1904 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Stand der Tierseuchen in Oesterreih am 7. Mai 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen, Ministerium des Innern veröffentlihten Ausweisen.)

: „14 Schweine} Ey Milz- E 2 Nausz- | Rotlauf Ae Bläschen- 2 Klauen- | brand und Näude bab der |(Scweine- Gisétlas Tollwut A \seuche r Wurm Schweine | seuche) Zahl der verseuhten Orte : Dee 1 1 8 1 7 41 6 ROPGTOHAEI D s 0 e -— 8 1 A a e 2 —— 1 Od 4 7 3 11 e —- L - 5 S e Sa d L 2 9 —- 2 O aae S 3 E —— 2 3 E C 5 3 1 D a e 5 1 —— 2 6 19 6 E 3 8 1 5 Bn O ——— 2 2 L Eg 2 L 4 79 -— 6 36 J 18 u E 3 1 —— J Die Lungenseuche, Rinderpest und Pockenkrankheit sind nicht aufgetreten. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 4. Mai 1904. (Nach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.) Milze D: L E __ I Blasgen-| _, Rotlauf |} S4zweine- Géab Wut Haut- | Klauen- Blaitern aúsfélag Râude der seude vigdd wurm seuche Schweine

Zahl der verseuchten Orte E | 18 | 86 | 60 | 33 | 11 64 | 607 | 109 386

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Sndustrie))

Erzeugung und Ausfuhr von Paraffinwachs aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

In den letzten Monaten hat sich wieder eine rückgängige Be- wegung in der Ausfuhr von Paraffinsachs aus den Vereinigten Staaten von Amerika bemerkbar gemacht.

Die Ausfuhr betrug im Januar 1904 nur 13 676 557 Pfund, im Februar deéselben Jahres 14 851 675 Pfund, während sie in den gleichen Monaten des Jahres 1903 19 282 980 und 18 795 476 Pfund betrug; der Monatsdurchs{chnitt des ganzen Jahres 1903 war auf 17 009 985 Pfund angewachsen. Die Gesamtausfuhr betrug im ahre 1903 204 119 828 Pfund gegen 175 268 504 Pfund im Jahre T902. Für die aht Monate vom 1. Juli bis 28. Februar stellte sich die Ausfuhr im Jahre 1903 auf 135 022 171 Pfund, im Jahre 1904 auf nur 128 267 165 Pfund. Großbritannien hat im Kalenderjahre 1903 den seit Jahren nit erreihten Betrag von 111 951 861 Pfund amerikanishes Paraffinwahs aufgenommen. In den acht Monaten (Juli 1903 bis Februar 1904) belief sih die Ausfuhr nah England auf 73 473 798 Pfund gegen 78 956 178 Pfund in der entsprechenden Zeit 1903. Nächst Großbritannien is Deutschland der größte Verbrauher von amerikanischem Paraffin. Deutschland hat, wie England, im Kalenderjahr 1903 eine die Einfuhr früherer Jahre weit übersteigende Menge, nämlih 22 719 650 Pfund amerikanisches Paraffin eingeführt. Wenn man die deutshen Einfuhren in dea acht Monaten (Juli 1993 bis Februar 1904) mit denen des gleihen Zeitabschnittes im Jahre 1903 vergleicht, so ergibt sich jedo eine Abnahme, die, wenn sie au zur Zeit noch nit bedeutend ist, doch beträchtlich zu werden scheint. Deutsch- land nahm in diesen acht Monaten 12819906 Pfund gegen 13516 036 Pfund in dem gleihen Abschnitt 1903 aus. Eine bedeutende Abnahme zeigt auch die Einfuhr Italiens, die von 10 131 374 Pfund auf 8401 570 Pfund zurückging. Die Einfuhr nach Belgien zeigt eine Abnahme von etwa 700 000 Pfund, diejenige nach den Niederlanden dagegen cine Zunahme von etwa 400 000 Pfund. Zu einem bedeutenden Verbraucher amerifanischen Paraffins hat sich Sapan dur die Vermehrung seiner Industrien (Streichhölzer und Fmprägnierungen von Stoffen) entwickelt. Japans Verbrauch von amerifanishem Paraffin stieg von 5 903 500 Pfund im Jahre 1902 auf 11 989 314 Pfund im Jahre 1903. Auch in den acht Monaten (Juli 1903 bis Februar 1904) zeigt die Einfuhr Japans gegenüb?r dem gleichen Zeitabschnitt 1903 eine Zunahme; die bezüglichen Zahlen find 5 362 289 und 9 541 548 Pfund.

Hinsichtlich der Ursache der auffallenden Abnahme der Ausfuhr amerikanishen Paraffins nah Europa lassen si zur Zeit nur Ver- mutungen aufstellen. Man dürfte jedo nit feblgehen, wenn man dieselbe in der Vermehrung des Verbrauchs in den Vereinigten Staaten fut. Die Paraffin verbrauchenden íöIndustrien sind in steter Ent- wickelung begriffen. Beispiel8weise die Herstellung von Streichhölzern, Paraffinkerzen, gewahsten Papieren, die Verwendung des Artikels zu luftdichten Vershlüssen von Büchsen und Gläsern in der Frucht- präservenindustrie, zum Imprägnieren von Geweben in der Tertils industrie, in der Marmorindustrie und in anderen Fabrikationszweigen. Fn der Gewinnung von Paraffin aus der Destillation der Erd- ôle (Petroleum) ist zum mindesten ein Stillstand eingetreten. Neue

große Aufschlüsse von Oelfeldern, die ein Erdöl mit Paraffinbase geben, find nicht vorgekommen. Die neuen Oelgebiete erzeugen nur Oele, welche sehr gcringe Paraffinmengen enthalten, oder, wie die Oele im Süden, Oel obe Paraffinbase liefern. Wenn die Gewinnung von Paraffin aus Braunkohlen, bituminösen Schiefern und ODzokerik in den Vereinigten Staaten von Amerika in größerem Umfange be- gonnen werden sollte, würden eventuell dem steigenden Verbrauch neue Bezugêquellen ers{lossen werden und die Ausfuhr von Paraffin- was, das aus der Erdöldestillation gewonnen ist, sih in dem bis- herigen Umfange aufreht erhalten lassen. Soweit ih dies jeßt überblicken läßt, ift jedo der Verbrauh von Paraffin in stetigem Steigen begriffen, und da die Produktion nahezu stetig bleibt, viel- leiht auch mit der Zeit sch um etwas verringern wird, so werden für die Auéfuhr nur geringere Mengen verbleiben. Die nächste Folge dieses NRückgangs der Ausfuhr von amerikanishem Paraffinwacs dürfte eine weitere Stärkung der Erzeugung von Paraffin in Europa, besonders in Schottland, Deutschland und Oesterreich, sein. In den leßten Jahren soll bereits in Europa die Produftion gestiegen sein, und man glaubte sogar, daß die Abnahme der Ausfuhr amerikanischen E eine Folge tes vermehrten Angebots von europäishem

araffin sei. (Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen

Generalfonsulat in New York.)

Fndustrielle Unternehmungen in Senegambien.

Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Gorée-Dakar wird in Senegambien der Bau einer Eisenbahn geplant, die eine direkte Verbindung zwishen Dakar und Kayes am Senegal hafen soll. Bisher wurde der Güterverkehr in der Ne enzeit auf dem Senegal selbst bewerkstelligt. Indessen hinterten die Anschwem- mungen an seiner Mündung häufig tie Ein- und Ausfuhr der Schiffe, auch war infolge Regenmangels der Wasserstand häufig so niedrig, daß der Schiffsverkebr unterbrochen werden mußte. Dann biegt der Senegal aber auch fo erheblich nach Norden um, taß der Wasserweg bis Kayes ganz erheblih weiter is als der geplante

fühlbar mat ist der Umstand, daß bereits

weitergeführt ist. Zweiglinien nah wo sich früher

reges Interesse nimmt.

Für Nufisque wird der 20C0 Reg.-Tons beabsichtigt, geshäßt werden. Allerdings in neuerer Zeit nachgelassen

des infolge dessen weniger le aufleben. i

Ferner soll in Dakar gebaut werden.

legt werden.

wie überhaupt dieser Plaß Nanges zu werden. /

Verbindung als der auf dem Wasserwege gebotenen immer mehr

Von besonderer Bedeutung für die geplante Linie Dakar—Kayes

und Kita besteht, einem Plaß, n Senegal und dem Niger liegt, und die bis Bammako am Von dem letzteren Punkt aus dürften au bald den Baumwolldistrikten von Segu gebaut werden, die Karawanen zu ihren Zügen durch die Wüste bildeten. Auch der Handel Timbuktus, der bereits seine Hauptrichtung den Senegal hinab nimmt, wird nicht unbeeinflußt bleiben, wie denn über- haupt Frankreich an der Entwickelung der Gegend am oberen Niger mit seinen reiten landwirtshaftlihen und bergbaulihen Schäßen ein

standes für Erdnüsse (groundnnt) auf den europäis{en Märkten und

Mit der etwaigen Preissteigerung dieses Erportartikels Senegambiens dürfte indessen au das Interesse an dem Bau der Dockanlage wieder

Dann soll temnächst ein Kabel zwishen Brest und Dakar ge- Außerdem wird in Dakar ein sehr großes Trockendock gebaut,

eine Eisenbahnverbindung zwischen Kayes der etwa in der Mitte p N iger

Bau eines Do cks für Dampfer von rund dessen Kosten auf rund 1 000 000 Doll. hat das Interesse an diesem Projekte wegen des fortgeseßt niedrigen Preis-

bhaften Schiffsgeschäfts in diesem Artikel.

cine Anlage für elektrishes Licht

bestimmt ist, eine Schiffsstation ersten

und Luxemburg

3295 151 t (1903: 3215 47 Es wurden im Apri

Gußwaren erster Shmelzun

roheisen (1903: 505 889

282 174 t (299 903 t).

gezcigt hatte, war im Mona

bezeihneten Grundstücke

Straße 38 Kühn gehörig, 11,71 a.

¡eitig gestellt keine Wagen. In A zeitig gestellt keine Wagen.

Nach \haftskasse, Berlin,

gang 2: mit 179 mit 30 Sen! schaftliche (ritter

gang fassen, Genossenschaften und 528

mit 359 516 Mitgliedern.

ereinigungen

Schienenweg. Außerdem ist auch der Handel mit dem Sudan so beträhtlih angewachsen, daß sich die Notwendigkeit einer befferen

noffenshaften und 855 85

Die Produktion von Roheisen in Deutschland

betrug nah den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller im Monat April 833 298 t gegen 824452 t im April 1903; die Gesamtproduktion an Roheisen vom JIahresbeginn bis Ende April belief sih auf

42288 t), 52 078 t Stabl- und Spiegelrohei 74 501 t Puddelroheisen (1903: 69 244 t). Seit Jahresbeginn wurden erzeugt (die O in Klammern geben die gleichzeitige Erzeugung für 1903 an): 1 Gußwaren erster Schmelzung 584 571 t (982 933 t), Bessemerroheisen 161122 t (129 189 t), Ihomasroheisen 2071 832 t (1954136 t), Stahl- und Spiegeleisen 195452 t (258313 t), Puddelroheisen

Der Minderung der Erzeugung, die sih in den ersten Monaten

gefolgt; im April ist wieder ein kleines Nachlassen eingetreten, das ih auf alle Sorten, außer Puddelroheisen, verteilt.

Zwangsversteigerungen. Beim Kön iglihen Amtsgericht T Berlin standen die nach-

und Liebenwalder Straße 1, dem Zugführer F. Mit dem Gebot von 88 000 # bar blieb Kaufmann Moriy Loewe, e Soldiner Straße 40, M. Bunßgtel gehörig, 10,20 a. Nugzungs- wert 11410 A Mit dem Gebot von 155 000 H bar blieb Kredit- verein Köpenick zu Köpenick Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 20 321, nit recht- ch lesien sind am 19. d. M. gestellt 5599, nit recht-

dem Beriht der Preußischen Zentral -Genossen-

1903 bis 31. März 1904 (Etatsjahr 1903), erstreckten sich die Ge- \{äftsverbindungen der Kasse am Schlusse des Berichtsjahres 1903/1904 (Etatéjahr 1903) auf: I. 52 (1902: 52) Vereinigungen und Verbands- fassen eingetragener Erwerbs- : ) Genossenschaften mit 11 232 Genossen, Abgang 2: haften mit 10 638 Genossen). 11. 6 (1902: 6) land- chaftlihe) Darlehnskassen, 6 (1902 : 5) von Provinzen (Landes-Kommunalverbänden) errichtete Institute (Zugang : 1, Ab- : —). 111. 380 (1902: 357) öffentlite Spar- und Kommunal- 964 (1902: 229) einzelne Genossenschaften, / sonen usw. fowie 156 (1902: 156) öffentliche Kassen ver diedener Art,

einzelne Personen (Vormünder) usw. 1 n 52 befanden sich 50 genossenschaftlih organisierte, mit 5438 angeschlossenen

schaftlih organisierte Verbandskassen, Preußischen Zentral-Genossenschaftsfasse

und Verbandskassen 887 664 Mitgliedern vereinigt (gegen 52 Verbandskassen mit 9153 Ge-

4 t).

l erzeugt 142 305 t Gießereiroheisen und

g (1903: 153 497 t), 525 463 & Thomas-

6), «88901 6 Bee TD0S ‘B (1903 : en (1903: 53534 t),

ießereiroheisen und

t März eine niht unerhebliche Vermehrung

zur Versteigerung: Neinickendorfer

Thomasiuéstraße 23, Meistbietender.

über das 1X. Gefchäftéjahr, vom 1. April

und Wirtschaftêgenossenschaften (Zu-

irmen, Per- Unter den 52 Verbandskassen

148 Mitgliedern, und 2 nicht genossen- umfassend 3907 Genossenschaften Im ganzen waren also in den 52 mit der in Geschäftsverkehr stehenden 9345 Genoffenshaften mit

hatten überwiegend städtishen Charakter (Handwerker usw.) 19 (19) Verbandékassen mit 405 (397) Genossenshaften und 80 563 (79 325) Mitgliedern, länd« lihen Charakter 33 (33) Verbandskassen mit 8940 (8756) Genossen-

den 52 Vereinigungen und Verbandskassen

schaften und 807 101 (776 534) Mitgliedern. Den angeschlossenen

Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerb3- und

WirtschaftsgenossensGaften wurden 28 341500 ÆÆ (1902:

27 852 000 a Kredit in „Laufender Rechnung“, 43 926 500

1902: 44 747 800 e) Diskontkredit zur Verfügung gestellt.

m Verkehr mit den Verbandskassen betrugen die neuen Darlehne

295,05 Mill. Mark (274,02 Mill. Mark i. V.), die Summen der

Darlehne 301,7 Mill. Mark (282,7 Mill. Mark i. V.). Die Nück-

zahlungen bezw. Einzahlungen umfaßten 293,8 Mill. Mark (276,08

Mill. Mark). Die Wechselverbindlichkeiten der Verbandskassen gegen die

Kasse betrugen 14,77 Mill. (1902: 19,03 Vill. Mark). Die Vorzugs«

zins\äßze der Preußischen Zentralgenossenshaftékasse im Verkehr mit

genossenshaftlihen Verbandskassen waren in der „Laufenden Nechnung“

während des ganzen Jahres unverändert für Entnahmen 3# °/, für

Guthaben bis zum Betrage des eingeräumten Kredites 3 9/0, darüber

hinaus 1% unter dem jeweiligen offiziellen Wechseldiskont-

saße der Reichsbank, nicht über 3 9/0. Für die Kredite

in „Laufender Nechnung“ ohne Vorzugsbedingungen sowie für Dis-

fontkredite mnd Lombardkredite war der Wechseldiskontsay bezw. der

Lombardzinssat der Reichsbank maßgebend. Für die Verbandskafsen

stellte sih der Zinssaß im abgelaufenen Geschäftsjahre für die von

der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse entnommenen Darlehne bei

voller Ausnußzung des auf Haftsummen bewilligten Kredits („Laufende

Rechnung“ und Diskontkredit) a. für Verbandskassen mit Vorzugs-

zins]äßen (d. h. für solche, die ihre sämtlichen übershüssigen Geld-

mittel nur bei der Preußishen Zentralgenossenschaftskasse anlegen) böhstens auf 3,69% (1902: 3,41 9/0), b. für andere Verbandékassen

bêödstens auf 3,91 0/6 (1902: 3,68 9/0) im Durchschnitt. Den für die Förderung des Personalkredits bestimmten landschaftlichen (rittershaft-

lien) Darlehnskassen und gleichartigen von den Provinzen (Landes- fommunalverbänden) errichteten Instituten wurden 5 300 000 (1902: 5850000 46) Kredit in „Laufender Rechnung“, 4 210 000 (1902: 4 760 000 6) Diskontkredit eingeräumt. Im Ver-

kehr mit öffentlichen Spar- und Kommunalkassen, einzelnenGenofsen schaften, Firmen, Personen usw. betrugen die Einzahlungen 177,5 Mill. Mark (1902: 159,4 Mill. Mark), die Abbebungen 179 Mill. Mark (162,2 Mill. Mark), der Bestand 23,3 Mill. Mark (24,9 Mill. Mark). Als Hinterlegungsstele wurde die Preußische Zentralge- nossenschaftikasse am Schlusse des Berichtsjahres von 156 (1902: 156) Hinterlegern (Kirchenkafsen, Gerichtskassen, Vormündern usw.) benußt. Der Gesamtumsay betrug 8674,8 Mill. Mark (1902: 8180,3 Mill. Mark). Von dem Gesamtumsaß entfallen auf Kassenverkehr 3 373,4 Mill. Mark (1902: 3 184,2 Mill. Mark), Verkehr in Zins- scheinen 13,5 Mill. Mark (13,1 Mill. Mark), Wechselverkehr 468,8 Mill. Mark (479,9 Mill. Mak), Verkehr in Wertpapieren (cins{l. der eigenen) 366,1 Mill. Mark (329,4 Mill. Mark), Lombard- verkehr 42,2 Mill. Mark (39,8 Mill. Mark), Verkehr in .Laufender Itehnung“ 691,9 Mill. Mark (641,8 Mill. Mark), Depositen- und Scheckverkehr 634,2 Mill. Mark (582,3 Mill. Mark), Sonstigen Verkehr 30845 Mill. Mark (2909,6 Mill. Mark). Die Gewinn- verrechnung ergibt aus dem Diskontgeschäft einen Gewinn von 1521 544 M (i. V. 1576 766 M), an Zinsen per Saldo 1036 181 M (643 074 A), aus Wertpapieren 146 513 A (476 957 M), an Pro- visionen aus Börsenaufträgen, Gebühren 46 750 4 (45 597 M). Es verbleibt ein Geschäftsgewinn von 2 352 502 M (2417 126 M), glei 4,71 9/6 (4,83) des Grundkapitals. Von diesen find 3 9/0 glei 1,5 Mill. Mark an den Staat zu entrichten. Die Bilanz weist auf: Bar 592 364 (, Wechsel 37,54 Mill. Mark, Lombardforde- rungen 1,8 Mill. Mark, in Guthaben bei Banken und Bankiers 928,78 Mill. Mark, Debitoren 13,75 Mill. Mark, Wertpaptere 55,7 Mill. Mark, hiervon entfallen 2828 Mill. Mark auf Schaß- heine und Schaßanweisungen, während der Rest fich aus mündel- siheren Staats- und Kommunalanleihen zusammenseßt. Unter den Berbindlithkeiten figurieren die Kreditoren mit 7,87 Mill. Mark, die Depositen mit 27,41 Mill. Mark, die Darlebne von Banken und Bankiers usw. mit 48,92 Mill. Mark. Die Rücklage bilanziert mit 9 834 227 M. (2017 100 M). An Inlandêwehseln gingen ein bis 31. März 1904: 155 Mill. Mark (199 Mill. Mark), von Ver- einigungen und Verbandskassen wurden 79 Mill. Mark (93 Mill. Mark), von landschaftlihen Darlehnéekassen 58 845 (772 684 M), an der Börse und von sonstigen Verbindungen 77 Mill. Mark (106,6 Mill.) erworben. An die Reichsbank wurden zum Inkasso gegeben 28,6 Mill. Mark (30,7 Mill. Mark), an andere Firmen zum Inkasso 13,5 Mill. Mark (7 Mill. Mark), zur Diskontierung insgesamt (Reichsbank und andere) 8,4 Mill. Mark (3,14 Mill. Mark), Der Eingang von Wechseln auf das Ausland betrug 20,9 Mill. Mark (3,15 Mill. Mark), der Ausgang 20 Mill. Mark (3,15 Mill. Mark). Nerluste hat die Kasse im Diskontgeschäft nicht erlitten. Im Lomba1d- verkehr wurden autgeliehen 20 Mill. Mark (19,7 Mill. Mark). Zurüdck- gezahlt wurden 20,2 Mill. Mark (18,8 Mill. Mark). In laufender Rech- nung wurden 337 Mill. Mark (307,7 Mill. Mark) Darlehen geroährt, die Rüctzablungen bew. Einzahlungen betrugen 331,1 Mill. Mark (312,9 Mill. Mark). Die Einzahlungen im Depositenverkehr betrugen 302 5 Mill. Mark (272 Mill. Mark); die Abhebungen umfaßten 303 4 Mill. Mark (277 Mill Mark). Dem Bericht ist umfangreiches statistishes Material beigegeben.

Laut Meldung des „W. T. B.* betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 29. April bis 5. Mai 1904: 352219 Fr. (60 758 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 5. Mai 1904 be- trugen die Bruttoeinnahmen 4 662 750 Fr. (1100 630 Fr. mehr als i. V.). Skobélévo—Nova-Zagora, 80 km, 7590 Fr. (weniger 2801), seit 1. Januar 91 894 Fr. (mehr 17 390 Fr.). Mazedonische Eisenbahn (Salonik— Monastir) vom 22. April bis 28. April 1904 (Stammlinie 219 km) 39 772 Fr. (mehr 10 345 Fr.), seit 1. Januar 584 425 Fr. (mehr 106 228 Fr.) Die Betriebseinnahmen der Anatolishen Bahnen (Stammlinie, Ergänzung8neß und Hamidis- Ada-Bazar) betrugen insgesamt in der 18. Woche: 120 128 Fr. (weniger 51 265 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 1984 497 Fr. (weniger

535 968 Fr.). E

St. Petersburg, 21. Mai. (W. T. B.) Dur kaiserlichen Ukas wird die zollfreie Einfuhr auêländisher Waren durch die an der Amurmündung und südlih davon liegenden Hâfen sowie von ter mandschurishen Landgrenze her in das Eeneral- * gouvernement des Amurgebiets zugelassen. Einer Abgabe unterliegen jedo solhe Waren, welche im übrigen russischen Reiche einer solchen unterworfen sind. Für russishe Baumwollerzeugnisse, die in das Generalgouvernement des Amurgebiets eingeführt worden sind, erfolgt Rückzahlung des Zolls. Diese Bestimmungen treten mit dem heutigen Tage in Kraft.

Konstantinopel, 20. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkishen Tabaks-Regie-Gesellshaft in Konstantinopel be- trugen im Monat April 1904: 18 500 000 Ps., gegen 19 900 000 Ps, in der gleihen Periode des Vorjahres. :

Washington, 20. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Staatskasse seit Anfang des Monats belaufen sih auf 28 907 739 Dollars, die Ausgaben auf 82 010 000 Dollars. Die Hôhe der Ausgaben ist hauptsählih auf die Zahlungen zurückzuführen, welche für den Er- werb von Eigentum der Panamakanalgesell\chaft geleistet worde! sind. Um diesem Anwachsen der Ausgaben der Staatskasse die Spi? zu bieten, sollen aus den Bundesbanken 50 Millionen Dollars entnommen werden, darunter 9 Millionen, die am 29. Mai zahl-

bar sind.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) (S@{hluß.) Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd.,, Silker in Barren

das Kilogramm 75,50 Br., 75,00 Gd. Wien, 21. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar

Gold in

9 Mitgliedern im Etatsjahr 1902). Von

Kreditaktien 752,50, Oesterr. Kreditaktien 642,00, Franzosen 637,90,

Lombarden 79,00, Elbethalbahn 424,00, Oesterreicis

99,40

anleihe 99,30,

London

Paris, 20. Mai.

Mai. (W.

49/0 Ungarishe Goldrente 117,35, Oesterrei

97,05, Suezkanalaktien 4117.

Madrid, 20. Mai. Lissabon, 20. Mai

New York, 20. Mai.

u O, D (Schlu

öffnete in ziemlich fester Haltung. Union-Pacific-Bahngesellschaft N

handlungen in der Klage gegen die zur Schau trug, \{chwächere begünstigte

pany gegenüber hervor. Der am Baumwollmarkt die Baissiers infolge

in dieser Woche einen

träge und unregelmäßig. des Mangels an

Goldbarren

Sterli

der

nur 2259655 Doll. Gold zur

Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 20. Mai.

London 12/5.

ne Montan 413,50.

B.) Goldagio 24

ß.) (W. T. B.) Die Börse er- L Dix Gleichgültigkeit, die die Beginn der mündlihen Ver-

orthern Securities Com-

bessere Stimmung

O

zuma

wahrscheinli i

Darlehen geneigt waren, Abu r o De E

: von ungefähr 6 500 000 ;

L anuegende L E) u N lagen Aufträge nt

Z ; e United State i

Steel Company übernehmen werde, Taba elne Bal n

Aktienumsay 140 000 Stück.

im Münzamt

rief eine ngfurs und der die Haussespekulation,

2)

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt.

ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: E AbOE d on F Bahn, Normalgewihßt 756 g , nahme im laufen j ; 174,60 Abnabie ter Sat nden onat, do. 174, 50—174, tember, do. 168,50—168,25 F zer her: oggen, märfischer 128,00—128,50 ab Bahn, N l 712 g 132,50 Abnahme im laufenden Monat, A {36 20 I nabme im Zult, do. 136,590 Abnahme im September, do. 137,25 bis 137—137,25 Abnahme im Oktober mit 1,50 # Mehr- oder Minder-

oder Minderwert.

wert. Nuhig. Hafer,

märkischer,

122—129, russischer 119—122,

pommerscher, osener, \{chlesisher feiner 137—148, pom urger, preußischer, posener,

Berlin,

märkischer,

Normal

den 21. Mai.

im Juli mit 2 46 Mehr- oder Minderwert. Behauptet.

Mais, runder 113,00—119,00 fret Wagen erif mittel 114,60——117,00 frei Wagen, türkischer Mixed 123,00 der Provenienz 114,50 Abnahme im lau-

frei Wagen, ohne Angabe fenden Monat. eliós

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25—23,75. Nuhig.

Noggenmehl Still. Es h Rüböl laufenden Monat, Oktober, Abnahme im Dezember.

Berlin, 20. Mai. Königlichen Polizeipräsidiu Doppelztr. für:

Sorte*©) 15,00 M; 13,909

26,00

(per 109 kg) Nr.

Marktpreise nach Ermittelungen des | (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dol ur: - Weizen, quie Sorte) 17,60 M; 17,58 #— Weizen, Mittelfortef) 17,56 M; 17,54 4 Weizen, geringe Sorte) 17,02 M; 17,50 A Roggen, gute Soctef) 12,90 4; 12,89 M Roggen, Mittelsorte f) 12,88 46; 12,87 4 R ( Sorte T) 12,86 A; 1285 A Futtergerste, gute Sorte*) 14,20 4; 13,00 K Futtergerste, Mittelsorte*) 12,90 A; 11,80 A-— Futtergerste, geringe Sorte*) 11,70 (; 10,69 # Hafer,

ms.

A

Krebse 60 Stück 16,00 46; 3,00 M

+4) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtliher Marktberißt vom Ma L l ] agerviehhof in Le M N ede. Ninder- und Schafmarkt am Freitag, den R Auftrieb : 386. : Milchkühe S tus Aer ie Sao Ars R E 24 ungvieh und Fresser 100 —— : E “A L

_ Verlauf des Marktes: Mes des bevor tehend fi tf i geringer Auftrieb; Geschäft im Ganzen Oen M db

über Notiz bezahlt.

__ Es wurden gezahlt : A. Milhkühe und hochtragende Kühe :

8. 4—6 Jahre alt: I a A A5 b. ältere Kühe: I Li

6, hotragende Färsen c B. Zugodsen :

a. Norddeutshes Vich (Ost & Él tpreußen, e U S v E ches Vieh: . a. Gelbes rankenvteh, SheinfeldeL ; “d g « Pia ¿e c. SüddeutshesScheckviech, Simmenthaler, Bay- U A

. 370—410 M . 280—330 . 210—260 ,

. 270—315 . 200—250 . 320—370

I. Qualität IT. Qualität IIT. Qualität

über 12 Z {wer

515—580 920—565

910—550

tr. 10—12 Ztr. shwer

9—10 Ztr. de

E

» 400 —465 „, 355—39% , i 409-410 y T a

O 0Ss E

dis C ODINeY3

ederungs8vie Pbenvie

zur Zucht zur Mast zur Zut l Mast a. 1}—t} Jahre alt:

TAi : 210—2600 K #4 210—280 #ff M

A . 140—170 , 120—170 , „« 270—300 ,„

e As

ngarishe Kronenanleibe 97,35 Marknoten 11735,

Bankverein 513,50, Länderbank 4: ct, Bs

Türkische Lose 190,26, Da E E , i M.

Konf. 907/16, Plazdiskont G e R U No. Eg

T. B.) (Schluß.) 39% Franz. Rente

(W. T. B.) Wesel auf Paris 38,80.

Crucible Beachtung. Schluß s Infolge i ommen morgen Verschiffu i

Geld auf 24 Stunden Durch sGnitidinseate I s C [egies Darlehen des Tages 13, Wechsel auf London 4,84,65, Cable Transfers 4,86,95, Silber, Commercial

Zinsrate für 60 Tage) ars BO1/S,

Wechsel auf

Die amtlih

Weizen, do. 168,75—168,50 Abnahme im Sep- Abnahme im Oktober mit 2 #4 Mehr-

mecklenburger, preußischer, merscher, märkischer, e \{lesischGer mittel 126—136, pommerscher, mecklenburger, preußischer, posener, \{lesis{Ger geringer gewiht 450 g 129 Abnahme

Mixed 124,00

u. 1 16,30—17,40.

(p. 100 kg) mii Faß 44,80 Brief Abna i do. 45,20—45,10—45,50—45,10 Abbas f do. 45,20 Brief Abnahme im November, Befestigt.

im do. 45,40 Brief

ogg2n, geringe

Hafer, Mittelsorte*) 13,80 ge h N K / ' rie 1 j 12,70 M Hafer, geringe Sorte*) 12.60 M; 11,60 A Ridht- troh 4,00 M; 3,50 M Heu 7,20 A; 4,60 A Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 6 ; 28,00 6 Speisebohnen, weiße 50,00 M; 26,00 & insen 60,00 M; 25,00 M ; y Nindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 A; 1, A Taue l kg lbfeiE 1,10 Æ E elb L ,60 M; 1,00 A Kalbfleisch 1 kg 1,80 4; 1,20 A —- Ï fleish 1 kg 1,80 A 1,20 A Butter 1 kg 2,60 4; 2,00 d Gier 60 Siück 3,40 4; 2,40 #4 Karpfen 1 kg 2,00 4; 1,40 Aale 1 kg 2,80 M; 1,40 A Zander 1 kg 3,00 A; 1,20 M Hethte 1 kg 2,40 4; 1,20 «— Barsche 1 kg 1,80 4; 0,80 4 Sdleie 1 kg 3,00 ; 1,40 A Bleie 1 kg 1,40 4; 0,80 M

Kartoffeln 7,00 M4; S{hweinefleish 1 Eg

Kristallzucker 18,82}—18,95. 19,10 Br. Stetig. Bremen notierungen. S eimer 344. Notierung der

loko 69 S. ambur

fet 106. 6 6 d. Wert

London,

5000 B., dav Mai-Juni 7,03

ge{lof}sen.

36 000 (108000

20r Water cour

courante Quali

Kaum stetig.

Paris,

Nr. 3

Mai 80,25.

treidefraht nach

26 000 Ballen, 316 000 Ballen.

2 354 000 t für eventuell mehrjä

Vergrößerung d

meindeschulen. 0 GU 19

Pierres (Lü spätestens zum 5 3000 kg Leder,

asche,

reis Belgien.

zucker 88 9/9 ohne Sadck 9,25—9,50. Stimmung:

Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. —,— bej. August 19,35 Gd., 19,26 Br, —,— bes,

562, für 3 Monate 567/s. Liverpool, 20. Mai.

Stetig. Amerikanische Ford ordinary Lieferungen: Willig.

Liverpool, Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern bezie f di 3 woe.) Wochenumsaß 26 000 (36 000), do. Cf Sie f Aas (32 000), do. für Spekulation 700 (400), do. für Export 400 C i A 7 Ia E Konsum 25 000 (35 000), do. unmittelb. exkl. Schif

Mixed numbers warrants unnotiert 43 sh. 10 d. Die Ï in S ? laufen f 27 Vorräte von Roheisen in den Stores be-

e Zahl der im Betriebe b L etrà ¡ f ved S be befindlihen Hochöfen beträgt 86 gegen 82 20. Mai. behauptet. 88 9/0 neue Kondition 24}—243. Weißer Zucker behauptet für 100 kg / Oftober-Januar 292. Amsterdam, 20. Maëï. ordinary 28. Bankazinn 751. Morgen Börse ge\s{lo}sen.

Antwerpen, 20, Mai. (W.TB. tr Raf niertes Type weiß loko 194 bez. Br., E Dat 198 e Juni 194 Br., do. Juli 19} Br. Rubig. S@&malz

New York, 20. Mai. (W. T. B.) (S4{luß.) B l preis in New York 13,15, do. für Liefer s 12 R Vieferuns September lb, ferung August 12,40, etroleum Standard white in New York 8,15, do. do. i i i 8,10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit l rnces Le Di it 1,62, Shmalz Western steam 6,70, do. Nohe u. Brothers 6,75, Ge-

Nr. 7 Juni 5,70, do. do. August 5,85, Zuker 33/z—37/,6, Zinn 27,60 bi a I r g 1 , i 0 bis

27,80, Kupfer 13,00—13,12. Baumwollen-Woghenkberi n T4

allen Unionshäfen 26 000 Ballen, ) nbericht. Zufuhren in

_Längstens 15. Juni 1904, 12 Uhr. K. K. Staatsb irefti Wien: Lieferung mineralisher Kohle im Mlidmañe e R

direktionen Wien und Krakau und beim „Reichsanzeiger“.

27. Mai 1904, Mittags. Eôtel de ville in Antwerpen -

heitsleistung 15 000 Fr. 27. Mai 1904, Mittags. von 14 000 Zeichenheften und

E s N de Bruxelles: n Kg ungesalzener Butter bester Qualität. 8. Juni 1904, 9 Uhr. | :

Sicherheitsleistung: 5000 Fr.

8. Juni 1904, 1 Uhr. belgischen Staatsbahnen

tue Tten E k ashblau, 00 kg Bi

850 kg Ruß, 300 Scbatniere, 940 Stpen, I Steine, Glas, Ziegel usw. 11. Juni 1904.

b. 13—2è Jahre alt :

a. Bullen und Stiere: Ta 7;

400—530 A 229—310 Æ 420—550 A 270—340 A

Ta. ¿270000 M d Fltin: 180—240 „, 370—390 , -— Ï La, ». ». ¿ 020—370 p. v __ a R. O E S D. Shafe: / Ia. game U D —- M ITa, rade. N E E pr z Magdeburg, 21. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn-

Nachprodukte 75 0

Fest. Brotraffinade T ohne L 0E

I mit Sack 1895. Gem. Raffinade mit Sack Gem. Melis mit Sack 18,45. timmung: Fest.

B. Hamburg Mai 18,90 Gd.,

A4 E ada o P: Zu Br., —,— bej, , T, —,— VEL, ober-Dezember 19,20 Gd, Januar. März 18,50 Gd. 19,65 Be, he

Cöln, 20. Mai. (W. T. B.) Rüböl lóko 49,00, Mai 47,50.

, 20. Mai. (W. T. B.) (S({lußbericht. ivat- malz. Niedriger. Loko, Tubs und Fir tis V, S UE ; Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.

g, 20. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Standard white loko 6,80.

Hamburg, 21. Mai. (W. T. B.) K ; i 9 bericht.) Good average Santos Mai 32} e Gai E Dezeumaer 342 Gd., März 354 Gd. Stetig. Zu ckermarkt T G 20. Mai. (W. T. B.) Raps August 11,00 Gd.,

London, 20. Mai. (W. T. B.) 96% Iavazucker loko

d. Verkäufer. RübenrohzuFer loko fest, 9 \h.

20. Mai. (W. T. B.) (S@luß.) Chile- Behat G hile-Kupfer 0 e D. Jaumwolle. : on für Spekulation und Export 300 ote TerniaB! Mai 7,08,

, Junti-Juli 6,98, Juli-August 6,94, August-September

6,72, September-Oktober 6,21, Oktober-November 5,98, N Dezember 5,91, Dezember-Januar 5,88, Sanuar-Februar 9 vai Der Baumwollmarkt bleibt am 21., 23., 27. und 28. d. M.

20. Ma

(W. T. B.) Baumwollens

wirkliher Export 5000 (3000), Import d ), davon amerikanische 26000 (81 000), Nat 682000

S 00 (t 20 amerikanische 459 000 (468 000), davon ägyptische davon amerikanische 85 000 (94 000).

Manchester, 20. Mai. Klammern beziehen i

\{wimmend nah Großbritannien 131 000 (138 000),

(W. T. B.) (Die Ziffern in ) auf die Notierungen vom 17. d. M.) ante Qualität 9x4 (95/5), 30x Water courantz Qualität

10!/s (104), 30r Water befsere Qualität 11 (11), 32r Mo couran

Qualität 104 (107/s), 40r Mule gewöhnliche Bualität 111% (11),

tr Medio Wilkinson 11} Q) 32r Warpcops Lees 102 i Warpco owland 113/; (113), 367 W; Wellin,

(115/5), 40x Double indie Oualität L, Co) 60 Q E

(10/8),

60r Double tät 151/s (153/s), 32r 116 yards aus 22r/46x 239 (239).

(W. T. B.) (S{luß.) Noheisen. Middlesborougah

Tendenz: Stetig. Glasgow, 20. Mai.

95995 Tons gegen 16 528 Tons im vorigen Jahre.

(W. T. B.) (Sch{luß.) NRobzudcker Mai 28, Juni 284, Juli-August

(W. T. B.) Java-Kaffee

28" /s,

good

J do. für Baumwollepreis in New Orleans 13

Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 67/3, do. Rio

Ausfuhr nach Großbri Ausfuhr nach dem Kontinent 11 c Suln Mae

Verdingungen im Auslande. Oesterreih-Ungarn.

die Zeit vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1905 hrigen Abschluß. Näheres bei den K. K. Staatsbahn

Belgien.

es Théâtre royal français. 210040 Fr. Sider- Hôtel de ville in Lütti: Lieferun 150 Ries Zeichenpapier für die Ge-

04, 11 Uhr. Administration des hospices ot Lieferung von 2000 kg Kaffee

: Maison communale Hollogne- ; ttih): ‘Bau einer Wasserleitung 144 155 Fr, : D Eingeschriebene Angebote müssen bis . Juni zur Post gegeben werden.

Börse in Brüssel: Lieferung für die Cahier de charges spécial N. 525. 30 Kalbfelle, 7000 hölzerne Handgriffe, 1800 kg 300 kg flüssigen Ammoniak, 330 kg Pott- : e 17 000 kg Oer, charniere, 240 Sägen, 30 000 kg feinen Hanf,

In den verschiedenen Gefängnissen d A Lieferung von Brennmaterialien für e es König

Wetterbericht vom 21. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.

f

|

=QL| | S SR| | L 4 ZD| Wind- | 2E: au Name der |Z D a L |F&| Witterungs- a8 | ridtung,| SS E Beobachtungs- BEE A s Wetter | 2S |SG verlauf station S8 S Aas | 28 Qa der lehten des | [S ESE) |Z D | 24 Stunden R E

Borkum. | 765,2 OSO 2 wolkig | 8,5

teitun . | 766,7 /NO 2 |wolkenl.|

Kei iemli i Keitum _ziemlih heiter

0

0010 : ziemli heiter F Her 1

Hamburg « /_765,9 |[SO 2\wolkig | 9,0 ziemlich beiter Swinemünde | 766,6 NNW 1 heiter 8B Negenshauer Nügenwalder- | S | E _ münde . . | 766,2 NND 2 wolkenl.| 8,8] 0 | meist bewölkt

Neufahrwasser| 765,0 |N 4\wolkenl.| 9,6 0 ziemlich beiter Memel . |_762,7 /NW dheïiter | "7,8 0 | ziemli heiter Aathen « |_761,1 |ONO 3 bedeckt | 7,6) 1 [Nachm Nieders{l.

Hannover . . | 766,0 N

annover . . | 766,0 N 3wolkig | 7,4 2 lanhalt. Niederschl. Berlin «_. _+ |_766,5 |SSO 2 heiter 10,0| 0 alis Fie Chemniy . . | 765,9 D 2wolfkig 8,9 0 | ziemli heiter Breslau . . | 767,3 /NW 3wolkenl.| 7,6 0 ziemli heiter Bromberg | 766,0 W 2wolkenl.| 9,9| 4 | Regenshauer Mes 2+ | 1008 D 2 bedeckt 11,6 1 Na&ts Nieders{l. Frankfurt, M. 762,3 D 3bedeckt 9,2 1 Nachts Niederschl. Karlsruhe, B. | 762,2 NO 3 bedeckt E, ziemlich heiter i München. . | 7633 D Awollig | 9,8| 0 | ziemlid beiter Stornoway | 762,9 ONO 1 E E 762,9 DND_ bede | 94 ziemlich heiter Malin Head | 761,7 |OSO 2 bedeckt | 10,6| |voruäeaend beiter Valentia | 761,2 Windst. wolkig 9,4 “lis Lie Scilly .. . | 759,0 |NNW 4 bedeckt | 10,6| | “ziemli beiter? Aberdeen . | 765,8 |SSO 3/bedeckt O “ate heiter Shields . . | 765,0 [DOSO 3\wolkig E Geis Miter Holyhead . . | 7603 D 3\wolkia | 8,3| “alia bat Isle d'Aix | 762,0 [WSW5 bedeckt | 14,0 1 | Ziemlih briter? St. Mathieu | 759,1 /W 4bedeckt | 11,0! 0 | ieli beiter Grisnez . . | 759,1 |/ONO 3|Regen 80 0 O dene Deftts Paris . . 759,7 SSO 1 bedeckt | 12,8| 6 R Vlissingen . | 760,9 D 4bedeckt 2,60 Helder . ._. | 764,0 [OSO 3wolklig | 7,3| 0 G Bodoe .. . | 7642 NW 4halbbed.| 2,2| E Christiansund | 768,3 WSW4Regen | 4,8 5 A Skudenes . | 767,8 \NNO 2wolkenl.| 6,8 0 : Skagen . | 766,6 |OSO 4hheiter | 73| 0 Vestervig . | 765,8 |[NNO Lhhalbbed.| 10,2) 0 : Kopenhagen . | 766,7 |WNW 1 wolkenl.| 95 0 a N Karlstad . | 766,9 /NW 2wolkenl.| 5,4| 0 -- Stockholm . | 763,1 |WNW 6 heiter | O i S Wisby .. . | 764,1 |/NW A4wolkent.| 5,6| E Vernösand | 762,0 N 8lbalbbed.| 42 0 - Haparanda 00M Alwolla | 27 0 e [Ma .|7072|WNW3heiter | 66| 1 - Ua S M | O8) 6 —— N Pinsk . . . | 761,4 \NW Z2heiter | 5,6| 3 : Petersburg . | 747,8 |WNW 3 Regen | 7,7) 0 S Wien . . . | 766,5 |OND L1heiter | 11,0| 0 S Prag . . . | 766,6 |OSO 1hbedeckt | 104| 0 Nom 763,5 N 3\wolkenk.| 16,0| 0 —— Glorenz ._. | 7628S l1wolfenl.| 188| 0 S Cagliari | 762,5 NW 3\wolkenl.| 18,0| 0 ————— Cherbourg . | 757,5 |Windst. [bede | 122| 3 _— Go. O I e —— Biarriß . | 765,9 /W 3\bedeckt | 15,0| 9 O Nizza . . . | 761,8 |[ONO 1hhalbbed.| 187| 0 _ Krakau | 767,8 |WSW 1wolkenl.| 9,0| 0 Lemberg . . | 765,9 /W 3/dedeckt | 15,0 0 | Hermanstadt | 765,1 SO lhheiter | 122| 0 | L Triest . . . | 762,7 |Windit. \heiter | 23,3| 0 -—- Brindisi . . | 762,9 /W s|wolkenl.| 19,3 0 - : Livorno. . | 7631S heiter | 19,6| 0/ : Belgrad . . | 765,4 |[SSO 2 wolkenl.| 17,5 0 | -—_—_ Heljingfors . | 753,8 /NW dbhalbbed.| 5,6 1" D MP0 S Mat M Zürich Len 2ER O Genf O Ea Zan, O O am O O Sins. . 0658 WEW4 Ot O S E A —— Warschau, . | 766,0\WSW2 beiter | l MOVHAND E (S Obe L U

Ein Maximum von über 768 mm liegt über Südnorwegen, ei Minimum von „unter 759 mm über em Kanal, ein AnbELas Den unter 744 mm über Nordrußland. In Deutschland ist das Wetter Fug ziemlih kühl und vielrah heiter. Ruhiges, etwas wärmeres im Westen trübes, im Osten heiteres Wetter wahrscheinlich. :

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Aëronauttishen Obfervatoriums des Königlihen Meteorologishen Instituts, veröffentlißt vom Berliner Wetterbureau. Drahenballonaufstieg vom 21. Mai 1904, 9 bis 10 Uhr Vormittags :

Station | Seehöhe. .….. 40 m | 200 m | 500 m |1000 m [1380 m | 4 84 614 104: 81

ga G9 el. 4/0) D | 60 | 60

Wind-NRi tung . f O0 O O0SO ¿fo 7 Geschw. mps | 4,2 3,3 | 0,2 2,0 0,9

Nur hohe Wolken am Himmel, die aus Westen zogen. Zwischen

1050 und 1230 m Höhe Temperaturzunahme von 0,6 bis 4,0 9,

"bid E M

0H