1904 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

9) des auf Lubau Blatt 89 Abteilung IT Nr. 3

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige | [11668] ; [11756]

zu machen. . Das K. Amtsgericht München 1 Abt. A f. Z.-S. Der am 10. August 1903 von der Handels8gesell- | eingetragenen Leibgedinges der Regine Haß, geb. j D 9 0 Säckingen, den 22. April 1904. hat unterm 9, Mai 1904 nachstehendes Aus\hluß- | haft Erbstößer & Haubert in Dresden-Löbtau auf | Wahnke, in Lubau aus dem Vertrage vom 10. Ja- L Î Î ÍÎ c e Î l â Q e Großherzogliches Amtsgeri t. urteil erlassen: den Baumeister Alfred Fuchs in Dresden-Striesen | nuar 1868 ex decreto vom 14. Januar 1868; j

oglihes Amtsgerich lasen 7 | | | 2 B t [S Sti meter c: auen ver: (M Ne? T EORRIEZANS edo d | me O E a O Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger © 1904 S

O Nanette N ive von Andreas manns in Thiersheim: der 34 %/oige Pfandbrief der | mit Blankogiro der Ausstellerin versehen, ist dur i i

Stempfler, in AirénKeln Ll beantraat. vei 00 Süddeutschen Bodencreditbank in München, Ser. 44 | am 28. April 1904 verkündetes Aussclußurteil für Erbteil der Witwe Bonna, Marianna geb. Depka, M 107

ollenen osef Simon a E Oktober 1841 zu Lit. K Nr. 313 220 zu 200 M | A kraftlos erklärt worden. auf Grund des Erbrezesses vom 6. Juli 1841 zu- L @ Berlin Freit de 6 M :

Jsenheim Kreis Gebweiler, Schreiner zuletzt wohn- 2) Auf Antrag der Greil, Anialie, _Gütllerin in Dresden, am 3. Mai 1904. folge Verfügung vom de eodem 1842 eingetragen ; / l ag, n V, 1)

daft L iti A L H Ad DeT Leicit- Haidlfing: die 34 ?/otgen Pfandbriefe der Süddeutschen Königl. Amtsgericht. Abt. T1. 4) der auf Schiroßken Blatt ©0 Abteilung I1T 1. Untersuchungs\ah B E A

E a P T s / i’ | Bodencreditbank in München, Ser. o Q D [11421 Nr. 3 eingetragenen 200 Laler Darlehn für die | } P UCQLN aid aas Pa A B P R E AIHCPOAE : . Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

nete Verschollene wird aufgefordert, nch spätestens in LCeD R ABACT Y ; ; - t s : i ; Aufgebote, Berlust- und c i; ; P j dem auf G 29. L 1904, Vormittags R 2 A 22 “U N M O M 4 F Auss@lußurteil vom 20 April 1903 ist der Sülosserwitwe Poren Bait 3 Abteilung M) | ; M und at R O bes 4 bid ck 2 ® Gas uno War FensBaî 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- R A E Q ODIEd E M | quf 35 M lautende, der Antkrag|lelerin, Girma j R r 4. Verkäufe, Verpc M / Cn Î CV n ct S |hastSgeno]] en]chasten. r Aufgebotstermine zu ‘melden, widrigenfalls ne 2 L E e L ae Baut B A Preud'homme t T indossierte E Krüger, geb. Janke, ein- / ace s Aer ved F L L404 i S 2c. von Rechtsanwälten. die Todeserkiärung erfolgen wird. An alle, wel@e | ra t Milde L E echsel, ausgestellt von Cart Sa in Thal, 1 [DgedInges®; j di 9. Bankausweise Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen che e d4 Voigen Pte afzeptiert durch Carl Belger das, fällig gewesen am E der E E 109, A M 117 j B M P E A M erge dle N München, Ser ¿F Lt, L, Nr. 944d 894 iu 1000 E Tos erflärt worden. N dea Besyers Us Wata i er | 9) Aufgebote, Verlust- 1 Fund- L s, Kaiserlihen Landgerihts zu Mülhausen i. Els. auf | mittags L105 Uhr, mit der A forderun 2 ba pätestens im Aufgebotstermine cm Werl nzeîge Sex 95 Lit N Nr 67 166 zu 900 X Set 35 , L ° / N ; du S P. s h )e der Chefrau Hermine Louise | den 20. Septe 1ber 190- E L L, mit der Aufforderung, einen bet 1 Zer. d: N Me 200 é, Di “erzoal. S. t3gerit. Vergleich vom 8. November 1870 ; \ ch 8 \ çanny Loh A Jus ; ; ; eptember 1904, Vormittags 9 Uhr, | gedahtem Seri: Fee Ara E Ber d aen Elf, den 29. April 1904 Ait. N Nr. 169881 und 169 882 zu je 200 und M E 7) per auf Kurland Blatt 2 Abteilung 111 Nr. 1 achen, Zustellungen u. dergl. D e Webeimer Suftivat Meler (A eru Is enen Le gedachten Geridbie oes offfenilicher Zuftellung wird dieser Auszug ber 4 Doe Del E Ser. 35 Lit. O Nr. 126 72: M. ———— ei genen 3: Sgr. 5 Pf. V e j 77 i x i : | R R ee n tell Awede QNWEGS VITENTI Er ZNNIEBUNGY, WilD DIEler AUSIUg De Kaiserliches Amtsgericht. N L O N O [11168] Bekanntmachung. : eng enge E a O ten [11775] Sessenttige Zuftellung. a Taae den „Büffetier Friedrih Detlef bfrentlichen i vie Sas 7 r A gemacht. ia S : O. L annte 21 Artvy s N ufge 5 7, 96 inge C 1 us , VeleN) J a6 76. 04. Qu. 20. früher in Dietrihsdo ; ; i vel uz er Kiage , den 2, Mat : [11419] K. Nachlaßgericht Altensteig. die 31% igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- | 5; In der Krippendorff [en Aufgebotsfache (1 1 25/03) in einer Kuh im Werte von 15 Talern und cinem J Die verehelichte G EN 3 K. 20 L unbekannten Aufentk T 7 S Dietrichsdorf, jeßt | bekannt gemacht. i e M f | 4 1904. sind durh Urteil vom veutigen Tage die Hypotheken- E B R, 2 S i Die verehelihte Emma Kroneb?rg, geb. Vetter e Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be- Mülhausen i. E., den 3. Mai E Neddig, aufgemachten Bette im Werte von 16 Tlr. 20 Sgr. : in Nordhausen, Weberstr. 42, Prozeßbevollmächtigter : flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits i, S. A Mai 1904. Gerichtsschreiber des Königliden Landgerichts T 48 (o i t A-M c Le

Erbenausruf. theken- und Wechselbank in München Ser. 32 Lit. L |, 2 Me: N

a E a Af ae - 10, 921 C5 A Loo Qt 2275 | urtunden Uber DIE Il Grundbuche des Grund tüds L E art E f l i

In der Vermögensverteilungssache der für tot er- | Nr. 231 653 zu 1000 Æ, Ser. 33 Lit. L Nr. 253 266 A | auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erb- j Rechtsanwalt Ballhorn hier, klagt gegen ihren Fhz, | 29r die zweite Zivilkammer des Köntglichen Lands Gerichtsschreiber des taiserlich n Landgerichts [H Oeffentliche Zustellung " H L Î 6 M0 e an gert 8, P Â ta.

: 4 Q -- esbing I Nr. 482 in Abt. 111 unter Nr. 2 3 und 9 T F : : i | klärten zu 1000 4, Ser. 34 Lit. M Nr. 89 570 zu 500 A Glbing I - e C, : 2 rezesses vom 15. Juni und 13. Juli 1860 sür die i y s ; its i f den 1ch ; F of «Aren 2 i L L Ñ U oe i ne Ds el è Un d 9 mann, den Drahtweber Augu f gerichts zu Kiel auf den 12. J i L S anz Jose C E S E U De geb. Luz, Witwe des Wund- L Antrag des Waldmann, Josef, E, (iy Me Fran L d 100 E Elisabeth Dorotba Krause, zufolge Verfügung vom N Kei iebt E FENeReRS Ie mittags 10 Übe, E der At beina, dn (11. Oeffentliche Zustellung lter D E in „Pirmasens, arztes Gottlob Friedrih H user von bier in Memmingen: der 3s 0/ge Pfandbrief DÜd- USE B ee t G Zas U A ; ber 1860; 4 Y 8 : : Ee t d C R rar LEHUD/ ? i s osef Nin y Vg DOE u ELLEN Proze bevollmächtigte find n ° seblidie E I. on bier, n O reditbank D ge München, E 412 Zinsen für Frau Kagelmann gepfändet sind, für 6 De f Eta! Grátt 6 Abteilung U Nr. 7 : Chebru 38, mit dem Anirage, die Ehe der Parteien le gedachten v dts zugelassenen Anwalt zu be- S in O Da Magdalena geb. | Nehtsanwalt Friy Smidt n I rpeibri ratl Mt 1) M Lia, s 80 1816 | e L Vir, 989 174 1 100 M - ' A 4 U A eingeteanentn 9 ales U Silberarofwen A E D A N A n EAO Due Ge ita Sans wird mächtigter: D e S O 1 MABau én N E, Zweibrücken Klage wegen Che ) T x S C ee , ' » et 1 A, e C 7 p L R , , f i / S ] «S NE JSTLCUOE e BUEI V Ah L li ’Tanntî aëcmad) : A —-. 2 JCulBaujen etdunag qega otno (Fhofrai M aadal 9) Johann Michael Lutz, geboren am 13. De- 6) Auf Antrag des Thalhammer, Josef, Privatiers g- “@3 ¡alihes A S it 53 Pfennig Vatererbteil für die drei Brüder Iohann, den Beklagten zur MUAGA Verh E adet Kiel, den 2. Mai 1904. it gemacht. i. E, klagt gegen ihren Ehemann Josef Zimmer- | gebo Ba IEE (Shefrau Mag zember 1817, : : e in Holzkirchen: der 34 °/6ige Pfandbrief der Bayerischen | 59 R a D idi Julius und Carl Busch; Rechtsstreits vor die R O E RKnieschfe mann, früher zu Diedenheim, z. Zt. ohne bekannten e N srüber in Pirmnaien9, dar Ziff. 1 und 2 Kinder des Engelwirts Wilhelm Hypotheken- und Wechselbank in München, Ser. 24 [11172] S : / 5 9) der auf Schweß I Blatt 102 und Schwetz ®ntalichen L Ie L D, Ti latammer de2 | 41s Gerichts\hreib 2 i : Wohn- und Aufenthaltsort ab send L n E R nOast, Jet CONE 1 en Aufenthaltsort, Göttlieb Luß von Altensteig ; Ut. N Nr. 94448 zu 200 M Durch Aus\lußurteil vom 15. d. Vits. sind die | Blatt 822 Abteilung 111 Nr. 2 und 1 eingetragenen A A, Aue Ge- rer B iNEA des Königlichen Landgerihts. | s{heidung, mit dem Matraae: Die Mol dén ven De d R mit dem Antr ie am 17. Mai : e i 5) ., | SGuld- und Hypothekvershreibungen unterzeichneten Fron 6) 21 Nf on Ff rihtsgebäude, Grunerstraße, 11 Stockwerk, Zimmer 27, | R Gzzty effeutlictze Zuftelluug. E S DS See Tags E I RLN Len arteien | 1893 vor dem Standesbeamten zu Berg Mai Margaretha Auguste, d Hypothekvers g rzeih 4 Taler 61 Gr. 34 Pf. Interessenrüstand zur quf den L. Oktober 1904, Vormittags 9} Ugr, | Der Gärtner Heinrich Schaal N A bestehende Ghe für aufgelöst, den Beklagten für den | zwishen den Parteien geschlossene Ebe Le : 2 , Schaal, zuleßt wohnhaft | {huldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeß- I A Q ;

j B Bas Ernestine Schuler, geboren am 13. Of- i 7) Auf Antrag der Q i G Gerichts T S

ober 1815, Kaufmann8witwe, und es erforth, Ludwig | © G18: E 2 : Chudzinéfkfishen WViahje ex decreto vom 28. No- | 1+ der Auff at ; Ten O 7 s l Jule 1 () Heinrike Schuler, geboren am 3. März 1821, | Christian, Kunstgärtners, beide in Frankfurt a. M. : | , 8 vom 21. November 1863 über 1350 4 cin- | vember 1809 did: M E Mg Sen bei dem gedachten Ge» m _Essingen, O-A. Aalen, jeyt in Zürich, Froschau- fosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be

E 2 ; Cin de 8 Metgers ÎIoha ie 0//-j "f den Ftnbabe veri Be tausenddreihundertundfünfzi Mark für den Klein- ï F GeinriWédorf B c i richte zuge asjenen Anwalt zu besiellen. Zum Zroedcke gasse 41, Prozeßbevollmäthtizter: Nechtsanw Nar E K A adet den Des Zifff. 3 und 4 Kinder des Meggers Johann | die 4°/ctge auf den Inhaber lautende bayeri]che | £8 ner "ztg | 10) folgender auf Heinrichédorf Blait 21 Ab- der öffentlichen Zustellung wird dicser Aus Kater in À 8 Sant alt Bayr- | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Leonhard Schuler von Mönsheim und der Ernestine Eisenbahnanlehensobligation, à. d Le Su 1879; kôter Ludwig Deike in Kalterde, ; : teilung 111 Nr. 1 eingetragenen Posten: für die Klage ketannt eat ig wird dieser Au8zug der Schaal E N flagt gegen seine Ehefrau Amanda | vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land- | f

Heinrike geb. Luß; Ser. 87 Kat.-Nr. 21735 zu 200 M b. vom 24. Januar 1872 über 450 K vler- | Clisabeth geborene Pawelfkowska, verehelichte Swiat- | Berlin den 80 Avril 1904 t M de R von Weismain, j-t mit un- | gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 20 Sevtember de ia Ms 5) Christiane Heinrike Haas - geboren am 8) Auf Antrag der Huber, Maria Anna, Haus- hundertundfünsztg Mark für denselben, : wela, 16 Sr. 20 Sar. [ur die verwitwete j E C mann G its K E 9 y enthalt abwesend, wegen Ehescheidung, 1904, Vormittags 9 Uhr mit Gun Morde 1 -) ü E Í 11. September 1813, besißerêwitwe in Aichach, des Huber, Michael, Aus- beide eingetragen auf dem Anbauerwe]en Nr. 49 | Valentin Pawelkowska, Theodora geb. Schmidt, 8Tlr. ; : des Königlichen A eiBia S arn, Ï 9 P E FMUI du Crrennen die zwischen den | rung, einen bei dem gedachten G A S E A y I h

6) Marie Wilhelmine Haas, geboren am | traggütlers in Gallenbah, Raibl, Josef, Taglöhners | zu Ammensen, für kraftlos erklärt. für die Magdalena geb. Pawelkowska, verehelichte Landgericts 1. Zivilkammer 20; alta am 16, Juni 1899 vor dem Zivilstandes- Anwalt zu bestellen. Zum Zwette Lev ‘fentlichen R REiE einen bet d 1 : 19. Februar 1816, in Sriedbera, Raihl, Michael, Meßgers in München, | Greene, den 29. April 1904. Radkowska, 47 Tlr. 8 Sgr. 4 Pf. und 8 Tlr.; für [11441] Oeffentliche Zustellung. Sive E Oberußwil, Kanton St. Gallen, | Zustellung wird dieser Auszug der Mage d a L de E “Anwalt zu

7) Sofie Katharine Haas, geboren am 30. April | der Langhauser, Therese, Schlossersehefrau in München, Herzogliches Amtsgericht. die Catharina geb. Pawelkowska, verehelichte Die Frau Johanna Auguste Blümel, geborene fla te G6 ge! lossene Che wird geschieden; die be- gemacht. : E E diese S A ae 1828, des Raihl, Martin, Schenkkellners in Straßburg i. E., G. Kammerer. Grochocka, 8 Tlr.; für die Theodor, Blasius und Dietrich zu Danzig, Büttelgasse Nr. 10/11, Prozefß- A Ea O sur den _suldigen Teil erklärt Mülhausen i. Elf., den 3. Mai 1904 e E veröffentlicht,

Ziff. 5, 6 und 7 Kinder des Drehers Georg David Huber, Anton, Trambahnkondukteurs in Augsburg, | [11447] Felix, Geshwister Swiatkowski, zusammen 28 Tlr. ] bevollmächtigter: Justizrat Steinhardt zu Danzig, Der Sl, Me Vas t A Hechtsstreits zu tragen. Sul, a or G l L Es 1904. ) Haas von Dornhan und der Christiane Agathe | Lechner, Æosef, Gütlers in Taiting, der Gürtner, In der Aufgebotssache von Hypothekenurkunden | 28 Sgr. 9 Pf., sämtlich verzinslih zu 9 /o, ; flagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Gustav R 6 L „die Deliagle zur mündlichen Gerichts\{reiber des Kaiserlichen Landgerichts T eridts[Mreiber des Kgl. Landgerichts: geb. Luß; Therese, Gütlersehefrau in Gaulzhofen: die 4°/gige | hat das Königliche Amtsgericht Schweß am 20. April | und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden Eduard Vlümel, früher ¿zu Danzig, jeßt un- S Rechtsstreits vor die Zivilkammer | [11774] Bekaunimacvur titak taats 2 “leumayer, K. L der!efretär.

3 Nfammlinge des Großvaters mütte f den ver la "averis ten- i z it ibren Rec) ¡ene Pos F bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit des Königlichen Landgerichts in Ellwang f ; efkauntmachung. [11440] Oeffentliche Zuf

8) etwaige Abkömmlinge des Großvaters mütter- | auf den íFnhaber lautende bayerishe Grundrenten- | 1904 für Recht erkannt: mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen. | fersthalts, wegen Ehescheidung, mit dem | Dienst S ASR 0E BBÉ angen aus In dex vor der ersten Zivilkam des Kal. Land Die Ghef Hs GURLSMUg, licherseits Daniel Zahn, Handelsmann in Calw und | obligation Kat.-Nr. 36 124/52 162 zu 1000 F(. Die nachstehend aufgeführten Urkunden werden : E Antrage ¿u erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird 9 UH 0. E Juli #902, Vormittags gerihts München E G E Kal. Land- Vie Eÿesrau Bauführer Wilhelm Gêrke, Louise seiner Chefrau, deren Name nicht ermittelt werden | 9) Auf Antrag der Müblebach, Regina Barbara, | für kraftlos erklärt : [11418] Im Namen des Königs! getrennt, 2) der Beklagte trägt die Schuld an der | da&te H Ee U IDETn g, emen bei dem ge- | Friseursehefrau aris Sottun d Aa 2 hd geb, „Omen tes, vex Iu Varmen, jegt in Has konnte. Kaufmannsehefrau in Nürnberg, des Strohmenger, 1) Der Hypothekenbrief über die auf Osche Blatt 79 ___ Verkündet am 20. l 19A Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur | Z E B je zugeta)lenen, Anwalt zu bestellen. Kla erin Pertreten* durd Rectsa: n München, Börder Stratze 93, Proz vollmäghtigter :

Die hievorgenannten Personen und falls fe ge- | Kilian, Kaufmanns in Leipzig, der Strohmenger, Abteilung 111 Nr. 13 eingetragenen 575 M Dar- Rfdr. Gundermann, als Gerichtsschreiber. mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die N u T öfentlißen Zustellung wird dieser | gegen den Frifeur Geota Sott Matt D bier, anwalt Hesse tn Arnéberg, storben wären, deren Erben, werden hiemit auf- | Lorenz u. Lukas, minderj. Kunstslofserskinder in | lehn, mit sechs vom Hundert seit dem 10. Februar In der Aufgebotssache 2 vierte, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu : ‘Elliv er Klage vetannk gemacht. nun unbekannten eis Seflaaten, L R Wilhelm Görfe, früher in D gefordert, die ihnen zustehenden Erbrehte binnea | Nürnberg, der Mitte, Marie, prakt. Arztensgattin | 1891 jährlih in einvierteljährlidhen, im voraus | 1) des Kolons Anton Baune gnt. Sternberg zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus 2 Treppen, Zimmec llwaugen, den 4. Mat 1904. scheidung stand “Air S E e ebe UEl Che- j, Zt. unbekannten Aufenthalts Nr. 27, auf den 9, Juli 12904, Vormittags Sl zur Sachverhandlung Termin an | daß ibr genannter Ebemann

zwischen d l eth den, die Beklagte für den allein uldigen Teil z1 l a‘ den allein \{uldigen Teil zu erklaren

201M oto E LS IOneIen Werl

Vormittags D Uh

5

Corso Mm 2 7 45 Tagen in Bückeburg, der Dorn, Babette, Zahnarzten® attin | fälligen Teilen verzin8lih und zwei Monate na Vohren, ! : f, _„Dberfekr. Müller, auf 22. Feb S S M omb e RIR | 1904 sei E, hier anzumelden und naczuweisen, widrigenfalls fe | in Saarlouis: die 49/0 igen auf den S ber Sibläuna zahlbar für die Nolksbank zu A 2) des Kolons Bernhard Leve zu Vohren, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | [114 Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. E ee Tirctin auf eljem gemäß § 618 | 1504 etnen Verpflichtungen zur Zahlun bei der Verteilung des ca. 600 M betragenden Nach- | lautenden bayerischen Prämienanlehensobligationen eingetragene Genossenschaft mit unbeshränkter Hasft- 3) des Kolons Gerhard Ja?per zu Bohren, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [11438] Oeffentliche Zuftellung. beraumt wurde Su N Sar O 1904 an- haltung8fosten ihr und ihren Kindern gege [asses nicht berücksichtigt würden. vom Jahre 1866 Serie 617 Nr. 30 820, Ser. 2686 | barkeit, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Ver- D des Kolons Bernhard Lütke- Grachtrup zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | 957 ie Gbefrau Zimmermann Reinhold Richter, flagter niht dfaden werten Auf die T De- meyr nahfomme, mit dem Antrage Den 18. April 1904. Ne. 134 269 und Ser. 2953 Nr. 147 631 zu je 175 Fl. handlung vom 1. Dezember 1890 unter Bildung Vohren und = Auszug der Klage bekannt gemacht. i Alwine geb. Stammeyer, zu Iserlohn, Friedenstraße 16, flägerishen Vertreters ea S Anträge des | àu verurteilen, für die Zeit seiner Abwesenheit, be- Vorsigender Bezirksnotar: Be. 10) Auf Antrag der Breitung, Marie Anna, eines Dokuments am 6. Dezember 1890. L N as Sculenberg gnk. Danzig, den 30. Avril 1904. D, Justizrat Dyckerhoff zu | Monats E eitorer Texnin N A icin s i E 1. Februar 1904, an Klägerin [S E E T E D ervandt zu Lbarendor j Betel Nagtn, agt gegen den Zimmerm Net : Tee N unde onatlich im voraus 120 A zu zahlen und das y egel, Ri : gen den Zimmermann Reinhold | Verhandlung auf Montag, den 27. Juni 1904, | Urteil für vorläufig 1g m n Die

Se s S{lossermetisterswitwe in Hilders: die 49/0 ige auf den 2) Dex Hypothekenbrief über die auf Groß- ZDALe ; ; N y A e 1

L E Au 1 Quit 1898 Namen der Gemeinde Hilders umgeschriebene bayerische Zappeln Blatt 11 Abteilung 111 Nr. 8 für die hat das Königliche Amtsgericht „in Warendorf Gerichtssreiber des Königlichen Landgerichts. s ihren Ghemann, früher in Iserlohn | Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche | Klägerin ladet den Bek! Frted

Ae UNVQUU n Se anes Meier Maak Ci Grundrentenobligation Kat.-Nr. 109 553/185 104 zu | Emilie Klawonn, geb. Schoeßau, aus der Schuld- durch den Amtsgerichtrat Zuhorn für Recht erkannt: 11437 E wobnbaft, jeßt unb-kannten Aufenthalts, unter der | Zustellung der Ladun des- Beklagten R Ader, LODeE Dan See Jue ante den er

Berlin verstorbenen Kaufmannes Meier Isaak Cohn | 199 F. urkunde vom 27. November 1886 eingetragenen Die unbekannten Eigentumsprätendenten, die das | [11437] : Oeffentliche Zuftellung. Behauptung, daß der Beklagte sie furz nah der S erninh illia O O Beklagten zu diesem | handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil-

werden auf Antrag des Justizrat Grabower zu | 11) Auf Antrag der kath. Pfarrpfründe Ober- | 2400 Darlehn. cas Eigentum an dem in der Steuergemeinde Vohren Ï Die Marie Weidmann, geborene Bersch, zu Pfung- | Wr 2 Dezember 1892 zu Iserlohn erfolgten Ehe- | kläge isen Vertr C Unie 2 Beklagter dur den | kammer des KönigliGen Landgerichts in Arnsberg

Berlin als gerichtlih bestellten Naclaßpflegers auf- | dießen: der 49/oige auf den Nanten der kath. Pfarr- | 3) Das Hypothekendokument über die auf Altfließ | gelegenen Grundstüte Flur 14 Nr. 95, Weite, } stadt, vertreten dur die Nechts8anwälte Dr. Mainzer I. | hließung böslich verlassen "und ih auf Wander E de 2 H mit der Aufforderung geladen, | auf den 7. Juli 1904, V

u, dem auf den 13. Mai | yfriude Okerdießen umgeschriebene Pfandbrief der | Blatt 52, 273, 560 Abteilung 11 Nr. 2, 4 1 fúr | groß: 183 a 35 qm, 0,09 Taler Reinertrag, in An- und 11. in Darmstadt, klagt gegen ibren Ehemann, | [aft begeben habe, ohne vorher in ‘irgend einer Rechtéar ait e Münthen 1 zugelassenen | mit der Aufforderung, einen bei dem gedaczten Gericht

1905, Vormitiags 11 Uhr, vor dem unker | Süddeutschen en credirbank in München, Ser. 27 | den Besißer Albrecht Buchholz in Lr laeroko ein- | pruch nehmen, werden mit ihren Rechten auf das | den Georg Weidmann zu Pfungstadt, zur Zeit | Weise für ste geforgf zu baben, mit dem Antrage | 1) Die Ehe der S len. Der Klageantrag lautet : | zugelassenen Anwalt zu veltelen, Zum Zwee der

zeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, 111 Treppen, | Lit. K Nr. 567 777 zu 200 M. h getragenen 3000 A Darlehn aus der Schuldurkunde genannte Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des | mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund | 2? Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet Ezu des ie: in Streitsteile „wird aus Verschulden | öffentlichen Zustellung wird dieser Miêia Der Gras

E Nr. 9, anberaumten Aufgebotsterma G zu 12) Auf Antrag des Gut, Friedri, Diurnist, der vom 16. November 1892. L Berfahrens fallen den Antragstellern zur Last. der N der Beklagte habe dur \chtvere Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 9) Beftaater O eer 7 bekannt gemacht. S

G E C ens Y T2 I er c ¿ t , - 1 Ün E R, S 4 zun ; D e M cet tt8 A ;¿ É V O s At M (Im iitc e 21 non 1!n? «+4 ¿E C , A

Me E Id Min Bar aliton A bfeiat Meelzl, Katbinka, _Kanzlistenß8ehefrau, Diepold, G 4) Der Hypothekenbrief über die auf Lasi Blatt 8 | [11767] Oeffentliche Zustellung. vi dE E bas Se LEA Beri Pflichten ee Zte die I [T Zivilkammer des Königlichen beziehungsweise der K Me erstatten. aaen O E 5 ¿Vat 2008,

2 Karolina, Buchhaltersehefrau, Pfitmayr, Christine, Abteilung 111 Nr. 1 eingetragenen 31 Taler als Fn Sachen des Mechanikers Karl Balling in Bam- L A A und U i jes Derhalten eine ge L dg tr Val4 auf den 26. Sep- München, den 4. Mai 1904. (8 Geridtes@reif ber, Aktuar, i f ing des chelihen VerHältni)tes ver- | F EX - Vormittags 9 Uhr, mit der Gerichtsschreiberei des Königlihen Landgerichts d A S 5 Köntglic A Al u 4A

O on RL A in Arnsberg

rmittags 9 Uhr,

) ‘ird und der nach erfolgter Präklusion s ; L : S ler 8 : L ASN h i h werden M E O atel Po 10 KaserneninspektorEwikwe, sämtliche in München: die ein bis ult. Dezember 1829 der Gutsherrschaft von | berg, bedienstet bei der Firma Singer & Co., Klägers, {uldet, daß der Klägerin di: U i +' | Nufforderì ; ; é Seen “dil ee aas Sandlungen und Dispositionen jenes Erben an 4A ote ank den Inhaber E Ostbahnaktie | Taschau gperblervender N zahlbar in 15 | vertreten durch Rechtsanwalt Höflein in Bamberg, nit Ra pi A Sorepung E Che O, a a A N gedachten Gerichte zu München 1 A Oeffentliche Zustellung. Æ i 2 At an- | 7, Emission Nr. 77 470 zu 200 Fl. gleihen Raten von artini 1831 bis dahin 1849, | gege en Ebef N ; t Zugemulel werde ônne, mit dem Antrage: | 8e&alenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der E L N I folpotR zie Ebefrau SHlossermeilter Gustav

r 1 u Üüberneymen 1 0 t O R: f R ee L I z v 1 | gegen dejjen hefrau Dtargareta Balling, geb die Ebe E424 2 E Ar Ai Non Quito! A e ZUm Zelle Per Darltmaänn, K. ck bersekretär. rf L an , DY! jermeister Gullav Olzem zuerkennen und zu über tel Y \uldig, von hm 13) Auf Antrag des Wagner, Josef, Obsthändlers eingetragen auf Grund d2s Erbrec{têvertrags vom | Herbst, früher in Würzburg, nun unbekannten Vufents en Che _der Streitteile zu scheiden, den Beklagten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | [11436 L E A etretâr e geb. Müser, in Duisburg, Prozeßbev Stet n io Rechnungs e@uns Ly „O der gASmen in München: der zu München, den 27. April 1897 | 18 Juli 1830 gem. Verfügung vom 21. Februar 1842 halts, Beklagte, wegen Ehescheidung Bürde am 4 dd des Ned {huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten bekannt gemacht. 11436] Oeffentliche Zuftelluug. te Maat acden brei Eko, Nußungen zu fordern berechtigt, fondern ledigttc mit | von Gastwirt B. S A T A e mng L 2. | halts, Beklagte, wegen She ng, wurde am 4. dd. es Rechtsstreits aufzuerlege Ct E Ha den 28. April 190 gege 2- 7 on Gastwirt B. Schwaighofer in München an 5) Der Hypothekenbrief über folgende, auf | Mts. die öffe na bew j Ner- tTeNirettS aufzuerlegen, und ladet den Beklagten Hagen, den 28. April 1904. [ 8 Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt und tht zur Ser zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die R A

Ui,

be

d 8 aléd ch von der Erbschaf h D. Die Arbeiterfrau Pauline Derks, geborene Graul, ann, früber em, was alêdann n0o on der Erbschaft vorhanden ; F “7 RECEN t : S D , : dl ) ; eigene Ordre auf Gastwirt Xaver Schweinbeck in | Schweß 1 Blatt 138 Abteilung 111 Nr. 3 ein- | handlung über die einge ichte K ie fentliche Aug | : | gereichte Klage die öffentlid _ 2ipitlk R E Be H teen ir Q C Fs t i / [I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

: n Arturstr. 1 bei Sell, Prozeßbevoll- | enthalts, unker E L y R N lehne Fertt ; M e 24 l „n , machttigter (Bebeit o Q. C12 s) R ooo fz S “si (14 LD UnT fin. wird, fb iu beggen ver iben fein fol eee rezogene, bon diesem afzeptierte, am | getragene und Uf Schweß Blatt 716 Abteilung 111 | Sizzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Bam! zu Darmstadt auf Freit A itliche Zuste DemiOl O URN B B ea (2 , 20. ch : 27. Juli 1897 zahlbare an Joel Wagner indossierte | Nr. 1 übertragene Post: 1150 Taler Kaufgeld, zu | berg vom Montag, den 4. Juli 1904, Vor- 1904 Das E 2 K Juli [11773] Oeffeutlicze Zustellung. Arbeiter Herrmann Derks, früher in Steink d 1 , Sw ¿ti L, mit der Aufforde- Die (Ehefr R SHmtóhs Als Es c E E T8, früher in Steinburg, | dejlens 50 M hr, mi ufforde Die Ehefrau des SHmieds Meier, Agnes geb. | jegt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher weigere für Frau und Kinder et! l | t, wegen böslicher | weigere, für Frau und Ktnder elwas Herz

ckchneidemükt ( on C e 1 : | Schneidemühl klagt gegen ihren Ehemann, den | auf etnem amerikani

144

Königliches Amtsgericht I. Abt. 31. Primawechsel über 130 M 69/ verzinslich, aus dem Kaufvertrag_vom 93. Sep- | mittags 9 Uher, bestimmt, wozu Beklagte Margareta us E E E j fc [11450] Aufgebot. 14) Auf Antrag des Kliem, August, Rektors in | tember, 93. Oktober 1867 für die Samuel Ludwig Balling geladen oth it Dar Aufforderung U E Ande E bei Dem gedac)ten Gerichte zugelassenen Meier, zu Eilsdorf, Proze llmädttiater: Rechts- Yerlafun f G Ra R Da3 K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Breélau: der unterm 10. Februar 1876 für August | und Florentine, geborene Zimmermann, Schwarzschen | zeitig einen beim K. Landgericht Bamberg ile Dustellu zu bestellen. Zum Zwecke der öfertlichen | anwalt Dr Noeder in Halberstadt, laat ¿ea Gren e E aa Q 0nS des Z 1964 B. G.-B. mit | dem Antrage, den Beklagten Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nahhlaß des am Kliem, Lehrer in Breslau, ausgestellte Lebenêv2rsiche- | Eheleute in Daniig. tesassenen Retsanwalt zu beitellen. Klägerisdher n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- | Ehemann, den Schmied Richard Meier "On e E Parteien ied O erkennen, die Ehe der 1, an se vom 1. April 19 90. März 1904 gestorbenen Kaufmanns Sigmund rungsschein Nr. 178 F. 18 G. B. [l der Bayerischen 6) Das Hypothekendokument über folgende, auf | Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen: die Gbe M Ï a Halberstadt, jeßt unbekannten Aufenthalts unter der | Sch ibun Ea gelGeden, die Schuld „an de j Guckenheimer ergeht auf Antrag der Miterben | Hypotheken- und Wechselbank in München. Grutsno Blatt 141 Abteilung Ill Nr. 3 ein- | der Streitsteile wird aus Kerschulden der Beklagten Darmstadt, den 4. Mai 1904. _ Behauptung, daß der Beflagte Sei S Semi R SHSfVeHS: wos N Dell gte. Die Kosten des ¡ufi Louis und Karoline Gukenheimer, Privatier8eheleute 15) Auf Antrag der minderjährigen Oberförsters- | getragene Post: 800 Taler = 9400 4, umgeschrieben | geschieden; die Beklagte hat sämiliche Kosten des 1s Geri Seibert, Ger.-Asse}sor, Trunke völlig ergeben sei, wochenlang nicht Dkeite, Staarin E han Las Beklagten auferlegt. Die | Lie adet den Beklagten zur mündl bier, an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, | tochter Leo, Louise Therese, genannt Rosa, in Kaisers- | auf den Namen der Frau Rittergutsbesiger Auguste | Rechtsstreits zu tragen T0 T eilen. A0 als Gerihtsschreiber des Großherzoglichen Landgéricßts. | zu dem Unterhalt seiner Frau und seines ‘Kindes Kant Ves n ¿ur mündlichen Ver- | Verhandlung des Rechtsstreits e E A ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens bis zum | lautern : die unterm 17. März 1896 für Louise | Funck, geb. Gerlich, und deren beide Söhne Her- Bamberg, den d. Mai 1904. [11765] Oeffe tlich Duftel nit das geringste beitrage, auch im Fahre 1902 f ammer C A Tit Ee er e zweite Zivil- nmer des Königlichen Landgerichts in Duisburà Aufgebotstermine, der am Dien®tag, den 21. Juni | Therese, genannt Rosa Leo, Oberförsterstohter in | mann und Robert Funck am 28. August 1882. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Bamberg: Die E BLE Sa i en WEBEN Zechprellerei zu 14 Tagen Gefännnis Vérurteilt | mil quf den A E ¿u Schneide- | au] den G6. Juli 1904, Vormittags Uhr, 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Saale 11, Kaiserslautern, ausgestellte Lebensversiherungêpolice (L. 8.) Hahn, K. Obersekretär. Prozeßbevollmä&tigter: O A dem Antrage, die Ebe zu scheiden und den ) Uhr, mit - Juli 1904, Vormittags | mit der Aufforderung, bei dem gedachten Ges —— M I L S) : Beklaaten für \{uldig z1 [Sre R in | hadifé : L , Beklagten für s{huldig zu erklären. Die Klägerin dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | de ustellung wird C Me Zustellung wird dieser Auszug Hy Y Li

] T R A ie Z : Ca R ”r den | 9 Uhr, mit der Aufforderu n ; ; J L O Nod L ; 28 : ; T \Œen Hypotheken- und W chselbank i [11754] —— Cre ; A D , mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | rihte zugelassenen Anwalt z1 vestelle u : Zimmer Nr. 19 des Justizgebaudes stattfindet, beim | der Dayert]@en ypotheken- un echselbant 1n ; ; i S y | (F[biy i Z E e ge l ien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke , | y Dur Urteil des unterzeichneien Gerichts vom | [11017] Oeffentliche Zustellung. | lbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter |.[adet den Beklagten zur mündlichen Verhand y Sf | uan de l et den Vellag zur mündlihen Verhandlung | Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser | Klage bekannt gemacht 4H Us [G & ( E mi U

o

der

F. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die An- München Nr. 14204 A. 3b. i a unie | : tlic s S S : i Marie, Forstmeisters- heutigen Tage sind die Berechtigten zu den nach- | Der Arbeiter Heinrich Mittendorf in Braun- | Jacob Schwarz, früher zu Stuhmerfelde, jet un- | des Rechtsstreits vor die erste Zivillkamme A A ; * L 7 e erste Zivilkammer des | AuSzug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 28. April 1904

meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen- 16) Auf Antraz der Mayr 7 i i f i ächti | det Ae L standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. | witwe in Mindelheim: der unterm 8. Juli 1861 stehenden angeblich getilgten Hypothekenforderungen : | chweig, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. jur. Ie, Al L A0 A Behauptung, | Königlichen Landgerihts zu Halberstadt auf den | Schneidemühl, den 26. April 19 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in für Carl Nepomuk Anton Mayr, K. Rovierförster | , 1) den auf dem Blatt des dem Dr. Eduard Rose Lun in Braunschweig, klagk de seine Ehefral, Bigamie. A eran „habe, au wegen | 20. September 1904, Vormittags 10 Ul Der Gerichtöschee e d Buiglichen L i 5 68 Königl Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich bis | in Kirnad ausgestellte Lebenéversicherungsshein der | L Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 126 Königs, | nna geb. Oertel, früher in Braunschwelg, zuleyt F E estraft sei und des Chebruhs | mit der Aufforderung, einen bei dem Ser | 11008 erichts\reiber des Königlichen Landgeridhts. Gerichtss{reiber_des Königlichen Landgerichts zum genannten Termine niht melden, können, | Bayerishen Hypotheken- und Wechselbank in walde, Abteilung 111 Nr. 1, für Ignaz Erber aus | in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, Vvegen Scheidun U e Den Antrage auf | Gerichte zugelassenen Anwalt zu Mr Sim [11435] Oeffentliche Zustellung. [11669] Oeffentliche Ladung E unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus München Nr. 6504 F. 177 G. B. III. Königéwalde aus der Urkunde vom S ebruar 1819 | böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Y tûr bér alia G 4 und Brtiaring Le, Beklagten | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug m Ehefrau des Töpfergesellen Karl Lange, | In Sachen des mir deriébriagen Adalbert Auausti flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen | 17) Auf Antrag der Eberl, Marie, Gütlerswitwe | eingetragenen 5 Talern 29 Sgr. 8 P. Erbegelder, | Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die = Y den Bekl E [huldigen Teil. Die Klägerin ladet | der Klage bekannt gemacht. eser Auszug | Margaretha geb. Ramm, in Lauenburg a. E,, Prozeß- | Wunder in Königsberg i. Pr., vertr Tan dite sUnen E erüsichtigt zu werden, von den Ecben nur insoweit | in Hainzing: die 4 0/0 ige auf den Inhaber lautende 2) den auf dem Blatt des dem, Bergmann Wil- | [agte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Y Rectsstreits E mündlichen Verhandlung des | Halberstadt, den 30. April 1904 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, | mund, Fleischermeister Albert Wunder daselbst V E Zahlung verlangen, als sich nach Befriedigung der baverishe Grundrentenobligation Kat.-Nr. 38 899 helin Berke in Buchau gehörigen Grundstücks | vor die vierle Zivilkammer des Herzoglichen Land- | lihen Land Bar Die Pyeae Zivilkammer des König, Bittkow, Aktuar, flagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in | vertreter: Rebt8anwalt Podshwatek R | rang 8 f i i jung der ba i n l Nr. 916 Buch it Abteilun TTI Nr. 3 die ae its in B wei 1 de 19 September j Ei Si gerichts zu Elbing au! den S E li T of voi 26 F Ss Ld 1 E Salzwedel ie L Ul bef nton Miifont Q Lub (a, G TYA 7 ee V V + L Vats h mm tastenburg, nit au8geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß | 99 000 zu 100 Fl. a R N g Nr, 3, für die | geri@ts u raum nes Qu! De S O rf : 1904, Vormittags 9 1 E Ae P Ms GeridtssMreiber des Königlichen Landgerichts. | böswilliger jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund | wider den Fleishergesellen Albert Wittstock, frühe ergibt. 18) Auf Antrag des Stadtmagistrats Windsheim: | Witwe Franziska Felgenhauer, geb. Herden, in Ober- | 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- f runa, «i E as lhr, mit der Aufforde- | [11434] Oeffentliche Zustell1 n Landgerichts. | bôswilliger Berlafsung und groker Mißbandlung, | in Korscen, jeßt unbekannten Aufenthalts ist Te in Nürnberg, den 2. Mai 1204. die 43 9/6ige auf den Namen ter städtischen Spar- Buchau aus dem Kaufvertrage vom 5./28. Oktober | rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela)|ent# f Ait M bef A gedahten Gerichte zuaelasenen | “Der Kellner L NE, R ; A ie Antrage, 1) die Che der Parteien zu scheiden | zur Fortsetzung der mündlichen Berbatdlang f ben K. Amts3geriht Nürnberg. fassa Windsheim ausgestellte Eisenbahnanlehens- 1874 eingetragenen 15 Talecn, Rest von 265 Talern Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli a l C Le Zwecke der öffentlichen Celle Gabreten E A n Mone Kreis | und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an G. Juli 1904 Vormittags 10 E L a 1 M A ly 5 ; F Y G z f iese S A y ï | Gelle, vertreten dur Hecht8anwa! avenhor der Schei ä 5 m Befklag ie Kosten | Königliä Amtégeric in Raf 2 obligation vom Jahre 1852, Kat -Nr. 675/5989, zu Kaufgeld, Zustellung wird diejer Auszug der Klage betann ; S at d diejer Auêzug der Klaze bekannt ge | ¡n Lüneburg, klagt geg S dim E rar nhorît [I der Scheidung tiägt, 2) dem Beklagten die Koslen Königlichen Amtsgericht in Rastenburg, Zi Tine D 03. d, at gegen seine Ehefrau Ella Mar- | des Rechtéstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet | Nr. : estim zu weld S A V zuerlegen. e Klägerin ladet | Nr. 5, bestimmt, zu weichem Beklagter hiermit

/ j i : mit ibren Ansprüchen auf die Forderungen aus- gemacht. f S CL2 / : N E U s Q x S Durch Aus\clußurteil des gezeichneten Gerichts | “11, Die Antragsteller haben die Kosten des Ver- ges{lossen. Braunschweig, den 2. Mai 1904. Elbing, den 30. April 1904. wedel, geb. C z. Zt. unkekannten Aufenthalts, | den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des | geladen wird vom 30. April 1904 ist ter am 99. Juli 1845 in : ntragiteler, ae e Spn N de, den 14. April 1904 Eüfel Sekretà Hint, wegen bö8lihen Verlassen8, mit dem Antrage auf | Nechtsftreits v 0 aa S Rg E R L, ä A Q rabiitte eborene Arbeiter Robert N N | fahrens und zwar, soweit aus\ccidbar nah Maßgabe eurode, den 14, Pri e L NOOE han, Sekretär, s Ó Gericht Ln j Scheidung der Che en ge : s\treits vor die 2. Zivillammer des Köntg- Rastenburg, ten 30. April 1904 L Srfläri S Als Tod an "ft Al De- ibrer Beteiligung, im übrigen nah Kopfteilen zu Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. } rihtsfreiber des Königliden Landgerichts. mündlichen Verha s g A Se die | a E in Stendal auf den 9. Juli Königliches Amtsgericht orden. 8 Todestag if Dea : jtd E L E E 7 SENG P T N ündlihen Verhandlung des AKecyls|trei 8 vor die ¡ i ; A e L ¿ S E zember 1885 festgestellt. 6 F 9/08. tragen: den 3. Mai 1904 [11448] [11766] Oeffentliche Zustellung. _. con i [11432] Oeffentliche Zustellung. [T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ¡u | forderung T E dan Tee mit der Auf» | [11426] Oeffentliche Zustellung, Kattowit, den 30. April 1904. ünchen, den : us S Raue ; In der Aufgebotssahe von Hypothekenposten hat Der Kausmann Maximilian Meyer Simson t ¿U Ghefrau Amanda Schöôfer, geb. Hahlweg, zu Lüneburg auf den 9. Juli 1904, Vormittags aclafénen Anwalt zu bestellen E Gerichte zu-| Die ledige großjährige Hausvaterêtohter Wil- Königliches Amtégericht. E Gerichtéschreibere das Königliche Amtsgericht Schweh am 20. April Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanw Gurhaven, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- öfentlihen 3 tellu ror atn „Zum „Zee der | helmine Maria Albertine Luise Jonuscheit von 6 N des K. Amtsgerichts München H 1904 für Recht erkannt: ; L Dr. Presser, klagt gegen seine Chefrau Rosalie 0" Reese, klagt gegen thren Ehemann, den Sattler dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Klage bekannt me bt wird diefer Auszug der | Rendsburg und deren Kindetkuratel, vertreten durch Pee 3) Aus &lufinrteil vom 28. April 1904 E Der K. Sekretär: Schmidt. Die Gläubiger der nachstehend verzeihneten Posten: Strauß, früher in Düsseldor!, jeßt ohne befannie ' Lars Schöfer, früher in Rendsburg, jeßt un- Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser | Stendal ben L Mai 1904 Rechtsanwalt Meisner hier, haben gegen Anton i ur uss ußurtel u ret, big A Z ist der [11422 : : : i 1) folgender Eintragung auf Oslowo Blatt 42 | Aufenthaltsort, au] Ehescheidung, mit dem Antrage: Y etannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Auszug der Klage bekannt gemacht. Deum N Zimmermaun , ledigen großjährigen Schreiner- Je prozentige Pfandbrief Serte V1 Lit. E Nr. 002153 Durch Aus\chlußurteil des unterzeiGneten Gerichts Abteilung 11 Nr. 1: der ideelle Anteil des Friedrich | Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteten h Beklagter fle seit dem Jahre 1899 böslih verlassen Lüneburg, den 4. Mai 1904. als Gerihts\d ibe S ssislent, Q : gesellen von Würzburg, z. Ztk. unbekannten Auf- der Aktiengesellihaft {Ur Soden: Und Kommunal- | vom 30. April 1904 ist der Kurschein Nr. 49 des | Block an diesem Grundstück ist auf Höhe der | trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil babe, mit dem Antrage, die zwishen den Parteien | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ita N Landgerichts. | enthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts tage kredit in Elsaß-Lothringen über 200 M für fraftlos | Steinkohlenbergwerks Max zu Lehmwasser und Stein- | Judikatforderung der Catharina Klawonn, verehe- | erklären und derselben die Kosten zur Last zu egen bestehende Che zu scheiden und den Bcklagten für [11433] Oeffentliche Zustell N E L , Oeffentliche Zustellung. bei dem K. Amtsgeriht Würzburg am 29. April erklärt worden. : L grund im Kreise Waldenburg i. Schl., lautend ur- li@ten Nadtke, zu Schwey aus dem rechtskräftigen | Der Kläger ladel die Beklagte zur mündlichen Del 1 den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet Der Carl Rian, Ars\ ents Mr î W efi Dienstfrau Anna Guddak, geb, Kiekel, in | 1904 erhoben, welche die Ladung des Beklagten zum Kaiserliches Amtsgericht zu Strafburg- Els. \prünglich und zwar laut Ausfertigung des Re- | Erkenntnisse in causa Klawonn-Block vom 14. Ja- | handlung des Nechts\treits vor die 9. Zivilkamn"" F den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ablaufstraße 1 Pro T Bt Mülhausen i. E, Warskillen per Kaukehmen, Prozeßbevollmächtigter : Verhandlungstermin und den Antrag enthält, es [41748] Bekanutmachung. ¡räsentanten vom 26. September 1867 auf den | nuar 1870 von a. 10 Tlr. Tauf-, Gntbindungs- | des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf dei f Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- | G. Dietz in L M S Tr eine Ete- Zustirat Oftermeyer in Tilsit, klagt gegen den | wolle Urteil ergehen : s Dur Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Kaufmann Hermann Wachsmaun aus Maldenburg | und Sechswochenkosten, þÞ. monatlih 2 Tlr. Ali- | 11. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mil L} lichen Landgerichts zu Kiel auf den 2. Juli 1904, | frau Iosefine geb Blaret., 21 gegen seine Ghe- Et Rudolf Guddat, früher in Nautenburg 1. Der Beklagte hat als Vater des von der ledigen 183. April 1904 sind die Pfandbriefe der Norddeutschen | als Besißer des Kures (1/190 Anteil) und später, | mente für den Gmil Rudolf Klawonn von dessen Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte i M Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ohne Tintin Wohn- N d Aufen N A b Dl Gr e zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf großjährigen Hausvaterstochter Wilhelmine Maria Grundkreditbank nämlich laut Vebertragungsbescheinigung desselben | Geburt den 17- April 1869 an bis zu dessen zurück- | gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedle "F bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zt wegen Ehescheidun P E : E R ne der Behauptung, daß Beklagter seit 1900 für | Albertine Luise Jonuscheit am 13. Sevtember 1903 Ser. VI Lit. G Nr. 16 704 über 100 4 Repräsentanten, d. d. Siemianowit, den 16. De- | gelegtem 14. Lebensjahre, c. 13 Tr. 12 Sgr. zu | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagt F bestellen. um Zweckte der öffentlichen Zu ear g, mi dem ? ntrage : die zwischen | Beschaffung einer EChewohnung keine Sorge getragen, | zu Hamburg außerehelich geborenen Kindes i anten, i i Lebens S / ; g j 4 Zustellung | den Parteien bestehende Che rel3st, die Be- | ih : - e g geborenen Kindes namens D „O5 120 O s, zember 1879, übertragen auf den Kaufmann Karl | erstattende Gerichtsfoiten mit Arrest belegt und dieser | bekannt gemacht. L wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. klagte für den \{ch 1[Tdi Teil ; L die Be- | fich auch, jonft um Frau und Kind ms getümmert | „Anton Otto? zu gelten. für fraftlos erflärt. Glaser dort, für kraftlos erklärt worden. Arrest auf Requisition des Prozeßrichters vom Düsseldorf, den 2. Mai 1904. h Kiel, den 2. Mai 1904. selben die Pro ha E O erklären und der- hat, auf Herstellung des eheliden Lebens. Klägerin []. Der Beklagte hat für dieses Kind von der eia: Sen 21. April 1904. N.-Wüstegiersdorf, den 1. Mai 1964, 90, Dezember 1871 für die verehelichte Radtke zu- Odenbah,_ ai M ! Knieshke, Aktuar, G O e Qin Verhand: La E E Eten ee Soria Geburt bis zum vollendeten 16, Lebensjahre einen in Großherzogl. S. Amtsgericht. Königliches Amtsgerieht. folge Verfügung vom 27. Dezember 1871 eingetragen; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landger" Y als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. * lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit U Se Os, Bors aats 20. Á f aide i aid V

E E E