1904 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

eine Vorlage mit so erheblichen staatlihen Aufwendungen mat, der 7 deutet babe, meines Erachtens nicht in Erscheinung treten. Wir müßte man glauben, daß die Herren Schlesier immer unmittelbar am | muß mit sich gewissenhaft zu Nate gehen, ob e R, e los E D E Vor E neuen Frage, vor einer neucn Entscheidung: Amortisat'on vollkommen decken wird. Bei der Kanalisierung der | Sterben sind. (Heiterkeit.) Aber es ist meist nit ganz so s{limm, wendungen mit den finanziellen Interessen deE, Staates bereinbar S - E i er b iq fehr den Eisenbahnen den Verkehr ? sondern

E a Gie 2 ver Botriebs- | wie es aussiebt, und so meine i, meine Herren, halte ih auch nicht | Ih kann nah eingehender und gewissenhafter Prüfung nur sagen, daß (e Vrage Haven wir ja an Dugenden von Stellen in unserem iee interhals, dex Nislialndeng T: Ber He E L Wasserstraße | ih diese Frage bestimmt mit einem Fa glaube beantworten zu können. Vaterlande bereits prüfen können und die Beantwortung auch erbalten.

j î ; ins î 3 fl fe l L ues der H ¡ite asfoste + einer Nerzinsuna des Baukapitals ge- | für gerehtfertigt, daß nun wegen des Ausbaues der W é i y Í i er e L u I E oe T A MIE, V A Meine Herren, ih werde mir, um das Ja näher zu motivieren, er- Es ift {on geftern von dem Herrn Minister der öfentlihen Arbeiten

erheblih geringer sein werden, als man angenommen bat, weil den | steticer Kollisionen, fübrt il Q V e 1

L Ti , i; u Aufgaben, denen bald twede ck Verlusten erheblicher Mehbrverkehr, erhebliche Mehreinnahmen gegen- | noch die Kommunen E N y [d weder der Staat überstehen werden. 2 Kommunen gewahsen sein werden, und if doH auch

f L j L politisch, namentlih we1.n man an unrubige Netten den i Ic frage nun: können die preußischen Finanzen einen so 1 an unruhige Zeiten denkt, in hohem

nabmen von 1 310 000 4 aufweisen wird, und daß er bei steigendem | keit), und wenn man den Darstellungen so ohne weiteres folgte, dann

#54 Ç c F j Df ck 5 y

Verkehre cine Selbsikosten, also die Kosten der Verzinsung und

; Ei C i wie | Maße bedenklih. Dieser Mass : J _ - e é , l -- e rb Ti . Leer M) nerun at ch A S. , ih glaube, verminderten Ausfall ertragen? Meine Herren, was die | den Deutschen anbä s Ma ung Haft, gottlob, noch bisher die e 15 Geo , R W E V [E L T ay C1 n Dc ng nde Liebe 4211p L Zukunft unerer preußiscen Finanzen betrifft, so hat man si 6 R: | e 1 e

É a (EVE ZUTr

igenen Scholle einigermaßen

Ta 0 tr uro 1915 von | Gtettin—Berlin sofort die S@hlefier mit Kompensationen kommen. i G: : D) n or im Schre 1910, von 2% im Sabre 1915, von Stettin— Berlin sofor e S l x E A T A E a [ Niaorstan «ol iti p s rechnet von 1,3 °/e im Jahre 1910, vo1 L E N Meine Herren, wie liegt denn die Sache? lauben, zunächst auf tie Bedenken einzugeben, die gegen die Vorlage angeführt, wie troß der enormen Zunahme des Wasfserstraßenverkehrs | Jahre 1901 Mübe gegeb S fine Dat teser Ri j E Lee n ie Taxen fr Subositligeblei Merl Meine Herren, wi n di der Eisenbahnverkehr konstant gewachsen ift, daß wir 1895/96 auf den | zu gegeben, zisfernmaßige Vaten nach diefer Richtung hin | beobahten, wie die Arbeiter \tundenlana 1 ibren Arb itsstätten C AHLCTILLATIG A4 LUTEN UTDeItStatt 4

erboben worden sind, und werde daran die Gründe anschließen, die meines Erachtens für die Vorlage sprechen.

92,1 9% im Jahre 1916. zu lief d Z r ; C R wak n ats ati Nuf 1 sern, und ein auf volfswirts{Waftlice lia aa - ; Ù Also, meine Herren, ih wiederhole, daß eine staatlihe Aufwen- : ern, und ein auf volfswirtshaftlihem Gebiete ganz besonders namentlich aub zu den K

ui

Wir baben in den leßten Jahren für die Verbesserung der : "11 T ere E y e verstertes Mitglied diescs Hoben Hauses bat auch BereBnungen bucült

B oblenbergwerfen

Wasserstraßen einen Verkehr von 7,5 Milliarden Tonnenkilometer

jährli 6 60 l {li N sf 19 ¡rfis@en Wasserstraßen, für die Herstellung des Oder-Spree-Kanals | hen ei j

g iäbrlid 6 600 000 A aller menschlihen Vorauésiht nach | märkis{Wen Watte Ben, f der- S ens Fe e S red T | | v ia t Ñ j Ton: amentli auc ju den Koblenb : dung von 5 9 F R fo Ab Ausgaben gemacht und haben tadurh erfreuliherweise auch Zunächst find gegen die Vorlage ja direkte Bedenken erhoben worden, H n, daß dieser bis zum Jahre 1900 auf E E 0 | int @ a Hoben Haufes hat au BereHnungen darüber Ute E e eis e E nicht eintreten wird, day diele Jar ic) in erheb- | die: die Kosten der Wasserstraßenvorlage seien zu hoh. Ich habe wadsen war, und der Herr Minister der öffentlihen Arbeiten fübrte ier De ng dahin, daß im Jahre 1916 | undenlanc n ibrer Arbeits\ d. Abes ¡

—— das war der Terr H , S 2 Z y an, da taRort S tit L Ÿ war der Zermin, an dem die damals projektierten Anlage e 16 nach den bisherigen Ermittelungen er \sih im Jahre 1903 fogar | vollendet sein sollten die-Glleubabnen eitén verfäa S auf 15 Milliarden gestellt hat. Troy dieser Zunahme des Waßer- | von 400 Milli uten die Eisenbahnen einen verfügbaren Uebers{uß - L e 9 1 - a 1 e a E E L T. E24 L L C straßenverkehrs ist der Eisenbahnverkehr, der im Jahre 1895/96 fi Berechnung E follten. 14 Tage später, in einer neuen ( fa

a. L R L, j Ü chITL U un J ie e 1nd de ebe 5 L e 0 L E E G ¿ fil e einzig auf 26,5 Milliarden Tonnenkilometer belief, im Sabre 1900 auf 369 g fiel r Ueberschuß nur auf 210 Millionen, und der | versGiedere tial Gs E

Milliarden Tonnenkilometer gewahsen. Und sehr interessant ift {uß des Jahres 1

liche Leistung des Staates von | sehr große s | | t, (hi S A C trt ; In Toi oben ; e R E Ma G SHiffabrts- | der obershlesishen Industrie die Möglichkeit gegeven, | aßer t bo. vornberein zu einem wesentlihen Teile Deckung durch die Shi efi j E egenen, 1 M e t E Mea E E De in immer steigendem Maße | lihem Maße zu entwidckeln. Ich darf in dieser Beziehung einmal | {on früber darzulegen mir ge! , daß ;

a nho vf 5 n G dtoîs PoEuina i : io1 E s Bas E Berk fd höhen wird b der Kanal vom Nbein nah Hannover erfordert, nur 1294 Millionen zu mit der Entwickelung des Verkehrs 11ch ergoßen wird.

s

1 r ?A ritten, un

K L E G-A Absatz obershlesisher Steinkohle optem imme | vortragen, meine Herren, daß fih der Abjaß [Le] Steintot Kal \ nas er de E ‘optem immer in den leßten Tagen bemerkte, | nah ver Provinz Brandenburg, Berlin, den Elbhäfen und Sachsen Lasten des Staats verbleiben und 67 Millionen auf die Schultern 1e Gebiet von S b Ka vaten a L e der Interessenten zu übertragen sind, daß ferner die Untzrhaltungskosten

auf tem Eisenbahnweg gesteigert hat ven 770000 t im Fahre 1895 der H T i : E ast ganz von den Interessenten getragen werden. Dana ergibt \ich

Lw T

Meine Herren, wie ih {on

stellt s die finanzielle Belastung des Staates bei dem Hochwasser- S imifte De R E M10 Miltioven, und der

916

0

ellt } | G L S a“ S ; Q f dem - Wasserwege von folde si à Cz t Ee inaunstiae Dieses Hochwasse auf 10960090 t im Jahre 1902 und auf dem ZYöasjerwege i E E ; ; : nur auf 78 Millione 1 eleh ver altntêrmnaßt ungun/Ittger. Lees Hochwa ers au a , - D : E E Io 1t 2 0/, n es e ; ezielle Ä î i 16 balie alle A Í E S Z ei À Nl éwand von 1284 Millionen, | 1318 000 t auf 2277 000 t (hört ! hört! links); also cin Beweis, | bei Zugrundelegung einer Verzinsung von 3 °/o und einer Amortisation bas E He i Gnznen speziellen Fällen zu vergleichen, wie Meine Herren, ih halte alle solche zifernmäßigen Darl ußgelchß erfordert tnegelamt men AUuUsTTa I 205 —-LIULODIEG, Ali 2 & N S ä fe G » e: 4 V Gr 2 C 25120 J ç ' S F - î D ame F Fs ass ec . s L L S S L /€ Z1Tern anz!gen WVarlegungaen für \chußgesct erforder 2 s meine Herren, was mich nur freut, daß die Verbesserung der märkischen | von £9/6 für diesen ganzen Kanal vom Nhein na Hannover eine Q ahêtum von Schiffsverkehr und Eisenbahnverkehr gleihmäßig | ziemli§ wertlos: denn sie seten alle Momente R, e E gat | : q tlos; denn sie seger e Viomente voraus, von deren Ein- O1

c U [ ck A Au L G 0357 Millionen entfallen, | mein è DeTTe D staatli f ¡ährli u : n dg i i E von denen aus den Staat 1035 Millione et en, ift ie Stettiner | staatlihe Aufwendung von jährlich etwa 43 Millionen Mark. Diese vor sih gegangen ist. Jch gestatte mir, bloß cinige Daten nach dieser | treffen oder Nichteintrefen wir alle nit üb sei y L -MWUILCTLILLCTTET V E i! udverzeugt let

aub bier eine | Wasserstraßen dech Schlesien zu gute gekommen ist.

f die Interessenten 25 Millionen. Legt man gute e : Berri M Dng-von Is N F vor D C9 7 f uen L a Giecilae Betiinisbus ind dite Amortisation von 2 9/6 zu Grunde | klagen nun ihrerseits darüber, daß die Verbesserung der märkishen | werden, wie ih auch vorhin dargelegt habe, zum großen Teil alsbald R p g Us vorzutragen. : segen friedlihe Zeiten voraus; fie seßen ungestörte Entwi&eluna # dreiprozentige Verzinsung und eine Amorlijation von § 1/0 8 Yommt Masersiraßen den Verkehr zum Teil ven der Oder abgelenkt und via | und in steigendem Maße bei weiterer Entwickelung des Kanals dur er Hauptpunkt an der Elbe, Magdeburg, hat im Jabre 1891 | Innern voraus: A, fon a Sntwidelung im

i E vaiitta E É E i : j E S an L . fte 4 j î s î . N d U T L us: 2? letzoTt a Bn 1 I Ao io  r 4

so ergibt das cine jährliche Belastung von 3 360 000 A gin t d a burg geführt kk, Also ih glaube, die Sache steht | die Schiffahrtsabgaben gedeck werden. Also eine nennenêwerte einen Wasserverkehr von 1 599 000 t gehabt; dieser Waserverkebr ist die e y ; E a au voraus, daß die Eisenbahn nit dur i | c Ls Notrioh8, 1! 1torhaltuna28 «ston 4 307 or erin nad) amburg gesfuy e «A4 Hu L S Á BE zt F us S as S : S E G ° L e Ss e U E E M 5 bis TLWTILC î ! Adeluna er Tenik zu can: a cferorden L S : , cofiactias

aber, daß hier die Betriebs- und Unterhaltungsf: llen E oa E nit E, c, EO S leser jeßt noch Kompensationen verlangen fönnen dauernde Belaftung des Staats wird aus dieser Sache nit reful- in der z2hnjährigen Frist bis 1991 auf 1968 0C E E A T La pr LET rh zu (anz Cent n Aufrwend ingen (ha v

tessénlen beruhten wt, (om e L E ate Clan bi a 4 H R a hs H Sa A agi A 3690 020/ R, E 2 000 / gezwunge ird, und fie seßen voraus, daß das a ngen ar

Intere} enten E A A En! E belaufe venn wir die Wasserstraße Berlin— Stettin bauen, sondern die Waosser- | tieren, wenngleich für eine Reihe von Uebergangsjabhren allerdings 369 000 t = 23% gewadsen. Sugleld ift ‘ér Gisäibabubeckebe in | euti v ces E seß bo , daß das be Staates verbleiben. Diese Betrieb8- und Unterhaltuüngstolten veiausen | wenn wir Be S E 2 O V lp His H Opfer von seiten des Staats gebraht werden müssen Magdeburg aber von 2498 000 E A L: er Steigerung der Ausgaben nicht so fortfahren

n uf 550 C00 M, sodaß die jährlide Belastung tes Staates \sih | straße Berlin—Stettin ist gewissermaßen nur cin Ausgleich für die Ver- | Opfer von seiten des Skaats gebra erden 1 E / Di ber von 2498 000 & auf ‘3383000 t, also um | es leiter in ver a i m E E das lassen Nun, meine Herren, waren es ja auch weniger diele direkten Auf- 334 000 t = 35 0/9 gewadsen. Der Eisenbabnverkebr ist mithin nod E E

F .

e J i E d \hicbungen,die eingetreten find. L lem aber, meine Herren

d die Interessenten nur m1 eiwa schiebunagen,die eingelrelen ind. Vor allem aber, & / : O e x r; C. E ck rhohTi 7548 M - L i d die Interessenten nur 1 etr d) ] endungen aus der Staatéfasse, die den Mehrheitsparteien dieses hohen erheblich stärker gewachsen als der Wasserverkehr. Und, meine Herre

V S i vil,

Les ) Ha è 2 co . 23A “t -- _ Le Ss S L

- auf 4 000 000 Æ stellt, waßren

L

cs e 5 ry a t ed Lun f E C3 Ln c o co ry eas cs c r La 4 2 s ”; 4 A co Se e t t; 4 Li _— co o S ck= -—— ta Tw D) 4 a ry v Uo E q f cs et I L —_— du | Cy oto d m] D Ss co -= [04] S ° © ces fs R co ck32 D t T: _ = cs =

Ti f

7 5 c s; in Motrga (ck15 5A orn lor ° (i 5 An Sch fien ift C Z dts E e N ee 2 git tv h E C LS erborheven : V “id ¡h war ja | Hauses bei den früheren Beratungen der Borlagen zu Bedenken Anlaß Y wer die großen Rhbeinkoblenbäfen Duisburg, Rubrort und Hochfeld ace alda vas e E De ded dns Hauptbedenkel daß die frühere Verlage, in- | gaben, als die indirekten Ausgaben, die Befürchtung, daß uy Les : - Häfen, wie sie in Deutschland und auf dem Kontinent {Hre8gleiden E. Sag 3 der beiden Vorlagen, die wi 1 [eten | dem sie die westfälishe Steinkohle nah Berlin kommen | K anal tie Staatseisenbahneinnahmen in einer bedenklien Weile ver- : nit haben fennt und die kolossale Zunahme des Wasserverkehrs | rw DEnE rbe van ap s e R E s bef v | st also | ließ die obers®lesshe Steinkohle in Berlin differenzierte und sie | kürzt werden würden. Einer der Herren Hauptredner, die damals t dort beobachtet bat, ist erstaunt, zu seben, daß auch bier troßdem ter | ur e Sarl ad F; N Tagen berieren, Uny n L S lis = S E N E rets: Bedrängnis brate Dieses Bedenken it de gegen die Vorlage sprachen, bat dies direkt mit den Worten geäußert : # Cisenbahunverkehr in riesigem Make gewadsen ist. Diese drei Fh ie Geiidite E mit den Eiern zur Erde, un dieses, daß die Wal Si D R S Hióe N Apr E | bel itigt worben “fab E us Auf die Strete Rhein—Hannove Tas Hauptbedenken ist aber für mih, daß, wenn wir diese U Häfen hatten im Jahre 1891 einen Gesamtverkebr vo: 6 678 000 G: La tet hg E Mam Ged v E I E E Se: Es: f L | L cScknlen wia A dei U Berliner Markt nit mebr für die große Kanalstraße vom Osten nah dem Westen durhbauen, der G dieser Vei kehr ist im Jahre 1901 auf 13 Millionen Tonnen wies u ragen E s ge ps E G obers{lesis@e St inkoble gefährdet ist. Dazu kommt, was ih vorbin Staat die Herrschaft über die Eisenbahntarife und die Tarifvolilik Y stieg also um 6378 000 t = 6% Auel H beé bec “Tae A E afebliver aud ieten Aliiiiet Teil {on erwähnte, daß die S rede der Oder von der Neissemündung ab im Lande volikommen vecliert. j Verne von 5 785 000 t auf 16 Millionen Tonnen gestiegen, bat also um | J j 3 2

s Lo

5 K AH rnhor on 1" L ; ; : fondern von vornherein eimn : steigender 2 E e E N r S Saiifabrtäabaaben gedeckt werden wird, ferner daß das Vorflut- | kanalistert werder soll. Es sind also zwei Momente, die wesentli Und s E J i ? Olo mg 5 «A E / P "D ç v et c Gs E E qetidi A 4 t ut E j N A 5 # 7 | E eses oder Hohwassershutgeseß den Staat mit jäbrlih 4000 099 M Oberschlesien günstiger sind gegenüber der biéherigen DERRIE, und | noch E E 2 E E R a le d L Vet aus Herren, ich hate mig bemüht, einmal an einigen typishen | © ist : s a S iee d 8; / s ‘urri ines Wissens die obers{lesishe Stein- Der crofe Einfluß, den die Verbindun fern gI1 Beispiele stell B o Ava ; Ep í 1 t belas dio Interessenten hier aber mit 870000 herangezogen | au jeßt {on Tonfurriert meines Wissens die obers{chlesische Stein- / E LTOE Is B, Pen A E L 3 s e Del'Þle en flarzustellen, wie neuere große Anlagen, die de die Eisenbahnverwaltung gestern Daten E fa belastet, die Intere “ia L S i id S4, | foble in erheblihem Maße in Stettin und wird tas auch weiter tur s{chifffbaren Strömen dur diese Kanäle mit den ausländischen Wasferbezug und Wasserversand basieren, den Eisenbabnverk fön Wie mit getrostem E A r R erden und eine D na | DIE! iaalild? Hun UT( Ms LOQiE in DEDLTIMERL Lr SSLO S OO E i“ Y 2 N A A S » ‘1Q F of y Lz L ( a! / Zen agnbertie ? onnen wt î lroîtem ute lee Nittm on; 0A g E S E n j f l ; - of ; ; allo hr inTl+ on f T nal 16 At Ina T è randrowo mil Lyon aus der einen aTo - ontto o L = r. É -- LLIC GUUTTmenti fe if | Dc ih will mih auf diele Dinge nit allzusehr cinlahen; wir A N E Jever A N M 2 d Rotterdam gleich alimentiert haben. Jch babe mir zunähst dur die nebmen, di2 uns die Wasserstraßen auferlegen i j Î i G in irigebe nt ite, auf der andere eite zig mit Paris und No N mittelung der Eise E E e DAUj]e t auferlege: | werden urs ja darüber ncch in der Kommissien eingehender unter® E met at De Maa Par f I i q mittelung der Eisenbahnverwaltung die Daten geben lasen, Staatéhaushaltëetat {lo im Jahre 1893 unden un uerdur 2 in Jer À üen H è La A Et c MoB Im Jaÿdre 9: l: halten verbunden und querdurch Verbindungen nah allen Richtungen hin q diese Verhältnisse bei den großen Anlagen der Allgemeinen Elektrizit abme vou über 1806 M s S i ih die ôftli Wafse esGafen werden die Konsequenzen dieser Verbindungen für den R Gese0iHatt Ki E gen der Allgemeinen Elektriz name bon über 1896 Millione , und im | Meine Herren, nun komme ich, nachdem ih die filien Wa}e ge]|Gasfen werden dle Kon]equenzen DIejer E e El q f Gesellshaft bier an der Oberspree gestellt haben. Diese Anlagen 5 na 11 Jahren, \&lcß er mit 2800 Millionen ab E | straf : en westlick asserstraf Fisenbahnetat finde ich nirgznds ausgerehnet. Ih furhie, he N der Obersvree en arf a a eer R ei e lcß er mit 2800 Millionen ab. hoh 4 | traßen vorweggenommen habe, zu den welili@ Eise1 netat ie ih E 8 Eleab 4 H a E I a / der Cat beruben auf dem Bezuge obers{lesi her Steinkohle tit etne Steigerunz des gesamten Etats um nak 5 S 6 Â 4 L „A A Te G Ss « « T , 45 5 h PAputo v5 5A 5 er - 18 8% = s è E A i e L 7 x g j 3 ut E g L : H CiT tao wird Es handelt #ch um ja die meistumitriitenen 11nd. Ich werd? mich l werden h lehr B g end mal! en ia Le _ 7 aus dem Wajsserwege und auch des Kupfers von Hamburg : | getreten über diese Vorlagen leiht verständiger Eva e in vor Oper | bier auf die finanziclle Seite der Sache beshränken; muß aber dcch sebr viel höhere Schädigung unserer Eisenbahneinnahmen zufügen Y ist au der Eisenbabnversand und „bezug bei diesen Werk-n E Serco zäden ie ur den Mangel ter natürl1 en D011 1 U der der | E 7 . S L A e . 9 5 318 PS 4 ank A F T8 io Hr Lira Million 1 Sto vir bier für den Aus au L of i070 C af Gs bes , Q L, E A E E e Ep, S V L PLTLLN ungen Q S d L | tstand Io i E Worten darauf e was der Abg, am ZeBuho!l a 40 ich zttitis 2 fi Es : E f gestiegen. Der Empfang betrug im Jahre 1902 25 009 t, stieg im | Forlten, Skeuern, Bergwerke und Eisenbahnen, so Spree E D D E E Ge 8 S T Eh S Âs 2. T C : 7 Zt U ; Af roítorn ulr Tyr i110 o ( nale i8nehon 1OLUen. B F ro C G F L ANAN S M - a Ge Le R L N hak Z h f s S BEES b bg cil, L ete ir i V D À t iten “di in dem oberen | binsihtlih einer Schädigung der Landwirtschaft gestern aus7uhrte. un]erer Kanale ausgeven Jouen y Jahre 1903 auf 36000 t und der Versand bezifferte sich im Jahre | 1893 einen Uebershuß von 668 Millionen auf, im Ao nd r E «ATDeIIe die in Cl OLTiTtli j E dn : 28 D ee D : Cir L f C L : 0T HIAO o Modonto n 1 21 of 1 J f QN2N E N ï LE Î 44 D L 5 E D S S 4 ; mm J e atis us zub i C hört!) Die Kosten sind | Wäre sein Einwurs, daß dieser Kanal die westli@e Landwirt]cha\t Mcine Herren, ih vermag diese Bedenken an sih nicht zu teilen, f 1902 auf 9800 t und fticg im Jahre 1903 auf 11 300 t. Es wird | Uebershuß von 822 Millionen. Und das ist ia lici O R d GdA É S Lz} - C A j a f P Na Guttg 5 Zv inf otnor Ma oererbtn a 5 I f: So 2 ckZtoinfakTo n S 113 ODhorsTofo E L E L A E (Wt Tii, nv Dg I i e E i br f G Wenn wir z. B. die Kosten der | sbädigte, zutrcssend, 10 würde mi tas in hohem Maße stußig | denn wäre der Einfluß einer Wasserverbindung vom Westen nah dem / Steinkohle per Bahn aus Oberschlesien und von der Ruhr bezogen, | wie haben sich die Einnahmen der Eisenbahnen gestalte l et le 0e. Bel L J S v M C Ls j o V 9 . , -=- ; C Sar Att of L . & r 7 orn 2 c f (4 ntaptiion k "o 3 0 8 Q A Ç + 2 E A a 0 S 4 r (8 N v L, & M LLL L T1402 zum Teil sehr hohe it d e e: | maden; denn id bin von jeher immer für die Landwirtschaft ein- | Osten in der Tat so verderblih für die Staatseisenbahnen, dann y mebr als 12009 t Briketts aus dem Lausiger Kcblenrevier, Kupfer | bahnen sind ja wie kaum eine andere unserer Vertra sr p oe d Mee a R E ar Ati les d bin ei F der Landwirischaft: ih glaube nft i nselben Einfluß au gehabt baben in der Richtun V von Hamburg, Bandeise S G Ag E E D IETEL SETWwaltunget É E L: ti das in Betr t fommt g stellen h Sts getreten und biz ein warmer Freund der LantmwiIri Mast; i Giaube mußten wir dentelben Gtnfluy auc gear Baden 1n der Y ng Li Aug, Unten aus Oobenlimburg : es wurden 6500 t pom Gange des wirthaftli%ben QoLong- E ein M es A uôrk L nit ß di ie i tes ezie geteg crdcIi e aH Süden, wo überall unfere S eisen S 1he n Mi e G, G e S S A A Tai tlticjen Lebens; tyre Einnabme! eigen E R E Abe ' wix Tonni ‘di nârkishen Bauern nicht | aber, daß die Befürchtungen, die in dieser Beziehung gekegt werden, | von Norden nach Süden, wo überall unfere Staatseisenbahnen AULE, nah allen Richtungen der Erde versandt, 650 t Kabel nach | natürlih mit aufsteigender wirtsHaftlicer For: tunktur gt | ç eh n he 4 onnten e marfiickchwen WVauern n1@ l O N g s j e L chcZU! 7 T; S Cle ata Li E QOA Zir Bab, L : 7 L eigend wirt E Bf Kosten S ea E 0 A de : f b rt ringenden | doŸ nicht begründet sind. Meine Herren, ter Abg. am Zehnboff | durch große leistungsfähige, zum Tcil ganz abgabenfreie Ströme yÿ Warschau, 2680 Stütgüter nah allen Richtungen. zurüd, wenn unserem Vaterlande mal ungünstige wirtsGaftli& M EUO E P F A vók E E E 7 (t dag r n urrd hon Mhetin ie Mofso ie (51 # . 7 s Gen e „F ntli A A nto 2 : S E c D E ads 4 s U ili Ld Ie etten - Y den, dur den Rhein, die Weser, dle Elbe usw | Der Fürst Henckel hat bekanntlih vor einiger Zeit ein aroßes | be chieden sind. So haben wir es in der Tat gehabt, daß 190 S ç i; E E [1

sagte: was bringt die Vorlage der Landwirtschaft ? unächst darf | konkurrenziert wer x

: 5 O a E U 4+ ny, 2 5 v A 45 45405 Ah s Cx - 4 4 statten: was bat denn die HohwasserschGuß- | Ich bin ja fel

trt F ; ; (F ton An too Tun taTo io Gilfo ne, Lzndwirtshaft in weiten Gebieten an diesen Flußtälern die Hilfe ge p gp a 1) mtr L L V} M

c

S : beta bor einig tahre lang Zeuge dieser ganzen Entwickelung des Dochofenwerk, genannt Kraft auf Kraßzwiek bei Stettin errihtet, das L E E î

währen, die NEI0SE bisber Ege y Sfr DEAA E drei | vorlage, die wir in den legten Tagen beraten Masserverkzhrs gewesen. Wie gestaltete ih die Sache? Zunächst nahm ÿ namentliÞ auch auf dem Wasserbezug ausländischer Erze basiert ist | au Was dle E O CiS S De, af S L 5, E f ‘ebradi? Da haben wir mit Recht eine man an, daß der Massenverkehr auf die Wasserstraßen übergehen würde, h Die Eisenbahndirektion berihtet darüber, daß das Eisenwerk Sratintet mi Net HOFIR E e Rh E Oder-Weichjel-Waser- mit erbebliden Aufwendungen verbundene dagegen die böberen Güter alle der Ei’enbahn verbleiben würden. Auch f den Eisenbahnverkehr außerordentli günstig beeinflußt bats dér | [i E angeht, E E E nd E S tat e ta pie Landwirtschaft / gebracht, und ih freue mi das ift rur zum Teil eingetroffen : felbst die böberwertigen Güter sind f Empfang im Güterverkehr ift sehr bedeutend, nodb ftärker e Ï | ür S E gs Ee E R ra fronzn, was sie der Industrie gebracht ha ¿um Teil auf die Wasserstraßen übergegangen. Dann bildeten sih ï fand; die bewegten Güter fallen der Gienbaba aut O Ent» | gestiegen. L es 0 i A and Prers E ih, sollen wir au hier nit die Frage stellen was e ei regelmäßig Schiffsverbindungen pon einem Plaß ¡um andern, und : ferningei zu. Der Empfang betrug im Jahre 1903 95 000 t, Also, meine Herren, ein Etat von fast 3 Milliarden mit cinem b werden ließen, so würden die östlihen Landeëteile binter den mittleren | Vorlage der Industrie und was der Landwirtschaft ehr n@lg: | troßdem ilt der Cisenbahnverkehr nicht gesunken, sondern immer noch i Dar Rex etwa 9000 t Steintoßle von Morgenrot in Oberschlesien. | Eisenbahnübershuß von annähernd 500 Millionen kann mein28 Gr. | le und n ftlice : rüleiber : nd de : würde, la: be ih, Ihrer aller | links), sondern wollen uns freuen, wenn alle Te in erheblichem Maße gestiegen. Ich glaube, daß es eine, wenn ih y Ich bitte die Herren Oberschlesier, das in ihr Stammbuch zu notieren | ahtens einen momentanen Ausfall von 15 Millionen 36; O o eine i und ags stlichen E S E p Be t pr E p | lien Lebens davon profitie 17 so sagen \oll, do etwas mechanische Auffassung fei, zu glauben, daß 5 (Deiterkeit); dann 16009 t Koks aus Obers(lesien is H ate S E 46 E t 0 E E Ê: M i eve D e ie ta E L A i Siadt Brom Der Abg. am Zehnhoff geben, | nun ein Verkehr ich aus[ließlid der Walleriiraye juwendet oder ; ma E E. sodañn Kalk aus Nüdercdorf, MaswPinenteile aus für eine Anlage, die die wirtschaftli®e raft es “R J Sen | 10! sfasse bleibt. at tfosten E voller © rrichaft bekam, wies die Stadt 105 wüste | daß das fremde Getreide dur diesen Kanal vom Rbein nah Dort- | auës{ließlich auf dem Eisenbabnwege seine Vesrtedigung findet. Ill i D Magdeburg, Nürnberg usw. Der Versand betrug 1903 | Eisenbahnen neuen Verkehr zuführen und die Steuerfäbigakeit E Be F Ber. stellen a 800 Ei ¡wohner ait Sein erstes var, die Brabe | mund in erhöhtem Maße in die in Rede stehenden Gebiete eindringen avch cin Verkehr auf die Wasserstraßen basiert, so zieht er andere A O t, darunter 99 000 t Roheisen meist nach Sa®sen und | völkerung heben wird. (Sebr ridti- 5) E S pie ag e L A L Broinberaer Kanal faute könnte. Nun, mcine Gerren, diefer Kanal von Dortmund nah tem Rhein Güter wieder im Eifenbahnwege heran und versendet einen großen | Mecklenburg, 15 000 t Zement nach Berlin, Danzig, Königsberg, dann Meine Herren. id gebe nun naddém id Ale „ur i L 11 ; S E ‘Sébritt “at E Srandlage ine Wablfabet ps ist40 km lang, ift mit einer großen Anzabl von Schleusen behaftet, es werden Teil seiner Produkte auf den A E E. A E Î as r L die Eisenbahndirektion fügt hinzu, für das Jahr | Bedenken, wi S ETeA T Se -lage ane h Me a Brombera und den anschließenden Distrikten gelegt. Fc glaube auch, | erhebliche Abgaken auf diesem Kanal erhoben, und Getreide wird ja nod) näher kommen —, P L Ln E A wc hes aus 1 echte ra E E Os Rol eisen und Zement und ein | finanziellen Standvunkt aus zu e cu va S Sa s pas daf: E Berbesserung dieser Wasserstraße sehr wesentlich im Intereste | jedenfalls in die oberste Klasse ommen; wenn dieser Kanal wirklich du pp ita E zu einem neuen Verfrachter für | dag fe a bnát 2 bes bag ian 4 Fewarten, meiner Ansicht nach für die Vorlage spreHen. Hier G 6 “it S ti irtschaf | d erst auf dicje Weife eine | zu eine len Schädigung der Landwirtschaft führte, meine le GUERVagn, S O ene g , um na) dem Westen zu gehen, babe i ir die E E N N S d) aud) | 3 M dsitiGen Linn it O Cy L Es E 4 alige E N U Tabin L Fch will auf diefe in der Vergangenheit liegenden Dinge nicht ÿ Ermittelungen geben lassen für das neue E Ho E ia E A An Sorte En ven Ind ire c Ie E | stiegen S Verbindung ia E eig N E E ;stlichen | der Schädî iu die die Rheinwasserstraße hervorgebracht baben müß näber eingeben. Die Staatsregierung bat den dringenden Wunsch, S die Firma Krupv bei Rbeinbau!en angelegt “s Auch dieses Werk - 2A O ian Vorteile betrifft, so liege tut diese 04 ae Ter de M A e N M (Lebbaftes sebr ridtig! links.) Der Rhein, 300 km lang diefe Kan sich mit dem Hohen Hause über diese so wihtige Vo1lage zu ver- ÿ ist basiert auf dem Wasserverkehr, auf dem Bezug von ausländis&en lei Élititeifentabüe: d E Ballons glei 60 % e Wagen- t | îirede 40 s A Zoe Séleusen, der beste Strom ter Er einigen, und da das hobe Haus in wiederholter Beschlußfassung seine j Erzen auf dem Wasserwege. Au hier ist dieselbe Erfahrung ge- E C R Ga S ‘A “indi A ql ja die geîtellung im Industriegebiet um 60 9/5 gestiezen. Und n A bitte id feiner Abgabe belastet, durchzieht die Rheinprovinz von einen Bedenken nah [dieser Nicht dargelegt bat, so haben wir es b mat; zu den ausländischen Erzen mußte cs Siegerländer Erz beziehen, | Vaterlande, das f : E Ee in unserem | Sie, meine Herren, sih klar zu mahen, wohin das führen soll, wenn E andern, von Emmerich bis Bingerbrück, und, meine Herren, | für unsere Pflicht gehalten fen des boben Hauses Nech- L E und Kalksteine beziehen, alles Tranéporte, die der Eisenbahn | Industrie, der Steinkohle, im Fübwweftliden 25 S der ganzen | diese Wagengestellung weitershreitet, wenn weitere Anf zen an / | man fann doch wirklich nit sagen, taß die Nheinwasfserstraße, deren | nung zu tragen, und haben u e Strecke bis nah Hannover 4: C SELvent Un Jahre 1898 die 3 Hochöfen in Betrieb gewesen unseres Vaterlandes As befinde N der ct E E cia Staatécisenbahnverwaltung gestellt werden, einen fol folosalen e | Konkurrenz unendlich viel wichtiger ist als die des kleinen Kanals, | beshränkt. Ich j bin der Ansich s aud Me Doe ps Qs E 4A E Güter durch die Eisenbahn bezogen worden, und zwar | und an der Grenze wien Oéfierr id ub Ras : r cflpbiz6 gp r bis zur Neissemündung durcgeführt. Diese Arbcit ist aber | die rbeinisce Landwirtschaft in hohem Maße geschädigt bätte. (Sehr | Beschränkung, eine sehr aroße d dige wirl/MastliGe E i 10700 weniger als 125 009 t Eifenerj, 75 000 t Kalkíteine, | dieser Situation ist die g:wesen, daß ad att viefcs Gat R0E dba L S brauche [ ein Stückwerk weil h die Schiffe bei nicdrigem Wasserstande | gut!) Im Gegenteil, meine Herren, ih habe ja den Verbältniffen | hat. Zunäcch! verbleibt : Li der Wert der Berkehrsftraße ; t E ofe, in Summa 400 009 & für cin einziges Werk. Der | der Koble im rbeinisch-westfälisden endustÉ A 1 L jahrein enorme Aufwen p "Ua Diuella velanzen können, und daber muß, um | nahe gestanden; wenn Sie dort die Verbältnisse betraten, so ist | in der Richtung nah dem Westen; die große Gntlastung des Nuhr- A and hat im Jahre 1903 betragen: 200000 t Roheisen und {lesien eine Massierung der Indus i un N Lins O e s Fsaie A as Hilfe 14 gembicen diese | meilenweit im Umkreis der großen Städte, die am Rhein liegen, | foblenreviers, die Entlastung unserer Staatseisenbahnen nach dem Ï 0 Lans Shlatenfand. Auch hier hat das Werk, welces* auf den | E U E g de orte (ad der Bevölkerung boll- Verbesserung de red E s eee Näfienilinbüng ‘bis Breslau abwärts buride | eine blühende Landwirtschaft zu konstatieren (sehr ‘richtig !); | Westen wird dur D BelGriniung an Pn N RY Ï Gee O basiert war, der Eisenbahn in erheblihen Maße | eben muß D “p i i : pt | E IREje in Essen, Schwerte, Witten, | S [ fie Seniian LOE be au ÉFOEDE N | e M per Da Ban L de iri E His J 7 L L ee j A raum nur 1/150 des Deutshen Neihes umfaßt, ist von 1 ; E E abi epa Ma ay behelliger ft bei Oberslesien gewissermaßen die Ungunst der allgemeinen | Fleiß, den man nur bewundern kann, furzum, auf allen Gebieten | au up) finanziell nußbar, indem er auf der Sirec e von Meru 18 ÿ 2 L ia nun [afen Sie mich nod auf die Entwilelung samten Bevölkerung der Monartie bewobnt und fübrt S a6 ays Loaulen vedingt ganz en i irií& ftliden Lage oder sagen wir richtiger, der geographischen Lage | dur eine rege Tätizkeit sh die Quellen ihres Wohlstandes geschaffen Bevergern die großen Tranéporte heranfübrt, die ihm aut der Durch ñ U E un en Dortmund-Ems-Kanal mit wenigen Worten ein- | bahnen fast ein Viertel des gesamten V-rkebrs zu. Auf igs E agi nun jage ih: meine Herren, wobin | wis i n (a Nbgel . beit von den aroßen Absaßpunkten, die | hat. Aber die Quellen liegen doch auch zum großen Teil in den führung dieses! Kanals zufallen werden. Dann erwächst neu die Verbindung : geen, eine Entwickelung, die alle Erwar ungen, die ih persönli an | LBEEE (ne E “ah c Ra E U] l qkm Slâdhen- 3 möali, den Staat fortdauernd 1 A A E, S iatds inb f liegt die Saite | fonsumfähigen Plätzen (sehr richtig !), die ibrerseits dur tie Rbein- | mit tem ganzen weiten Hannöverschen Hinterland mit den Städten / e Verkehr knüpfte, übertroffen bat. Der Raumgebalt ter im âbitaé S Aar Ey R E O, E das ohne doh eine wirkli nennenên | H t be Wasserstraße Berlin—Stettin insofern anders, als gewissers wasserstraßen hervorgerufen worden sind. (Lebhafte Zustimmung links.) | Osnabrück und Minden, vor allem das ganze Wesergebiet bis Cassel ; Emdener Hafen angekommenen Schiffe kat von 1898 bis 1902 folgende | auf das Rubrkoblenrevier entfällt : e E E Betrages, der Gifenbabnver ebr zu erreichen. | | Me DA fünsilide Ungleicheiten bicrmit beseitigt werben, künstliche | Und, meine Herren, seien wir do nicht plus royaliste il le roi: R und Bremen abwärts, die O E E L i tons SuBAE, e S, famen an Stiffe mit 157 000 Negister- koblenreviers entfallen 75, E E cinen Sinwodner des Nuhr- Daß die Koblenförderung, die Lot Inbre 1892 bis 1902, also i | U gleihbeiten, die hervorgerufen sind durch den Kaiser Wilbelm- | diese Frage der Schädigung der Landwirtschaft ift doch im rheinischen vom Markte zu verdrängen, endli ein fo fonfumtions{ühiger und mi j Ede E R î e M 000 Negistertons Inhalt. (Hört, | Was die Bevölkerung betrifft, so muß jedem, der mit den No M dts af fn -LUulionen Lonnen oder 9 » gestiegen ist, in 4 Kanal und den Elb-Trave-Kanal und, ih glaube, wir haben alle ein | Provinziallandtag von 1901 wie jeßt im rbeinishen Provinzial- | großen industriellen Anlagen autgestattcter Drt wie Hannover als N ton Ad E Schiffe enthielten 1898 156 000 Register- | bâltnifsen vertraut ist, in der Tat die i start, Das den ch a steigendem Maße zunehmen wird, unterliegt gar keinem j s e 18 E E C a0 Banko - A r Nor n Î t Ho Huf y Tons, 02 721 0( egistertons. Der Emd Gf ¡Ç 5 ; S DAgA A i d Ae, 1E arlere Ma!hterung, die 2 rpeifel. Es ist also die Periode tîn absebbaror 2Noit horauäufohs ftes Interesse daran, den weiteren Rückgang unserer großen Ost- | landtage von 1904 eingeend erwogen wer E und im rheinischen | Absluß. A e j A _ D Í rtegillertons. Der Emdener Hafen ist 1902 von | immer stärkere Zu! mendränauns dieser Vev E Zweifel. t die Periode in absebbarer Zeit t 8zusehen, meines Erachtens sehr zu bedauern, auch vom Standpunkt der Land- Bauern für diese Kanalvorlage gestimmk. (Pôrt, hôrt !) _Ih clan E LN nicht 10 Me lein e Ei as N 1898 “d ; ai» E is Ne Den bon 158 000 t in | nah der Shäßung vom 1. Dezember 1900 auf 1 qkm 1212 Ein- ge c A Ei Hes ias S Ben Berkehr nicht mehr oder nur mit \ wirtschaft, die in ter sinkenden wirtshaftliden Bedeutung der Osisce- | glaube, meine Herren, die rheinischen Bauern sind sehr fluge Leute dem früher geplanten deaT mis aber A E, us der alen Gu uh hs D in E gehoben und auf dem Dortmund- | wohner, ink Landkreise Bochum sogar 1394 und im Ländkeeise Gelsen, Df e E E Ne A gegen pre wie gesagt, die plâße auch die Kanäle verliert, dur die sie bisher ihre Produkte ab- | und wissen, was fie wollen, und sie haben tatsächlich nicht nur | auf d Staatseljenbahnelnna! men ein sebr ret l un O : Bifens “bat L Ged E, in 1898 au] O in 1902, und meines | fkfirhen 2049 Bewohner. aas rent is en Kanal von Dortmund nah dem Rhein vollkommen segen konnte. nit dagegen gestimmt, sondern meines Wissens oJne jede Ausnahme den ch edenken des boben Hauses Rehnunz zu tragen, ha [ats diefen N meine al der Zerlehr leßt schon die Million überschritten. Und, Und nun vergleichen Sie mal die drei benabarten westfälis M “uta G j A 5 Í Ö éa s : S Á A c n s non Dariieut. 1 Ac L U L | / L - s M : - { l j j c ° E U TF1 Z Poadn. erein Herren, wer 1 der Rerbältnife li unterscheide, als sie niht Kompen]ationen nit E S U Satten s As i mich zurück zu meiner eigentlichen | wo viel größere Entfernungen, viel größere Quantitäten in Betracht Fit, sich also um 258 0/6 vermehrt hat, s M M A d E O arie Gellenkirhen, im Landkreise | gestanden hat, wird bald von dem Gedanken zurückfommen. Man s L Ur N Stier f L Ak ania zit | Aufgabe, ir Béléuiblicia dieser westlihen Wasserstraßen vom Stand- | kamen, si auf 57 Millionen stellte. Aber, meine Herren, felbst dieser 1 D Ih komme also zu dem Resultat, daß die dauernde Belastung a E N riellen Unt denke sih, der Kanal soll Schiffe von 600 t Tragfähigkeit befördern, erem èr rhrin sebr richti erspru er : der Fi . Meine in Finanzministe sf 9 Millio i e ü ie ih f er S se, di fall 1 ; i a , dei bâäufung von indu nternebmuna E s s L S sor : besonderem Nachdruck vorbringen (schr richtig! Widerspru; Heiter- punkt der Finanzverwaltung. Meine Herren, ein Finanzminister, der Ausfall von 15 Millionen wird aus den Gründen, die ih {hon ange- : Staatskasse, die dauernden Ausfälle an Eisenbahneinnahmen noch * von menshlihen Wohnstätten im Jndustriegebiet bildet e R Sat SAEE von 200 : tellt ‘cinen Eifenk Ben a E