1883 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

L A

D in Mud

A f

A A

T m

T eimr ata

a E E Lat Drit la L N

E E E E 7

acm b

Pr P Ü E D E

E A —————————

| j |

T De E n m É E ot

vir Dri emr iiANPE wae ‘regie Ar E M L Ly

[29635] i

Nachdem der Alexander Arcinal und dessen Braut, Margarethe Engel zu Todenhaufen die Eintragung des auf den Namen der Eltern des Alexander Arcbinal, des Bürgermeisters Jacob Arcinal und Frau, Margarethe, geb. Vial, zu Todenhaujen, ka- tastrirten, in dem Gemeindebezirk Kolonie Toden- hausen, Amönau und Oberrosphe belegenen Grund- eigenthum, als:

Gemarfung Todenhausen.

a qm

1) Ktbl. G. Parz. 16, im Dorfe, Wohnhaus mit 4 93 . U, SDofrcinn und 34

. 18, Hausgarten sowie Scheuer 13 47

und Stallung,

b) Stallgebäude, c) Swaafstall, 4 2) Ktbl. A. Parz. 9, im Taufenbach, Aker, 7 08 3) . 39, L r 3 21 4) u - 64, 4 - " 12 73 B ü Á O é i I D A s i « WW E a « 375/180, am verlorenen L Brod, Weide, 2 74

D U, 316/190, a velloreiten Brod, Ader, 9 31 D s 317/180, am Bruchacker, 5 Weide, 4 45

O 313/188, am Bruchacker, Weide, 4 14

M 5 314/188, am Bruchadckler, Ader, 8 83 O 7 201, am BeiGaler, Ader, 14 =—

I _ 220 na

Ader, I 28

O 2683, a ersten Thal, Ader, 8 78 it E „9285, am Boruftüccktk, Aller, 31 72

O B. 25, im Balzersboden, Acker, 7 24 D 2 S At, 3 12 O 2A 54 19) " u " 92, r” œ o 36 09 M 100i Biatt, 29 18 s 2. 12 an duillai Zheil, 7 Aer, 12 78

E . 166. n e SHUL Acker, 13 49

2 L „190, die Bernhardsftücke, Aer, 1017

M C Oi Ler Plauen Diss Acker, 43 83

D « 8L in ber blauen PüBe, Aer, 6 92 O Dan Bod Ad, 12 98

O « 142 in vex blauen Pfe,

L Aer, Be D 31, die Bernhardsfstücke, ¿ Aer, 4 93 E 08a Tanne -Bexs, Ader, O

O) a o « 101, in der kleinen blauen Pfütze, Aer, 52 «„ 154, auf der Grofte, Aer, 29 38

M v E Ln Gleibei, Ader, 9 63 3 V0 aUf der Kleine, Alles, 5 25 O I „76 m RNiégelsgtund, Acker, T 43 B 101, auf der Lange, Ader, 16 86 O 152, die Branntweins- ftücte, Aer, 11 04 I 170, die Branntweins- de Ad 5 30 S e 190, im Riegelsgrund, Ader, 18 36 M 53 an Sanetopr Ader, 2922 Mo 20 Coo, Ne 9 98 M « 35, die Colonistengärten, Garten, S 43) „H. „, 58, im Aulenbach, Garten, 1 54 Gemarkung Amönau. : a qm 44) Ktbl. 29 Parz. 10, im Rieth die Kleinen, Wiese, 6 92 2 20 C Die Sée, Wiese, 3 34 40) „29 99, im Rieth die Großen, Wiese, 11 85 a 29 60, im Rieth die Großen, Wiese, : 7 40 Gemarkung Oberrosphe. H a qm 483) Ktbl. 4 Parz. 47/12, im Christenberger Grund, Wiese, 20 92 49) „4 „, 48/12, im Chriftenberger Grund, Wiese, 3 87 50) „4 18, im Christenberger Grund, Wiese, 16 96 9) 4 4 23, im Chuistenberger Grund, Wiefe, 50 66 52) Gemeindsnugen. Gemarfung Amönau. a qm 53) Ktbl. 6 Parz. 58, der Ocsensak, Wiese, 3 57 Gemarkung Niederasphe. i Í a qm 54) Ktbl, 17 Parz. 55, die Herrenwicsen, 5 Wiese, 2 40 9) „17 , 60, dié Herrénwiesen, Wiese, 6 13 596) 17 84, die Herrenwie*en, S Wiese, 2-092 O o S ege M Z Wiese, 10 26 D M 122,000: avoße Mieth, Wiese, 3 44 9) «18 50, Igelswiesen, Wiese, 4 23 60) „19 13, Stadte, Wiese, 11 44 O G ¿ 5 01 unter glaubhafter Nacbweisung eines zehnjährigen

ununterbrohenen Cigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Todenhausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welcze Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 17. August 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen- falls nah Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein-

etragen werden wird und dec die ihm obliegende nicht nur

Maineldung unterlafsende Berechtigte

seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welber im ret- lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, niht mehr geltend macben fkann, sondern aub cia Vorzug8reht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgien Anmel- dung eingetragen sind, verliert.

Wetter, am 18. Juni 1883.

Schumacher, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerihts.

[19629] Oeffentliche Vorladung.

Auf Antrag der unverebelichten Clara Radeck zu Gießmannsdorf als Schwester des in unbekannter Abwesenheit befindlichen, zuleßt im Jahre 1871 in Chicago in Nordamerika aufhältlib gewesenen Maurerureisters Paul Heinrich Radeck aus Gieß- mann®dorf, Kreis Bunzlau, wird der Letztgenannte

auf deu 8. März 1884 Vormittags 9 Uhr,

vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg am Queis hierdurch vorgeladen mit der Aufforderung, sich entweder vor oder in dem gedachten Termine \chriftlih oder persönli zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den si legitimirenden Erben zugesproben werden wird. Zu dem vorstebend angegebenen Termine werden zur Bermeidung der Ausfchließurg auch alle Diejenigen vorgeladen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des für todt zu Grklärenden machen.

Naumburg am Queis, den 16. April 1883.

Grundke,

Gerichts\creiber des Königlichen Amtsgerichts. [9804] Aufgebot.

Das Fräulcin Louise Rosalie Ida Elisabeth Adam zu Langenbielau hat das Aufgebot des an- geblich verloren gegangenen Sterbekassenbuhs der Lebensversicherungs - Aktiengesellshaft Germania zu Stettin vom 30. März 1859 Nr. 8335, inhalts dessen die Germania dem Buchbinder Friedrich Wilbelm Alexander Adam zu Langenbielau, geboren am 28, Dezember 1815, ein Begräbnißgeld von 100 Thlr. Pr. Crt, zahlbar nach dem Tode der oben genannten versicberten Person an den Jnhaber

de3 Sterbekassenbuches, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 23. Oktober 1883, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rete anzumel- den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

[27031] AufgeLot.

Der Kaufmann M. Grand in Königsberg hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, nachstehend beschriebenen Wechsels beantragt. Derselbe war vom Kaufmann F, Krofta in Senéburg acceptirt und datirt Sensburg, den 1. oder 2. April 1882, mit dem Verfaltag 1. oder 2. Oktober 1882, und lautete über 500

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Rathhause Zimmer Nr. I., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er- folgen wird.

Sensburg, den 14. Juni 1883,

Königliches Amtsgericht. [9803] Aufgebot.

Auf ven Antrag des Fräulein Clara von Schroetter hier wird der Inhaber des angeblich vernichteten Depositalscbeins der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskafse hierselbst Litt. B. Nr. 906 über die von der Antragstellerin für den Leutenant im Re- giment „Kronprinz“ Herrn Julius von LTrotta ge- nannt von Treyden der Ostpreußischen Landschaft- lichen Dariechnsfkasse am 11. April 1880 zur Auf- bewahrung übergebenen 4"/ Ostpreußischen Pfand- hriefe zum Betrage von 1800 6. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 24, September 1883, Mittags 12 Uhr, feine Rechte auf dena Depositalschein bei dem unter- zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Königsberg i. Osipr., oen 8. Februar 1883,

Königliches Amtsgericht. XI.

[15786] Aufgebot. : .

Die verwittwete Großtossat Friedrih Wilke, Wil- helmine, geb. Wilke, in Großzalsleben hat bas Auf- gebot der Ausfertiaung der SHhuld- und Pfandver- sczreibung des Seilermeisters Gustav Lochte in Großalsleben vom 8./13. August 1876 über 2400 M Forderung des Großkc\ssaten Friedrich Wilke in Großalsleben, jeßt dessen Erben, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericete an Gerichtstag3- stelle in Großalsleben anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalUs die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgacn wird.

Ballenstedt, den 5. April 1883.

Herzoglich Anhaltises Amtsgericht. G Sea Ausgefertigt: Höhne, Gerichtsschceiber.

d adag G din Anisgebot.

Nachbezcichneter, von Wilhelin Nagelschmidt auf Marx Lichtenstein in Halle a. S. gezogener, von Leßz- terem acceptirter Wechsel 4. d. Berlin, den 15. Sep- tember 1882, über 500 6, „ablbar am 15. Oktober 1882 an die Ordre des Ausstellers und versehen mit dem Blanko-Indofscment des Wilhelm Nagelschmidt, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Nagel- {midt in Berlin wird der Inbaber des Wech]els aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

den 6. Februnr 1884, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerihtéstelle, Zimmer Nr. 31, anberaum- ten Au*‘gebotstecmine anzumelden und den Wechse! vorzulegen, widrigenfalls desse Kraftloserklärung er- folgen wir,

Halle a. S., den 1. Juli 1882.

Köatigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[20780] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Constein hier, Neuenburgzerstraße Nr. 2a. wohnhaft, als ge- richtlich bestellten Pflegers für den Nacblaß und die unbekannten Erben des am 16. Juni 1883 zu Berlin verstorbenen ehemaligen Holzhändlers Carl Nelson (Nielson) werden sämmtlihe Nachlaßgläubiger und Bermächtnißnehmer des 2c. Nelson hierdurch aufge- fordert, \spätcsteus in dem auf den 19. Oktober 1883, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeicneten Gecihte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An- sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nuc insoweit geltend machen fönnen, als der Nachlaß mit Auss(luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußun- gen durb Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nit ers{öpft wird.

Berlin, den 28. Juni 1883.

Könialicbes Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

[29791]

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf den Antrag des Colonisten Harm Neumann aus Blomberg und des Dünenwärters Focke Lammers Hinrics aus Langeoog werden

1) der Landwirth Johann Harms Janßen aus Blomberg, welcher vor länger als zehn Jahren ra Amerika ausgewandert

9) der Schiffer Otto Gerdes Otten aus Langeoog, welcher vor länger als fünfzehn Jahren in See gegangen,

“und über deren Leben seitdem keine Kunde cingegangen

ift, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Eseus, den 30 Juni 1883. Königliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, c. Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[297811 L i Aufgebot behuf Todeserklarang. Der am 22. März 1833 zu Nettlingen geborene

Einwoohner, au Handelsmann Sylvester Heinrich

Söchtig ift vor etwa 12 Jahren nach Hamburg ge-

reist uyd seitdem versbollen. Die Ehefrau des

Maurers Johannes Möhle, Sofie, geb. Kothe, da-

selbst, hat als nahe Anverwandte den Antrag auf

Todesecklärung des VerschoUenen gestellt und wird

demnach der gedahte Sylvester Heinrißh Söchtig

geladen, entweder von seinem Aufenthalte dem Ge- richte innerhalb Jahresfrist Kunde zu geben oder spätestens in dem auf

den 8. Juli 1884,

Mittags i2 Uhr,

anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls8

derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß den

sib legitimirenden (rben ausgeantwortet werden soll. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das

Fortleben des Verschollenen Kunde geben können,

zu deren Mittheilung, und etwaige (Frb- und Nach-

folgeberechtigte zur Anmeldung izrer Ansprüche zu obigem Termine untcr der Verwarnung aufge- fordert, daß bei Ueberweisung des Nachlasses auf

a Ausbleibenden keine Rücksicht genommen werden

soll.

Hildesheim, den 28, Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.

[25785] Erkenntniß auf Todes3erflärung.

Der laut Ediktalladung von 24. Nai 1882 bebuf Todeserklärung aufaebotene Johann Friedrichß Wil- helin Ahrens, Sohn des weiland Vollköthners Friedrih Ahrens zu Oyle und dessen Ehefrau Katkarine, geb. Mysegades, wird*%»amit für todt er- flärt. Die Rechtskraft dieses Erkenntnisses tritt mit dem Ablduf des 90, Tages nach beendigter Be- fanntmacb1ng cin.

Zuglei werden alle etwaigen Erb- und Nacbfolge- Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem Termin am

153. Okftover 1883, Morgeus 10 Uhr, unter de: Verwarnung geladen, daß bei hrem Nicht- erscheinen bei Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Nücksiht genommen werden soll.

Nienburg (Weser), den 30, Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[29790] Das Königliches Amtsgericht Wasserburg hat arm 2. Jui 1883 folgendes Aufgebot erlassen :

{xranz Steiner, geb. 14. März 1828, Sohn der verstorbenen Sclossermeister8eheleute Franz und Anna Steiner von Wasserburg ist zu Beginn der fünfziger Jahre nah Amnerika ausgewandert und iffft seit mchr als zwölf Jahren keinerlei Nachricht über Leben und Aufenthalt desselben eingetroffen.

Ueber das Vermögen des Fanz Steiner ist hier- orts eine Absec:tenkuratel anhäagig.

Auf Antra des Kgl. Adookaten und Nechts- anwalts Schnepf dahier Namens des Johann Stei- ver, Bruders und nächsten gesetzlichen rben des Berscbollenen, ergeht daher die öffentliche Auf- forderung:

1) an Franz Steiner, svätestens im Aufgebots-

termine, näâmlich Donnerstag, den 11. April 1884, Bormittags 8 Uhr, persönlih oder schriftli beim unterfertigten Gerichte, Seschäftszimmer Nr. 43, sich anzu- melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte im Auf-

gebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welhe über das Leben

des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilungen hierüber bei GBeci%t zu machen. Rollec, K, Sekër.

[29625] Aufgebot.

I. Ueber folgende, angeblich verloren gegangene Niederlagescheine des Haupt-Zoll-Amtes zu Kiel ift Aufgebot beantragt :

A. für Fr. Repenning, Deklarationsregister Nr. 160. den 5. April 1882 deklarirt 1 Sack V S mit 102,50 kg Brutto Farinzucker, getheilt in 8 Pck. in Papier, von denen noch unabgemeldect die Nummern 4—s8 zusammen mit 47,50 kg,

B. für H. Steffens, Niederlageregifster A. Blatt 50 1) lagernd \eit 1. März 1880: 1 Sack

X Roher Kaffee . 6 kg 15 2) lagernd seit 21. Februar 1881: H. St, 7 2 Sack 449 Roher Kafe 0150 j 450 59 a Sa. 120,50 kg 3) lagernd scit 29, Dezember 1881: 5 Sat

D Roher Kaffee , zusammen 315 ke,

de

42, 43. a A : f C. für Erich Ericsen, Niederlageregister A.

Blatt 131, lfd. Nr. 10, lagernd seit 23./10. B. 1882: 7 Stck. 20. 21. 22, SegeltuG, zus. 33, 24. 27, 28, T7 E,

Antragsteller sind die bezeichneten Niederleger.

II. Von der Wittwe Ehristine Will, geb. Todt, in Kiel ift Erlaß des Aufgebots über einen von der Spar- und Leihßkassenkommission in Kiel, den 1. März 1875 unter Nr. 33971 für die Herren Kaufmann H. Wiil und Lagerauffeher Nancke als Vormünder für Fuicdr. Schul auf 40 Thlr. Pr. Cour. ausgestellten, angeblichÞ verlorenen Schein beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf

den 7. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im Königl. Gerichtsgebäude hieselbst, Ziramer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kiel, den 29. Juni 1883. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. (gez.) Goldbeck-Löwe. / Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[298654] Bekanntmachung.

In Sadlen, betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenposten und Instrumenten hat das unterzeich- nete Gericht am 14. Juni 1883 folgendcs Ausschluf- urtheil erlassen: ; ;

1) Die auf Blatt 3 Nieder-Stanowitz Abthei- lung 111. Nr. 4 für den Tagearbeiter Franz Giefel in Striegau auf Grund der Urkunde vom 27. April 1874 eingetragene 5 prozentige Darlehnsforderung von 1800 M,

9) die auf Blatt 106 Striegau-Vorstadt Abthei- lung III. Nr. 4 für die Gerbermeister Johann Christoph Aumüllerschen Erben auf Grund der Ur- funde vem 2. Mai 1854 eingetragene 95 prozentige Kaufgeldforderung von 6000

werden für löschungsfähig erkiärt und alle an diese 2 Posten etwa Berechtigten miï ißren ‘An- sprüchen an dieselben ausges{lossen;

3) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 39 Lüsfen Abtheilung 111. Nr. 7 auf Grund der Ur- funde vom 14. November 1857 für die verwittwete Lederfabrikant Sophie Wilhelmine Frictericke Aumüller, geb. Wittwer, in Striegau, eingetragene 5 prozentige Restkaufgeldforderung von ursprünglich 6000, jegt noch 4500 M wird bezüglich cines abge- zahlten Antheils von 600 F zum Zweck der Löschung dieses Theils, bezügli des Ueberrestes von 3900 4 zum Zweck der Neubildung sür kraftlos erklärt ;

4) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 5 Bertholdsdorf Abtheilung 111. Nr. 17 auf Grund der Urkunde vom 24. Juni 1872 für den Kom- missionsrath Shy Schlesinger zu Tracenberg ein- getragene 5 prozentige Kaufgeldforderung von ursprünglich 75 000 4, jeßt noch 40500 4, wird behufs Neubildung für kraftles erklärt.

Stricgau, den 23. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. [19630] Beschluß. 7

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 109365 über 153 4 74 -, aus- gefertigt sür Carl Ludwig Masuhr, b. Nr. 101951 über 283 M 08 4, ausgefertigt für Georg Kurepfat, sind angebli verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlih zu a. des Mus- ketiers Carl Masuhr, zu b. des Musikers Georg Kurepkat, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti- sirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Äufgeborsiermine den 21. November 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird. Königsberg, den 24. April 1883, König- liches Amtsgericht. YTII.

Verkündet am 26, Juni 1883, gez. Skronn, Gerichtsschreiber.

Jm Namen des Königs! |

Auf den Antrag des Kossäthen Iohann Kupaß zu Dargardt, vertreten dur den Rechtsanwalt Kott- mann zu Perleberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Zweigert unterm 26. Juni 1883 für Recht erkannt :

Alle, welde an die auf dem Grundvermögen des Antragstellers Band ?. Seite 85 Nr. 7 des Grundbuws von Dargartdt Abth 113. Nr. 2 aus dem Dokumente vom 12. Januar 1831 für den Tagelöhncr Georg Christian Balke zu Feld- marschalls8hoff cingetragene Poft von 150 Thalern nebst Zinfea, Ansprüche zu haben glauben, ins- besondere der genannte eingetragene Gläubiger und scine Rechtsnachfolger, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausges{lossen und kann die Post ohne weiteres im Grundbuche gelös werden.

Die Kosten des Aufgebotêverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last. Rechts Wegen.

[29653]

Bon

P «Tf in car M R

[29650] ustellung mit Vorladung.

In der Zwangsvollstreckungssacbe des Franz Ber- trand, Organist, in Rombach wohnhaft, Gläubiger, welcher den Geri{ts\chreiber des Kaiserlichen Amt8s gerichts zu Diedenhofen als seinen Zustellungsbevoll- mächtigten benannt hat,

gegzn

die Eheleute Dominick Charron, Eigenthümer, und Margaretha Dubois, Beide früher zu Klein- Movyeuvre wokncnd, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt®êort, 4

hat das Kaiserlie Amtsgericht zu Diedenhofen durch Bes{luß vom vierten Dezember actzehn- hundertzweiundahtzig die Zwangsvollstreckung in das unbeweglihe Vermögen der Schuldner beziehungs- weise die Versteigerung verschiedener auf dem Banne und in dem Orte von Klein-Moyeuvre gelegenen Immobilien verordnet und den Kaiserlichen Notar Tischmacher zu Rombach zum Versteigerungsteamten ernannt.

In Vollführvung dcs §. 7 des Gesezes vom 30. April 1880 lade ich die sculdnerisWen Eheleute Dominick Charron auf Freitag, den 31. August 1883, Vormittags ucun Uhr, zu Rombach in meinem Amtslokal zur Verhandlung über die in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz- und Eigenthumsverkältnifse der zu verkau- fenden Immokilien, sowie über die Angebote, die Mersteigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung cin, mit der Erklärung, daß sowohl in ihrer Ab- und Anwesenheit zur frag- liden Versteigerung geschritten werden wird.

Rombach, den 29, Juni 1883,

Der Kais. Notar. azz. Tischmacher.

Auf Anordnung des Kaif. Amtsgerichts zu Dieden- hofen vom heutigen Tane wird vorstehende Ladung zum Zwecke der éffentlichen Zustellung hiermit be- kannt gemact.

Dicdenhofen, den 2, Juli 1883,

Humbert, Gerichts\chreiber.

[29783] Amtzgeri%ßt Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Carl Friedrich Wilhelm Sieveking in Altona und des Conditors Adolf Bot in Hamburg als Testamentsvollstrecker von Christian Wilhelm Lüdert. vertreten durch dite Rechtsanwälte Dres. Otto Wachsmuth und J+ H. Burthard, wird cin Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welhe an den Nachlaß des am 15. April 1883 zu Altona verstorbenen Christian Wilhelm Lüdert aus Hamburg, welcher na Angabe der Antragsteller hierselbst bis zu seinera Ableben eine Conditorei betrieben hat, Erbs» oder fonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver- meinen, oder den Bestimmungen dc2 von dem genannten Erblasser am 4. April 1883 zu Altona erricteten, mit einem Additament von demselben Tage versehenen, am 17. April 1883 zu Altona, am 7. Juni 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben durch das vorerwähnte Testament als solchen ertheilten Befugnissen widersprecen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montiag, 29. Oftober 18853, 10 Uhr BV.-M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 24, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollinähtigten bei Strafe des Aus\ch{lusses.

Hamburg, den 29. Juni 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil - Abtheilung LV. Zur Beglaubigung: Romberg, PUr., Gerichts-Sekretär. [29780]

In Sachen des Kaufmanns Carl Bührmann hier- felbst als Rechnungsführers der Wilmerding'schen Familien-Stipendien-Fundation hierselbst, Klägers, wider den Drechsler Ernst CEimcke allhier, Beklagten, wegen Hypothek;insen wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Bes&lagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Knochenhauerstraße im Hagen hierselbst sub Nr. 1632 belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 31, Mai 1883 verfügt, auc) die Eintragung vieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Juni 1883 erfolgt ist, Ter- min zur Zwangsversteigerung auf

den 8. Oktober d. J... : __ Morgens 10 Uhx, vor Herzoglieem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, angeseut, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy- pothektenbriefe zu überreichen haben. j Braunschweig, den 18. Juni 1883. Herzoglibes Amtsgericht. VIIL. v, Preun.

99661 L [29661] Bekanntmathung. In der Bret!scneider et Cons "cen Aufgebots- sabe (F. 12/82) hat das Königl. Amtsgericht zu Bischoféßurg am 6. Juni 1383 duch den Gerichts- Assessor Stadie für Recht erkannt: 1) Die unbekonnten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende bei der nothwendigen Sub- hastation der Grundslücke Bischofsburg Nr. 183 und r, 392 angelegte Spezialmasse: a, von 47,84 M angelegt für die im Gru«dbuch von Bischofsburg Nr. 392 Abiheilung 111. Nr. 1b, für die Anna Brettschneider ein-

; getragene Forderung von 47,84 M,

0. von 20,98 6 angelegt für die im Grundbuch von Vischofsbura Nr. 392 Abtheilung 11k. Nr. 1d. für die Barbara Müller'shen Erben etngetragene Forderung von 27,58 M,

e. von 95,49 46 angelegt für die im Grundbuch von BViscboféburg Nr. 183 Abtheilung 111. Nr. 12e. für die unverehelihte Marie Plotki

__ fingetragene Forderung von 90 4, ; ausge! losen.

2) Dem Anton Mueller in Königsberg werden seine Rechte auf dice Speziälmasse von 27,98 46, (ad 1b.) vorbebalten. : i N Die Kostcn des Aufgebots3verfahrens find aus Den SPeztalmassen roe 11 ontnoknornr :

T, eA L VOTWweg Zu eni hmen,

Dislofsburg, ten 15. Junt 1883,

[29740]

Bekanntmachuna. Der Recbtsanwalt und Notar, Iustizrath Rudolph Felir Primker i} am 20. Juni d. Js. verstorben und in der Liste der bei dem Königliben Landgericht Berlin I. zu- gelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage ges löscht. Berlin, den 2. Juli 1883. Königliches Landgericht Berlin T.

G74: e (297431 Bekanntmathung.

Die Löschung dec Eintragung des Rechtsanwalts Dr. A. von Bippen zu Lübeck in der Liste der bei dem Hanscatiscben Ober-Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Juli 1883.

Das Hanseatische Oberlande8gericht. S. Best. Dr. Sekretär.

907 [29741] Bekanntmathung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericte zu- gelaffenen Rechtsanwalte is der Gerichts-Afsessor Adolf Rau mit dem Wohnsize in Königsberg ein- getragen.

Königsberg in Pr., den 2. Juli 1883.

Der Landgerichts-Präsident. [29604]

Königl, bayer. Landgericht Neuburg a./D.

Die Eintragung des K. Advokaten und Rechts- anwaltes Josef Hofer zu Neuburg a./D. wurde in Folge dessen Todes in der landgerichtlichen Liste gelöst.

Neuburg a./D., den ?. Juli 1883.

Der Präsident: Ph. Mayer. [29742]

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt, Justiz- Rath Pitet in Posen ist nah Aufgabe seiner Zu- lassung in der Liste der bei dem biesigen Landgecicht zugelassenen Ne&it2anwälte gelöscht. Poseu, den 4. Iuli 1883, Der Präsident des Königlicten Land-

gerichts, [29803] Bckanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Am1saericbte zugelassenen Rechtsanwalte ist heute der Nechts- anwali Ernst Tomaschke, hierselbst wohnhaft, ein- getragen worden.

Pr. Srcargard, den 3. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. [29739] Bekanntmachung. .

Der Rechtsanwalt Bauke zu Salzwedel hat die Zulassung zur Recbts8anwaltschaft bei dem König- lichen Landgerichte hierselb mit dem 1. Juli 1883 aufgegeben. Seine Eintragung ist heute in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen

Rechtsanwälte gelöscht worden. Stendal, den 30. Juni 1883, Königliches Landgericht.

(29602) BVekanntmahung.

Der Gerichtsassessor Dr. Ziese aus Kieholm ist, nachdem derselbe dur justizmiaisterielle Verfügung vom 22, Juni 1883 zur Mecht3auwaltschaft bei dem Königlihen Amtsgericht zu Tönning zugelassen worden, unterm beutigen Tage in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Red:t8anwoälte unter Nr. 1 mit dem Wohnsitze in Tönning einge tragen.

Tönning, den 39, Juni 1883,

Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[29609] Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Bekleidungskomnmission ift die Beschaffung von circa: 81 Tornistern, 81 Tor- nisternadeln, 80 Paar weißen, 1 Paar \ch{warzen Tocnisterriemen, 80 weißen, 1 {warzen Leibriemen ohne S(loß, 88 Säbelkoppeln mit Schloß, 88 Paar Sporen, 87 Kartuschen, 87 Bandolieren, 81 Feld- flaschen, 81 Säbeltroddeln für Untcroffiziece und Gemeine, 86 Faustriemen für Unteroffiziere und Ge- meine, 2 Portepées, 80 weißen, 1 \{chwarzen Mantel- riemen, 1 Labeflasche, 1 Lazarectögehilfentascve, 81 Brodbeuteln, 17 Kocbapparatcn, 17 Kaffemühlen, 1 Bandagetornister, 169 Reisbeuteln, 169 Kaffee- beuteln, 169 Salzbeuteln, 169 Verbindezeugen, 3 Trompeten, 3 Banderolls und 169 Erkennungs§- marken, sowie 190 Helme ohne Schuppenketten und Kokarde zu vergeben. ]

Ferner ist die Beshaffurg zu vergeben von: 48 weißen Leibriemen ohne Echloß, 48 Säsbelkoppeln ohne S{lïoß, 60 Paar weißen Tornisterriemen und 64 Helmen ohne SchGuppenketten und Kokarde. Offerten mit der Bezeichnung: „Offerte auf Liefe- rung von Ausrüstungsstücken“ werden bis zum 20, d. M. entgegen genommen.

Probestücke sind mit den Offerten cinzusenden.

Danzig, den 2. Juli 1883,

Die Beklcidungs-Kourtmission des AOOOONNYS G E Geis: V .

[29277] Die Lieferung von 305312 ke Stahlschienen, 34 303,2 kg Winkel- und Flach-Laschen, 3490,6 ke r S5 U A clt, V1 Q i) Laschenschraubenbolzen, 7900 Stück dopvelten Feder- ringen, 682,1 kg Unterlageplatten, 5750 kg Haken- nâgeln, fowie ferner 5822 Stück rohen oder impräg- nirten kiefernen Bahnschwellen und 3423 Stück rohen eichenen Weichenshwellen soll verdungen werden. Sub- misstonstermin im Materialien-Büreau, Victoria- straße Nr. 11, am 17. Zuli cr.,, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Adresse

„Materialien-Büreau der Königlichen Cisenbahn- Direktion zu Bromberg" und der Aufschrift:

„Offerte auf Licferung von Obermaterialien“ porto- frei cinzureichen sind. Später cingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Bedingungen und Zeich- nungen liegen auf den Börsen#zu Berlin, Breslau, Göln, Königsberg i P unv Dane, oie Btatertalien-Bürcau aus, werden auch gegen Ein- sendung von 0,70 M. für Scienen, 1,30 6 für Kleineifenzeug, 0,70 /6, für eine Weichen- und kie- ferne Bahnschwellen franko übersandt. Bromberg, den 28, Juni 1883. Königliche Eisenbah-Direk-

Königliches Aznt3gericht,

[28156] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Erleutungs- material in Höhe von circa 262 Centner Petroleur für die biefigen Garnisonanstalten auf die Zeir vom 1. August 1883 bis Ende Juli 1884 soll in éffent- liher Submission an den Mindestfordernden ver- dungen werden.

Submissionsgebote, versiegelt und mit der Auf-

s{rift: „Offerte auf Erleuchtungsmaterial pro 1883/84“, werden bis zum i ___12. Zuli cr., früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison- verwaltung (Petersberg Kaserne A.), wo auch die Lieferungsbedingungen ausliegen, portofrei ange- nommen.

Erfurt, den 24, Juni 1883,

Königliche Garuison-Verwaltung.

[29613] Bekanntmachung. Die bei der Garnifon-Verwaltung hierselb aus- zuführenden Asphalt-Arbeiten im Betrage von Zimmmer- und Tischler-Arbeiten im L E 1380 Dae A. 1321 __ Pflaster- und Chaussirungs-Arbeiten 2459 follen im Submission8wege an den Mindestfordernden verdungen werden. Submissionsgebote, versiegelt und mit entsprecender Aufschrift, werden bis zum : __ 18, Zuli cr., früh 9 Uhr, im Geshäftszimmer der unterzeickneten Garnison- Verwaltung (Petersberg Kaserne A.), wo aub die Kostenars{hläge, Bedingungen nebst Zeichnungen zur Einsicht ausliegen, portofrei angenommen. Erfurt, den 3. Juli 1883, Königliche Garnison-Verwaltung.

593 M

[29611]

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von a. 1300 t Stahl- \chienen, Profil I, b. 1500 t eisernen Quers%nellen à 44,5 kg, c. 3000 Paar Laschen zu Schienen Profil 11, 25000 Stück Laschenschraubenbolzen, 100 000 Stück federnden Stahlringen, d. 100 t Befestigungsmaterial füc eiserne Querschwellen, System Vautherin, e. 99 Stück Gußftahl-Herz- stüden, 1:9, 50 Stück Gußstahl-Kreuzungsstücen 1:9, soll in je zwei Leosen im Wege der öffent- lien Submission vergeben werden. Die Bedin- gungen für die Lieferungen sub a bis e sind in fünf Heften à 1,50 # von dem Kanzlei-Vorstehe Pelz hierselb zu beziehen. Mit entsprechender Aufsc{rift versehene Offerten sind bis zum 16. Juli cr. verfiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselden ecfolgt am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erswienenen Submittenten. Elberfeld, den 26. Juni 1883, Königliche Eisenbahn-Direktion.

[29610}

Suhmission. Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 132000 kg Ober- \{chlesis{e Würfel-Flammkohlen zur Heizung der

Bormittags 11 Uhr, in dem Bureau der Anstalt

anberaumt. Versiegelte mit der bezüglichen Auf- {rift versehene Offerten werden bis zum Termin

E

angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. Die Lieferunasbedingungen licgen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und köanen auf Verlangen auch 1hriftlich gegen 50 Kopialien mitgetheilt werden. Sagan, den 2, Iuli 1883. Königliche Direktiour

' der Strafanstalt.

[29616] Subutissior.

Zum Neubau der hiesigen Garnison-Bäckerci soll zie Lieferung 2c. von

a, 13 373 kg Gußeisen zu Säulen, Stüßen 2c.,

fowie 4 Radabtveiser von Gußeisen und b. 13150 kg Walzeisen nebst 600 ke Kleine eisenzeug im Wege der öffentliden Submission vergeben werden. Gebote werden angenommcn sowol! auf die Gesammtarbeiten, als au getrenyt auf jedes Loos ad a u. b. Hierzu stet Termin auf Dorners- tag, 19. Juli cr., Vormittags 10 Uhr. inr unserem Bureau an, woselbst auch die Bedingungen 2c. öffentlich ausliegen. Münster, den 3. Iult 1883, Königliches Proviant: Amdt.

[29612] Neubausirecke Wabern-Wildungen. L. Die Erd- und Böschungsarbeiten (52 000 cbm Bodens bewegung und 36 700 qm Böschungen) sowie 17, die Heritellung der Brücken und Durch!ässc (1308 cbm Mauerwerk) inl. Matcriallieferung, des Loojs:8 11. der Neubaustreke Wabern-Wi!dunagen von Stat, 113,50—173,50, sollen vergeben werden. Offerten, welche für das ganze Objekt oder auf cinen der mit I. und II. bezeichneten Theile abgegeven werden ronnen, sind bis zum Submissionstermine: Mitt- tvo, den 25, Zuli cr.,, Vormittags 11 Uhr, dem Regierungs-Baumeister Plate in Wildungea einzurcihen. Bet demselben liegen die Masfsen- berechnungen und die Submissionsbedingungen zur Einsicht aus, letztere werden auch gegen 1 4 ver- abfolgt. Hanuover, den 39. Juni 1883. König- liche Eisenbahn-Direktion.

[29731]

Eiscubahu-Direktionsbezirï Berlin. beiten und Lieferungen der Eifenkonstruktion und mascinellen Theile für die Aufstellung ciner Dreh- scheibe mit Gasfraftbetrieb von 13,20 m Gruben- Durchmesser auf Bahubof Frankfurt a. O. sollen im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. Zeichnung.n und Bedingungen liegen im Bureau des Königlichen Eisenbaßubetricbs-Umts (VBerlin- Sommerfeld) sowie im Bureau des Unteczzeichneten Briesenerstraße 5 zur Einsicht aus. Gehörig bezeilnete Offerien find bis zum Mittwoch, den 18, Juli cr., Vormittags 115 Uhr. bei dem Unterzeichneten versicgelt und portofrei ci ichen, um welche Zeit fie in Gegenwnrt der ecschienenen Submittenten eröffnet werden. Frankfurt a. O., den 30, Juni 1883, Dex Eiscubaln-Baouinspektor, Mehrtens.

Die Ar-

tion. Materialien-Bürcau,.

Arbeitslotale 2c. angekauft werden und ist zu diesem | ¡ Zweck ein Termin auf Montag, den 16. Juli cr., |

[29732]

Submisfion auf Schncidholzlicferung. Die Anlieferung von 3509 cbm Nadelschneidbolz in den Monaten August 1883 bis ein\{ließlich März 1884 joll im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden, Die Submissions- und Lieferungsbedin- gungen liegen auf unferm Bureau zur Einsicht offen, können auch von dort bezogen werden. Der Sub- misfionstermin ift auf den 18, nüchsten Monats, Nachmittags 3 Uhr, angeseßt. Grube Von der Heydt bei Saarbrücken, den 28. Juni 1883, Königliche Berginspektion UTA.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

29282 [8%] Bekanntmahung. Auf Grund des §. 4 des revidicten Statuts vom 29. April 1872 sollen 1000 Stü Aktien unsercr Gesellschaft im Betrage von 300 000 Mark znm Course von 1123%/, ohne weitere Zinsbere{nung den bitberigen Aktio- nären in der Weise überlassen werden, ck23 auf je 3 der bisher aus8gegcbenen cine neue Aftie mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar ds. Js, ab verabfolgt wird.

Wir fordern die Aktionäre auf, von diesem Ve-

zugSrechte sofort und svätestens bis inkl. den 14, Zuli d. Js. Gebrau zu machen, nah Ablauf diejes Terminé erlischt daselbe.

Die neren Aktien können unter Vorlegung de mit einem arithmetish geordneten Numznernver zeichnisse versehcnen alten Aktien, welce abge- stempelt werden, an den oben bezeihneten Tagen. eger Baarzahlung von je 337,50 A p. Stü

in Magdeburg bei Herren Zuckshwerdt & Beudthecl, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 1. Juli 1883.

Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. ;

Der Borstand. Der Aufsichtsrat. Bethe. L:

[9979 129] Bekanntmachung. Die noch im Umlauf befindtihen Marienwerderer Stadtobligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1884

n

d V

gekündigt.

Die Verzinsung der Okligationen hört mit dem 31. Dezember 1883 auf.

Mit der zur Empfangrahme des Kapitals beige- brachten Obligation sind auh die dazu gehörigen Zinscoupons 3 bis 10 nebst Talon zurüczuliefern. Jür die fehlenden Zinscoupons wird ver Betrag vom Kapital zurückbehalten.

Auf Wunsch soll der Kapitalbetrag der Obliga- tionen nebst fälligen Zinscn {on vom 1. Juli 1883 ab gegen Rückgabe der Obligationen, der Coupons 2 bis 10 und der Talons bei unserer Stadtkasse zurück- gezahlt werden.

Marienwerder, den 30. Juni 1883.

Der Magistrat.

[29730] Bekanntmachung der Tarnowigzer Actien-Gesellschaft für Berg- bau und Eisenhüttenbetrieb.

Die vierte Serie der Dividendenscheine unserer Aktien kann gegen Einreichung der Talons vom 1. Juli 1871 bei unserer Gesellschaftskasse in Tarno- wiß, und bis zum 15, August cr. bei den Herren Simmichen et Comp. zu Berlin NW., Unter den Linden 43, in Empfang genommen werden

Tarnowigzz, den 4. Juli 1883.

Der Vorstand. LUde.

¡799798 9 Bekanntinachung.

Die Stadt M. - Gladbach beabsibtigt, für 400 0900 A vierprozentige Stadtobligitionen in Stücken von 300, 509 und 2000 4 zum Sorse von 995 am 15. August d. J. auszugeben.

‘Finzeichnungen hierauf sind bei dem Gladbacher Bankverein Qua u. Cie. hierselb oder dem Unter- zeichneten bis zum 1. August d. J. anzumelden. Die Einzahlungen geschehen gegen Empfangnahme cives Interimbscheines bei obigem Bankverein resv. der Stadtkc.sse. Die Jaterimsscheize sind am 20. Of- tober d. J. bei derjenigen Zahlstelle, bei welcher die Empfangnazme derselben stattgefunden hat, gegen die slädtiswen Anleihescheine nebst Coupons vom 15. August d. J. ab cinzutauschen.

Bet Ueverzeihnungen tritt entsprechende Reduk« tion etn. M. Gladbach, den 3. Juli 1823,

Der Bürgermeister :

E HNELi

[29754] Bei der am 29. d. M. bewirkten Ausloosung der nah den Amoecrtisationsplänen für das Jahr 1883 zu tilgenden Stadtobligationen der Stgdt Oschersleben sind fclgende Nummern gezogen : 1) Aus der Anleihe vom 2, Dezember 1887 :

Nr.-2 8-65-58 89 105 109 112. 194 136 139 143 1G 212 224 243 255 274 989 2908 100 Thaler, Nr. C7 1820 7197 98 106 107 1489: 169 179 193 à 50 Thaler. 2) Aus der Anleihe vom 21. September 1879: N 9 100 LOOO E,

Ne 14 A 200 K Die Inhaber dieser Obligationen werden daher bie:mit aufgefordert, solche nebst Zinscoup218 und Talons vom 2, Jannar 1834 ab bei unsrer Stadtkasse gegen den Kapitalbetrag einzulicfern. Die Berzinsung der ausgeloosten Obligationen bort mit vem 31. Duember d, F auf.

N La ta / q op Muisotlio U . Dare 17

VHichtianten aus der Anleibe voin L. Dezember 1802 NL...118 218 Mb à 100 Thület

Oschersleben, den 30. Juni 1883.

Der Bagistrat.