1855 / 93 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

aier

/ A 4 1F ¡7B L B E P x i H

702 [1741] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreis-Gericht Merseburg. kl. Abtheil ung.

t nheit, Lage und F inhalt näher beschriebenen, dem Mühlenbefißer Carl Gottlob Zaeger {u aria een Sas úüde sollen vor dem Herrn Kreisgerichtsrath 14,

Panse, Zimmer Nr. den 26. Juni 1855, Vormittags 11 Uhr,

an Kreisgerichtsstelle zu Merseburg nothwendig subhastirt werden.

s find : | j A. Tes unter Nr. 58 des Hypothekenbuchs über die Mlergee hiesigen Kreises Ens

Allodial-Mühlengut zu Wehliß, bestehend aus-einer amerikanischen, einer deutschen, einer VDel- und einer Schneide zu welchem pertinentialiter gehören :

a) die Wehlißer Landungen Nr. 36, i

b) das im Hypothekenbuche von Wehliß Lal. V. Nr. 1 eingetragene Haus, nebst Hof und

Garten, am sogenannten Feldgarten gelegen, c) das ebendaselbst sub Nr. 2 eingetragene Haus, Hof und Gärtchen am sogenannten Feld- rten, und d) das ebendaselbst sub Nr. 3 eingetragene Haus und Hof am sogenannten Feldgarten ;

. Die Sehkeudißer Landungen Nr. 136. E j Bei den in Wehlizer umd Schkeudißer Flur stattfindenden Separationen find für die perti- nentialiter zum Mühlengute gehörenden Landungen Wehliß Nr. 36 und die Schkeudißer Lan» dungen Nr. 136 folgende, bis jeßt noch nicht gesonderte Gesammtabfindungs - Pläne

ausgewiesen worden, nämlich: A. eldpläne.

i I. in Shkeudißer Flur: 1) das Planftück Nr. 145 mit einem Flächeninhalte von 7 Morgen s CJINuthen, r” e ee N

2 P e

3) G 4 ¿ i L FES

4 E irt Ï ; 3 G 70

5) Ï 4 m E N f L MTI

6) sogen. Hallesche Feld: ,„ i L 126 IT. in der Wehlizer Flur:

2)

2

3)

f r "” "” Lid e

das Planstück Nr. 12 mit einem Flächeninhalte von... 94 Morgen S CJRuthben,

"” Ld ee 13 e " "e F C 43 20 g

n Î B. Wiesenpläne: in EF en per [ur : ) die Stanau - Wiese Nr. 918 mit einem. Flächeninhalte von

2 " "” r 919 "” 7 Elstwiese

A n 2 n 200 Ï y «O» P ù 169 5) „kleine Zwochauer Wiese „, 982 y Ï y E p : 11, in Wehlißer Flur: Der Wiesenplan Nx. 119 mit einem Flächeninhalte von 10- Morgen 88 (] Ruthen, IIF. in Papibßer Flux: Dex Wiesenplan Nr. 41 mit einem Flächeninhalte von IV. in Ermliß-Rübsener Flur: Der Wiesenplan Nr. 64. mit einem Flächeninhalte von 4 Morgen 87 (J Ruthen. ä r eg gehören zum Mühlengute: auch- noch folgende, niht mit zur Separation gezogene run : 4) das sogenaunte Mühlholz, gerodet uud: zur Wiese umgeschaffen, von 15 Ader 150 CIN. 2) die Wehrwiese von 6:22 200 3) der sogenaunte Zeh enslkeck 58 5 wei Wiesen in Maslauer Flur von circa : 5) der sogenannte Feldgarten von 27 6) der E am- Hause von 24 un 7) ein. Plaß. vor dem Mühlengute nebst Teich von arc g A. und B. ‘Das Mühlengut nebst Pertinentien un d den S(hkeudiger Landungen Nr. 136

ist abgeshäßt auf —- 14t,468 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. C. Die E edel Nr. 6 und 40, für welche bei dér stattfindenden Separation und bis jeßt ungesondert, als Gejsammtabfindungs-Pläne ausgewiefen find: 1) das Planstúck Nr. 41a. mit einem Flächeninhakte von 18 Morgen 54 []R. 2) r Lid "” 84 L TO r 117 "” 21 Den Algenblan Gla.» x N ch 4 z A

abges{chähßt auf 15,779 Tblr. 24 Sgr. 4 Pf. D. Die Papiger Landungen Nr. 21, Wiesen mit einem Flächeninhalte

abgeshäßt auf 14091. Thlr. 19 Sgx.

e äb Die Sthkeudizer Landungen: Rr. 35, für welche bei der Separation ausgewiesen ‘wor- 0 das Planstuck Nr. 30 mit einem Flächeninhalte von 31 Morgen 41 C]N., " a. yY : 1 N 7 1 [7 3 r . ee 43b. - 2 : " e 98 _ T8 w 4) dieRottlandwiese „, 994 „, , i S S E 5) die Elstwiese E u L d E!

abgeschäßt auf : 14,982 TIhtr. 11 Sgr. 1 Pf. F. Die. im Hypothekenbuche über die Stadt Schkeudiß sub Nr. 294 eingetragene, vor dem Vieh-Thore belegene kleine Scheune, gbgelBüut au G T En j 231 Zhlfr. 3 Sgr. 4 Pf.

G. Die im. Hypothekenbuche über- die Stadt Schkeudiß sub Ns. 307 eingetragene, vor dem Halleschen Thore belegene große Scheune, ab eschágt auf 497 Thlr. 10 Sgr. und H. das im Hypothekenbuche über das Dorf Wehliß, Vol. 111, No. 1 eingetragene Haus, Hof

und. Garten, im sogenannten langen Garten, S gese auf Alle unbekannte R E E E B annte Real - Prâtendente î j (püteeiud 6-abtGEn Tas vadenten werden aufgeboten, fih bei Vermeidung der Präklufion Die Taxe und die neuesten Hypothekenscheine find in unserem zweiten Büreau einzusehen.

N

7 Morgen 9 C] Ruthen 3 93

10 Morgen 32 (] Ruthen,

von 8 Morgen 175 CIN., |

L245) : Oen S e Nox ladung, e verehe m Friederi Solz, geborene Schnieber, Jus Wiese Briedetile Sch: in Volkersdorf, ist mit dem Schmidt ar: N seit dem 15. Februar 1830 verheiratbet Im Monat August 1851 hat sich der Ehemann nadch Amerika entfernt und st Ankunft New-York angezeigt, seit dieser Zeit aber Lie Nachricht von id gegeben. Die Ebefrau hat eigt Hu Gainrtita de iel eantragt. Zur Beantwortung der i klage ist ein Termin auf g der Ehescheidungs: den 20. Juni 1855, Vormittags hiesiger G rivsidftette f an hiesiger Ge elle im Ternrinszi Nr. 2 anberaumt worden, zu wesen e Schmidt Carl Scholz hierdurch dffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Fal seines Nichterscheinens seine Ebefrau zum An: trag auf Trennung der Ebe für bérehtigt er- achtet werden wird. i Löwenberg, den 1. Februar 1855. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

oi Erlasses. Se! E ung. ufolge Erlasses Sr. Excellenz des Minilters für Handel , Gewerbe unb bffentlige Arbeiten vom 8ten d. Mts. foll vom 1. Mai d. J. ab in den hiesigen Königlichen Kalkftein- brüchen der Verkaufspreis für die Extra - Bau- steme, gewöhnlichen Bausteine, Brennsteine witter- und blauen Kalkfteine um 15 Sgr, ür die sogenannten Kothen aber um 7 Sqr. 6 Pf. erhöht werden. Hiernach stellt fich von dem gedachten Zeitpunkte an der Preis: Courant Thlr. Sgr. Pf.

für die Extra-Bausteine auf 6 12 A

- » gewöhnlichen do. , 15

»« Brennsteine i i 15

Kothen 7 Zwittersteine 2

n 2 pro Klafter fest. Hinsichtlich der übrigen Pro- dukte des biesigen Werks bleiben die Preise unverändert. - :

Nüdersdorf, den 12. April 1855.

Königl. Preuß. Berg - Amt,

n ———

[Ne fs i e A S S a ch M ge j ehu er die rigen Züstandfseßung der hiefigen Strombrücken V is

1) die Zimmerarbeiten und die Materialiendazu,

2) die Schmiedearbeîteu und 3) die shmiecdeeisernen Nägel im Wege der Submission resp. angefertigt und geliefert werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt e macht, daß. die Bedingungen in unserer Ne: gistratur zur Einficht ausliegen, und die Sub- mifffonen bis zum Zten f. Mts. einzureichen sind.

Berlin, 16. April 1855.

Königliche Ministerial-Bau-Kommissfion.

[584] Befanntmach{unsgs.

Königliche Ostbahn.

M D Die Bahnhofs-Restauration auf der Ostbahn u ‘Kreuz wird zum 1. Zuli d. J, pahtlos und soll von diesem Zeitpunkte ab andertveit au ein Jahr im Wege der Submission verpachte werden. ¿a3 : Pachtlustige werdeu aufgefordert, ihre Offerte bis zw dem | i; auf den 12. Mat d. Js, Vormittag £2: Uhr, - ufe angeseßten Termine: verfiegelt und mit der Au

schrift: | „Offerte auf Pacht ung der: Bahn bofs-Restauration zu Kreuz versehen, am uns! einzusenden, dn Die Oeffn der Offerten wird am E minstage in unserem Geschäftslokale (auf Le Bahnhofe hierselbft) in Gegenwart der etn sönlich erscheinenden Submittenten erogen h Die Verpachtungs-Bedingungen liegen Einsicht serem Betriebs - Central - Büreau gur. Teden offen, werden au auf portofrete Anträge Entrichtung der Kopialien mitgetheilt.

Bromberg, am 5. April 1859. Königliche Direction der Ostbahn.

(2 I

Aachen - Düsseldorf - Ruhrorter Eisenbahn.

G Ai An

vom 1. November 1854 ab bis auf Weiteres.

enen a

A. Von Aachen nach Nuhrort und Düsseldorf.

| B. Von Ruhrort und Düsseldorf nah Aachen.

m Aachen Nr. des Zuges. Abfahrt. | Abfahrt.

I, Gütershnellzug d o Mrg (mit Personenbeförde- rung U u. 11. Kl.) 111, Personenzu

alle 3 Klassen.) v, Gem. en uB 11,30 Mrg./1,50 Nachm.

(alle 3 Klassen.) y1I. Personenzu 4,25 Nachm.|6,30 Abds. Ankunft.

(alle 3 Klassen.)

¡X. Güterschnellzug . 17,35 Abds. [10,16 Abds. (mit Personenbeförde- U eber-

7,30 Mrg. [9,30 Mrg.

Gladba. |

Ruhrort. |Düfsseldorf. Ankunft. | Ankunft.

7,25 Mrd. T Mrg. 1 11. Güterschnellzug deen e

11,40 Mrg-410,13 Mrg.} 1V. Personenzu

8,9 Abds. ] 7,8 Abds. |VII]1, Personenzu

Ruhrort. | Düsseldorf. | Gladbach. Aachen. Abfahrt. |} Abfabrt. Abfahrt. Ankunft.

540 Mrg. | 8,18 Mrg.

Nr. des Zuges.

(mit Personenbeförde- rung 11. u. UI. Kl.) x ,35 Mrg. | 8,25 Mrg. | 9,32 Mrg. 111,20 Mrg. (alle 3 Klassen.) G G x

4,18 Nachm. 2,33 Nachm. | V1. Gem. Personenzug. .110,55 Mrg.|12,40 Mittg. 1,50 Nachm. 4,0 Nachm.

(alle 3 Klassen.) 4,25 Nachm.|5,40 Nachm. 6,30 Abds. 18,20 Abds.

(alle 3 Klassen.) Ankunft.

X. Gûterscnellzug .. -|7,10 Abds. |9,35 Abds. |d,39u. 10,53 A. - ] (mit Personenbeförde- Uebernach- | rung IF. u. IIE R.) tung.

rung 1I. u, 1I Kl.) nahtung.

«R

Zug I. erhält durch einen Lokalzug mit 11, u. Ul. Kl. Anschluß ab | Zug 11. erhält durch- einen Lokalzug mit Il. u. HI. Æ. Anschluß ab

Rheydt 4,50 Mrg. Sort fesusg bis Crefeld 4 M desgl. desal. Ank. 11,19 Abds.

¡I desgl. j desgl.

ad A.

Crefeld 5,0 Mrg.

Fortseßung bis Rheydt Ank. 10,43 | Abds Und Cref . 11,10

A n “s ad 1,

n Aach en: Zug 111. aus Ostende, Gent, Paris, Brüssel, Antwerpen, | in Aachen: Zug 1I. nach Antwerpen, Brüssel, Paris, Gent, Ostende, L

Verviers;

Zug V. aus Cóln;- Zug VII. aus“ Paris und London, stende, Brüssel, Antwerpen, Valenciennes, Cöln; in Rubrort: Hüge I. TH. VIT. nach Berlin an die Cöln - Mindener

ondon, Zug 1V. nach Antwerpen, Brüssel, Gent, Cóln, us VI. nach Verviers und Lüttich, | : Zug V1II. nah Antwerpen, Brüssel, Paris, Gent, Ostende,

Sourier- , Personen- resp. Schnellzüge ; Züge I. und F. Cöln;

nach Hamm und Deuß;

in Oûsseldorf: Züge 1. 111. VI1. nach Berlin an die Cöôln- Mindener Courier -, Personen- resp. Schnellzüge, außerdem nah

in Ruhrort: Züge V. und VIl. aus Berlin mit dem Cöln-Mindener ersonen-, resp. Schnellzug; V1. und X. aus Hamm und Deuß;

Deuyh -und Elberfeld; Züge 1k. und V. auch nach Hamm in Düsseldorf: Züge ÎV., VIII., X. aus Berlin mit dem Cöôln-Min-

und Deuß.

Aachen , den 17. Oktober 1854.

dener Personen-, Schnell- resp. Courierzug ; außerdem aus Deut und Elberfeld, Zug VI. aus Hamm, Deuß und Elberfeld.

E E Le Direct409 8 der Aachen - Düsseldorf - Ruhrorter Eisenbahn.

[644] L

Aachen-Mastrichter Eisenbahn. Jm Monat März 1855 wurden eingenommen :

für 7124 Personen. 2030 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. 7421 477Cte.@Güter 3706 „2B , »

Steinkohlen find ver-

lauft worden : 50,994

Centner für E A A

11,494 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf.

Die Direction.

A A R Le

Thüringische Eisenbahn.

is u den Bestimmungen der §§. 10, 19 und » des Statuts- ist die Dividende von dem

Stammactien - Kapital der Thüringischen Eisen-

[S ländische Eisenbahn-

bahn - Gesellschaft für das Betriebsjahr 1854 |

auf 5 Prozent oder 5 Thaler pro Actie festge- |

stellt worden.

2. April ay ung derselben erfolgt vom 1. bi

1) in Erfuxt bei únserer Hauptkasse in den ge-

30, Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, hierselbst

|

wöhnlichen Geschäftsstunden, Vormittags | 5) in Frankfurt a. M. dur die Herren M von 9 bis 12 Uhr, A. v. Rothschild U. Söhne,

2) in den an der Bahn liegenden Städten 6) in Leipzig durch die Leipziger Banf. durch die Einnehmer auf den Bahnhöfen Nach dieser Zeit geschieht die Einlösung der nach 3 Tage vorher geschehener Anmeldung, Dividendenscheine nur durch unjere Hauptkasse

3) w De pur O S D be 2e:Mdte Abb. rect un ,

Die Direction : 4) in Dessau dur Herrn J. H. Cohn, der Thüringischen Eisenbahn-Gejell schaft.

[649]

Anonyme Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks - und

Kupferhütten - Betrieb. Die diesjährige ordeutliche G enexal-Vexrsammlung (Art. 39 der Statuten) findet Dienstag den 22. Mai c., Morgens 11 Uhr,

i t-Anwalt Dr. Mayer în Cöln A E, h Ó ch ergebenst einzuladen.

| statt, wozu ih mi beehre, die Actionaire der Gesellschaft hierdur Zivi E abb,

Nach Axt. 34 der Statuten besteht die General. - Versammlung aus den]

deren jeder mindestens 10 A ctien besißt. i : L Die Actien s ah {4 Tage vor Ver General - Versammlung entweder bei den Baer. e

Gesellschaft oder bei der Kasse zu Sternerhütte hinterlegt werden, welche Jager “ribölci

schein und eine mit dem Namen des Aetionairs bezeichnete Personal-Eintrittskarte en. Cóln, den 114. April 1855. | Oer Direktor: Rudolph NRhodius.

U M A

Die Rechnungs-Aufmachungeu der Gesellschaft für das Jahr 1854 liegen während 6 Wachen zur Ansicht der Actionaire im Häauptbüreau.

Kopenhagen, den 7. April 1859.

Oèrx Ausschuß der Seeländischen Eisenbahn-

Gesellschaft.

Ehlers, p. &. Vorfißender.

Gesellschaft.

Die ordinaire General-Versammlung wird am

abgehalten. Legitimation der Actionaire am 99ften im Hauptbüreau.

1

imon api ia p:

arms rp na L E

- L, - G 4 u d L 2 E Æ is Ai céins A i n é E Se Pr G “Sis: eRb. ici i ie At ape Li L T G Ge. E D ú R 6 S R e Arr Aa S B E L S G e, O S E Sf Eni i ¡Ht T R E E Sat Hc RA 3 cas