1855 / 32 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[100 N otitendeae Subho ation. ônigliches Kreis-Gevicht Merseburg. 1. Abtheilung. i

Auf den Antrag der -verehelichten Kobißsch, Rosalie Rösamunde geb. Pabst zu Halle, soll das derselben und dem minderjähtigen Hand- lungs-Commis Hugo Otto abs „gehdrige, zu Merseburg belegene, unter Nr. es Hhpo- thekenbuchs eingetragene Wohnhaus mit Neben- und Hintergebäuden, Hof! und Garten, lben chen einer jeßt dazu gezogenen früher Heyni'f{chen Scheunenstätte,, abg diht zu Folge der' nebst Hypothekenschein und Bedingungen in- unserem Bureau 1f: einzusehendèn Taxe auf 5953 Nthlr. 12 Sm 6 Pf., auf den 16.Ma t 1855; E O 11 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsftelle erbtheilungshalber subhastirt werden.

Merseburg, den 28. Oktober 1854.

[193] Nothwendiger Verkauf.

Das in der Rickstraße snb Ne. 33 hierselbft belegene, Völ. l, Nr. 163 des“ Hhpotheken- bus verzeichnete, der verwittweten Eström, Charlotte Henriette geb. Knüpfert, früher Wittwe Voigt, gehörige Haus und Zubehör, abgeschäßt auf 10,648 Thlr., foll in dem

am 5. September c., Vormittags 41- USE, vor dem A Tirptih an’ ordentlicher Ge- richtsftelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe- raumten Términe öfféntlih an den Meistbieten- den verkauft werden.

Die Taxe und der Hhpothekenschein können in unserer Credit-Negistratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 23. Januar 1855.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

[B V 1:09.04, m g;

achstehende, angeblich; dem Geheimen Justiz- rath Bardua zu:Coswig gehörige. 30: Prioritäts- Actien; der Magdeburg Cöthen - Halle - Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft: Nr. 4122. 4123, 4211. 4597, 4599, 4601. 4604, 4605, 4606.. 4607. 4608. 4609, 4610. 4611. 4612. 4613. 4614. 4615. 4618. 4724. 4725. 4859. 4860. 4861. 4862. 14,349: 12,350; 12,354, 42,352. 15,914. über je Einhundert Thaler, find nebst den dazu gehbrigen Zinscoupons füx die Jahre 1855 bis 1858 inkl. entwendet worden. werden. alle diejenigen, welhe als Eigenthümer, Erben, Cessionarien oder- sonstige, Rechtsnachfolger an die genannten Actiew nebst: Coupons. Rechts- Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 27. April 1855, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Gerichts - Assessor Wilke an hiesiger Gerichtsstelle , Domplaß Nr. 9, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widri- genfalls sie mit allen: ihren Ansprüchen an die E cu Actien nebst Coupons präkludirt, die- elben vielmehr für amortisirt erklärt und neue an ihrer Stelle werden ausgefertigt werden. Magdeburg, den 23. Dezember 1854. Königliches Stadt- und Kreisgericht. l. Abtheilung.

[192] Ediktal-Citation. Nachstehend angeblih-verloren- gegangene Do- kumente, als: -

1) Die Obligation des frühern Gastwirths Gottfried Adam zu Tschernow vom 6. Mai 18447 aus wekcher“ für den Kossäthen David Bellack daselbst auf dem jeßt dem Johann Heinrih Ferdinand Berg chôrígen, zu Neu-T\chernow unter! Haus Fr, 83 belege- nen, Vol. VE, Fok 204: No. 35 des Hypos- thekenbuches verzeichneten Kolonistengute Rubr. II. No. 8, 400 Thlr, zu 5 pCt. ver-

zinslich eingetragen stehen.

2) Die Obligakion des Garnwebermeisters Carl Friedrich Baldamus daselbst vom 27. Ja- nuar 1845, aus welcher für den Kossäthen David Bellack zu Tschernow auf dem ad 1 bezeihneten Kolonistengute Rubr. [II. No. 10. 50 Thlr. zu 5 pEt. verzinsli{ eingetra- gen stéhen. j

3) Die Obligation. des Kolonisten Dániel Lie- benow zu hes vom 22. März 1805, AeS welcher für den Kolonisten Gottlieb ge dler zu Pyrehbner - Holländer auf dem

olonisténloose No, zu Worfelde Rubr.

TTE, No. 2. 50 Thlr. L r eingetragen stehen. 9 pCt. verzinsbar

f

234

4) Das Hypotheken - Dokument vom 19. Zuli 1852, aus welchem für den Entreprisen-

besißer Nißmann zu Havann au akg Äb stsere oute Ls Nx. ju Kriesht Rubr. Ill. No. 14 800*Thfr. rück-

ständige Kaufgelder zu 5 pCt. verzinslih eingetragen stehen, sollen amortifirt werden.

Es werden daher alle diejenigen, welche als C enth, Cesfionarien, Pfänd- ober sonstige Briefs-Jnhaber Ansprüche an diefe Posten oder die darüber ausgestellten Dokumente zu machen O aufgefordert, diese ihre Ansprüche \späte-

ens in dem- dazu auf

den 21. Mai d: J., Vormitt. 10 Uhr, an hiesiger Gexichtsftelle vor dem Kreisgerichts- Nath Lauer anberaumten Termine nachzuweisen, widrigenfalls fie damit werden ausgeschlossen, ibnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und- die Dokumente für ungültig: wer- den erklärt werden.

Sonnenburg, den 20. Januar 1855.

Königliche Kreisgerichts-Deputatton.

S Ediktal-Ladung. Auf die Ehbescheidungsklage der Albine ver- chelihten Guethe, gebornen Liß, zu Wrißten wider ihren Ehemann, den Apotheker Guethe, früher“ in- Peiß, später hier, haben wir zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegiumi in unserm Sißungssaal Nv. 2 Ter- min aut den 16. März 1855, Vormitt. 9 Uhr, angeseßt, und laden den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten hierdurch vor: Bei seinem Ausbleiben. werden die Scheidungs- ründe für zugestanden erachtet, und wird er für den allein {huldigen Theil erachtet, und nah dem Antrage im conmtumatiam erkannt werden,

Bromberg, den 34. Oktobex 1854.

Königliches. Kreisgericht. T. Abtheilung.

[202]

O-Gf .fœæ ntl (Se Vor la du nig. Jun Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets-

Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die-

jenigen unbekannten Gläubiger, welche ver-

meinen, an die Kassen der nachbenannten. Trup-

pentheile und Verwaltungs-Behörden aus irgend

“einem Nechtsgrunde Forderungen aus- dem Jahre

1854 erheben zu können, hierdurch aufgefordert, ihre desfallfigen Ansprüche binneu zwei Monaten und spätestens bis :

“Tum 34. M är: de Zu unter Beifügung der nöthigen: Beweismittel bei der unterzeihneten Jntendautux anzumelden, widrigenfalls sie sih die aus der Nichtanmel- bab entstehenden- Nachtheile selbst beizumessen

aben.

A. Truppentheile.

__1) 15tes- Zufanterie- Regiment in Münster, 2) 1stes Bataillon 15ten Jnfanterie-Regiments in Münster, 3) Füsilier-Bataillon 15ten Jnfan- terie-Regiments in Münster, 4) átes Kürassier-Re- günent in Münster und Hamm, 5) Âtes s{chweres Landwehr-Reiter-Negiment in Münster, 6) 1stes Bataillon 13ten Landwehr-Regiments in Münster, T) Tte Gensdarmerie-Brigade in Münster, 8) Ttes Artillerie-Regiment in Münster, 9) 2te 12pfdge. Batterie _Tten Artillerie-Negiments in Münster, 10) 1ste 6pfdge. Batterie Tten Artillerie- Regiments in Münster, 11) 2e bpfdge. Batterie Tten Artillerie-Negiments- in Münster, 12) 2tes Bataillon 13ten Landwehr-Regiments in Bor- kèn, 13) Ate 6pfdge. Batterie Tten Artillerie-Re- giments in Borken, früher in Wesel, 14) Ztes ataillon 13ten Landwehr-Regiments in Waren- dorf, 15) 16tes Jnfanterie-Regiment in Min- den, 16) 1stes Bataillon 16ten. Jufanterie-Re- iments in Minden, 17) 2tes Bataillon 16ten Infanterie-Negiments in Minden, 18) T7tes kom- binirtes Reserve-Bataillon in Minden, en Ar- beiter - Abtheilung. in- Minden, 20) Militair- Straf-Abtheilung in Minden, 21) 1stes Bataillon 15ten Landwehr-Regiments in Minden, 22) Fü? ilier-Bataillon 16ten Jnfanterie- Negiments in telefeld, 23) 3tes Bataillon 15ten Landwehr- Regiments in Bielefeld, 24) 8tes Husaren-Re- giment in Lippstadt, 25) 8tes Landwehr-Husa-

. ren * Regiment in Lippstadt, 26) 2tes Bataillon

15ten Landwehr - Regiments in Paderborn, 27) 1stes Bataillon 16ten Landwehr - Regiments “in Soest, 28) 2tes Bataillon 16ten * Land-

. haus,

wehr-Regiments. in Jserlohu, 29 | taillon {bten Landwehr-Regiments in Ma V 30) E, v 5 arde- as iments in Hamm, 31) 1ste 12pfünd E ften Artillerie Regiments in Frags frühe Münster, 32) Landweht - Bataillon 37sten- antevie-Regiments in Attendorn, 33) Landw ataillon 36sten Jufanterie-Régiments in Essn 34) Ländwehr-Bataillon 39stew Infantey iments in Neuß, 35) Landwehr-Baätaillon Infanterie-Regiments in Gräfrath, 36) Füsil

ataillon 17ten Jnfanterie-Regiments in Düssel: dorf, 37) 5tes Ulanen-Regiment in Düssehz 30 9tes Landwehr-Ulanen-Régim in Düsseldorf 39) 11tes“ Husaren - Regiment in Düsseldorf 40) 11tes Landwehr - Husaren - Negiment in Düsseldorf, 41) 3tes Bataillon ten Gard Landwehr - Regiments in Düsseldorf, 42) Ia Bäataillon 17Tten Landwehr-Regiments in Dis, dorf, 43) 3tes Bataillon 17ten Landwebr- Ry, ments in Geldern, 44) Zte 6pfdge. Batterie Tten Artillerie-Ne iments in Geldern, früher in Wesel, 45) 13tes Jnfanterie-Regiment in Wes 46) 1stes Bataillon 13ten Jufanterie-Negiments in Wesel, 47) 2tes Bataillon 13ten Jnfanteriz: Regiments in, Wesel, 48) Füsilier - Bataillon 13ten“ Jufanterie-Regiments in Wesel, 49) Bataillon 15ten Jnfanterie-Regiments in Wesel 90) 1tes Bataillon 17ten Landwehr-Regiments ir Wesel, 51) Militair-Straf-Abtheilung in Wesl 52) 1fte reitende Batterie 7ten Artillerie-Regi: ments in Wesel, 53) 3te 12pfdge. Batterie ten Artillerie-Regiments in Wesel, 54) Haubiß-Vat: terie 7Tten Artillerie-Regiments in Wesel, 55) Ate Festungs-Compagnie Tten Artillerie : Regi: ments in Wesel, 56) 2te reitende Batterie ten Artillerie-RNegiments in Rees, früher in Wesel, 57) 3te reitende Batterie 7Tten Artillerie- Negi: ments in Emmerich, früher in Wesel, 58) (f Festungs-Compagnie 7ten Artillerie - Regiments in Jülich, 59) 17tes Jufant.:-Regiment in Cilu, 60) 1stes Bat. 17ten Jnfant,- Negim. in Cöln, 614) 2tes Bataillon 17ten Jnfanterie-RNegimenté in Côln, 62) Tte Pionier- Abthéilung in Cl, 63) 2te Festungs - Compagnie Tten- Artillerie Regiments in Côln., 64) Zte Festungs - Com: pagnie Tten Artillerie - Regiments in Cöln, 65) Handwerks-Compagnie Tten Artillerie-Negiments in Deuß, 66) Ttes. Jäger - Bataillon in Frank: fürt a. M., früber in Düsseldorf.

B. Behörden:

a) Jutendantúr Tten Armee-Corps. Büreaukasse derselben in Münster.

b) Proviant-Aemter und Magazin- Verwalkungen.

1) Proviant-Amt ín Münster, 2) Proviant-Ant in Minden, 3) RNeserve-Magazin-Rendantur in Paderborn, 4) Depot-Magazin in Lippstadt, 5) Depot-Magazin in Hamm, 6) Proviant-Amt in Düsseldorf, 7) Proviant-Amt in Wesel.

c) Garnison-Verwaltungen. 1) Garnison - Verwaltung in Münster, 2)

Garnison - Verwaltung in Minden, 3) Car nison - Verwaktung in Bielefeld, 4) ar nifon - Verwaltung in Lippstadt, 5) Car

nison - Verwaltung in Paderborn und Neu- 6) Garnison - Verwaltung in Hamn, 7) Garnison-Verwaltung in Düsseldorf, 8) Car L R Bera tuny in Wesel, 9) Magistratualischt Garnison-Verwaltung in Borken, 10) Magistra- tualishe Garnison-Verwaltung in Warendorf, 11) Magistratualische Garnison-Verwaltung in Soest, 12) Magistratualische. Gaxuison-Verwal- tung in Jserlohn, 13) Magistratualische Qar- nison-Verwaltung in Meschede, 14) Magistrd- tualische Garnison-Verwaltung in Herford, 15 Magistratualishe Garnison-Verwaltung in Ab tendorn, 16) Magistratualishe Garnison - Ver waltung in Geldern, 17) Magistratualische Gar nison-Verwaltung in Essen, 18) Kasernen-Ver- waltung in Werden: d) Lazarethe.

1) Garnison-Lazareth in Münster, 2) Gar- nison-Lazareth in Minden, 3) Garnison-Lazarelh in. Herford, 4) Garnison-Lazareth in Bielefeld, 5) Garnison-Lazareth in- Paderborn, 6) ar nison-Lazareth “in Lippstadt, 7) Garnison-L0- zareth in Hamm, 8) Garnison-Lazareth in Düssel dorf, 9) Garnison-Lazareth in Wesel.

e) Montirungs - Depot in Düsseldorf.

f) Train-Depot in Münster.

g) Sonstige Behörden und Kassen:

1) Artillerie-Depot in Münstèr, 2) Etaphel/ Kommandantur in Münster, 3) Artilleric-Dep0! in Minden, 4) Etapyen-Jhnspection in Minden,

Ï Rasse in

S Minden,

- Gommandantur in Paderborn, 6) ppen“ mandantur in Hamm, 7) Etappen- EE andanturx in Düsseldorf, 8) Direction der Ge- ganE brik in Saarn, 9) Artillerie-Depot in Wesel, 0 "Belagerungs --Lazareth - Depot in Minden, Q Belagerungs-Lazareth-Depot in Wesel, 12) 1 ungs-Dotirun, s-Kassein Wesel, 13) Festungs- senen - Kasse n Wesel, 14) Extraordinaire Sings - Bau - Kasse in Wesel, 15) Artillerie- l egtasse in Wesel, 16) unge Dorunge. Minden, 17) Festungs- evenüen-Kasse Minden, 48) E traordinaire Festungs-Bau- ade in: Minden, 19) Artillerie - Bau - Kasse in

Bildungs-Jnunstitute. 1) L flonsscule des ten Armee-Corps in * ünster, 2) Kommission zur Verwaltun der Bibliothek der láten Division in Düsseldorf, 3) Garnisonschule in Wesel. : Münster, den 25. Januar 1855. i Königliche Jntendäntur T7ten Armee-Corps. / Meyer.

5) Etappen

[4 die diesseitige Fabrik sollen 250 Centner P für die Königliche Pulverfabrik zu Neiße 150 Centner Stangenshwefel, welche beide Po- en getrennt zu liefern find, angekauft werden. Kieferungslustige werden hiermit aufgefordert, sowohl Proben des abzugebenden Schwefels (ungefähr 4 Loth) bis zum 17. d. M. als ihre Preisforderungen Þro Centner kostenfrei in die Magazine der beiden Fabriken vor dem auf den Msten d. M., Vormittags 10 Uhr, festgeseßten N versiegelt mit dem Vermerk | Adresse : M ‘Submiffion auf die Lieferung von Stan- genshwefel“ portofrei einzusenden. : :

Die gestellten Lieferungsbedingungen liegen täglih von 10 bis 12 Uhr Vormittags bei den Rendanten beider Fabriken zur Einsicht bereit.

Spandau, den 3. Februar 1855.

“Die Direction der Königlichen Pulver-Fabrik.

(s) Königliche Ostbahn.

Von 1, Februar d. J. ab wird der Verkauf

bon L illets erster Klasse auf den Sta- tionen der Königlichen Ostbahn und der Star-

gard-Posener Eisenbahn eingestellt.

Bromberg, den 18. Januar 1855.

Königliche Direction der Ostbahn.

#9 Monats-Uebersicht der Bank des Berliner. Kassen-Vereins.

M oL l L A 1) btehgtes Geld und Barren } 4) Kassen - Anweisungen , Dar- lehnssheine, Noten „und E LiVeifungen der preu- ._ ischen Haupt-Bank 788,588 _) Vechsel-Bestände : 4) Lombard-Bestände.……..... 841,100 9) Staatspapiere, verschiedene : Forderungen und Activa... 11,931 - 943,380 Thlr.

622,460 Thlr.

ee,

F Rae v'h

Ÿ Banknoten im Umlauf

4) Guthaben von FJnstituten

und Privatpersonen mit

Einschluß des Giro-Verkehrs 1,566,127 - Berlin, den 31. Januar 1855.

Die Direction.

Gelpcke. Oppenfeld. Leo.

| [2091 Die H erren \ ctionairs der Berlini:chen Feuer- ersiche rungs-Anstalt werden zu der littwoch, den 21sten dieses Monats,

im Geschästslokale der Anstalt, Spandauerstr. 84 statifinden den diesjährigen General - Versamm-

M P, V, Dee.

239

lung mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, dass die Verhandlungen um 11 Uhr Vormittags

beginnen werden.

Berlin, 5. Februar 1855.

Die Direction der Berlinischen Feuer- Versichecungs - A nstalt.

L. W. Simon.

torius,

H. K eibechel.

G. P

ra€e-

L F. Meisnitzer.

[96]

Ern, Herzogs zu Sachsen -Coburg und Gotha 2c. 2c. enen sieb e n-

Bei der am 5ten d. M. vollzo zehnten und resp ¿wonnen

Schuldbriefen aus

A

uséloosung bon er ersten und zweiten ge-

Jm Namen Seiner Hoheit des Herzogs

\{lossenen landschaftlichen Anleibe des Herzog-

thums Gotha worden :

sind zur Abzahlung bestimmt

1) aus der er sten Anleihe 130 Obligationen

und zwar : aus- Serie A. Nr. 3. 42. aus Serie B. Nr. aus Serie C. Nr.

294, 299. 3595. 360. 363, 466. 515. 562. 715. 816.

844. 872. 883. 884, 958 977. 984.

1080. 1169. 1404. 1D (1. 1703. 1927. 2102. 2156. 2290: 2403. 2631. 2834. 3164. 3459. 3609. 3887. 4050. aus Serie E. Nr. 4268. 4350. 4385. 445d. 4539. á615. 4763. 4852. 5024. 5091. 5186.

aus Serie D. Nr.

1103. 1210. 1410. 1644. 1743.

2070. 2116. 2174.

2329. 2922. 2643. 2913. 3199. 3474. 3692. 3930. 4132.

4280, 4367. 4398. 4464. 4548.

4651. 4764. 4890. 5029, 5098. DAeA

1031. 1104, 127A 1489. 1652. 1786. 2084. 410h 2188. 2391. 2580. 2789. 3043. 3418. 3999. 3731. 3965.

4296. 4373. 4400. 4500. 4589. 4660. 4804. 4980. 5037. 9119. 9299.

1067. 1160. 1403. 1541. 1677. 1193, 2092. 2145. L224. 2374. 2605. 2828. 3116. 3442, 3560. 3837, 4000.

4310. 4382. 4406. 49515. 4598. 4731. 4814. 4988. 5086. 9189.

2) aus der zweiten Anleihe 47 Obligatio-

nen und zwar:

aus Serie A. Nr. 29, 35.134. 147.

aus Serie B. Nr. 168. 205. 214. 225. 330...ZIJI O U.DID 562. 6413. 640. 684 804. S3. 891. 878

925.

. 974.

1109.

1131. 1134. 1141. 42LT. 412041

1190. 1.290. 14095. 1527.

aus Serie C. Nr.

Die

1242. 1425. 4537. nhaber dieser Schuldbriefe haben

1268. 1496. 1538,

2áT7.

.DoD. «486; . 888.

1126,

1224. 1318. 1505. 1549, daher

vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatskasse in Empfang zu

nehmen ,

und werden uoch besonders darauf

aufmerksam gemacht, daß die obgedachten Obli- J. ab nicht weiter

gationen vom 41. Juli d. verzinst werden.

Hiernäcßst bringen wir zur öffentlichen Kennt-

niß, daß

3) am genannten Ausloosungstage in Ge- mäßheit der diesfallsigen Geseßesbestimmungen

die im

Januar 1850 ausgeloosten und cinge-

lósten landschaftlichen Schuldbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten -und zweiten geschlossenen Anleihe ver-

brannt worden sind, Anleihe:

aus Serie A. Nx. 38. 99. aus Serie B. Nr. 167. 384. 388. 423. aus Serie. C. Nr. 482. 490. 497. 602. 783. 822. 889. 981, 994. 1033, - 4064. 1219. 1301. 1305. -1316. 1366.‘ 1511.“ 1493.

1608.

nämlich von der ersten

1005. 1294. 1339. 1573.

aus Serie D. Nr. 1713. 2005. 2083. 2393. 2627. 29241. 3137. 3335. 3479. 3672. 38341. 4149. 4215. 4363. 4473. 4520. 4692. 4911. 5100.

1894. 2041, 2442, 2DAT. S. 2982. 3156. 3354. 3929. 3734. 3896. 4168. 4254. 4437. 4481. 4549. 4709. 4922. 5109. 93471. 5362. i 5400, so wie bon der zweiten Anleihe aus Serie A. Nr. 60: 80. 85. 104. aus Serie B. Nr. 174. 257, 307. 346. 366. 498. 554. 596. 714. 767. 804. 805. 830. 905. 931. 943. 4028. 1034. 1067. 1071. 1084. 1095. 1128. aus Serie. C. Nr. 1171. 1174. 1209. 1215. 1450, 1374, 1392. 1395. 1475. 1539.

1981. 2047. 2231. 2574. 2802. 3009, 3204. 3367. 3D 14. 3736. 4056.

4282. 4459. 4489. 4592. 4710. 4938. 5179. 2371.

1993. 2062. 2310- 2614. 2886. 3061. 3329. 3450. 3588. 3826.

4297. 4472. 41508. 46959. 4723. 4963. 9327. 95380.

aus Serie E. Nr.

Ferner wird

4) der Schuldbrief aus der zweiten land- schaftlichen Anleihe,

aus Serie C. Nr. 1376, da solher durch Ausloosung vom 7. Januar 1851 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach dieser Aus- loosung zur Zahlung nicht präsentirt worden ist, in Gemäßheit des Art. 8 der höchsten Ver- ordnung vom 19. Mai 1843 (Nr. 253 der Ge-

seß-Sammlung) für erloschen erklärt.

Eben so werden nachstehende, bis jeßt bei der Staatskasse - Verwaltung allhier nicht eingegan- gene Zinsabschnitte, am 1. Januar 1853 betagt und am 1. Januar 1855 verfallen,

von der ersten landschaftlichen Anleihe aus Serie B. Nr. 227. aus Serie C. Nr. 698. 895. 1166. 1378. 1404. aus Serie D Nr. 2408. 3173. 3186. 3742. 3852. 4143. aus Serie E. Nr. 5267. von der dritten landschaftlichen Anleibe aus Serie A. Nr. 107. 109. aus Serie B. Nr. 287. 394, 396. 397. 398. 403. aus Serie C. Nr. 680. 936. 1512. 1816. 1817. 1818. 1819. 1820. 1903. 2077. 2078. 2079. 2080: 2081 2923. 2924. 2525. 2926: 2521. 2928. ZTANT. nach Art. 11 des obgedachten Geseßes für er- loschen erklärt. Endlich machen“wir darauf aufmerksam, daß * 5) von den in den Jahren 1852, 1853 und 1854 *ausgeloosten landschaftlichen Obligationen der ersten Anleihe S aus Serie C. Nr. 578. 856. 1284. 1580. 1666. aus Serie D. Nr. 1756. 1897. 2585. 2768. 3545. 3690. aus Serie E. Nr. 4269. 4305. 4463. 4560. 4634. 4680. 4681. 4941. 5095. 5202. 5271. 5312. 5370. i und von den in denselben Jahren zur Auslo0o- sung gebrachten Schuldbriefen der zweiten landschaftlichen Anleihe aus Serie B. Nr. A6 O 1396 ie C. Nr. 1162. 1294. . . E 1377. 1448.414784. 1508. abl äsentirt w bis jeßt nit zur Nückzahlung präsentirt wor=- den lnd, Bedbalb die Inhaber dieser Obliga- tionen hierdurch veranlaßt werden, dieselben bor Ablauf der geseßlichen bestimmten Verjähruugs- frist bei der hiesigen Staatskaffe zur Heimzah- lung zu überreichen. Gotha, am 8. Januar 1855.

Herzoglich sächsische Landesregierung, Finanz - Abtbeilung.

H eß.