1904 / 114 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gänsemarkt 62/63), Prozeßbevollmächtigte: Anwälte Dres. Freudentheil & Hübner in Stade, klagt gegen den Zahnkünstler Carl Rien, früher zu Wilitedt, auf Grund des Wechsels vom 17. Februar 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 794,15 M nebst 69/6 Zinsen auf 784,80 vom 18. April 1904 zu zahlen, und die Kosten des Nechts\treits zu tragen, auch das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 14. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 13. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14075] Oeffentliche Zustellung und Ladung. (‘Auszug.)

íIn Sachen Wagner, Jakob und Creécenz, Söldners- ebcleute in Hitenberg, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Segl und Prager in Straubing, gegen Bauer, Karolina, Kêchin in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypothek» lôö\hung, war zum K. Landgericht Straubing Klage eingereiht worden, es wolle erkannt werden :

1) Die Beklagte ist \{Guldig, die auf dem An- wesen der Kiäger im Hypothekenbuhe für Prünst- fehlburg Bd. 11 S. 389 eingetragene Hypothek zu 525 M. nebst 52 M Kaution zur Löschung zu bringen.

2) Die Beklagte hat die Kosten zu tragen. l

3) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

In dem zur mündlihen Verbandlung über diese Klage auf 9. Mai 1904 anberaumt gewesenen Termin

war für die Parteien niemand aufgetreten. Auf Gesuch der Vertreter der Kläger vom 7. und

9. ds. Mts. wurde mit Beschluß der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing vom 11. Mai 1904 die offentliche Zustellung vorbezeichneter Klage und des Ladungss\christsaßes vom 9. ds. Mts. bewilligt. Neuer Termin zur mündlihen Verhandlung über die Klage wurde in die ôöffentlihe Sißung dec I. Zivil- fammer des K. Landgerichts Straubing vom Donnerêtag, 14, Juli 1804, Vormittags 8! Uhr, bestimmt. Hiezu wird die Beklagte durch die Prozeßbevollmächtigten der Kläger mit der Auf- forderung geladen, rechtzeitig einen beim K. Land- gericht Straubing zugelassenen Nechtsanwalt zu ihrer Bertretung zu bestellen. Im Termine wird vorauf- geführter Klageantrag gestellt werden.

Straubing, den 13. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerihts Straubing. v. Ammon, Kal. Sekretär.

[14225] Oeffentliche Zuftellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Steil zu Völk- lingen, vertreten durh Rechtsanwalt Walter dafelbît, flagt gegen den Weinhändler Joh. Steinbach, früher zu Malstatt-Burbach, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der vem Beklagten gelieferte Wein nicht der Probe ent- spra, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle: 1) den Beklagten verurteilen, Zug um Zug an den Kläger zweihundert sieben und siebenzig Mark 70 Pfg. nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung zu zahlen und das Faß Wein, gezeichnet J. S. 1000, das beim Kläger im Keller lagert, weg- zunehmen, 2) dem Beklagten die Kosten des Nechts- streits zur Last legen und 3) das Urteil für vor- läufig vollstreckbar erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf den S. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Völklingen, den 11. Mai 1904.

Z VuUgo,, ; Gerichts\{reiber des Königlihen Amtsgericht.

[14224] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Carl Stumpe îin Hannover, Nikolaistraße 18 B, Prozeßbevollmächtligte: Rechts- anwälte Dr. Grote I. u. 11. daselbst, klagt gegen den Küchenchef Heinrich Ries, früher in Duisburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte noch einen Rest- betrag von 155 # aus einem am 195. Juli 1902 ausgestellten Schuldscheine und 10,90 t früher ent- standener Kosten vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenpflihtig zu verurteilen, an den Kläger 155 M nebst 49/9 Zinsen seit 6. Mai 1903 und 10,90 A zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 9. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L: S S L T E F M E:

3) Unfall: und Juvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

P S L

aufe, Ve Verdingungen 2.

[14274] Domänenverpahumn Die im Kreise Jerichow Il belegene Königliche

Domäne Jerichow, enthaltend ein Gesamtareal von 830,774 ha, worunter 497,699 ha Ader und 87,907 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirtschafts- gebäuden von Johannis 1905 ab bis zum 1. Juli 1923 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrat, Regierungsrat Kleefeld auf Sonnabeud, den 18. Juui d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sigzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welhem wir Pacht- [ustige mit dem Bemerken einladen, daß der jeßige Pachtzins 26 750 4, aus\{liezlich 190 4 Jagd- vahtgeld, und der Grundsteuerreinertrag rund 23 290 M beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirtschaftlihe Befähigung sowie dey amtlich be-

sheinigten Besiß eines eigenen verfügbaren Ver- mögens von 225 000 Æ dem genannten Departe- mentsrat, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen, und zwar in Preußen zur Einkommen- und Ergänzungssteuer ver- anlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungs8- chreiben aus den leßten 3 Steuerjahren.

Im Bietungstermine wird die Domäne zweimal unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedingungen zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann ohne diese Verpflichtung.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Negistratur während der Dienst- stunden als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nah eingeholter Erlaubnis des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.

bschrift der Verpahtungsbedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,20 4 und Drucktosten von 0,30 A von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 7. Mai 1904.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten W.

[1

ck

273] Bekanntmachung.

Die im Landkreise Hannover belegene Domäne Coldingen foll auf 18 Jahre, von Johannis 1905 bis 1. Iuli 1923, öffentlih verpachtet werden.

Die Domäne ist rd. 666 ha groß, barunter 395 ha Aer, 113 ha Wiesen; 129 ha Weiden. Der Grundsteuerreinertrag beträgt rd. 36 700 Æ, der bis8- berige Pachtzins 65020

Die öffentliche Ausbietung findet am Sonnabend, den 4. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, statt. Die Domäne wird in dem Termine zweimal ausgeboten werden, und zwar mit der Verpflichtung des neuen Pächters zum Erwerbe des auf der Domäne vor- handenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und ohne diese Verpflichtung. Zur Uebernahme der Domäne find 310000 #4 erforderlih. Pacht- bewerber baben den Besiß dieses Vermögens und ihre Befähigung als Landwirt vor dem Bietungs- termin nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen können auf unserer Domänens registratur während der Dienststunden und auf der Domäne eingesehen werden. Abschriften wecden gegen Erstattung der Kosten erteilt.

Die Besichtigung der Domäne steht nach vor- gängiger Anmeldung bei dem jeuigen Pächter Herrn Amtsrat Köster frei.

Hannover, den 13. Mai 1904.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domäneu und Forsten. [8880] Domänrenverpachtung.

Die im Kreise Liegniß gelegenen werke Ober- und Mittel-Langenwaldau mit einer auf 324,729 ha angenommenen Gesamtfläche, von welcher unter anderem 235,891 ha auf Aer, 50 433 ha auf Wiesen, 22,564 ha auf Karpfenteiche entfallen, mit einem Grundsteuerreinertrag von 6444,— é. und mit einem bisherigen Pachtzinse von 8232 M4, sollen am Donnerstag, den 9. Juni dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeibneten RNegierungSabteilung im biesigen Königlichen Schlosse für die Zeit von Fobannis 1905 bis 1. Juli 1923 öoöffentlichÞ meifst- bietend verpachtet werden.

Die Vorwerke sind mit der Kreisstadt Liegnitz durch die rund 12 Kilometer lange Chaussee Ober- Langenwaldau—RNüstern—Liegnitz verbunden.

Die Bahnstation Arnsdorf der Bahnlinie Liegnitz— Sagan ist von Ober-Langenwaldau 3,3 Kilometer entfernt.

Die Pachtliebhaber haben

1) ein jederzeit frei verfügbares Vermögen von 72 000 M und

2) ihre Befähigung als Landwirt und ihre Zuver- lässigkeit vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin dem Domänendepartementsrat, Regierungsrat Mohr, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen und Bietungsregeln können sowohl auf unserer Registratur, als auch auf der Domäne eingeseben werden.

Auch wird auf Wunsch Abschrift des Vertrages gegen Erstattung der Kopialien erteilt.

Der zeitige Pächter ist angewiesen, etwaigen Be- werbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten. Es findet ein zweimaliger Bietung83gang statt.

Zunächst werden die Vorwerke mit der Bestimmung ausgeboten, daß Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem abziehenden Pächter ge- höôrende lebende und tote Wirtschaftsinventar 35 II der allgemeinen Bedingungen von 1900) unter Zahlung der Vergütungen, welhe nah den dort und im §8 37 derselben Bedingungen gegebenen Bestim- mungen ermittelt worden, käuflih- zu übernehmen.

Das zweite Ausgebot erfolgt ohne diese Ver- pflichtung.

Liegnitz, den 23. April 1904.

Köaigliche Negierung, Abteilung für direkte Steucrn, E und Forsten. Webel.

Domänenvors

e

[11661] Bekanntmachung. L Die im Kreise Soldin, 13 km vom Bahnhofe Glasow der Stargard- Küstriner Eisenbahn und

17 km von der Kreisstadt Soldin gelegene König- lie Domäne Carzig, bestehend aus dem Haupt- vorwerke Carzig mit Brennerei, Fischerei und Rohr- nußung und dem Nebenvorwerk Gollin, foll für die Zeit von Johannis 1905 bis 30. Juni 1923 zur LWiederverpahtung öffentlich auL2geboten werden.

Es findet ein einmalig-s Ausgebot ohne die Ver- pflichtung, daß der neue Pächter das auf der Do- mäne vorhandene lebende und tote Inventar käuflich übernehmen muß, statt.

Hierzu wird Termin anberaumt auf Freitag, den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes, Regierungs- straße 24/26, Zimmer Nr. 120, 11. Stockwerk; un]}er Kommissar ift Negierungérat Hüger.

Gesamtfläche rund 960 ha, darunter 200 ha Seen und 635 ha Ackerland, wovon 10 ha mit Zuckerrüben bestellt waren, Grundsteuerreinertrag 12 046,74 M, bisheriger Pachtzins füc Carzig 9340 H, für Gollin einshließlih der Zinsen für die Melioration 6600 4- 980 = 7580 46 Beide Vorwerke sind zu einem Pachtstücke vereinigt. Kaution ein Drittel des Pacht- zinses. Lebendes Inventar 65 000 #4, totes ohne Brennereieinrihtung 15000 46 Kontingent

23 914 1, zur Uebernahme erforderlihe8s, eigenes, flüssiges Vermögen 145 000

Pachtbewerber haben \sih unserm Kommissar gegen- über spätestens in dem Verpachtungstermin über ihre Befähigung als praktische Landwirte sowie dur eine Bescheinigung des Vorsizenden der Veranlagungs- kommission, in welcher zugleich die Höhe der von ibnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen- tümlihen Besiß des zur Uebernahme der Pachtung erforderlihen verfügungsfreien Vermögens aus8zu- weisen. :

Es liegt jedoch im Interesse der Bietungslustigen, die hierzu erforderlichen Nachweise vor dem Bietungs- termin beizubringen. -

Die Verpachtunasbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können in unserer Domänenregistratur und bei dem j?ßigen Pächter der Domäne, Herrn Oberamtmann Schneider in Carzig, eingesehen werden.

Die Besihtigung ist nah vorhergehender Mel- dung bei legterem jederzeit gestattet.

Fraukfurt a. O., ten 3. Mai 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten 8. Bredow.

5) Verlosung x. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fh aus\{ließlich in Unterabteilung 2.

[14266] Bekanntmachung.

In Ausführung der im Rechnungéjahre 1904 plan- mäßig vorzunehmenden Amortisation der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 für Zwede der Westpreußishen Pro- vinzial - Hilfskasse ausgegebenen 37 und 4 0°/gigen Anleihzesch-ine des Provinzialverbandes der Vrovinz Westpreußen \. und V1. Ausgabe im Nennwerte von aht und ¿ehn Millionen Mark sind durch Auslosuug am 11. April 1904 zur Einlösung bestimmt worden :

a. von der 32 %igen Provinzialanleihe V. Ausgabe über acht Millionen Mark :

1) Buchstabe A Nr. 243 247 269 280 284 546

553 597 656 670 691 889 898 1007 1031 1065 1072 = 17 Stüd à 3000 Æ über . 51000 A 2) Buchstabe 8 Nr. 15 17 22 28

42 91 369 375 430 432 465 481 493 500 688 757 768 772 795 = 19 Stüd A SODO A.

3) Buchftabe C Nr. 159 170 325 326 353 476 502 599 615 636 689 700 7014 738 800 903 984 = 17 Stud À R000 K

4) Buchstabe D Nr. 5 17 28 64 65 90 209 362 842 857 867 930 1029 33 1255 1256 1292 1315 1321 1386 398 = 22 Stück à 500 M öber .

5) Buchftabe E Nr. 104 204 21 231 455 458 469 490 501 539 543 563 590 591 716 730 744 818 830 1061 1103 1227. 1299 1302 1370 1388 1394 1419 1422 1425 = 30 Stüd à 200 M E ae 50/000,

zusammen im Nennwer*e von . = 123 000 6 mit den Zinsscheinen 1V. Reihe Nr. 4 bis 20 und Zinsscheinanweisungen ;

b. von der 832 %igen Provinzialauleihe VI. Ausgabe über acht Millionen Mark:

1) Buchftabe A Nr. 25 30 405 416 454 470 476 672 673 685 1302 1382 1455 1466 = 14 Stüd A S000 M . 42 000 A

2) Buchstabe B Nr. 82 173 176 557 558 599 705 706 812 830 836 1278 1364 1446 = 14 Süd à 2000 A über. . 28000 ,

3) Buchftabe © Nr. 35 36 57 706 755 756 792 813 892 1405 1409 1576 1579 1580 1582 1614 16 Stüdck à 1000 M

4) Buchstabe D Nr. 135 241 285 305 307 380 631 648 685 856 1207 1208 1209 1257 = 14 Stüd à 500 M über 7000 ,

zusammen im Nennwerte von . 93: VUO A mit d?2n Zinéscheinen I. Reihe Nr. 19 bis 20 und Zinsscheinanweisungen ;

ce. von der 4 °%/%igen Provinzialauleihe Vi. Ausgabe über zwei Millionen Mark:

1) Buchstabe A Nr. 924 1124 1144 = 3 Stück

38 000 ,„ 17 000

L000

2 J

16 000

Aa S000 E A U 2) Buchstabe W Nr. 906 996 1186

= 3 Ste 2 E000 A liber . . .… . 0000 7 3) Buchftabe © Nr. 1093 1121 1126

1283 1315 = 5 Stüdck à 1000 A über 5000, 4) Buchstabe D Nr. 905 976 1054

1076 = 4 Stück à 500 e über . 2000 ,

zusammen im Nennwerte von. . . . 22020 M mit den Zinsscheinen 1. Reihe Nr. 9 bis 20 und Zins\cheinanweisungen.

Die ausgelosten Anleihesheine des Provinzial- verbandes der Provinz Westpreußen werden den: In- habern hierdurch zum A1. Ofiober 1904 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Laudeshauptkasse ter Provinz Westpreußen in Danzig gegen Nückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen nah dem Zahlungstermin fälligen Zins- scheinen und Zinéscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1904 auf, während der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht wird.

Aus früöherea Kündigungen ftehen noch aus:

a. der 34%ige Anleibeshein des Provinzialver- bandes von Westpreußen 1V. Ausgabe Lit. E Nr. 121 über 200 M,

b. die 349%igen Anleihescheine des Provinzialver- bandes von Westpreußen V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 249 und ‘349 über je 3000 A, Buchstabe C Nr. 743 und 744 über je 2000 6, Buchstabe D Nr. 46 444 455 464 465 1251 und 1343 über je 500 #, Buchstabe E Nr. 409 953 954 1073 1074 über je 200 M,

c. die 340% tigen Anleibescheine des Provinzialver- bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe A Nr. 119 über 3000 #, Buchstabe C Nr. 950 1519 1525 über je 1000 S,

d. die 49%/%igen Anleihescheine des Provinzialver-

d

bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe C

Nr. 1242 über 1000 A6 und Buchstaben D Nr. 1 über 500 M i

Vorstehendes wird auf Grund der FS§ 4 der F den Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 uz 12. Mai 1894 gehörigen Bedingungen hierdu1ch v; öffentlicht. ¿ H

Danzig, den 10. Mai 19084.

Der Landeshauptmann der Proviuz Westpreußen : Hinze.

[71936] Bekanntmachung.

Infolge Kreistagsbeschlusses vom 19. Dezemk d. Is. werden die sämtlichen noch im Umlq befindlichen 8Z prozentigen Krei®sanleihe schei TV. Ausgabe des Kreises Soldin den Jy habern zum U. Juli 1904 mit der Auffordery; gekündigt, gegen Nückgabe derselben nebst den Zin cheinen Nr. 17 bis 20 sowie zugehöriger Anweisur den Nennwert der Anleibescheine bei der Krei fommunalfasse hierselbst am gedachten digungstage, mit welhem die weitere Verzirsuz aufhört, in Emvfang zu nehmen. 5

Soldin, den 21. Dezember 1903. f

Der Kreisausschuß des Kreises Soldin,

Dr. Krummacher.

[71270] Bekanntmachung. Y Bei der für das Jahr 1904 auf Grund des All-F bödhsten Privilegiums vom 7. November 1887 pla; mäßig bewifkten Auslosung der Sensburg Kreisauleihescheine sind folgende Nummern

bd

zogen worden : 9 Lit. A Nr. 43 über 1000 M h

Lit. A Nr. 48 über 1000 M L

Lit. A Nr. 58 über 1000 M 4

Lit. B Nr. 37 über 500 M g

Lit. B Nr. 69 über 500 #4 t

Lit. B Nr. 108 über 500 M F

Lit. B Nr. 128 über 500 i

Lit. B Nr. 137 über 500 M Ï

Lit. C Nr. 34 über 200 M Ï

Lit. C Nr. 64 über 200 # F

Lit. C Nr. 142 über 200 M J

Lit. © Nr. 234 über 200 M F

Lit. C Nr. 235 über 200 M 9

Lit. C Nr. 266 über 200 M 4

Lit. © Nr. 267 über 200 46 4

Lit. C Nr. 270 über 200 F

Lit. C Nr. 283 über 200 M /

Diese ausgelosten Kreisanleibesheine werden hi durch zum L. “Juli 1904 mit der Maßgabe

kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab tie Zinsa zahlung aufhört und die niht zurückgegebenen Zin \heine bei der Nückzahlung des Kapitals in Abiy gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommuna fasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft v S. A. Samter-Nachfolger zu Königsberg i. P

Sensburg, den 17. Dezember 1903.

Der Kreisaus\ch{uß. v. Schwerin.

[14265] : j General-Direction der öffentlichen

Staaisschuld des Königreichs Italien Bei der am 10. Mai 1904 in Rom stattgefunden IX. Verlosung der vom Staate garantiert Jtalienischen 3°/9 Eisenbahnobligation (Adriatish28 Ney, Mittelmeernez, Sizilianish Net) find nachstehende Nummern gezogen worden: Udriatisches Neß. WMeridionali. Serie 4 73201—73300 73601—73700 75201—75300 89101— 89200 89301 —89400 90201— 90300 235801—235900 238501— GSSGOO O D 5 ee M Serie B 22501— 22609 24401—24500 53801—53900 87901—88000 120501— 120600 1G T. Serie C 6001-6100 75401—75500 103301 —103400 176601—176700 181101— 181200 1ST O a Serie D 21101— 21200 23201—23300 . N Serie E 3901—4000 73501—73600 89801—89900 103001—103100 128101— 128200 O20 O2 S i e O Mittelmeerneß. Mediterraneo.

Serie A 83601—8700 28401—28500 ¡ 37201— 37300 117201—117300 146601— k 146700 161101—161200 185601—185700

247401—247500 308501—308600 l Serie B 38601—38700 953101—53200 M 62801—62900 78001— 78100 85501—85600

110001— 110100 184301—184400 294601— F 294700 308001308100 . . . .. . M Serie © 7101—7200 81901—82000 |ff

111701—111800 125501—125600 163901— 164000 220401—220500 233401—233500 R a0 Serie D 21801—21900 25901—26000 # 45401—45500 . . Serie E 19701 62801—62900 93101—93200 102600 134801 1400 . ,

Sizilian isches Netz. Serie A 33901—34000 36601— 36700 Serie 9001—9100 51701—51800 . Serie C 48601—48700 61701—61800 E O Serie E 10101—10200

—19800 3660136700 F 102501—

Ne

Summa. . 7 Alle vorstehend aufgeführten Obligationen wer vom L. Juli 1904 zum Nominalbetrage zurü gezahlt, und hört von diesem Tage ab die Berzin]u derselb-n auf. Die Einreichung der Obligationen demgemäß mit Coupons per 1. Januar 190 U folgenden bei den bekannten Zahlstellen : . in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröd bei dem Bankhause Mendelssohn & C bei dem Bankhause Robert Warschau «& Co., bei der Direction der Disconto-Gest ,_ fchaft,

bei der Deutsch&en Bauk, 4 bei der Berliner Handels-Gesellsccha! zu geshehen, woselbst die Einlösung der geo Stücke zum festen Umrehnungskurse von 80 4%

für je 100 Lire Italiane erfolgt. .

Der Wert von etwa fehlenden Coupons wird Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Obligationen, die nit binnen 10 Jahren Fe eteitae ab zur Nü@zahlung eingereiht wo ind, verfallen zu Gunsten des italienishen Sta \haßes.

e 104.

Fünste Beilage zum Deuïschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Untersuchungssachen.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

g f go DO m

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Montag, den 16. Mai

Öffentlicher Anzeiger. |:

1904.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell\ch. Erwerbs- i Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bankauswei!e.

0), Verschiedene Bekanntmachungen.

H

und Wirtschaftêgenofsenschaften.

95) Verlosung 2. von Werkt- papieren.

[69992] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 20. Verlosung behufs Nück- zahlung auf die anfangs 4°/o jeßt 325 9%/ige Stadt- anleihe vom 15. August 1883 von 3088 200 M sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe P à 200 A Nr. 9 23 83 118 148 208 250 298 336 362 389 434 508 525 582 611 664 729 764 826 843 876 905.

Vuchstabe Q à 500 ( Nr. 48 54 89 106 121 159 229 267 282 327' 328 397 449 462 541 685 718 856 936.

Buchstabe R à L000 Æ Nr. 50 107 188 228 284 289 342 405 433 511 523 611 695 717 747 791 793 846. 913 932 984 1029 1120 1190 1227

1242 1320.

Buchstabe S à 2000 4 Nr. 51 112 132 142 184 223 274 336 398 423 480.

Diese Anleihesheine werden hiermit zur Rück- zahlung auf den L. Juli 1904 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben niht mehr statt. :

Die Nückzahblung erfolgt nah Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Verlin oder bei der Filiale der Bank für Haude! und Jundusftrie zu Frank- furt a. M.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

zum 1. Juli 1903:

Buchstabe P Nr. 58 über 200 M

Buchstabe Q Nr. 293 und 659 über je 509 M

Buchstabe R Nr. 461 633 und 961 über je 1000 Buchstabe S Nr. 37 und 227 über je 2000 M4 Wiesbaden, den 4. Dezember 1903.

Der Magistrat.

[69993] Bekanntmachung. Bei der heutigen 17. Verlosung behufs Nück-

zahlung auf die 32 °/ige Stadtauleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1800000

wurden folgende Nummern gezogen:

Buchfiabe T à 200 A Nr. 7 25 357 415.

Buchstabe C à 500 M Nr. 3 60 97 163 164 255 285 342 414 456 494 573 673 690 729 740 742 744 778.

Buchstabe ŸY à 1000 185 208 251 263 307 338 362 617 650 686 740 842 852 892.

114

238

101 121 594 598

109 152 908 550

Nr: 19 759 390 444

Buchstabe F à 2000 4 Nr. 3 28 79 151 186 195. Diese Anleibescheine werden hiermit zur Rük-

zahlung auf den 1. Juli 1904 gekündigt, und es findet von da an cine weitere Verzinsung derselben niht mehr statt

Die Rückzahlung erfolgt naß Wabl der Inhaber bei der Stadthauptkaffe hier oder bei der Deutschen Vereinsbauk zu Frankfurt a. M.

Wiesbaden, den 4. Dezember 1903.

Der Magistrat.

[69994] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 13. Verlosung behufs Rück- zahlung auf die anfangs 49/0, jeßt 37 °/6ige Stadt- anleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2 340 000 Æ find folgende Nummern gezogen worden :

Buchstabe A 1 à 200 Æ Nr. 328 532 569.

Buchstabe A Il à 500 A Nr. 5 42 124 174 234 257 319 376 530 597 628 669 701 750 774.

Buchstabe A Ix à 1000 A Nr. 34 546 151 259 309: 396 456 508 521 621 625 637 653 698 744 791 804 850 851 853 891 899 935 937

1012 1015 1050 1053 1072 1091 1106 1146 1175 1184 1189 1198. Buchstabe A AV à 2900 A Nr. 17 81 99

175 186.

Diese Anleihe‘heine werden hiermit zur Rück- zablung auf den L. Juli 1904 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben niht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadthauptkaffe, bei der Haupt- scehandlungsfafse zu Berlin oder bei der Deutschen Genofseuschaftsbank von Sörgel, VaLLius & Lomp. zu Berlin und zu Frankfurt a. M.

_Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen : zum 1. Juli 1900: Buchstabe A Ill Nr. 9 über 1000 zum 1. Juli 1903:

Buchstabe A 1 Nr. 450 über 200 4 _ Buchstabe A I1 Nr. 618 674 und 726 über je 200 M

Buchstabe A III Nr. 1016 1070 1099 und 1191

über je 1000 M Buchstabe A 1V Nr. 227 über 2000 Æ Wiesbaden, den 4. Dezember 1903. Der Magifétrat. [81266] Vekanntmacß1a4g.

L, In der in Gemäßheit des § 4 der Ordnung für die Ausgabe verzinsliher Obligationen durch die Provinztialhilfskasse für die Provinz S{lesien vom 3. ‘Auguît 1900 12. März 1901 li Preußischer Staatsanzeizer vom 23. März 1901 Nr. 71 und 2. April 1901 Nr. 79 Driite Beilage) am 14. Januar -1904 stattgefundenen 14. Ver- losung von „4 prozentigen Obligationen der Vro- vinzialhilfskafse für die Proviuz Schlesien“ lnd folcende Stücke gezogen worden:

Serie KXVT à 5000 A Nr. 11 167.

Serie XXKVII à 29098 Nr. 88 319 460 480 486 745 762.

(Deuts(er Reichéanzeiger und König-

Serie XXVITI à 1000 Nr. 159 421 496 605 773 821 843 893 1013 1040 1101 1210 1306 1401 1489 1510 1648 1720.

L Serie XXIX à 500 Æ Nr. 224 268 718 790 823 834 923 1042 1211 1213 1271 12821300 1349 1490 1627 1664 1941 1998 2100 2108 2252 2271 2307 2489.

Serie KXX à 200 M Nr. 834 95 345

521 924.

Serie XXKXI à 100 Nr. 3 46 206.

_ Indem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber auf, die Valuta dafür am 2, Juli 1904 gegen Auslieferung der Obligationen in umlaufsfähigem Zustande nebst Zinsscheinen über die Zinsen vom 1. Juli 1904 ab bei der Landes- hauptfasse von Schlesien hierselbst (Landeshaus) während der Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gezogenen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1904 auf, und wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelteferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Nach Maßgabe der Bestände der Landeshauptkasse kann übrigens die Valuta der vorbezeichneten Obli- gationen schon von jeßt ab gegen Vergütung der bis zum Zahlungstage laufenden Zinsen erhoben werden.

Aus fcüheren Verlosungen sind bis jeßt nit zur Einlösung präsentiert : i

4 prozentige Obligationen :

aus der Verlosung per L. Juli 1902.

Serte XXVIII à 1000 A Nr. 43 391 782 1258.

Serie XXIX à 500 A Nr. 675 745.

“aus der Verlosung per L. Juli 1903,

Serie XXVII à 20C0 4 Nr. 238 269.

Serie XXVIlI à 1000 Æ Nr. 1276.

Serie XXIX à 500 Æ Nr.

733 2036

332

2230 2395. Serie ANN a 200 M Nr. 400. See NANLA 100 A Nr. 152,

Breslau, den 18. Januar 1904. Direktion der Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlefien. Freiherr von Richthofen.

) Ko1 schaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fic aus\chließlich in Unterabteilung 2.

{12442]

Portland Cemenutfabrik Saturn, Hamburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre findet statt am Dienstag, den 31. Mai 1904, 25 N., im Sigßungésaale der Wechslerbank in Hamburg.

Tagesordnung : 1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustre{nung pr. 1903. 2) Antrag auf Entlastung d:8 Aufsihtsrats und Vorstands.

3) Auffihtsrat8wah[.

Aktionäre, die an der Generalversammlung teil- nehmen wollen, belieben Stimmfarten gegen Hinter- legung ihrer Aktien bei den Notaren, Herren Dres. Bartels, v. Sydow, Remé «& Rathjen, Gr. Bâckerstr., in Empfang zu nehmen.

Der Vorftand der Portland Cementfabrik Saturn. [14296] Barther Actien - Zuckerfabrik zu Barth.

Die Aktionäre der Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth werden bierdurch zu der am Dienstag, den 14. Juai 1904, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Burg-NRestaurants zu Barth abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesordnung :

1) Vorlegung des JIahresberihts und Geschäfts- abs{!u}fes für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 1903 bis 30. April 1904 und Erteilung der Entlastung für die Jahresrechnung an den Aufsichtsrat und

Vorstand. _ e 2) Beschlußfaffung über die Verteilung des Rein- gewinrs.

3) Wahl von zwei Aufsihtsratsmitgliedern.

4) Geschäftliche Mitteilungen.

Barth, den 13 Mai 1904.

____ Wallis, Vo1sitender des Auffichtsrats. [14295] E O

Berlin-Gubener Hutfabrik Actiengesellshaft vorm. A. Cohn.

Die Aktionäre unserer Ges-ll\{aft werden biermit zu der am Montag, den 6. Juni 1904, Vorm. 11è Uhr, zu Berlin im Geschäftélokale der Gesell- schaft, Burgstr. 21, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. ____ Gegenftand der Verhandlung : Beschlußfassung über Vergrößerung der Fabrik und Beschaffung der erforderlihen Mittel dur Auf- nabme einer Obligationsanleihe. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welde spätestens am 3. Juni 1902 bis 6 Uhr Abends ihre Aktien oder die Depvoisceine der Reichsbank über ihre Aktien bei der Gesellschaft in Verlin, Burgstr. 21, | oder bei der Vauk für Handel & Judustrie, | hicrseibft, Schinkelplaz 1—2, anderweite Hinterlegung bei einem S 24 des Statuts nacreeisen. Berlin, den 14. Mai 1904.

binterlegen oder die

Notar gemäß |

j | Der Vorsizende des Aufsichtsrats: |

E. Heiniyt. i

[14298]

t. B Lad ,

für Aachen & Burtscheid.

In Abänderung unserer Einladung vom 11. d. M. werden die Aktionäre hiermit zu der am Dienstag, den 31. Mai, Vorm. 11 Uhr, in „Altbayern“ hierselbst stattfindenden ordentlichen Genera!- versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung : 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2) Antrag auf Genehmigung der Jahresrechnung

und Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr jowie Entlastung des Vorstands und Aufsichts- rats.

3) Ergänzungêwahlen zum Aufsihtsrat. Aachen, den 14. Mai 1904, E Der Auffichtsrat.

[14307] e Sonneberger Ziegelei Rottmar, Actiengesellschaft.

Gesellschaft findet am Freitag, den 3. Juni,

und werden die Herren Aktionäre hbierdurch zur Teil- nahme eingeladen. Sonneberg, 14. Mai 1904, Der Auffichtsrat. Hermann Heubach. Tagesordnung : 1) Geschäftsbericht und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Aufnabme einer Hypothek.

[13976] Syndikat

unterelbescher Poriland-Cemeni-Fabriken Aktiengesellschaft i. Lig. Hamburg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 2. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, Catharinen- straße 37 p., stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung :

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verluft- rechnung, Erteilung der Decharge an Liquidator und Aufsichtsrat.

2) Wahl der Mitglieder d Revisoren.

Hamburg, 13. Mai 1904.

Der Auffichtsrat.

es Aufsichtsrats und der

Aktiengesellschaft in Darmstadt am 7. Juni 19204, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft. Tagesordnung :

Ankauf und Einziehung von Æ 50 000,— Vor- zugsaktien der Gefellshaft zu höchstens 100 9% mit Dividendencouvons 1905/6 und folgende zwecks Herab- seßung des Grundkapitals von A 600 000,— auf Æ 590 000,—. Ermähtigung des Aufsihhtêrats, in Gemeinschaft mit dem Vorstande die Einzelheiten für die Durchführung dieses Beschlusses festzusezen. Gesonderte Abstimmung der Vorzugsaktionäre und der Nichtvorzugsaktionäre über diesen Antrag. Die- jenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, baben ibre Aktien usw. wie bei den gewöhrlihen Einladungen anzumelden.

Darmstadt, den 14. Mai 1904.

Der Auffichtêrat. e Carl Finck, Vorsigender. [14233] S Ueustädter Bank, Ueusiadt i. Sachsen. Nachdem' die Beschlüfse der Generalversammlung vom 6. April a. c. bezgl. Erhöhung des Grund- fapitals und Abänderung des Gesellschaftsvertrages am 25. April a. c. in das Handelsregister einge- tragen worden find, fordern wir hierdurch die În- haber unserer alten Akiien auf, ihr Bezugsrecht auf die neuen Aktien der Neustädter Bank in der Zeit vom 15. Mai bis 15. Juni a. e. unter Einreichung der alten Aktien (ohne Talons und Coupons) geltend ¿zu maden. Der Besiß von vier alten Aktien à 300 A ge- währt das Recht, eine neue Aktie à 1200 A zum Kurse von 120 %/% zu beziehen. Die Zahlung des Kaufpreises hat bis zum 31. August a. e. zu erfolgen und nehmen die neuen Aftien für ein halbes Jahr an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres teil. Neusftadt i. Sa., den 12. Mai 1904.

Neustädter Bank.

B. Bä. O. Bä. (14235) Versteigerung von Aktien. Im Auftrage der AktiengesellsGaft Rheinische Bank zu Mülheim, Nuhr, werde ich am

Freitag, den 20. Mai 1904,

: _____ Nag unittags 4 Uhr,

im Geschäftslokale der NRhbeinishen Bank zu Mül- heim Nuhr, auf Grund der Bestimmungen des § 290 Absaß 3 des Handelsgescßbu@s und des Beschlusses der Akiionâre in der ordentlichen

lung vom 39. April 1903

22 Stück abgestemvelte Aktien

j ko neben

der Rheinischen Vank à L000 mit Dividenden- chcinen 1904/1995 und Talons êéffentlih meistbietend | zegen Barzahlung verstcigern. Der Ersteher hat

dem Kaufpreise den Schlußnotenstempel zu ;

Generalversamms- |

Gemeinnützige Vaugesellschaft

Die ordeutliche Generalversammlung unserer

Abeuds 8 Uhr, im hiesigen Erholunzslokale statt

[14297] Einladung zur außerordentlichen General- versammlung

der Göhrig & Leuchs'shen Kessélfabrik

entridter Mülheim, Ruhr, den 13. Mai 19041 s C c P Q Dr. jur. Nudolf Schmitits, | Köntal. Notar p

[14234]

Gemäß § 244 des Handelsgeseßbuchs bringen wir hierdurch zur Kenntnis, daß an Stelle des verstor- benen Bankiers Conrad Fromberg der Geheime Oberfinanzrat a. D,, Direktor der Dcesdner Bank Waldemar Müller zu Berlin zum Mitgliede des Auffichtsrats der unterzeïihneten Gesellschaft ge-

wählt ift. Lipine, den Mai 1904.

Stlesishe Actien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.

Memv.

15

[14299]

Gas- und Electricitäts-Werke.

E Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver- sammlung werden die Herren Îre u Gesellschaft auf Dienstag, den 14. Juni cr., Nachmittags 3; Uhr, im Kontor der Gerre®- ttenwe bier hierdurch eingeladen.

heimer Glashüt Tagesordnung :

in Pro

Cer

M Etn 7ro ULLUOIAIE n

nos L T LLT

1) Vorlage der Bilanz, ter Gewinn- und Verlust- rechnung. Bericht des Vors über den Ver mögensftand und die Ve der Gef schaft nebst den Bemerkur

2) Genehmigung der die Verteilung des Reingewinns des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Neuwabl von zwei nach dem Turnus augs- scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern.

Bilanz, Beschlußfassung über S 1nA (Fn TThina My Ll §45

4) Erhöhung des Grundkapitals von 4 180 000,— auf M 300 000,— dur Au®gabe von 120 neuen Aktien à 1090 # zum Parikurse plus Aktien-

stempel.

Ant o M 5 11 z T A a Oinsichtlich der Berechtigung zur Teilnahme an R, » at A 5 e J 5 der Generalversammlung wird auf § 22 und Aende- runa S I un!erer Statu n hormtoton ilt N s H TCT Tuer PVULLIL C MTa M, 4 C4 M r ori Als Annahmestellen der binter! den Aktien

bezeichnen wir E das Bureau unserer Gesellschaft heim, Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf. Gerresheim, den 13. Mai 1904. Der Vorftand.

[14314]

H.Cegielsf

4 (

Verren 2

in Gerre®-

Mb Co

f,

le

G

1904, Nachmittags 4 Uhr, im Fabriksitzungs-

saal, Shützenstraße Nr. 14, stattfindenden ordent-

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. ; Tagesordnung :

1) Vorlegung des Geschäftsberihts, der Bilanz

nebst Gewinn- und Verlustrehnung für das

vierte Geschäftsjahr sowie Beriht des Auf- __ sichtsrats und der Nevisionskommission. 2) Beshlußfassung über die Genehmigung der

Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Erteilung der Entlastung an Vorftand und Aufsichtsrat. 4) Neuwahl von

3

von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Gereralversammlung find nah F 15 unserer Statuten diejenigen Aktionäre be- rehtigt, wezlche ihre Aktien im Versammlungs- lokal vor Beginn der Verhandlungen vorlegen. Posen, den 14. Mai 1904. Der Auffichts Stephan Cegi stellvertretender Vorsi

rat. elsfi, ender.

A TH 1 5

| T «r

[14312] ü A. Riebeckshe Montanwerke Aktien-Ges. in Halle a/S.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Freitag, den 24. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, zu Halle a. S. im Geschäftslokale der Gesellschaft, Niebeckplagt 1, stattfindenden 21. ordent- lichen Generalversammlung eingeladen und für den Fall ibrer Teilnahme an derselben ersucht, ihre Aktien oder den Hinterlegungs\chein eines deutschen Notars in Gemäßheit des § 20 des Statuts also bis späteftens Dienstag, den 21. Juni d. I. während der üblichen Geschäftsstunden entweder bei der Gesellschaft oder bei einer der nahbezeihneten Stellen, nämlich: :

der Bank für Handel

Verlin,

der Verliner Sandelsgesellschaft daselbft,

der Filiale der Bauk für Hande! und Ju-

dustrie in Frankfurt a. Main,

der Vank-Kommandit-Gesellschaft Hermann

Arnhold «&« Co. in Halle a. S.

und Induftrie in

| zua hinterlegen.

Bei der Hinterlegung ist ein doppeltes Nummern-

verzeihnis einzureihen. Eirs dieser Verzeichnisse wird, mit dem Stempel der Gesellshaft oder der

r

M (45M 5 ori ob o 9 moo ; 5 T; Anmeldestelle versehen, zum Ausweise bei dem Ein- tritt in die Versammlung zurückgzegeben.

Tagesorduung :

1) Borlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrehrung für das Ge- fchâftsjahr 1303/1904, nebst Bericht des Vor-

ì 1 Aufsichtsrats über dieselben. j bder Verteilung des Rein-

L, O 194148 S2 na Lili Turnus UUY- wähibares Aufsichtsrats»

n 10. Wai 1904 Der Vorftand Sdcchrs Fer. Stolle