1855 / 71 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ro erstes. Semester betragen 77,479,825 Rthlr., pro zweites Semester 7,882, lr: Von dèn im Jähre- 1854 vorgefällénen 230 Brand- (E sind 186-duxch unermittelt/ gebliebene Zufälle, 30 dur Gewitter,

durch muthmaßliche Brandstiftung, 5 durch, absichtliche Brandstiftung, 1 dur Fahrlässigkeit und 1 dur elbstentzündung entstanden. (Px. C.)

Marktpreise. i Berim , den 22. März Zu Lande: Roggen 2 Kihilt: 17 Spn. 6Pf., auch 2 Riblé. 8: Spri 9 Ph Grosse Gerste 4: Rihle. 25! Sgr. Kleine: Gerste 1 Rthble: 221 Spgni 6 Pf, auch-4 Rihlr. §8 Sgr. 9 Pf: Haser 1 Rthlé. 12 Sgr. 6 PE.,, auch 41 Rihlè: 7 Sgr. 6 Pf. -

Zu Wass ev:

Wieizun! 3: Bthli 27: Sgr: 6 Pfi, auck: 3: Rihle. Roggen: 2 Rthlr. 20 Sgr, ausl 2; Rthlrc 13 Sgr: 9 Pf. Gwosse- Gerate: 2- Riblr 1 Spe. 3 Pfr, aucl 1 Rthir. 23 Sgr: 9 Pf Kleine Gerste 4 Rihlr 22 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthle. 20 Sgr. Hafer 1 Riblé. §4 Sgy. 3 Pf, auch 1 Rihlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2* Rihlr. 18 Sgr. 9 PT., auch

2 Ri. 10 Sgr. Mittwoch, den 21. März. Das Schock Stroh 7 Kthlr. 15 Sgr., auch 6_Rthle. 20 Sgr.

Centner Heu- 1 Rihlr:;, geringere Sorte auch 27 Sgr: Kartoffeln, der Scheltel 1 Rth'r. 5 Sgr., auch 27 Sät. G PE,

metzenweis 2 Sgr. 3 PF, auch 1 Sgr. 9 Pf.

Der

Die Markt - Preis des Kartosfel-Spiritus , per t0,890 pro Gent nach ‘Tralles, trei hier ms Hans gHlietert, waren auf hiesigem Pilatae am

46. Märk «eon r rech os « 30% u. 30% Kthlr. E ohne Geschäft. 49. » ' 313 Rihlr. M6 aa Ua). «aeb: DSAEMC 3LL Rihlr, M. 31% Rihlr. I : 345 Rthlr.

Berlin, den 22. März 1855.

Die Aeltesten: der Kausmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Rd

Leipzig, 22. März. Leipeig- Dresdener 1982 Br., 197% G. Sächsîsch-Baiersche 78% G. Säüchsisch - Schlesische 100; Br. Löbau- Zittauer 364 G. Magdeburg Leipziger 293 Br. Bérlin - Anhaltlsche 1321 Br. Thüringer 1014 B., 100% G. Altona-Kieler 1155 Br. Anfkalt- Dessauer Landesbank'ch Actien 134 Br. Braunschweiger Bank- Aetien 411 Br. VVeimarische Bankactién 97% Br. Br., 79% G. OProëz 1854er! Loose 84 G. Preussische Prämien-Anleihe 104; G.

VYiener - Banknoten: 795

Frankfurt a. M., Donnerstag, 22. März, Nachmittags 2. Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Feste Stimmung. Schluss - Course: Nordbahn 47 5proz. Metalliques 65%. 4¿proz. Meta'iques 565, - OVesterreichische 1854er Loose 823. S5proz. National - Anlehen 684. Bankacuien 961. Oesterreichische Staats - Eisenbahn - Actien 147. 4proz. Spanier 185. Kurhessìische Loase 362. Wien 943. Hamburg 884. London 17; Paris 931. Amsterdam 99%. Ludwigshafeu-Bexbach 127%. Frankfurt- Hanau 934. Bankantheile 75 pCt.

Amsterdany, Donnérstag, 22. März, Nachmittags 4 Uhr. (Fel. Dep. d. C. B. Oecsterreichische National-Anleihe und Metalliques be- gehrt. Schluss - Course: 5proz österreichische National - Anleihe 665. 5proz., Metailiques Litt. B. 745. S5proz. Metalliques 62. 25proz, Me- talliques 3hüe proz: Spanier 18%. 3proz. Spmier 315. ôproz.

Dominico , Passolo’s Diener ,. Hr.

Oesterreichiéche Metalliques 65% Br.,- 655 G.

Süeglitz 81%, Mexikaner 195, - Londoner VVechsel VViener VVétlhsel 286 Hamburger Weelisel, kurz. 357. VVechsel 1,73, Höll. Integrale 645. i Paris, Donnerstag, 22: März, Nachmittags 3 Uhr: d. C, Bi) -Consols- von Minags: 12 Utir waren. % pCt. verflos:ecnen Dienstagè (93) gemeldet. Die 3proz, eröffnete. in et ses1erer Haltung zu 68, 95 und stieg: auf 69, 15, Nachdem n mehrere Verkäuse- stattgesunden und das Gerücht von der Xbretld da) Kaiser nach der Krim vón Neuem cirkuirte, fiel die Rente- aus 68 15 stieg durch Ankäufe auf 69, 05 und. schloss ziemlich sèst, dóch leb ) zur Notiz, Consols von Mittags £1 Uhr waren nicht gemeldet. Schl T Course: 3prou. Bente 69; 05. 4:proa. Rénte 94, 50: Sälberanleihe 84, Oezsterreichische Staats- Eisenbabn - Act?en 662; 50. | London, Donnerstag, 22. März, Mittags 12 Uhr: (Tel, De d. C. B.) Consols 93. E Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tek Dep. d. C. B.) Gerin ges Geschäft. Schluss - Course. Consols 925, proz. Spanier 182. Sardinier 863. Sproz, Russen 99%. 44proz. Russen 89+. Y

kurs 11 821 Pétersbürger

(Tel, Dep,

höher als am

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 24. März. Im Opernhause. (55\e Vorstel= lung): Zum Erstenmale: Ballanda, oder : Der Raub der Proser- pina, Ballet in 4 Akten und 9 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vou P. Hertel.

Besepung: Hercules 11, Fürst von Monaco, Herzog. von Valentinois, Hr. Ebel, Passolv, Balletmeister des Fürstlichen Hof- theaters, Hr. Ehrich. Barbara, Gastwirthin zur Post, Frl, Starke, Paquita, ihre Nichte, Frl. Forti. Ballanda , ihre Mündel, Frl, M. Tazlioni. Paolo, Ballanda’s Liebhaber, Hr. C. Müller, Diego Postillon , Paquita’s Anbeter , Hr. Krüger. ; hauptmann, Hr. Brue. Sabrandi, sein Lazarro , Bandit , -Hr. Witt, Hoftheaters, Frl. Amerlan,

ieutenant, Hr. Gasperini, Signora Stella, erste Tänzerin des Ein Kammerherr, Hr. Grubener, Zahdemack 1. Ein Dragoner- Offizier, Hr. Rollscheck. Fürstlihe Räthe, Hr. Balß 1. 2c. 2c. “Eine Kammerfrau. Ein Hussier des Palastes. Ein Regisseur, Ein Repetiteur. Ein Ballet-Dirigent. Hofdamen, Würdenträger, Cere- monicnmeister, Kammerherren, fürstlihe Räthe, Offiziere, Herolde, Pagen, Diener, Garden, Dragoner, Tänzer und Tänzerinnen, Mu- sifer ves Orchesters, Friseure, Garderobier's, Dienstleute des Thea tètrs, Landleute, Pifferari, Räuber und {hre Frauen, Volk,

Die sämmtlichen Decorationen sind neu vom Königl. Decora- tionsmaler Professor C. Grvpius ausgeführt ; die neuen Kostüme von der Königl. Garderobe-Jnspection, Mittel-Preise,

Die eingegangenen Meldungen um Billets snd, so weit es der Raum gestattet , berücfsichtigt, die unberücksihtigt gebliebenen Meldungen jedoch zu den nächsten Vorstellungen dieses Ballets notirt.

Jm Schauspielhause. (75\e Abonnements-Vorstellung), Rose |

und Röschen. Original - Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer, Kleine Preise.

Sonntag, 25. März, Im Opernhause, (56ste Vorstellung): Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 3 Abtheilungen, aus dem Italienischen überseßt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini, Mittel-Prei}e.

Im Schauspielhause. 76e Abonnements =- Vorstellung: König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheil. , von Shakespeare. Nach dem Original und der Uebersezung A. W, v. Sslegels für die Blihne bearbeitet von Fr, Förster, Kleine Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

[447] Ste&ckbricesf: : Der unten näher signalisirte Arbeitsmann Schreiber is der Brandstiftung dringend verdächtig und sein Aufenthaltsort zux Zeit unbe- kannt. Er ist mit inem Paß. zur Reise von Neustadt - Eberswalde über Stettin nah Stral- sund versehen, und ersuchen wir alle Polizei- Behörden und Magisträte, den 2c. Schreiber im Betretungsfalle festnehmen und an unsere Gefängniß-Expedition bei seiner hohen Gefähr-

N unter sehr fiherer Bedeckung abliefern - zu lassen,

Neustadt-Ebw., den. 22, März 1855.

_ Königl. Kreisgerichts-Deputation.

Der Untersuchungs-Nichter.

fichtsbildung: oval. Bekleidung:

stiefeln, grau

v 6 Signalement |

) Familienname : Schreiber. 2) Vorname : ufe ValS Wilhelm, 3) Geburts- und [u U ort; Neustädt-Eberswalde. 4) -Neli- Lede: D elifch, 9) Alter: 28 Jahr. 6) röße : + 7) Haare: dunkel, 8) Stirn: frej, 9) Augenbrauen und Augen: braun. 10) Nasse und Mund: propdortionixt. 414) Bart: dunkel. 12) Zähne: gut. 13) Kinn und Ge-

urtheilt ift, ift wege de als im wiederho

14) Gesichtsfarbe: gesund. 15) Gestalt: groß. 16) Sprache deutsch. 17) Besondere Kennzeichen : keine.

Graue Tuchjacke mit Horn- knöpfen, blau farirte Tuchhose, blaue Tuchweste, blaue Tuchunterjacke, leinene Hosen, Knie-Leder- estreiftes Halstuch, nenes Heinde, blau und weiß wollene Strümpfe, s{warze Tuchmüße mit Plüfchbesaß.

[4457 Vorladung eines Angeklagten. Wider. den Buchbindergesellen Karl August Kurth ton Berlin, welcher durch Urtheil des Bürgermeisters und Naths zu Kiel vom 15. Juni 1852 wegen mehrerer zum Theil großer- Dieb- en Zuchthausstrafe ver- elben Diebstähle, welehe, ten Nückfalle verübt, anzusehen find, von Seiten der Königlichen Staatsanwalt- chaft hier auf Entziehung der bürgerlichen * Ehrenrechte und Stellung unter Polizei-Aufsicht angetragen- und durch bruarx cr, in S De der §§ und 24 des Strafgeseßhuchs die Untersuchung

stähle zu einex einjähri

Beschluß

eingeleitet, so wie Termin zur mündlicheh Ver? handlung auf den 17. Juli er., Vormittags 11 uhr,

au hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, Der 2, Kurth, welcher zur Zeit der Stellung des Antrags der Königlichen Staatsanwalt hier konditionirte, dessen jepßiger Aufenthalt ave! nicht hat ermittelt werden können, wird j “durch vorgeladen, zur festgeseßten Stunde Ÿ/ erscheinen und die zu seiner Vertheidigung n nenden Beweismittel mit zur Stelle zu E oder solche dem Nichter so zeitig vor dem L mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben hi beigeshafft werden. lönnen. 4 Ter? Beim Ausbleiben des Angeklagten 1M 2 mine wird mit der Untersuchung n contumacia verfahren werden. = Zeiß, den 12, März 1855. Königliches Kreisgericht.

weiß lei-

1. Abtheilung.

[448] * Bekanntmachu" glod Dék hinter den Kahnknecht August L

aus Treptow a. d, R. unterm 3, Ven Anze

lassene und sub Nr. 32 des öffentlichen

vom 2. Fe- 2. 219. 0

Rinaldo, Räuber-

' [1482]

im Staats-Anzeiger Nr. 5 «de 1855 befind--

A Stedckbrief-ist-durch—Ergreifung-des-Bl-o-ck

cld eia in -Pomm.,-19. März 1855.

Her Königliche Staats-Anwalt.

e :lungshalber- nothwendiger

A Berka j a lis ‘richt zu Berlin, Abtheilun r Civils-

Stadtger “ben 13. Oktober 1854.

Das in der Aterstraße, jeßt Nr. 86,' früher fin A, belegene und im Hypothekenbuche von den Umgebungen Vol, 25 “Nr. 1572 ‘auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. Kibach, eingetragene Grundstück nebst Zubehör, Stre ih abgeschäßt zu 5378 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf,

soll am 15, Mai 1855, Vormittags

11 UDE, qn der Gerichtsstelle öffentli an den Meist- fietenden verkauft werden. Taxe und Hypothe- 'fenschéin sind in der Registratur einzusehen.

Die unbekannten Realprätendenten *werden hierdurch unter der Verwarnung der Präklu-

son öffentlich vorgeladen.

Nothwendiger. Verkau f.

gönigl. Kreisgericht, 1. (Civil-) Abtheilung.

Berlin, den 6. Oktober 1854.

00s dem Baron Heinrich Friedrich Christian j, Awhow gehörige, auf der Alt-Schöôneberger eldmárk ‘am SWafgraben rechts von der Pots- finerstraße von Berlin aus belegene, ‘in unse- rem Hypothekenbuche von Alt-Schöneberg Vol. V. Ir. 259 Fol. 193 verzei{hnete Büdnergrund}tück, jedo auss{ließlich einer davvn durch Vertrag vom 10. Februar 1846 an_ den Königl. Fiskus ¡um Bau des neuen Schifffahrtskanals veräu- erten und noch nicht abge chriebenen Parzelle von N gRuthen 419 (J Fuß Mens abge- e als Ackterland auf 311 Rthlr. 23 Sgr. 4Pf, und als Baustelle auf 7145 Nthlr. 7 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in un- serem V: Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 11. Mai 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmerstraße Nr. 25. resubhastirt werden.

[1802] Nothwendiger Vexkauf.

Königl. Kreisgericht, Erste (Civil-) Abtheilung.

Berlin, den 4. Dezember 1854

Das vor dem Potsdamer Thor in Neu- Ehôneberg unter der Hausnummer 14 bele- gene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Vol. I. No. 17. Fol. 65 verzeichnete, dem Re- saurateur Johann Christian Wegener gehörige Grundstü, abgeschäußt auf 6476 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem V, Büreau einzusehenden Taxe, soll am 6. Juli 1855, Vormittags TT C, n drdentliGér Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. H, subhastirt ‘werden. Die separirte Registra- tur-Assistent Schüß, Carokine Wilhelmine geb. Hennig, und die unbekannten Erben der Wittwe Voriß, geb. Nummler, werden hierdurch öffent- lich vorgeladen.

[1654] Nothwendiger Verkauf. Kreisgeriht zu Marienwerder. Schulden halber.

Dos in der Stadt Marienwerder, Rumpen- gasse, jezt Schützenstraße, sub No. 41 des Hhpothekenbühs belegene Eugen Schlömpsche Brauerei - Grundstück mit den Brauerei- Geräthshaften zusammen geschäßt auf 1308 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., soll am 7, Juni 1855, Vormittags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr, 3, subhäskirt werden. Taxe und “Hypôöthekenschein find in der Ne- 9istratur , Büreau 1V., einzusehen. « | u dem Termine tverden die unbekannten en des Verkaufs- Und' Wiedétkaufsberechtig- ten Armin Sé{hloeinp vorgeláden. Marienwerder, den 14. Növeinber 1854. KDnigliches ‘Kreisgericht. 1}€ Abtheilung.

[1487] Nothwendiger Verkauf. Königl iches Kreisgericht 1. Abtheilung zu E Lauenburg. s Die im Lauenburger Kreise belegenen, dem erstorbenen Gutsbefizer Friedrich Oerthling

927

¡zugehörig gewesenen Ritterguütsantheile Wartke-

wiß Au. D., landschaftlich. ßt-auf-36,965 Nthlr. 15 Sgr. 9 Pf. , zufolge der „nebst, Hy- pothekenschein und Bedingungen in der Registra- tur einzusehenden Taxe, foll

am 12. Juni1855, Vormittag 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts\telle subhastirt werden.

[155]

Nothwendiger Verkauf beim Königlich

Pre ußischen Kreis-Gerichte zu Halle a. Saale 1.-Abtheilung.

Die im Hypothekenbuche der Halleschen Wein- berge, Band 1. Nr. 19 eingetragenen , dem Oekonomen, früher Stärkefabrikanten Christian Friedrich Koegel gehörigen Grundstüe:

A. Ein vor dem RNannischen Thore belegener Garten mit zwei Gartenhäusern und ‘einem Kuhstalle, resp. den jeßigen Wohn- und Wirthschaftsgebäuden,

B. Zwei Stückchen Aker, zwishen Wörmliß und Böllberg, ungefähr 25 Ackex ‘haltend,

. ‘Eine halbe Hufe Aer, in Böllberger ‘Marke, 65 Morgen haltend,

D. Ein Ackerstück, die: Breite, an den: Wasser- lôchern, von 3 Morgen 27 []Nuthen ber- liner Maß, fo Gavtenrecht hat, in Böll- berger Mark,

. Eine Ackerbreite vor dem Oberglauchaischen Thore, am*Weinberge gelegen, mit Garten- is von 8 Morgen b C] Nuthen, Berliner Maß,

. Ein Ackerstück in Böllberger Mark, hinter den Wasserlöchern, dicht an der Saale, von 34 JNuthen, einschließlich der von B. C., D. getrennten , an den Kaufmann Fischer verkauften, und Böllberg Nr. 23 einge- tragenen, nicht vollständig! exnexuirten Par- zelle, -von-4-Morgen- 147 JNuthen, -resp. die an Stelle der Grundstücke zu B., C., D., E.,'F. getretenen Separationspläne : 1) Nr. 89 Böllberger Feld, 4 Morgen

; 139 Ruthen, 2) Nr. 111b an der Saale : 100 Ruthen , einshließlich der Fischer*schen 4 Morgen 147 ORuthen, 3) “Nr. 62 Pfänner Höhe, 8 Morgen 38 INuthen,

16,878 Thlr. 13 Sgr. IPf., und die Separations-Pläne (ohne Abzug der Abgaben und Lasten),

zu 1) 749 Nthlr. 21 Sgr.

ait 21000 ctr, 0 Q zu 3) 1723* Nthlr. 18 Sgr. 14-2. Pf

taxirt zu As

näch der nebst Pa und Bedingun-- t

gen -in-der -Registratur (— eine- Treppe- hoch, Zimmer Nr. 14 —-) einzusehenden Taxe mit Nachträgen, sollen j

am 19. September 1855, Vormittag

11 Ur an ‘ôöxdentlicher “Gerichtsstelle, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirken, Herrn Freis-Gerick(ts-Nathe Bosse, meistbietend ver- kauft werden. N’ a .ch Lx 45d]:

Die Fischér\che ‘Parzelle ist iugwischen voll- ständig exnexuirt und daher:vou Berkaufe aus- gescKlossen. | i

Hallle a. d. S: , am 2. Februar 1859.

Königliches Kreis - Gericht. [. Abtheilung

446 i S Schiffscapitain Christian Fehlau und dessen Sobu, der Kajütenwächter August Fer- dinand Fehlau aus Ohra-Niederfeld: bei Danzig sind im Januar 1834 fnit dem Briggschiff „Ma- thilde“ von Danzig nach Leith in See gegan- en, das Schiff..ist noch in demselben Monat eck und-obhne Mannschaft in Stawanger etn- getrieben. : : s Von den-genannten béiden Pexsonen ist feit- dem keine Nachricht eingegangen ; wir! fordern dieselben auf, si bei uns riftli oder per- sónlich und zwar spätestens in dem am 31. Dezember 1855, Vormittags um 11 WbE, i15 in ‘unserm Verhandlungszimmer Nr. 2, bor Herrn Stadt - und Kreisrichter Dr. Hambrodck anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie nach dem Antrage des Landwirths Carl Eduard Fehla und der Frau Weber, Emilie

22 Morgen -

Louise , geb, Fehlau, für todt werden erklärt werden.

Sollten die Vorgeladenen : etwa “bereits ge- storben sein und unbekannte Erben hinterlafsen haben, fordern wir die leßteren auf, ihre Ansprüche bei uns gate zu machen.

Danzig, den 43. «März * 1855.

Königlihes Stadt - und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[149] Oeffentliche DESIAP a

Der Pergamentmacher Conrad ilhelm Sondermann aus Erfurt; zur Zeil in Monte- video in Süd-Amerika sich aufhaältend, 46 Jahr alt, ist [durch Beschluß ‘des Kriminal-Senats des Königlichen Appellations-Gerichts in Naum- burg vom 15. Dezember v. J. wegen -Wechsel- fätshung definitiv in Anklagestand verseßt und dieëSache- vor das Schwurgericht in Erfurt ver- wiesen worden.

Der 2c. Sondermann wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens «

den 24, Mai c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter in dem Gerichts- lokale, Lohmannsbrücke No. 2782, zu gestellen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Thaten zu verantworten, widrigenfalls dieselben für zugestanden angenommen und gegen ihn nach_ den Geseßen verfahren wérden- wird.

Erfurt, den 4. Januar 1859.

Königl. Kreisgeriht. Erste Abtheilung.

n Proctaàama Alle diejenigen, welche an die zu Trantow unter Nr. VIlI. und 1X. belegenen, von dem Oekonomen Helm “anden “Gutsbefizer-Hübbe verkauften beiden Bauerstellen aus irgend einem Grunde dingliche Ansprüche zu haben vermei- nen, werden hierdurch aufgefordert, selbige in einem der auf

defi 2 Aptil d, L,

den 16. April d. N, N Deut, 11 Dr,

den 30. April d. F, in unserem Gerichtslokale anberaumten: Termine E bei Vermeidung des Ausschlusses amit.

Diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderun- gen auf dem ihnen vorzulegenden gerichtlich at- testirten Postenzettel richtig verzeichnet finden werden, find von der Verbindlichkeit zur An- meldung entbunden und haben jedenfalls keinen Ersaß der Liquidationskosten zu erwarten.

Loiß, den 19. März 1855.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

[407] Bekanntmachung.

Stargard-Posener Eisenbahn.

e

Die Einlôsung der am 1. April d. J. fälli- gen Zins-Coupons Nr. 4. zu: den-Prioritäts- Obligationen der Stargard - Posenèr Eisenbahn erfolgt in der Zeit vom 1. bis 19. Aypil d.:TJ., mit Ausnahme ‘der Sonn=- und Feiertage Vor- mittags von 9 bis 12 Uhr 4

in Berlin bei-der Königlichen Haupt-Bank

(Jägerstraße Nv. 34.), ; in Stettin bei dem Königlichen Bank-Comtoîir und in Bromberg auf dem Bahnhofe bet

unserer Betriebs-Haupt-Kasse. m

Schriftwecbsel und: Geldsendungen nach außer- halb finden nicht stati. t

Bromberg, den. 14. März 1899.

Königliche Direktion der Ostbahn.

449]. - : y Russisch-Poluis je 4prozentige Schaß - Obligationen.

Die am 1. April c. fälligen Zins - Coupons, so. wie. die am 10. d. Mts. ausgeloosten Obliga- tionen, deren Zinsgenuß, mit dem 1. Apr c aufhört, werden {hon von heute ab durch uns

realisirt.

in, den 23. Mär 1890. R, M z J. Gebert u. Co.

Behrenstraße Nr. 33.