie Stamm-Prio- ritäts-Aktien . . 180 000,00 . Vortrag auf das folgende Jahr

195 078,65

6 695,89

4 615,38

,

"

I E _ Summa 14404 602,5& Nordhausen, den 23. Juni 1883,

Die Direction.

I Y Ziene- AUSSLCTIURG,

Eintrittspreis 50 Pf., Donnerstag 1 Mark. Bon 8—10 Uhr früh Entrée das Lin des Tagespreises. Abends von 6—11 bei Concert in den Garten-Anlagen Entrée 30 Pf., Donnerstags 50 Pf. Hertel's Panorama von Gastein, Vorstellungen der Taucher, Kohlenbergwerk, Erercitien der Feuerwehr,

[23930]

Leichenverbcennung, Volksküche und Kochscule 2c. 2c.

[28143]

Activa.

Rhein-Nahe-Bahhn. Bilanz pro 31. März 1883.

Gegenstand.

l

Gegenstand.

Passiva.

M

Bahn von Binger»rück bis Neunkirchen einshließlich allec Neben-Anlagen und Betriebsmittel und exkl. Zinsen während dex Bauzeit, Coursverluste und Provisionen

dazu: die Kosten der in 1882/83 ausge- U Cat

hiervon ab: die Werthverminderung, be- stehend in der Differenz zwischen dem Stamm-Actien-Capital von 26 049 000 / und den vom Staat dafür vertrag8mäßig gewährten Staatsschuldverschreibungen der 4 9/gigen consolidirten Anleihe im Nominalbetrage von . . , 4341500 K und der baaren Zuzahlung von 434 150 =4 775 650 M

50 524 490

B0612 616

|

88 126

von

21 273 350} | firten

j

29 339 266

. ¡Anlage-Capital. Zaÿlung ver Staatsregierung

1) acmäß Vertrag vom 6./16. Januar 1882 zura Umtausch der ab 1. Juli 1882 ge- Etndigten Stamm-Actien ad chzüglih der caducirten Actien ad

in Staatsschuldverschreibungen der 4°/gigen consolidirien Anleihe im Nominalbetrage

baare Zuzahlung auf die vorbezeichneten

Stamm-Actien gemäß defelben Vertrages

zur Einlösung der zur Rückzahlung am

2. Januar 1883 gekündigten 4x °/gigen

Prioritäts-Obligationen :

L Od abzüglich der bis ultimo 1882 amorti-

4 341 500 434 150»

18 000 000

é 3 854 083 17 145 917

Anlage-Capital-Conto A U b. aufgekaufte Effecten zur Sicherstellung einer streitigen Forderung zum Cours- werthe vom 31. März 1883 . , :

Materialien-Vorshuß-Conti . . Conto Gewinnung von Steinmaterial Conto des Pensionsfonds für etats- Mde Be Verlust-Conto...

Summa

1 234

214 519

215 753) 336 091 50 964

132 A 6 738 965

36 813 524 Aufgestellt :

. [Zuschüsse des Extaates zur Verzinsung, "der

b, IT. Emission al , . 6750000 Æ abzüglich der bis ultimo 1882 amoertisirben 107068 ,

6 642 932

Materialien-Vors{1ß-Conti . s

Conto Gewinnung von Steinmaterial .

Eisernes Capital des Pensionsfonds för etatsmäßige Beamte

Obligationer.

23 788 849 336 091 50 964

132 485

7 729 485

Summa

Cöln, den 16. Juni 1883, Königliche Eisenbahn-Direction (liunkzrhcinische).

Renner.

36 813 524