1883 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ia Ea

Kunft, Wissenschaft und Literatur wobl böhere Erträ den; daz i L l rträge gewonnen werden; dazu kommt, daß hier auc | Neuwablen der Stadtverordneten na öglihkei ängli e Bes. ad Uutianarialohandluna von Leb» meistens zuverlässig Bu geführt wird, die gewonnenen Zahlen auch | machen, sind für alle Stadtbezirke Q a E R mann & Luy in Franksurt a. M. hat einen antiguarisben bereitwilligst mitgetheilt werden. Die im Februar aufgenommenen | gefertigt. Dieselben werden ebenfalls vom 15 ‘bis in\chli Sih î Anzeiger, Nr. 41 „Medizin“, veröffentlibt. Derselbe enthält definitiven Angaben über den jeweiligen Ernteertrag des ver- | 30 Juli d. J. bei den betreffenden E t M Meer E r t 2 V e l l a g ein Verzeichniß von 763 mcdizinishen Sthrifter, welbe theils flofsenen Jahres beruhen dagegen in der überwiegenden Mehrzahl auf | deren Stellvertretern und zwar tägli während der von diesen für 7

i L Ls f ; : S den Mittheilungen der Ortsbehörden, dere t inersei ienftli I "54; l | D 9 d y

eo * C Metiin s iele Lilene, Giseurgie, fleinere Grundbesißer von E minder f beicietemen Wirth: dienstliche Angelegenheiten bestimmten Sprecstunden offen ausliegen, \ Reid s-An (1 1nd Kôui li Sre til -1 zats-An ei (1 deren Heilung, theils einzelne berühmte Aerzte betreffen. Ein Theil schaften weniger ernten, als die vielfa gleichzeitig mit industriellen (N. A. Z) Die augsländisbe Presse hat die Vert zum cl (il i -+ § \us ( o / . der aufgeführten Scbriften stammt aus der Bibliothek des veritor- Unternehmungen (Brennereien, Kartoffelstärke- und Zukerrüben- | deutschen Eisenindustrie auf der oa ;

tenen Professors Boogaard in Leiden. Die genarnte Antiquariats- fabriken) bewirthscafteten größeren Güter, anderseits aber au häufig | in Amsterdam vielfaw in einer Weis i i rei 13 Juli S a5

handlung bcsißt au eine größere Anzahl von Scrifien über Cholera, wee kleineren Seis ihrer Erhebungsbezirke der Neigung | zu erwartender Unparteilichkeit wenig Z e M oggen M E -. #62. Berlin, Freitag, den 13. Juli 1

Poen und Impfung, sowie auch eine große Anzabl von Schriften e-r aats aus Steuerfurht ihre Ernteerträge möglick&\ gering | über ist erfreulich zu fehen, wie das englische Fachblatt Bart Y D :

über Bäder im Allgemeinen und Spezialschriften über 58 einzelne Jm Allgemeinen ift daher anzuneh daß die O ; nachdem es auf die wenig vollständige und nichts Hervorragendes L S Nun ci ct

R G wn aher anzunehmen, die Oftoberermitte- | bietende Ausstellung der englischen Eisenindustriellen hingewiesen, di eolIeal! l | +

eia atte in Leipnig am 14. d. M. ersbeinenve Nr. 2089 der A „He Febeunterbebunten dagegen Lies o O Me Nuiebung der Eisen- und Stahlindustrie beurtbeilt: Die S = S

„A en Zeitung“ enthält folgende Abbildungen : Aus del N E é \ceenden Ernte- | von den rheinisch-westfälishen Eiseni i ) H = S i - S

den Tagen der Kaiferkrönung in Moskau: Cine Kosaden-Dsciggitowka. erträge aber, welte bei den sid einer genauen Feststellung entgegen- | stellung bildet eine in die E ven atte Aus- op et venn E

Nad einer Skizze gezeibnet von G. Broling. Die Wiener Wall- stellenden Schwierigkeiten kaum jemals vollständig zu ermitteln sein | anziehende Gruppe des Hauptgebäudes Dieselb E [31150] Steckbrief.

fahrt na Mariazell auf der Rast. Na einer Skizze von F. K. werden, zwisben beiden Zahlenangaben zu suchen sind. dem Tage der Eröffnung fertiggestellt | sie N Gegen den unten beschriebenen Bankier Hermann

Heinri, Graf von Chambord. Nach einer Photographie von Ernst den Besuber an die Düsseldorfer Ausstellung. Im Mittel- Gottfried Koeppe, welcer flüchtig ist, ist d.e Unter-

Pflanz in Marienbad. Ludwig Philipp, Graf von Paris. Nach Gewerbe und Handel. punkt befindet sid auf einem etwas erhöhten Standpunkt die Aus- suungshaft wegen Unterschlagung in den Akten

25 neuesten photographishen Aufnahme. Aus der am 1. Juli er- Russiswe Zolltarife stellung von Krupp. Ein für ein großes für Recnung der kolläns U. R. I. 471. 83 verhängt. Es wird ersucht, den-

erne en 3. Internationalen Kunstausstellung in Münden. 14 Ab- A E , E | dischen Regierung im Bau begriffenes Schiff bestimmter Stahlsteven selben zu verhaften und in das Untersuhungs-

ildungen. Originalzeicbnungen der Künstler. (Zweiseitig). 1) Kahn- Aus dem Finanzanzeiger Nr. 24 vom 15. Juni: ragt aus der Mitte empor, während eine Reibe darum gruppirter gean Qs zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin,

e. „Von Karl Raupp. 2) Vor dem Aufstand 1809 in Tyrol. S St. Petersburg, den 27./15, Juni 1883, Kanonen, Lafettentheile und gesbweißter Arbeitsstüke -die allgemeine Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), deu 11. Juli 1883.

Ss Franz v. Defregger. 3) Holländisbes Dorf. _Von Gustav | Das Lolldepartement hat mittelst Circulars vom 13. Juni die verdiente Aufmerksamkeit wegen ihrer bewundernswerthen Ausführung E Uatersudungseiaer ai A aéee NLU en L

5 Der. 4) Sommerakend in Lofoten. Von Otto Sinding. | Zollämter angewiesen, in Zukunft bei Erhebung der Zollgebühr für auf si lenken. Es sind darunter Lafettenachsen, welbe aus quadra- gerichte I. J odl. Beschreibung : Biter 41 Jahre,

) Unter der Arena. Von Karl v. Piloty. 6) Abgestürzte Edelweiß- | in geriebener oder zerstückelter Gestalt importirten Summach sür die tisdem Querschnitt allmälig nab dem mit einem angeshweißzten Kopfe E (Fe + 16 + 06 ‘(D) er Me tg A O E “s blond Yas

| 5 9 a 10 e nd, ge en 0nd, ge

blau, Nase gewöhnli, Mund gewöhnli, Gesicht längli, Gesichtsfarbe blaß, Spracke deutsch. Be- sondere Kennzeichen: Lahmt auf dem linken Fuß.

48 167

1 259 844 |

J

(d)

|

H ebiets mit |

‘uo1vl1avjoG 9% 88 guazjaguuui U0A 1aPpnt(0U

608 622 Statistik |

1043 356 eruben auf |

|

| ‘uouvllnav]o( °/086 guazjaguiut u0ga | | ut11011922(G n -punIY ‘nv láayg |s u1 12pPn& UuauaP03} ugo av |N 2100| 42PnÇ 2J4VvY 28139n 12] |

974 358 284 873 |

ht b

I1I. Mit dem Anspruch auf 9 966; c hefte zur

59 722!

375 084! 16 828 485 “d

138 520 10 610 53‘

117 603

ickvergütung wurden 8

abgefertigt

n!

1 4

954,21 8:

‘u3901F uazav4 uayjoa uaÿ12ai u1 13pn& gun 12Pn?g1QuvYy

5

teuerr Mengen in Kilogramm netto.

‘8 des deutschen Zollg

Y Ls

entlichten Ueber eft der „Monat

/%

E O

1077 577 02 442

h

2

91 900 |- 1377020 ettveröff unih hr nachgewiesen worden war.

930 044| 49% 660,

805 820 626 21

pflückerin. Von Mathias Scmid. 7) Abend in den Ardennen. Von | Tara denselben Prozentsaß in Ab ri j r di versehenen Ende erlaufe t dies rin. thias A n nen. L enselbe zentsaz in Abzug zu bringen, wie er für die Tara enen Ende rund verlaufen und in diese Form aus ? m Sutter, 8) Reineckes Ende. Von Otto Gebler. 9) Lacbsfang der nah Art. 109 des Tarifs zu verzollenden Fu rbebblter festgeseßt Stahlbled mit Längsvernietung gebogen L Qn Die pern pen am Chiemsee. Von Joseph Wopfner. 10) Nichts mehr. Von Joseph | it; (für Kisten 10%/, Fässer 10 9/6, Säcke und Matten: einfache 2 rahmen der Lafetten repräsentiren prachtvolle Arbeitsstücke, wie eet E E s D ee ps Alfred Kowaléfi- | doppelte 4, dreifache 6 °/0, Flechtwerk: einfaches 5, doppeltes Sva Gi ags Wal, E Werkstätte cines Krupp hervorgehen können 3, 3 Kindeêmords verdäcbtigt. cir Ner- s : S . \ 5inmtge alzvorcicchtunge 1 i 2 Î haftung.) Von Christ. Ludwig Bokelmaun. 13) iee Af Aus dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom 22. Juni 1883 : Genauigkeit e irind O A ust Fabrikations: Von Karl Hoff. 14) Affenskat. Von Paul Meyerheim. Ueber den Modus der Berechnung der Lagergebühr für Waaren, zweig dieser berühmten Firma und zichen la R 2D Die St. Morißburg in Halle a. S. in ihrem jeßigen Zustand. welche nad Mittag in die Packhäuser gelangen: sich. Um die Kruppsche Ausstellung herum gruppiren fich Deli Originalzeibnung von F. Scbreyer. Die St. Moritburg in | 5 Der Finanz-Minister hat genehmigt, daß bei Berebnung der Gegenstände, die direkt für den Handel bestimmt sind, aber desbalb Halle a. S. im Jahr 1616. Die Venetianise Nacht auf der Lagergebühr von Waaren, welwe nah Mittag in die Zollpackhäuser | kein minderes Interesse besißen Schulz, Kaaudt u. Co. in Gf Elbe zu Dresden am 30. Juni. Originalzeinung von F. W. Heine. gelangen, als Beginn der Lagerung der tem Eingang der Waaren in | ¿&gen cine hübshe Sammlung von Kesseln, ges{weißten Blech A vo ; Bey E E Ei Abbildungen. Nah Zeichnungen das Pacthaus folgende Tag angenommen werden soll. N und Wellrohren, deren größtes 1370 mm äuß ‘Dtr’ n Julius v. Szédy, Photographien und cinem Ge aide L N18 dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom : 1882 at. Haniel u. Lueg in Grafenb i Düss en ci ne Abrányi. 1) Abraham Buxbaum. 2) Joseph Seel, 5) Salviuvit Aus dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom 22, Juni 1883: Auswahl von ate Sdmiedihn Sf a cine \chône Schwarz. 4) Jankel Smilovits. 5) Hermann Wollner. 6) Leopold s Ao i E. 2 ausgestellt, während die Duisburger Hütte Kesseltheil, s B T 10) Este Lazar Weißstein. 8) David Hersko. 9) Amsel Vogel des Zolldepartemcnts, den A von Löshkomraandos | kumpelte Kopfplatten bis zu 2210 mm Dir in L L aenie D S\ther Solymosi. Nah dem Gemälde von E MCCALE : etreffend: führung vorführt, daß sie die \chärfste Kritik befriedi ae 11) Moriy Scharf. Na einer Photographie. 12) Synagoge a Das Zolldepartement hat mittelst Cirkulars vom 20. Juni 1883 seien von dort noch aa ee Be füc Manlöbee und Wohnung des Kircendieners Joseph Scharf in Tisza Eszlar. die Zollämter angewiesen, im Falle einer Feuersbrunst in, der Grenze Ablaßöffnungen erwähnt. Die Burbacher Hütte zeigt die “tbfte 13) Borballe der Synagoge, wo der Mord stattgefunden haben sol. benachbarten Ortscbaften, auf rufsischem oder fremvyen Territorium, Auêstellung in gewalzten Trägern und Profilecisen die cincn at ° Phyfiognomische Studiea. 10 Abbildungen. Moden: Strand- LWschkommandos zu jeder Zeit unbehindert die Grenze passiren renten nur in der Société Proyidence Hanutment 4 det. Sh E kostäm Polytechnische Mittheilungen: Caffolfches Dopvelklavier. | 1! lassen. S i Träger bis zu 18 m Länge und 6 m Höhe Ent bas 0E Elektrische Tifc:lampe. 5 i E, E während bei ein Paar leichten Trägern von 190 e 5) N ; Bremen 13 M Q Le Dam g | und 36,5 m Länge die größte Geschiklichkei ielt ist. Di Land- und Forstwirthschaft. A (n N „Hannover hat D N deutschen Drahtwalzwerke R L ad Der Ernteertrag des Jahres 1882 in Preuße L gestern St. Vincent passirt. _ | vertreten: Felten u. Guillcaume in Mülheim, Böker u. C 4 Corr ) Jn der zweiten Hälfte des Monats A ¡V wi me il E ua 0E 4) br Poudampier feliche À si Pie e Slevotnungon S mie vor- Jahres hat in Preußen, wie in den Vorjahren, die Aufnahme über Sr nee lia O Page ae ao Walzfab e ns, „in wclher große und kleine Schmiedestücke, die Ernte des verflossenen Jahres in annähernd 55 000 Erbebungs- | 8 Uhr ut Ler Le Ul |t, von New-York kommend, heute Abend A rifate und eine Compound-Schiffêmaschine in hoher Voll- bezirken stattgefunden. Die bei dieser Aufnahme gewonnenen Angaben } + H RES DEEOe I i a F beruhen in Folge des weit hinausaeschobenen Erbebungstermines d » hf E Mehrzahl nach auf dem Ergebnisse des Erdrusches der lien W O Tou ens n Botanischen Garten die Früchte. Die gegenwärtig, nach Abschluß der Aufbereitungsarbeiten ; , L ung Mm westlichen Theil des Gartens zum erften Mal in des Königlichen Statistishen Bureaus festgestellten Ertrags- Berlin, 13. Juli 1883. DEO Met Betrieb gesezt werden und gedenkt man, Falls Uebel- zahlen lassen erkennen, daß der Ausfall der vorjährigen E N nit mehr herauéstcllen, die Leitung von Montag an in Ernte gegenüber demjenigen der Vorjahre (und insbe- | 5 : i Por ooI ständige Benußung zu nehmen, Aus derselben werden o b i A A ungemein günstiger war, wenn über die S{lußsißung der Theater-Konkurrenz- Jur y. A O das s O O, das i au die weitgehehenden Hoffnungen, welde nab den dur ür die von der i 5 1, S E VETonSgevauge Un as Boltanifche , & ? A V N t q D » 1E D a \ M 0 G «L E una der landwirthscbaftlichen Vereine bereits im Oktober Bebiete der elle dl L aa a hoff man anch dic E auf O N u. f. w. vorgenommenen | 1882/83, ausgeschriebene Konkurrenz auf ein Mustertheater Darn zu können; von-dei e E E nehmen \aBungen geyeg wurden, Fei keiner der damals in Betracht gezoge- | 19 Entwürfe rectzeitig eingegangen und kamen in der heutigen | Zeit namentli au das Victori: R A L e Sartens erregt zur bab, Früchte (mit alleiniger Ausnahme des Hovfens) voll verwirklidt | Sclußsißung zu folgenden Resultaten : IOE suher. Die Blätter ile Pflanze s das Interesse der Be- di n, O s Bel Frmittel 26 _ Wenn au keiner der Entwürfe nach allen Seiten hin den an | faltet. Die ‘erste Blütbe A A Ende ftees Mounto, Was G t as H Eg des A n rig e zu ena Anforderungen entspricht, so scheint | dem Hause jeßt den besonderen Meiz verleiht ist der prächtige N O Let N vier Ae 9 his ennoch der Zweck der Konkurrenz dadur erreicht, daß de An- | Blüthenflor, den die Ny M l R ; 1882 bei gleiden Aufbereitungêgrundsäten gewonnenen Z f n und V ige in O H E , den die Nymphaeen Und Nelumbien dort ent y E C1 Cr gégrund]aBe ewonn Zahlen | forderungen und Vorschläge in den Entwürfen niedergeleat sind, | faltek. Erst der Einführ rictori i mit einander, so ergiebt sich, daß, um hier nur die | welche bei Thcateranlagen unzweifelhaft mit Vortheil nt M danken daß auch a übri u E "A L N wichtigsten Getreide‘, Hak-, Handels- und Futterpflanzen können. : : E | ihrem vollen S Et I s A As asserpflanzen nah hervorzuheben, in Doprelcentnern 100 kg) gewonnen wurden Die zur Verfügung stehenden 8050 4 {ind wie folgt zu ve vin Di S ge Lo VOVTeN, indem man sie nebenher in a. an Körnern bezw. Frucht: E A enden S090 v ad wie folgt zu ver- | den Bictoriava]}ins fultivirt und cs in dieser Beziehung zu einer sel- A at : theilen: 4000 e für das Projekt mit vem Motto: „Providentia“, | tenen Bollkommenheit gebracht hat. Speziell der hiesige Botanisch Winterweizen 12143321 11 853 094 10 294 289 12 944 423 für vie P ct E 4 O A je 1350, | Garte». erfreut si hinsicbtlid der Zucht der Nymphaeen dad wobl ; a S 9057 E 2 ir die Projeite mit dem Poilto: 0 ie Élemente hassen dat | verdie1ten Rufes, Durch Besr tun r Nympbae : Winterroggen 38 267 307 31 830 ©) 3 36 971 073 49 985 545 Gebi . ü A i J en a 4 Vi Ur Zesru ung der Nymphaea rnbra und der : / GD 2100 42 909 940 bild von Menschenhand", Verfasser: Wilhelm Kind, Arcitek; | Nympyhaea lotus, de irfliben Lotuê z C Sommergerste 9746203 9645436 9402072 10212307 | i R Y A E 4 elm Kind, Architek: | Nymyhaea lotus, der wirkliden Lotuêpflanze der alten Egypter 1 0 (2D 203 4: 2 3( in Berlin; „Glück auf!“ KLerfasser A. Hoepfner, Megi 8 sind eine Meng ibblübend x M ONPSEN afer 95 767 587 94.979 340 22317: 96 7 S A N M N! , Hoepsner, Regierungs- | |1 1e Menge reihblühender Basta1de erzielt worden, deren Kartoffeln O A S ba Mle Behle E c o eh abe Zuckerrüben L as e O Runkelrüben 96 875 405 26 664 456 24237 230 27 076 504 A A ai j barten. Von den Nelumbien blüht z. Zt. in wunderbarer Pracht Winterraps 1499282 1107463 1098326 19205016 s E ute e bezw. Heu: Brandt, _Maschinerie-Inspektor der Königl. Hoftheater, Berlin. Sie M Dee vot E E stroh 93 626 396 92413546 17841128 227462 Fölsd, Civi!-Ingenieur, Hamburg. Herzberg, Ingenieur, Ber- | au diese Pflanze blühen zu sehen, vielleiht sogar noch früher wie | ) 3 8 92746214 | lin. Riets\chel, Civil-Ingenieur, Berlin, Schmieden, Königl, | die im Haus aufgezogene Winter - Roggen- Baurath, Berlin. Semper, Arcbitekt, Hamburg. Stude, Brand- j E N Gersten 87028583 75135096 68045 694 88 603 881- es remen. von Weltzien, Regierungs- Baumeister Ber- Í ; : lin. Witte, Königl. Branddireki erli B N O 19 484 466 12262 8829 11335549 12599 389 R E Wels Dr. Wolffhügel, | tend unt Sonntag in den ursprünglichen Ditpositionen Verände- Haferstroÿ 39 33ó 065 37 405 099 30 859 678 37 288 500 T rungen getroffen. Zunächst wird si Hermine Braga vom Berliner Mesetheu s 1% 34482264 259572307 2822 783 Von der gesammten deutschen Jägerwelt wird die Kunde mit Publikum am Sonnabend in ciner fogenannten g-:mischten Vorstellung M 6 374125 78663 380 64705 632 70272055 | großer Frevde bezrüßt werden, daß die zum Antenken an die verabscbicden; die Künstlerin tritt an diesem letzten Abend als „Agathe“ Mit Auênahme der Kartoffelr, des Winterrapses, des Hafer- Silber-Lozeit desKronprinzenpaares begründete Forst - (Freist 2. Aft) und „Margarethe“ (Faust 3. Akt) auf. Außerdem \trohs und des Wiesenheucs war mithin bei sämmtlichen vorgenann- | waisenhausstiftung für Söhne staatlicher, fommunaler gelangt der 2. und 3, Akt aus „Rigoletto“ mit Frl. Bély als „Gilda“ ten Fruchtarten im Jahre 1882 der Ernteertrag reihliher, als in | und privater Forstbeamten nunmehr für ganz Deutschland be- und Hr. Nawiasty als „Rigoletto*“ zur Aufführung, Am Sonntag jedem einzelnen der vorhergehenden drei Jahre. stimmt ist. Bei der diesjährigen Gencralversammlur.g des allgemeinen andererseits wird Ferdinand Wachtel zum ersten Male in der Rolle R fr den Kartoffeln, s im n 1882 im | deutscher Jagdschubvereins am 31, Mai cr. zu Hannorer wurde babn S CPOINDON VON Van au Z i i ungemein ertragreihen Ernte des Jahres | zielender Antrag gestellt. : i i ib cs Obéts E 1881 einen Minderertcag von 838 821 685 Doppelcentnern erga- Said orfimelliens Ulrici M C R Das zweite und leßte Sommernacts-Fest im Flora- ben, fiel bei den witigsten Früchten sowohl der Körner- und | des landwirthschaftlichen Ministers Dr, Lucius und unter Zustimmung Etablissement findet am Sonnabend, den 14. Juli d. J, tatt, Frucht-, wie au der Stroh- und Heuertrag bei Weitem reicher aus | Sr. Kaiferlihen uno Königlichen : Hceheit des S Anfangs 8 Uhr Abends, Ende 3 Uhr Morgens. Der Eintritt ist als im Zahre 1881; denn es werden nah den Angaben der Er- | prinzen erklärt wurde, daß das ¿u Gr. Schönebeck auf dec uralten | vors Uhr Natbmittags ab nur gegen Vorzeigung der hierzu befon- hebungsbehörden an Winterweizen 2 650 134 Doppelcentner, an | Scorfheide, also in unmittelbarec Nähe des Kaiserlichen Jagdsclosses bers ausgegebenen Villets gestattet, welche vorher im Juvaliden dank, Winterroggen desgleichen 6 714 472, an Sommergerste 810 235, Hubertuéstock zua errihtende Forstbeamten-Waisenhaus n deutsches Markgrafenstraße 51 a., bei H, L. Rennert, Unter den Linden 54-55, an Hafer 4388751, an Zuckerrüben 6385 403, an Runkelrüben | werden soll. Mit allgerieinem Jubel wurde diesc Botschaft cin dea Kassen des Flora-Etablissements und in den mit Plakaten On Winterraps 106 690, an Winter-Weizenstroh 4 905 086, | aufgenommen und auf Antrag des Präsidenten Fürsten. Hdhendohe- belegten Verkaufsstellen zum Preise von 2 F per Stück zu haben 1963 e ae Tos 20558187, an Sommer - Gerstenstroh | Langenburg, wurde einstimmig beschlossen, daß der Dai find. Abendkasse (von 8 Ubr ab) Billet 3 4 Eingang und Anfahrt 63 840, an Haferstroh 6 528 822, an Kleeheu 3150476 und an | fortan szne ganze Theilnahme der Waisenhaussache U- Berliner sowie Wilmersdorfer Strafie. Von 8 Uhr ab Großes Doppel- O 5 966 423 Doppelcentnec als mehr geerntel nachgewiesen. wenden wolle. Aber auch von allen anderen Sciten muß alles Joncert, ausgeführt von der Berliner Sinfonie-Kapelle unter Leitung des s „Wiesen Zahlen gegenüber zeigte die Oktober-Ermittelung für die | daran gesetzt werden, daß die edle Sache bald zu Stande komme Musikdirektors Hrn. I. Liebig, and einer Militärkapelle. Bei ein- dreijährige Beobachtungsperiode 1880 his 1882, für welche dieselben | Ein hübsher Grundstein ist bereits gelegt denn der Fonds beläuft tretender Dunkelheit großes Drillant-Feuerwerk, demnächst farbige ae mit Ausnahme des Hopfens im Jahre 1882 | si bereits auf 18500 4, welche von der Centralsammelstelle h bengalishe Beleuchtung der Kaisergruppe, Riesen-Fontaine und Park- urgängig mehr oder weniger erheblich höhere Erträge. Die Ueber- | Ministerium zu Berlin zinébar nnd sicher let Knd 1 | anlagen, Erleuchtung der Teppichbecie und Anlagen mittelst vieler P INIen ie Sebete, L den bei der definitiven L nd angelegt Und. ee farbiger t e u Ballons, Von 103 Uhr ab Ball- 1 Vebruar des der Ernte folgenden Jahres in sämmtlichen Die Listen der stimmfähigen E : und Unterbaltungsmusik im Garten und im großen Kaisersaal von Mens ; und i; Gutsbezirken gewonnenen Angaben, schwanken | diesem Monat beribtigt A E A Le rben d R zwei Musitkapellen, „Auf beiden Pferdebahnen werden während der zwischen „und 42%; sie weisen beispielsweise in dieser | 15, bis ein\chließlich 30. Juli, täglich von 9 Uhr Vorniuittags bi Nacht Wagen zur Rückfahrt nach Berlin bereit sein; ebenso werdea ee Berichtêperiode beim Winterweizen um 26 bezw. 16 und | 1 Uhr Nachmittags, in dem Wahlbureau Breitestraße 9a Virre Droschken und Wagen zur Verfügung stehen. Bei Eintritt un- a, e die bi der definitiven Ermittelung | pen, öffentlich auéliegen. Während dieser Zeit kann jedes “Mitglied günstiger Witterung am 14. Znli findet das Fest am Sonnabend, | uaz14gvß-12Pnîu2916 Lot 20 bezw. 80 M Ti, Tel Somme ae desgleichen solche | der Stadtgemeinde gegen die Richtigkeit der Listen seine o | 200 21, U, I Ae QEISI I R Me Vera R voapyguij2g qa1342 U} 199 19S 1 ezw. 91%, Sommergerste von 28 bezw. 23 un inwendungen erheben. Dieselben {chriftli r 92/0, beim Hafer von 32 bezw. 27 und 27/4, bei Erbj 32 | ks (4 Biesebon mae Los A , : O j t von 32 | können nach dem 30. Juli d. J. ni ididti bezw. 34 und 279/9 und bei Kartoffeln von 35 bezw. : e E | 39. Juli d. J. nicht mehr berücksichtigt j ; ; f zw. 37 und 25%. werden. tbei z Nt Ba E Raa, e en u beiden in Frage fom- Saa D A 25 A ab da ih ANfanossilbe Nedacteur: Ried el | e nieerträge haben, wie dies von uns Pa“ ab; die 11. Avtheil ‘6 E , Berlin: S | : bereits mehrfach hervorge ven i its, 3 i q N . Abtheilung fängt mit demselben Steuerbetrage erlin: n ihren G O L garen in Soltenbem * u E Silbe „Po“ an und endigt mit 300 H und Silte „Den“ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner ihren Grund. Die Ofktoberscbäßungen beruhen auf den Angaben der | während die III. Abtheilung mit dem leßteren Steierbetrage und der Mes L eien B G E HUERns M größeren Anfangésilbe „Dev beginnt. Um den wahlberectigten Personen die Drei Beilagen L : 19U i ner i âhlerli für die in vi C Nl el e sizungen im Allgemeinen ! Einsicht der Wählerlisten für die in viesem Jahre zu vollziehenden (einshließlich Börsen-Beilage).

244401959

1 f 4/358360614/40 73

Ganzen |

1

j

|

|

|

|

|

|

\ Waarenverke n 3

15'

E E AAÒ Y

| (cat ea +aœ+6Il io). | 13}; 12]v

12PnÇ 194a111/1vW6

E

1m 18 7 36 E ber der l die

,

49 398 1

[31148]

Steckbriefs-Erledigung., Der gegen den Kommis Samuel Zobel, geboren am 6. August 1859 zu Brusz bei Konitz, unter:n 18. Juni 1883 wegen Diebstahls in den Akten J. III. E. 256. 81 erlassene Stecbrief wird hiecmit zurückgenommen. Berlin, den 10. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

c,

390 217 f

609 124

D-D

n gegenüb

gegen

10) 14

- L

986! 9 401 874 12 396 354

Statistik de rlageverke

727150 085 8

m za(yatos 1(p1u SunznBaog s |-44n}snzz ua(p]2al anl ‘22pnÇ& D

1 4

59 cfelben

Ao Lc

|

358232384! 42 203/62 646 6

985 380 12 393 549

52 307

3 (

l f |

| ua1zvl1av]o( 9/6 88 ls ÑÂ

| guazjagunut uog 1p

61

ten, betreffend die

**) Die

9623 44 617/68 196 072 375390658/45 681 614 22 19 ) 2

5 Neränderunge eL 5

805 820 1 429 2

I

375

[31149] Stecbriefs-Erueuerung.

Der gegen den General-Agenten Moritz Salz wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von dret Monaten, sowie einer Geldbuße von 300 M. event. einer Gefängnißstrafe von zwei Monaten unter dem 17. Oktober 1877 in den Akten 8. 1039. 70 rep. erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 99, Juni 1883, Staatsanwaltschaft bei dem König- lien Landgerichte I.

[31145] Stebrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Heinrich Rosien, auch Wilhelm Feig, Nehring und Stiering genannt, welcher sih im Márz 1881 im Herzoglichen Krankenhause zu Braunschweig in Verpflegung be- funden hat, zur Zeit aber sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen {weren Diebstahls ver- hängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Greis8wald abzuliefer1!.

Greifswald, 5. Juli 1883.

Der Erste Staatsanwalt.

Signalement. Familienname: Heinrich Joa- Him Rudolyh Rosien, Religion: evangeli, Alter : geboren am 5. April 1848, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: \{warz, Augen: braun, Zähne: gesund und vollständig. Besondere Kennzeichen: Plattfüße; an der reten Brustwarze mehrere Leberflecke; Narbe im Gesicht neben der Nase.

144 941 509/23 017 77

|

01635

u1494]4« qun -punaW ‘o va o

Url

\ Abweichungen d

4

10640 1626 21 5 1

u1 43pn& uousp934 uadiou 931jV o1atol ‘13pn€ 234vg aß139n 13116

chri

. le

81! 34

) \tvorfs

b. aus dem freien Verkehr n}

s einzelner ZoUstellen im

1 186

u3001 L uazavYg uo joa ‘uoafliou u1 D 4apn& qun 13PnfF1QUvY |

» 4

Ausfuhr von Zucker im Monat Juni 1883.

308 321 13 948 807 244369:

598

336 049 14:

4

| uouvluv10 9% 86 gutazloquiin uaa |

entnommen.

der Di

I

D Ô

9 560! 2 110 651

2 560

| QavauvID ‘Quyyo( 53g Als | BT ‘1G 3agun 32pn?Y0W Sn

J

} S. 19 Rer.

derkehr nachgewieser

2

G A

3! 107 447139 892 367/22 532 58€

| 12gnavg n‘quvjD ‘quvyy0y == | G20 6] ‘316 ‘a 423Pnï 0

245

78

1 028| 110 00

cher Zucker Seiten

a. von Niederlagen

6)

J J

L 1]

——

| M PERIIIT I | 13PnÇ 194411 iv N

519/20 ä

75 dem freien

den betreffenden Zeitraum

9 )

(gem [ändi eel.

4 C) e

12 656 1 50l 277 981! 10 68:

S 1h

7 207

r au

ift

[hen ausgeführi wurde, if S (

| vauvjD ‘quryo9 94 #118111 gi |

5

470

1

V.

8fu

(d

GT ‘16G zun 42Pntou

2204153] 1

118014| 52 40911455

|

1|

567!

110 N 422816

65

| aognarg*n gavguvID ‘JUVY0ÿ rz | gaJ 6T ‘226 u0a 12pntgag D

366

Q I cricetung:

DcL1ces

(a. + c.) 58 300!

benmengen, sowie über die Cinfnhr und

6/2493

6 5 M

1096|

er die Zollgrenze übersihten für

ü 3 193 99 920 27 01 7

1 0:

13}; 42]

|— | | i E 43pn§ 139121110 [31146] Steckbrief.

l

Gegen den Mühlenbauer Johann Kujawsfi aus Nogaszyce, Kreis Scildberg, in Rogaszyce geboren, 40 Jahre alt, welcher slüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Hausfriedensbruch und Wider- stand gegen die Staatsgewalt verhängt. (Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz- gefängniß zu Scbroda abzuliefern, Sciroda, den

10. Îuli 1883, Königliches Amtsgericht.

"T u?

R

5 8 L

)

e, Gesammteingang

r I E N

( «

Kilogramm ledigli unter der Au

Zorkehr

Zrund zumeist darin, daß in letzterer in

2/2

) }

029! 170 490 60 709

191/1884486 15 49

(V

6 113} 10 504

Amt.

QIvauvID ‘*quyyo] 324 u 6GT ‘316 39jun 30pPnfgoys [P

73 O6T b 2113 und von so 8

L T2 i

|

110!

| l j 5! |

n M G7 T86C M

Deutscchbes Neich. 391 2283648/20

ammen

| 42qnayvg n qIvQuv1D ‘I s “| g20 GT ‘315 U00 Pte D

Verkeh (a. + b.)

)

50 089 14

D 1 608 1 621|

ten

1 | 1 | l

3 193| 99 520

| | |

6

1005

\

27 18

941! 55 770/220

Ï. Zufan Eingang in den 449!

Ò

6

fre

[30945]

Nachstehend bezeichnete Personen: 1) ter Ernst Hermann Theodor Ruppert, geboren am 29, Juli 1859 zu Cunnersdorf, Kreis Beeskow-Storkow, 9) der Komnis Carl Ludwig Haenschke, geboren am 20. März 1861 zu Artern, Kreis Sangerhausen, 3) der Kcllner Carl Friedrich Wilhelin Bandelows, geboren «m 13. Oktober 1862 zu Briesenhorft, Kreis Landsberg a./W, 4) der Schneider Carl Paul Prudler, geboren am 1. März 1860 zu Morn, Kreis Landsberg a. W, 5) der Maurer Eraft Erd- mann Leopold (Berthold) Tismer, geboren am 9. Juli 1860 zu Bumberg, Kreis Landsberg a. W., 6) der Arbeit-r Ernst Eduard Emil Koßfky, ge- boren am 7. Juni 1862 zu Landsberg a. W,, 7) der Kaufmann Mcrimilian Paul Albert Stegemaun, geboren am 29. Dezember 1859 zu Labes, Kreis Regenwalde, 8) Heinrich Gustav Adolf Rödde, ge- boren am 7. Januar 1860 zu Neustadt, Kreis Worbis, 9) der Gütererpetient Carl Wilhelm Wartig, geboren am 24. Februar 1859 zu Ursckau, Kreis Steinau a. O., 10) Adolf Albert Richard Retusberg, geboren am 30. Mai 1860 zu Char- lottenburg, 11) der Kaufmann Hermann Aucecrbath, geboren am 13. August 1858 zu Berlin, 12) der Buchbinder Max Georg Wilhelm Bachmann, ge- boren am 3. September 1359 zu Berlin, 13) der SBymnastiker Adolf Louis Bertk;old Dellwitz, ge- boren am 29. Juni 1859 zu Berlin, 14) der MNegistrator Fricdrich Hermann Richard Drewiß, geboren am 10. August 1859 zu Berlin, 15) Ernst Mar Friy Bosch, geboren am 13, JZanuar 1860 zu Berlin, 16) der Scemann Ernt Robert Paul Brucmaunn, aeboren am 2d. November 1860 zu Berlin, 17) der Schlächter August Ferdinand Otto Benecke, geboren am 30, April 1860 zu Berlin, 18) Friedrih Alerander Franz Dre- wit, geboren ain 5. Juni 1860 zu Berlin, 19) Georg Hermann Düttmaun, geboren am 22. September 1860 zu Berlin, 20) Paul August Julius Ebert, geboren am 31. März 1860 zu Berlin, 21) der (Commis Oskar August Franz Fabian, geboren am 24. Juni 1860 zu Berlin, 22) der Ludwig Jacob August Heinrich Frisch, geboren am s1. März 1860 zu Berlin, 23) der Commis Carl Friedrich Richard Fuchs, geboren am 29. März 1860 zu Berlin, 24) Georg Carl Heinrich Franz Franke, geboren am 22. Suni 1860 zu Berlin, 25) Oskar Frigze, geboren am 11. September 1860 zu Austin (Nord- amerika), 26) der Kaufmann Marx Frdmann Ben- nighaus, geboren am 27. Januar 1862 zu Berlin, 27) Geora Emil Carl Fleischfresser, geboren am 30. Ap-:l 1869 zu Berlin, 28) der Commis Frit Ewald Hermann Baumert, gebocen am 13. Sey]

2 2

11}; 43]10 4aPn§Ç 49a v

MENGEN

118 1

3

5

Zoligebieis versteuerten R

85 210 11 003

15

(

träglich ber

er haben ihren

1

E e D E i L E E E

on Niederlagen,

d 4/

| | | QPquvID U A A L | 6T ‘26 4a jun 12pntgouR

Kaiserliches Statistische

02 P U

inac

26

uhr v

Teil

ter der und Ausfuhr vou Zuck

v]

| aaqyavg n gavguvID Wn 11111] f 0

Ausf nd

298

7 bi

71133757 943 80811

37 f

|

I

in Niederlagen aufgenommen ot

und Koriten *)

| 13}; 43] 43PnÇ& 49111110

Im Nepertoire des Krolls{chen Theaters sind für Sonn-

1 L

| |

3 | 599!

c. auf Niederlagen A 9)

I T

E E

+2 E

1U

de

li 4 », Ec

nad 159 LUU/ Ai al

| QavauvjD ‘quvyog 4 61 ‘31G 3ajun 20Pnî401R |

3 820} 15 9:

[18] H

©) -_ 1? 1 L

1/669 teuervergü in

age

fuh

|

862. 947 27411960

T

É | || L

139Navg ‘n QIvQUVID ‘QUyJOÍ 924 61 ‘246 u0a 1pnigoR D 13}; 42] |

43PnÇ 4911/10

10 21 580] 23 914 59 098

F O 113| 1098|

b. von f Nieder

Niederlagen und Konten

auf

1 \

751 140! 67 522

| |

51 149] 6 672 960 345) 97 472

|

989 |

| | | |

orjaÿr ï

T

a——

5 131!

ch

as V ] sicht über Cin

578 n\pru d

38 357| 1641| 10 Cr

49 247

Veb

61 ‘26 zun 10Pnt90W

r E M D E D S E

1 311 794/104144 872

| | 1991avg | qun qavqur]D *Quv]04 62g | GT ‘31G u0a 43pnfoW j | | 13}, 491] [4 4apn€ 139zaul|]vU

| |

87 689 895] 1 688 469 54 908| 1

| l |

349| 62719 4801 1879 663 50058]

| gavguvID ‘quy]og 92g N :

91 298

R u

Die Zahlen für

S) S. 106)" veröffentlichte

E

|

freien Verkehr eder unter der Eiufuhr au

a, unmittelbar in den wel{er mit dem A

38 926 15 183 T6516 L6II

en,

9 895| 1835015 56 519

ber 1879) w

nen Berichtigung

Q O

aßuoautuoqn 9142n91l12

Uebersicht über die von den Rübenzucker-Fabrikanten des deutschen

876 )

cher Zuder, Novem

3

Î l

S

2E.

Ken

ïen, ein: (6

(5

um

Hefsen-Nafsau

12) Rheinprovinz . . *) Inländ

reußen dem Auslande, vom

Westyreu Brandenburg eitra

eußen. Ostp

Berlin, im Juli 1883.

annover . Westfalen

UVeberlzaupt

Summa !. Hierzu : In den Vormon

V Bayem

Sdblesien . ITI. Sawbsen. .

Pomtnern . Posen

Sach

ih der Fürst- \{chwarzburg.

nen.

Aemter Allstedt

und Oldisleben .

IX. Oldenburg August 1882 bis

Mai 1883**) Zusammen August 1882

Clsaß-Lothringen

der Großh. säch XIII. Luxemburg. .

Baden. Anhalt

Vi VI. H

o " - "

I. Pr

1) Provinz X. Braunschweig . .

Verwaltungs8- Unterherrschaften Holstein .

9) Provinz

10) 11)

\ließl li

8) Provinz Schleswig- H IV. Württemberg . . VII. Medcklenburg VIII. Thüringen, ein\{l. ten bis Juni 1883 Jn demselben des Borjahres***)

des Deutschen Reichs (Band LIII. VI.

nachträglich eingegange

XI. XII,

2) 3) 4) 5) 6 7