1855 / 20 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

m : t E n D, A mér autarmn “e

F r E P ega ee aa “coul

A A A,

“1frIA

R R taa i

E us p F A4 Ae ¿5

z-ciiai

_ us 2

f / F j Î L T! i L t Í ¿ 7M # Î M f LIA t T5 a j j s Y F P ¿ U “t k t 24 # F î ibi! x 7 { L { x dri j M. 2 ZE 4 è N u L f a î f k if t É 4. { Ey. Due

|

“Pr R n an, gr

s e tr azezr a v: E chig dat wp D az E fac T E

R E I N iri: BRE s S

E er

__

M

E L S

den Umgebungen Vol. 25 Nr. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. Kibach, eingetragene Grundstück nebst Zubehör, gericht- lih abgeschäßt zu 5378 Thlr. 25 Sgr, 9 Pf, 5. Mai 1855, Vormittags q ALUbA, g; an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist- bietenden verkaust- werden. Taxe und Hypothe- kenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbekannten Realprätendenten werden hierdurch unter der Verwarnung der Präklu-

fion ôffentlih vorgeladen.

soll am

Ï

L) Nothwéndiger Verkauf. önigl. Kreisgericht, Erste (Li Pu, Berlin, ‘den 4. Dezember 184, _Potsdäamet Thor in 'Neu- Schöneber#" unter“ dek“ Hütsnúümmet" 14 bele- gene, im Hypothekenbuche von diesem Orte VoP:.1. No. 177 Fol. 65 verzeichnete, dem Reè staurateur: Johanæ Christian Wegener gehörige Grundstück, abgeschäßt auf 6476 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. zufolge : der nebst Hhpothekenschein®'in dem Y,r Büreau cinzusehendenTaxe,! soll

am-6. Juli 1855, Vormïttags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Die fseparirte Negistra- tur- Assistent Shüß, Caroline Wilhelmine geb. Hennig, und die unbekanntew Erben der Witttde Moriß, geb. Nummler, werden hierdurch öffent- lih „vorgeladen; tar

Das vôòr ‘bem

[1482 M pLhwen biger Verkauf. Königl. Kreisgericht, 1. E) Abtheilung. . Berlin, den 9. Order 164 Das dem Baron Heinrich Friedrich Christian v. Lowßotv ‘gehörige, ‘auf dêr Alt-Schöneberger Feldmark áin Schäfgrabën rechts von der Pots- damérstraße von Berlin aus belegene, in unse- rem Hhpothekenbuche von Alt-Schöneberg Vol. V. Nr. 259 Fol. 193 verzeichnete Büdnergrundstück, jedorh aussließlich? einer davon durch“ Vertrag vom 10: Februav/ 1846 anden Königl. Fiskus um Bau °des -neuën S ah aaten veräu- Levton und no{ nicht abgeschriebenen Parzelle von 27 ORuthen 19 (] Fuß Flächeninhalt, abge- {äßt als Aeketlan® auf 311 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf., und als Baustells auf 7445-Rthlr: 7 Sgr:

6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein. in un-,

serem V. Büreau einzusehenden Tarxe, soll

am 11. Mái 1855, Vokinittags.11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmerstraße Nr. 25. resubhastirt werden. :

[1654] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Marienwerder. Schulden halber.

Das in -der Stadt Marienwerder, Rumpen- gasse, jeßt Schüztenstraße ," ‘sub No. 41 des Hypöthekenbuchs belegene Eugen " Schlömpsthé Brauerei - Grundstück | mit “den Brauerei- Geräthschaften '=— --jüsammen -ges{äßt auf 7308 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., soll am 7. Juni 1855, Vormittags 11 Uhr

und Nachmittags 4 Uhr, 0 an brdentliher Gerichtsstelle; Terminszimmer Nr. 3, subhastirt werden.

Táxe* Und )pothekens{ein find in der Ré:*

gisträtur , Büveäu V’; einzusehen. Mariéènwetder, den‘ 14. Novembex 1854. Königliches Kreisgericht. 1ste Abtheilung.

[1487] Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht 1. Abtbeilung zu

A Lauenburg.

Die im - Lauenburger - Kreise belegenen, dem verstorbenen Gutsbesißer Friedrich Oerthlin zugehörig gewesenen Rittergutsantheile Gartk wiß A. u, D. landschaftlih'a gelhäzt auf 3606 Rthlx. ‘15- Sgr. 9 Pf., Zufo! pothekens{hein und Bedingungen in tux 2 Juni Tae A

am 12. an ordentlichex -Gerichtsstelle subhastirt we rden

4-4 Pp gr} M P [1210] Nothwendiger Verkauf.

e Theilungshalber.

Königliché Kreisgérihts?Depúütation zu Schwedt, den 20. B 1834

Die''dèr hierselbst vérstorbenén CApbtehl tén

Charlotte Gloede und deren Schwéster, der ver-

g

ge der nebst Hh-- | der Registea: i

uni 1855, Vorinittag 11 Uhr,

146

ebelihten Postconducteur Wildt geb. Gloede zu Stralsund zugehörige, in der Stadt Schwedt belegene, im ypothetenbuch, von Schwedt Val iIT. No. 52 Fol. 307, verzeihnete Scheune und das Vol. H. No. 186: Fol. P Haus nebst Bus abgeschäßt auf Thlr. und resp. auf 5104 Thlx. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenschèine und Bedingun- gen in der Registratur einzusehenden ‘Taxe soll am 7. März 1855, Vormittags 10,U hx, an ordentlicher Gerichtsstelle- subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden I sich bei Vermeidung dex Präclufion spätestens ‘in diesem Termine zu melden.

130] f [ Nothwendiger Verkauf.

Das in der Nosenstraße sub Nr.:39 ret belegene, Vol. TONr.-78 des. Hypothe verzeichnete, der- Ehefrau des Tischler Nicolai,

obanñe Christiane _ geb. Zinmer: gehörige

dhnhaus und Zubehör, abgeschäßt auf 5940 Thkr. soll in bem E a3

‘im 24. Juli d. J, Vorm. £ 1Uhr; vor „dem Kreisgerihts-Nath Moers an ordent- licher Geri@tsstelle hierselbst, Juukerstraße Nr. 1, auberauinteñn "Termine öffentlich an . den Meist- bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Negistratur- eingesehen werden. Frankfurt ‘a. O., den 13, Januar::1855. - Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

[1474] Nothwendiger Verkauf. reisgerihts-Kommission 11. zu „Filehne.

Der dem Gottlieb Krüger zugehörige, sub Nr. 3 im Dorfe, Selchow, Czarnikauer Kreises, belegene Bauerhof, bestehènd aus eizen maf- fiven Wohnhause,, einer Schéuné und einem Stalle, so wie aus 257. Morgen 47 C]Nuthén Baustelle, Acker, Wiesen und“ Holzplan, 40 [ägt auf 5317 Thlx. 21 Sgr. 8 Pf. ‘zufolge er nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in ‘der Registratur Cl did igptin Taxe’, foll am 2. Mai 1855, Vormittáägs 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, si{ bei Vermeidung der Präklusion spätestens. in diesem Termine zu melden.

Filehne, den 17. September 1854.

[1203]

Nt Wweéend.ael Pert, Königliches Kreisgericht zu Lobsens, Abtheilung für Cibil-Sachen, den 27. Juli 1854,

Das dem Johann Krieger gehörige Vorwerk Ostrowek, Wirsißer Kreises, Bromberger Negie- rungsbezirks, ab es! zul 28,871 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin- Du N in dér Registratur einzusehenden Tare,

o L am 7. März 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Ma ne nach unbekannten Gläu- biger, ‘Wiktwe Helena Krieger, für welche ein Leibgedingé eingeträgen ist, resp. ihre Erben und ReWtsnach folger, da- sie gestorben sein soll, und die Erben der Wittwe Hedwig Michalska werden hierzu vffentlich vorgeladen.

[142] Oeffentliche Bekanntmachung. Dem Anton Maire, welcher sih zur Zeit in Süd - Afrika aufhalten soll, wird hierdur bekannt gemacht, daß & von seiner hierselbst am 28. Dezember 1853 verstorbenen Mutter, der Wittwe Maire, Françoise Justine geb. Chevallier/ in ihrem am 7: Februar 1854 publizirten Testamente nah näherem Jn- halte desselben zum Erben eingéseßt worden ist. Berlin, den 19. Jañuar 1855. Königl. Stadtgericht, Civil Abtheilung.

[1636] Oeffentliches Aufgebot.

Es ist bei uns auf Amortisation der ver- lornen;, ‘unterm’ 2. November 1853 von A. L. Uhrlaub u. Co. cunda ausgestellten, auf den Kaufmann Louis Levin“in Berlin gezogenen und von diesem an- gr acceptirken, am 31. Januar 1854 zahl- ar gewesenen Wechsel über! 197 Thlr. -25 Sgr. Courant unñd. ‘von welchen die Secunda- am 9ten November 1853 von A. .L. Uhrlaub u. Co. an

enbuchs -

zu Bremen in Primá und Se-

T. Misegaes zu Bremen, am 23. November 1853 von. T. Miesegaes an Portheim et Hinkel ¡u

Chemniß von dièésen ant 1. Dezember 1854 (n

Villeroy er Boch zu Mannheün und von ‘diesen durch Otto Dhyckerhoff am 2. Januar 1854 in F. A. Egells ‘hiorselbt girirt “ist, angetragen worden. -- ¡1 i ul

Der unbekannte Jnhaber dieses Prima - und Secunda--Wechsels wird- hierdurch aufgefordert solche. uns spätestens“ in dem- ch2

‘am-3. März 1855, Vormittags 11 Uhr,

im: hiesigen «Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59 Fuer Nr. 21,, vox, dem Heuru, Stadtgerichts: Nath Hermanni anberaunten, Termine „vorzy:

legen,; widrigenfalls der Priwma- „und „Secunda:

esel für ;kraftlos erklärt werden, wird, Bexlin, den 9, November 4854, ; - 7 Königliches-Stadtgericht. Abtheilung füx Civilsachen, Deputation; füx. Kredit-; und „Nachlaßsachen,

[1339] V e fan n tma ch un g. Alexander von Rexin auf Wvedtke, zeitiger Befißer: der im Lauenbuxgscben Kreise gelegenen Güter des vondem Königl. polnischen General: Lieutenant Michael, Ernst“ von Rexin mittelst Urkunde. vom 2. August 1756 gestifteten Majo- rates, wünscht die in-Folge der Ablösung bäner- licher Reallasten ‘auf den -Majsoratsgütern Woedtke, Gnewin, Gnéwinke, Saulin, Saäulinke, Klein-Damerkow , Groß= und Klein -Schwichow in Gemäßheit Vai ates vom 2. März 1850 ausgefertigten und noch- auszufertigendén Ren tenbriefe. ausgehändigt zu erhalten, ‘um folche zur -Wiederherstellung der angeblich verfallenen Gebäulichkeiten in den genannten“ Fideikommiß- gütern zu ‘verwenden. Dazu ist nach seße vom 15. Februar 1840 ein -Familiens{luüß und zu ‘dessen Herbeiführung -„ nach den §F.:3 und’ 5 dieses Gesehes die Zuziehung ‘der' sämmt- lichen Fideikommißberechtigten erforderlich. u denselben gehören ‘alle männlichen und weib- din Nachkommén nicht nuv/ des zunächst be:

rufenen Michael Ludwig von Nexin , Sohnes

des Majoratsstifters, sondern auch der beiden Brüder: des Leßteren, des polnischen Obristen Zohann Gottfried von Rexin und | des polniî- schen General-Majors Franz Ludwig von Rexin, so wie seiner Tochter 9

weten von Kezewska.

Zur Erklärung über den zu errihtenden Fa- Nein und event. zu dessen Aufnahme ha- ben wix einen Termin auf den 16, Apxil 1855, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Appel ada s dee tss Rath Schreiner in unserm Kollegienhause hieselbst angeseßt, zu welchem - wir alle unbee kannten. bon Rexinschen Familienmitglieder , \o weit sie von den, vorbin genannten Personen abstammen, mit der Aufforderung, vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den Familien- {luß äbzugeben, und unter der Verwarnung vorladen, daß nah Ablauf des Termins -die Ausgebliebenen mit ihren Widerspruchsrechten werden präkludirt werden. Zugleih werden unter derselben Verwarnung der im Jahre 1813 angeblih verschollene Ernst von Nekowski und der angeblich bei der Gesandtschaft in Neapel angestellt gewesene Sobn des Carl August von Pirch, hiermit aufgerufen ‘und borgeladen, da beider Leben und Aufenthalt bei “den: Akten nicht bekannt ist.

Cöslin, den 9.- September 1854.

Königl. Appellationsgerich{t.

[1646] Ediktal- Citation. Das Dokument über - die auf Grund der Schuld - Obligation des Hofbesißers Andreas

Theodor Wannow vom 16. Juli 1836 nach der“

Verfügung vom 26. Juli 1836 für den Guts- besißer ¡Ferdinand Lobegott-Johst-inu den Hypo- thekenbücheru der-Grundstückde Trutenau Nr. 4, 16 und-1T-Bubr.-Il. Nr 5: eingetragene For-

derung von 2878. Thalern,- bestehend aus der!

Schuld, Obligation, vom. 26. Juli 14836, auf welcher. die, Eintragung „vermerkt ist, und aus den ARAEHT R D CUbthela Beinen derGrundstüdcke Trutenqu, Nr. 4, 16,,und, 17. ist «angeblich, ,ver- lorén gegangen. Zum Zweck der L sh1ns der Post, über welche das Dokument ausgestellt ist, werden auf den Antrag dex gegenwärtigen Eigenthümer - der verhafteten Grundstücke, der Hofbesißzer Otto A und Johanna Do- rothea geb. Wessel Wannow'schen Eheleute alle

dem- Ges

taria Gottliebe, verwitt- }

, lihe Liquidations « Prozeß erò

oieni welche an das Dokument 'und die zu ienbe Po ¿als Eigenthümer, Cesfionarien,

and- Bol -Fige Briefs-Jnhaber Ansprüche u haben vermeinen, äufhefor rt, \olche binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

deu 3. Márz 1855, Vorm. 11% Uhr, in dem hiesigen Gerichtshause, Verhandlungs- immer Nr. 2, vor Herrn Stadt- und: Kreis- Fchter Mix anberaumten Termine anzuzeigen, widrigenfalls sie mit denselben unter Auferle- ung eines ewigen Stillschweigens werden prä- Hudirt werden, und das gedachte Dokument für amortisirt erklärt werden wird. _

Danzig, den 11. November 1854.1

gönigliches Stadt- und- Kreisgericht. 1, Abtheilung.

[1648] Ediktal=Citatfon.

- oder fonstigé Rechte besißen, mögen auf ine zu vier vom Hundert verzinsliche For- dérung des Paul Joachim Aycke än den Stadt- Secretair Daniel ‘Jacob’ Scheffler und dessen Ebegattin Chärlotte Dorothea, verwittwete Aycke, geborne Friese, ‘von 42,500 Thalern, welche auf dem Grundstuck zu Dauzig in dex St. Johannes- Gasse. unter Nr. 5 des Hypothékénbuhs in Rubr. 1II, * Nv. 2 -ingrofssirt ist /- dder ‘uf das über diese Hypothek | ausgefertigte Dokument, welches besteht aus dem ' Erbvekglei( vom 5, März 1802, dem | Pupillar - Konsenfe vom 16. März 1802, dem Jngrossationsvermerk vom 5, März 1806, 'dem “Recognitións\shein vòm 99] September: 1805 werden hiermit vorgeladen, ihre Rechte anzumelden . : am 8. März 1855, um_41.Uhr-Vorwuittags, in unserem Verhand- lungszimmer Nr. 2 vor dem Stadt- und Kreis- richter Dr. Hambrock. Die Ausbleibenden wer- den mit ihren Ansprüchen präkludirt, und wird demnächst -die-Hypothek-auf-Antrag-des Grund- stücksbesißers Tischlermeisters Polzien gelöscht werden. '

Danzig, den 14. November 1854. Königl. Stadt - und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1649]. Ediktal - Citation.

Nachdem über den Nachlaß der ain 13. Mai 1850 zu Mahlin verstorbenen vereheltchten Anna bon Wensierski; geborne Schulz, der erbschaft- et-ist'} werden alle unbekannten Gläubiger derselben aufgefor- dert, ihre Ansprüche an den Nachlaß binnen 3 Monaten, spätestens- aber in dem auf

den 3. März1855; 114 Uhr Vormittags,

an hîesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stdt- und Kreisrichter Mix anberaumten Termine anzu-

melden-,- widrigenfalls fie aller-ihrer-etwanigen--

Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren orderungen... nur.an dasjenige werden „verwie- en werden, was nach Befriedigung der sih meldenden Gläubiger- von der Masse übrig blei- ben möchte... !| éi e, Auswärtigen Gläubigern: werdén die Herren Rechts-Anwälte Besthorn , Roepell: und Justiz- M Martens als Mandatarien in Vorschlag gebracht. : 19d fe

„Danzig, den: 13. November 11854.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[149] Oeffentliche Vorladung.

Der Pergamentmacher Conrad Wilhelm Sondermann aus Erfurt, zur Zeit in Monte- bideo in Süd-Amerika sich aufhaltend, 46 Jahr alt, ist durch Besehlüß- des, Kriminal-Senats des Königlichen Appellations-Gerichts in Naum- burg ‘vom 15. Dezember v:'J. wegen Wechsel- fälshung definitiv in Anklagestand verseßt und

e i

q 8

Allé diejenigen , wel{che Eigenthümsansprüche,

147

die Sache vor das Schwurgericht in Erfurt ver-

R R E

Der 2c. Sondermann wird aufgefordert, fi

binuen 6 Wochen und späteftens i den 17. März c, Morgens 11 Uhr,

vor dem Untersuchungsrichter in dem Gerichts-

lofale, Lohmannsbrücke No. 2782, zu gestellen |

und fih wegen der ihm zur Last gelegten Thaten zu verantworten , widrigenfalls dieselben für zugestanden angenommen und gegen ihn nah den Geseßzen verfahren werden wird.

Erfurt, den 4: ‘Januar 1855.

Königl. Kreisgeriht. Erste Abtheilung.

[148] Bekanntmachung.

feitserflärung der Freifrau Amalie «Natalie Ernestine Christiane von Feilißsch. - geb, von Wölfker auf Liebschüß Unterhof unsers Gerichts- bezirks eingeleitet _ worden, wird hierdurch - be- kannt gemacht, daß diejenige General-Vollmacht, welche die Freifrau ;yon Feilißsh ¡im Jahre 1851 ‘auf ihren Ehegatten, den Freiherrn Ernst Heinrich Georg Lazarus von Feilißsh auf- Hei- nersgrün im Königteihe Sachsen, ausgestellt hat, von dem det Frau von Feilißsh bejtellten Kuüratór widerrufen und daher auper Wirkung getreten ist. Es wird Jedermann gewarnt, auf Grund dieser Vollmacht Rechtsgeschäfte mit dem Freiherrn von Feilißsh abzuschließen.

Ziegenrück, im Regierungs-Bezirk Erfurt, am 20. Zanuar 1855.

Königl. preußische Kreisgerichts-Kommisfion.

[140] In dem Depositorio des: umerzeihnèten Ge-

richtes' befindew ‘sich folgeidé;“ vor“ länger als |

56 Jahren niedergelegte Zestamente. L R its

1) des -invaliden Reuter Friedrich Gehrke und dessen Ehefrau, Hedwig Louise, - gëbornen Barz, hierselbst, vom 7. März 1796;

2) des Fräuleins Louise Magdalena Friederike von SchmiedeberJ (der Wohnort ist ‘nickcht

4. Oder 1/94; —. 3) des “Fréimanns Christian Baumann zu Labenz vom 22. Januar 1793;

dessen Ehefrau,” Elisabeth gebornen Reichen, zu D, Fuhlbeck, vom 3. November 17M ;

5) des Bauern Christian Friedrih Krüger zu |

Denzig, ohne -Datum. Dies wird gemäß §. 218 Tit. 12 Thl. 1. des A. L. -R. békannt gemacht,

der Testamente hierdurch aufgefordert. Drambirrz; “dei 17" Fänlär 1859.

Königliches Kreisgeriht. 11. Abtheilung.

[144] Oféfftktliche Vorladung. Jn "Gemäßheit dér | Allerhöchsten -Kabinets-

und “der zu Magdeburg, Merseburg, Erfurt statibnirten"Disttikks'- Kommandos aus irgend einen Rechtsgrunde“ Forderungen aus dem

Jahre 1854 erheben zu können, hierdurch auf- |

gefordert, ihre L L Ansprüche binnen zwei Monaten und spätestens bis zum 1. April d. J.

unter Beifügung der Bewejsmittel . bei der: den Medlenburg;; Shwerinschen Anzeigen, im

unterzeichneten Brigade anzumelden, wüidrigen-

falls sie fich die aus der Nichtanmeéldung/ entste- | - henden Nachtheile! selbst beizumessen haben.

Magdeburg, den 22. Januar 1859. Königliche Ate Gendarmerie- Brigade.

Bestellungen auf dieses-Sachregister) sowohl “als auf die der früheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des

| auf die für den ¡ Nicola und Leobshüy gezeichneten Actien in | der Zeit vom 1sten bis 15. März c. S:

or

Betarrtmrheg——— | Vohres 1

und werden die | Jnteressenten zur Nachsuchung der Publication |

- A , fa R e

On e —— : Wilhelms - Bahn. Die Herren Actionaire der Wilhelms-Bahn werden bierdurch aufgefordert:

die fünfte Es lung mit 15 pCt. au der Zweigbahnen nach

mit Ausnahme der Sonn- und Festtage,

E | mittags von 9 ‘bis 1‘ Nachdem durch Verfügung vom 16.“d. Mets, | Î 24 Au ein gerichtliches Verfahren Behufs Wahnfinnig-

1) bei unserer Hauptkasse hierselbft,

4)- bei den Herren Ei bb  oe bay».

__ in Breslau,

3) bei den Herren M.

Söhnen tin Berlin, unter Vorzeigung der mit einem Nummern- Verzeichniß zu versehenden Actien - Jnterims- Scheine zu leisten, wobei die Zinsen der- bereits eingezahlten 60 pCt. vom 1. August v. J, ab mit 1 Thlr. 15 Sgr. in. Anrehnung kommen.

Die Verzinsung dieser fünften Einzahlung, wie der früberen, läuft demnach bom 16. März c. ab.

Erfolgt die fünfte Einzahlung von 15 pCt. nicht: innerhalb der bestimmten Srist, so treffen den säumigen Zahler die im Statut für diesen Fall festgeseßten Nachtheile , weshalb darauf, und insbesondere auf den §. 16 desselben ver- wiesen wird.

Vollzahlungen werden, wie bei den früheren Einzahlungen, angenommen und folche auf den Aktien - Juterims - Scheinen vermerkt, wie auch Nen dazu Zins - Coupons bis Ende. des 99 ausgereicht.

Ratibor, den 22. Januar 1855. Das--Direktorium.

Oppenbeims

[143f i

Gesellschaft für Rheinischen

Bergbau und Hüttenbetrieb.

angegeben), aufgenommen von dem Ma- ' gistrat und Stadtgericht Dramburg am ;

Die Herren Actionaixe der Gesellschaft wer- den eingeladen, sih zu einer außerordentlichen

| General : Versammlung zu versammela, welche

stattfindet Sonnabend, den- 10, Febrwar

4) des Freishulzen Christoph Zantoch und | nächstens, im Korrespondenz-Büreau zu Paris,

rue Caumartin 2°, Mittags 12 Uhr, präcis. Cöln, den 20. Januar 1855. Ch. Detiltieux et Co.

Ot 3 _Extxak i. Der Käufmann Gustav Gx.a.m.mau.u.hierx-

| selb hat unker runs auf die Verordnung | vom 17. Dezember 18:

auf die Zusammen- berufung seine g&@ämmten Gläubiger zum Zweck

! gütlicher Negulirung. scinex Schuldverhäîitnisse angétragen. 3 | fügungen ist nunmehr. zur Liquidation—aller An-

Oùdre vom 16: Fébruar 1850 werden alle -die-. | sprüche an denselben ein ‘Termin

jenigen unbekannten' Gläubiger, welche vermei- |

ie Kassen“ ichneten Brigade H “+1; nen, an die Kassew“der unterzeich 9 | zum Versuche eines; gütlihen Arrangements ader

' ein Termin

„Nach. „getroffenen. Sicherheitsver-

ausf.dien 16. März d. J.,, Vormittags 10 Uhr,

auf den 19. April d. J., Vormittags iti 40 Uhr,

angeseßt, zu welchen alle Gläubiger unter den

gesehlichen Nachtheilen hbiermittelst vorgeladen

| werden. j

Dis „ausführlichen Ladungen sind enthalten in

Norddeutschen Korrespondenten und in der Güstrower Zeitung. Güstrow, 8. Jañnuat 1855. Großberzogl. Stadtgericht.

t ci T!

+9 «C i ea! WAXII # ] i c N gs (41263 * Außer den, ‘dem Königlich: Preußischén (Staats +Anzeiger kvstén fr ét be tgefügtén halbjährlichen chronologishen Vebersihten wird im Laufe des Monats Januar c. ein Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1854 enthaltenen Geseßen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.

Staats - Anzeigers, Mauerstraße Nr. 54,, außerhalb jedoch nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.