1904 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Münzer“ und „Flamingo“. In der Schweiz dichtete er die Erzählung „Fucunde“ (Leipzig 1853) und ließ seine „Heldenbilder und Sagen“ (St. Gallen 1854) erscheinen. Bald darauf wurde ihm die Rülkkehr in die Heimat möglich, worauf er sih in seinem Geburtsorte vielfach in öffentlichen Stellungen betätigte. Dort gab er außer weiteren Gedichtsammlungen „Erzählende Dichtungen" (in Reclams „Universal- bibliothek“) und „Märchengeschichten aus dem Leben“ (Wien und Leipzig 1894) heraus. Auf dem Gebiete der Kunstgeschichte veröffentlichte er : „Die drei Meister der Gemmoglyptik Antonio, Giovanni und Luigi Pichler“ (Wien 1874), die Abteilung „Glyptik“ in Buchers „Geschichte der tan Künste* (Stuttgart 1875), das Werk „Die Goethe- Bildnisse“ (Wien 1881—1883), „Beiträge zur Chronik der Stad Baden bei Wien“ (9. Teil, Baden 1880—1896) u. a.

Land- und Forfstwirtschaft.

Der ständige Ausschuß des Deutschen Landwirt- schaftsrats hält seit vielen Jahren feine Sommersitßung ab-

weselnd in den verschiedenen Bundesstaaten und Landesteilen ab,

um auf diese Weise die für seine Aufgabe notwendige enge Fühlung mit den landwirtshaftlihen Körperschaften und den auf

landwirtschaftlihem Gebiete mafgebenden Persönlichkeiten der eins zelnen Staaten und Bezirke zu_erhalten. In diesem Jahre wird der Aus\huß das Großherzogtum Oldenburg besuchen. Der Präsident des Deutschen Landwirtshaftsrats Graf von Schwerin-Löwiß hat den Ausschuß auf den 3. und 4. Juni d. J. nach Oldenburg einberufen. Die Verhandlungen werden ih auf folgende Gegenstände erstrecken : 1) Abgabenfreiheit auf den natürlihen Wasserstraßen ; 2) Novelle zum Börsengesetz; 3) St(lachtviehversiherung; 4) neuere Maßnahmen zur Förderung der Heide- und Moorkultur in Oldenburg; 5) Seide- freiheit der Kleesaaten : 6) Erhebungen über die Fleishproduktion der einheimishen Viehzucht.

Saatenstand*in Nußland.

Der Kaiserlihe Konsul in Moskau berihtet unterm 16. d. M.: Amtlichen Nachrichten zufolge baben die Wintersaaten troß der nicht besonders günstigen Witterungsbedingungen den Winter meist gut überstanden. In den westlihen und nordwestlihen Gouvernements berrshte Schneemangel, doch war das Wetter gelinde. In den östlihen Gouvernements kamen zwar starke Frôste vor, aber die verhältnismäßig hohe Schneedecke {hütte die Saaten vor dem Erfrieren. An den Südgrenzen des zentralen Gebiets übte häufiger Witterungswehsel einen ungünstigen Einfluß aus, sodaß die Saaten stellenweise ausfroren oder aus- faulten. Besonders \{hädlich war das im Januar eingetretene Tauwetter und die im Februar folgende starke und anhaltende Kälte. Fast überall ist der Frühling um 1 bis 2 Wochen verspätet eingetreten. Der Schnee \{molz recht langsam, sodaß der Boden genügend mit Feuchtigkeit durhtränkt ist. Mit dem Eintritt des warmen Frühlings8- wetters entwickelten sih die Wintersaaten kräftig und \{nell. Die Aussaat des Sommergetreides geht unter verhältnismäßig günstigen Bedingungen vor fich.

Fin allgemeinen war der Stand der Eintritt des Frühlings über mittel. Gut Gouvernement Tambow, im größten Teile des Saratow, in den Gouvernements Rjasan, Kaluga, Simbirsk und Penfa. Unbefriedigend war der Stand der Wintersaaten im südlichen Grenzgebiet der zentralen Gebietszone, im Süden des Gouvernements

LC9 Saratow

beim im

Wintersaaten standen die Saaten

fowie an einigen Stellen in den südlihen und südöstlihen Kreisen der Gouvernements Tula und Tambow.

Die Roggensaaten haben meist besser überwintert als die Weizen- faaten, und stehen entsprehend günstiger. Die frühen Noggenaussfaaten find wesentli besser als die späten, weil leßtere in 1rockene Erde gesät wurden. Die Felderbestellung erfolgte, wenn auch um 1 bis 17 Wochen doH infolge der feuhten Witterung unter sehr

stigen Bedingungen. Das Aussehen der Felder berechtigt zu f Je1 In den südlihen Bezirken ift die Saat- Sommergetreides a Kosten der Anbaufläche des Î das zum Teil umgekommen war, etwas vergrößert orden. Dagegen ist häufiger eine Verringerung der Saatfläche des Scommergetre wegen Mangels an Saatkorn zu bemerken, ins- besondere in den Gebieten, in denen die vorjährige Sommniergetreide- ernte nit völlig befriedigend ausgefallen war. Es fommen hîerbei besonders in Betracht das Wolgagebiet und cinige Stellen der zent

4 V

1A rhn (BRnrnihprnenmoenté

UNnC nordtwrelliliczen (Gouvernements.

ors Ato VTL4 artet, Rot

17

L En 2 0 644 2

Ae LLUV

y o l L Sus A Ernteergebnisse in À S Dtr ; oval ania A 18 Kaiferlide Generalfon)ulat tn its 4 L Die dee SIT jeßt erichtenenen D

18. v. L. E [ j n Ernte in Neu-SÏü L

geon - _DICESIUA : allen Getreidearten tere jemals 2 Í T 4 + wn 4c Q A L 18 of4T eingebrahte Ernte erzielt worden ist. Es ¿war herausgestellt, - , rc, C 2D Cn 7 0H 5 P 574 prnto daß die Ende v. J. vorgenommenen Schäßungen_ der Weizenernte D - E R 2 arie B on t D Ta Lia etwas zu boch gegriffen waren, 1mmerhin Hat Neu-Süd-Wales bisher n nie ot fo boben zu verzeidnen ehabt nod) me etnen 10 DUTI zu verzetcnen aenadt. _— r 4 p Pr Es waren 1561 C bestellt, der Durch- \{hnittsertrag betrug 1 k der Gesfarmtertrag m c “E c 1 S ina 7H T 27304 144 us as find 9840291 h1. Bringt man 8 000 000 Buî f einbeimishen Bedarf und

311+ , 1 n IAAAT Ui ¿/L/14 4 4

0 CLIiT

An I 53:01 I Ui Dc

& ute leg r mit Weizen

ür den

92 000 000 Bushel für Saatzwecke in Abzug, so bleiben rund

174 Millionen Bushel, das find etwa 460 000 t, Weizen zur Ausfuhr übrig. Die Maisernte war etwa doppelt

so hoh als im Vorjahre und betrug 64 Millionen Bushel. Die POMOE brate nahezu das Vierfache des vorjährigen Ertrages und etrug 14 Millionen Bushel. Der Gesamtwert der diesjährigen Ernte wird auf §84 Millionen Pfund Sterling ges{äßt.

Die Hauptergebnisse der Ernte zeigt die nachstehende Zu-

sammenstellung: i Durchschniitlicher Anbaufläche Ernteertrag Ertrag Aker Bushel Bushel auf den Ader Dee» 1 561.079 27 334 141 17,5 Mais . 227 404 6 496 494 28,6 Hafer . 51 831 1 252 156 24,2 Gere 5 10 055 174 147 17,8 Roggen 4912 80 118 16,3 Heu 495 900 816950 t 1,8 Zukerrohr 20 219 206 424 t 22,6 Vrangen . 16 725 7 837 944 Dutzend 49 Kisten.

Der Eierimport nah Großbritannien.

Großbritannien is weit entfernt davon, den Bedarf des Landes an Eiern selbst zu decken, trogzdem die verschiedensten Anstrengungen zur Hebung der Geflügelzuht und Eierproduktion im britishen Reich gemacht worden find.

Im Jahre 1903, wo die feuchte und kalte Witterung des Sommers der Hühnerzuht großen Schaden bereitet hat, hat die Einfuhr von Eiern nach Großbritannien erheblich zugenommen; sie bewertete ih auf 6 617 619 Pfd. Sterl. gegen 6 308 985 Pfd. Sterl. im Jahre 1902 und 5495 767 Pfd. Sterl. im Jahre 1901. Die Zunahme ist lediglich auf die vermehrte Einfuhr aus ten beiden Hauptherkunftéländern Rußland und Dänemark zurückzuführen. Dagegen zeigt Deutschland, das das drittgrößte Importland ist, im verflossenen Jahre eine Abnahme, und ¡war von 1 260 871 Pfd. Sterl. auf 994 817 Pfd. Sterl.

Der dur(scnittlie Verbrauch ausländischer Eier hat fich in Großbritannien im leßten Jahre auf 64 Stück pro Kopf der Be- völkerung belaufen. (Bulletin Commercial.)

Verkehrsanftalten.

Neue italienische Schiffabhrtsgesellshaft. U Genua hat sih eine neue Schiffahrtsgesellshaft (Piaggio u. Cassanello) mit einem Kapital von 13 Millionen Lire gebildet. Dem Vernehmen nach sind bereits drei Pafsagierdampfer bei der Schiffswerft Trigoso bestellt worden. Die Gesellschaft beabsichtigt, einen Passagier- und Emigrantendienst nach Amerika einzurithten. (Nach einem Bericht des österreihish-ungarischen Generalkonsulats in Genua.)

_ Eschwege, 31. Mai. (W. T. B.) Die seit dent 28. Mai folge Beschädigung der Friedabrücke durch Hochwasser gesperrte Treffurt an der Nebenbahn Schwebda

Betrieb g?nommen.

_ —_

eilstrecke Frieda

Ff! ; f fo to5 t reffurt wird heute wieder in

tei tei

Theater und Musik,

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Aufführung von R. Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ statt. Die Damen Destinn, Goetze, die Herren Bachmann, Knüpfer, Nebe, Sommer, Jörn und Berger sind in den Hauptrollen beschäftigt. Professor Shlar dirigiert. (Axfang 7 Uhr.)

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen die erfolgreiche Overette „Madame Sberry“ in der bekannten Beseßung

3 bradt. Am Donnerstag kommt „Der Bettel- Mannigfaltiges. Berlin, den 31. Mai 1904

Tor C

r gr b evangelische Arbe

erste soziale Ausbildungskursu3 für

r, veranstaltet vom Gesamtverband der evangelishen Arbeiterveret Deutschlands mit Unterstüßung des ) us für Sozialpolitik, der Sozialen Geschäftsstelle für das evan- eutshland, der freien firblih-sozialen Konferenz und des is-sozialen Kongresses, wurde am Sonntag mit einer Er- zssizung im f

s n

ï ts

I .—

ho N +5, loro I f dot S 2AoA7 überfüllten oberen Saal des Neichstag8gebäudes

. Die Sitzung wurde mit Gesang und Gebet be- Ta 4 c c? L. Q R. D als Vorsitzender des Gesamt-

ann begrüßte Lic. Weber die Vertreter der Regierung sowie die Lehrer und Teil- 1E r am Kursus. Im Namen der Regierungsvertreter antworkete der Geheime Oberregierungërat Spielhagen aus dem Reichsamt des Weitere Ansprachen hielten Professor Dr. Francke, Professor , Reichs- und Landtag8abgeordneter Henning, P. Frit\c, ic. Mumm, Arbeitersekretär F. Behrens, Werkführer J. Bärrn. Den U etc Gesang. Ein Begrüßungételegramm an Seine Majestät den urde abgesandt. Der Kursus dauert bis zum 9. Juli und

ist in erster Linie für die 45 Arbeiter, die von den Organisationen entsandt sind, bestimmt. Daneben nimmt eine Anzahl Hospitanten aus anderen Ständen teil. Das Thema: „Soziale Aufgaben der Gegenwart“ wird durch Einzelvorträge von ahmännern erläutert. Jeder Teilnehmer hat über die Vorträge Aufsäße anzufertigen, die nach Durchsicht und Rückgabe besprochen werden.

Der Verein der Volkskindergärten zu Berlin veranftaltet am_ nächsten Freitag von 4 Uhr Nachmittags ab in der Unionsbrauerei, Hasenheide Nr. 22—31, ein Sommerfest für die 300 den ärmsten Volks\hichten Berlins angehörenden, in seinen fünf Kindergärten be- findlichen Kinder. Die Kinder sollen dort spielen und fingen unter Leitung sämtliher im Verein angestellter Kindergärtnerinnen und darauf festlich bewirtet werden.

_ Abgelegte Kinderkleider wohlhabender Leute können armen Kindern noh viel Freude bereiten. Die Brockensammlung des Vereins „Dienst an Arbeitslosen“ vermittelt die Ueberführung aller überflüssigen Dinge in die Hände der Begebrenden durch kosten- lose Abholung in Berlin und Umgegend, durch Reinigung, Ergänzung, Erneuerung des Zerbrohenen und Zerrissenen und Ueber- lassung an Arme gegen Erstattung der Spesen. Diese Brocken- sammlung beschäftigt zwölf bis zwanzig, zum Teil der Obdalhlosigkeit entrissene Kräfte und erbittet Aufforderungen zur Abholung an thre Geschäftsstelle Berlin N. 31, Ackerstraße 52.

A „Fioleringen*“ wurde jüngst das Scheinringen genannt in dem Streite, der zwischen bekannten Ringern eitstanden war. Seitdem haben \ih die Sportkreise und besonders solche, in denen körperliche Uebungen gepflegt werden, mit der Frage des Scheinringens beschäftigt, und es hat sich eine Gesellschaft namhafter Ringer gebildet, die dem Publikum die Kniffe des „Fioleringens“ öffentlich zeigen wird. Von morgen ab werden im Garten des Bellealliancetheaters etwa zwanzig hervorragende Vertreter des Ningsports dem Publikum

alle Scheingriffe vorführen, die angewendet werden, um den Gegner niht zu werfen, sondern ihm immer Zeit zu lassen, sich wieder auf die Beine zu stellen. Im ‘Anschluß

hieran sollen au alle unerlaubten Griffe der Ringer gezeigt werden und \ch{ließlich, nahdem das Publikum aufgeklärt ift, wirklich reelle und ernste Ningkämpfe zum Austrag kommen. An den NRingkämpfen beteiligen sich u. a.: Charles Fenglér, C. Saft, M. Schwarji, E. Brandt, Dittmann, Kricheldorf, Jankowski, F. Lange, P. Naugeka, B. Iost. An demselben Abend beginnen au die Spezialitäten- vorstellungen im Garten.

Langfuhr, 30. Mai. (W. T. B) Wie die „Danziger Zeitung“ meldet, hat am Sonnabendabend gegen 8 Uhr eine erbitterte Gchlägerei zwischen Mannschaften des Trainbataillons und der hier garnisonierenden Leibhusarenbrigade stattgefunden. Eine größere Anzahl Personen, meistens Husaren, wurden verleßt, fünf so s{hwer, daß sie ins Garnisonlazarett übergeführt werden mußten. Ein Polizist, der einzuschreiten versuhte, wurde dur einen Säbelhieb über den Arm verleßt. Die Nuhbe war erft nah längerer Zeit wiederhergestellt.

London, 30. Mai. (W. T..B.) Der Lordmay or ver- anstaltete beute abend zu Ehren der Abordnungen der Fnter nationalen Vereinigung dec Akademien im Mansfion- bhouse ein Bankett, an dem Vertreter fas aller Nationen teilnahmen. Professor Lindemann - München erwiderte in einer Ansprache auf den Toast des Lordmayors.

M

_ Rom, 30. Mai. (W. T. B) Die fentliche Ber- steigerung des Archivs Orsini, die morgen stattfinden sollte, wurde im leßten Augenblick von der Regierung verhindert, da das Archiv wichtige Staatsdokumente enthält. Das Archiv foll von der Statt Rom erworben werden.

New York, 30. Mai. (W. T. B.) Die Landungsanlagen der Hamburg-Amerika- Linie sind dur das Feuer auf dem Güterbahnhof der Delaware- und Lackawanna bahn in Jersey City nicht betroffen worden. (Vgl. Nr. 125 d. Bl.)

luß der Redaktion eingegangene Depeschen.

N a ch

A y ck= h M A)

L Berlin, 81. Ma (W.T. D) Veo Heliographenstation Ofkowakuatjiwi wurde am 28. Mai früh von einer Herero-

bande angegriffen. Der Gegner wurde zurückgeshlagen und verlor 4 Tote. Verfolgung dur stärkere Patrouille.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Berliner Theater. Mittwo:

Theater. Königliche Schauspiele. Mitiwoh: Opern

_

| Leutnant.

haus. 114. Vorstellung. Die Meisfterfinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Nichard Wagner. | Musikalishe Leitung: Professor Schlar. Leiter der |

Aufführung: Oberregifseur Droefcher. Anfang 7 Uhr. | Schillertheater. O. (Wallnertheater.) : Preise der Pläße: Fremdenloge 12 4, Orchester- | Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pauline. Berliner Bentralthetater. Mittwoch und Donnerstag: 1

loge 10 #4, Erster Nang 8 5, Parkett 8 A, Zweiter Rang 6 4, Dritter Rang 4 #, Vierter

úIn freier Be- und

Maurice Ordonneau. : Gesangsterte

3 Akten von arbeitung von Benno Jacobson. Musik von Hugo Felix. Ferenczy. Dirigent: Kapellmeister Arthur Peisker. Regie: Emil Albes. Anfang Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 115. Vorstellung. Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3

Rang Sitplay 2 #4 50 §, Vierter Rang Steh- | bundus. Freitag und Sonnabend: plaß 1 M 50 s. Freitag, Abends § Uhr: Lumpacivagabundus. | Sabinerinnen. (Mit Josefine Dora Neues Operntheater. Unter Leitung des Di- | i, (Friedrich Wilbelmfstädtishes Theater.) shauspieler Emil Richard, als Gästen. rekftors: Gastspiel des José Ferenczy-Ensembles. Mitiwo, Abends 8 Uhr: Das Heiratsuest. 12. Vorstellung. Madame Sherry. Operette in | Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. 5 L

s

Der Auf-

zügen von Gioahimo Rossini. Dichtung nah | Zoologischer Garten. Beaumarchais von Cesar Sterbini, überseßt von | Freitag, Abends Ignaz Kollmann. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. 13. Vorstellung. Der Sonnabend, Ab 2 Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell gastspiel des Berliner Theaters. und R. Genée. Musik von Karl Millöcker, Anfang Im bunten Nock.

74 Ubr. Sonntag, Abends

Deutsches Theater. Mittwoh: Die ver- sunkene Glocke. Anfang 7F Uhr.

Donnerstag: Rose Bernd.

Freitag: Die Weber.

Sonnabend: Nora.

Mittrooc,

Halm.

E reitag: Der jüngfte Leutnant.

Komödie in 3 Akten von Î Abends

- F da Vonners8tag, Abend at s Freitag, Abends 8

C n) D 4 Cx „F A Sy - r - .- In Szene geseßt von Jos Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Kantîtr. 12. Bahnhof

des Sternschen Konservatoriums. Abends 74 Uhr: Erstes Ensemble-

Der jüngste | Yeues Theater.

will er fich machen.

a Georg Hirschfeld. 5

Ubr: Lumpacivaga- | als Gast.)

4 Akten.

f von Max Schmidt. n. Mittwoch, Donnerstag und 77 Uhr: Opernvorftellyugen

Mittwoch: Einen Jux Donnerstag: Pelleas und Melisande.

Freitag: Einen Jux will er fich machen. Sonnabend: Kabale und Liebe.

Die bezähmte Widerspenfstige.

Der

8 Uhr: Die Wildeute. Belleallianceiheater. (Unter der Direktion von Uhr: Die Wildente. Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.)

Mittwoch, Abends 72 Uhr: Kam’rad Lehmann. Große Ausstattung#pofse mit Gesang und Tanz in (Guido Thielsher in der Titelrolle.)

Nachmittags im Sommergarten: Großes Konzert

mit Frl. Emmy Rée (Hamburg). Hr. Ober- leutnant Karl Frhr. von Albedyhll mit Frl. Ottonte von Zitzewitz (Zezenow). Hr. Bank- vorstand Theodor Wessinger mit Frl. Elisabeth Frinken (Trier).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Julius Frhrn. von Braun (Gerdauen). Eine Tochter: Hrn. Gesandten Grafen Henckel Donnersmarck (Oldenburg). Hrn. Regierungsrat Dr. Poths tiann (Berlin). Hrn. Rittmeister von Lewinski (Dels).

Gestorben: Hr. General d. Kav. z. D. Gebhard von Krosigk (Bischofferode bei Ellrich a. Harz). Hr. Major a. D. Rudolf von Zaluskowski (Kobers- hain). Hr. Rittergutsbesißer und Oberleutnant a. D. Arthur Lieb (Militsch). Hr. Kreisphysikus z. D., Geheimer Sanitätsrat Dr. Friedri Gott- wald (Frankenstein). Verw. Fr. Professor Bertha Erichson, geb. Klug (Charlottenburg). Fr. Karoline von Dewitz, geb. von Dewitz (Meesow).

(Paula Klär,

Naub der und Hof-

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Zum ersten Male:

77 Ubr: Im bunten Rock. | Verlobt:

nant Friß Mantius (Bergedorf).

Familiennachrichten.

_Frl. Prisca von Stiegliß mit Hrn. Max Grafen Schbwerin-Pußzar (Mannichswalde). ——— Frl. Hedwig Tiedemann mit Hrn. Oberleut-

Verlag der Expedition (S ch olz) in Berlin.

Drutck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (eins{ließli4 Börsen-Beilage),

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Abends §8 Ubr: (L’enfant âu Miracle.)

Paul Gavault und R. Charey.

Donnerstag und folgende Tage: Die 300 Tage.

Die 300 Tage. S{hwanrk in 3 Akten von Deuts von Alfred

Verehelicht: Hr. Marinestabsarzt Dr. Nuesse mit Frl. Martha Weitzel (Eisleben). Hr. Ober- leutnant von Langendborff mit Frl. Eva-Charlotte Eccardt (Graudenz—Laßig). Hr. Hauptmann

ans von Winterfeld mit Frl. Charlotte von Apell Arolsen). Hr. Oberleutnant Theodor von Weber

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent-

lichen Anzeigers (einschließlihch der unter Nr. 2

veröffentlichten Bekanutmachungen), betreffend

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien-

gesellschaften, für die Woche vom 24. bis 28, Mai 1904,

zum Deutschen Reichsanz

„M 126.

Doktoringenieurpromotionen im

Erste Beilage

eiger und Königlich Preuß

* Berlin, Dienstag, den 31. Mai

Amlliches.

Deutsches Reich.

Winterhalbjahr 1903/04 an der Technischen Hochschule in Stuttgart.

ischen Staatsanzeiger. 1904.

j Î |

LaufendeNummer |

|

Name | NReifezeugnis. des Promovierten. Vor- und Zuname. Anstalt.

Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort. | |

Datum der Ausstellung.

Studiengang.

Besuchte Hochschulen. (Tec uhe und sonstige

eins{l. der Universitäten:)

Zeit des Besuchs.

| Diplomprüfung. |* Fachrihtung. Hochschule. | Datum des Diploms.

! |

| Dissertation. Mündliche

| | Prüfung.

| e O

| Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Prädikat. Datum.

Datum des Doktor

ingenteur-

diploms. |

R

2

4 1}

| Adolf Kämpf, |

14. Juli 1879. 24. Juli

| Digtingen.

| Friedrich Leipprand,

|

|

| , | Rottweil a. Men 2, Dezember | 24. Juli | 1881

Stuttgart.

\ | l j |

| Erwin D EN | Stuttgart, den 25. Januar 1882. | Stuttgart.

Karl Pulvermüll er, | Stuttgart-Berg, A 5. Januar |

Stuttgart-Berg.

Gymnasium Rottweil,

Friedrih Eugens- Realschule Stuttgart, 11. Juli 1899.

Realanstalt Cannstatt, 7, -SJult 1899. |

| Eberhard-Ludwigs- [Tedhni Auenstein, O.-A. Marbach, | Gymnasiumin Stuttgart,

1897.

1899.

Technische

von

von Herbst 1899/1903.

Technische Hochschule in Stuttgart, E B 1899 bis Ostern 1904.

Technische Hochschule in Stuttgart, | von Herbst 1899 bis Neujahr 1903. |

Technische Hochschule Stuttgart, 93, Oktober 1902.

| he Hochschule in Stuttgart, | Für tehnische Chemiker. | \ |

| l | l

|

| Für technishe Chemiker. | Technische Hochschule

| Stuttgart,

23. Oktober 1902.

\ | | |

|

Hochschule in Stuttgart, | Für technische Chemiker. Herbst 1899/1903.

| Technische Hochschule | Stuttgart, | 28. Oktober 1902.

Für tehnishe Chemiker Technische Hochschule Stuttgart,

| 23. Oktober 1902.

| j

30. Oktober |Mit Auszeichnung

Titel: Ueber Nitroderivate des uSze 1903. bestanden.

Phenanthrenchinons und über deren Abkömmlinge. |

| Verlag: C. J. Beckers Universitäts-

Buchdruckerei in Würzburg. Referent :

Professor Dr. Häußermann.

| Korreferent :

| Professor Dr. Hell. A

| Titel : Ueber Trimethylaethylen- und | 18. Dezember! Gut bestanden.

Tetramethylaethylennitrosobromid. 1903.

| Verlag: C. I. Beers Universitäts-

| Buchdruckerei in Würzburg.

| Referent :

Professor Dr. Häußexmann.

| Korreferent :

| Professor Dr. Hell.

Titel : Ueber Nitrore]sorcin.

|

|

19. Dezember| Gut bestanden.

Verlag: C. I. Beers Universitäts- 1903.

| Buhhdruckerei in Würzburg.

Referent :

| Professor Dr. Hell.

| Korreferent :

| Professor Dr. Häußermann. _

| Titel: Ueber Nitroderivate des ©-

| Diphenols. j Verlag (beabsichtigt): Fr. Find,

| Buchdruckereibesißer in Plieningen.

| Referent:

| Professor Dr. Hell.

|

18. Dezember NBostanden. 1002 1903.

Korreferent: , Professor Dr. Häußermann.

Berichte von deut#thenu Fruchtmärkten.

C

), November 1902

De A)

Dezember 1993

D DdC

22, Dezember 1993

—— Qualität E m vorige Außerdem wurden G ; ; Verkaufte i: | Durchschnitts- n Be raus am Markttage 1904 gering | mittel gut e Verkaufs- preis (Spalte 1) Menge für Durch- nah überschläglicher Mai Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Doppel- \chnitts- On Schäßung verkauft ar L zentner t de oppelzentner niedrigster | höchster | niedrigster höchster niedrigster | höchster |Doppelzentner OE [Preis unbekannt) L M. M. M. Mt. M. M. A da M Weizen. 00: L N E 1590 | 17:80 1780 150 2 475 16,50 16,50 | 27.5 Ô E E Ie | D 10 E E U i O | o | 10-| 17400 18,00 | 18,00 j i E G 8.5 : t de L S L L O 1404 17,20 270 4 510 16,7 T5 5 Kernen (enthülster Spelz, Diukel, Fesen). : a n L I | | 139 9 2879 6,49 I 24, 9+ | 30. Bübenbausen e o 00 : £5 h O l | N | L 26 ; M L E E 19 331 17,68 17,46 | 24.5. | V beuti d o URS 1700 4 10086 | 1800 273 4 726 S [Ae M E ee S | | 16/30 1660 | 16,60 55 | 388 16 29 18,60 16. 5. a O E C e 16,00 16,00 | 16,30 30 | 60 | i R oggen. E S 30. | Pos go -|—= 2 BA 20 248 12,38 1240 | 2.3 | C ¿ olen « . . . . . . 4 | 9 9 i y | f S E E R 11,90 | 12/10 12/30 | 12,50 12,70 i i : | w r 0 0 « . » , . . . . 1 1 108 E 11 L Siibera i, Ml, «+8 11,50 11,50 1 , : j z x D 1250 1250 12/75 1275 1300 13:00 20 255 12,75 12,75 | 24.5. i «O E N 0 | 1580| 1380 180 2 400 M | 1356| 286 | Ó «F E a S 1360 | 1380 | 1400 | 14,00 9 124 13,80 13,92 | 245. | L Aalen i. Wrttbg.. . - + E E E G) as 1360 | 13,60 . ° | Giengen a. Brenz « »« N PE (00 | ' Ger fte. l i o Q a O P Mo (leo | 1225 1225 | 1200 | 18:00 S f. xe 12,50 12,50 | 27.5 E E | 1150 | 12/00 | 12,50 | 13,00 | 13,50 a T ho s agu - S 2 ; ; 2 2 N | 52 3 : 2 9,2 24. 5. | ¿ Aalen ‘i. Writbg. + + « - * 4 j 195/20 15,20 | 3 x Hafer. 0 ee a P R O T OR| 8 1200 | 12,00 v | 0 | un neo! S S | : 2 baa O O , ' —_— Se , ' : ' | “M T E 22 1240 | 1240 8b 1 037 1920 [1220| 5 ° peln E C L O 1140 12,40 12,40 90 1 080 12,00 12,00 2. d 7 Aalen 1. E C O 12,00 | 1220 | 12,44 12,80 12,80 50 617 12,4: 2, 24. 5. ; i \chni i ird 2 2 hlen berechnet. ç tner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zah] ere Bemerkungen, Die verkaufte Menge wird auf volle Dopys uta daß der ane Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den seten se%ck3 Spalten, daß entsprehender Bericht ehlt.

Œin liegender Strich (—) in den Spalten für

Preise hat die Bedeutung,