1855 / 21 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

G s & r d Las - Es

ctr

: Se 4 E

ai i t é 7 E L s M d Y B, 2E » rad Sri E CEREZ O A In L « ort CREA y : amit Lait day 2 E = M C2 2 G :

TEMAAR A

F

150

Oesterreichs zur“ orientalishen Frage arakterisiren, weggelassen A so iden wir die Veröffentlichung der Mittheilung suspen- diren zu müssen, bis der Trinkspruch in authentisher Versiou vorliegt. ““

d 22, Januar. Graf Buol - Schau enstein hat das Großkreuz der französischen Ehrenlegion, Herr Drouyn de Lhuys das Großkreuz ‘des österreichischen St. Stéphansordens erhalten.

Tel. Dep. d. A. A. Z-) ; z s s der Scpwbeiz, 20, Januar wird der „Fr, P. Ztg.

ges@hrieben: Die Anwerbungen für die französische Fremdenlegion werden nit in unserm Lande, sondern an der Grenze desselben, zu Kolmar, Belfort, Besançon 2c, bewerkstelligt. Die sich in Bern bei der französishen Gesandtschaft anmeldenden jungen Leute werden nah den eben bezeichneten Städten gewiesen, ihnen jedoch fein Reisegeld zugestellt.

Bern, 21. Januar, Man befürchtet in der - Schweiz ein allgemeines Reislaufen in französischen Kriegsdienst; denn auf die freilih noch nicht verbürgte Nachricht, der Kaiser Napoleon wolle vier Schweizerregimenter in Dienst nehmen, zeigt sich in verschiedenen Kantonen eine Bewegung, die befürchten läßt, daß troß Werbver- bot und eidgenössischer Polizei die jungen Leute sich massenweise werden anwerben lassen. Während einige Blätter den Militairkapitu- lationen das Wort reden, empfehlen andere, da nun einmal die Capitulationen in der Bundesverfassung verboten seien, die offenen Werbungen. Von der französischen Gesandtschaft wird große Thätigkeit entwickelt. Brigade - General Ochsenbein ist nah Paris gereist; mehrere Offiziere, wie die eidgenössischen L Meyer und Barman, welchen das Kommando der beiden ersten Regimenter übertragen werden soll, folgen ihm nächstens,

r. P. Ztg.)

f Bis Brüssel, 24. Januar. Das Königliche Theater de la Monnaie is im Verlaufe von 2 Stunden gänzli Dis brannt. Um halb 9 Uhr soll eine Gasröhre bei einem Ofen gesprungen sein, und das Feuer muß sich so {nell verbreitet haben, daß, als um 9 Uhr die Sprigenleute ankamen, die Rettung des Theaters unmögli schien, Die Kasse und die Verwaltungsbüéther sind gerettet, allein alle Decorationen und Kostüme sind verbrannt. Schon um halb 10 Uhr waren Gre- nadiere und Artillerie aufgestellt, um mit der Polizei und Gen- darmen die Ordnung aufreht zu erhalten ; allein es konnte nichts weiter geschehen, als die benahbarten Häuser vor den Flammen zu retten. Um halb 11 Uhr stürzte der Kronleuchter des Theaters in den offenen Flammens{chlund. Die Mauern des Gebäudes stehen allein noch. So viel- man bis jeßt weiß, sind ein Maschinist, ein Sappeur und eine Schildwathe erstickt. Um vier Uhr Nachmittags war das Theater abgebrannt.

Frankreich. Paris, 21, Januar, Der „Moniteur“ mel- det amtlih, daß heute der außerordeutlihe Gesandte und bevoll= mächtigte Minister des Kaisers von Oesterreich, Baron v. Hübner, in einer Privat - Audienz vom Kaiser empfangen wurde und ein Schreiben seines Souverains zu überreichen die Ehre hatte.

Spanien. Madrid, 21. Januar. Eine Privat=-Depesche der „Presse“ meldet: Jn der Cortes-Versammlung vom 19ten stellte ein Deputirter den Antrag, die Kammer solle extlären, daß sie kein Vertrauen zu dem Ministerium habe. Nach einer Rede des Mar- {alls Espartero verwarfen die Cortes diesen Antrag mit einex Majorität von 136 gegen 62 Stimmen.

Italien. Turin, 17. Januar. Auf Anlaß des betrübeu-

den Hinscheidens Jhrer Majestät der Königin Maria Terefa-

hat Se. Majestät der König eine hundertachtzigtägige Trauer an- geordnet, die mit dem 47. d, M. zu beginnen hat, Die solenné Bestattung Jhrer Majestät der Königin Maria Teresa hat gestern stattgefunden.

20. Januar. Die Generale Lamarmora , G. Durando, Petiti, Pettinengo u. A. werden als für die Krim-= Expedition be- stimmt bezeinet. Auch der. Herzog von Genua hofft, wenn sein angegriffener Gesundheitozustand es gestattet, sich anschließen zu können. (Tel. Dep), /

24. Januar. Die Kammern ‘haben heute eine Trauer- von funfzehn Tagen, so wie die Vertagung ihrer Sißungen beschlossen ; sie haben ihre Präsidenten beauftragt, dem Könige Beileids-Adressen zu überreichen; Hof und Land sind in die tiefste Trauer versetzt.

Sarzana, 19, Januar, Die erste Schwadron einer Althei- lung der französishen Occupationstruppeu im Kirchenstaate ist hier Ser ' :

ußland und Polen. St, Petersburg, 16, Januar. Der General der Kavallerie Siewers 1,, Commandeur des baltishen Corps und aller in Lievland und Kurland stationirten Truppen, ist am 12, d, aus Radom hier eingetroffen, Das uuter dem Namen „das baltishe“’ neu formirte Corps, über welhes bekanntlich General Siewers den Oberbefehl mit allen Rechten des Commandeurs eines A Corps erhalten hat, ist, wie wir aus guter Quelle erfahren, zu dem Zwecke von der aktiven Armee detachirt worden, um die Vertheidigung der Küsten - Provinzen, für den Fall eines abermaligen Angriffs dur die vereinigten Flotten, einem Führer anzuvertrauen, der vermöge seiner- Erfahrung und Energie im

Stande sein dürfte, selbstständig die nöthigen Maßregeln zu e; reifen, eine versuchte Landung zu hindern, oder einem möglihen ombardement wirksam zu begegnen, Für Esthland und besonder

für Reval is} ebenfalls ein eigener Chef bestellt worden. Die Reise

des General-Adjutanten Grabbe 1, welcher am 14ten d. die Ry, sidenz verließ, um si{ch nach Reval zu begeben, steht mit getroffene und Allerhöch genehmigten Anordnungen zum Schuße der Küste,

Esthlands in Verbindung, wenn das kommende Frühjahr neuer.

dings die Flotten in den finnishen Meerbusen bringen sollte, (H, C,

Man schreibt der „W. Ztg.‘ aus Odessa vom 9. Januar,

Direkten Nachrichten aus Js mail zufolge, hat Fürst Gortschakej

diese Festung verlassen, um, von dem General Lüders begleitet, di

Festung -Kilia zu inspiziren, von dort soll die weitere Reise übe

Akjerman nach Odessa gehen. Das eingetretene Frostwetter dauert

hier länger fort, vbgleih der Thermometerstand nur 1--25° R

unter Null betrug. Starker Nebel machte die Luft auf weiter

Strecken undurhsichtig, weshalb unbekannt blieb, ob vor Odessa der. Wi

eit feindliche Dampfer freuzen oder nicht. “Heute trat zum erste Male Thauwetter ein. Der russische Offizier Stalupine ist \o eber aus der Krim eingetroffen. Er bringt Nachrichten bis 4. Januar aus Sebastopol. Am 2. und 3. Januar herrschte dort Regenwetter, am ten trat. Frost ein und der Offizier fand in Simpheroyel bereits eine Elle hohen Schnee, Die Großfürsten. Nikolaus und Michael \ollen auf der Rückfahrt von St, Petersburg, einer hier umlaufenden Nachricht zu Folge, bereits in Krementschu k einge- troffen sein. | :

London, Dienstag, 23, Januar, Abends, (Tel. Dep. d, C, B.) Die Parlaments - Sihungen haben heute wieder begonnen, Lord John Russell machte über die wiener GesandtenzKonferenz Mittheilungen, und erwähnte über dieselbe Nichts, was nicht bereits früher dur die Zeitungen bekannt geworden wäre. Die Vernih- tung der russishen Uebermaht im Schwarzen Meere wäre die Ju-

terpretation des einen Punktes gewesen. Nachdem Fürst Gort-|

\chako ff Ermächtigung erhalten habe, darauf zu unterhandeln, sei auch England zu Unterhandlungen bereit. begonnen , und noch habe kein Gesandter dazu Vollmachten er-

halten.

Leipzig, 23. Januar. Leipzig - Dresdener 191 Br Baiersche 79 Br, Säüchsisch - Schlesische 1005 G. Löban - Zittauer 37% Br. Magdeburg - Leipziger 292 Br. Thürioger 99 Br. Altona - Kieler 116 Br. bank - Actien 136 Br. Braunschweiger Bank- Actien 110 Br., 109% G VVeimarische Bankactien 977 Br, Wiener Banknoten 77% G. S59proz. Oesterreichische Metalliques 67 Br. 803 Br. Preussische Prämien-Anleihe 101% Br,

Hamburg, 23 Januar, Nachmittags 2 Uhr 33 Mimuen. Säüm- b

mung flau, Cou:se niedriger, besonders 3proz. Spanier. Schluss- Course: Berlin - Hamburger 105%. Cöln-Mindener 125. Kieler 116k Mecklenburger 40%. 3proz Span. 293. 1pro. Spanier 16%. Sard nier 79. 5proz. Russen 94. Mexikaner 14.

London lang 13 Mk. { Sh not., 13 Mk. 12 Sh. bez., Lond. kurz 1:3 Mk. 27 Sh. not., 13 Mk. 3! Sh. bez. Amsterdam 36, 10. WVVien 964. Disconto 41% pCt.

Getreidemarkt. Weizen höher gehalten, dadurch geschästslos. Roggen geste:n bezahlte Preise zu bedingen. Vel, Kaffee, Zink stille.

Frankfurt a. M., Dienstag, 23. Januar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Fest bei beschränktem Umsatz. Schluss- Course: Nordbahn 44 Br. 5proz. Metalliques 644. 44proz Metalliques 55% Vesterreichische 1854er Loose 797 9S5proz. National - Anlehen 675. Bankacticn 965, 3proz. Spanier §13, 1proz. Spauler 17%. Kur bessìische Loose 335. Wien 93:5, Hamburg 873. London 117% Paris 934, Ludwigshafen-Bexbach 123%, Frankfuri-Hanau 964. Bank Anthcile 5% pCt.

Wien, Mittwoch, 24. Januar, Nachmittags 1 Uhr C. B.) Fonds ses, Wechsel gefragter. Sch:luss- Course: Silber- anlcihe 94. S5proz. Metalliques 83%. 4i;proz. Metalliques 72%. Bank- actien 1026. Nordbahn 1987. 1839cr Loose 119, 1854er Loose 41024. National- Anleben 87. London 12, 20. Angsburg 127%. Paris 1482. Gold 31%. Süber 277.

Amsterdam , Dienst-g, 23. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Fel Dep. d C B} Lebhafles Geschäst, Oesterreich'sche und spanische Fonds gedrückt. Schluss - Course { proz. Metalliques Litt. B. 745 Sproz. Metalliqués 625. 2iproz. Metalliques 32. 1proz. Spanier 1757 3proz. Spanier 3277. y bi Stieglitz 827. A4proz. Polen 69. Mex1- kaner 20&. Londoner Wechsel, kurz 11, 75, Hamburger V echselh kurz 354. Holländische Integrale 617, :

(Tel. Dep. d,

Hamburg 94.

Consols 91%.

Noch haben diese nid |

S ichs1isch- H

Berlin - Anhbaltische 131 Br. Ÿ Anbalt - Dessauer Landes- Ÿ

78% Br, 5 1854er Loose #4

Dienstag, 23. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dey. d. C m5 Tie Bdvds S olfdots bei fortdauernder Unschlüässigkeit "i Ges Als Consols von Mittags 12 Uhr 914 ecintrasen, wurde „1 67, 40 gehandelt, fiel auf 67, 30 und s'ieg auf 67, 50. 5 PCt. niedriger (912)

Spekulanten. die 3pi0z.

Nachdem gemeldet wurden,

durch

Spanier 305. proz. Spanier 174.

London , Dienstag, 23. Jan., Nliitags 1 Ulr. (Tel, Dep. d. C. B.)

Is 913. en Nachmittags 5 Uhr 30 Minu.

1 44proz. Russen 895. amburg 5 Monat - Wechsel 13 Mk.

| 30 Kr.

Cònsols von Mittags 1 Uhr noch um wich die 3proz- wieder auf 67, 25, nahm aber bald bedeutende Ankäufe einen stärken Aufsschwung, stieg bis auf 67, 95 und schloss bei schr lebhastem Umsatz aber wemger fest zur Notiz. Schluss - Course : Îpror. Rente 67, T0. 4iproz. Rente 94, 50. 3proz.

(Tel. Dep. Geschäst, am Schlusse fest. Starker Schneefall. 1proz. Spanier 175. Mexikaner 21. Sardinier 85. Sproz.

¡51

Preise.

d. C. B.) Geringes von H. Dorn,

Schluss-Course :

reise.

Sch: Wien 12 _.FL

Liverpool, Dienstag, 23. Januar. Baumwolle 8000 Ballen Umsatz.

; Freitag, 26, Januar. Die Nibelungen, große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Ballets von P. Taglioni,

Im Séhauspielhause. (22ste Abonnements-Vorstellung): Ein Lustspiel, Lustspiel in 4 Aufzügen, von Roderich Benedix. Kleine

1 (Tel Dep. d C D) Preise gegen gestern unverändert.

“ce

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 25, Abonnements - Vorstellung) : 5 Akten, von Shakespeare, überseßt von L. Tieck. Kleine

Januar. Im Schauspielhause. (21ste Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in

(19te Vorstellung) : Musik Mittel-Preise.

Im Opernhause.

Der Verkaûf der Opernhaus = Billets findet i Königl. Opernhauses statt. Favet im NSNERN M

Oeffeutlicher Anzeiger.

[153] Ove A or E Der Schuhmachergeselle Carl Wilhelm Panzki aus Brieg, welher nah verbüßter

Strafe wegen Bettelns aus unserem Gefäng-

nisse am 15. März 1854 entläfsen wurde, soll außerdem noch in ein Arbeitshaus untergebracht werden. Die Vollstreckung dieser Detention hat bisher niht erfolgen können, weil sein Aufent- halt uns unbekannt ist. Alle Polizei - und Gerichtsbehörden ersuhen wir ergebénst, ‘auf den Panzki ein wachsames Auge zu haben, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und ihn behufs Vollstreckung der Detention unmittelbar in das hiesige Correctionshaus abliefern zu

E lassen.

Det welcher von dem gegènwärtigéèn Auf- enthalte des Panzki Kenntuiß hat, wird auf- gefordert, hiervon unverzüglih der nächsten Polizei- oder Gerichtsbehörde Anzeige zu machen. Schweidniß, den 13. Januar 1855.

Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Signalement.

1) Familien-Namen: Pan zk i. 2) Vornamen: Carl Wilhelm. 3) Geburtsort: Brieg. 4) Religion: evangelisch. 5) Alter: 56 Jahr. 6) Größe: 5 Fuß. 7) Haare: braun. 8) Stirn: frei. 9) Augenbrauen: braun. - 10) Augen: blau. 11) Nase: länglich. 12) Mund: ge- wöhnlih. 13) Bart: braun. 14) Zähne: feh- lerhaft. 15) Kinn: breit. 16) Gesichtsbildung: obal. 17) Gesichtsfarbe: gesund. 18) Gestalt: lein. 19) Sprache: deutsch. Kennzeichen: keine.

Oeffentliche Vorladung.

[149]

Der Pexgamentmacher Conrad Wilhelm Sondermann aus Erfurt, zur Zeit in Monte- bideo in Süd-Amerika sih aufhaltend, 46 Jahr alt, ist durch Beschluß des Kriminal-Senats des Königlichen Appellations-Gerichts in Naum- burg vom 15, Dezember v. J. wegen Wechsel- fälshung definitiv in Anklagestand verscht und die Sache bor das Schwurgericht in Erfurt ver- wiesen worden. j Der 2. Sondermann wird aufgefordert , si innen 6 Wochen und spätestens

den 17. März c., Morgens 11 Uhr, for dem Untersuchungsrichter in dem Gerichts- ofale, Lohmannsbrücke No. 2782, zu gestellen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Thaten jl berantworten, widrigenfalls dieselben für Jugestanden angenommen und gegen ihn nach den Geseßen verfahren werden wird.

Erfurt, den 4, Januar 1855.

Königl, Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1150 Königlich Niederschlesisch-

Märkische Eisenbahn. h Die Lieferung- des pro 1855 erforderlichen nen Eisenzeuges zur Bahn-Unterhaltung, be- 0 aus: | tr. Stoßschrauben mit sechseckigen Köpfen, 10 Etr, Unterlagsblece, N bl

20) Befondere |

70 Ctr. Beilegeblechen, 1700 Ctr. Unterlagsplatten, 990 Ctr. Oberblechen, 1450 Ctr. Seitenlashen aus Puddelstahl und

Walzeisen oder !

250 Ctr. Laschenverbindungsbolzen mit Muttern, | soll im Wege der Submission ausgegeben wer- ,

den. Termin hierzu ist auf: „Sonnabend den 10. Februar cr., Vor- Y mittags 10 Uhr,“

in unserm Geschäftslokale auf hiesigem Bahn-

hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten

frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur rw ey der Lie- ferung von fleinem Eisenzeuge“

eingereicht sein müssen.

Die Lieferungs - Bedingungen liegen im oben bezeichneten Lokale Vormittags zur Ansicht aus und werden daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien verabreicht.

Berlin, den 17. Januar 1859.

Königliche Direktion der Niederschlesisch - Märki- schen Eisenbahn.

Lf ; A. Schaaffhausenscher Bank- ‘verein.

Die nachstehend bezeichneten Actien unserer Gesellschaft, als: 41 Stüd Ln. A. Serie XIX. Nr. 9443, à Thlr. 200, nebst Dividende - Coupons Ne. 5 bis inkl: 10, à 9 Thlr. ; 2 Stü Lit. B. Nr. 9443 und 9444 à Thlr. 200, nebst Dividende-Coupons Nr. 4 bis inkl. 10 und Anweisungen zum Empfange der II, Serie Dividende-Coupons, und 2 Stüd Lit. B. Nr. 97491k. à Thlr. 100, nebst Dividende-Coupons Nr. 4 bis. inkl 10 und Anweisung zum Empfange der 11. Serie Dividende-Coupons, sind der resp. Eigenthümerin angeblih abhanden

| gekommen und hat Leßtere die Einleitung des

Mortifications - Verfahrens, auf Gtund des §. 75 unseres Gesellschafts - Statuts , «bei uns beantragt. : ¿

. Judem wir diesem Antrage hiermit Statt geben, fordern wir, unter Bezugnahme auf die Bestimmungen des vorerwähnten §. 75 unseres

| Gesellschafts-Statuts, die gegenwärtigen Fuhaber der vorbezeichneten Dokumente auf, diefelben an /

uns einzuliefern, oder ihre etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir dieselben öffentlich für nichtig und verschollen erklären und an deren Stelle andere ausfertigen werden. Köln, den 20. Mai 1854. Die Direction.

[124] Baba tm a Q E A j Die im Weihnachts - Termin 1854 fällig ge- ivordenen Zinsen, sowohl der 4-, als auch 3: prozentigen Großherzoglich Posenschen Pfand- briefe werden gegen Einlieferung der betreffen- den Coupons und deren Spectficationen vom 1, bis 16. Februar d, J., die Sonntage aus-

genommen, in den Vormittagsftunden von 9—12 Uhr, in Berlin durch den unterzeih- neten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Specificationen unentgelt- lid zu haben find), und in Breslau durch den Herrn Geheimen Kommerzienrath J. F. Krafker ausgezahlt. Nach dem 16. Februar wird die Zinsen- nd geschlossen, und können diè nicht er- obenen Zinsen erst im Johannis-Termin 1855 gezahlt werden. Ä Berlin, den 16. Januar 1855. . Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.

[12]

Alberts - Bahn.

F. 14, 15, 16 und 17 der Ge- sellschaftsstatuten und unter Verweisung auf die gedachten Paragraphen, werden die Actionaire der Albertsbahn - Actien - Gesellschaft, insoweit dieselben nicht bereits Volleinzahlungen geleistet, hiermit aufgefordert, in dèr Zeit vom 29. Januar bis 3. Februar 1855, die achte Einzahlung im Betrag von Zehn Thalern für jede Actie, und zwar mit Neun Thalern 16 Sgr. baar und mit 14 Sgr. dur Zurechnung der vierprozentigen Zinsen von den bereits eingezahlten Siebenzig Thalern auf die Zeit vom 1. Dezémber 1854 bis 31. Jänuar 1855 gegen Nückgabe der bisherigen und Em- pfangnahme neuer Jnterims - Actien im Haupt- büreau der Gesellschaft, Dresden, Wilsdruffer- gasse Nr. 42 erste Etage, zu leisten.

Das Büreau wird an den gedachten Tagen Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr geöffnet sein.

Diejenigen Actionaire, welche die achte Ein- zahlung nicht längstens bis zum 3. Februar 1855 Nachmittags 6 Uhr geleistet haben, ver- fallen in eine Conventionalstrafe von Zehn Prozent der Einzahlungssumme, mithin von einem Thaler für jede Actie. aid

Wird die achte Einzahlung, einschließli der verwirkten Conventionalstrafe, auch bis zu etnem, alsdann - mit vierwöchentlicher Frist anzuberau- menden Präklusivtermine nicht geleistet, }0 ivird der Actien - Jnhaber aller ihm als solhem zu- ständigen. Nechte, so wie der bereits geleisteten Fi ) en verlustig. : U Uebrigen bewendet es bei der

bereits unter dem 27. September 1854

bekannt gemachten, zu jeder Zeit er- folgenden Annahme von Volleinzah-

lungen gegen Ausgabe von Jnterims-

Vollactien. | ; i Schließlich wird bemerkt, daß bei den Einzah-

lungen ausländisches Papiergeld nicht ange - nommen wird. Dresden, den 27. Dezember 1854. Das Direktorium der Alberts - Bahn. Nobert Thode. Emil Bedcker.