1855 / 8 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

60 | 61 inwohner des preußischen Staats find aber auch bei aus- | wehrt, bei solchen Privat-Prämien-Feuerversicherungs-Anstalten Haus, gn f E S d 1E j D. 5 : ar ele Bebendverflcherun en eingetreten. Jn England, woselbst solhe | Hof 2c. zu versichern, so weit nicht für einzelne provinzial ständische Ver- E MLOS Ta 1852 . | 6,268,720 Rthlr. 9-Sgr. 3 Pf Anstalten s{on im vorigen Jahrhundert entstanden, aber doch immer erst bände ein Beitrittszwang besteht. Es sind die maden Häuser im Staate Bestand des Renten-Kapitals der P E ften 1839 D Co Ao o U C EAA eo oe y 3 (p hlr. 6 Sg , 6 . r laufenden nah hergestelltem Weltfrieden zu größerer Bedeutung ge- bei den wechselseitigen Feuer-Versicherungs-An talten versichert , die Bestand des Renten-Fonds der Ja res-Gesellshaften 1839 bis 1851 138,537 u " sind, bestehen etwa 130 solcher Anstaltèn, von denen nahe an 100 | jeßt in allen Provinzen unter Autorität des Staats bestehen. Die die-

Bestand des Reserve- und Atmidistrationskosten-(Fonds, inkl. des Prämien-Fonds N e n E Va oh on ihren Siß haben. Fast alle diese Anstalten sind darauf be- sen Anstalten zum Grunde liegende ZJdee ist, daß die Hausbesizer einer

Be tand der De 0 ten A E E (p H 0 0000 (00M O A D S0 o o 04a C E S ACd 008 i ga ital na dem Tode gezahlt wird, (cfr. Deutsche Stadt, eines Kreises » | M zusammen einen Verband bilden, nach entstande- posi Summe 6,637,515 Nihlr. 10 Sgr. Bf : rehnet, daß e t R 60 de 1852.) nem Feuer dem, welchen dasselbe betroffen, den abgeshäßten Schaden

‘1 ri Vern Frankreich ist man mehr auf Errihtung solcher Gesell- | dur Beiträge erseßen. Jn dem Reglement sind die Grundsäße vorge-

i ist b den: Î ; ; : | Dieser Bestand is vorhanden 5,864,680 Rthlr. 23 Sgr. 1 Pf. (asten edaht gewesen, die nach einem gewissen Zeitraume ein schrieben, na denen die Äbschäßung des Schadens erfolgt, in welchem

1) a. Jn belegte otheken s i i ; j i K Fn 4- En Ee crtigen öffentlichen Papieren E E y Kapital zahlen, damit noch bei Lebzeiten desjenigen, der die Verhältnisse jeder der zum Verbande gehörigen Hausbesißzer seinen Bei- T31T,980 Nthlr. 23 Sgr. T Pf. eingezahlt hat, mit dem zu gewinnenden Fonds ein | trag zu entrichten hat. Jn der Regel ist ein Neserve - Fonds gebildet, ITT, 9 Beiträge eingez i s 9 Gewerbe oder sonst ein Unternehmen begonnen werden könne. Es | aus dem der Beschäbigte

ih beli theken : i 2) In unterpfändlih beliehenen Hypoth jedoch nicht, daß viele dieser Anstalten mit besonderem Glücke 4e damit dieser rasch erfolgen fann, und auf den Eingang der Beiträge zu

79,120 Rthlr. 4 int ( erfi pr Dn R y My sein find. Wenigstens ist in Deutschland, und namentlich im preußi- | warten nicht nöthig ist.

le Be. I __ De : i

D.» Bègen dente As O ei 2A, 5 sen Staate, so viel bekannt, keine lebhafte Theilnahme an denselben. | Jm brandenburg-preußischen Staate geht die O solcher Ein-

—T102,00 Mtblr. 23 Sgr T Ps N Dagegen haben si in Deutschland Lebensversicherungen, die meist nah richtungen vom Jahre 1701 aus. „König Friedrich 1 erließ am

; L eat, eitandes Lei Vels Ait! i j : N dem Tode und fast nur ausnahmsweise in früheren Terminen noch bei | 6. Januar 1701 eine Feuer - Ordnung für das platte Land der Mark

E a tag app: l! « gro Anidhcol n enGt tee: ; 239,374 16 11 N gebzeiten der Einzahlenden ein Kapital gewähren, vielfach gebildet und | Brandenburg, in welcher außer anderen feuer - polizeilichen Vorschriften

zu den Nenten und Rückgewährungen - T PTS ny E bestehen mit Glúück. - Viele Einwohner“ des preußischen Staats betheiligen bestimmt wurde, daß je 6 oder 7 Dörfer, wie sie sih „am besten zusam-

MRR T E E N si bei diesen. vielfahen Anstalten theils in England , theils in Deutsh- | Men schicken eine ¡zFeuer-Societät unter sich bilden sollten, dergestalt, daß

Uebersicht ; ; | [and, bon denen leßteren vielleiht am p D ne Wlideermaea deb portu ag i e OnD bei dem i i i ; ; 5 A c i 1ings- Bank i otha, ) ] )elfen sollten ; auch wurde ihnen empfohlen, si

day Is Bar der Rec R R ENE luf A be O ; - M welche mit Veeaie Tei uud "Gewissenhaftigkeit ain wird, und | mit Gelde zu unterstüßen, und zu dem Ende in den Kirchen für migen

denen Jahren gebildet haben, beim Abschluß des Jahre ? uad F gedruckte Rechenschafts-Berichte alljährlich erscheinen läßt. i E prag ae arge A Berorbnung folgte am Ee

i i ( ; anz befondere Theilnahme hat diese Bank im preußischen Staate b : ¿S en- und am 1. Zuni 1706 ein General-Feuerkassen-

Anzahl der Einlagen. Summe _| Für 148 A E Jahres 1850: Y E igl s von dein Bérftaudé der Gesellschaft ausdrücklich | Reglement, nah welchem in der Residenzstadt zu Cöln an der Spree eine

des a) S oda dai 118.300 Ntbl L Leitchtet: und wenn gleich niht angegeben is, wie viel von den im Jahre | General-Land- und Stadt-Feuerkasse errichtet wurde. Alle Eigenthümer

Voll- | Unvoll- Rentenkapitals. b) für 1 durch Ver«- hir, M 1852 versicherten 17,715 Personen Preußen sind, so wird doch, neben der | wurden verpflichtet, ihre Häuser, Höfe und andere Gebäude in diese ein-

ständige. | ständige. | Summe. leih regulirten. 2,000 F ausdrüdcklichen Anzeige, daß sich darunter sehr viel Einwohner des preu- | shreiben zu lassen. Die Gebäude wurden nach einer besonderen Jnstruction

T j Rthlr. [g | pf. c) für 68 avtEnaeitn j Z F gischen Staats befinden, zugleih angeführt, daß die Bank ihre Ausleihun- | kaxirt, von jedem 100 Rthlr. Werth mußten 3 Groschen Beitrag gezahlt wer-

; aber noch nicht es j N gen vorzugsweise in den Staaten bewirkt, wo die dazu disponiblen Mittel den ; auf 5 des Werths mußte ein jeder Ee sein Grundstück

ablte 9 79,200 E qus den Beiträgen der Mitglieder zufammenfließen, zumal wenn in solchen, versichern, bis Z konnte er es versichern, 5 aber sollte jedenfalls unver-

d) für 2 noch nit x N A wie die Direction wörtlih sagt, eine so bortefide Hypotheken-Verfas- sichert bleiben, um die Eigenthümer „so viel besser zur Vorsicht und Auf-

anerkannte c M sung, wie im Preußischen, dem Gläubiger jede wünschenswerthe Ga- | siht zu verbinden“. Die General-Feuer-Kasse für die Provinz Branden-

ir einen S ————] 03,900 F rantie darbietet. Von dem Bankfonds pro 1852 im Betrage von | burg ward nachher aufgehoben , und es bildeten fich von der Regierung

Für einen Sterbefall, der mit der aus- F 6,906,331 Rthlrn. sind 4,615,026 Rthlr. im preußischen Staate belegt, König Friedrich I. an nah und nah in den verschiedenen Provinzen

N Summe dem Conto für N nämlich: i biele besondere Feuer- Societäten, wie Eigenthums-, ftändishe und ähn-

Jahres-Gesellshaft.

1,092 | 15,939 | 29,061 11,225,461] 1 8,239 | 22,168 “*] 30,407 11,351,794 3 6,822 | 31,620 | 38,442 11,294,549/14 4,361 | 22,228 | 26,589 } - 876,743|11 2,292 4 14,379 | 16,631 } 506,869|29 1,222 8,894 | 10,116 } 299,571/13 982 7,004 7,986" | 155,173 470 9,305 9,835 f 118,6551/14 471 6,291 6,762 J 126,334 129 1,975 2,104 38,515 2950 3,265 3,915 63,302 308 4,040 4,348 74,200 189 4,303 4,492 66,178

ersihherungen gegen Kriegsgefahr À 1) in Ostpreußen 78,800 Rthlr. | liche Verhältnisse die Verbindungen zweckmäßig erscheinen ließen, unter zur Last fällt i. 2,000 4 2) ¿ R | 448,630 -, landesherrliher Genehmigung. Große Städte, wie Berlin, Breslau, Für bezahlte 2 abgelaufene Sparkas- 5 j U BE 292,000 Königsberg, Stettin bildeten in sih ihre Societät, die kleineren Städte,

fen-Versicherungen 800 J A ommern Ta! sogenannten Landstädte der Neumark und anderer Provinzen, die Ritter- Für zurücgekaufte Policen 3,629 À R Deambewbien 913,825 gutsbefizer derselben oder einzelner Kreise 2c. bildeten ihre besonderen gur gezahlte Nenten pro 1850 150 Ÿ 6) N Sachsen 1,203,856 : Vereine. Die Grundsätze dieser verschiedenen Feuer-Societäten waren sehr &ür Zinsen 2 7) Schlesien 854,865 verschieden; auch it ver es in manchen Gegenden an solchen Vereinen. 534 A 559 A786 71370 des Actièn- 8) l Westfalen und Rheinland 50 000 Nach der Reorganisation des Staats wurde durch die Allerhöchsten - - - - Kapitals .… 9800 Rthlr. Sgr. —Pf. 0 s : Summa TGT5,096 Neblir. | Kabinets-Ordres vom 7. Februar 1824, 28. Juni und 24. Oktober 1825 der

33,0841 | 151,619 184,700/6,268,720 Für Zinsen ei- : ; ertreter | Gegenstand im Ganzen aufgenommen, die Provinzialstände wurden vernom- nes Versi- b M aag zwar: 4352 426 Ntblr. (- Men und nach Anhörung derselben im Staats-Ministerium und Staatsrath die

2. Die Berlinische Lebensversiherungs- Gesellschaft. cherungs- auf Räbtishe Besibun 2 151 600 hlr. Angelegenheit berathen. Als leitender Grundsaß ward genehmigt, daß Diefe Gesellschaft besteht seit 1836 mit Korporationsreten. Ein | apa 7 uf Poséniden, Pommerschen, Kue: und Rämárlisn " | für lede Provinz das Feuersozietätswesen besonders regulirt werde, daß Fonds von einer Million Thalern fichert die von ihr eingegangenen Ver- | Für Agenten-Provision L ® Rfanbbriefen i j 86,000 da, wo na dem Wunsche der Stände eigenthümliche Rehts- oder an- pflichtungen. Sie übernimmt Versicherungen auf fünffache Weise: Jür gesammte Unkosten pro 1850. s\{lesishen und sächsischen Nentenbriefen 16,000 7 | dere Verhältnisse das Belassen der bisherigen Verhältnisse empfehlen, die- 1) auf das Leben des Versicherten für gewisse Jahre, oder für die E Eo gegen generelle Verpfändung des Vermögens einer i S | jen Leben Sev dat ne Fd wünschenswerth erschienen, solche sonen Dauer desselben, zum Vortheil seiner Erben oder derjenigen Per- 9 : Gemeinde O Nach dieser Gesezgebung bestehen gegenwärtig der Anzahl nah fol-

| m ja Fan C0 O

e)

Rer ; ¿ incl. der davon zu den Einrich- : t E, eid derselbe ursprünglih oder durch Cession der Police be tungs- und fixirten Sid RA | Gleiche Summe 4,615,026 Rthlr. | gende auf Gegenseitigkeit begründete unter Oberaufficht des Staats stehende 2) zu ‘Gunsten einer bei der Versicherung ausdrücklih von ihm be- der zweiten 5 Jahre verwendeten „Ee wirk bertorgeDen 2e a Part n oigen Provinzen | Feuersozietäten. 5370 Nthlr. 17 Sgr. 4 Pf. 3| : es sind, wo sih der Sinn für Lebensversicherungen am Belttain zeigt, |

stimmten Person, -insofern diese ihn überlebt; ; ; 2A : Eo : und dort die Bank viel mehr Theilnehmér zählt, als in Westfalen und Im Jahre 1852 | |

3) auf das Leben zweier Versicherten zu Gunsten desjenigen von Summe aller Ausgaben. . : E, H ; i Wn t den O Werten, wher Bleibt Gesammt - Fonds. | - i 4 Rheinland. ; zablbar na em Tode des zuleßt von ihnen Sterbenden zum Hiervon ab: j j U 2 My pet f E Vortheil desjenigen, auf welchen die Rechte aus der Police übergehen ; | 1) Actien-Kapital 1,000,000 A F obne 2e i L Mz U A p: 9) -Sparkassen-Versicherungen, zahlbar an den Versicherten selbst, nah | 2) Neserve-Fonds 1,094,895] 5| 6 Unterstüßung, Hülfe, Kapitale gewähren. Es ist ein großer Fortschritt

wirkli iét O gezahlte Bei- ; e q ¿ Í P d 04,0: ) þ - S “neen fagren Mein e On Jahren, oder, falls er vorher ver- | 3) Extra-Reserve-Fonds. F 38,500 F in der Entwickelung der Gesellschaft, wenn die Aufmerksamkeit sich auch E ber entschädi-| {räge pro Eine Uebersicht der Geschäfte d L Gesellschaft giebt der folgende ver- 4) Zurüdgestellte Prämien pro 1851 3,764 F darauf richtet, für die Sachen, welche der Einzelne besißt, wenn sie vor Gebäude. gungen 100 Rthlr. öffentlichte | 6 L e B ES TOCIRS 0E | D) RUNETINUY., Den früheren Zahre F Untergang nicht geshüßt werden können, Entschädigung sih zu schaffen. inkl. Ne- 1346 bis incl. 1849... }- 225,940 # e höher das Eigenthum geachtet wird, je mehr jeder Einzelne in der | benkosten.

Nthlr. Rthlr. [f |O3e| 4

Kapital.

____ Vierzehnte Rechnungs-Abschluß : Summe. . ¡ - T. 12,363,100| 5| 6 F Nation sorgt und denkt, an seinem Eigenthum niht Schaden zu leiden, |

der Berlinischen Lebens - Verficherungs - Gesellschaft vom 1. Januar bis' | Bleibt als reiner Ueberschuß pro 1850 i _|. [T3522 T7700 Y um so mehr steigt der Wohlstand. An die Lebensversicherungen schließen 31. Dezember 1850. 3 “Bie Weclintshe-Renten- und Savttcts«BV si / A sih daher hier die vorliegenden Nachrichten über Versicherungen gegen. | /

; ; 4 Bank aptitals- Versicherungs- Peuerägefa r und andere zerstörende Elementar - und sonstige Natur- | 1) in der Provinz

räfte. Preußen 14 Anst, 100,971,592 } 667,663} | 26

|

L |

Sa Sa | welche als eine Aktien-Gesellschaft unter- Allerhöchster Genehmigung vom : - Versicher 2) | : Provi |

Einnahme. V [S O 22. März 1844 mit Korporationsrechten wis n ba Los diee F ie Einri A es Ae Li L : J tor ch Posen, Mt 1 54,930,150 f 316,078} 2

Aus dem Jahre 1849 übernommener Million Thalern besteht. Dieselbe übernimmt gegen Einzahlung gewisser E S MUNGEn Ant, (ied, 1E, nadeen ale. quf Zinmabiliar- | 3) in der Provinz A B RR i E E Gesamm?-Fonds i _ | . 12,333,305|22 Scenen Cs Verpflichtung iv eder: 9 99 : oder Mobiliar-Vermögen gerichtet find, da in Bezug auf beide verschie- | 9) E L E 15 0d 409/08 4 | Prämien-Einnahme pro 1850: A, einer oder zwei genannten Personen während einer Reihe von dene Grundsäße obwalten. / : 4) (c: bec Pebutia, N A T T |

a) von vorjährigen Verficherungen 281,925 | 3| : Jahren eine jährliche Rente, i f aa) Jmmobiliar-Feuer-Versicherungen., Gotimern d g S2 787944 1 279749 F 8

b) bon neuen Versicherungen . 21,343 B. einer genannten Person nah Ablauf einer gewissen Zeit, wenn Es ist bei allen Versicherungs - Anstalten und insbesondere bei den | 5) in der Provinz s B led ats c) von Versicherungen gegen Kriegs- : 40 sie solche erlebt, ein bestimmtes Kapital baar auszuzahlen. F Versicherungen gegen Feuersgefahr die wechselseitige und die Prämien- Schlesien... 3 91,496,490 1 434,812 gefahr 2,916 312,184 Ueber den Geschäftsbetrieb dieser Bank sind ‘nähere Nachrichten nicht Versicherung zu unterscheiden. Letztere Anstalten haben mehr die Natur | 6) in der Provinz n R eines kaufmännischen Unternehmens. Actionaire treten zusammen, bilden Sachsen 6 195,957,207 | 460,606 5

I

1:

Tee Etunatm i e T9,644 |26 veröffentlicht; derselbe ist nicht ausgedehnt; das Jnstitut nur als eine HZufällige Einnahmen (Schreibgebüh- Nebenanstalt der Lebensversiherungs- Anstalt zu betrachten. einen größeren gonpe und verbürgen Jedem, der sein Haus 2c. bei ihnen | 7) in der Provinz aen as pu A A B | i x 1,399 ) 4. Die Alters- Ver sorgungs- Anstalt zu Breslau 4 verfichert, eine Bezahlung des erlittenen Schadens nach vorher reglemen- Westfalen Ersparniß an Sterbefällen, und zwar: ist im Jahre 1845 zuerst errichtet, die Statuten erhielt Levii 98 M tarisch festgestellten Säßen, wogegen jeder Versicherte Jahr aus, Jahr 8) in der Nhein- | einer von Jahre 1846 300 Eur oh die Allerhô bse G. ELe io x Gru 4 D Lilie, h di ‘ge A ein einen bestimmten Beitrag für die versicherte Sache und nah Maßgabe provinz 236,738,400 | 441,164] —| 4 | " " e 1848 600 talt hauptsächlich d e N: uni ae nkte sih die An- Y ihrer Feuergefährlichkeit L G der Aktien - Gesellschaft einzahlt. | “S 179 Ans, TGUTIT 5ST T7 L Z s 1,840 7 n ri )aup fi ch Aan e r E vom 50sten Jahre ab eine Y Solcher Privat - Prämien - Feuer - Versicherungs - Anstalten auch für Summe 49 Anst. | 1,162,610,117 13,918,439] | ( " " " 1,434 4,174| 3) ( Ee E vi vid 4 M ß be ber Gin Zu gh “rain 1000 Thlr. i Jmmobiliar - Vermögen bestehen viele im Auslande, mehrere | bb. Mobiliar-Feuer- Versicherungen. Verfallene Dividenden Ausgeschiede- T sollte steigen können, nah Maßgabe der Einlagen zu sichern. Die An- F au% im ZJnlande, wenngleih leßtere selten sich auf Zmmo- Erst in neuerer Zeit ist mit der Vermehrung des beweglichen Be- ner 2c. vom Jahre 1840 / : O 1,643

N a E I geben TigE Ren, M bilien beschränken, vielmehr in der Regel hauptsächlih Mobiliar-Ver- sißes das Bedürfniß stärker hervorgetreten, das Mobiliar die fahrende Summe aller Einnahmen | Im SESTT7 I Sng pee anla Ton derjeen, eingelreten, zu welher un- F fiherungs - Anstalten sind, und sich daneben auf Jmmobiliar - Ver- | Habe zu versichern. Allgemeine Landes - Anstalten find für die Mo L ais P Per 0D4DDE term 1. April 1853 die Allerhöchste Genehmigung erfolgt ist, daher Ab- [F liherung ausdehnen. Es ist im preußischen Staate mcht geseblih ver- biliar-Versicherungen im preußischen Staate nicht vorhanden. Diese Ver \{chlü}sse und Uebersichten des Standes der Gesellschaft nicht vorliegen. l x : i s : :

105,544,910 f 284,136} | 9

"”

4.3-

(S3

den ermittelten Schadenersaß bezahlt erhält;

E a E E E S

L a cet Et +ck Hove ZE E I