1883 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Beziehungen zu erhalten und zu erweitern, die französishe j wird“ so stolz diese Worte klingen, welhe der Staats-Minister | {hen Hochöfen angesammelt hatten, sind zwar bedeutend zusammen- : Regierung verlange, daß China die Aktion Frankreihs in | von Boetticher zur Begzüßung des leßtjährigen deutsden Handels- | geswmolzen, aber es will fich do im Rohbeisengeshäft noch kein Á

g g g , 7 - . Torkin niht hemme und offfferire China den Abschluß einer | tags spra, die Thatsachen zwingen dazu, ibre Berectigung anzuer- | rechtes Leben zeigen, was zum Theil auf die Flaue der Walz- E

cht h ff h R tion zur gegenseitigen Nespektirung der Gren- | kennen. Von allen Ländern der alten Welt hat Deutsbland, wie | drahtbranbe zurückzuführen, da dieselbe nur geringe Einkäufe é

weiteren Konvention zur gegenseitigen Resp g si zifffermäßig nabweisen läßt, an dem ungeh teriellen Auf- Rob d r f ige Zeit macht. Was zen, die Regierung hoffe, daß die geführten Verhandlungen | Ü ziffermäßig nacweisen läßt, an dem ungeheuren materiellen Au in Robeisen und immer nur für einige Zeit macht. h e 6 i L R A 4 E M, i 0 * Biele fül Le M da des Deputi \chwung, dec sih seit dem Beginne des Zeitalters des Dampfs voll- | die Walzfabrikate betrifft, so ist in Façoneisen zu Bau- C) 6 4 7 9 9 A zum Ziele führen würden. Auf cine Anfrage des Deputirten | zogen hat, und der an Bedeutung und Umfang in der ganzen bis- | zwecken nochþ immer viel zu thun, ebenso in Blechen, aber | In S cu (N (l p il eiger ili omg Î } L if î Cl t, Ad t) ck zeige E Les s e E weitere E, o berigen Kulturgesbidhle einzig dasteht, verhäïtnißmäßig den größten für lehten ist in der Nosfrage ganz uariit cine bedeutende t Î ° e é en Stan er ezlehunger. zu ina. u en | und intensivsten Antheil genommen. \{wächung eingetreten. Für Stabeisen zeigt sih dagegen etwas i ; , S Erklärungen des chinesishen Gesc.ndten Tseng gehe hervor, Es steht zu hoffen, daß die politishe Machtstellung des geeinten | mehr Meinung und die aroßen Werke haben daher in den leßten L My, 71 2GO., Berlin, Mittwoch, den 11. Juli 1883. daß China an feinen Angriff denke und Frankreich sei mächtig | Vaterlandes bei Erhaltung ruhiger und friedliwer Zustände dazu bei- | Wocen recht umfangreiche Posten diefes Artikels zu verbuchen gehabt, / mnn 2 genug, seine Pläne bezüglih Tonkins zu verwirklichen, ohne tragen wird, die wirthschaftlibe Entwickelung und Entfaltung zu | während kleinere Etablissements vielfa Mangel an Aufträgen haben. e daß daraus ein Krieg entstche. China erhebe Einwendungen einer immer fräftigeren und leistungsfähigeren zu gestalten. Es wird | Die Stahlwerke sind andauernd befriedigend beschäftigt, insbeson- egen eine französische Offu Mit Sal & 28 oufetms aber und kann dies nit fehlen, wenn leitenden und maßgebenden Ortes | dere in Eisenbahnmaterial von Eisen und Stahl. Auch die Ma- geg d G L pali Be: ti , f : die Erkenntniß sich Bahn briht und befestigt, daß unser Vaterland | \chinenfabriken, Gießereien, Sichels{mieden und Waggonfabriken nah dem Zefechte von Hanoi die erehtigung FFran reis an, | ein vorzugsweise auf den Export angewiesener Staat is, und sein | sind reiblich mit Ordres verschen und in flotter Beschäftigung. den Kaiser Tu-Duc zu züchtigen. Der chinesishe Gesandte Gmporblüben wesentli davon abhängig erscheint, daß diesem Export | Im Kohlengeschäft bleibt der Versandt sehr bedeutend und Tseng habe die Möglichkeit einer Verständigung zwischen | günstige Unterlagen und Bedingungen gegeben werden. Wir ver- | wesentlih größer als im Vorjahr in der entsprehenden Zeit. Kohlen- Ö E China und Frankreich nicht konstatirt ; bei dem am 30. Juni | langen Scuß der nationalen Arbeit auch insofern, als mit allen | preise sind fest; Kokspreise etwas s{wankend. / ' | ee [139 229 98 ‘4D (ou I6vftinnv§128 und 1. Juli zwishen dem französishen Gesandten Tricou | Mitteln dahin gewirkt werden muß, unserer nationalen exportirenden Nürnberg, 10. Juli. (Hopfenmarktbericht von Leopold j [ ® | 2la1q Sn12g o88T v6 3vuoW S

K H ree S T: :cer: Li- ¿P - | Industrie die Möglichkeit möglichst ungehinderten Absatzes zu er- | Held) Der Geschäftsgang am Hopfenmarkte war während der ¿ : j und dem cinesischen Generalissimus Li-Hung-Tschang statt alt e El baf Loiei Tate éin lbe cébitee, Gelautt werden lis W2 Bail A) E inaie0n gehabten Besprehungen habe der Leßtere aber sehr versöhn- | ten Urk ezw. ¿u vers@affen. ehlen Tage ein sehr ruyiger. Selaust wurden üg I : A:

Ä 5 M 9 L e E E s ° 313v11u23 “18120 * S f6ne : 5: S e ; Die „Berliner Börsen-Zeitung“ bringt einen | zu um 30—40 Á niedrigeren Preisen. Dieser Preisrückgang ist ledig- | C A P L eige Gesinnungen gezeigt. , Li-Hu1 g-Tschang sei E darauf ersten Auszug aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kauf- | li in Folge des Umstandes eingetreten, daß in den leßten 3 Wochen | | (21G “u103) 19v?g1uz1vf13 13111 21 folgenden Mittwoch nah Tientsin abgereist, die französische e ; { ; . | große Quantitäten Hopfen von England nach Nürnberg versandt i ————— ———- Regierung werde \ich indeß dur die Langsamkeit Chinas bei | Mannschaft von Berlin, in welhem sich folgende Stelle findet : | Oden Gezablt wird Lie fe Veiiiernais 1E d M6 : | (R S L oe ins ) T E Die deutsche Industrie, in fast allen Zweigen erstarkt in der | wurden. Gezahlt wird gegenwärtig für Primawaare bis zu De S de *| C E den Verhandlungen nicht aufhalten lassen. Der Minister erkannte | „weiten Hälfte des Vorjahres und durch ihre günstigen Erfolge mit | für gute Mittelhopfen bis zu 370 4, für Gepackte 320—370 , je , | „| ais DAEP an, daß seit dem durch den Vertrag Bourrée's herbeigeführten | Vertrauen erfüllt, hat si weder dur politisbe Beängstigungen, | nab Qualität. Die Preise der anderen Sorten find nur nominell. | ZZESZSZZ| 298 azapbpnant wischenfall Verhanckluncen mit Ehina nothwendig seien, die | noch durch die Nebenwirkungen eines übrigens der Volkswirthschaft M Par, ‘n Zuli, (W. T. B.) Uan Eer Ste |— [8 «R P egierung werde ihre Schuldigkeit thun. Cassagnac greift | vortheilhaften milden Winters entmuthigen lassen, sondern ist auf ihren [Ungen tes E ohe Gn en anan en Gs L SL «s | bng azpimab qun S das Kabinet äußerst heftig an, interpellint direkt den Kammer- | Bahnen vorwärts geschritten, belebt von der Hoffnung, daß Leich 25 E Ex Ms roß! fans en 56 000, L BEM BEINO E s AOAD D Präsidenten Brisson und nennt den Minister-Präsidenten | eine reihlihe Ernte eine allgemeine Wendung zum Bessern herbei- Ralifor E Don des Ss 12 000, do, von ——— Ferry den Feigsten der Feigen. Von der Kammer wird | führen würde. In der That übernahmen viele Zweige der Industrie | La ifornicn und Dregon nach Großbritannien 8000 Qrtrs. gegen Cassagnac die Censur mit temporärer Ausschließung | dem Vorjahre ein regeres geschäftliches Leben und, lethaftere Um- Verkehrs-Anstalten. aus der Kammer verhän t Scließlih wird mit 371 gegen säße. Der Kreis der Konsumenten hatte sih dur die guten Preise, Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer des A A 4 ï A geg welche bis in den Juli d. J. die Landwirthe für ihre Produkte er- | Norddeutschen Lloyd „Donau“ ist gestern Abend 11 Uhr in 82 Stimmen eine Tagesordnung angenommen, welche Ver- hielten und dur die regclmäßigere Bescbäftigung, deren ih die | Southampton eingetroffen. | trauen auf die feste und kluge Politik dec Regierung aus: | industriellen Arbeiter zunehmend erfreuten, vermehrt. . b 10, Juli. (W. T. B) D td drüdckt. Der Bericht über die Konvention mit den Eisen- Die „Wiesbadener Zeitung“ schreibt: wn Ar d B E. el J) Tee P O E E h r N E L O 44 „nr 2 V S «WestÞhalia“ von der Hamburg-Ameriktantshen Padlet- bahnen if der Kammer heute zugegangen, über die Be- __ Dos „Handelsblatr für Walderzeugnisse“ enthält | fahrts-Aktiengesell\chaft ist heute Nachmittag, von New-York rathung derselben wird am nächsien Donnerstag beschlossen | einen Marktbericht aus Pest, dessen Cirgangéworte in Bezug auf die | kommend, auf der Elbe eingetroffen.

werden. Holzzollfrage zum Nacbdenken anregen; dieselben lauten: h: V 4 Dem „Temps“ wird von seinem Korrespondenten in „Die Nachricht, daß die von Seiten der Forstinteressenten Deutsch- Sanitätëöwesen und Quarantänewesen.

L : : ands im Reichs data ch 5 f assen wurde )aris, 10. Juli. (W. T. B.) Das Gerücht, daß ein von Marseille gemeldet, er habe wit dem an Bord des „Oxus“ E a: ray Mar, isi By deim: Jen bats t ai angekommener Reisender hier an der Cholera jüngst dort angekommenen frcanzösishen Gesandten in | Aufregung hervor.“ : i gestorben sei, ist der „Agence Havas“ zufolge unbegründet, es ist fest- Hue, Rheinhard, eine Unterredung gehabt ; Nheinhard erklärte, Worüber freuen sich wohl die Ungarländer? fragt das | gestellt, daß es sih um cine einfache Indigesticn handelte. die Tonfinfrage könne wirksam nur in Hue oder wenigstens | „Deutsche Tageblatt“. Etwa darüber, daß die deutscen Konsumen- nur durch Besetzung der beiden Forts gelöst werden, welche | ten ihre Hölzer weiterhin so wie bisher erhalten können, oder daß | den Eingang des nah Hue führenden Flusses beherrschen. die fremden Lieferanten nicht genöthigt sind, die deutshen Produzenten - i Der Koinmandant der franzö“ishen Truppen in Sai- D g Le Sauaao n Ee e Berlin, 11. Juli 1883. H ; - 2 ; es Zollsaßzes noch zu unterbieten der leßtere Punkt der rich- E : ey ; 1 : von dieser Seite besonders bedeutungévolles Zugeständniß, daß die J i Jah Ein Telegramm aus Saigun von heute meldet, Namdiuh Me wenn dngetiet nike E vom A A sondern A bebauten Vorländer von verheerenden Hohwässern zweimal heimgesucht werde von 4000 Mann von der schwarzen Flagge be- | Auslande zu tragen wäre. Die Freude der Ungarn ist nur in | worden: am 17 Juni 1882 und am 19./20. Juni 1883. Voriges oroht; weitere 10000 Mann der leßteren hätten sch in | diesem Sinne zu intervretiren, denn der deutshe Konsumert is | Jahr war durch einen einzigen wolkenbruchartigen Gewitterregen das Sontay konzentrirt, wo sie si vershanzten. Der Kaiser | diesen Herren in Bezug auf sein materielles Wohlergehen ungeheuer | eigentliche Ga das Riesengebirge, insbesondere auf der öster- Tu-Duc sei shwer erkrankt. gleichgültig. j L e i en A L E Cg He : A z lo8- A0 j s | gere Zeit anhaltende, schr starke Regen 0 eten kommen- Italien. Rom, 5. Juli, Zu Maccorene an der | Sgarbrüfen, 7 Zuli beri Dung wird au | Per Flüfse, speziell der Bober und die Glaßer Neisse, so stark ge- Küste bei Ostia zuerst und sodann zu Sermoneta am Die Förderung due fiskalischen Gruben hat im Monat Juni \{wellt worden, daß eine Ueberfluthung der Uferländer, wie sie seit Volskergebirge is eine Seuche unter dem Rindvieh aus- | 453 483 4 Koblen betragen, während dieselbe im gleihen Monate des dem Jahre 1829 nicht vorgekommen, aller Orten an Gebäuden wie gebrochen, die in wenigen Tagen ein halbes Tausend Opfer | Vorjahres nur 421 280 t erreicht hatte. Für das Quartal April/Juni | Feldfrüchten den empfindlihsten Schaden angerichtet hat.

; Cat J ‘i H S ; ; Zufolge der von den nachbezeichneten Stationen des Königlichen verschlungen hat. u bei einem Vergleiche mit demselben Zeitabschnitte des uleteoroloais@en Aistituts eingegangenen Viribia betiug

| f

7

8

‘1G 2Qualnvz .chch laßn€a1Ppla8 := | aßbnfuauol1oŒ

‘avnt!naupD Qun -1211n09 F

22 | | | |

33 23

. 23) 3 6413| 6205] , |. 131/20

|. 27] 4 130 26| 5 30 19) 6 3721| 9 36 24/28 41 24129 37 25/31 10908 6917| 41 127 19133

3662| 5096| 49 [3423| 7 37

| | f

5 009] 6 156 41 2919 13|

\

| j | | | 5 591) 47 30 22/11

tunde

(

6234| 3373| 45 30 2.

urch{chGnittl.

legten pro S .

57

126) 48 36 24/2

0

6 574| 43 39 30/22

8 703] 4758| 51 34/23/23 7 834] 39 25 16/26

2518| 40 3422| 2 8752| 44 34 25/21

4559] 48 132: 5 449 45

6135] 8033] 43 |:

6 222

3971 2779} 3857| 42 3473 5 062 S 13 321 13 809

) )

378] 4 525] 49 7 Ö

5 745] 7931 335| 48 692] 54

4 598] 5 376] 46 31 20/12 13 59

4382| 3681| 44 32/21/10

4 268] 4 135

2 20: 4 315

»

4 443 5 859 6 446 8 328 10 172 13 045 3

5

5 800

5 1 l:

5

D)

253 5 âtungen für den Winter 1881/82

265 154

162 666 193 944

125 485 146 200 58 25 354 843 185 560 285 145 331 646 183 045

27| 30 458 944

980 637 207 683

Ö 246 736

264 224 150 144 931

O? Elberfeld, Frankfurt a. M., Cöln (rechts-

| Achskfilom

|

80 |

| 167 |

|

12 93 185 | 132 | 146 |

! 2 124 |

|

|

186 |1 946 389| 19 027 4 1 118 292 3 339) 1511 1 868 728] 53 138/5

227 | 307 | 376 248 | 162

r- (

e [12

96 153 | 135 9

D)

7

stellung der Zugversp

7 507 6 494 . 134030249] 7210000| 26755| 976 | 480 666] 16 639] 8 149] 41 2820 30

31

23 582 14 399 37 244 10 468 31219 24 649 15 688

6 455 22 486

9 665 25 570 23 002

86

jedes 38 178

33 Auf Ki ilo- meter [s

filom. 2

Sp.

zurü-

ischten gelegten

S Spalten

länge fommen von den

Bahn-

7

s , 76

9

[14 693] 19 S dckgelegten Kilometer in Spalte 38, 39 und 40 aus der Zusammen

6 449 7

T

rektionen zu Bromberg,

182 496 289 725 331i 646 630 949

und

2

- 1

32 Davon entfallen auf die

fahrplan- mäßigen Courier- Schnell- Personen- 3034611 1 419 373 9 834 662 009j 11 690 94 2 386 385 4 203 003 1 830 000 2 467 363 1376 833 980 637

5, 6 und 7. 8

2 396

o V

palten

185 412 371 997 515 049 347 410 632 083

elegte 5 bis 10

§

Ach 64 58

filometer der Züge

Bl 0 247 403/ 18 68

2543 632 "S6

3 075 000

8 195 539

2 600 569

1037 165

Zurück- g 8 922 205

61 131 185] 19 737 031 38 394 457} 18 251 440 29 264 820} 9185 054

25 236 682

5

4 | 74 152 660} 18 077 835

2 | 42 871 084 36 298 965

ula 199

-uaual12( 199 “au gun | -4214n09 129 |

) 9 1

1 28. 29.1 30.

Anzahl.

2 A

äumt:

gr 4

_

E |

verf Zügen.

tungen wu

Aufenthalt | den Anschlüsse 15 21 \

In Folge d. Ver- 1Pa

Bei den Königlichen Eisenbahn-Di

3 92 L

uaz(pluas

¿29 A

4 002) 125 239 929/690 957 339/215 574 902

Von den Gesammt-Ver|ipätungen s:

|

l

)

/

596 1359| 45 9

Stationen : 693

-uau0 lo 199

1% S |

_|-JouUPpD qun -1911109) 199

ängert auf den

2

8) entfallen au ten.

verl inu

ua nta 199

M 6

E 16

r

e zurü

ahrzeit:

S

| I | } Î

imativem Ueberschlage an.

8 L

236] 9

213 214 5 138 17

' -¿Vaua lo 199 |

23. Sp. 12, 19 U. 1

| | j | | |

66|1 364 1776 420] 3028 16 463

verlängerte

(ZZ Na

( 6 4

| -NouPpD qun | «4314109) 199 |

Hl *Bunlioaunv)e ua qualja1zag aag

S 0T*âdD (pvu v 112?014 13la1g Pn112g ck° | 6881 1v)(G IvU0)NG ug

|

[ang 4D 1Gvtmmvlog anf g1u11vG

204 26

177 4 2 5 3

141 ach approx

99. | hnittilich yro Stund

98 90

1,09] 122 7

0,79 0,74 | 0,93 1,11

2 0

3 - Eisenbahn - Amt. 0 0 d 0

0/81 6

5

8

),67

0,59

0,62

0,36

0,54 | 0,00 0,17 | 0/09

0,72 0,06 | 0,10

1,40| 0,93| 125

0,901 O

)Er d

i

0,60 | 0,49] 140 0/40 | 0,40

1,26 0,89 F110 (0,54 O 0,44 0,271 0,26 O

0,76

2| 0,20| 068

| | *aogu181 ‘1 gT ‘T1 ‘dD ‘aßng ‘mob tn _ | G | “lad ‘-1]0UPD ‘-4011n05 ‘cklaza uv *uaßla ‘g inv ‘q Avliuafark-zumvla3)

[2% | ‘D 19vfun, L qa u (g1°ä D )oßne'ckjaaa uv 2 bo ‘q Inv «g Jvlzuoka1k

dlaag uva ‘uab1o| 130 {nv qui|uoavF

‘u ?uv@ uy

1,04 0,65

3 1

oor

„2 9 0,06

4 0,10| 0,97 2) 0,16| 0,33

|

6 0,38 3 0,22 6 9,81 7| 0,14

4) 0,14

1| 0,11 1| 0,81

| |

T

l

31| 0,96 5| 0, 34 6 0,21

D

105 0,19] 0,62 | 0,

chte

üver

30 Minuten:

| | |

Nachweisung

8 2,02/1146 675 0,68 148,

4 9 | 2 9

NAS 16 8 34 1 2

. 4

aufgestellt im Re

T5.

9

5 9

D 1,11 2,30 0,26

{*9-&D 14vLu1s L°q13F u (g1ckD)obnE-alioa uv 52 j 8a Q 1nv 4 Fulzua?aa;

*30zudcklaog ujv@*uab1a | 43g Inv guil u9avG | =

Jr

ge [Geme

-Züge ¡Gemi

ber

1“ 1D: 1 »)

D

16. 117. die Zahl der durchs

Es verspätete S7 1,42 22 1,09 |0 |

è 94

61 0 | 73 0.85 112 0,7

| 2,79] 139

d 1 18 i

Perfonen Ü

| | | |

44

7, 4

| 2

0 Minuten:

| | | 83 39 38 2 D

36

52) D c der Acskilometer in Spalte 31 und 32 n

‘u ?Uv D 1

5

bahnen if

3D

m En D A I DNIIDA pad oto | aso l

Za

Seifen

+ [G &D 14vtun L 'qiog 1 : | (aTdck)abnCdal12a uvd

4,84| 132| 87 191

1,61 3/23 4,03

I D)

Vune

3 )} 2,39 2| 1,61 13/ 1,05

v1a ‘g 1nv g gvlzua?aah

|

2 2T D, 2

‘alaaa uva ‘uaß1o 12g Inv qu1/ U0avG;

1 E}

E \

16| 1,43| 12: 16| 6,45 92| 3,38] 93 19| 1,57

12. J 14) 10 20 5

©)

| | | 1 f | l

55)

j | |

889 79/

| |

1) 2j

Schnell-Züge in.:

n

“Courier- und

über 10 M 39.

748] 63 665

39 30 16

6

37!

| ‘u uv uu |

7 59

455] 43

Ja [0

126 441

3 783

U E

Éi rid R a A7

61| 1504

| |

2604| 1581| 2623| 153

74 1872

l | |

682 14835 2759 6987/1721 1015| 31

| |

- n 24

155! 18 1376

84| 90! 48 65 38

az pinnoß | qun «uauo lo | X 3 |‘anau(pD ‘-1311n05)|

| «10D |

außerfahr- lanmäßige 987! 1795 997 189 1033| 81 31 209

P

7

ten Verwaltungen geben die

4 Ï ¡1

ch- J 12

310| 1519| 1240| 1508 204 268

8. T Hr

| 1790

341 248 186

| 2201

|

2356| 9 649

| | | j ! |

den Württembergischen Staat

l \

1364| 4 333

1645,39| 898,56} 1116| 8601| 4998/11 588

|

| |

3

186

977 1 326 2791 3 124

930

210

ufgef

744 6 367 91 796]5 088 30 853| 692

| | D 9A

1116! 1674| 154

3875 11 687 3224 1139 2139

2852| 3 767

| 2zplnuaß | |

Summe a l

der beförderten Züge:

fowie

|

| | U

186

868| 6 603

319| 2232 217

186 6 249 341

434| 7168|

806 837

43i

7173

124

2015

651| 6913 6 107

403!

366

-«UaU0 12

9

fahrplanmäßige

217

248)

124

707,09! 252,10| 1240 93

496

62

124

775

803

E -PuPpD

s T | Qui «Uno

, 7, 22 und Eisenbahn,

. I,

| | | | | |

9 a l

36l 12

62,40 8,30

20,61

D p)

auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Mai 1883 beförderten Zúge und deren Verspátungen,

239,80 57,31 166,57

764,98 386,85

‘Dl10j0b10u8 au] uoavG | ,;

1133,77] 1209| 4464| 2170| 5785| 476 3019

Die sub 1

l | | l

434/08 301,50

|

2 152,98 762,52

| | | | 1016,21

98,20|

|

1 206,44 961,6

|

1502,86 774,78 | l

[

30

00)

r

8,78 664,85

8,80 342 71

{ 103,80/ 96,80 217| 1085

Kilometer

602,08

y

68,

5 176,96 243,

53,82

36,10) 158/84

46

59 203,7

1 1271,94 545,56

| 2 668,48 1319,01

1 990,99

1 602,34 320,38

1 536 A

| 1691,70 367,07

130 038,87 9 998,

rlini 2 592,27| 759,40 b.

]en- n ohne Verspätungen

Sisen-

Fisen-

- Lothring.

nen

Fisen- sen

rc

feld önigl. Eifen- glichen senbahn - Direktion glichen -Franz- Siaats- Staats- f enbahn

d Durch-

senbahn. \chnittézahlen

Gl.

ci

@

Bemerkungen: se), Magdeburg, der Oberschlesischen

ernommen,

.) Cöln

sische Eisenb. gl. Eifb.-Dir.

t a. M.

gl. Eisb.-Dir.

D v .

- Schweidnitz-

Kal. Eisenbahn- enbahn .

gdeburg 10|Bezirk d. Kal. Eisb.-Dir. riedrich

Direktion Be fur Hamburg. Ei Sächsishe Staats-Eisen-

Eisenbahn 23¡Braunschweigische Eisen-

che Staats-Eisen-

nen. che Eisenbahn.

gard-Cüstriner Esb.

mar-Geraer Eisenb.

Flensburger Eisenb. 6|Bezirk d.

Eisenbahnen

reiburger Eisenbahn cigene

Eisenbahnen. Ei arts ; 15|Osftpreußische Südbahn . 16|Bezirk d. Kgl. Eisb.-Dir. sische Ludwigs8- N 20\Tilsit-Infterburger Ci

31|Posen-Creuzburger Eisen-

j ) 14|Bezirk der Köni

Z\Kiel 4|Star

5[Wei

Sifenbahn - Direktion

Bezeichnung der bahn-Direktion Erfurtj 14 8|Bezirk d. K

mit im Ganzen.

Summen un

(linksrhein.) Cöln Eisenbahnen . 27|Löbeck-Büchener Cisenb.

Direktion Elber 11|Bezirk der Köni

7T|Bezirk der K Eisenbahn

bahn- 12Bezirk der Köni Bromberg (rechtsrhein D 21|Altona-Kieler u. Schles- bahn Frank : Oberhessische Eisenb. . 26|Würitemberg. Oels-Gnesener bahnen.

24\Bezirk d. K babn

32NBerlin- 33

Ma 9¡Werra-Ei ba wi 2|Medl

ba

Ci

Türkei. Konstantinopel, 10. Juli. (W. T. B.) Ein G 377944 t 1271204 t Meter die Regenhöhe in Millmeteccn am j italienisher Staatsangehöriger, Namens Corpi, S 12 n E e 1 AGR E an den Stationen Oobe u S 21 zusam i fon i „AVIAB E 2 OEO dem Meere Juni Juni Juni Juni Men wurde von einer etwa 30 Mann starken Räuberbande bei Der erstere hat demnah_ um 8,4 ‘/q, der letztere um 9,2 °%% zu- Görlis 519 I H M d ag «F8mid überfallen und nah dem Gebirge entführt. Für die | genommen. Eine ähnlice Steigerung ist auch für die zweite Hälfte b u R 11 62 2 75 eFreilassung desselben wird ein Lösegeld von 300 Livres | des Jahres in Ausficht zu nehmen, da für diese Zeit bereits sehr b-- Flinsber O 3 122 a 4 verlangt. deutende Lieferungen mit steigenden Quantitäten abges{lossen sind. Streib B 6 2 4 2 4 a Nußland und Polen. St. Petersburg, 11. Zuli E Bu u b Aleiniidutrle 104 n lib: Sneegruben O A R + Dl. , 11. Ul, edarf der Haushaltungen und der Kleinindustrie sorgen, ganz erheb- 7 l z L E 4 Das O de H A R Lid) bher, als in früheren Tae auggelales, „Det so Pasgen L S E 2 In 118 die Mittheilung der „Nowosti“, daß die Einführung der russi- | Verhältnissen konnten die Preise einiger Kohlensorten zum 1, d. M. E S ck O U j af E n E i R c B Ua 348 53 72 128 \hen Militärordnung für die bucharishe Armee sowie ein | erhöht werden. Dec Kanalverkehr hat am 24. v. Mts. durch Nieder: E 4 126 167 Wechsel der orientalischen Kleidung der bucharischen Kavallerie | ‘age der Nadelwehre in der tanalisirien Saar behufs Bornahme vor | Friedland Kr. Wal- ; ‘T Reparaturen eine Unterbrechung erfahren, welche auf preußischen: y ck j gegen russishe Uniformen bevorstche. E R E C A N O 15 104 126 : ; ; Gebiete bis Ende Juli, in Elsaß-Lothringen sogar bis Mitie Augu‘t | & Kronstadt, 10. Juli. (W. T. B.) Der Kaiser hat ; rof e Q » _, | Karlsberg a. d. Heu- ; : D . j; dauern soll. Die Schiffsfrahten haben sich im Laufe ver nun be he 790 18 35 76 heute hier eine Flottenreoue abgehalten, der aub die | endeten Schiffahrtsperiode aUmählih gehoben, beispielswe!se für Mil- Ret E D r 18 1186 Kaiserin beiwohnte und zu welcher 10 Kriegsschiffe ver- | hausen von 3,20 auf 4,20 4 pro Tonne. S 33 62 109 E a M K S " L i L i f ichtenwalde. . . gekehrten Kriegsfahrzeuge und endlih den Klipper „Strelok“, Land- und Forstwirthschaft. Ebersdorf. . . . 424 11 69 86 welcher im Begriffe steht, eine längere Reise anzutreten. Kurz : e i Glazer Schneeberg. 1 210 33 153 205 ; Vai ; besih- Washington, 10. Juli. (W. T. B) Nach dem Berichte | g Y c : 0 nach 5 Uhr ließ der Kaiser dem gesammten, von ihm besih : : L, ine 430 24 139 169 : ; C : ¿e R ; des landroirthschaftlihen Departements pro Juli hat der : 480 93 83 115 tiglen Geschwader seinen Dank sfignalisiren und kehrte hierauf 7 ; ; L i M 8 1 ; T 6 Stand der Baumwolle eine allgemeine Besserung erfahren, indem l 990 18 39 64 mit der Kaiserin nah Peterhof zurü. der Durchscbhnitts\tand für sämmtliche Staaten von 86 auf 90 vor- Tel Neuiobé 520 42 140 : 186 Afrika. Egypten, Alëêrandrien, 19, Juli, (V, | gern M Un E E S aa Ae llacmalnen Im Durchschnitte sind also in den beiden Tagen des 19. und T. B.) Jn dem Prozesse gegen Said Bey Khandil ist | Drbt 4 uf 79 Dob s t eo itt8sta 6 E ReAb 20. Juni ctwa 10% der jährlihen Regenmenge gefallen. Der heute das Urtheil gesprohen worden. Khandil wurde zu | hr A R hot id auf 100 gebessert. Die gegenwärt{z vor | Niederschlag war da an bedeutendsten, wo geschlossene Bergzüge dem 7jähriger Zwangsarbeit in Suakim veruttheilt. S L E e A herrschenden Nordwestwinde gerade entgegenstanden, wie namentlich im liegenden Anihen fassen. für die Grnte det Winterveiens einen | Riesengebirge und in der bfllichen Hälfte der Grassbaft Glay, Dot / gv I , 6 L e : 5 ï einen Ertrag von 125 Millionen Bushels erwarten. Die Ausdeh- 17/18 R Ea Ne A M vung des mit Getceide bestellten Gebiets ka! um 159 Millionen Hek- | per Elbfall-Baude nahe der Elbquelle 212 mm gemessen wurden Zeitungsfstimmen. tare zugenommen. In den mit Mais bestellten Gebieten des LWestens also fast die Hälfte der mittleren jährlichen Regenmenge in Berlin ( Al “u ; it zu viel Regen niedergegangen, wodur das Wachsthum verzögert | "" -nn gleichwohl die Ueberschwemmungen in diesem Jahre so n dem „Deutschen Tageblatt“ lesen wr: worden ist, doch ist in der leßien Zeit eine sehr {nelle Besserung großen Umfang angenommen haben, so rührt dies zum größten Theile Ueber die ticfgreifenden Wirkungen der freiza Getreideeinfuhr in | eingetreten. Bei Zusammenfassung der bezüglichen Berichte aus sämmt- | ohl daher, daß der Boden durch einen kereits am 17. Juni nieder- Belgien erhalten wir neuerdings werthvolle Mittheilungen, welche | lichen Staaten ergiebt sich für Mais ein Durchschnittsstand von D é f N L : wohl geeignet sind, manchem gutgläubigen Freihändler die Augen zu | 88. Die Aussichten für die Haferernte sind die gleiben wie im Juli | #egängenen reihlihen Regen une, also L E so e A n S e on L 1uan | da lebten Yalges, des QueFsGmitians „ift 88, „Der Stand ‘der Verhältnissen annähernd der Fall ist, in sd cuszuneM ähnliche Aeußerungen niht gewöhnt if. Sir H. Barron, Sekretär erste is im Durchschni 5 Ju ber Grafsbaft Glat e f uo DNCRIE deri Fluß bei der britishen Gesandtschaft in Brüssel, konstatirt nämli in Veterinärwesen n der Gras]cha Se E N L s i À t A 5 . : gebiete dec Neisse angehört, sind in der Zeit vom 17. bis 21. Juni ate uno Fleis, n E E U Nachdem in jüngster Zeit die Maul- und Klauenseuche unter | dieses Jahres annäherungsweise 234 Millionen Kubikmeter Regen Einfuhr von Pénemttteln unerbörte Nerbältnisse ati enommen, hat den Schweinen in Galizien wiederura in starkem Maße aufgetreten | gefallen, d. h. cine Wassermenge, welche einen See von einer Quadrat- Besonders die Vereinigten Staaten haben si L ee mebr des bel- | ist, hat die ungarische Regierung die Ein- und Durch- | meile Fläche und etwa vier und ein Viertel Meter Tiefe ausfüllt. gisheu Marktes bemidtiat Was speziell fremdes Getreide anbe- P von S&weinen aus Galizien nach Ungarn ver- A B fe R Fut verlänt Mint A8 von Wartha, Maa i f i: , : i i assirt haben. trifft, so hat sih dessen Einfuhr seit 1873, feit Aufhebung der Korn- En, G b D del wo die Itethe die Grass@a[l verta, zólle verdreifacht. Hinzugcfügt wird, daß die amerikanische Konkurrenz ewerve un Han A ; E irtb\chaftli [5 eri | ; Ueber den Buchhandel Berlins schreibt die „Nordd. ] N ; é Gie us Besor: beate A nei O u Allg. Ztg.“ : Ein Beweis dafür, in welchem Grade Berlin ein (Yentral- Die Direktion des Victoria-Theaters trägt den jeßt be- | / L ; / : u AEDS hen Verkehrélebens geworden is, wurde | gonnenen Schulferien Rechnung und giebt die Sonnabend, den 14. Juli, | bereits um 25 °/9 gefallen sei. Man kann aus diesen Vorgängen punkt des gesammten deut\hen Ver : g i 1 Led) E , : 0 Bat Je a T a C S T N voi i : bli in i stattfindende 176. Aufführung des Ausstattungsmärchens „Frau Venus | t t iet D, On Ie, Sans De SUEGOES 1881 felbst auf dein Gebiete Verlagsbudyandels A Über: als „Kinder-Vorstellung“. Zu derselben hat jeder Erwachsene | ] t ü Z ° E - L E o F î » s, d E E L A Ä B L M iti 0 en i tvter Zeitung“ theilt einen Aus- GRadlt ae. Ge aren zu EEDRE in det nannlen See T e auf R S auf sein Billet ohne Preis- | G ; G ; erke veröffentliht, in Berlin aber 2464. Diesen Vorsprung hat | erhöhung etn : i E ‘a4az109¿ - uau0lao(ch) zug aus dem Jahresbericht der Handelskammer pro 1881 und | Leipzig indeß im Jahre 1882 wieder eingeholt, indem es 2628 Werke | A E 129 abuvF 1882 mit, und zwar den Passus über die allgemeine wirth- ‘8 Ss t : h Bo G 9945 : 7 | j L Q publizirte, während die Neih8-Hauptstadt mit 2245 selbst hinter der i | schaftliche Lage in den genannten Fahren. Am Schlusse des- | Ziffer des Vorjahres zurückblicb. In einem speziellen Zweige des i adi ie T 2 s Sbtut det Alk A Teiagen zan e D “A E Mag u. L, Redacteur: Ried el. edensalls Töônnen wir, wenn auch gerade gegen des Jahres | ist inde erlin der Pleißestadt weit voraus. Jn Berlin wurden Berlin: | 1882 auf dem mehrfach speziell hervorgehobenen Eisenmarkt cine | m Jahre 1882 niht weniger als 373 juristische und politishe Bücher- Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. nicht willklommene Ruhe ves Verkehrs herr\cht und der Umfayß jeder | veclegt, in Leipzig nur 127. l Vier Beil P Lebhaftigkeit entbehrt, mit der besten Hoffaung für das Ge- Dortmund, 9. Juli. (Elberf. Ztg.) Im Eisengeschäft ver Dettagen [oi deihen und Blühen deutscher Produktions- und Vermittlungs- | besteht die Stille der Vorwochen fort. Wegen der Inventurauf- (eins{ließlich Börsen-Beilage) A thätigkeit in das Jahr 1883 bezw. die Zukunft blicken. „Es | nahme und gleichzeitiger Ausführung nothwendiger Reparaturen ruht 4 V ] N ist mir nicht zweifelhaft, daß, wenn die Industrie auf viesem Wege | die Thätigkeit der Werke theilweise, was niht ohne Einfluß auf eine | nad das Verzeichniß der gekündigten Stamm - Aktien der | | fortfährt, Deutschland, roozu es politisch und durch seine Intelligenz | allem An‘chein nah sich entwickelnde festere Stimmung zu cin scheint. Niederschlesish - Märkischen Eisenbahn, | | auch berechtigt ist, dereinst der erste Industriestaat der Welt sein ! Die Vorräthe von Qualitätsroheisen, die {ich auf e

11

inzelnen Siegen- |

1|Main-Neckar-Ei

2NBreslau

üb

18|RNechte Oder-Ufer-Eisenb.

19 e) 28|Oidenburgische

13|Badi 17|Oberscle 25

30|Elfa rheini

29

l *226 2qualnvF

Z 5 2

Pri