1883 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

E I P e T

D Samm A L a a E E

I | | | | D d E i

4

j

j

|

/

B

Ï m | | h M k

u

[28383] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rahmel, Auguste Albertine Wilhelmire, geb. Haeker, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lobe bier, klaat gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Carl August Rahmel, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Versaaung des Unterhalts, Mißbandlur g, | sowie bösliber Verlassung, mit dem Antrag:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten auch für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Recotsftreits vor die 13. Civilfammer des Königlichen LandgeriÞbts T. zu Berlin auf den 24. November 1883, Bormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-: richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.

Berlin, den 21. Juni 1883.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen LandgeriBts T.

j Civilkfamner 13.

[28389] Oeffentlithe Zuftellung.

Der Restaurateur C. Wodrih zu Charkottenburg, vertreten dur den Rechtsanwalt Hadra hier, klagt gegen den Lederhändler Julius Kob, zuleßt wohn- haft Charlottenburg, Berliner-Straße Nr. 111, wegen 224,55 M aus cinem Wecbfel de dato (har: lottenburg, den 17. Januar 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagien zur Zahlung von 224,55 M. nebst sech8 Prozent Zinser. seit dem 2, Juni 1883, und ladet den Beklagter zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 21. September 1883, Vormittags 97 Uhr.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Charlottenburg, den 18. Juni 15833,

Vieliß Gcerichtéschreiber des Köriglichen Amt8gerichkts,

[28385 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maschineus{losser Finke, Auguste Mathilde, geb. Höhn, zu Glogau, vertreten dur den Rechtsanwalt Justiz - Nath Svrink zu Görlit, flagt gegen ihren Chemann, den Mafcinen\c{lofer Karl Gottfried August Finke, zuleßt in Laubar, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage,

das zwischen ven Parteien

Ghe zu trennen und

\cbuldiaen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 13. November 1853, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anw- lt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird diefe Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 23, Juni 1333.

Klof Gerichtss{reiber des

e ,. u

j R iglihen Landgericots.

[28396] Oeffentliche Ladung.

In Sathen, betreffend die Generaltheilung ver Gemeindeforst und Abstellung sämmlilicher au? der- selben ruhenden Berechtigungen, Sveztaltheilung der Gemeinheiten, einschließlich des niedergeleaten Thet- les der Gemeindeforst und Aufhebung fär1mtlicver Hütungsrechte in der Feldmark vor E8pol, Amts Northeim, tht zur förmlichen Eröffnung und Ber- deutlichung des von Königlicer General-Kommisfion zu Hannover genehmigten, die Stelle des Theilungs- vlans vertretenden Rezeßentwurfes Termin an auf Montag, den 13. August d. Zs.,, Morgens 11 Uhr, im Horstmann'shen Gasthause zu (F8pol, wozu nach Vorschrift des §. 110 des Theilungs- verfaßzrens-Gesetzes vom 30, Juni 1842 außer den bisher bekannt gewordenen LTheilnehmern die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritter Personen, welchen als Guts-, Dienst-, Erben- ¿ins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommiß- folgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwir- kung ia Beziehung auf Ausführung dec obigen Aus- einandersezungen zusteht, bei Strafe des Aus\c{lu}ses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan- mäßige Ausführung, unter Freistellung einer vor- gängigen Einsicht oder akschriftlihen Mittheilung des Planes, unter dem Verwarnen hiedurch öfent- lich vorgeladen werden, daß Jeder, welcher feine Rechte nicht anmeldet, es fich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Northeim, den 25. Juni 1883. Der Theilungs-Kommissar. C, Rabius.

[28380] Amt3geriht Hamburg.

Auf Artrag von Leopold Jessurun als Testa- mentêvollstreker der Eheleute Johann Ernst Martin Rödinger und Johanna Wilhelmine Rödinger, geb. Reddermann, vertreten dur den V 0 R Dr. Geyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

daß Alle, welche an den Nawlaß der Ehe- leute Johann Ernst Martin Rödinger (verstorben bieselbst den 25. Oktober 1882) und Johanna Wilhelmine, geb. Neddermann (?erftorben hieselbst den 22. April 1883) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim- mungen des von den genannten Cheleuten ani 2. Dezember 1873 errichieten, am 9. No- vember 1882 hieselbst publizirten gemeinschaft- lichen Testaments, wie auch den dem Antrag- steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be- fugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefug- riß desselben widersprehen wollen, ingleichen Ulle, welbe aus den von dem obgenannten Erblasser Johann Erust Martin Rödinger bis zu seinem Tode und von der ebenfalls ob- genannten Ehefrau desselben demnächst noch bis zum 31. Dezember 1882 in Gemeinscbast mit Hermann Heinri Thcodorc Rödinger unter der Firma J+ H. P. Rövinger in Hamburg und Bergedorf betriebenen Tabacksge\chäften Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge- fordert werden, solchbe An- und Widersprüche und Forderungen, spätestens in dem auf Freitag, deu 19. Oktober 1883, 10 Uhr B.-M.,

Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten bei Strafe des Rus\{lusses. Hamburg, den 21. Juni 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung Ax.

Zur Beglaubicung:

Romberg, Wr,

Gerichts - Sekretär.

[28378] Amt3geriht Hamburg. Auf Antrag von Jsrael Zsracl und Joseph Hermann Friedländer als Teftamentsvoüstrecker von Frau Johanua, geb. Levy, verwittwet ge- wesener Warburg, jeßt des Salomon Joel Wehl Wittwe, wird cin Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welhe an den Nachlaß der Frau Johanna, geb. Levy, verwittwet gewesenen Warburg, jeßt des Salomon Joel Wehl Wittwe, Ansyrüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder, den Bestimmunaen des von der genannten Erblasserin am 26. Februar 1872 erribtetcn, mit Codicillen vom 29. Oktober 1875 und 22. Februar 1882 versehenen, am 10. Mai 1883 hieselbst pub!izirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Tefta- mentsvollstre{ern ertheilten Befugnissen, speziell der Umschreibungsbefuaniß derselben wider- \pre{hen wollen, hiemit aufgefordert werden, folde An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oktober 1888, B.-M. 10 Uhr, arberaumten Aufgebotstermin im unterzeich- neten Amtsgeribt, Dammthorstraße 19, Zim- mer Nr. 11, anzumelden und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellung8bevolmächtigten bei Strafe des Aus- {{lufses. Hamburg, den 21. Juni 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VAL. Zur Beglaubigung: Romberg, Dre., Herichts8-Sckretär.

[28379] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Norddeutschen Rüctversice- ! rungs-Gesellshaft in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm u. Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: 5 daß Alle, welhe an die zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 31. Mai 1882 in Liquidation getretene Norddeutshe Nück- versicherungs-Geselishaft in Hamburg, zu deren Liquidator der Direktor Johannes Carl Ludwig Dittmer bestellt ist, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solhe Ansprüche und Fors derungen \rätestens in dem auf Donner\tag, den 11. Oftober 1883, 10 Uhr V.-M., anberaumt:n Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten bei Strafe des Aus- \{lufses. Hamburg, den 16. Juni 1833. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abthceilung V. Zur Beglaubtgung: NRon:berg, Dr., Gerichts-Sekretär. [28359] Bekanntmachung. Ä Dur Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Juni 1833 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Schuh- waarenhändler Bustav Bergmann zu Barmen und der geschäftslosen Julie, geb. Limberg, daselbst bis- her bestandene chelicbe Gütergemeinschaft mit Wir- fung seit dem 16, März 1883 für aufgelöt erklärt worden. Der Landgerichts-Sekretär : Jansen.

[28358] Bekanntmachung. Dur Urtkeil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9, Mai 1383 ift die zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Ghri- stian Wilhelm Toenges zu Elberfeld, und der ge- \cäftslosen Maria Anna, geb. Pott, daselbft, bisher bestandene eheliche Errunzenschaftégemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage»ehändigung, den 3, Mär: 1883, für aufgelöt erklärt worden, Schuster, Gerichtsschreiber des Köniclicher. Landgerichts.

[28392] E Dur re&tskräftiges Urtheil ber I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16, Mai 1883 ift zwischen den Eheleuten Johann Kivelit, Kleidermacer, zu Düsseldorf, und Sibilla, geb. Humpesch, Kleidermacherin, ebenfalls zu Düssel- dorf wohnhaft, die Gütertrennung mit den ge]2b- lien Folgen vom 19. März 1883 an auLge\procen worden. Der Gerichtsschreiber des Köaiglihen Landgerichts, I. Civilfammer. Steinhäuser. [28386] : Nr. 4064. Der Vorschußverein Offenburg, ein- getragene Genossenschaft in Offenburg, vertreten dur Nechtsanwalt Muser daselbst, klagt gegen Maïihäus Zoggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbe- fannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Kontokorrentverhältniß mit dem Beklagten bezw. aus Darleihen vom laufenden Jahr, mit dem An- trage, auf Verurtbeilung desselben zur Zahlung von 3728 6.20 S nebst 6/0 Zins vom 16. Juni 1883 und ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Necbtéstreits vor dic Civilkammer Ia. des Er. Landgerichts zu Offenburg auf nag den 30. Oktober d. J., ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. i Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Offenburg, den 23. Juni 1883. Die Gerichtsschreiberei des Gr. bad. Landgerichts. Thoma.

[28357 Bekanntmathung. Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Christine, geb. Schlüter. in Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Anton B. daselbst, hat gegen diesen beim König- licben Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwiscben ihc und ibrem genannte: Ebemanne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klageerbebung für aufgelöst zu erfläâren. Zur mündli&en Verhandlung ist Termin auf de 8. Oftober cr.,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungésaale der T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26360] Auszug. Dur rectskräftiges Urtheil vom 18. Mai 1883 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen den Eheleuten Carl Hüschemenger, Zimmermeister, und Jda Lisette, geborene Gries, ohne Geschäft, Beide zu Wiehlmünden wohnend, bestehende geseßtz- libe Gütergemeirsc{aft für aufgelöft erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung auêgefprochen und die Parteien Behufs Liquidation der Gemein- \daftêmasse vor den Königlichen Notar Käuffer zu Ründeroth verwiesen. Cöln, den 25. Juni 1883.

Hendrichs,

Rechtsanwalt. Borstebender Au3zug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 23. Juni 1883.

RNuUstorff,

Gerichts\chreiLer des Königlichen Landgerichts.

Berfkaufs-Linzeige

nebst Edictalladung.

Fn Sachen des Großköthners Heinrih Magers in

Rotewald o./B., Gläubigers,

gegen

a. den Arbeitsinann Fritz Leeseberg, früher in Rodewald, jetziger Aufenth-it unbekannt,

b. die Vormiinder für das minorenne Kind des weil. Abktauers Ckristian Leseberg in NRode- wald :

1) den Brinksißer Fricdrich Benninger in RNodewald o./B.,

2) die Wittwe Leesebera, Marie, geb. Plinke, früber in Rodewald, jetziger Aufenthalt unbekannt,

sollen die ten Scbuldnern gehörigen, in Rode-

wald o/B.

[28248]

belegenen und in der Grundsteue Mutterrolle von Rodewald o./B. sub Artikel- Nr. 160 als Parzellen 129/46 und 130/46 des 98. Kartenblatts und Parzelle 50 des 46. Karten- blatts zur Gesammtgröße von 0,5586 ha mit allen Nechten sowie den darauf befindlichen Gebäuden, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, 26. September 1883, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentliß versteigert werden. Kausfliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Cigen-hums-, Néher-, lehne re@Wtliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dinglihe Rechte, insbesondere Servituten und RNeal- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge- fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Necht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Der Aussc{lußbesheid wird nur durch Anschlag an Gerißtsftelle bekannt gemocht. Neustadt a./Nübenberge, den 2, Jun. 1393. Königliches Amtsgericht. Abth. T. B, Praël,

[28249] Verkaufs3anzeige und Aufg-bot.

In Zwangsvollstre@ungésacben des “orstandes der

Sparkasse zu Bremcrvörde, Gläubigecs, gegen

den Ackerbürger Hinrich Spersen zu Bremervörde, Schuldner,

soll die dem Schuldner gehörige, in Bremervörde unter Hausnummer 282 belegene Bürgerstelle, be- stehend aus cinem aus Stein erbauten, mit Ziegeln gedecktten, 19,80 Meter langen, 11,10 Meter breiten, gegen Feuersgefalr zu 3300 4 ver‘icherten Wohn- hause, einer aus Steinfabwerk erbau:en, mit Ziegeln gedeckten, 12,70 eter langen, 9,32 Meter breiten, gegen Feuersgefalr zu 600 4 versiwerten Scheune, sowie den unter Act Nr, 195 der Grundsteuer: Mutter- rolle des Stadtgemeindebezirks Bremervörde nach dem Bestande vom 26. Mai 1883 mit einem Ge- sammtflächeninhalte von 12 Hektar 68 Ar 10 ]M. und cinem Gesammtreinertrage von 43 M 81 .„Z eingetragenen SBrundgütern,

zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 12, September 1883, Bormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebgaber werden mit dem Bemerken geladen, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag erthcilt werden soll.

Zuglei) weden Alle, welche aa den bezeichneten Grundgütern Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlie, fideifommissarishe, Pfand- und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten uud Realberechti- gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem oben bestimmten Termine anzu- melden und die ckarüber aufgenommenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Rechte im Verhältniß zum aeuen Erwerber der Grundgüter verloren gehen.

Bremervörde, ven 15. Junt 1883.

Königliches Amtegertht, Abtheilung 11. Meyer.

[28391]

Durch rechtskräftiges Urtheil ver T. Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 92, Mai 1883 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Butterbrod, Kutscher, und Christine, geborene Kroll, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, die Gütertrennung mit den geseßlihen Folgen vom 17. März 1883 an ausgesprochen worden. i Der Gerichtsschreiber dec I. Civilkainmer des König-

lichen Landgerichts : Steinhäufser.

282537 [ In Sachen des Drechslermeisters Friedri Uhlen- dorf hterselbst, Klägers, wider 1) den Swlofsergesellen Mar Flohrmarn, früher bier, jeßt in der 9. Com- pagnie des 6. Thüring. Infanterie-Regiments Nr. 95 zu Goburg, 2) die minderjährige Hedwig Flohrmann, bevormundct dur den Eisenbahn-Sefkretair A. W. Ulric3 bierselbst, Beklagte, wegen Hyvothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag- nahme des den Beklagten gehörigen, an der Gertrudenstraße belegenen, auf Blatt IV. des Feld- risses Altewieck mit Nr. 61 b. bezeichneten und zu 5 a 7 qm vermessenen Grundstücks sammt Wohnhause Nr. 3475 zum Zwette der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 5. Juni 1883 verfügt, au die Eintragung dieses Bescblußes im Grundbuche am 8. Juni 1883 erfolgt ift, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 25. September 18883,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hy- vothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 18. Juni 1883

Herzogliches Amtsgericht. VII.

Pini.

[28242]

In der Valentin Tkaczykshen Aufgebots-Sacbe F. 2/83 hat das Königliche Amts8gerit VNII. zu Berent am 7. Juni 1883 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler, einge- 25. März 2 tragen aus der Verhandlung von 55 Fj 1844 für Catharina Jurczyk, später verehelichte Czeo- lewêka zu Wyschin in Abtheilung IIT. Nr. 2 des dem Besitzer Valentin Tkaczyk gehörigen Grund- tückes Wyschin Blatt Nr. 69 dite Se ati ausfertigung der Verhandlungen vom S Sl: 1847 nebst Hvyothekenrecognitions-Schein vom 18. De- zember 1847 wird für kraftlos erklärt. 9) Die Kosten werden dem Antragsteller Tkaczyk

auferlegt. Bon Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. IIT Blance. Verkündet am 7. Juni 1883, Templin, ciber des Königlichen “lmt8gericht3 zu Berent.

Gericis8fHr

[28231] Bekanntmachung.

In dem Aufgebotstermine am 1d. d. M. ist dur{ch Urtheil ertannt : 1) daß die auf dem Folio des Tischlers H. C. M. E. Nohr in Diedrichsdorf im Am13 Kieler Schuld- und Pfandprotokoli Vol. I. pag. 692 pro- tofollirte Obligation des Schiffskapitäns Marcus Mildenstein in Kiel vom 309. April 1874 über 900 Lc. Preuß. oder 600 (6 für kraftlos erklärt wird; 9) daß alle nit gemeldeten Ansprüche und Necbte an die zufolce Kauf- und Ueberlafungs-Kontrakts vom 27. Sertember 1828 zwischen Asmus Friedrich VFyens und seinen Geschwistern für die Schwester desselben Magdalena Catharina (später verheirathet mit dem Wäscher Marx Friedrich Wriedt in Kiel) auf dem Folic der Kathenstelle des Käthners Marr Fochim Ivens in Diedrichsdorf im Amts Kieler Schuld- unv Pfandprotokoll Vol. I. pag. 574 pro- tokollirte Kaufgeldrestsumme von 199 Mark v. Grt. over 120 M. auszuschließen sind und das desfällige Protokoilat zu tilgen ift. Kiel, den 21. Juni 1883,

Königliches Amtsgericht.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1883. Kühn, Gerichtsschreiber. Auf den Anirag des Hofbesißers Otto Tornier zu Klein Lichtenau, vertreten durch den Justiz-Rath Bank zu Marienburg, erkennt das Königlibe Amt8- gerit zu Marienburg durch den Amtsgerichts- Rath Krebs i für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. = 1800 Æ eingetragen für die minorenne Auguste Luise Emilie Ternier zu Klein Lichtenau in Abtheiïung 11x. Nr. 8 des dem Hofbesitzer Otto Tornier gehörigen Grund- tücks Klein Lichtenau Nr. 8, bestehend aus den ge- richtlicen Verhandlungen vom 24. Februar 1839 und dem Pupillenkonsense vom 6. Mai 1835, der gerichtlichen Verhandlung vom 17. März 1841, sowie tem Hypothekenbuhsauszuge vom 18. März 1841, der notariellen Verhandlung vom 3. Juni 1848, dem Erbeslegitimationsatteste vom 14. Oktober 1843, dem Hypothekenbuchsauszuge| vom 3. November 1843, den gerichtlichen Verhandlungen vom 24. August 1855 und 19. September 1855, dem Hypothekenbuchs- auszuge rom 10. November 1855, sowie den Jn- grossationsnoten vom 18. März 1841, 3. November 1843 und 19. Januar 1856, wird für kraftlos crflärt.

[282415] Jm Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1883. Noland, Ref., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers August Karras aus Günthersdorf, als Eigentbümers des im Grund- buche von Günthersdorf Bd. I. Bl. 145 Nr. 23 verzeichneten Grundstücks, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow durch den Amtsgerich19=- rath Rabert

für Redt: - daß das über die auf dem Grundstück Band I. Blatt 145 Ne. 25 von Güntherzdorf in der Abthcilung 111. unter Nr. 4 für die verehelidte Häusler Karras, Christiane, geb. Heyde, ein-

Abtheiïung I.

[28235]

ferner eine Kuh im Werthe von 30 Thlrn. und \echs Schafe im Werthe von 12 Thlrn., ge- bildete Hyyotheken-Dokument,

vember 1857 und dem Umschreibungsvermer

90. November 1857 für kraftlos erklärt wird. gez. Rabert.

anberaumten Aufgebotstermin im A Limmer

Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

getragene und demnächst auf Friedrich Wilhelm Karras umgescriebene Post, nämlich 250 Thlr.,

ô bestehend aus einer mit der Ingrossationsrote vom 29. No-

vom 28. Juni 1875 versehenen Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 16. November 1857 und dem Hypothekenbuch8aus8zuge vom

{19066] Aufgebot.

Der Einlieger Wilbelm Manhenke in Berten und der Colon Wilhelm Menke Nr. 9 in Werl haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenurkunde über ein Darlehn von 89 Thlr. 25 Sgr., geschr. acbtzig Thalern fünfundzwanzig Silbergroschen, welches am 19. Januar 1854 für die Vormünder der Kinder des wail. Colon Menke Nr. 9 der Bauerschaft Werl und Aspe auf das Colonat Reese m. Hose Nr. 40 der Bauerschaft Grastrup und Hölsen vierten Orts ingrossirt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens3 in dem auf

Donnerstag, den 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotêtermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Salzuflen, den 23. April 1883.

Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt : Ebert, Gerichts\creiber.

{28406] Bekanutmachung. Das Kgl. Landgericht München I.,, Kammer I. für Handelsfachen hat mit Beschluß vom 19. d. Mts. die öffentlibe Zustellung der Klage der Firma F. A. Baumgartner et Cie, Tuchfabrik in Wehr (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt L. Schuster dahier, gegen Karl Oggioni, früher Import-Ge- \häâftsinhaber dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung bewilligt und wurde zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsftreites die öffentliche Sitzung der 11. Kammer für Handelssachen am obigen Gerichte vom Dienstag, den 16. Oktober 1883,

Vormittags 9 Uhr, Sißzungsfaal 41/I., bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei dem Landgerihte München I. zugelassenen Rechts- antwalt zu bestellen.

Klagtheil beantragt, in einem gegen Sicherheits8- leistung für vorläufig vollstredbar zu erkflärendem Urtheile auszuspreten, Beklagter sei schuldig, an die Kläger für gelieferte Waaren den Kaufpreis von 2995 M. 46 \anmt 69/9 Zinsen hieraus seit 27. Mai 1. Is. zu zaßlen und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen.

München, den 21. Juni 1883.

Der Kgl. Obersekretär : Müller.

I (28382) BVekanntmachung.

Als Eigenthümer des Grundftücks Kempen Stadt Blatt 65 sind zur Zeit eingetragen:

1) Honorzta, geb. Zieliúska, und deren Ehe- mann Schuhwacher Martin PyÓata, Wittwe Marianna Zalejt#ka, gev. Zieliúska, Franz Mathia3 Zalecjski, Igaatz Peter Zalejsfi, Sulianna Anna Zalejska, Conttantin Johannes Zalejsti, Marianna Zalejéka jun, Johaan Zieliúski, 9) Marianna Je,

10) Felix Jez.

Bon den vorgenannten Personen sind vor länger als zehn Jahren verstorben :

die Wittwe Marianna Zalejska, geb. Zie- liúsfa,

Franz Zaleiski,

Fulianna Anna (Johanna) Zalejska,

Gonstantin Zalejsfi,

Felix Jet.

Ferner haben die oben genannten Honorata und Martin Pyéala’shen Cheleute, sowie die Marianna,

eb. Ieó, verwittwete Pawlak, dur die notarielle Ürfunde vom 11. Juni 1880 ißr Miteigenthnm an dem Grundstücke Kempen Stadt Blatt 65 an den 8ub 8 erwähnten Johann Zieliúski abgetreten und bewilligt, daß derselbe als Allcineigenthümer des genannten Grundstücks im Grundbuche cingetragen werde. Johann Zieliúski hat auëweislich des Attestes des Magistrats zu Kempen vom 10. April 1380 das Grundstück sit dieser Zeit bereits eigenthümlich besessen. Derselle ist im Jahre 1881 mit Hinter- lafïung seiner gütergemeinschaftlichen Wittwe Anto- nina Zieliúsfa, geb. Id¿kowska, zweier großjähriger Kinder: Ignaßz und Stanislaus, sowie dreier minder jähriger: Mar1ha, Salomea und Franz, welche letz- tere durch den Schuhmachermeister Martin Pyzaka zu Kempen bevormundet werden, verstorben.

An diese Rechtsnachfolger des Johann Zieliúski haben die vorgenannten Marianna Zalejska, vereche- lichte Tischler Thomas Mierzwiak, und deren Che- mann durch die notcrielle Urkunde vom 20. Januar 1382 und der vorcenannte Ignatz Peter Zalejski dur die notarielle Urkunde vom 9. Juni 1882 ihre Miteigenthumsantheil? an dem genannten Grund- ftücte abgetreten und darin gewilligt, daß dieselben als Alleineigenthürmer eingetragen werden.

Auf Antrag der Wittwe fowie der Erben des verstorbenen Schmiedemeisters Johann Zieliúski, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechts- anwalt Schulze zu Kempen, wird zum Zweck der Besitztitelberichtizung folgendes Aufgebot erlassen :

Alle bekannten und unbekannten igenthums- prätendenten an dem Grundstück Kempen Stadt Nr. 65, bestehend aus Wohnhaus mit Hcfraum nebst acht Beeten Aer an der Mroczen'er Grenze und abt Beeten Ackcr an der Grembaniner Grenze, unter Nr. 8 der Gebäudesteuerrolle und mit 210 4. Nutzungswer1h, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Recbte auf das Grundstück Kempen Stadt Nr. 65 {pätestens im Termine den 20. September 1883, Mittags 12 Uhr, anzumelden.

Im Falle nicht crfolgender Anmeldung und Be- scheinigung des vermeintlichen Widersyruchsrechts durch eine sffentlihe Urkunde wird der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigenthums®- prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen. E

Kempen, den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[27949]

In Sachen, betreffend das von dem Waldwärter Anton Wilhelm Heinri Buddensiek Nr. 28 in Pöten beantragte Nufgebot bezüglich eines im Gene- ral-Währschafts- und Hypothekenbuche von Pötzen Bd. 1i]1. Bi. 62 eingetragenen Pfandrechts von 210 Thlr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hess. Oldendorf für Recht :

Die im General-Währscafts- und Hypotheken-® buche von Pögzen Band III. Blatt 62 für die Wittwe d:¿s Gottlieb Lebrecht Weißenborn, Elisabeth, geborene Ifensiek, eingetragene Kauf-

__ geldforderung von zweihundert und zehn Thaler wird für erloschen erklärt.

Hes}. Oldendorf, 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. v. Winckler.

[28399] Jm Namen des Königs !

Auf Antrag des Wirths Hassebrock zu Heepen er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld dur den E Hillenkamp

ür Necbt: Die im Grundbuche von Heepen Band I. Blatt 213 einaetragene Hypothekenpost: Abth. I. Nr. 4, 400 Thaler Brautshaß für die sechs Kindec I. Che dcs Zeitpächters „Stieghorst zu Lübrasfen, nämli Hanne Sophie Wilhelmine, Christian Friedrich, Christine Henriette, Hanne Wilhelmine Henriette, Hanne Friederike und P os aus der Urkunde vom 9, Vat 1831, d Mia und die bezeihnete Urkunde ür kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 21. Juni 1383.

Königliches Amtsgericht. TV b.

[28543]

Durch Beschluß des hiesigen Landgerichis, Straf- fammer, vom 22. Juni 1883 ist auf das Vermögen des fahnenflüchtigen Sergeanten Johann Hochsch-id, geboren am 10. Oktober 1855 zu Leiweiler, Kreis Forbach, der Arrestschlag bis zur Höhe von 3000 M verordnet.

Gegen Hinterlegung von 3000 \( wird die Voll- ziehung des Arrestes gebemmt und der 2c. Hoch- icheid zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, dea 24. Juni 1883,

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[28561] Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 540 cbm Kies und 142 cbm Lehm für die hiesigen Garnifson-Anftalten soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Vureaulokale, Michaelkirhplatz Nr. 17, einzufchen und versiegelte Offerten bis zum 2. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, daselbft franco cinzureichen.

Berlin, den 26. Funi 1883.

Königliche Garnisonvertwaltuug.

[28376] Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die hiesigen Garunison- Anstalten pro 1. Oktober cr. bis ultimo September 1884 erforderliwen Brennmaterialien von urgefähr

1209 Cubikmetern kiefern Klobenholz unt

27 000 Centnern Steinkohlen \foll nab den in unserm Geschäftslokale, Rosengarten Nr. 25/26, einzusehenden Bedingungen im Wege der Submission vergeben werden, wozu Unternchmec ihre versiegelten und mit entsyrebender Aufchrift ver- sehenen Offerten bis spätestens Dienstag, den 10. Juli cr., Vormittag 10 Uhr, abzeben wollen.

Stettin, den 25. Junt 18833.

Königliche Garnison-Vexwaltung.

Verloosung, Amortisation, Ziuszablung u. #\. w. von öffeutlichen Papieren.

[28325]

Cottbus: Großenhainer Eisenbahn. Bei der am 16, d. Mts. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Privilegii vom 10. Januar 1872 emittirten Sprocentigen, tm Berfolg dec Allerböchsten Genehmigung vom 31. Mai 1880 auf 47 Procent herabgesezten Prioritäts-Obkigatiouen der Cott- bus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft sind nach- ftebende Nummern gezogen worden: 56 163 238 400 431 433 751 872 1084 1206 1867 1941 1958 1982 und 2243 à 500 Æ Die Auszahlung der vor- stehenden Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1884 ab in Berlin bei unserer Kasse, Leipziger- Plaß 17, in Cottbus bei der Königlichen Eifen- bahn-Betricbs-Kasse und in Leipzig bei der Sta- tions-Kasse des Magdeburg-Leipziger Bahnhofs. Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit derm 1. Januar 1884 aufhört, sind zuglei die ausge- reichten nod nit fälligen Zins-Coupons Ser. Il. Nr. 7 bis 20 und Talons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapital ge- fürzt und zur Einlöïung der Coupons verwendet werden. Zugleich machen wir hierdurch bckannt, daß aus der am 9. Juni v. J. stattgehabten Verloosung die folgenden Nummern 552 und 819 à 300 6 bis jeßt noch nit zur Einlösung präsentirt sind. Berlin, den 24. Iuni 1883. Königliche Eiseu- bahn-Direcktion.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des vom t genelmigten Kreistagsbescwlusses vom 28. Mat d. J. werden fämmtliche auf Grund der Allerhöbsten Privilegien vom 1. März 1869 (Gef. Samml. Seite 551), 9. September 1879 (Reg. Amtsblatt u Oppeln Seite 300) und 15. Dezember 1880 (Reg. Aints- blatt zu Oppeln vro 1881 Seite 6/7) ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen 5- resv. 41 pro- centigen Kreis-Obligationen resp. Anlcihescheine des Kreises Cosel LILILx., IV. und V. Emission zum Zwecke der Einlösung gegen Baarzahlung

i __ zum 1. Januar 1884 hiermit gekündigt und die Inhaber derselben zuglei aufgefordert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen Rückgabe der Kreis-Obligationen resp. Anleihescheine mit den dazu gehörigen Coupons resp. Zinsscheinen vom 2. Jonuar 1884 ab bei der hiesigen Kreis - Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1884 hört die Verzinsung aller gekündigten Kreis-Döligationen resp. Anleihe- scheine des Kreises auf.

Cosel, den 25. Juni 1883.

Der Kreis-Ausschuß ves Kreises Cosel.

V C % 44 v, Kletist-Neßzow.

[28522]

o L d)

Bckanntmachung. beute stattgehabten Ausloosung der vro ilgenden Kreis-Chaufseebau-Dóligatigo- Kreises Greifswald sind folgende Nurn- zogen worden : F. und EIL. Emission. IANttera A: Vie C8 1) 14 02 2259 245 280 über je 600 Tättera: B, Ytr. 0 18 über 1e 300 M REL, (Emission. Littera A. Nr. 58 über 600 M Tattera B. Nr. 1 und 20 Uber 300 M V. Emission. Täbtera B, Nr. 105 130 240 über je 609 46 Litera C. Nr. 106 über 300 Littera D. Nr. 41 und 72 Über je 150 M V. Emisjion, Littera A. Nr. 71 und 143 über je 1900 M. Littera B, Nr. 70 über 509 M Littera C. Nr. 7 28 64 und 70 über je 200 M,

welche den Besizern mit der Aufforderung biermit den Kapitalbetrag ua Ablauf W. Fürbr inger.

gekündigt werden,

selbt in Empfang zu nehmen.

fann auf Wunsch der Besißer der Obli

resp. gekündigten Obligationen sind noch 1:

gegangen : I, Emission, Littera A. Nr. 54 und 215 à 690 M Littera B. Nr. 91 à 300 M IV. Emission. Littera C. Nr. 121 à 300 A Die Jahaber derselben werden zur Ber derholt aufgefordert. Greifswald, den 20. Juni 1832.

Der Landrath. Graf Behr.

28323

[28323] Bekanntmachung. In der am 18. d. M. ftattgehab1!e: Sit

Borstandes

jeßt zu 49/9 verzinslicwen Verbandsanleib

D B. 911652 35 (O0 60 S 101 103 104 114 122 139

worden.

zum 2. Zanuar 1884 gekündigt mit der derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage

gabe ter Schuldverschreibungen und der

coupons ur.d Talons baar in Empfang ‘zu Mühlhausen i. Th., den 23. Juni 188

der overen Unstrut.

Dr, Seine erg.

[28363] Bekanntmathung.

sind, fordern wir die Inhaber der gedachten alons vom 2. a und Talons bei de hierselbst

t r Fürstlichen Haupt-St

R in Empfang zu nehmen.

Staatskasse sich nicht einlassen.

eine nah der Nummerfolge geordnete, die von Serie, Nummer und Kavitalbetrag jedes \chuldscheins enthaltende Spezifikaiton beizu

Den Inhabern derjenigen Staats\chu welche laut unserer Bekanntmaburg vom Mts, zur Rückzahlung für den 2. Janu ausgeloost worden sind, wird blos der an über die erfolgte Autloosung verseßene abreiht werden.

Gera, am 23. Junt 1883.

Staatsschulden.

Der landesherrliche Kommissar: Engelhardt.

Der landständishe Kommissar:

oberen Unstrut von Mühlhausen üis leben sind von den Schuldverschreibungen der beiden

© D, i

Der Dircïítor des Verbandes zur Regulirung

von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der svâteren Fälligkeitêtermine, sowie der Talons bei der Kreis-Kommunalkasse hier-

Die Zurüczahlung der bezüglichen Kapitalbeträge

gationen

auch schon früber erfolgen; nah Ablauf der sehs- monatlichen Kündigungsfrist hört jedo die fernere Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.

Von den in den früheren Jahren ausgelooften,

t otns 1M €fn-

merdu g

weiterer Zinsverluste zur {leunigen Einlösung twie-

(1077 §52 445A V e

es Verbandes zur Reculirung der

NYerr-

en, und

zwar von der IT. Emission folgende Nummern:

(H 36

¿ Y - Sr! Ant uSgelooît

zu je 100 Thalern oder 300 Reichsmark a:

Mos Sd vori hrotl 5; Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern

Nuffor- ab bei

der Berbandsfasse zu Großengottern gegen Rülk-

dazut ge?

hörigen, nach dem 1. Januar 1884 fälligen Zins-

nehmen.

Nachdem zu den auf Grund des Geseze3 vom 26. Februar 1872 für die Entschädigung auss{ließ- licher Braurechte ausgegebenen Staatsschuldschcinen des Fürstenthums Reuß j. L. neue Coupor- bogen auf weitere zehn Jahre ausgefertigt worden

2E (ck53 Staats»

\chuldscheine hierdurh auf, gegen Einlieferung der

, 79 + 2201 A war 1873 die neuen Coupons

aatsfaffe

Auf einen Scbriftwebsel kann dabei die Hauyt»

Bei Einreichung von mehr als drei Talons i

fügen.

ldscbzine 21 T:

ar 1884 letzterm

Tage fällige Couvon und der mit einem Vermerk?

Kommission für Berwaltnug der

Bilanz

Activa.

Betriebs-Ausnaben und Anleihe-Zinsen

| Vet Wo U N : 2/Materialien-Bestände :

a. Bau-Materialien .

b, Werkstattê-Materialien 128 925

Z3'Guthaben bei Bankinstituten . :

Abrechnungen pro 1882 ,

Effekten

|

¡Verwendetes Anlage-Kapital (incl. der bis ult. 1875 | durch die Betriebs-Einnahmen nicht gedeckten | | | |

Betrage von 2577 856 M 44 F, deren Aus- gleichung durch die ‘Anleihe Litt. C. in Gemäß- heit des Staatsvectrages vom 7, Juli 1875

| U Oel 92

4 Zum Cffekten- Ankauf verwendete disponible Bestände 5[Guthaben an fremde Bahnen aus den Verkehrs- 6 Diverse Debitores incl. Courswerth der vorhandenen | R a L O a. zur Zahlung von 5% Dividende auf 7'Cassa-Konto 600 Nbl. 77 Kop. 413 Fl. 78 Kr.

- | M

4

2 Amortisationskouto .

4 Nit abachobene Zinsen und 5 Diverse Creditores .

| l f im | 3 Nicht zur Einlösung präsenti |

68 307 260 40 Gfekten

O

° 30 0: Courêwer: der vorha

Derselbe wird verwendet

99 64987 die Stamm-Nriori

| / | sammlung Ï | d, zur Ueberweisung «

l

vorstehender Bilanz) na,

Erfurt, am 16. Juni 1883.

600 Rbl. 77 Kop. 418 Fl. 75 Kr.

76 S793 990 20 |

Königliche Eisenbahn-Directionu.

1 Afktien- und Obligations-Kapital-Konio .

6 Erneuerungsfonds inci, 1685 055 #4 Courswerth der vorhandenen

E | 7 Reservefonds incl. 391591 16 49 4 Courswerth der vorhandene 667 097 G 04 s 4 : 2 L ) L Uni akti 07 | 8 Beamten-, Pensions- und Unterstüßungsfonds tucl. 372252 H 9 Cours8werth der aus diêponiblen Beständen angekauften EFekten 10 Fonds für naczuzahlende Dividende aus dem Jahre 1872 incl. | _6354 6 37 .& Zinsen N i 985 956 634 11 Ueberschuß aus den Betriebs-Einnahmen des Jahres 1882

h. zur Zahlung der Eisenbah,n-Steuer S2) L M c. zur Disposition der General-Ber-

DIVtdenden Uan .. ,

_der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn per ultimo 1882.

Passiíva.

rte verlooste Pricritäts- Dbligationen . D 600 Rbl. 77 Kop. 413 Fl. 78 Kre.

ndenen Efetten

taté-Afktien . 10123500 M S

L 12 2 n den Fonds für 20042 20, 1318 347 M 83

Gesellschafts-Statuts die

S L L L L L L L L L L E L L

S 2 Mata 4 C0 a Sd e E 6090 Rbl. 77 Kop. 413 Fl. 78 Kr. [76 872" Die na Mafgave des §. 23 des atuts der Halle-Sorau-Guben:r Eisenbahn: Geselischaft «a ie Stcuum-Prioritäts-Afti Iro h fallende Dividende von 5% = 30 4 pro Aktie kann vom 15. Zuli er. ab Ï |enoaH selischaft auf die Stemu-Prioritäts-Attien pro 1: a, bei unserer Hauptkasse hierselbst, D gor S Uen Belricbatalle a Berlin, Askanisher Platz 5, S c. der Königlichen Betriebskasse in Halle a. S. 5 gegen Einreichung des Dividendenscheins pro 1882 11. Serie Nr. 7 erhoben E

Der Fonds für Dividenden-Rückstände weist per ultimo 1882 einen Bestand von 362916 4 83 «4 (Summa der Pof. | _ Auf diesen Betrag haben nah Maßgabe der vorgedachten Bestimmungen des j i scheine zu den 1 Dn r f S pro 1872 Anspruch.

30/9 Dividende auf die Stamn-Prioritäts-Aktien beträgt 354 375 4, welcher Betrag jet Vertheilurg gelangt, \c 5 Fonds i 14% D ( Aktien beträgt 354 375 4, welcher Betrag jeßt zur Vertheilu: langt, so daß d onds Dividenden-Rückstände per ultimo 1882 der Restbetrag in Höhe von 8541 4 83 - als Vortrag auf neue Rechnung I E

y Der auf die Dividendenscheine pro 1872 biernac entfallende Betrag von 10 4 50 «5 pro Stück kann ebenfalls vom 15, Juli cr. av vorgedachten Kassen erhoben werden. Die betreffenden Dividendenscheine, welche arithmetisch geordnet, mit zwei gleichlautenden Berzeichnissen einzureichen {d werden mit dem Vermerk „Hierauf sind gezahlt 10 M 50 „§“ abgestempelt und demnächst den resp. Präsentanten zurückzezeben werden. L

bei den