1904 / 120 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sen ner, Korkzieher, Büchfenöffner ; erkzeuge für Schreiner, Schlosser, Zimmerleute, Küfer, Klempner, Wagenbauer, Hufshmiede, Glektrotehniker, Viechaniker, Metzger, Müller, Uhr- macher, Künstler, Tischler, Schuhmacher, Sattler, Gärtner, Landwirte, Gerber, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Apotheker, Drechsler, Küfer, JInstallateure, Ingenieure, Optiker und Graveure; Nohrschellen, Rohrhaken, Rohrbügel, Rinneisen, Steigeisen, Mauerhaken, Pußhaken, Blißableiter- stüßen, Leiterhaken, Bauklammern, Fensterbankeisen, Schlösser, Riegel, Tür- und Fensterbeschläze, Booté- haken, Rudergabeln, Kernstüßen, Schrauben, Niete und Näael.

Nr. 68 539. K. 7746.

Angelito

18/3 1903. Korf «& Honsberg, Nemscheid. 91/4 1904. G.: Erportgeshäft. W.: Pinsel, Bürsten, eisern2 Sch(ränke und Kisten, Schiebkarren, Fahrräder und deren Bestandteile. Drahtwaren, (mit Aus \ch{chluß von leonischen Drähten, Gespinsten und daraus . gefertigten Waren). Nieten. Wagen. Drechslerwaren wie igarren- und Zigarettenspitzen, Stödke, Pfeifen.

Schuhrearen. Fächer, Besen, Shwämme. Kreide.

“Klasse 9.

Klasse 13.

Nr. 68 540. S. 4880.

Be ois M ch G T I A

5/10 1993. Selle & Kary, Berlin, Holzmatkt- ftraße 11. 21/4 1904. G.: abrikation chemisckcher Produkte und Vertrieb anderer fertiger Waren. W.: Ledercreme, Lederpasten, Ledersaib.n, Lecershmieren, Lederpolituren, Stiefe:wibse, Möbelwichse, Möbel- pomade, Parkettwichse, Möbelpolitureo, animalische und vegetabitishe Oele zum Schmie:en, Lade, Firnisse, Pußtpulver, Pußpomade, Putsalbe, Hoar- wasser, Augenwasser, Mundwasser, Cölnerwasser, Haaröl, Haarfärbemittel, Zahnpulver, Var1wichse, Waseline, Degra8, Putziteine, Poliertücher, Pußtleter, tehnishe und medizini|he Fette. Beschr.

Klasse 14.

Nr. 68 541. H. 9533.

is, Str S A Zie GatiEDeS V/| 7M 1B! | | A 4 d | Rd B 68 / Bera || fr Qu / O\E A (A B)

| Erd

L

L aeeed

23/2 1904. Wilh. Hebebraud, Elberfeld. 21/4 1904. G.: Meghanishe Baumwollzwirnerei,

Fabrikation uxd Vertrieb von Häkelgarnen, Sti-

garnen, Stopfgarnen, Streifen und Bändern. W. : Baumwollene Stickgarne mit Seidenglanz. Nr. 68 542. N. 2435. Klasse 14,

Cox

Norddeutsche Wollkämmerei & 21/4 1904. W. :

10/2 1904. | Kammgarnspinnerei, Delmenhorít. G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Nohbes und gefärbtes Garn.

Nr. 68 543. N. 2429. Klasse 14.

4

Wollkämmerei 21/4 1904. W.:

3/2 1904. Norddeutsche Kammgarnspinnerei, Delmenhorst. G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. RNobes und gefärbtes Garn.

Nr. 68 545. B. 10423.

RECHTSANWALI

10/2 1904. I. A.Vockmühl, Barmen. 21/4 1904. G. : Likörfabrik und Weinhandluna. W : Likör.

Nr. 68 546, 3. 1077. Klasse 16 Þ.

Klasse 16 b.

Gebrüder Zeppenfeld, Mülheim 21/4 1904. G.: Spirituosenfabrik.

16/2 1904. a. d. Nuhr.

Nr. 68 544. C. 4315,

Ruhr. und Weollwaren.

Nr. 68 547. W. 5248,

Straße 7. sowie Vertrieb von Weinen.

Nr. 68 548. E. 3540.

Klasse 14.

Cramer @¿ Meermann Es5sen-Ruhr

Efsen,

Cramer « Meermann, Ess G.: Vertrieb von Wolle, Wirk-

12/10 1903. 21/4 1904.

W. : Wollene Strigarne.

Kasse L6G b.

Burschenschafter,

29/2 1904. Franz Wietz, Eisenach, Mühlhäuser 21/4 1904. G.: Herstellung und Vers trieb von Schaumweinen, Likören uad Spirituosen W : Schaumweine, Stillweine, Liköre und andere Svirituosen.

Klasse 16 Þ.

EMPL STEINHAGER

28/1 1904. Carl Empl, Erding, Oberbayern. 21/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen. W.: Spirituosen. Nr. 68 549, S. 10 34U,

T E E E LT e TER E B E Ta R T E E E L P E T E T P C E B L O s L E M Be E N D

Klasse 16 Þ,

19/1 1904. Otto Vehncke, Eutin (Holstein). 91/4 1904. G. : Likörfabrik. W : Magenkrêuterlikör.

Klasse 16 e.

fir. 65550. B. 10365.

Martinus

95/1 1904. Betriebsgesellschaft Bad Orb Gesellschaft mit beschrüufter Hastung, Orb. 21/4 1904. G : Gewinnung und Vertrieb von Meireralwasser. Salz und Laugen, sowie Betrieb des Rades Orb. W. : Mineralwasser und aus demselben hergestellte Salze und Laugen.

Nr. 68 551. B. 10372.

Klasse 20a.

97/1 1904. Brauukohlen- und Briket-Ju-

dustrie Act. Ges., Lerlin, Unter denLinden 8. 2114 1906. O: Fabrikation und

Bertrieb von Briketts. W.: Briketis.

Ur. 686352, N. 5644. Klasse 22 b.

Doro

15/1 1904. Fa. Otto Rohde, Berlin, Strom- straße 26. 21/4 1904. G. : Fabrikation elektro gas- techni\cher Apparate. W.: Vorrichtung zum An- zeigen brennbarer Gafe.

Nr. 68 553. C. 4204. Klasse 21.

29/7 1903. W. Corssen, Ham- burg, Hermannstr. 18. 21/4 1904. G. : Brauereibedarfsartikelhandlung. W.: Malz, Spundlävpchen, Korken,

Braverglafurcn, Emaillefarbe, Braucrpcch, Kellerlihte, Gummi- \{läuche, Spâne, Thermometer.

Nr. 68 554. L. 5294. Klasse 22.

17/11 1903. J. Lacoste & Cie., Paris, Vertr. : Pat.-Anw. Reutlinger, Frankfurt a. M. 1. 21/4 1904. G.: Elektrotehnishe Fabrik. W.: Zündvorrichtungen

Nr. 68555, H. 9544,

(Bayern). Transportfässer, n, d ; Biertranéportwagen, Brief- und Fakturenköpfe.

Klasse 283 |

29/2 1904. Brauerei Joh.. Humbser, Fürth 21/4 1904. G.: Bierbrauerei. W.: Flaschen, Flaschenkasten, Kisten,

Nr. 68 556.

Heilbronn a. N. Back- und Speisesl.

Nr. 68 557. M: 6975.

H. 9371. Klasse 26 b.

12/1 1904. Carl Hagenbucher & Sohu, 21/4 1904. G.: Oelfabrik. W.:

Klasse 29.

5/2 1904. Jos. Mergcs Sohn, Neuß a. Nh. 21/4 1904. G.: Selterswasser- und Limonadenfabrif. W. : Flaschen aus Glas.

Nr. 68 558. L. 5496. Klasse 32.

EMLEO MACHFOLGERS ELASTIC PEN

29/2 1904. E. W. Leo, Nachfolger, Leipzig-

Plagwiß, Jabnstraße. 21/4 1904. G.: Stahlfeder- fabrik. W.: Stahlschreibfedern. Nr. 68559. R. 5788S, Klasse 32.

Jan Steen

Nr. 68 560. R. 5789. Klasse 32.

Jacob van Ruysdael

Rehbah, Regensburg.

va i004 A E M stiftfabrik. W.:

21/4 15904. G.: Ble1i- und Farbsti 2 Bleis, Farb-, Pastel-, Tinten-, Kopter-, Schiefer- und Griffel\tifre mit und ohne Fassung, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Künstler- und Patentstifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, #ederhalter, Füllfederhalter, Radiergummi mit und ohne Fassung.

Nr. 68 561. N. 24683. Klasse 34.

Neumanu, Berlin, 21/4 1904. G.: Par- fümerien-, Drogen- und Farbenhandlung. _W.: Wobhlriehende Flüssigkeiten, wohlriehende Seifen, Pomaden, Kitte, Klebemittel, Fleckenreinigungs- mittel, Ungeziefermittel, eingedickte Pflanzensäfte, Putzmittel für Metall und Marmor, Anstrichfarben.

Nr. 68 562. N. 5744. Klasse 37.

Hülsbergmarmor

A. F.

3 Fa. VFerufalemer Str. 3 u. 4.

2/3 1904.

stadt.

und Kunst-Marmor, Elfenbeinmasse u. deral. Plastische Kunst -

12/2 1904. Reps & Trinte, Magdeburg-Neu- 21/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb

von Bildhauerwerken aus Terrakotta, Es

und Gebrauchsgegenstände aus Kunftmarmor, und zwar: Büsten, Figuren, Gruppen,

Nr. 68 563, Klasse 34.

„Sei gegrüsst!“

18/6 1903. Auguste Schweukler, geb. Deege, Berlin, Potsdamer Str. 111. 21/4 1904. G.: Her- stellung und Verkauf orthopädisher Vorrichtungen, kosmetisher Piäparate für Gesichtspflege und Toilettens artikel. W.: Massierhilfsmittel Deutsches RNeichs- patent 143 308.

Nr. 68 564. L, 5368, Klafse 38.

Varigte-Thoater Circas-Cigarotts

21/12 1903. Marx Lehmaun, Berlin, Dragoern- straße 35. 21/4 1904. G.: Herstellung und Ver- trieb von Zigaretten. W.: Zigaretten.

Nr. 68 565. P. 3543.

22/7 1903. Petri «& Stark, Offenbach a. M. 21/4 190€ G.: Fabrik chemis{ch- tehnisher Produkte und Großhandlung in Militärbedarfs-

artikeln. W. : Leder- creme, Lederlack, Leder» balsam, Ledershwärzes fett, Ledershwärzeöle, Lederappretur, Leder- wichse, Fettglanz-

wihse, Wachs, Vase- line, Vaselineleder- : fett, animalisches ea reR I

Lederfett, Huffett, Hufsalbe, Knochenöl, Knochenfett, Signierstifte, Soda, Metallfett, Puysteine, Puß- pomade, Pußseife, Pußpulver, Parketibodenwichse, Linoleumwih|se, Farben, Lake, Ofenglanzwichse, Schmier- und Brennöle, Maschinenfette, Rostschußz- fett, Saltelseife, Sattelpasta, Baumsalbe, Raupen- leim, Karbolineum, Degras, Kern-, Schmier- und Teoilettenseifen, Zahnpasta, Zahnpulver, Parfümerien, ko3wetis@e Pomaden, Haaröôle, Bartwichse, Zahn- wasser, Haarwasser, Präservativcreme, Bürsten, Eß- beste, Spinds{1össer, Fußtalg, Pinsel, flüssiger Gummi, Tinte, Klopfpyeitichen, Cinlegesohlen, Besen, Spiegel, Papier, Briefmappen. Notizbücher, Bleis stifte, Schreibzeugkasten, Zündhölzer, Fleckenwasjer, Fleenstifte, Putzeugkasten, Militärpußzkasten, Ziel- fontroll- und Zielleh1apparate, Patronenlagerretntger, Gewch1put:stôcke.

Nr. 68 566. L. 5277.

Sch. 5886,

Klasse 42.

wulz-Ma QN0 KÄMPF 4 3

I

Klasse 42.

7/11 1903. Liebert & Meyerhof, Hamburg. 21/4 1904. G.: Imvort- und Exportgeschäft. M: : Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteries büte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Vantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirite Unterkleidec; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- \hube; Kerzen; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Schuhelastiks; Wollfilz, Haarfilz; leonishe Waren; Gold- und Silberdrähte,

Tressen, Gold- und Silbergespinste; Schirme; Bilderrahmen, Goldleisten; &lasperlen; Schnüre,

Quasten, Kissen. angefangene Stickereien ; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen; Waschblau, Seife; Linoleum, Persennige; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe_ aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und feidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; künst- lihe Blumen; Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachs- perlen.

Nr. 68 567. B. 9142. Klafse 42.

23/12 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau (Hanncver). 21/4 1904. G.: Ausfuhr: und Ein- fuhrgeshäft, Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik, Filzfabrik und Fruchtweinkelterei. W : Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr- gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nohbaum- wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nußholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumhbarz, Nüsse, Bambus- rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Nofen- \stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte ; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleish; Talg, rohe und gewashene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln,

Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt;

hemisch-pharmazeutise Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil- mittel, Serumpasta, . antiseptishe Mittel; Lakrißen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür lihe und künstliße Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi- \trümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pefsarien,Suspensorien, Wasserbetten, Stehbecken, Inhalationtapparate, mediko-mechanis@e Maschinen; künstliche E und Augen ; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfser,

W.: Spirituosen. Beschr.

für Erplosionsmotoren.

Reliefs, Uhren, Vasen, Säulen, Tieistüccke, Stuck.

Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin,

Agar- Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Anti- mezrulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, An- gosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Regeln , Sternanis, Kassia, Kassiabruch, assiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam,

medizinische Tees und Kräuter; ätherishe Oele; La- vendel öl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay- Rum, Saffaparille, Kolanüsse, Veilhenwurzel, În- sekteupulver, Rattengift, Parasitenvertilgunasmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen- \chädlinge, Mittel gegen Huusschwamm; Kreosotsöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Subli-

mat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh- hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Müßen, Helme, Damenbüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan-

toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen «und Kinder; Koller, Leder- jackden, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tisch: und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- schuhe; Lampen und Lampventeile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht-

lampen, Glüßlichtlampen, SJlluminationslamven, etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfakeln, cheinwerfer, Glühstrümbpfe, Kerzen, Wachsstöe, Nachtlichte; Oefen, Wärmflashen, Kaloriferen,

Nippenheizkörper, eleltrish2e Heizapparate ; Kochherde Kochkessel, Baköfen, Brutavparate, Obst- e Di darren, Petroleumkocher, Gasfocher, elektrishe Koch- appazate; Ventilationsavparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava- fasern, Kratbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs-

apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Hoarschneideapvarate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bortbinden, Kopf-

wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, ko8metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe- mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flehten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen- salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- stoff; Aether, Alkobol, S{wefelkohlenstoff, Holz- geistdeftillationsprodukte, Zinn(hlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gert e*eite, Kollcdium, Chankalium, Pyrogallussäure, falpetersaures Silberoryd, unter- \chwesligsaures Natron; Gold(blorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium- bihromat, Quecksilberorvdd, Wasseralas, Wasser- stoffsuperorvdd, Sa!petersäure, Stickslofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkoßle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottashe, Kochsalz, Soda, Glauberfalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kuvfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksali, Arsexik, Benzin, chlorsaures Kali; photo- gravhische Trocenplatten, photographishe Papiere ;

Kessel steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katehu, Braun-

stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Koblen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokcrit, Marien- glas, Asphalt, Sch{mirgel und Schmirgelwaren ; Dichtungs- und Packungs3materialien, nämli: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen- \{nur, Hanfpackungen. Wüärmeshutzmittel, näm-

lich: Korksteine; Korkschalen, Kielelguryräparate, Sladenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschußmasse,

Asbeslschiefer, Aibestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz- platten, Jutee, Kouk- und Asbestisolierschnur, Moo3- torfshalen. Flashen- und Büchsenvershlüs}se, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Aisbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbestsi{nüre, Pußwolle, Putzbaumwolle: Guano, Suvperphosphat, Kainit, Knochenmebl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennäbrsfalze, Noheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu- stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, Röhren,

Blehen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleishrot, Stahlkugeln,

Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin- draht, Platinshwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last-, Trag- und Ankerketten, Anker, Eisenbahn- schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter- Iagéplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fafsonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, s{mi:dbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele- graphbenstangen, Schiffsshrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Vtesser, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen-

messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmesser, Acrte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher,

Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stabl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drabht-

körbe, Bogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, Fishangeln, Angelgerätschaften, künstli*Ge Köder; tete, Harpunen, Neusen, Fis{kästen, Hufeisen, Huf-

r

nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und

irMenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Kochs und Haushaltungsge\chirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nitel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch- maschinen, Wäswemangeln, Wringmaschinen, Filter,

Kräâne, Flaschenzöge, Bagger, Naummen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und

aus Gummi; Asen, S@littshuhe, Geschüße, Hand- feuerwaffen, Geschosse, gelohte Blehe; Sprung- federn, Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- und Bau- beshläge, Schlösser, Geldshränke, Kassetten,

cnamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigs bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fafson- metallteile; Metallkapseln, Flashenkapseln, ODraht- seile, Schirmgestelle, ats Spicknadeln, EpraGe robre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blech- bucstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck- lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld- mieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein- \{ließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad|tänder; Farben, Farb-

stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib- riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Belegen alGen, Aktenmappen, Shuhelastiks ; Pelze, Pelzbesa, e\hals, -muffen und -stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, BDegras, Waygenshmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, ‘Waschleinen, Tauwerk, Gurte,

Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel- haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh- seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruhtwein, ruchtsäfte, Kumy8, Limonaden, Spirituosen, ikôre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade,

Flcischertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Frucht- âther, Nohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silbershmuck, echte Schmuckperlen, Edel- und Halb- edelsteine; leonishe Waren; Gold- und Silberdrähte,

Tressen, Gold-_ und Silbergçespinnste; Eßbestede, Tafelaufsäge, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nicel und

Aluminium; Schlittenschellen: Schilder aus Metall und Porjeïan; Gammischube, Lu treifen, Negen- röôde, Gummischläuche, Hanfschläuhe, Gummispiel- waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurzische Gumtmniwaren, Radiergummi; technishe Gummi- waren in Geftalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser- viettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummibandshuhe, Gummipkrovfen, Robgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Neisetaschen, Tabakebeutel, Tornister, Seldtaschen, Brieftashen, Zeitungsmappen, Photo- graphiealbums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale,

Feldsteher, Brillen, Feldflashen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer- anzunder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther,

Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte ; Knöpfe ; Matratzen, Polsterwaren ; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel- knete, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche- flammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kilsten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder- rahmen, Eoldleiîten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen- geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug- befte, Flaschenkforke, Flashenhülsen, Korkwesten, Kork oblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; ; Strobgefléht: Pulverhörner, Schubanzicher, Pfeifenspißen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und -messerschalen, Elfenbein, Billarèbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elferbeinshmuck, Meerschaum, Meers{aumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Z-llulcidbroschen, Bigarrenspißen, Ietubrketten, Stabl|hmuck, Mantel- besâtze, Puppenköpfe, geprcßte Ornamente aus Zellu-

C5 E " nit 7150 0 PAane

lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starklästen, Ahorn- stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse: Maschinen-

modelle aus Holz, Eisen und Gipt; ärztlihe und zahnärztlihe, pharmazeutishe, orthopädishe, gym- nastishe, geodätishe, vbhyßfikalishe, hemische, eleftros

tehnishe, nautisce, photogravhishe Instrumente und Apparate, Desinfektion8apyarate, Meßinstru-

mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver- faufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dres{bmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimashinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven ; Werkzeugmaschinen, eins{ließlich Näh-

maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen: Pumpen, Fördershneck2n, Eis- maschinen, lithographisße und Buchdrukpressen;

Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartcffel- reibemashinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisfchränke, Trichter, Sicbe, Papier- körbe, Mattea, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieb- und Mundharmonikas, Maul- trommcln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm- saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto-

tnaten; Schinken, Speck, Wurst, Nauhfleisch, Pökelfleish, geräucerte, getrocknete und marinierte Fishe; Gänsebrüjte, Fish-, Fleish-, Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensiecrte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter,

2

Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

uder, Mebl, Neis, Graupen, Sago, Grief, Viakfaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuerstängen, Gewürze. Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäke, Haferpräparate Badlpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum- wollenfaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreib-, Pack-, Druk-, Seiden-, Pergament-, Lurus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier- laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Ta- peten, Dolztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau- werk; Preßspan, Zellstoff, Holzscliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel-

marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruoilder, Kupferstihe, MNadierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß-, Trink-,

Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Netorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, NRobglas, ensterglas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, opti!ches Glas ; Tonröhren, Glasröhren; Glas- und Porzellan- isofatoren, Gla8perlen, Ziegel, Verbleudsteine, Terra- kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mojaikplatten, Ton- ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spieg!l, Wlasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien ; Fransen, Borten, Lißen, Spißen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Nadiermesser, Gummizgläser, Blei- „und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher,- Schriftenordner, Lineale, Winkel, Neifßzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Mal- bretter, Wandtafeln, Globen, Nehenmaschinen, Mo- delle; Bilder und Karten für den Anschauungsunter- rit und Zeichenunterricht ; Schul mappen, Federkäiten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeickenbefte ; Zündhütchen, Jagdpatronen, Pußpomade, Wiener Kalk, Pußtücher, Polierrot, Pußtleder, NRost- s{hußmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel- spiele, _Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater ; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, &euerwerfsfkörper, Knallsignale, Litho- graphiesteine, lithographishe Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate,

Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten,

Zigarren, Kautabak, SHnupftabak; Linoleum, Per- ! tennige, NRollshußzwände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glatjalousien, Sâcke, Betten, Zelte, Uhren ; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen diescr Stoffe im Stück; Samle, Plüsche, Bänder; leinene. halbleinene, baum- wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Tedertuch, Filztuch; Bernstein, Bernfsteinshmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen ; künstliche Blumen ; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachépverlen.

Kiasse 2.

Nr. 68 568, Z. 1088,

ISANDE N

03/8 1904. Karl Zopfs, Berlin, Elsholzstr. 3. 22/4 1904. G.: Herstellung u«d Vertried von Heilmitteln. W.: Heilmittel.

Nr. 68569, eq. 6208 Kiaffe 2.

Morbicid

20/2 1904. Dr. Hans Sch«ueider, Chbarlotten-

burg, Windscheidstr. 24/25. 22/4 1901. G.: Ver- trieb hemisWer und pharmazeutischer Produkte. W ::

Pharmazeutishe - Produkte, Desinfektionsmittel, Seifen, Parfümerien und Kosmetika. Nr. 68 570. R. 5751. Klasse 2.

Je!

15/2 1904. Dr. Karl Rücker, Berlin, lebenstc. 18. 22/4 1904. G.: Herstellung und Ver- trieb von Konservierungémitteln. W.: Kenservierungs- mittel für Nahrungssubstanzen

.

r. 68 551. St. S Klaffe 2.

r S f : j \ D

Alvens-

1

e u A

Í ZIEN 15/12 1903. Dr. med. Ernst Strahl, Hamburg, Große Allce 10. 22/4 1904. G.: Engros- und

Detailges(äft in chemischen Präparaten und Vetband- stoffen. W.: Chemisch. pharmazeutishe Präparate | und Verbandstoffe. Beschr.

Nr. 68 572. R. 5673,

4 ( ( B18 5 È 75@ bewährlesMittel gegen Heiserkeit Husten und Verschlzimung der Lüftwege Erwachsene lassen stündlich 22" Pastillon | :langsam im Munde Zergehen Kinder Von 8-12 Jahren nur eine

Klasse 2.

22/1 1904. Or. Hugo ‘Remmler, Berlin, Anklamer Str. 38. 22/4 1904. G.: Fabrik chemis{ch- pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch: pharma- zeutische Präparate.

Nr. 68 573. C. 4326.

20/10 1903. Fa. Brázay Kál- män, Berlin, Friedrichstr. 16. 22/4 1904. G.: Her'tellung und Vertrieb medizinisher, kosmetisher und te- nischer Präparate. W.: Arzneimittel, Bâderzusätze, Extrakte, Tinkturen und Essenzen für kosmetishe und pharma- zeutishe Zwecke, Pastillen, Pflaster, Pasten und Pulver für kosmetische und pharmazeutishe Zwecke (unter Aus- chluß von Lakrigzen), Salben, Bürsten, Kämme, Schwämme, kos- metishe und pharmazeutishe Speziali- täten, Brunnen- und Badesalze, Toilette- seifen, Schönheitéwasser, Schönheits-

Klasse 2.

pulver, Waschseife, Schmieiscife, Seifenpulver, Seifenrinde, Soda,

Stärke, Glanzstärke, Waschblau, Par- fümerie- und Toilettemittel, Toilette» wasser, Mund-, Haar-, Haut- und Zahnpflegemittel eins{ließlich Franz- branntwein, Toilette- und Frisiergeräte, Harze und Klebestoffe, Desinfektions- und Kouservierungsmittel für die Körperpflege.

Nr. 68 574. Sch. 5995.

E

Klafse =2.

At

10/8 1993. Gustav Adolf Schmit, Harnover, Blumenstr. 1. 22/4 1904. G.: Herstellung und Vertricb von Medizinalwaren. W.: Arjzeneimittel und Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Mineral- wäher und fkohlenfaure Wässer einshließlich der Badewässer, sowie Brunnen- und Badesalze, rzt-

lihe Apparate, pharmazeutische, orthopädishe, gym- nastishe Bandagen, Desinfektionsapparate, Par- fümerien. |

Nr. 68 575. R. 5095, Klasse D.

2/5 1903. Otto Reichel, Berlin, Eisenbahnstr. 4. 22/4 1904. G.: Drogerie und cchemische Fabrik. W. : Arzneimittel, insbesondere Bâäderzusäte, Extrakte, Tinkturen, Pastillen, Pasten, Pflaster, Salben, Zahn-

s{chmerzenmittel; Shwämme, Spirituosen, Weine, alkoholishe Essenzen, Biere, pharmazeutische

Spezialitäten, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, Brunnen- und Badéfalze, Fleisch- und Gemüse-

fonferven, Kakao-, Schokoladefabrikate, Bonbons, Kindermeble, Stärke, Glanzstärte, Bleihsoda und

die Wäsche, Harze und Kleb-

Bleichflüssigkeit für füc Leder, Holz und

stoffe, Konservierungsmittel Nahrungêmittel.

Nr. 68 576. T. 3017.

Klasse 3b.

Schwamm-Sohle nHygiea“. Binlage aas reinem Badaschwaman , rank schweiasaufiangend, waschbar Fertdtei sianer Bernhawt und Hüimeraegeet

etm.

A K

7/3 1904. Fa. Johannes Thiel, Stadisulza

i. Thür. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb s Schwammeinlegesohlen. W.: Schwammeinlege- loglen.

Klafse 3d.

Mercedes

29/1 1904. S. Lindauer «& Cie., Cannstatt.

Nr. 68 577. L. 5438.

22/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Korsetts W. : Korsetts. Beschr. Nr. 68 578. Sch. 6312. Klasse 6. L ERL E Lis ie 2/1 1904. Guft. 1 2 Schacuffelen’ sche PVapierfabrif,

Heilbronn a. N.

(Württbg.). 22/4 1904. G.: Her-

stellung und Vertrieb photograpbisher Be- darfsartifel. W.: Photographische Papiere und Licht- pauépapiere; photo- graphishe Platten, Chemikalien, Lösungen, Apparate, Kameras: photo- graphische Hilfspräpa- rate und Hilfs. instrumente.

Nr. 68 579. M. 7008. Klasse 6. u 0007

13/2 1904. Dr. Wilhelm Majert, Berlin,

Alexandrinenstr. 110. 22/4 1904. G.: Chemische

Fabrik. W.: Kohlensaure Salze des Natriums,

technische und kosmetische Natriumfalze.

Nr. 68 580. C. 4498. Klafse 11. e T, Ota G t E Z Ki! Bl

[A T C C T T C T

29/12 1903. Leopold Casfsella & Co., Frank- furt a. M. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Ver- trieb von Farbwaren und chemishen Produkten.

W.: Farbstoffe (mit Aus\{chluß von Mal- farben, Bronzefarben und Haarfärbe- mitteln).

Nr. 68 581. C. 4469.

Klasse 11.

L

R Fe 3e K 5 22 2 21/12 1903. Leopold Caffella & Co., Frankfur a. M. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemishen Produkten. W. :