1904 / 113 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

nj

“Ua pr 22901 d E Pt E PR A A O S S

Die Gesellsaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Crefelder Schraubeunfabxrik mit be- schränkter Haftung, mit tem Siße in Crefeld- Linn, errichtet am 9. April 1904. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung sowie der Ein- und Verkauf von Eisen, Stahl und anderen Metallen und daraus bergestellten Erzeugnissen. Das Stamm- fFapital beträgt M 100 000. Geschäftsführer sind: Robert Jahn, Hüttendirektor, in Düsseldorf wohnend, Ludwig Sievermann, Kaufmann, in Cöln wohnend, und Walter Siepermann, Kaufmann, in Cöln- Nippes wohnend. Die 3 Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein das früber dem Rheinischen Kleineisen- und Stanzwerk zu Crefeld-Linn, jeßt dem GesellsÆafter Robert Jahn gehörige Immobile :

Gemarkung Crefeld-Linn, Band 7 Artikel 341 des Grundbuchs:

Flur 1 Nummer 581/227 und 583/228 Bruch, Hofraum und Gebäudefläe mit aufstebenden Ge- bâvlihkeiten, groß 208 a 2 m im Werte von 100 000 M, sowie als bewealihe Sachen das dazu gehörice Fabrikzubebör im Werte von ‘159 683 # 68 „4. Ferner kringt der Gesellshafter Sieper- mann außer seiner Bareinlage Vorräte und Maschinen seiner in Cêln-Nippes betriebenen Fabrik im Gesamtwerte von # 15000 in die Gesell- schaft ein.

Crefeld, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [13740]

Jn unser Handelsregister Abteilung A ift heute bei Nr. 137, betr. die Firma „Oskar Fröhlich, Inh. Georg Schwarz“ in Oliva eingetragen: Die Firma lautet jeßt: Oskar Fröhlich, Juh. Ignaß Walczewski in Oliva. Inhaber ift jeßt Kaufmann Ignaß Walczewéki ebenda. Der Ueber- ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten R Sen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er- werbe des Geshäfts dur den Kaufmann Ignatz Walczewski auëges{lofsen.

Danzig, den 7. Mai 1304.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dargun. [13741]

In unser HandelS8regisier sind eingetragen 4

mit Niederlassungsort Dargun die Firmen :

Hermann Becfmaun, Inhaber Gastwirt Her- mann Beckmann,

Reinhold Wolff, Inhaker Viehhändler Neinbold Wolff,

Adolf Engel, Inkakter Goldshmied Adolf Engel,

Paul Reinhold, Inhaber Mühblenpächter Paul Reinhold,

Rudolf Maaß, Inhaber Uhrmater Rudolf Maaß,

Adolf Bruger, Adolf Bruger,

Marie Delwall, Inhaberin Marie Delwall, geb. Vidck, :

Marx Hentschel, Inhaber Gastwirt Mar Hentschel, säâmtlih zu Dargun ;

mit Niederlafsungtort in Finkenthal : Hermann Ehrcke, Inhaber Gastwirt Hermann

Ehrcke daselbft; in Altkalen :

Eduard Jaeger, Inhaber Gastwirt Eduard Jaeger daselbst;

Inhaber Hotelbesiger

Kaufmannsfrau

Stubbendorf:

in Karl Schmidt, Inhaber Gastwirt Karl Schmidt daselbst ;

in Deven, Medckl. Anteils: Johann Pannuwitt, Inhaber Gastwirt Johann Pannwitt daselbft. Dargun, den 7. Mai 1904. Großherzoglihes Amtsgericht.

Dessau. [13742]

Bei Nr. 17 Abt. A des biefigen Handelsregisters, woselbst die Firma: „Guftav Lindau « C°o “‘ in Def}au geführt wird, ist heute eingetragen worden : Der alleinige Inbaber, Kaufmann Guftav Lindau in Dessau, ift am 2. März 1904 verstorben. Seine Erben, nämlich die Witwe Iohanna Lindau, geb. Zebl, und der minderjährige Hans Lindau, beide in Dessau, führen tas Handelsgeschäft unter der bis- berigen Firma als offene Handelsgesellshaft fort. Die Gesellschaft hat am 2. März 1904 begonnen. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist nur die Witwe Johanna Lindau, geb. Zehl, in Deffau befugt.

Deffau, den 5. Mai 1904.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht.

Dillenburg. Befanntmachung. [13743]

In das Handelsregister A ist unter Nummer 117 heute die Firma Emil Ziegler zu Dillenburg mit dem Kaufmann Emil Ziegler zu Dillenburg als JInhaber eingetragen worden.

Dillenburg, den 10, Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Dortmund. [13744] Der Kaufmann Otto von der Vet zu Dortmund hat das von ihm unter der Firma: „Otto von der Vecht‘““ zu Dortmund betriebene Geschäft an: 1) den Kaufmann Otto Bruger, 2) den Kaufmann Karl Kölling, beide zu Dortmund, veräußert, welche dasselbe unter der Firma: „Otto von der Vecht Nachf.““ als offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1904 be- gonnen hat, fortsetzen. Dortmund, den 3. Mai 1904. Könialiches Amtsgericht. Dortmund. [13745] Fn unser Handelsregister ist die am 1. Mai 1904 unter der Firma „Emil v. Werne «& C°“ er- rihtete offene Handelsgesellshaft zu Dortmuud beute eingetragen, und find als Gesellschafter vermerkt : 1) der Kaufmann Emil von Werne, 2) der Kaufmann Jörgen Erichsen, beide zu Dortmund. Dortmund, den 6. Mai 1904, Könialiches Amtsgericht. Düsseldor f. Beschluß. [13746] Das Erlöschen der Firma Gebr. Peiffer zu Düffeldorf foll nach § 31 Abs. 2 H.-G.-B. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragene Inhaberin der Firma, Ehefrau des Ingenieurs Wilhelm Peiffer, Walburga geborene Osterath, unbekannten Aufenthaltsorts, wird nah & 141 F. G. G. von ter beabsichtigten Löschung biermit benachbrihtigt. Zugleih wird ihr eine Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs b-stimmt. Düsseldorf, den 5. Mai 1904. Königlih28 Amt3gericht.

Düsseldor s. [13747]

Bei der Nr. 3443 des Firmenregisters stehenden Firma H. Baur, hier, wurde heute nahgetragen, daß die Hauptniederlassung in Hörde erloschen und die bisherige Zweigniederlassung in Düsseldorf Hauptniederlafsung geworden ist. Ferner wurde bei Nr. 1438 des Prokurenregisters nachgetragen, daß die Prokura der Kaufleute Johann Sturm und August Eckermann erloschen ist.

Düsseldorf, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [13748]

Bei der Nr. 17 des Handelsregisters B ein- getragenen Aktiengefells haft in Firma Vergisch- Märkische Bauk Düsseldorf, hier, wurde beute nagetragen, daß dem Walter Bürhaus in Düssel- dorf saßzungëmäßige Gesamtprokura für die Zweig- niederlassung in Düfseldorf erteilt ist.

Düsseldorf, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Düsselderf. h: [13749]

In das Handelsregister A wurde beute eingetragen:

Nr. 2117. Kommanditgefellshaft in Firma J. Wilken & Co. mit dem Size in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Iohann genannt Jean Wilken, hier. Der am 5. Mai 1904 begonnenen Gesellshaft gehört ein Kommanditist an.

Nr. 2118. Firma Eugeu Wupperman, hier, und als Inbaber der Kaufmann Eugen Wupperman, hierselbst. L

Bei der Nr. 285 daselbst stehenden Firma Jean Wilken, hier, wurde vermerkt, daß das Geschäft unter Aus\{luß der in dem Betriebe desselben be- gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Heinrih Huntgeburth, hier, veräußert ist und von diesem unter der Firma „Jean Wilken Nachf.“‘ fortgeseßt wird.

Düfseldorf, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13750]

Die Nr. 1430 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Kaufmanns Rudolf Friedemann für die Firma Hein, Lehmaun «& Co., Aktiengesell- schaft, Trägerwellblehfabrik und Signal- bauanstalt, mit dem Sig in Berlin, Zweignieder- lassung Düfseldorf, wurde heute auf Antrag gelöscht.

Düsseldorf, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13752]

Bei der Nr. 72 des Handelsregisters B einge- tragenen Aktiengesellschaft in Firma Tiefbohr- Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch, hier, wurde heute nahgetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1904 die Gesell- schaft aufgelöst ist und nunmehr durch zwei Liqui- datoren gemeinschaftlich vertreten wird. Liquidatoren siad die Gesellshafter Kaufmann Gottfried Bobde zu Mülheim a. d. Ruhr und Ingenieur Oskar Hackenberg zu Wesel.

Düsseldorf, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Düsseldor f. [13751]

Bei der Nr. 253 des Handelsregisters B stehenden Gesellshaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Reftauratiousbetrieb Alt Düsseldorf, Ausftellung 1904, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung ¿u Düsseldorf wurde heute nahgetragen, daß durch den Bes@éluß der Gesell- schafter vom 10. Februar 1904 die Bestimmungen des Gesellshaftsvertrags bezüglih der Gewinnver- teilung abgeändert sind.

Düsseldorf, den 9. Mai 1904.

Könialiches Amtsgericht. Elberfeld. [13753]

Unter Nr. 228 des Handelsregisters A Gebr. Seuthe, Elberfeld ist eingetragen: Die Gefell- schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Seuthe, Kaufmann, hier, ist alleiniger In- haber der Firma.

Elberfeld, den 10. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Elsfleth. [13754] _In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 60 ist heute bei der Firma E. C. Hayen in Elsfleth eingetragen : i

Die Prokura des Kaufman18 Heinrih Gerhard Diedrich Hayen in Eléfleth ift erloschen.

Elsfleth, 1904, April 29.

Großherzoglich Oldenburgishes Amtsgericht. Elsterberg. [13755]

Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters ift heute eingetragen worden, daß die offene Handel8- gefellshaft in Firma Petoldt & Anlauft in Scholas aufgelöst worden und der seitherige Mit- inhaber Herr Richard Ludwig Anlauft in Scholas ausgesieden ist sowie daß das Handelsgeschäft von Herrn Paul Hermann Petoldt in Scholas unter der Firma Hermaun Petzoldt fortgeführt wird.

Elsterberg, am 7. Mai 1904

Königlikes Amtsgericht. Fredeburg. Bekauuntmachung. [13757]

Die unter Nr. 8 der Abteilung A des Handels- registers eingetragene Firma „Friedrih Gerwe““ Inbaber der Schenkwirt Friedrih Gerwe zu Fredeburg ift erloschen.

Fredeburg, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Queis. [13758]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. Mai 1904 unter Nr. 68 die Firma Friedrich Katzler in Friedeberg a. Q:1. und als deren Inhaber der Spediteur und Kohlenbändler Friedrich Katler in Friedeberg a. Qu. eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Friedeberg a. Queis. GelsenKirchen. Handelsregifter B [13759]

des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma:

Mechanische Möbelfabrik Küppersbuscch «& C°, Gesellschaft mit beshränfter Haftung zu Schalke

ist am 25. April 1204 eingetragen :

Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Hövelmann ist erloschen. :

Der Kaufmann Ludwig Hövelmann aus Gelsen- firhen-Schalke ift zum Geshäftéführer ernannt. Göttingen. [13760]

Im hiesigen Handeléregister A Nr. 411 ist heute eingetragen die Firma Amalie Beuseler mit dem

Niederlafsungzorte Göttingea und als Inhaberin

die Ekefrau des Kaufmanns Friedri Benseler, Amalie geb. Diegel, in Göttingen. Göttingen, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 3.

Gr.-Salze. s 4 [13761]

In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 49 die Firma Oskar Voigt zu Gr.-Salze und als deren Inhaber der Hotelier Oskar Voigt ebenda eingetragen.

Gr.-Salze, den 4. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht.

Hagen, Westf. [13762]

In unser Handeléregister ist bei der Firma Her- maun Oppenheimer ¿zu Hagen i. W. ein- etragen: Das Geschäft ift ohne Aenderung der Muna an den Kaufmann Lo Wolf zu Hagen i. W. übergegangen. Der Ueberganz dec im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbi. dlihkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur) den Kaufmann Leo Wolff ausges{chlossen.

Hagen, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [13763] Eintragungen in das Handelsregifter. 1904. Mai 190.

Louis Freund «& Co. Alfred Carl Heinrich Freund und Max Wilbelm Edmund Humbert find zu Einzelprokuristen bestellt worden.

Die an R. H. Neugebauer erteilte Prokura ist erloschen. ie

Peter Festersen. Inhaber: Peter Emil Festersen, Kaufmann, bierfeTbNt,

Leopold Karfiol. Inhaber: Lib Karfiol, Kauf- mann, zu Altona.

Alma Lazareth. Inhaberin: Alma Barbara Clementine Lazareth, Inhaberin einer Annoncen- expedition, bierselbft.

Carl Pfütßner, zu Billwärder a. B. Inhaber: Carl August Pfüßzner, Kaufmann, zu Bills wärder a. B.

Neue Gesellschaft zur Vertheilung von Lebensbedürfnissen von L856. Der Verein besitzt die Nechtsfähigkeit.

Der Sitz des Vereins ist Hamburg.

Der Verein bat den Zweck, Lebensbedürfnisse im aroßen einzukaufen und folhe an die einzelnen Mitglieder abzugeben.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

Carl Georg Friedrich Blume, Wilhelm Friederich Weber und Wilhelm Heinrich Martin Brandes.

Zur Vertretung des Vereins und zur Zeichnung

der Firma sind je zwei Vorstandsmitglieder ge-

mein}chaftlih berechtigt. Gesellschaft

Lehmann «& Enders, schränkter Haftung.

Der Sit dieser Gesellshaft ist von Jtehoe nah Hamburg verlegt worden.

Die Rechtéverhältnifse der Gesellshaft sind die folgenden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11./26. Juni 1902 abgeschlofsen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Reederei, d. h. die Verwendung eines oder mehrerer der Gesellschaft gekörenden Schiffe zum Erwerb durch die Seefahrt für Rechnung der Gesellschaft, und der Abschluß anderweitiger mit der Reederei direkt oder indirekt zusammenhbängender Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt Á. 100 000,—.

Geschäftéführer sind die Kaufleute Fohann Hin- rich Nudolph Lehmann, bierselbst, und Frit Peter Heinrich Enders, zu Itzehoe. :

Ieder der Geschäftsführer ist ¿ur Vertretuna der Gesell’chast und Zeichnung der Firma berettigt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hann. Münden. [13764]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 159 eingetragen die Firma „Mar- cellus Decher zu Hann. Münden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Marcellus Deter zu Hann. Münden.

Haun. Münden, den 5. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. [13392]

In unfer Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 47 die Gesellshaft mit bes{bränkter Haftung in Firma: Soßfeld & C°_ mit beschräufter Haftung mit dem Siy in Hamburg und einer Zweignieder- [lafsung in Wilhelmsburg eingetragen. Gegen- stand des Unternehmens ift die Anlage von Montagen und die Eingabe und die Ausführung von Eisen- fonstruftionen und Sch(lofserarbeiten fowie die General- vertretung der Firma Pohlshröder & C°_ in Dort- mund und der Generalvertrieb der leßterer Firma zu übertragenden Alleinfabrikation des D. N.-Patents Nr. 128 944 nebst fsämtlihen hierzu gehörigen bereits genommenen oder noch hinzukommenden Zusaßpatenten und Gebrausmustern. Der Gesell- schaftévertrag ist am 23. September 1902 fest- gestellt und am 21. September 1902 abgeändert. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 5 Jahren ges{lossen, soll mit Ablauf dieser Zeit aber nur dann beendigt sein, wenn sie mindcstens 6 Monate vorber von der einen oder anderen Seite \ch{riftlich aufgekündigt worden ist. Solange eine solche Auf- kündigung nit erfolgt, gilt die Gesellschaft als stillshweigend, und zwar immer auf die Dauer eines feraeren Jahres fortgeseßt. Ergeht aber eine sole Kündigung, so tritt mit Ablauf der Kündi- gungsfrist die Gesfellschaft in Liquidation. Ebenso tritt sie beim Ableben eines der Gesells{after in Liquidation. Das Stammkapital beträgt 38 000 Der Gefellshafter Paul Georg Hoßfeld bringt in die Gesellschaft ein: Das D. R.-Patent Nr. 128944 nebst sämtlicken hierzu gehörigen, bereits genommenen oder noch hiazufkommenden Zufaßpatenten und Ge- brauchémustern fowie die vorhandenen Maschinen und Werkzeuge laut des dem Gesellschaftsvertrage angehefteten Inventars. Der Gesamtwert dieser Einlagen ift auf 34 000 4 festgesezt. Dieser Be- trag wird dem einbringenden Gesellschafter als voll eingezahlte Stammeinlage angerehnet. Zum Ge- schäftsführer der Gesellschaft ist der Ingenieur Paul Georg Hoßfeld zu Hamburg bestellt.

Harburg, den 8. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. T1.

Heimstedt. [13766] In das hiesige Handelêregister Band I Blatt 179

F i - L fe,

mit be-

ist eingetragen :

a. in der Rubrik „Bezeichnung der Firma“ : Auguft NRohrmaun Nachf.

Inh. Gustav Hanits,

b. in der Rubrik: „Bezeichnung des Inhabers der Firma“:

Der Kaufmann Gustav Hanitsh hier.

Eingetragen am 4. Mai 1904.

Seebaß, Fischer, Oberamtsrichter. Gerichtsschreiber.

c. in der Rubrik „Bemerkungen“ :

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts" bis zum 1. Mai 1904 bearündeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur den 2c. Hanitsh ausges{loffen.

Eingetragen den 4. Mai 1904.

Seebaß, Fischir, Oberamtsrichter. : Gerichtsfchrei Ecr. Selmstedt, den 4. Mai 1904. Herzcaglihes Amtsgericht. Seebaß. HeImstedt. [13767]

In das Handelsregister Band T Blatt 98 ift bei der daselbst verzeihneten Firma J. C. Schmidt eingetragen in der Rubrik: „Bezeichnung des In- habers der Firma“ :

„Der Buchdrucker Franz Schmidt hieselbst. *

Eingetragen am 5. Mai 19064.

Seebaß, Fischer, Oberamtsricher. Gerichtsschreiber Helmstedt, 5. Mai 19041. Herzogliches Amtsgericht. Seebaߧ. EHöchst, Main. [13393]

Taunus-Thouwerke, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Münster i/T.

Industrieller Nobert Mablinger in Münster i. T. und Kaufmann Wilhelm Kübnert in Limburg a. L. sind als Geschäftsführer abberufen und an ibrer Stelle Bercwerksbesizer Otto Lüders und Kaufmann Franz Josef Kolter, beide in Naffau, zu Geschäfts- führern bestellt worden.

Höchst a. M., den 9. Mai 1904.

Königlicbes Amtsgericht. 6. Jever.

In das Handelsregister getragen: :

Nr. 167. Firma: Meyer Jsrael, Jever. (Auktionsge\chäft.) Inbaber: Rehnungssteller Meyer ‘Moses genannt Moriß Israel, Jever.

Jever, 6. Mai 1904.

Großherzogliches Amt8geriht. Abt. I. Kremmen. [13770]

In unser Handelsregister A i} bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Heinrich Troßtzki““ heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Vehlefanz ist aufgehoben.

Kremmen, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [13771] Burkart & Haselhuhn, Metallwarenfabrik in Edenkoben. Die offene Handelsgesellshaft hat fih aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Landau, den 9. Mai 1904.

K. Amtsgericht.

| [13769] Abteilurg A it eino

Leipzig. [13772]

In das Handelsregister ist beute eingetragen worden :

1) auf Blatt 12166 die Firma Dr Ernst Krause in Leipzig. Der Apotheker Dr. phil. Ernst Wilbelm Alfred Kraufe in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer hemischen Fabrit);

2) auf Blatt 2697, betr. die Firma Eberlein «& Birnbaum in Leipzig: Carl Gottlieb Eberlein ist als Gesellschafter ausge!\chieden. In das Handels- geschäft ift eingetreten Marie Wilbelmine Louise verw. Eberlein, geb. Rost, in Nerhau. Die Gesell- schaft ist am 16. Februar 1904 errihtet worden ;

3) auf Blatt 7185, betr. die Firma Ernft Ahr in Liebertwokkwitz: Ernst Eduard Ahr ist als Ge- sellschafter ausgeschieden;

4) auf Blatt 9522, betr. die Firma Kunze & Maier ia Leipzig-Neudunitz : Albrecht Teuscher ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellshafter sind der Kaufmann Ernst Adolf Kunze und der Techniker Friedri Balthasar Hofmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft it am 5. Mai 1904 errihtet worden. Die beiden Geselisbafter dürfen die Gesellsaft nur gemeins{äftlich vertreten;

5) auf Blatt 9933, betr. die Firma „Nutriciag““ Dr E. Krause in Leipzig: Dr. Ecnst Wilhelm Alfred Krause ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Georg Hentschel in Leipzig ist Fn- haber. Die Firma lautet künftig: Nutricia Geora Hentschel.

Leipzig, den 9. Mai 1904.

Königliches Amkts3gericht. Leipzig.

In das ist heute worden:

1) auf Blait 12 167 die Firma Deutsches Ver- lagsinftitut Friedrich Zocher in Leipzig. Der Buchhändler Friedrich Heinrich August Zocher. in Leipzig ist Inhaber ;

2) auf Blatt 9122, betr. die Firma J. M. Grob «& Co., Gesellshaft mit beschränfkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: J. M. Grob « Co. Der Kaufmann Osfar Frohberg in Leipzig ist Inhaber.

__Die Einträge, die sich auf die bisherige Gesell- schaft beziehen, haben sich nah beendeter Liqui- dation erledigt. Die Eintragung des Liquidators ist gelö\cht worden ; 3) auf Blatt 11 297, betr. die Firma Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig : Profura ift erteilt dem Kaufmann Arthur Heydt- mann in Leipzig. Leipzig, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgeribt. Abt. 11 B.

Lobezstein. Befanntmachung. {13774} In unserem Handeleregister A Nr. 20 ist beute Apotheker Wilbelm Karl Taeger als seitheriger Jn- haber der Firma Carl W. Taeger Apotheke Lobenstein in Lobenstein gelöst, die letztere in Apotheke in Lobenftein geändert und als nun- mehriger Inhaber derselben Dr. Karl Nikolai, Apotheker in Lobenstein, eingetragen, auch hierbeï gleichzeitig noch verlautbart worden, daß der Ueber- gang der in dem Betriebe des Geschäfts der er- wähnten Firma begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts dur Dr. Karl Nikolai ausgeschlossen worden ist. Lobenfteiu, den 10. Mai 1904.

Abt. 11 B. [13773]

Handelsregister eingetragen

Fürstlihes Amtsgericht.

Mainz. [13775] In das Handelsregister wurde heute eingetragen : 1) Carl Kopp Nachf. Die Teilhaberin Frau

Thekla geb. Armster, Witwe von Heinri Walldorf,

ist nunmehr die Ebefrau des Teilhabers Karl Witt-

mann. Dieselbe bleibt neben ihrem Ehemann nah wie vor persönlih haftende Gesellschafterin.

2) Mainzer Straßeubahn-Aktien-Gesellschaft. Zufolge Beschlufses der Generalversammlung vom 16. Dezember 1903 ift die Auflösung der Gesellschaft am 31. März 1904 erfolgt. Zu Liquidatoren find bestellt : 1) August Rötelmann, 2) Otto Wolff, beide Eisenbahndirektoren in Darmstadt.

Mainz, 9. Mai 1904.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Sandbel8regifter. [13776] Zum Handelsregister Abt. B, Bd. I1V, O.-Z. 45.

Firma „Authrazit - Kohlen- und Kokswerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Rheinau wurde heute eingetragen :

Nach dem Beschlusse der Gesellshafterversammlung vom 30. März 1904 foll das Stammkapital um 200 000 Æ erböht werden; diese Erböbung hat statt- gefunden, das Stammkapital beträgt jeßt 600 000 M

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1904 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrages entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals ab- geändert.

Maunheim, 5. Mai 1904.

Gr. Amtsgericht. 1.

Mannheim. Saudelsêregifter. [13777 Zum Handelsregister Abt. B, Bd. I, D.-Z. 56,

Firma „Zuckerraffinerie Mannheim“ in Maun-

heim wurde heute eingetragen :

Die Gesamtprokura des Wilbelm Kunzweiler ift erloschen. _

Wilhelm Kunzweiler in Mannheim ist als Einzel- prokurist bestellt.

Mannheim, 5. Mai 1904.

Grofh. Amtsgericht. 1.

Metúz. i [13779] In das Firmenregister Band II Nr. 2818 wurde bei der Firma Juftus Hommel in Met heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Meg, den 9. Mai 1904. Kaiserlihes Amtsgericht.

Metúz. [13778]

In das Gesellshaftêregister Band IIl1 Nr. 511 wurde bei der Firma Roederer & Co., Schaum- weinfkellerei und Weinhandlung zu Weingut Sainute Croix, Longeville bei Met, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, heute einge» tragen: Louis Noederer und Julius Buch“ sind als Geschäftsführer ausgeschieden.

Meg, den 9. Mai 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mörs. In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 109 eingetragen worden die Firma „Otto Wiemann“ in Mörs und als deren Inhaber der Fabrikbesißer Otto Wiemann daselbst. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Mörs. [13785] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 110 eingetragen worden die Firma „Bruno Heger H. Claesges Nachfg.“ in Mörs und als deren In- haber der Kaufmann Bruno Heger daselbst. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.

Mörs. [13782] In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 111 eingetragen worden die Firma „Peter Samanns““ in Vluyre und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Samanns daf. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgerit. Mörs. [13787] In das Handelsregister A ist unter Nr. 112 beute eingetragen worden die Firma „Gottfried Vutz“ in Vluyn und als deren Inbaber der Maschinen- fabrifant Gottfried Vutß daselbst. Mörs, 9. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.

Mörs. s City In das Handelsregister A ift beute unter Nr. 113 eingetragen worden die Firma „Wilhelm Freude““ in Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Freude daselbft. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.

Mörs. [13781]

In das Handelsregister A ift heute unter Nr. 114 eingetragen worden die Firma „Winand Schippers““ in Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann und Holzhändler Winand Scippers daselbst.

Mörs, den 9. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht.

Mörs. [13784]

In das Handelsregister A ift beute unter Nr. 115 eingetragen worden die Firma „Johaun Nerforth“ in Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nerforth daselbst.

Mörs, 9. Mai 1904. Mülhausen, Els. Sandel8regifter des [12268] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

In Band VI unter Nr. 157 des Gesellshafts- registers ist beute die Firma S. Wallach «& Cie N ERRE Senn in Mülhausen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1904 festgestellt worden. E

Gegenstand des Unternehmens ift die Fortseßung des Geschäftsbetriebes, mit rückwirkender Kraft vom 1. Januar 1904 ab, der offenen Handelsgesellshaft S. Wallach & Cie in Mülhausen, bestehend in Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei und Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. i S

Das Grundkapital der Gesellschaft 2 800 000 :

Der Vorstand besteht aus: : A

1) Heinri Walla, Fabrikant in Mülhausen,

2) Edmund Wallach, Fabrikant in Mülhausen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeihnung im Namen der Gesellshaft befugt, wenn niht der Aufsichtsrat bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.

beträgt

Gemäß § 199 H.-G.-B. kommt noch folgendes zur Veröffentlihung :

Das Grundkapital ist zerleat in zweitausendacht- bundert auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark.

Der Borstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt und erseßt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt dur den Aufsichtsrat oder den Vorstand der Ge- sellschaft. Ort, Zeit und Zweck der Generalversamm- lung sollen den Aktionären mindestens achtzehn Tage vorber durch das Gesellshaftstlatt bekannt gemadht werden, wobei der Tag der Bekanntmachung und der- jenige der Generalversammlung nicht mitgerehnet wird. Alle geseßlichen und ftatutari]chen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs- Sngeiger und nach Belieben in noch andere vom Aufsibtsrate zu bezeichnende Zeitungen. Geben die Veröffentlihungen vom Aufsichtsrate aus, so ist der Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ der Name des Prä- sidenten oder des Vizepräsidenten beizufügen. WVer- offentlihungen durch den Vorstand erfolgen unter der Firma der Gesellshaft in der für die Firma- zeichnung geltenden Form. Die Bekanntmachungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn eine jede mindestens einmal in dem „Deutschen Reich8anzeiger“ zum Abdruck gelangt und erschienen ift.

Die Fabrikanten Heinrih und Edmund Wallach in Mülhausen haben als Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien gemeinsam in die in Gründung begriffene Aktiengesellshaft zum vollen Eigentum inferiert mit rückwirkender Kraft vom 1. Januar 1904 ab:

Ihre sämtlihen Gefellshaftsrehte und Ansprüche, welcher Art diese auch sein mögen, an der von ihnen allein dargestellten und vertretenen offenen Handels3- gesellshaft S. Wallach & Cie in Mülhausen mit der ausdrüdcklichen Einwilligung zur Fortführung der Firma S. Wallach & Cie mit dem geseglih er- forderlihen Zusate „Aktiengesellshaft“ so wie diese Rechte sih aus der Buchführung ergeben und für die gedachten beiden Gesellschafter folgende Gesell- \shaftsanteile auf den 31. Dezember 1903 festgeseßt baben, und zwar:

für Heinrih Wallah im Werte von 4 790 888,32,

für Edmund Wallach im Werte von A 872 090,48.

Ein Gründungsaufrwoand ift außer den Notariats- fosten, Staatsgebühren und Reichsstempelabgaben für die Gesellshaft nit vorhanden, sodaß eine Fest- seßung derselben niht nôtig erschien.

Die Gründer der Gesell)haît sind:

1) Heinrich Walla, Fabrikant in Mülbausen,

2) Edmund Wallach, Fabrikant in Mülhausen,

3) Alfred Stern, Ingenieur in Paris,

4) Karl Schweitzer, Rentner in Mülhausen,

5) Noger Walla, Chemiker in Mülhausen,

6) Leo Wallach, Ingenieur in Mülhausen.

Dieselben baben fämtlihe Aktien übernommen.

Mitglieder des erften Aufsichtsrats sind:

1) Wilbelm Bourry, Rentner in Mülhausen,

2) Karl Brandt, Chemiker in Mülhausen,

3) Paul Frenaye, Bankier in Belfort,

4) Emil Lauth-Koechlin, Manufakturist in Mas-

münster,

5) Alfred Stern, Ingenieur in Paris.

Bon den mit der Anmeldung eingereihten Schrift- stücken, insbesondere von dem Prüfungsberiht des Vorstands, des Aufsichtêrats und der Revisoren kann bei dem unterzeihneten Gericht, von dem Prüfungs8- beriht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.

Mülhausen, 3. Mai 1904

Kaiserl. Amtsgericht. Mülhanusen, Els. Sandel8regifter des [13789] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Die Löschung nachfolgend aufgeführter Firmen soll von Amts wegen bewirkt werden :

1) Josef Müller «& Cie, in St. Ludwig, cin- getragen in Band V Nr. 41 G.-R. ;

2) Meyer «& Cie, in St. Ludwig, eingetragen in Band 1Vÿ Nr. 225 G.-N.;

3) Goguiat & Strêhl, in St. Ludwig, cinge- tragen in Band VI Nr. G..R. 105.

Den Gesellschaftern vorstehend aufgeführter Firmen wird daber zur Geltendmahung eines Widerspruchs eine Friît von 3 Monaten bestimmt.

Mülhausen, den 9. Mai 1901.

Kaiserl. Amtsgericht. Müihausen, Els. Handelsregifter [13788] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

In Band VI unter Nr. 37 des Ge!ellschafts- registers ift beute bei der Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Präparate in Hüningen i. E. folgendes eingetragen worden :

An Stelle von Hans Gaß-Siebenmann und Albert Meyer, welche aus dem Vorstande ausgeschieden sind, find Louis Bauer und Lukas Armbruster, Kaufleute in Hüningen, als Vorstandêmitglieder gewählt worden.

In Band VI unter Nr. 120 des Gesellschafts- registers ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft J. Boichat & Cie in Mülhausen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ift. E

In Band VI unter Nr. 99 des Gesellschafts- registers ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Halm & Ludin in Dornach folgendes eingetragen worden :

Der Gesellschafter Karl Halm ift gestorben. Das Geschäft wird mit Uebernahme der Aktiva und Païssiva unter der gleihen Firma vondem Gesell- shaîter Emil Ludin als Einzelfirma weitergeführt.

In Band I1V unter Nr. 783 des Firmenregisters ist beute die Firma Halm «& Ludin in Dornach Fortseßzung der gleihnamigen in Band VI unter Nr. 99 G.-R. eingetragenen offenen Handel8gesell- schaft eingetragen worden.

Inhaber ist Emil Ludin, Reisender in Dornach.

Angegebener Geschäftszweig: Käse- und Butter- bandlung.

Mülhausen, 9. Mai 1904.

Kaiserl Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [13409]

In das Firmen- bezw. Gesellschaftsregister ist bei der Firma „H. P. Schmit vormals Steinmeifter « Schmitz“ und Steinmeifter & Schmitz zu Mülheim eingetragen :

Die Firma ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [13411] In das Hantelsregister ist bei der fem Stachel-

Die Zweigniederlassung in Mannheim ift auf-

gehoben.

Die Prokura des A. Hollerbach ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [13410]

In das Handelsregister ist bei der Firma Math.

Stinnes zu Mülheim Ruhr eingetragen: Die

Prokura des Hans Dach und Ferdinand Merseburg

ist erloschen.

Mülheim Ruhr, den 29. April 1904. Königlihes Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [13412] In das Handelsregister ist bei der Firma Dugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

¿zu Mülheim Ruhr eingetragen: Dem Philipp Schwary zu Kastel ist Gesamt- prokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zusammen die Gesellschaft vertritt. Mülheim, Ruhr, den 29. April 1904| .- i F Königliches Amtsaericht.] =7ED Mülheim, Ruhr. [13413] In das Handelsregister ist eingetragen : Die Firma Otto Gregorius zu Mülheim, Ruhr, und als deren Inhaber Kaufmann Otto Gregorius zu Mül- heim, Ruhr.

Mülheim, Ruhr, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [13414] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Köfter u. Kraft zu Mülheim, Ruhr, ist

erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [13417]

In das Handelsregister ist eingetragen :

Die Firma Friedrih Kraft zu Mülheim

Ruhr und als deren Inhaber Gerber Friedrich

Kraft zu Mülheim Ruhr.

Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [13416] In das Handelsregister ist bei der Firma Joh. ry « Sohn zu Mülheim Ruhr einge- ragen :

Der Viktualienhändler Johann Berßky ist aus der Gesellshaft ausgeschieden, der Kaufmann Peter Kauer zu Mülheim Ruhr als perfönlih baftender Gesellschafter eingetreten.

Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [13415] In das Handeleêregister ist bei der Firma Peter Wöhrmaun zu Mülheim, Ruhr, eingetragen: Der Ebefrau Peter Wöhrmann, Amalie geb. Oberlosfkamy, zu Mülheim, Rubr, ift Prokura erteilt. Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. .

Münsingen. [13791] K. Württ. Amtsgericht Münfingen.

Im Handelsregister wurden gel öscht die Einzel- firmen:

1) Ludwig Leuze, Ellenwarenhandlung in Hayingen am 8. März 1904;

2) Eugen Rall, Zigarrengeschäft auf dem Truppenübungsplaßz Münsingen am 14. März 1904;

3) Sophie Löwenberg in Buttenhausen am_ 19. März 1904.

Den 11. Mai 1904.

Amtsrihter Waizenegger.

Neumünster. [13792]

In unser Handelsregister A ift heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Johannsen in Neumünster eingetragen :

Der bisherige Gesellshafter Kaufmann Hermann Jobkannsen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöft.

Neumünster, den 7. Mai 1904,

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [13793]

Im biesigen Handelsregister wurde beute bei der Firma Fr. Stelz in Neuwied eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Handel8geschäft von der Friedrich Stelz Witwe, Philipvine geb. Müller, in Neuwied auf den Kaufmann Ernst Mar Arndt zu Neuwied übergegangen ift, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma fortführt. Weiter ift eingetragen, daß die dem Kaufmann Ernst Mar Arndt erteilte Prokura erloshen und der Ebefrau Ernst Marx Arndt, Philippine geb. Müller, zu Neu- wied Prokura erteilt ift.

Neuwied, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 4,

Norden. [13794] Im hiesigen Handelsregifter Abt. B Nr. 7 ift heute eingétragen die Firma:

„„Dampf-Ziegelei Westgafte bei Norden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit Siß in Westgafte. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Erwerb eines Grund- stüds, der Erbauung einer Ziegelei auf demselben, dem Erwerb des Nets zur Ausnußzung von Ton- lagern und der Herstellung und dem Vertriebe von Mauersteinen, Dach- und Falzziegeln und ähnlichen Fabrifaten. Das Stammkapital beträgt 50 000 Geschäftsführer ist der Ziegeleipähter Noblf Harms Kaufmann in A E, bei Norden. Der alie F+e irt 9 5e ruar 04 festgestellt.

Gesellschaftsvertrag isi am 18. April 1904 festgeste Norden, den 6. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. t _ [13795] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 114 Firma M. Blumeuthal zu Nordhausen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis- berige Gesellshafter Kaufmann Louis Blumenthal ¿u Nordhausen ift alleiniger Inhaber. Nordhausen, den 10. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. Sandel8regiftereinträge. [13796] 1) Metallwarenfabrik vormals Max Daun- horn, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Der Kaufmann Kurt Höhl in Nürnberg, bisher Beurist der Gesellshaft, wurde als stellvertretendes orstandsmitglied bestellt mit dem Rechte, die Ge- sellshaft gemeinsam mit dem Prokuristen zu vertreten. 2) Friedr. Heller in Nürnberg. Die Gesellshaft hat sich am 4. Mai 1904 dur

Liquidation getreten; als Liquidator wurde der Ge- shâftsleiter Georg Nordmann in Nürnberg bestellt. 3) Johaun Friedrich Heller in Nürnberg. Unter diefer Firma betreibt der Fabrikant Johann Friedri Heller in Nürnberg die Installation elektrischer Anlagen. Dem Geschäftsleiter Karl Heller, dem Kaufmann Adolf Jungkunz und dem Ingenieur Julius Erle, sämtlich in Nürnberg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben zur Vertretung der Firma berechtigt sind. 4) Hermaun Luft in Nürnberg. Der Kaufmann Hermann Lust in Nürnberg hat am 1. Mai 1904 den bisberigen Prokuristen der Firma, Kaufmann Arthur Lust in Nürnberg, als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellshaft unter unveränderter Firma weiter. Die Prokura des Arthur Lust ist nunmehr gegen- standslos. 5) Friedr. Sporer in Nürnberg. Der Fabrikant Friedrich Sporer in Nürnberg hat am 6. Mai 1904 seinen Sobn, den Techniker Adolf Sporer ebendg, als. Gesellshafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gefellshaft unter unveränderter Firma weiter. Nüruberg, 7. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl,

Bekanntmachung. __In das Handelsregister ist in Abteilung B heute folgendes eingetragen worden : __1) bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesell- schaft „Gutehoffnungshütte Afktienverein für Bergbau und Düttenbetrieb zu Oberhausen““:

Der Bergwerksdirektor Mathias Kocks zu Ober- hausen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede erwählt.

2) bei der unter Nr. 14 eingetragenen Aktien- gesellschaft „Concordia“, Bergbau Aktiengesell- schaft, Oberhausen“:

In der Generalversammlung vem 22. April 1904 ist bes{lofsen, das Grundkapital um 1 000000 A zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Aktien zum Nennbetrag von je 1000 # Die Aktien lauten auf den Inhaber, sie sollen zum Kurse von 2709/5 aus gegeben werden.

Oberhausen, den 4. April 1904.

Königliches Amt®2gericht. OMenbach, Main. Befanntmahung. [13798]

In das Handelsregister unterzeihneten Gerichts wurde eingetragen, daf die Firma Actiengesellschaft der Schlofser’schen Liegenschaft in Liquidation zu Offenbach a. M. nah beendigter Liquidation erloschen ist.

Offenbach a. M., 7. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossh. [13799] SELRPELIE N I S E Ia EB G LGE, E

[13797]

In das biesige Handelsregister ist beute zur Firma C. Spieske & C°- in Liquid. in Oldeuburg eingetragen: _ ;

Die Firma ist erloschen.

1904, April 22.

Pirmasens. Befanntmachung. Firmenregistereintrag.

Die unter der Firma „G. Pabft‘““ zu Pirmaseus betriebene Schuhfabrik ist an den Fabrikanten August Mayer daselbst übergegangen, der fie unter der Firma 1G. Pabft Nachfgr.““ weiterführt. Die Ausstände und Passiva wurden nicht mitübernommen.

Pirmasens, den 6. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Pölitz, Pomm. Bekauntmachung. [13801]

In unser Handeléregister A ift unter Nr. 25 beute die Firma: „Hirschapotheke in Pöliß, Juhaber Dr. Fri Sommer“‘ eingetragen worden.

Pölißs i. Pomm., den 6. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. E In unser Handelsregister Abteilung B ift beute zu Nr. 11 bei der Firma Johannes Wägenuer «ck& Co., Praepariranusftalt für Zuker-Rüben- samen, Gesellschaft mit beschränfkter Haftung, Quedlinburg, eingetragen worden, daß die Vers tretungébefugnis des Liguidators Meyer aufgehört

hat und die Firma erloschen ist.

Quedlinburg, den 28. April. 1904,

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Sehles. [13803]

In unserem Handelsregister A ist am 7. Mai 1904 bei der Firma J. Schmidt in Reichenbach in Schl. Ar. 218 die am 1. Mai d. I. er- folgte Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft und der Eintritt des persönlih haftenden Gesell- schafters Juwelier, Gold- und Silberarbeiters Arthur Schmidt in Reichenbach in Sl. eingetragen worden.

Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Rheinberg. Befanutmachung. [13804]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 20 eingetragen : ;

Die Firma Ferd. Bremer, Inhaber Kaufmann Ferdinand Bremer zu Alpen.

Rheinberg, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

[13800]

Rostock. E [13805]

In das hiesige Handelsregister ist als Inhaber der Firma Holtfreter & Alert beute eingetragen: Kaufmann Wilbelm Wieck zu MNostock. Erwerb durch Kauf. Die bis zum 1. Mai 1904 im Ge- schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten sind niht auf den Kaufmann Wilbelm Wiek übergegangen.

Nosftock, den 10. Mai 1904. j Großherzogliches Amtsgericht. Rudolstadt. Befanntmachung. [13806]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ift bei der Firma Volkftedter Porzellanfabrik Richard Eckert & C°-, Volkstedt, heute eingetragen worden:

Frau Martha Grosser, Rudolstadt, i1t aus der Ge/ellshaft ausgeschieden.

Rudolftadt, den 10. Mai 1904.

Fürstlibes Amtsgericht. St. Goar. [13807]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist beute zu der Firma Schwarzhaupt, Spiecker und Kompaguie, Ges. m. b. H. zu St. Goar eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter- versammlung vom 26. April 1904 ist der sell

haus & Buchloh offene Handelsgesellschaft zu Mülheim, Ruhr, eingetragen :

Beschluß der Gesellschafter aufgelö| und ift in

schaftsvertrag abgeändert. Die Abänderungen betreffen