1904 / 117 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

treters der chemischen Technologi der T | E r ft E B Î Í a Q E nologi Z e hi ; ; / h et Be wud E tagen pg | oten Ggrironareie atn v Sarperzeaeglanen Ren fa | f Bari o Orga geled od, ie Peine aus den Forte zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

unterstellt. Ausführung der Untersuchungen liegt in | nur Kunstprodukte der Neuzei ività i i i s | | stp ( geit, deren bewußte Naivität allein hon | Schüler d j i Bersubaan stalt [eil a fert a Velen für vie Sre tbe der Ale Ds E Bex ene Daten vei und S beMa Loon muß Der Gouveeneur dee Ldtes den Ünterrict 1 ; | ¡ g threr | Don den Kostümen und deren Uebertreibungen gilt das gleihe, und | Beamte überwaht die Erfüll der für di ä ämi i | | Werke geeignete Farben, Malmittel, Untergründe usw. zu empfehlen, | im Grunde auch vom Spiel der ein lnen Mitwi i Sd uS oa S V JIY De METTMUNG Va Nin 19 1904. 2) die im Handel befindlichen Farben, Malmittel, Untergründe, Mal- | wieder zu E, sSlisen: seht, fo (itibs einst I e ae ee aufgestellten Bedingungen. A2 007 B erlin, Donnerstag, den i Mai utensilien usw. einer dauernden Kontrolle zu unterwerfen, 3) die | haben unsere Großbäter und Großmütter so viel gelaht. Aber es war | E FemilGen, und _physikalischen Vorgänge, welche bei der Anfertigung doch troy aller gewollten und nihtgewollten theatergeshichtlichen v0 fupagis ih ar Meter, zu studieren, 4) Vorschläge zur Wieder- Falshungen ein erfolgreißer und vor allem [lustiger Abend. Wiesbaden, 18. Mai. (W. T. B.) Das Institut colon i } ug van, An Gemälden zu machen und 5) Auskünfte S O s gee La pu artiten ei war | international (vgl. Nr. 121 d. Bl.) verhandelte heute GUIEE Led —— ——————_—_—_— ; err Arnold a ewurztramer Bangerl, der sein Geschäft dem Vorsiß Seiner Hoheit des erzogs o | E Se gn u S E t 4 er Saal as e s, ao die Frage De Bat S atebua s r S 8 7 D Dur@snitts Am vorigen E ftia E j errei 3 D „eilt; aber au le Herren Sachs un erihterstatter wa de V - j ; i I i | ei j de “(Spalte 1) Land- und Forstwirtschaft. Spira (Kommis und Lehrling), die die Abwesenheit Zangerls be- loß sich eine a D des Detiite (An ents die "Rolle 108 i s - 2E fs Vi e P “fîr E (überilagl Saatenstand und Getreidehandel in Syrien neben, um sich einen Jux zu maden, das Geschäft {ließen und auf | Staats in kolonialen Bergwerksbetrieben erörtert wurde. Valroger : Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner E oppel- | Que Shävung verkauft Der Kai)erlihe Generalkonsul in Beirut beri Z , Abenteuer ausgehen, bei denen sie fortwährend in die Gefahr geraten, | spra \ich gegen jeden Staatsbetrieb als wirtshaftlich unzweckmä ig E U E nte ia : Doppel entner 6 d. M Die Ernteauss\ichten haben si inforge So: April d A wie eee Fidelio Stei G R Ret E ficht E E E rol -Bert- Paris dieser An- N | E E | Es s A E (Preis unbefanzi) niedergegangenen Regen noch weiter gebessert. Es steht daher eine sonders in dem übermütigen aus Opernfr enten z is f G i Vetlin bs as Fresettor Dr. Köhaer E H L L - - ute Ernte zu erwarten. Die Preise sind infolgedessen gefallen. musikalishen Quotlibet des dritten A 1f IR Seh Cen fd e E e Cape sertdelgentums E : : n Weizen wurten im April d. F. mit Bestimmung na Liverpool Aufführung maten ih ferner Herr Efe Faik Frái lein Gib Lia dis S t E L in L G liter gewissen i M d über Beirut 10000 dz und über Gaza 30 000 dz zum Preise von sextimentalès Liebespaar sowie die Denen Glûmer profes s e [R E I Nr “n Jolder rel Möbesonbere an | l : Di j F A ; 3 : ‘Paar, 1 l r, Prokesh, Wismar, | der Kohblenproduktion i ‘ü | | | M Sind u B BRAn Gefe 2 e Ba nah | die Herren Großmann, Kühne u. a. in den kleineren Nollen. sondern Ee 28 a Man e S A E S ernura : A S 16,50 E s biverpoel fer Uet 20h, Brose uurben zu Brauzweden nach tiren wirt daf ueresoeigerang, die gerade in den Kofonien E | 168 | 18 if 11 f 7 ; S G, ungesunden g L +1 E EE | | E : j E E R E l iber Mena 4 Aner gingen zu Futter- „Im Königlichen Opernhaufe findet morgen, Freitag, eine egenzutreten; überhaupt müßte dié Beo ae via Krotoschin N | | 17,00 17,20 17.20 O i L S nchesier über Mersina 42590 dz zum Preise von Aufführung von G. Bizets Oper in vier Akten „Carmen“ statt. Die Ko onien nicht aus\{ließlich von dem Standpunkt der Produktion Militsch T E j 16,50 17,20 17,20 E (Don Zoss) Pepe aa) n U b be E e A Lte R Pi R betrahtet werden. Der frühere E en | O00 17,40 EUNS 1548 ä : i 2 Ta D L A Ss i n Hauptrollen be- ollandishe Minister Pierson trat den Ausfü - Fran in i. E O / 7,60 N nee 5 Saatenstand und Getreidebandel in Rumänien. schäftigt. Im Ballett des leßten Aufzugs tanzt Fräulein Dell'Era. | redners bei und berichtete namentli über die afiftiies WeT a Lüben i. Sth E C | 1765 17/30 17,55 17,89 r 17,60 17,80

Das Kaiserliche Konsulat in Fa uf ck. d. M.- | Kapellmeister von Strauß dirigiert. L ,_| die mit den staatlihen Bergwerksbetrieben in Niederländisch. Indien «o S3 i , | 7 7

Die Herbstsaaten Lt sih infolge A L E Im Neuen Köntglichen Ope rntheater findet morgen die | macht seien. Auch Reichötagsäbgevrdnetee Prinz von rente er Slb A : | 1656 16'38 16,25 16,69 im verflossenen Herbst nur sehr {wah entwideln können. Sie baben legte Vorstellung des Königlichen Schauspiels bor den Ferien ftatt. | die sozialpolitishen Gesichtspunkte in der ktolonialen Bergwerks- Eilenbur E | E 17:00 17:40 namentlih auf den nah Osten gelegenen Feldern bei dem fast \chnee- Zur Aufführung gelangt Grillparzers „Sappho* mit Frau Poppe in geseßgebung. Alsdann wurde die Frage der verschiedenen Bewässerungss Maärné S | 1650 16,50 17,00 17,00 losen Winter dur Ausfrieren gelitten. Raps ist am mebr Be, der Titelrolle. Den Phaon spielt Herr Christians, die Melitta | systeme in den Kolonien erörtert. Berichterstatter wai der früibére Gotlte E | | 1630 | - 1650 16,60 17,00 shädigt worden. Für das weitere Gedeihen der Saaten ist baldige- | Fräulein von Mayburg, den Rhamnes Herr Winter die Eucharis Staatsingenieur in Niederländisch-Indien Post. Die Bewäferun 8 S 1560| T5680 16,00 16,00 Regen sehr notwendig. Au für den Frühjahrsanbau, der bis auf Sraulein von Arnauld. frage soll nah Sammlung von Material aus den verfchiedenen H loniaten Slburg a: E j 17,50 18.00 die Aussaat des Bauermais vollendet ist, ist Regen erforderli, die Im Zentraltheater, dessen Mitglieder am Sonnabend in das | Staaten im nähsten Jahre nohmals behandelt werden. Ebenso wurde I 16,20 16,20 17,20 17,20 / Neue Königlihe Operntheater übersiedeln, gab es kurz vor Tores- | beschlossen, au die Frage der Bergwerksgeseßgebung dann wiederum

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

pak g

2 L o a | Sommersaaten fangen infolge der anhaltenden Dürre bereits a N E . : infélsbü E | I 1600 | T1080 16,90 17,09 Schaden zu leiden. Vi {luß noch eine JZubiläumsvorstellung. Die Hollaendersche Operette | auf die Tagesordnung zu setzen. In der Nachmittagssizung wurde zus AANTeLObüHt | ¡D

cs : i S N L | | 17,09 17,09 17,20 17,20

6 L „Der Sonnenvogel“ ging dort am Dienstag zum 25. Male in | nächst beschlossen, als neue Verhandlunasgegensts ie Î | 5 ; ) 3,8

h ; . ; Le Ó ; - U , , zenstände auf di : O ai, 16 50 16 80 16,80 10 A e Bp an S A 3 e en N Pans Ten 4 E E ven troß der an jenem s S legen: 1) Ergänzung des Volontalen Beamte dite J D L ea a | 18,00 18,00 SE L

. d. M.: Info S Witte ; Sa age Herr\(enden Wärme ret gut besuhten Hauses. Jn den Haupt- | Referent ist der frühere holländishe Generalgouv inajiker E i

(So rgng aurb geblieben. Besonders aus den Distrikten Galatz | partien zeichneten sih wiedeiuum die Damen Worm und Weise, bie Dordijkf, und 2) Kreditgewährung A an, Référent ex H Kernen (enthülfter Spelz, Dinukel, Fesen). Di S a, L L E der Dobrogea werden Klagen über | Herren Braun, Senius, Ander und Worms aus. rat Zimmermann. Hierauf wurde als letzter Gegenstand der Reifienb } 1710 17,10. [0 4X 17,20 aut. n manchen Stellen fürchtet man fogar für die Ernte. diesjährigen Tagesordnung die Organisation des Kapitals in den | Sm S e | 2 i 17,00 | 17,00

Das Getreideausfuh rgeshäft stockt fast gänzlih. Der Grund Kolonien b T [ N | 7 : S L Q L aD 1 E : S echandelt. - Der 9 S s - ; 6,8 380 | [ Ms E e be 8 E e zu uen, Dierzu Mannigfaltiges. ale aus, es genüge nit R eti E, Mes | z H A 16,80 16.80. | T0 x 17,20 t, daß r Finfuhrpläßen genügende Mengen : : tolonien; sondern erft, vei is Hei s mi 5 Getreide lagern, und daß sowohl die hicsigen Landwirte wie auch die Berlin, den 19, Mai 1904. eigenem Gelbe ls dau bólonialan Unten Ta 1 tis 15,50 A , 5 | 9,0 | 13,50 | 13,59

D L'LILTTL-QS A R E

M

| | |

Insterburg . (Goldap

Becskow . Luckenwalde . Frankfurt a. O. . Stettin

por 00°

par n

Kaufleute bei der gegenwärtigen Trockenheit wieder zurübaltender ges e 2 ; : er; R ie bte N worden sind. Bei dieser Sachlage sind die Dampferfraten ier Die vierte ärztlihe Studienreife beginnt am Morgen Kapitale Vie ie E A Lng, testehen. Die mehr gefallen. Teilladungen sind in einz-lnen Fällen unter 2E A As und endet in Breélau am 17. bezw. | baft tteleat: Teilen E a Agen E s : ¡le N icd fi f ? streÆen- der ( zrloren eptember. Der R wicd fich auf folgende Kurorte erstrecken : müßten den eigenen Kolonien ziguts- Wothas S Sgarlach

L in grie odar zl E für die Tenne abgegeben Flin8berg, Warmbrunn Eannidbad, Cud N Stabes orden, ein derartig niedriger Preisstand, wie er bisher N d r oann ad, Budowa, Reinerz, Lande, ie Einfü i [fti verzeichnen gewesên. if: Dabei Amen einzelne Din E Bu 8 Charlottenbrunn und Salzbrunn. Der Gesamtpreis für die 11Lté ige ertrage alödann die Einführung von folonialen 20 Mark- Aktien. An ) bei mußten einzelne pfer wochenlang | 9 N E ] s 2 N80? | das Referat {loß ih eine längere Diskussion. Stließl liegen bleiben. Donaudampfer sind nominell 71 A ROMEE, leise (freie Fahrt, 30 kg Freigepäck, freies Quartier und volle Ver- auf Anregung Sir Hubert Sér lon. Swhließlich wurde Es wurden im April d. F. von der Donau ausgeführt : pflegungaués\ch[. Getränke) einschließlich des vom Komitee herausgegebenen (8 21 idsten Ras beschlossen, die Frage 63 438 t Weizen, 12616 t Gerste i offiziellen Reiseberihts beträgt 135 A Auskunft über alle Einzel, lee Son Tagung Ee fläcte quedenden Prüfung zu unter- 6 595 t Roggen, 7601 © Safer heiten erteilt der Generalsefretär, Hofrat Dr. W. H. Gilbert-Baden- | pen. In einem Schlußworte erflärte Dr. Scharlach, daß er feinen S 04 O Ba : anen her dat T us O Pas für die g E : 1 ingt aufre erhalte. Zum Swhlusse i In Galas lagern gegenwärtig va: sprah Chailly-Bert den warmen Dank der S uciaa A S e gs 000 t Weizen, 900 t Roggen, 16000 t Mais, 12000 t Gin Blumenkorso wird nach zweijähriger Pause in diesem | Fohann Albrecht zu Mecklenburg für die Leitung der Versamm- e G . | | * |} Zahre wieder, anschließend an den ,Concours hippique* des Deut- | lung aus. E reise ktaben etwas nachgelassen und werden, wie folgt, N Ge ens, am Sonntag, 29. Mai, auf der Renn- : L bahn Berlin-Westend stattfinden. Die Ausgabe der Wa enkarten ; Weizen (20EN e o 140—142 für herrshaftlihe Equipagen zur Teilnahme i Blumenkorfs hat Radeberg, 18. Mai. (W. T. B.) In Lomnig bei Rade- E A e e e 180100 bereits begonnen. Sie berechtigen gleichzeitig zur Einfahrt in den | berg sind in der vergangenen Nacht dur Brandstiftung drei toggen L C 105 Innenraum der Rennbahn für den Concours hippique am Sonn- | Anwesen eingeäschert worden, wobei ein 84jähriger Greis und Gert (O... 0 abend, 28. Mai. Die Anfakrt der Wagen erfolgt durch das Tor an | ein jähriges Kind sowie viel Vieh in den Flammen um- Gerte H 85—94 der Eschenallee. Für die Preisbewerbungen von Wagen und Reit, | gekommen sind. N fer C J9— 96 pferden des Deutschen Sportvereins werden Anmeldungen mit ein- M » 92—93, fahem Einsatz nur bis Donnerstag, 19. Mai, Nachmittags 4 Uhr, im i: Kanzleramt des Vereins (Mittelstraße 23, T) entgegengenommen. , Lemberg, 19. Mai. (W. T. B.) In Delatyn find 200 Spâtere Anmeldungen kosten den doppelten Einsaß. Häuser abgebrannt, fünfhundert Personen find obdalos.

pat pen pmk Do bO Go Ov D D O —— O O S [ch2

SS

12,30 12,30 13,00 | 13,20 Greifenh: 12 50 2,70 “arp S A 12,30 12,30 U E Dom S | 12,40 | 12 50 SODA s A Í T0 1250 On. a ec i N L 12,80 12 89 Stolp l Pomm. S 2, : 12,30 12,30 Lauenburg i. Pomm. . s Cts | 12,60 12,60 Don. e E 12: i 12,49 12,50 KrotosPin. 4 4A : U 12,20 12,20 MlG. i 12,40 12,40 Dell E S 12,30 | 12,80 Stankenstein Ll r O S 12,30. 12,30 1e E | 1215 |* 12,40 G E u p I 11,80 E SOMTOEITIGIE R G a T ora 6 13,00 1EEo Eilenburg . . . . . . . . . . . s 1 13,10 j T E C Ps U N 14,00 14 00 A e e o u ee A S 3,20 f 13,70 | 14/00 Uber E eo o o Ms «i | 3,6 13,80 | 14,00 Ea a e Ea | S | | 18,00 13,20 P C - | | 14,20 | 14,20 Sa - | | | | 1993-41933 e | | | h 413/00 13,60 Dinkelsbühl N 1200: | 2 | | j 12,30 | 12,40 O E | 1280 | 1980

lh T Me

Theater und Musik,

Neues Theater. Maßnak N ; T . : S i L men zur Verbreitung der deutschen Das Neue Theater machte gestern mit der alten Posse „Einen | im SgHhugzgebiet Togo. In einer B eforrBuce, die Le SengaAs Jux will er si machen“ von Nestroy einen ebenso interessanten | des beurlaubten Gouverneurs, Regierungsrat Graf Zech, am 15, 16 j j f wie erfolgreihen Wiederbelebungêversuch. Interefsant war an der | und 17. März d. J. mit den Vertretern der drei im Schut- Nach Sluß der Redaktion AESLIONRERE Aufführung bor allem, daß man sih bemüht hatte, in den Kostiümen, gebiet tätigen Missionen gehabt hat, bildete die Regelung Depeschen. in den Dekorationen, in der Spielweise ten Geist der Entstehungszeit | des deutshen Unterrihts in den Missions\{hulen den ein- ; , des Os festzuhalten, ja selbst zu parodieren, bei welchem Bemühen | zigen Gegenstand der Verhandlungen. Das erfreulite Er- Berlin, 19. Mai. (W. T. B.) Die Kolonne Zülow j 3,50 A er us g E E Goethesche Wort von dem Geist der gebnis der leßteren ist das Zustandekommen ciner Vereinbarung hat gestern ODkowokuatjiwau erreiht. Die zwölfte Kom- De E M Sn 270 l | | 13/60 ei s Cnient ewahrheitete. Aeltere Theaterbesucher , _die | dahin, daß vom 1. Januar 1906 ab in den Missionsschulen, abgesehen | pagnic säubert die Gegend von Okambahe. S e ee i n | g 38€ noch Nestroy selbst als Darsteller seiner wirksamsten Possen- | von der Landessprache, ledigli in der deutschen Sprache Unterricht Co S E : | | | é | 13,50 figuren gesehen haben, versihern, das Stück sei ihnen | erteilt werden darf. Das Lehren einer andern europäishen Sprache D ie C6 ——— h l E 13,00 gestern gegenüber der Einfachheit der szenishen Mittel, | als der deutschen wird durch Verordnung untersagt. Nachdem in der S Ma eo d a C oi aas j | 19 20 wie i tat/ählih zu jener Zeit herrshten, fast als Auëstattungsstück Hauptfrage allgemeine Einigung erzielt war, verständigte man \ih auf Pyritz S E -- M | 12 20 borgetommen. Gemalte Kulissen wurden damals fast gar nit an- | einen Musterlehrplan, auf Grund dessen die Missionen selbständig ihre (Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Stargard i. Pomm. . 12,20 gewandt, 4 begnügte sih mit spanishen Wänden und den not- | Stundenpläne mit der Maßgabe ausarbeiten, daß auf die in dem Muüster- E Ri Posen 5 » (3 wendigsten Requisiten und überließ alles übrige der Phantasie der | lehrplan angegebenen Fächer wöchentlih mindestens zehn Stunden ver- und Zweiten Beilage.) Krotoschin Zuschauer, deren Aufmerksamkeit sih der Kunst der Schauspieler und wandt werden müssen. Die Missionen erhalten am Ende tes Sghul- Militsch der Komik der Situationen ungestört zuwenden konnte. Ganz anders | jahres für jeden Schüler der Schulen, in denen dieser Musterlehrplan S S L Frankenstein i. Schl. L S Halberstadt . Eilenburg Marne Go - ch Mülhausen i. E. .

Le qa edu dh aqu

pad 00°

V O RD I D O I N o Or A 05 D) Q N ( D

E » CO G3 TN

-

—————

Z E L L L L E E E L R R

Theater. Schi tens V i : i 2 h y i +;Fillertheater. E L S e Wil io (80. Vorstellung im Abonnement): Der Bellealliancetheater. (Unter der Direktion vor K önigliche S hauspiele. Freitag: Opern- s E lon: Peti ler. Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) haus. 103. Vorstellung. Carmen Oper in 4 Akten | Idee von W I oby Gt le R ab Sirggede N Ge R von Gemar Bie, Tat A De M TE ee von X. Jacoby. Residenztheater. (Direktion : S. Lautenburg.) | Kam'’rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit Be Sora Oie Î 1 o znry Meilhac und Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Freitag, Abends 8 Uhr: Die 300 Tage. | Gesang und Tanz in 4 Akten (Guido Thielscher in voti a A A6 F A E e E ver Us 3 Uhr: Wilhelm Tell. (L'enfant du Miracle.) S{hwank in 3 Akten 0 der Titelrolle.) ¿ reise der Pläße: Freindenloge 12 M, Orchester- N. (Fri G L S e e hes Th Sa SOLAIE und N, Gharty. Di vn, Med E pen p E E H oge 10 G, Erster Nang 8%, Dc K (Friedr ilhelmstädtishes Theater. alm. APeE.

( rster Nang Parkett 8 M, : Der Geizige, a Sonnabend und folgende Tage: Die 300 Tage. | _ An den Pfingstfeiertagen: Von 6 Uhr an: Großes

Zweiter Nang 6 4, Dritter Nang 4 M, Vierter Pretag, 5 A 1, Hierauf: Der ein Frühkonzert

A E F A 90 8, Vierter Nang Steh- gebildete Krauke. Lustspiel in 3 Akten von Neues Operntheater. 133. Vorftellung im Abonne- Molidre. Bentraltheater. Freitag, Abends -7x Uhr: E E R

ment. 65. Billettreservesaß. Sonderabonnement B Sonnabend, Abends 8 Uhr: Penfion Schöller. Lettes tspiel ¡ T : 20. Vorstellung. Sappho. Trauerspiel in 5 Auf- et pr g Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der Goes E au Tg Perm, Rudolf Ser Familiennachrichten,

zügen von Franz Grillparzer. Anfang 72 Uhr. zellenz. Abends 8 Ubr: Pauline. d G?org Okonkowsky. i S ti ini E Vorstellung vor den Ferien.) Im Garten täglich: Großes Militärkonzert. Satnabenb, Abends R Ubr: Be gige Dilaender. Kittmeisier et v nee Sfrinle E M Sonnabend: Opernhaus. 104. Vorstellung. Der Madame Bonivard. Sch{hwank in 3 Akten von Vereheliht: Hr. Major Kudwig von Sell mit Riug des Nibelungen. Bühnenfestspiel von N T E Alexandre Bisson und Antony Mars, deutsch von Frl. Blanka von Lessing (Berlin) Nichard Wagner. Dritter Abend: Götterdämmerung eues Theater. Freitag: Einen Jux will Emil Neumann. Vorher: Er. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von in 3 Akten und 1 Vorspiel. Anfang 614 Uhr. er f machen. Sonntag und Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Hahnke (Berlin). : i: onnabend: Einen Jux will er fich machen. | ganz kleinen Preisen : Minna von Barnhelm. Gestorben: Hr. Generalleutnant ¿. D. Hermann | Lustspiel in 5 Aufzügen von Lessing. Abends | von Görne (Berlin). Hr. Konsul a. D. Meorit: Deutsches Theater. Freitag: Rosenmontag. Theater des Willens, tuiadis Bahnhof S E E aen Preisen: Madame Bonivard, En (Berlin). Hrn. Bergwerksdirektors Anfana e ud, goolopisier Garten, (Diroltion: A. Pras, Groß- | Dienstag, Nahmittags 3 Ute: Zu halben Preisen E E Sonntag, Nachmittags 24 Übr : M erzogliher Hoftheaterintendant a. D. reitag | (Un erster Belebung): Die Geisha. Abends i Abends 74 Ubr: Der Pfarrer von Kirchfelo: (2°: Borsielung im Ybomnement); Gasbaroue. | 8 Ubr (in erster Besebunz): Die Fledermaus. Dr. Tyrol in Charlottenburg A Don Zuan. i ; Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin : I : Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen | Druck d S i i Settiner Lienter, Fraliza: Máris Theresia, S EVELMENS Abends 7} Uhr: Der Wild- gers H I Meitad: Das nsialt Bu B R cieund V 59908 4 ¿ y Es Ï e Gebot. erauf: i i , Sountag, Nathmittags 2 Uhr: Alt-Heidelberg, Montag, Nahmittags 3 Uhr : Zu halben Preisen : 7 Sonnabend und "Sorte: Das elfte Gebe: Acht Veilagen Abends 73 Uhr: Der jüngste Leutuaut. Rigoletto. Abends 74 Uhr: Gasparone. Hierauf : Dex Dieb. (einschließlich Börsen-Beilage).

M O V f

O MHOOOOS

E T T T S T O 02 hi Q f DO O S DO O

8

æ æ G. U D: T: « « «a L m = T UC «r

Insterburg . ¿Goldap . Elbing Becskow . Luckenwalde . DOtodalit ¿Frankfurt a. O. . Demmin . Stettin en E s E Don a e E I a a a aae 12,00 Köslin S “E A | 12,40 Stolp i. Pomm. . S | 11,80 TAuenburd l Pom s « «e 4 s O 11,80 Posen . E : | 12,20 Co E 11,90 | D a e Le A A | 11,29 j e E j 11,00 | ranteniietin !. . Od {E h Bigen O aa A070 O F E000 |

pak

i

OALUCHIIAOL «6 e ; | 12 25 Sue g «6 ü 4 13.00 A C e [L200 Goslar E ¿ | L800

14,00

a L 2m i Zir: e i R s A E E A E E E R