1855 / 104 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

790

die Einnahme für die früher aus Hannover u. s w., wenn auch " uhd für die siebenundzwanzigste Klasse ( musikalische ofrumónte) 13,

nur n ermäßigte “Eingangs - Zollsäße, bezogene Waaren in Wegfall ani i U Cäeten Bild die Speculation vor dem Anschluß be- deutendere Waaténmengén angehäuft hat, welche später. im freien Ver- kehr ihren diésseitigen Eigenthümern zugeführ werden konnten. Jn Bezug auf die einzelnen Brovinzen Preußens is zu bemerken, daß die Minder- Einnahmen in Posen, Westfalen und Sachfen 10 pCt. der Einnahmen des Vorjahres und darüber betragen, während dieselben in den Provin- zen Nhein, Pommern, Sthlesien, Westpreußen und Brandenburg nur be- üglih 2, 3, 9, 7 und 8 pCt. erreichen. Jn der Provinz Ostpreußen hat sich eine Mehr - Einnahme von 15 pCt. gegen das Vorjahr heraus- géstellt. Die Minder=-Einnahme in der Provinz Posen erklärt sich haupt- sächlih aus dem Wegfall des Eingangszolles von Getreide u. \. 1. aber auch gléichzeitig aus dem Umstande, daß im Rd des Jahres wegen der in Polen ausgebrochenen Rinderpest eine Gränzsperre für den Viehberkehr eintrat, während vom Monat Juli ab dur die rusfische Regierung die Ausfübr von Rindvieh, Hammeln, Sthafen und Pferden aus Polen verboten wurde. Der Einnahme - Ausfall in Westfalen ift vorzugsweise durch die Minder-Verzollungen von unbearbeiteten Tabacks- blättern, Wein und Roheisen veranlaßt, als deren Hauptgrund der Bar fall der Zollgränze gegen den ehemaligen -Steuerbverein _bezeih- net wixd. Auf das Sinken der Zoll - Einnahmen in der Provinz Sachsèn wixkte die verminderte Einfubr von Wein, ge- {ältem Reis, unbearbeiteien Tabacksblättern , fabrizirtem Rauch- tabak und Cigarren. Die Minder - Verzollung der drei leßtgenannten Artikel läßt si auf die durch Anschluß des- Stenervereins erbeigeführ- _ten Verhältnisse zurückführen. Die Minder-Einfuhr von Wein hat ihren Grund in den sehr unergiebigen Aerndten der Erzeugungsländer und der in Folge dessen eingetretenen Preissteigerung. Die verriugerte Ein- fuhr von geschältem Neis dürfte sich dadur erklären lassen, daß während dex Unterbrehung der Zoll - Erhebung bon diesem Artikel be- Irie Voxräthe angehäuft worden sind. Endlich ist die Mehr - Ein- nahme in Ostpreußen wohl hauptsächlich der erten Einfuhw- von Roh - Produkten -aus Rußland zuzuschreiben. Ve den Ausgangs- Abgaben stellt sich für das Jahr 1854 eine Minder - Einnahme von 67,898 Rthlr. (227,383 Rfblr.) gegen 295,281 Rtblr:) heraus, wobon 21/603 auf den östlichen „und 46,295 Rthlr. auf den westlichen Verband kommen. Zur Erklärung dieser ‘Verringerung ist, neben den oben exwähnten allgemeinen Ursachen, anzuführen, daß für die den Hauptartikel der Ausfuhr bildende ‘rohe Schaafwolle vom Be- giune der neuen Tarif - Periode ab nur 10 Sgr. (früher 2 A 1 Ntblr.) zu entrichten war, und daß die im Zwischenverkehr mit ester- reih ausgeführte rohe Shaafwolle zollfrei dorthin abgelassen wird. Die Durchgangs-A bgaben ergeben für das Jahr 1854 eine Min- der-Einnahme von 88,545 Rthlr. gegen das Vorjahr (410,894 Nthlr, gegen 499,439" Rthlr,), wovon 71,708 Rkhlr. den dstlichen Verband, und 16,837 Rihlr. den westlichen Verband treffen. Dieser- Ausfall ist wesentlich dur die ‘mit Beginn des Jahres 1854 erfolgte Herabseßung der Durbgangs - Zollsäße im ersten Abschnitte der dritten Abtheilung des Zolltariss und durch die in Folge des Vertrages vom 19. Februar 1853 eingetretene Ermäßig des Durchgangszolls bei dem Durchgangsverkehr mit Ocsterreich veranlaßt. Die ; oll-Einnahme für 1854 aus den drei Einnahme-Titeln zusamwen ergiebt daher bei dem Vergleiche mit der des Jahres 1853, nach_ Abrechnung der betreffenden Mebr-Einnahmen und abgesehen von der Einnahme der seit. Beginn des Jahres 1854 hinzugetretenen Vereinsstaaten Hannover und Gde zuxa ein Weniger von 788,849 Nthlen. (21,227,305 Rthlr. gegen 22,016,15 RNtblr.). Dabei ist jedoch zu bemerken, daß durch die Einnahmen von Hannober und Oldenburg im Gesammtbetrage von 1,930,102 Riblr. dies ser Ausfall dahin ausgeglichen ist, daß im Ganzen eine Mehr-Einuahme von 1,141,253 Riblr. für den Gesammt-Verein vorliegt. (Pr. C.) ‘Die aus Preußen erfolgten Anmeldungen für die Fndu- strie-Ausstellung zu Paris, welche die Genehmigung erhalten haben und der Kaiserlihen Kommission für die Ausfieinng zugefertigt worden find, betragen für die erste Klasse der ausgestellten Gegenstände (Exzeug- nisse des Bergbaues und des Hüttenbetriebes) 191, für die zweite Klasse (Forst- und Jagdwesen, Fischerei, Gewinnung von Erzeugnissen ohne wei- tere Bearbeitung) 6, für die dritte Klasse (Ackerbau und Thierzucht) 53, für die vierte Klasse (gewerblihe Maschinen im Allgemeinen) 24, für die fünfte Klasse (Maschinen und Materialien zum Gebrau für Eisenbàähnen und andere Transportarten) 8, für die sechste Kla (Maschinen für industrielle Werkstätten) 22, für die siebente Klasse (Maschinen für Fabrication von Geweben) 21, für die achte Klafse (feine Mechanik, Gegenstände für wissenshaftlihe und Unterrichts- zwecke) 33, für die neunte Klasse (ökonomische Erzeugung und An- wendung der Wärme, des Lichtes und der Elektrizität) 10, für die zehnte Klasse (chemishe Fabrikation, Färberei und Druckerei, Papier-Fabrikation, Vérarbeitung. der Häute, des Kautschuks 2c.) 172, für die elfte Klasse (Bereitung und Aufbewahrung von Nahrungsstoffen) 32, für die zwölfte Klasse (Gesundheitspflege, Pharmacie, Arznei - und Wundarznei- Wissenschaft) 13, für die dreizehnte klasse (Seewesen und Kriegskunst) 27, für die vierzehnte Klasse (Civil -Bauwésen) 22, für die fünfzebnte Klasse (Fabrikation des rohen und verarbeiteten Stahls) 69, für die sechszehnte Klasse (grobe Metall-Arbeiten) 109, für die siebenzehnte Klasse (Goldschmiede-, Juwelier- und künstlihe Bronce # Arbeiten) 34, für- die achtzehnte Klasse (Glas- und Porzellan-Fabrikation) 18, für die neunzehnte ‘Klasse ( Baumwollenwaaren ) 28, für die zwan- zigske Klasse (Wollenwaaren) 182, für ‘die R RIRLL ge Klasse (Seidenwaaréên) 71, für die zweiundzwanzigste Klasse (Gewebe aus Hanf und Flachs) 46, für die dreiundzwänzigste Klasse (Strumpfwirkerei, Tep- pithe, Posamentier-Arbeiten, Stickterei und" Spißen) 36, für die vierund- wanzigste Klasse (Ameublement - und Déecorations-Gegenstände) 37, für ie fünfundzwanzigste Klasse (Kléidungsstücke, Gegenstände der Mode und Phantasie) 80, für die sechs8undzwanzigste Klasse ( Muster und Formen zux Benußung für Gewerbe, Typen- und Kupferdruck, Photographie) 48

Die Gesammtzahl der Anmeldungen beträgt hiernah 1407, die Zahl dex Aussteller aber, da- dôfter verschiedene Anmeldungeu - auf einen Namen lauten, nur 1390. Die preußische Judustrie ist in der 1., 10., 16. und 20 Klasse, nämlih dur Erzeugnis des Bergbaues und des Hüttenbetriehes pr chemishe Fabrikate, durch Gegenstände der Färberei und Druttrej der Papier - ja rication , der Verarbeitung von Häuteu, Kautschuk xe. durch grobe Metallarbeiten und durch Baumwöllenwaaren, am zahkrei{sten vertreten. Von dén mit Preußen ausstellenden Nes zäblt gur 31 Aussteller, Hannover 22, Braunschweig 21, Nassau 20,

achfen - Gotha und Koburg 18, Oldenburg 16, Anhalt (Dessau und Côthen) 15, Lippe - Detmold 4, Schaumburg-Lippe 3, Sachsen - Weimar Neuß und Schwarzburg-Rudolstadt je 1. Die Gesammtzahl aller dur Preußen vertretenen Aussteller beträgt mithin 1543. Für diese Aussteller ist in den Gebäuden der Jndustrie - Ausstellung ein Raum von 5874 Quadrat-Meter angewiesen woxden, nämlich im Erdgeschoß des Haupt- ebäudes 2221, auf den Gallericen desselben 875, und im Hülfsgebäude ür Rohstoffe und Maschinen 2778 Quadrat-Meter. An Preisri{tern ur die Judustrie-Erzeugnisse sind im Ganzen 224 bestellt. Von diesen fommen auf Preußen und den mit Preußen ausstellenden Staaten 19, Oen übrigen Zollvereinsstaaten sind 8 zugetheilt, nämlich Württemberg 3, Baiern 2, Sachsen, Baden und Hessen je 1. Das Preisgericht für die Erzeugnisse der Jndustrie ist in 27 Jurys für die einzelnen Gewerks- klassen. organisirt, deren Präsidenten von der Kaiserlichen Kommission er- nannt werden. (Pr. C.)

Marktpreise. Berlin, den 3. Mai Zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr, 16 Sgr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 25 Sgr., auch 1 Rthle. 23 Sgr. 9 Pe' Hafer 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf, auch 1 Kthlr. 40 Sgr. Erbsen 2 Rihle, 23 Sgr. 9 P. : Zu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 2 Sgr. 6 Ps, auch 3 Rthte, 12 Sgr. 6 Pf. Roggen: 2 Kthlr. 22 Sgr 6 Pf, auch 2 Kthlr. 16 Sgr. 3'Pf Grosse Gerste 2 Rthklr., anch 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf, Kleine Gerste 1 Rihlr, 25 Sgr., auch 1 Rüidr. 22 Sgr. 6 Pt, Hafer 1 Rie, 11 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rihlr. 8 Sgr, 9 Pf. E rhoun 2 Rthle 20 Sgr., auch 2 Rthle. 10 Sgr. Dienstag, den 1. Mai, Das Schock Stroh 8 Kthlr. 15 Sgr., auch 7 Rihlr. 15 Sgr. Der Centner Hea 4 Riblr, geringere Sorte auch 28 Sgr. j Kartoffeln, der Schellel 1 RKth'r. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf, metzenweis 2 Sgr. 3 PL, auch 1 Sgr. 9 Pf. 4

Die Markt - Preise des Kartoffel -Spiritus, per 10,800 pro Cen nach Tralles, frei hier ins Hans gelielert, waren auf hiesigem Platze am 37, April Ae N ee. e e 317 u. 31% Rihlr. 2B. » 317 Rthle. E S 34% Rwhle. ohne Fals. 1, Mai 32 KRthdr, s dbr bb Ih ps 32. Rthlv. Berlin, den 3. Mai 1855.

Dit Acltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Leipzig, 3. Mai, Leipzig - Dresdener 1987 Br., 1973 G Säehsisch - Baiersche 784 G. Sächsisch - Schlesische 100 Br. Löbau- Zittauer 405 Br. Magdeburg - Leipziger 298; G. Berlin - A nhaltische 136 G. Bertin - Stettiner 1502 G. Thüringer 1014 Br., 101 G. Altona-Kieler 119% Br., 118% G. Anhalt - Dessauer“ Landesbank - Actien 1324 Br. Braunschweiger Bank - Actien Lit A. 114 Br.; B. 112 6. VVeimarsche Bank-Actien 984 Br., 98 G; Wiener Banknoten 79 Br, 795 G. proz. Oesterreichische Metalliques 633 Br. , 63; G, 185er Loose 80% Br., 80 G. 1854er National-Anleihe 67% Br., 67% G. Preus- sìsche Prämien - Anleibe 106% Br., 106 G.

Frankfurt a. M., Dónnerstag, 3. Mai, Nachmitt. 2 Ühr.

(Tel. Dep. d. C. B.) Reschränkter Umsatz. Schluss- Course: Nord- bahn 473. S5proz. Metalliques 615. 4ÿproz. Wet!alliques 534. Oester- reich. 1854er Loose 78%. Sproz. National- Anlehen 654. OVesterreich. Staats-Eisenbahn-Actien 131. 3proz. Spanier 304. proz. Spanier 174% Kurhess. Loose 357. - Wien 934, Hamburg 875.. Paris 935. Amster- dam 983. Lndwigshasen-Bexbach 1255. Bankantheile 65 pC- Neueste Preussische Anleihe 1065. :

Amsterdam, Donnerstag, 3. Mai, Nachmittags 4 Ulr. (Te’. Dep. à -C. B.) Bei günstiger Stimmung ziemlich lebhastes Geschäft, Schluss-Course: Sproz, österr. National-Anlehen 631%. Spra. Metal- igneo Litt B. 727. 5prozs Metalliques 60. 24proz. Metalliques 305 ipros. Spater 17%. 3proz Spanier 31. - 5proz. Stieglitz 81% Mes kaner 192%. Londoner WVeclsél, kurz 11, 87%. Wiener Wen 27% Hamburger Wechsel, kurz 35. Petersburger VVechsel 1, 74 Holländische Integrale 62.

Paris, Donnerstag, 3. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep: d. C. B.) Consols von Mittags: 12 Ubr waren # pCt. höher, 89 gemeldet. An der Börse zirkulirte das Gerücht, von Seiten Oesterreichs werde a0 Russland ein Ultimatum gestellt werden. Die Börse eröffnete in günst- ger Hiältung. Die 3proz. wurdé zu 68, 80, gemackt , streg auf D und schloss belebt ‘und fest zur Notiz. Consols von Mittags 41 Uhr waren gleichfalls 89 gemeldet- Schlüss - Course : 3praz. Rente 7 4tlproz. Réênte 93, 25. S3pror. Spanier 344. Silberanleihe 83. Oeite reichische Staats-Eisenbahn- Actien 637, 50.

London, Donnerstag, 3. Mai, Mittags 1 Uhr. (Tel, Dep. d. C. B,) Consols 89.

Cöóurse: 85. dusirt.

Liverpool, Donnersiag, 3. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-

wolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

_ Nachmittags 5 Ubr 20 ‘Min. (Tel, Dep. d. C. R.) Scluss- Cóvóls 88%. 1proz. Spater TB. Meikiner 20%, Särdinier

ank von Engiand hat- das Disconto von 4; auf 4 pErt: rez

791

4tproz. Russeh 88.

a

Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina, Mittel-Preise, Jm Séauspielhause. (113te Abonnements-Vorstellung): Das laute Geheimniß, Kleine Preise.

[730] Steckbrief-Erneueruñg.

Königliche Schauspiele.

Sonntag,

assen.

FGangen zu

——— E e”

Werke freunt!ichst bewi den Herrn Japeftor P

Bekanntmachung,

pn e um Besken ber bur@ Ucer- e

Mtt-Allert{ster “Genehmi

s{wèenmung Verunglückten in den Weichselniedérungen von dem unter- zeichneten Comité eine Ausstellung von Knnstwerken und Er- ¿eugnissen der Kunst-Judbuskrie, soweit es der hierfür bewilligte

um im föniglihen Afademie-Gebäude gestattet, veranstaltet, und in den nächsten Tagen eröffnet werden. Sowohl aus königlihem Besiße wie von mehreren Priväten und Künstlern sind hierfür shon die werthvollsten Emde weitere Anmeldungen pîtten wir an ro

ssor Maas, 6. Universitätsstraße, gefälligst

: obald die erforderlichen Anstalten getrofsen sind, wird das Nähere Sonnabend, 5. Mai. Im Schauspielhause. (4112te Abönne=- über die Eröffnung dur die Zeitungen bekannt gemacht werden.

ments- Vorstellung): Die Waise von Lowood. Kleine Preise.

Mai, Jm Opernhause, (L§0ste Vorstellung) :

Berlin, den. 3. Mai 1855. Für das Central - Comité zur Unterstußung der Ueberschwemmten in dén Weichselnicderungen. Brüstlein. Cunow. Defcker. v. Hin dckeldey.

Pehlemann., v. Schlichting.

Flottwell. Gilka. v. Hülsen. Krausnick. v, Olférs.

- Oeffentlicher Anzeiger.

mit keinen Einwendungen gegen dieselbe gehört

Der unterm 8. August b. J. binter den Pri: werden können.

vat - Secretair

Friedrih August Theo Funck erlassene Steckbrief wird hiermit noch-

or Cottbus, den 1. Mai 1855. Der Regierungs-Assessor

mals erneuert und das Signalement des 2c, Korn.

Funck nachstehend beigefügt. Spandau, den 14. April 1855. Königliches Krei

sgeriht. 1. Abtheilung. Dér Unterfuchungs-Nichter.

Bi nuaiemelih

[688 “L Neisse- Brieger Eisenbahn.

Die Herren Actionaire der Neisse - Brieger Eisenbahn werden zur diesjährigen ordentlichen General-Versammlung auf

Geburtsort: Heiligenbeil bei Königsberg in | den 26, Mai cr.,, Nachmittags

Preußen,

Jahr. Größe: 5 Fuß 10 Zoll 1 Strich. Haare: dunkelbraun. Stirn:

3 -1LUK,

frei. Augenbrauen: stark, dunkelbraun. Augen: | im Konferenzsaale des Direktoriums auf dem

blaugrau.

Nase, Mund: gewöhnlich. Bart:

hiesigen Oberschlesischen Bahnhofe

dünn, s{warzer Schnurr- und wenig Backen- | hierdurch ergebenst eingeladen.

bart,

vollständig, s{chmußig. Kinn:

Zur Berathung und Beschlußnahme kommén

oval. Gesicht: längli. Statur: shlank. Be- | die im §. 20 des Statuts unter Nr. 1 bis 4 sonders ist zu bemerken, daß er eine starke | bezeihneten regelmäßigen Gegenstände der Ge-

barshe Aussprache hat.

32]

Steckbriefswiderruf.' ?

neral-Versammlung. Diejenigen Hérren Actionaire, welcher dieser General-Versammlung beiwobnen wollen, haben

Actien bis zum 25. Mai cer. im Büreau des

Der unterm 16. Dezember 1854 hinter den | Hjireftoriums auf dem Oberschlesischen Bahnhofe

Pfefferküchlergesellen Carl Sedlaßeck ‘aus

In Breslau zu produziren oder deren, am dritten

Ober-Glogau erlassene Steckbrief ist erledigt. | Orte erfolgte Niederlegung nachzuweisen, auch

Neumarkt, den 28. April 1855. Königl. Kreisgericht.

{731]

werden wegen unvollständiger Legitimation ein- zelner Jnteressénten in Gemäßbeit der Vor- schriften des Artikels 15 des Ergänzungs-Ge- Â seßes zur Gemeinheitätheilungs-Ordnung vom ges 2. März 1850 ünd des §. 109 des Ablösungs-

Betranntmä Ung.

Nachstehende im Auftrage der Königlichen Negierung, landwirthschaftliche Abtbeilung, zu Franlfurt a. O. bearbeitete Auseinandersezungs- Sachen :

1) die Gemeinheitstheilung der Feldmark San-

dow, Cottbuser Kreises, [718]

2) die Gemeinheitstheilung der sogenannten i L alten Wiesen zu Echmelwiy), Cottbuser | tisation gezogenen, bis zum 1. Juli déssel-

zugleich cin doppeltes Verzeichniß der Nummern derselben zu Übergeben, von denen das Eine zu- rückbehalten, das andere mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerk der Stimmenzabl versehen, als Einlaßkarte dient.

Breslau, den 25. - April 1855.

Das Direktorium der Neisse-Brieger Eisenbahn-Gesellschaft.

I. Abtheilung.

Breslau-Schweidniß-Freiburger Eisenbabn.

Von den im Jahre 1854 zur Amor*

ben Jahr«s einzuliefern gewesenen Priori- täts- Actien sind die mit Nummer

991 und 1027 bezeichneten 2 Stück noch „nicht, hier cingegan- Die Junhaber werden daber zu deren Ab- lieferung an unsere Haupt-Kasse nohmals mit dein Bemerken aufgefordert, dasp die Verzinsung

Geseßes von demselben Tage (§§. 12 ff. des Ge- derselben vom 1. Juli v. J. ab aufgehört hat.

seßes vom 7. Juni 1821 und §§. 25 ff. der Verordnung vom 30. März 1834) hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Es werden alle unbekannten Juteressenten

Breslau, den 2. Mai 1855. Direktorium.

aufgefordert, fich

binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem auf 721] s den 13. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, Aacheu-Mastrichter Eisenbahn.

in meinem Geschäftslokale hierselb st

anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sle die Auseinanderseßzung auch im Falle einer n Verléhung gegen sich gélten lassen inüfsen und ' tags 11 Uhr, werdén wir in unserm Büreau zu

Unr

weigb bon M icht [t As Ahn sches Gebltt) Sale

Am ‘Dicnstag, den 22. Mai e., Vormit-

Bekanntmach

nach §. 25 des Statutes die ibnen gehörigen |

Masiricht die Ausführung der Erdarbeiten und Kunstbauten, so wie die Lieferung und das Einbringen von grobem Kies in das Bahnbett auf der Strecke zwischen Bilsen nach Münster- ‘bilsen und Hasselt dem Mindestfordernden in Verding geben. Verfsiegelte Submissionen find der Direction in dem erwähnten Termine zu Übergeben und werden in Gegeuwart der Sub- mittenten eröffnet.

Die Bedingungen und Pläne liegen vom 7. Mai c. ab in unsern Büreaux zu Aacben und zu Mastricht zur Einsicht offen; auch wird am 19. und 21.-Mai d. J. auf Verlangen nähere Auskunft an Ort und Stelle ertheilt.

Aachen, den 28. April 1855. Die Direction.

[735] Jn Gemäßheit der Bestimmung des §. 19 des Gesezes über Actien-Gesellschasten vom Iten November 1843 bringen wir hiermit zur öôffent- lichen Kenntniß, daß der Vorstand unserer Ge- sells haft zur Zeit, und zwar: der Verwaltungs-Rath

durch die Herren

S. T. Edu-ard Freßdorff, als Vorsitzenden,

Fr. Schillow, als Stellvertreter des Vor-

sißenden, i

Eduard Theel,

Ferd, Vrumm und

von Dewiß; die Direction aber durch die Unterzeichneten répräsentirt wird.

Stettin, den 1. Mai 1855.

Die Direction der Preußischen National - Versicherungs- Gesellschaft. Noehmer. Berger.

[728]

Auf Antrag des Advokaten Jonas bierselbst als Kuratox des anscheinend überschuldeten Nachlasses der weiland Pußhändlerin Christine Burmeister hierselbst steht zur Anmeldung und sofortigen Bescheinigung aller und jcder For- derungen upd Ansprüche an den Burmeister- chen Nachlaß, so wie zur Prioritätsausführung éin Termin auf

VEA L TUIL O, L,

Morgens 11 Ubr, au, zu welchem die Bur- meisters{en Gläubiger mit Hinweisung auf das în den Mecklenburg:Schwerinschen Anzeigen boll- \ständig algedruckte, zur vollen Wirkung cines Konfurs-Profklams erlassene Echuldproklam unter den geseßlihen Nachthcilen hierdurch geladen verden.

Schwerin, dén 25. April 1855,

Das Magistrats-Gericht.

p uug über das Erscheinen der stenozraphischen Berichte beider Kammern. Vis heute den 3. Mai 1855 sind ausgegeben:

604 Bogen der Usten bis incl. 27íten Sihung der l. Kammer 1073 - der lsten bis incl. 4ásten s + -D, E - Anlagen, bestehend aus Aktenstücken - E -

- 2 - - - s I, 9

zusammen 226 Bogen.