1855 / 102 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 2. Mäâi, sind die Königl. „Théater ges{lossen, d: Ind Sap e t ébbeilen Abónnea -Vo : Egmont, Trauer}piel 11. eilungen, von me B N A E (Fräulein. Dau n,- vom Prag: Clärchen, als Gastrolle)

Donnerstag, 3. Mai.

Goethe. ' Königl. Ständ. Theater zu N Kleine Preise.

Musik von L. van Beethoven.

770

Jessondà, Mitt el= laute Gêéheimniß.

Freitag, 4. Mai.

Im Opernhause. (79e Vorstellung):

: perin 3- Abtheilungen, Músik von: L.-Spvhx?“ (Frä

Z \chie sthe, Ca drA a zu Danzigt Jessonvä, E Gai teise/

Junt Schauspielhause. (111te Abonnements-Vorstellung.) Das:

Romantisches' Lustspiel in 5 Abtheilüngen, frei

nach Carlo’ Gozzi,“ von C/-Blum. Kleine P

reise.

. Oeffentlicher Nuzeiger.-

[714] Steckbriefs-Etledtigung:

Die hinter den Dienstkneht Gottfried Leh mann aus: Ziegen bei: Golièn erlassenen'Steck- briefe. vom 12. Dezember 1854 und 26. März 41855 find dur dessen Wieder - Ergreifung er- ledigt.

Berlin, den 25. April 1859.

Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal) Abtheilung:

697 [ 8 die durch die Ueberschwemmung in der Weichsel - und Nogat- Niederung Verunglückten find bei uns ferner eingegangen: 119) Gimmer in Breslau 5 Tblr. 120) Megrernngs - Vice- Präsident von-Koße in Berlin: 77 Thlr. 121) Hofrath: Mödinger in Potsdam 50 Thlr: 122) Gutsbesißer Passarge in Wolittnick 10 Thlr. 123) Pfarrer Hoffmann* in Seeburg, für Nicht- angesessene bestimmt, 2 Thlr. 124) ‘Magistrat zu Friedland 9! Thlr. 18 Sgr. Z Pw: 125) Landraths-Amt Osterode (inkl. .1-\{chwedis{en Oufaten a Z%&Thlr.) 45 Thlx. 25 Sgr. 126) Magistrat Osterode 47 Thlr. 4 Sgr. 127) Más gistrat Nordenburg 21 Thlr. 25 Sgr. 128) Magistrat—Schippenbeil-12 Thlr: 129) Ober- försterei Schnecken. (inkl. 5 Thlr. in einer alten Kassen-Anweisung) 26: Thlx. 130) Frau von Podewils auf Penken 15 Thlr. 131) J. St. hier ‘2 Thlr. 132) Kaufmann Th. Wendisch- in Stettin dort gesammelt 1250 Thlr. (darunter 5 Thlr. für den Marienburger Werder, 5 Thlr. für Tiegenboff bestimmt.) 133) Kommerzienrath F. W. Bebrendt in Berlin 100 Thlr. 134) Magistrat Roëssel-“(inkl’ 15" Sgr. für “Lebrer ODahblke in- Gr. Montau bestimmt) 49 ‘Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. 135) Magistrat Hohenstein 21 Thlr. 15 Sgr. 136) Magistrat Mehlsack 55 Thlr. 2 Sgr. 137) Magistrat Memel 190 Thlr. 9 Sgr. 138) Magistrat Sensburg 15 Thlr. 139) Fraw-Gräfin-von-Schwerin auf Skändau-Wend- lack 200 Thlr: 140) Superintendent Schulz in Creuzburg, für den Marienburger Kreis bestimmt, 15 Thlr. 44 Sgr: 6 Pf. 141) Landraths-Amt Königsberg abermals 150 Thlr. 142) Stab-der 1sten Division hiex 7 Thlx. 143) Unterstüßungs- Comité des Kreises Jnsterburg (inkl. 1 Dukaten a 3 Thlr. 4 Sgr.) 164 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. 144} Landraths - Amt Marggrabowa 60 Thlr. 6 Sgr: 6 Pf. 145) Magistrat Baxtenstein 44 Thlr. 21 Sgr: 10 Pf. 146) Pfarrer Uthke in Reichau 5 Thlr. 17 Sqgx. 7 Pf. 147) Magistrat Liebstadt 7 Thlr. 5 Sgr. 148) Landraths-Amt Wehlau, inkl. Z Tblx. 10 Sgr. für Lehrer Dahlfe: in Gr. Montau bestimmt, 229 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. 149)'Central-Comité ir. Berlin durch Gebrüder Schickler 3100 Thlr. 150) Ma- istrat Pommer. Stargard zum zweiten Male 6 Thir. 17 Sgr. 6 Pf. 151) Greifswalder Sängerbund- durch seinen Direktor Kanzler 45 Thlr. Summa 6070 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. Hierzu die Summe laut Bekanntmachung vom 24. April 1855: 35,738 Thlr. 12 Sgr: 2 Pf. En aller Einnahmen : 41,809 Thlr. 4 Sgr. Königsberg, den 28. April 1855.

Königl, Regierungs-Haupt-Kasse.

[183] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. (Civils) Abtheilung zu Berlin, den 18. Januar 1859. __Das-án der Lühowerwegstraße Nr. '4 belegene, in unserm Hypothekenbuch von Alt - Schöneberg Vol.-IV: No. 171. Fol.-1 eingetragene Grunde stück der verehelichten Amimann- Schliebener, Sophie Henriette Philippine geb. Herrmann,

Carl Ludwig Heinrih Schreiner und ‘de

ab {äßt auf 10,967 Thlx. 14- Sgr. 10 Pf. ufolge er : nebst Hypothekenschéin in unserem fünften Büreau einzusehenden Taxe, soll am 8. September 1855, Vormittags 17 Ubr; y an ordentlicher Gerichtsstelle, Zünmerstraße Nx. 25, subhastirt werden.

Die ihrem Aufenthalte nah unbekannten Gläu:

biger, die Wittwe des Predigers Weiße, Caroline |

Me geb. Neumann zu Pankow oder deren rben, s Eckert- ‘oder dessen Erben, werden zu iesem“-Termin ‘hierdurch öffentlich vorgeladen.

[4] : Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Belgard, 1. Abtheilung, den 20. Dezember. 1854.

Dex dem Gutsbesißer Carl. Trapp und den Erben seiner. Ehefrau, geborenen Trappe eigen- thümliche, jeßt noch! zu wiederkäuflichen Rechten besessene ODrittelgutsantheil in, Ziezenow- (Zize- ne), A, nebst zwei Bauerhöfen a)- und. c), abgeschäßt auf 11,319 Thlr. 5 Sgr zufolge der nebst. Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau 1U1., einzusehenden Taxe, soll

mit Ausschluß «der davon abberäußerten Part

zellen am 11. Juli 1855," Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstells subhastirt werden. Alle unbekannten Reakprätendenten

werden aufgeboten , sich zur: Vermeidung: der.

Präclusion spätestens in - diesem - Termine - zu melden. Die eingetragenen Befißer von Zize- now A. : Joachim Feri, Martin Christoph und Gürgen Heinrich, Brüder Trapp, die

Wittwe und Kinder des Martin Trappe, für welche “|

Rubrica Il. Nr. 1 im Hypotbekénbuch von

Ziezenow A. ein Surplus-Neservat Ee | cht

steht, so -wie-die aus dem Hypothékenbuch n ersichtlihen Nachfolger des ursprünglichen Wie- derkaufberechtigten, Matthias Dèring von Som-

niß, werden zu demselben öffentlich vorgeladen. |

| [412]

[1825] Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a.-:d. S. T. Abtheilung;

Die im Hypothekenbuche bon Halle, Wein- |

berge Nr. 12 eingetragenen, den Geschwistern Funke gehörigen Grundstücke:

A) ein vor dem Steinthore von Halle - belege- nes Haus, Hof und Garten, welcher sonst die Nummer 1524 führte,

B) drei Acker Landes, am grünen Hofe bele- gen, welche früher unter Nr. 3 des Hypo- khekenbuchs der Halle'shen Stadtflur ein- getragen gewesen, resp. die dafür in der Separation zugetheilten Planstücke“ (Nr. 10 und. 12 6 Morgen: 126 R. Nr. VIIL. 14 R.)

nach. der, nebst Hypothekenschein und Bedingun- gen, in der Negistratur (— eine Treppe hoch,

Zimmer Nr. 14 —) einzusehenden Taxe abge-

\{häßt, und-zwar zu A. auf 9296 Thlr. 19 Sgr. 1% Pf. und zu B. auf 1729 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. sollen ;

am-10. September 1855, Vormittags

14 1h r! an ‘ordentlicher Gerichtsstelle hierselb , eine Treppe hoh, Zimmex Nr. 5, vor dem Deputir- ten, Herrn Kreisgerichts.- Nathe Bosse, meistbîe- tend verkauft werden. Die dem Aufenthalte na unbekannten Kinder. des e E be: en ‘Ehé- frau, Johanne Sophie geb. Reifertin , werden hierzu mit vorgeladen.

und der Schlächtermeister Zaun

[317]

Nothwendiger Verkauf. Folgende dem Gastwirth August Heinri Gottlteb Mehex gehörige , etwá in is MiR zwischen Neu-Ruppin und Alt-Ruppin am Nuy- piner“ See belegene, zum “Betriebe einer Gast-

wirths{aft' sich eignende Grundstücke:

1) der im: Hypothekenbuche“ von ‘Neu-Ruppin Vol. V. Nr: 8: rot |18*ect Vol. cont. I. Fol, 472 verzeichnete Weinberg, abgeschäßt auf-5232. Thlr. 2 Sgr. 5 Pf-,

2) das- im Hypothekenbuche von Neu-Ruppin Vól. VITI. Nr. 2 Fol. 44 -verzeichnète Wein:

bergsstück Nr. 2, abgeschäßt auf 153 Thlr. -

17 Sgr. 6 Pf., und das im Hypothekenbuche von Neu-Ruppin Vol. Vill. Nr. 3 Fol. 47 verzeichnete Wein- bergsstück Nr. 3, abgeschäßt auf 628 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., zufolge ‘dev nebst Hypotheken- feheineu in unferem Büreau 1V. einzusehenden ave, sollen am 8. September 1855, Vormittags « 11 UOE, an ordentlicher Gérichtsstelle hierselbst sub- hastirt werden. Neu-Nuppin, den 7. Februär 1855.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung [.

[705]- Nothwendiger Verkauf.

Das dem Aintmann Guftav Käsemacher ge- hörige; zu ‘Trebbin sub Nt. 23 des Hypotheken buchs belegene Fréigut von 404*Morgen 38 C] Ruthen nebst Wohn“ und. Wirthschafts-Ge- bäuden, ‘abgeschäßt: auf 9755 Thlr.6 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenshein und Bedin- ungen?in der Registratur einzusehenden Taxe, Pu am 8. November 1855, Vormittags 10 Ubr, an ordentlihér Gerichtsstelle subhastirt

tverden’

Schloppe, den 21. April 1855. Königliche Kreisgerihts-Kömmission.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Guben.

Das dem Kaufmann Theodor Arnd gehörige, in der Stadt Guben sub Nx. 311 belegene und im Hypothekenbuche Vol. VIII. Fol. 209 ver- zeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein im 111. Büreau einzu- sehenden Taxe auf 5057 Thlx. 19 Sgr. ge? {äßt , soll im Termine den 29. September 1855, Vormittags 11 Uhr, . an ordent- liher Gerichtsstélle subhastirt werden:

eve R R

[1303] Ediktal-Citation. 1. Folgende Personen“ j 5 er B Sermeisè Caxl Heinri Oreyer, der. in den Jahren 1807 oder 1808 den hiesigen Ort verlassen hat, von dem zuleßt unterm 5. Oktober 1810 eine Nachricht aus. Petersburg eingegangen ist, und für den“ ein Vermögen bon circa á1 Tháler ermittelt ist, A der Johann Ephraim , alias Gottlieb Treuholz, der im Jahre 1843 aus dem hiesigen Kriminalgefängnisse entwichen ist, von dem seit jener Zeit keine- Nachricht zu: erlangen gewesen is, und für den ein Vermögen von circa 70 Thalern sih 1n unserm Depositorium befindet, * der am 8. April 1806 zu Pasewalk ge- borne Nathanael Manske oder Manski, der si vor“ circa 23 Jahren nah New- Vork begeben hat , von dem seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegan*

gen ist, und für den ein Vermögen von circa 47-Thalern-ermittelt “ift,

und deren Erben, so wie

_die unbekannten Erben -der nachstehend ge- nannten Personen: |

1) des am 24. Iun 1849 hierselbst verstor- benen, angeblich in Polen -+gebürtigen Pioniers Constantin Zimnowtocki, dessen Rachlaß circa 5 Thaler beträgt,

2) der am 3. Juli 1852 hierselbst . verstor- benen unverehelihten Wilhelmine Zoell- ner, deren Nachlaß ungefähr 24 Thaler beträgt,

3) der am 22. August 1852 hierselbst ver- storbenen unverehelihten Julie alias Justine NRenate Wessel , deren Nachlaß ohngefähr 4 Thaler beträgt,

4) der am 18. Dezember 1852 hierselbst verstorbenen verwittweten Salzauffeher Auguste Louise Werner, geb. Kohlhausen, deren Nachlaß ungefähr 570 Thaler be- trägt,

5) des am 11. Juli 1849 zúu Proébbernau verstorbenen Eigneré Peter Wellm a Woelm), dessen Nachlaß circa 60 Thaler beträgt, des durch das am 18. Juni 1852 rechts- La gewordene Erkenntniß vom 28. Mai 1852 für todt erklärten, hier wohn- Dun gewesenen Steuermanns Carl Zu- ius Dehm, dessen Nachlaß circa 87 Tha- ter beträgt, des am 8. März 1852 hierselbst verstor- benen Kassendieners Benjamin Zawißki, dessen Nachlaß ungefähr 30 Thaler be- trägt, des am 18. Juni 1809 hierselbst verstor- benen Strumpfwirkers Johann Heinrich Gerb er, dessen Nachlaß 125 Thaler be- trägt, der am 9. September 1852 zu Weichsel- münde versto rbenèn verehelihten Schiffs- zimmermann Anna Maria Porßklin , ge- borne Schwichtenberg, deren ihren gesebß- lichen Erben zustehender Nachlaß circa 20 Thaler beträgt,

werden hierdurch aufgefordert, binnen neun Mc- naten, spätestens aber in dem auf

den 3. Juli 1855, Vormittags-11 Uhr, in dem hiesigen Gerichtshause , Verhandlungs- Zimmer Nr. 2, vor Herrn Stadt - und Kreis- rihter Mix, anberaumten Termine sich zu mel- den, und die sub 11. bezeichneten unbekannten Erben ihr Erbrecht darzuthun. Jm Falle ibres Ausbleibens werden die sub I. genannten drei Personen für todt erklärt werden, die unbekann- ten Erben der sub 11. aufgeführten neun ver- storbenen Pérsonen aber werden mit ihrem Erb- rechte dergestalt präkludirt werden , daß der Nachlaß der angegebenen Erblasser den sich [egi- timirenden nächsten Erben oder, falls solche sich nicht -melden sollten , dem Königl. Fiskus , be- ziehungsweise dem Magistrat der Stadt Danzig ausgeantwortet wexden wird, daß sie alle Hand- lungen und Disþositionen desselben anzuerkennen s{uldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der atmen Nußungen zu fordern berechtigt, son- ern verbunden sind, sich lediglih mit dem von der Erbschaft noch Vorhandenen zu begnügen.

Danzig, den 31. August 1854.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. I, Abtheilung.

[472] Ediktal - Citation.

Nachdem durch Verfügung vom 13. Januar c.

über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Joseph Liebig der Konkurs eröffnet und der Masse der Rechtsanwalt Merkel zum Er Kurator beftellt ist, werden alle unbekännten Gläubiger des Gemeinschuldners zur Anmeldung und L EOLE ihrer Ansprüche an denselben, so wie zur Erklärung über die Beibehaltung des bisherigen Kurators oder Wahl eines anderen auf den 28. Juni: 1855, Vormittags IUhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn' Kreis- richter Nehse mit der Aufforderung, entweder O oder durch einen zulässigen Mandatar zu erscheinen, und unter der Warnung hierdurch borgeladen, daß die in diesem Termine nicht Er-

scheinenden mit allen ihren orben en an die : i

asse ausgeschlossen und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden werde. Auswärtigen werden

771 die Nechtsanwälte Plettig und Pohle hierselbft als-Mandatare in-Vorschlag gebracht. Guben, den 24. März 1855. Königl. Kreisgericht. 1. .Abtheilung.

[517] P rocelam.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns P. W.- Mührer in Güykow, unter Sistirung der Partikular - Prozesse, der förmliche Konkurs er-

öffnet worden, werden alle diejenigen, welche an

dasselbe aus irgend einem Rechtsgrunde Forde- rungen und sonstige Ansprüche zu haben glau- ben, hierdurch aufgefordert, solche in einem

der auf

den 17. April d. J,

den 1. Mai d. J.

den 15. Mai d. J.

jedesmal Vormittags 11 Uhr, angeseßten Liquidations - Termine in unserem Gerichtslofale -anzumelden und zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklufion von der Kon- furêmasse. Auswärtige Gläubiger haben Be- vollmächtigte hierselbst zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden. Greifswald, den 22.“ März 1859. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

[677] Bekanntmachung.

Es soll die Ablôsung des Hütungsrechts er- folgen, welches der Gemeinde Büssow, Friede- berger Kreises, auf den Jagen bd. 6b. 67. 72. 73. 74. 79. ‘80. 81 85. 86. 87 der Königl. Wildenower Forst zusteht. Dies wird allen denjenigen, welche hierber ein Jnteresse, inson- derheit etwa ein Mithütungsrecht auf den ge- dachten Theilen der Königl. Wildenower Forst zu haben vermeinen, hierdurch bekannt gemacht, und ihnen überlassen, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 6 Wochen , spätestens aber in dem am 2/2. Juui cr., Vorm. 11 Uhr, auf dew hiesigen Nathhause anstehenden ‘Termine anzumelden, widrigenfalls sie die Auseinander- seßung selbst im Falle einer Verlegung gegen fich gelten lassen müssen und mit keinen Ein- wendungen gegen dieselbe weiterhin gehört wer- den fönnen.

Friedeberg i. d. Neum., den 24. April 1899. Der Kommissarius der Königl. Negierung, land- wirthschaftlichen Abtheilung zu Frankfurt a. d. O.

(gez.) von Foller, Negierungs- Rath.

a 0

Einladung zu der am Mittwoch, den 23- Mai c. anstehen- den General - Versammlung der Attionaire der vereinigten Hamburg - Magdeburger Dampf- schifffahrts- Compagnie.

Die Herren Stamm- und Prioritäts- Actionaire der vereinigten Hamburg- Magdeburger Dampf- schifffahrts-Compagnie werden biermit zur dies- jährigen General-Versammlung auf

Mittwoch, den 23. Mai d. J., Nachmit -*

tags 3 Uhr, im hiesigen Börsenhause „eingeladen.

Die Eintrittskaxten dazu können in den leß- ten 3 Tagen vorher, also vom 19. bis 22. Mai c., nebst Stimmzetteln und den Haupt-Verwaltungs- Bericht auf dem Comtoir: der Gesellschaft, Holz-

hof Nr. 8, gegen die statutenmäßige Legitima-

tion in Empfang genommen werden. j Gegenstände der Verhandlung werden sein : 1) Der Vortrag des vom Direktor erstatteten

Haupt-Verwaltungs+Berichts nebst Bericht des Verwaltungsraths darüber ;

2) Antrag des Verwaltungsraths zu ciner Statut - Aeaderung wegen. der Prioritäts- Actien ; f

3) Wahl von-dvei Mitgliedern zum Verwal- tungsrath-und eben so viel; Ersaymännern.

Magdeburg, den 28. April 4899. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes. Silberschlag.

O Tan | avensberger Spinnerel.

Nach erfolgter Genehmigung des Statuts hat der unterzeichnete Verwaltungsrath nunmehr

fih definitiv konstituirt und in seiner gestrigen Stßung in die nach Art. 24 des Statuts zu bildende- Direktion die Herren : Kommissionsrath Kaselowsfky, : Theodor Tiemann, Leoxg Müller gewählt, welhes mit dem Bemerken dffentlich bekannt gemacht wird, daß auf die sonah aus obigen drei Herren bestehende Direktion alle in den Art. 24 bis 28 des Statuts ausgesproche- nen Befugnisse und Verpflichtungen über- gegangen find. Bielefeld, 11. April 1855. Der Verwaltungsrath.

Hermann Delius, A. W. Kisfker, Präsident. Vice-Präsident. G. v. Borries. Friedr. Möller. Theod. Tiemann. E. A. Wittgenstein. H. Gassel. y- Kaselowsky. Emil Rabe. F: W., Krdônig. C hr. Niemann. F. anst. F. Diergardt (Viersen). H. C. Carl (Berlin). A. Dubois de Luchet (Burtscheid).

[621] RNavensberger Spinnerei.

Die Herren Actionaire werden auf Grund des Art. 7 des Statuts ersucht, bis zum

: 1% Mat D: K, die erste Einzahlung von 10 pEt. oder 20 Thlr. pr. Actie, abzüglich des bereits bei der Zeich- nung eingezogenen #5 pCt., also

9% pCt. oder 19 Thlr. pr. Actie unter Beifügung der Quittung über das gezahlte 5 pCt.

in Bielefeld bei der Gesellschaftskasse oder bei

dem Bankhause F. von Hartmann u. Comp.,

in Berlin bei dem Bankhause Gebrüder

etter,

in Köln bei dem Abr. Schaaffhausen-

schen Bankverein, nah ihrer Wahl gegen Jnterims - Quittung zu leisten.

Zugleich wird den Herren Actionairen bekannt gemacht, daß die zweite Einzahlung von 10 pCt. auf den 1. Juli d. J. ausgeschrieben wer- den wird.

Bielefeld, 12. April 1859.

Die Direction.

[710] Bekannt m.a: ch.u.n-g:

Das Amt des Polizei-Kommissarius hierselbft soll sofort anderweit beseßt werden. Qualifi- zirte Bewerber haben sich spätestens Þis 10. Mai d. J. zu melden. Das Gehalt ‘be- trägt 350 Thlr. jährlich.

Spandow, den 28. April 1859.

Der Magistrat. No edelius.

[623] Bekanntmachung.

Die Erben des, so viel hier bekannt, noch vor dem Jahre 1820 verstorbenen Kaufmann Lazarus Hirs in Berlin werden andurch aufgefordert, behufs Empfangnahme einer im Depositum des hiesigen Königlichen Stadtgerichts für gedachten Lazarus Hirsch asservirten Perceptionsrate an 40 Tblr. baldigst bei dem Unterzeichneten , als dem bestellten Öffizial-Mandatar, fih zu melden und die zu ibrer Erb-Legitimation erforderlichen Zeugnisse zu produziren.

Dresden, den 16. April 1855.

Advokat Friedrich Julius Lippold,

Rosmaringasse Nr. 6.

[709) Bekanntmachung.

Auf Grund eines Beschlusses unserer, ordent- lichen, am 1. März d. J: abgehaltenen General- Versammlung sehen wîr uns veranlaßt , eine außerordentliche Genérol-Bexfäammluñg auf

Montag, den 21. Mai d. J., I Uhr

Vormittags, im Büreau unserer Anstalt zu berufen, und laden demzufolge die geehrten Mitglieder unserer Gesellschaft zum zahlreichen Erscheinen in der- selben hiermit ergebenst ein.

Leipzig, den 28. April 1855.

Die Direction der Brand- Versicherungs - Bank f. D.

Klein.