1904 / 103 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Das Stammkapital beträgt 60 000 #4 Geschäftsführer: Der praktishe Arzt Dr. med. Carl Zander in

Berlin. eine Gesellshaft mit be-

Die Gesellshaft ift \chränkter Haleun j j Der Ge “llsbaftévertrag ist am 25. April 1904

errichtet.

Bei Nr. 374: Berliner Accumulatoren- und Elektricitäts - Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

__ Durch Beschluß vom 16. April 1904 ist die Ge- sellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind:

a. Dr. Arthur Lehmann in Berlin,

b. Kaufmann Karl Müller in Berlin.

Jedem der Liquidatoren Dr. Arthur Lehmann und Karl Müller steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Bei Nr. 489: P. Flachs8haar «& &o., Gesell- schaft mit beschränkter Haftuug.

Durch Beschluß vom 26. April 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. E :

Der Tischlermeister Eugen Keutel zu Berlin ist ¿um Liquidator bestellt.

Bei Nr. 1413: Bier-Palasft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellshaft ist durch die Beschlüsse vom 22. Februar, 15., 18. und 22. März 1904 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Ernst Homburg in Berlin bestellt.

Bei Nr. 1716: N. Simrock Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Frau Margarethe Simrock, geborenen Michael, zu Charlottenburg und dem Kaufmann Wilhelm Graf zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß, wenn ein Geschäftsführer bestellt wird, beide

emeinschaftlich, wenn mehrere Gescäftssührer be- tellt sind, ebenfalls beide gemeinshaftlich oder jeder in Verbindung mit einem Geschäftsführer die Gesell- schaft vertritt.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1904 ift der Gesellshaftsvertrag hinsihtlih der Ver- tretung geändert: Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer oder durch zwei gemein- {chaftlih handelnde Prokuristen, oder, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, dur zwei gemeinschaftlich handelnde Geschäftsführer oder durch zwei gemein- \haftlih handelnde Prokuristen oder dur einen ge’ meinschaftlih mit einem Prokuristen handelnden Geschäftsführer.

bei Nr. 1839: Nathansches Bierherstellungs- verfahren. Gesellschafi mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 9. Mai 1903 ist das Stamm- kapital um 50 000 # auf 225 000 M erhöht.

bei Nr. 1009: Elektrochemische Werke Rhein- felden mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 19. April 1904 ist die Ge- sellshaft aufgelöst.

_ Der Direktor Dr. phil. Arnold Wiens zu Bitter- feld ist zum Liquidator bestellt.

Die Firma Berliner Bau-Tischlereci, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung soll von Amts wegen gelöscht werden. Widersprüche sind binuen 5 Monaten geltend zu machen.

Berlin, den 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [9838] des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung A4.)

Am 27. April 1904 ift in das Handelsregister ein- getragen worden (mit Aus\{luß der Branche):

Bei Nr. 13 964 (Firma Josef Fischer, Berlin): Inhaber jeßt: 1) Witwe Marie Fischer, geb. Kurt, 2) deren minderjährige Kinder a. Johann Paul, geb. am 14. August 1892, b. Waldemar Johannes Emanuel, geb. am 23. Oktober 1895, c. Marie Martha Margarete, geb. am 29. März 1897, zu a—c vertreten durch ihre Mutter zu 1, Beistand der Mutter ist der Tischler Richard Kurg in Berlin. Die Witwe Marie Fischer und ihre 3 Kinder führen das Geschäft als Miterben in ungeteilter Erbzn- gemeinschaft, nah dem Tode des Josef Fischer, fort.

Bei Nr. 23383 (Firma: Seitter & Co., Stuttgart mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist zur Haupt- niederlassung erhoben und mit Firma an den Kauf- mann Cugen Offterdinger, Berlin, veräußert worden.

Bei Nr. 6672 (Firma: E. Kübler & Co., Berlin): Die Niederlassung ist nah Reinicken- dorf verlegt worden.

Bei Nr. 18 237 (Firma: A. Kaminsky, Berlin): Offene Handelsgesellshaft. Der Kaufmann Berthold Altmann in Berlin is in das Geschäft als persön- lih haftender Gesellshafter eingetreten. Die Gesell- schaft hat am 1. Januar 1903 begonnen.

Nr. 23 799 Firm2: Jenuy Cooper, Berlin,

Inhaber Witwe Jenny Cooper, geb. Hammer, Kaufmann tn Berlin.

L 9 D A (ck! - : ey

Nr. 23800 Firma: Richard Grügmann,

Berlin, Inhaber Nichard Grütmann, Großdestilla- teur, Berlin.

Nr. 23 801 ofene HandelsgesellsGaft: G. Brut «& Co., Berlin, und als Gesellshafter die Kauf- leute Georg Bruck, Charlottenburg, und Paul Schâke, Berlin. Die Gesellschaft hat am 21. Äpril 1904 begonnen

Nr. 23 803 offene Handels8gesells{haft: Tonu & Martin, Berlin, und als Gesellschafter Destillateur Julius Martin und Kaufmann Victor Tonn, beide in Berlin. Die Gesellshaft hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Nr. 23 804 Firma: a. der Hauptniederlassung in Minsk (Rußland): P. J. Danischewskfy, b. der Zweigniederlassung in Charlottenburg : P. J. Danischewsky in Minsk Export in Teer «& Terpentinoeclen, Filiale Berlin-Char- lottenburg, Inhaber Paul Danischewsky, Kauf- mann in Charlottenburg.

Gelöscht die Firma Nr. 23 163 Leopold Selig- sohn, Berlin.

Berlin, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 90.

Borbeck. Befanntmahung. [9842] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei der Akiiengesellshaft „Borbeker Credit- und

Spargesellschaft‘“ in Vorbe eingetragen worden:

eGarl Hoklmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden

und an feiner Stelle Kaufmann Clemens Schniering

zu Borbeck zum Vorstandsmitglied bestellt worden.“ Borbe, den 28. April 1904.

Bremen.

; [9516]

In das Handelsregister ist eingetragen worden : Am 26. April 1904:

Gebrüder Bertog, Bremen: Die Kommandit- gesellschaft ist am 23. April 1904 aufgelöst. Liqui- datoren sind der hiesige Kaufmann Julius Christian Vogeler und der hiesige e ter Carl

Ge

Wilhelm Voß, welche die ellshaft gemein- \chaftlich vertreten. Am 27. April 1904: Gaswerk Herreuberg Aktiengesellschaft, Bre- men: Gegenstand des Unternehmens ist die Er- bauung und der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nah dem Er- messen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 80 000 4

Der Gesellshaftsvertrag ift am 7. März 1904 abgeschlossen.

Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellshaft verbindlich sein sollen, ist, wenn der Vorstand aus zwei Mit- gliedern besteht, die Tätigkeit bezw. Unterschrift beider Mitglieder erforderlich.

Den Vorstand bilden: :

Kaufmann Nichard Dunkel in Bremen und Stadt- rat Friedrih NRauser in Herrenberg.

Ferner wird bekannt gemacht: Das Grund- kapital ift eingeteilt in 80 auf den Inhaber lautende, zum Nennbetrage auszugebende Aktien von je 1000 A Der Vorstand besteht nah Be- stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder zwet Mitgliedern. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Auffichtsrat berufen. Die Einladung oder Bekanntmacbung hat mindestens 17 Tage vor der Versammlung \tattzufinden, den Tag der Einladung bezw. Bekanntmachung und der Versammlung niht mitgerechnet. Die Tages- ordnung ift mindestens 19 Tage, is aber für die Beschlußfassung einfahe Stimmenmehrheit nicht ausrcihend, mindestens 17 Tage vor der Ver- sammlung bekannt zu machen, dabei wird der Tag der Bekanntmabung und der Versammlung niht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welhe nicht unter BeobaŸtung dieser Fristen auf die bekannt gemachte Tagesordnung gesetzt sind, können Be- {chlüsse niht gefaßt werden.

Alle von der Gesellshaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichëanzeiger““ und den „GVäuboten“. Der Aufsichtsrat . ist berechtigt, außerdem noch andere Blätter zu den Bekannt- machungen zu bestimmen, ohne daß die Rechts- gültigkeit der Bekanntmahungen von dezr Ver- offentlihung in diesen Zeitungen abhängt.

Die Gesellschaft tritt in den von der Firma Carl Franckde mit der Stadt Herrenberg am 18. Dezember 1903 abges{lossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas8werfs in Herrenberg betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Firma Carl Francke wird die Ausführung der sämtlichen zur Einrichtung des zu erbauenden Gaswerks nebst Leitungsnetzen erforder- lichen Arbeiten und Anlagen sowie die Ausführung aller etwa später erforderlichen Erweiterungs-, Erneuerungs-, Neu- und Umbauten übertragen, insofern Preis und Konstruktion den Angeboten der Konkurrenz entsprehen. Für die erforderli gewesenen Entwürfe, für die tehnishe Ucber- wachung der Ausführung, für die gesamte Bau- leitung und die Abrechnung erbält die Firma Carl Frande eine Vergütung von 5000 M.

Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aftien übernommen haben, sind:

1) E Wilhelm Haufer in Herren- erg,

2) Gemeinderat Friedrich NRauser, daselbst,

3) Kaufmann Wilhelm Zinser, daselbst,

4) Kaufmann Hermann Böck in Stuttgart,

5) Ingenieur Carl Friedrih (Fris) Franke, in Bremen.

Den Aufsichtsrat bilden:

1) Stadtshultheiß Wilhelm Haußer in Herren-

berg, 2) A Dr. med. Carl Hartmann, da- le t,

3) Kaufmann Ferdinand Sautter, daselbst,

4) Apotheker Hermann Müller, daselbst,

5) Dr. jur. Otto Stange in Bremen,

6) Oberamtspfleger Johannes Vetter in Herren-

berg,

7) Stadtrat Carl Friedrich Bausch, daselbst.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereihten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberihte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsbecihte der Nevisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden. Bremen, den 27. April 12041.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Burgdorf. Befanutmahung. [9845] _ In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 123 ist zu der Firma: „Emil Raymann“ in Haimar heute folgendes eingetragen : Die Firma ist in „Emil Raymanu, Central- Molkerei Haimar““ geändert. Burgdorf, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

Cassel. HSandel8register Caffel. [9870] Zu Witwe Auna Kaiser, Cassel, ist am 28. April 1904 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13, Cöin. Bekanntmachung. [9526]

_In das Handelsregister ist am 26. April 1904 folgendes eingetragen :

0 I. bteilung A. unter Nr. vei der Firma: „Zoelch & Kauf- maun‘ Cöln. Die Firma ift erloschen. unter Nr. 64 bei der Firma: „Debey & Pape“ Nheinishes Tapetenversandhaus Cöln, Die Firma ist erloschen. s unter Nr. 1936 bei der Firma: „Geor ahr- bach““ Cöln. E g Fab Der Kaufmann Ludwig Fahrbach ist in das Ge- {äft als persönlich haftender Gesellschafter ein- B b F Die nunmehrige ofe Handelsgesells{chaft bat am 19. April 1904 begonnen. (Va Zur Vertretung der Gesellschaft if jeder Gesell-

Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 3639 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Kaltenborn““ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft geht ohne Liquidation unter Fortführung der Firma auf die Ehefrau des Wagenbauers Hermann Schütte, Helene geb. Schmit, in Cöln über. Dem Wagenbauer Hermann Schütte zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 3663: die Firma: „Johann H. Becker Falzziegel-Werk Worringen“ in Worringen und als Inhaber Johann Heinrih Beer, Kauf- mann in Worringen. unter Nr. 3664 die Firma: „Sally Leffmann““ Cöln und als Inhaber Sally Leffmann, Kaufmann

in Cöln. TIT. Abteilung B. unter Nr. 66 bei der Gesellschaft mit beshränkter Haftung unter der Firma: „Eisenwerk Hansa Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ift erloschen. unter Nr. 316 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: ¡Brohlthal Eisenbahn Gesellschaft“

Cöln.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1903, genehmigt vom Herrn Minister der öffentlihen Arbeiten, ist das gauze Statut mit Ausnahme der §8 1 und 3 abgeändert. Die Firma ist unverändert geblieben. Dec Zw:ck der Gesellschaft besteht in dem Bau und Betrieb einer \chmalspurigen Nebeneisenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nah Kempenih.

Die Feststellung der Bahnlinie in ihrer voll- ständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte, die Bestimmung der Zahl und Lage der Stationen, die Feststellung der Entwürfe aller für den Betrieb der Bahn bestimmten baulihen Anlagen und Ein- rihtungen sowie die Feststellung der Entwürfe für die Betriebsmittel und ihrer Anzahl erfolgt dur den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Die Bahn wird zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1 m und für den Betrieb mit Loko- motiven hergestellt.

Das Grundkapital beträgt 3 700 009 M und zer- fällt in 3700 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 A

Die Vertretung der Gesellshaft nach außen ge- schieht nur durch 2 Mitglieder des Vorstands, au wenn mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt sein sollten.

Ferner wird bekannt gemaht: Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstands, ihre Wahl, die Ernennung des Vorsißenden und gegebenenfalls des ausführenden Direktors bezw. des oder der obersten Betriebsleiter sowie die Feststellung der mit diesen abzuschließenden Verträge steht dem Aufsichts- rate zu.

Während der Bauzeit und für den Fall der zeit- weisen Ueberlassung des Betriebes an andere, und zwar für die Dauer dieses Verhältnisses, braucht der Vorstand nur aus einem Mitgliede zu bestehen.

Die Wahl des Vorstands oder, falls dieser aus mehreren Mitgliedern besteht, die Wahl des Vor- sißenden und der technischen Mitzlieder bedarf der Bestätigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.

Die Generalversammlung der Aktionäre kann, ab- geschen von den hierzu nah dem Geseß oder der Allerhöchsten Konzession Berechtigten, au dur den Aufsichtsrat der Gesellschaft berufen werden.

Der Zweck der Generalversammlung (Tages- ordnung) ist stets bei der Berufung bekannt zu machen; dabei soll eine etwa beabsichtigte Aenderung des Gesellschaftsvertrags nah ihrem wesentlichen Inhalt erkennbar gemaht werden. Die Einberufung findet durch cinmalige Bekanntmahung in dem Ge- sellshaftéblatt statt.

Die Bekanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen derselben und der Versammlung, die Tage der Bekanntmahung und Versammlung nicht ge- rednet, mindestens eine Frist von 3 Wochen ver- bleibt. Die Generalversammlungen sind in der Regel nah dem Sih der Gesellschaft zu berufen.

Jedem Aktionär tit auf Verlangen eine Abschrift der Anträge zu erteilen.

Ieder Aktionär, der eine Aktie bei der Gesellschaft hinterlegt, kann verlangen, daß ihm die Berufung der Generalversammlung und die Gegenstände der Verhandlung, sobald deren öffentlide Bekannt- machung erfolgt, durch eingeschriebenen Brief be sonders mitgeteilt werden. Die gleihe Mitteilung kann er über die in der Generalversammlung ge- faßten Beschlüsse verlangen.

Bekanntmachungen sind für die Gesellshaft ver- bindlih, wenn fie, soweit sie von dem Borstand aus- zugehen haben, mit der Firma der Gesellshaft und dem Zusaß: „Der Vorstand" unterzeichnet und von zwei Borstandsmitgliedern unterschrieben sind, oder wenn sie, soweit sie von dem Aufsichtsrat auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusaß „Der Auffichtsrat“ unterzeihnet und vom Vorsitzenden des Auffichtsrats oder dessen Stellver- treter untershrieben sind. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. unter Nr. 401 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Verband deutscher Fcinblech-Walzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des. Beschlusses der Gesellshafter vom 19. März 1904 um 15 300 M erhöht und beträgt jetzt 387 500 e

unter Nr. 584 die Gesellshaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

,SEölner Braunkohlen-Briket-Vertrieb, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“ Cölu. Gegenstand des Unternehmens ift:

Handel mit Braunfkohlenbriketts, welhe die Ge- sell|chaft ausschließlich von dem Syndikat zu kaufen ih verpflichtet.

Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft ist auf das Gebiet Cöln und eingemeindete Vororte, Mülheim am Rhein und Kalk beshränkt. Weitere Versendung hon Braunkohlenbrifetts durch Umkartierung oder durch Schisfsverfrahßtung in andere Gebiete ist aus- geschlossen.

Das Stammkapital der Gesellshaft 320 000 Æ

e Geschäftsführern sind bestellt: _Fviedrich Vowinckel, Akert Bergerhoff, Kaufleute in Cöln.

Der Gesellshazftsvertrag ist am 9. Mäw 1904 festgestellt.

Bei Bestellung mehrerex Geschäftsführer wird die Gesfellshazft in der Regal durch mindestens zwei Ge-

beträgt

beide

schafter für fich allein ermächtigt.

Prokuristen vertreten. Die Gefellshafterversamm- lung kann jeden Geschäftsführer ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Geschäftsführer Vowinckel und Bergerhoff sind hierzu berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht :

Die Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgen nur durh den Deutschen Reichsanzeiger.

Kal. Amtsgeriht Cölu. Abt. IIT 2.

Düren. [9886]

In dem hiesigen He Abt. A wurde heute zu der unter Nr. 101 eingetragenen ofenen Handelsgesellshaft „Hünerbein & Faerber“ in Düren folgendes vermerkt: „Der Kaufmann Mar Faerber in Düren ist aus der Gesellschaft aus- geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma in „Josevh Hüuerbein, Düren““ geändert, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Hüner- bein in Düren ist. Die Aktiven und Passiven der früheren offenen Handel9gesellschaft sind auf die neue Firma übergegangen.“

Düren, den 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Düren. [9885] In dem hiesigen Handelsregister Abteil. A wurde heute zu der unter Nr. 116 eingetragenen Firma Ph. Strepp in Kreuzau folgendes vermerkt: „Dem Peter Josef Strepp, Kaufmann zu Winden,

ist Prokura erteilt.“ Düren, den 25. April 1904. Königl. Amtsgericht.

Ellrich. [9895]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 105 ist bei der Firma Sächsish-Thüringishe Mafßstab- fabrik Karius & Müller in Benneckensftein heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloshen.

Ellrich, den 22. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 4.

Erfsart. [9534] In das Handelsregister A ist heute eingetragen : unter Nr. 272 bei der Firma Gottfried Rothe

in Erfurt, daß dem Prokuristen Hermann Nothe in

Erfurt und dem Prokuristen Carl Rothe in Erfurt

die Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung

von Grundstücken erteilt ift;

unter Nr. 305 bei der Firma Joseph Schwarz in Erfurt, daß die Niederlassung nah Nürnberg verlegt ift;

unter Nr. 510 bei der offenen Handelsgesellschaft

Schoof & Weigel Maschinenfabrik in Erfurt,

daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherize Ge-

fellshafter Ingenieur Carl Schoof in Erfurt alleiniger

Inhaber der Firma ist.

Erfurt, 22. April 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfsart. [9535] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 226 bet der Firma Robert Spohr

vorm, G. C. Schafft in Erfurt, daß der Kauf-

mann Hermann Günßlec in Erfurt jeßt Fnhaber der Firma, die in „Hermann Güußler vormals

Robert Spohr“ geändert ist, ist; unter Nr. 312 das Erlöschen der Firma Julius

Bachmann in Erfurt; unter Nr. 369 bei der Firma Erfurter Emaillir-

werk Carl Huhold in Jlversgehofen, daß die

Prokura des Ernst Schulschenk erloschen ist ; unter Nr. 531 bei der Firma Sanitüäts-Molkerei

Erfurt Herman Mot in Erfurt, daß der Kauf-

mann Hermann Ernst in Erfurt jeßt JFnhaber der

Firma, die in „Sanitäts-Molkerci Erfurt Her-

maun Ernft“ geändert ist, ist;

_unter Nr. 539 bei der offenen Handels8gesellschaft

Ebeling & Spohr in Erfurt, daß die Gesell-

schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;

unter Nr. 591 die Firma „Georg Ebeling

Auskunfts - Deteftiv- « Inkasso - Vureau

Thuringia“/ in Erfurt mit dem Kaufmann

Georg Cbeling in Erfurt als Inhaber.

Erfurt, 25. April 1904. Königliches Amtsgeriht. 5.

Erfurt. [9536]

In das Handelsregister B unter Nr. 35 ift heute

die Firma Thalacker und Genossen, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Erfurt, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft-

liche Geltendmachung und Verwertung der für die

Gesellschafier im Grundbude von Erfurt Blatt 2150,

2204 und 2237 auf den Grundftüden Roonstraße 11

und 12 und Nordstraße 45 in Erfurt haftenden

¿orderungen mit der Befugnis, diese Grundstücke,

falls zweckdienlih, freihändig oder im Zwangs-

versteigerung8roege zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 20700 4 Geschäftsführer sind die Kauf- leute Sophus Ketels und Walther Menke in Erfurt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März; 1904 ab-

geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist nah dem Ge-

sellshaftêvertrage allein befugt, die Firma zu zeichnen.

Zur teilweisen Deckunz ihrer Stammeinlagen bringen

Gesellschafter Forderungen an die Bauunter-

nehmer Karl Kénig in Erfurt und Otto Hiting in

Ilversgehofen zu nachstehenden, auf die betreffenden

Stammeinlagen anzurehnenden Beträgen ein, ins-

besondere Bautischler Karl Thalacker in Kühnhausen

49,68 e. inkl. 17,68 A Zinsen, die offene Handels-

gesellshaft Gebr. Staufenbiel 5270,83 ( (inkl.

270,83 Æ Zinsen), eingetragen im Grundbuch von

Erfurt Blatt 2237 Rub. 1ll Nr. 7 als Darlehn,

die Firma J. A. John, Gesellschaft mit beschränkter

Vastung, 4849,01 inkl 239,48 Zinsen, Dachdeer-

meifter Constantin Homeyer 758,70 inkl. 35,20 A

Zinsen, die offene Handelsgesellshaft Degenring

& Drehmann 873,23 4 (nämlih 800 4 Darlehn,

eingetragen im Grundbuch von Erfurt Blatt 2150

Abt. 111 Nr. 6, 31,65 4 für Waren und Arbeiten,

4158 Zinsen), Kaufmann Eugen Dörffel in

Ebenstock 834,46 #4 (nämli 724,94 4 im Grund-

buche von Erfurt Bl. 2150 und 2204 Abt. 3 zu 7

und 6 eingetragene Wechselforderungen, 109,52 #4

Zinsen und Kosten), Klempnermeister Hermann Vittmann 505,13 # inkl. 19,43 4 Zinsen, Tiefbaus

unternehmer Gustav Kiefer 915,24 M inkl. 44,86 #4 DiMmfen, Glasermeister Hermann. Höhne 772,59 M inkl. 33,68 4 Zinsen, Klempnermeister Bruno Gey 910,98 M inf. 24,31 A Zinsen und Zimmermeister Karl August Schmidt 378,41 inkl. 14,35 4 Zinsen. ._ Soweit vorstehend niht andecs angegeben, haben die Gesfellshafter Sig und Niederlaffung in Erfurt und sind die Forderungen für Waren und Arbeiten entstanden, auch werden die im Grundbuche

schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen

von Erfurt Blatt 2160, 2204 und 2237 dafür ein-

getragenen Sicherungshypotheken eingebracht, und zwar, soweit deren Höchstbetrag die Summe der Forderungen übersteigt, in Höhe dieser Summen mit Vorrang vor dem Ueberrest, anderenfalls zum ganzen Höcbsibeleade. Erfurt, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [9538] In das Handelsregister A unter Nr. 444 ist heute bei der offenen Handelsgesellshaft Ernst Goeß & Co. in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft auf- gelöst und die Firma erloschen ist. Erfurt, 26. April 1904. : Königliches Amtsgericht. 5.

Erfart. _[9537]

In das Handelsregister A unter Nr. 87 ift heute die Umwandlung der Firma Max Levi in Erfurt in eine offene Handelsgesellschaft eingetragen. Per- \fönlih haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav und Felix Levi in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 4. April 1903 begonnen.

Erfurt, 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Eschweiler. Befanntmahung. [9896] Im Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist zu der Firma „Accumulatoren Werke, System Tribel- horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eschweiler“ heute folgendes eingetragen wocden: „Dem Kaufmann Jsaak Grünfeld und Kaufmann s Neuman jun., beide in Dohna i. S. wohn- aft, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben nur gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind.“ ; Eschweiler, den 2. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Eupen. Bekanntmachung. [9897]

Fn Ecgänzung der Bekanntmachung vom 12. April 1904, betr. Eintragung der Prokura für Firma C. Hüffer & Comp. in Eupen, wird nahgetragen:

Der Kaufmann Gerhard Hagen ijt berehtigt, die Firma C. Hüffer & C°_ als Prokv rist zu zeichnen.

Eupen, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 9898]

Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Flensburger Mineralwafssecfabrik Aktien- gesellschaft in Fleusburg :

Die Firma ift erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Frankenberg, Sachsen. [9899]

Auf dem hiesigen Handelsregisterblatte 114 ift ver- lautbart worden, daß der bisherige Gesellshafter der offenen Handelsgesellschaft Moris Ribbert in Frankenberg, Zweigniederlassung derselben Firma in Elsey, Kommerzienrat Julius Nibbert zu Haus Hünenpforte bei Hoktenlimburg ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter A Nibbert zu Haus Hünenpforte alleiniger

nhaber der Firma ist.

Frankeuberg, am 29. April 1904.

Kgl. Sächs. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Handelsregifter.

In das Handelsregister Abteilung A wurde ein- getragen :

Band I O.-Z. 140. Firma Holzstoff-Fabrik Oberried, Dr. Hieber & Neitter betr.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ift er-

loschen. Bluft Nach-

Band 11 O.-Z. 2909. Firma L. folger, Freiburg, betr.

Mar Neitter, Kaufmann, Freiburg, ist in das Ge- chäft als persönlich haftender Gesellshafter ein- getreten. Die Profura des Max NReitter ist er- loshen. Die Gesellshaft ist eine ofene Handels- gefellschaft und hat am 25. April 1904 begonnen.

Freiburg, den 25. April 1904.

Großb. Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Befanutmachung. [9991]

Unter Nr. 624 Abt. A des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Franz Straube in Gera (Warenagenturges{chäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl Straube in Gera eingetragen worden.

Gera, den 26. April 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Befanntmachung. [9902]

Unter Nr. 625 Abt. A des Handelsregisters für Gera ift heute die Firma Robert Blumenreich in Gera, Zweigniederlassung der in Berlin domizilierenden Hauptniederlassung, und als ihr Ins haber der Kaufmann Nobert Blumenreih in Berlin eingetragen worden.

Gera, den 27. April 1904.

Das Fürstlihe Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [9903]

Unter Nr. 115 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Gebrüder Korte in Gera betr. ist heute der Kaufmann Franz Nobert Korte als In- baber der Firma gelöscht und der Kaufmann Christian August Paul Gnüg in Gera als ihr In- haber eingetragen worden.

Gera, den 28. April 1904.

Das Fürstlihe Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [9904]

In das Handelsregister Abt. A wrourde heute be- züglih der Firma „Carl Seusel“ zu Gießen ein- getragen : urch Ausscheiden des Teilhabers Franz Joseph Servas ist die ofene Handelsgesellshaft am 1. April 1994 aufgelöst worden. Das Geschäft wird von Friedrich Jung unter der alten Firma weiter- geführt. Der Ehefrau des Inhabers Wilhelmine Jung, geb. Kunz, in Gießen wurde Prokura erteilt.

Gießen, am 26. April 1904.

Großh. Amtsaericht.

Abt. 5.

[9540]

Gmünd. K. Württ. Amtsgericht Smünd.

Im Handelsregister für Einzelfirmen ift eingetragen worden :

Zu der Firma Georg Barth in Gmünd: Die Firma ift erloschen.

Zu der Firma Max Huttelmayer in Gmünd: Infolge Geschäftsaufgabe ist die Firma erloschen.

Die Firma Georg Veser in Gmünd, Jun- baber Georg Veser, Möbelfabrikant und Mösöbel- bändler in Gmünd. : ; u der Firma Auton Pauler in Gmünd: JIn- folge Ablebens des seitherigen Inhabers und Ge- \hâftsaufgabe ist die Fiuma erloschen.

en 28. April 1904. Stv. Amtsrichter Simon.

[9905]

Gotha. [9163] In das Handelsregister ist eingetragen worden : Firma „Franz Thomas“ in Gotha und als deren Inhaber Kaufmann Franz Thomas daselbst. Gotha, den 25. April 1904.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. : [9161]

In das Handelsregister ift bei der Firma D: C. Thomas“, Gotha, eingetragen worden: Die Firma lautet jeßt: „J. C. Thomas, Juhaber Otto Nadicke‘“‘; Inhaber der Firma ist: Kaufmann Otto Nadicke in Gotha. Gotha, den 25. April 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. 9162] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma „Thüringer Waffenhaus Zella St. Bl. Juh. Albin, Georg, Max Metzner“ in Zella St. Bl.

und als deren Inhaber Kaufmann Albin Georg Marx Meszner in Zella St. Bl Gotha, den 25. April 1904. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. Gransee. [9908]

Die offene Handelsgesellshaft Tutsch & Haber- 1 at Gransee, ist im hiesigen Handelsregister gelöscht. Gransee, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht. Grimma. [9909] Auf Blatt 329 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Thonwerke Aktiengesellschaft in Brandis betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Vorstand Herr Fabrikdirektor Louis Schneider in Mittweida ausgeschieden ist und daß die Herren Paul Heinrich Albert Nothe und Hans Aßmann in Brandis zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden find. Königl. Amtsgericht Grimma, am 29. April 1904. Gummersbach. [9910] Die im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 11 eingetragene Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Karl Barthels zu Derschlag für die ehemalige Firma C. Barthels & Söhne zu Derschlag ist gelöscht worden. Gummersbach, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht. IL[. Hagen, Westf. [9911] In unfer Handelsregister ist heute eingetragen : Die Firma Herdecker Eisen und Stahlwerk Gebr. Brüninghaus zu Vorhalle a. d. Ruhr ist er- loschen. Hagen, den 18. April 1904. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [9912] In unser Handelsregister ist die offene Handels8- gesellschaît Furt Schrader & zu Hagen i. W. eingetragen. Gesellshafter sind der Kaufmann Kurt Sthradec zu Hagen und der Kaufmann Hugo Franken zu Essen. Hagen, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Haltern. Bekanutmachunga. [10971]

In unser Handelsregister B ift heute unter Nr. 4 die Firma Westfälische Lippesand Werke, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung zu Halteru mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden : Gegenstand des Unternehmens is die Ausbeutung, Verwertung und der Vertrieb von Lippesand. Stamm- fapital beträgt 24000 A Geschäftsführer sind: Prokurist Hermann Backmann, Gastwirt Josef Geld- mann, beide zu Haltern. Stellvertretender Geschäfts8- führer ift der Kaufmann Abraham Weyl zu Haltern. Der Gesellschaftävertrag ist errichtet am 29. Februar 1904 Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beshränkt. Für-die Gesellschaft bindende Verträge müssen von beiden Geschäfts- führern oder im Behinderungsfalle eines derselben von einem Geschäftsführer und dem stellvertretenden Geschäftsführer unterzeichnet sein.

Haltern, den 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Hannover. Befauntmachung. [9914]

Am hiesizen Handelsregister Abteilung A Nr. 2617 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Ottens mit Niederlassungsort Hannover und als deren In- haber Kaufmann Wilhelm Ottens daselbft. Dem Friedrih Mühe zu Hannover ift Prokura erteilt.

Hannover, den 29. April 1904

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. [9915]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma G. Rüdenberg jan. (Nr. 1848 des Re-

gisters) heute eingetragen worden : Dem Louis Nüdenberg zu Hannover ist Prokura erteilt. Haunover, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Harburg, Elbe. [9916]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 38: „„BVrikettwerke „Elbe“, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“ in Harburg folgendes ecin- getragen: Auf Grund des Beschlusses der General» versammlung vom 14. April 1904 ist das Stammkapital um 70000 4 erhöht und beträgt jeßt 240 (00 A Durch denselben Beschluß ist § 6 des Gesellshaftêvertrags dahin abgeändert, daß die Zahl der Geschäftsführer auf zwei erhöht wird, und int der Kaufmann August Seebeck zu Harburg zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer soll selbständig zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma der Ge- sellschaft berechtigt sein.

Harburg, den 28. April 1904.

Königliches Amsgericht. III. Harbuarg, Elbe. [9917]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma „Gebr. Fräukel‘“ in Wilhelmshaven eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassnng zur Hauptniederlassung erhoben, daß die Firma der Zweigniederlassung in „Gebr. Fränkel Nachf. IJguaß Fräukel“ ab- geändert, und Inhaber der abgeändetten Firma der Kaufmann Ignay Fränkel zu Harburg ist.

Harburg, den 23. April 1904.

Königlides Amtsgericht. 111. Hattingen, Ruhr. Befanntmachung. [9918]

Iu das Handelsregister A ist unter Nr. 250 die Firma Wilhelm Reefe in Dahlhausen (Ruhr) und als deren Inhaber der Anstreichermeister Wilhelm Reese in Dahlhausen eingetragen.

Hattingeu, den 26. April 1904.

KBuigliches Amtsgericht.

Helmstedt. : [9919] In das hiesige Handelsregister für Aktiengesell- haften Blatt 1 lfde. Nr. 1 ist bei der Firma „Brauerei Allerthal, Aktieugesellschaft zu Grasleben“‘ folgendes eingetragen : Nubrik 6 a : : 2 Der Landwirt August Heirrihs zu Siestedt ist zum dritten Vorstandsmitgliede der Brauerei Aller- thal, Aktiengesellschaft zu Grasleben, in der Auf- sihtsratssizung vom 14. Januar d. Js. gewählt worden. 25. April 1904. Linke, Fischer. Gerichtsassessor. Gerichtsschreiber. Helmstedt, den 25. April 1904. S Seit. inke.

Hohenstein-Ernstthal. [9169] Auf Blatt 333 des Handelsregisters für die Stadt ist heute die Firma Carl Terl in Hohensfteiu- Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Terl daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Por- tieren, Sorten und Decken. Hoheuftein-Ernftthal, am 26. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. [9922] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 321 die Firma B. Wojkowski in Jnowrazlaw und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Boleslaus Wojkowski in Inowrazlaw eingetrazen worden. Das Geschäft ist ein Herrenkonfektionsge\chäft. Inowrazlaw, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Inowraziaw. [9921] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 322 die Firma T. Weydmann in Juowrazlaw und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Weydmann in Inowrazlaw eingetragen worden. Das Geschäft ist ein Mauufakturwaren„eschäft. Inowrazlatv, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Jena. [9920] Auf Nr. 425 Abt. A unseres Handelsregisters ift eingetragen wroorden die Firma Carl Jäger in ena und als Inhaber Kaufmann Carl Jäger in Sena. Jena, am 27. April 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1V.

Johanugeorgenstadt. [9923] Auf dem die Firma A. W. Goldammer in Breitenhof betreffenden Blatt 129 des Handels- registers für den Bezirk des unterzeihneten Königs- lihen Amtsgerichts ift heute eingetragen worden :

Die Firma ift erloschen.

IJohaungeorgenstadt, am 27. April 1904.

Königlih Sächsisches Amts8gericht. Johanngeorgenstadt.

Auf Blatt 18s des Handelsregisters für .den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden :

Firma: Benno Goldammer in Breitenbruun.

Rechtsverhältnisse: Karl Benno Goldammer, Kauf- mann in Breitenbrunn, ist Inhaber. ;

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial-, Kurz- und Galanteriewaren sowie Spirituosen.

Johanngeorgenftadt, am 27. April 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kaiserslautern. [9925]

Die Firma „E. German“ mit dem Sitze in Kirchheimbolanden ist erloschen.

Kaisers!auteru, 28. April 1304.

Kgl. Amtsgericht.

Kappeln. 9926 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr bei der Firma „Borener Spar- und Leihkaff mit beshränkter Haftung in Kiesby““ einge- tragen, daß der Vorstand aus folgenden Personen besteht: i 7 Hufaer Detlef Marxen in Boren-Akeby, als erster Vorsitzender, : Hufner Nikolaus Detlefsen in Kiesby, als zweiter

Vorsitzender,

Hufner Peter Detlefsen in Affegünt, als

vertreter,

Hufner August Jessen in Güderott,

Hufner Peter Friedrih Lausen in Kaltoft,

Hofbesitzsx Heinrich Laß in Lindau,

Hufner Julius Ludwig Jacobsen in Ekenis,

als Beifißer,

Kappeln, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Hehl. Bekauntmachung. [9927]

Nr. 7751. Ins Handelsregister Band I Seite 481/482 ist unter O.-Z 236 eingetragen worden :

Sigmund Gradwohl in Stadt- Kehl.

Inhaber der Firma ist: Kaufmann Gradtwohl in Stadt-Kehl.

Kehl, den 22, April 1904.

Gr. Amtsgericht. Kehl. Bekanntmachung. [9928]

Nr. 7754. Ins Handelsregister Abt. A Band I Seite 477/478 ist unter O.-Z. 235 eingetragen worden:

Fciedrih König in Willftätt; Inhaber der Firma ist : Gerbereibesiger Friedrih König in Willstätt.

Kehl, den 22. April 1904.

Gr. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag.

Unter der Firma W. Stricker & Co. hat sich mit dem Sitze in Obergünzburg eine Kommandit- gesellshaft gebildet, welche aus dem persönlich haftenden Gesfellshafter William Stricker, Fabrikant in Romanshborn, und 1 Kommanditisten besteht, am 7. April 1904 begonnen hat und bezweckt, in Ober- günzburg eine Azetylengaszentrale zu bauen und Licht an Private und Gemeinde zu verkaufen.

Die unter der Firma W. Stricker & Co. mit dem Sitze in Wasserburg a. B. bestehende Kom- manditgesellschaft hat sih aufgelöst.

Kempten, 27. April 1904.

K. Amtsgericht.

pg (

] j

Stell-

Sigmund

[10072]

Koblenz. [9929] In dem Handelsregifter A Nr. 88 wurde heute

bei der Firma Hubert Hürter & Sohn in Kobleuz

eingetragen : i Die Prokura des Kaufmanns Dr. Carl Hürter î

erloschen. Koblenz, den 28. Apikl 1904,

Kgl. Amtsgexicht. 4.

[9924] |

Lauenburg, Pomm. [9931] __ Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Avt. A ift heute unter

Nr. 159 die ofene Handelsgefsellshaft „Gebrüder

Rint, Holz- und Zimmereigeschäft in Lauenu-

burg i/Pom.““ und als persönlih haftende Gesell-

chafter :

a. der Bauunternehmer Ferdinand Rintz,

b. der Bauunternehmer Nobert Ring,

beide in Lauenburg i. Pomm.,

eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft, welhe am 1. Ja-

nuar 1904 begonnen hat, find beide Gesellschafter

ermächtigt.

Lauenburg i. Pomnm., den 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Lautenburg. Befanntmachung. [9932]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 60 die Firma Stanislaus Nedzinski in Lauten- burg W.-Pr. und als ihr Inhaber der Kaufs mann Stanislaus Nedzinski von hier eingetragen. Der Betrieb umfaßt ein Manufaktur- und Kon- fektions8geschäft. Lautenburg, den 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lauterbach, Hessen. Bekanutmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute gewahrt:

Die Firma Th. Günther zu Lauterbach i. H. ist auf die Söhne des bisherigen Firmeninhabers, nämlich den Theodor Günther junior und den Hein- rich Günther, beide Spediteure zu Lauterbach î. H., und zwar als am 1. April 1904 beginnende offene Handel8gesellshaft, mit dem Sitze zu Lauterbach i. H. übergegangen.

Lauterbach, am 25. April 1904.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

Leipzig. [9930]

íúIn das Handelsregister ist heute eingetragen worden :

1) auf Blatt 12 151, die Firma Fachlitteratur- und Korrespondenz-Verlag Oskar Webel in

[9933]

Leipzig. Der Buchhändler Franz Oscar Webel ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig :

Betrieb eines buchändlerishen Verlagsge\häfts :) 2) auf Blatt 10 728, betr. die Firma Original- Musikwerke Vaul Lochmann, Gesellschaft mit beschränkter. Haftung in Leipzig: Nach {luß der Gesellshafter vom 26. März 1904 steht jedem der mehreren Geschäftéführer die Vertretung

der Gesellschaft selbständig zu. Leipzig, am 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Ro- Sw

Abt. [1 B.

Liebau. Bekanntmachung. _[9934] In unserem Handelsregister Abteilung A ift unter Nr. 86 die Firma: „Friedrich Lepver, Liebau

i/Schlefien““ und als deren Inhaber Friedrich Lepper, Kaufmann, Liebau i. Schlesien, neu eins getragen worden.

Liebau i. Schl., den 22. April 1904. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. [9177]

In unserem Handelsregister A Nr. 60 ift heute

die Firma Deutsche Delikafabrik Liebenwerda,

Felix Hoffmaun în Liebenwerda gelösht worden. Licbeuwerda, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [9712] Königl. Amtsgericht Ludwigsburg. úIn das Handelsregister ist heute eingetragen worden

l. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Albert Kienzle, Fabrik für Gummi- lôfung, Siß Asperg, Inhaber: Albert Kienzle.

2) Die Firma Karl Schlechter, Flaschen- vers{lußfabrik, Sitz: Zuffenhausen, Inhaber : Karl Schlechter.

3) Zu der Firma M. Leuhard, Holz- und Zement handlung, Sig: Ludwigsburg. Das Geschäft wird unter Beibehaltung der seithzrigen Firma von den Erben des Inhabers Marimilian Lenhard, Holz- händlers in Ludwigéburg, nämlih von dessen Witwe Sofie, geb. Graf, und seinen Kindern weitergeführt, und es hat die Witwe die Beriretungé - befugnis.

11. Abteilung für Gesellschaftsfirmen :

1) Die Firma Eisenmöbelfabrik Zuffenhausen- Stuttgart, Lämmle & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siß in Zuffenhausen. Gesellshaft8vertrag vom 5. 1904, Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb einer Eisenmöbel- fabrik. Das Stammkapital beträgt 52600 64 Ge- \{häftsführer ist der Kaufmann Julius Lämmle in Stuttgart. Die Stammeinlage der Gesellschafterin Frau Lina Lämmle seßt fh zusammen aus dem Wertsersaß für das von ihr an die Gesellshaft ab- getretene, seither von ihr unter der nit eingetragenen

Kul, ¿IU15

alleinige

ri] «4 L i7

Firma „Eisenmöbelfabrik Zuffenhausen - Stuttgart L Lämmle®, betriebene Geschäft Maschinen Werkzeuge, Einrichtungëge ¡enstände, Waren, Mate-

rialienvorrâte, Geschäftsausstände und Kassenbestand im Betrage von zus... . 79952 A 67 H abzüglih der von der Gefell- chaft zu übernehmenden Ge- \chäfts\{ulden mit _.__33352 M 67 S restlide 46 600 A S 2) Zu der Firma Böhringer & Co., Sig in Zuffenhausen : Die Prokura des Hermann Böhringer junior und des Ernst Böhringer, Kaufmanns, beide in Stuttgart, ist erloshen. Als weiterer Teilhaber ist Hermann Böhringer junior in Stuttgart ein getreten, diesem steht aus\chließlich die Geschäfts- führung zu. i 3) Zu der Firma Elektromechanische Seideu- stoffweberci Kollmer & Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siß Markgröningen : Dem Albert Jores in Markgröningen ist Prokura erteilt. : : 4) Zu der Firma H. « E. Vöhringer in

Zuffenhausen: Offene Handels8gesellshaft zum Betrieb einer Glasfabrik in Wolterdingen bei

Donaueschingen: Die Gesellschaft ist in Liguidation, zu Liquidatoren, welche nur gemeinschaftlihch zur Ver- tretung der Ficrma befugt sind, wurden ernannt: Hermann Böhringer junior in Stuttgart und Wil- helm Ehbni, ebenfalls in Stuttgart.

5) Zu der Firma Gebrüder Ottenheimer, offfens Handelsgesellshaft zum Betrieb des Vieh- handels, Siß in Ludwigsburg : A

Der Teilhaber JIsfak Ottenheimer ist infolge Ab- lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Den 25. April 1904.

Stellv. Amtsrichter: Sie.