1855 / 105 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S800 ¿Fónjalitbe Sedousviele. Ci Stone Anfang uhe, j Mittec-Pe eise, 301 Sonntag, 6. Mai. pernhause. e Vorstellung) : m auspielhause. t aufgehobenem Abonnement. V2 „; n 1ER T ; Ballanda, oder: Der Raub der Peesriina: Mittel-Preise. 50jährigen Todestage Schillers, Mit Allerhöchster With Beilage zum K oniglich Preußischen Staats - Anze iger. Im Schauspielhause. (143te A onnements-Vorstellung): Das | zum Besten der in Weimar zu errichtenden Denkmäler Schillere“ L E ; i | j N laute Geheimniß. Kleine Preise. Goethes und Wielands : Prolog, gesprochen von Frau Crelinger A 105. Sonntag, den 6, Mai 18959. Montag, 7. Mai. Jm Schauspielhause. (114te Abonnements- | Ouvertüre zu Oberon, von C. M, von Weber. Hierauf, neu h E E T E E R m E ma Vorstellung. Emilia Galotti. (Frl, Daun, vom K. Ständischen dirt: Die Laune des Verliebten, Schäferspiel in 1 Akt, von J, ; Theater zu Prag: Emilia, als Gastrolle. Hr, Hendrichs: Hettore | W. v. Goethe, : 171 M] a unterzeichneten Getißhte if das öffentliche Aufgebot: auf der dortigen Dsterimesse 1855, zabltas . j erzel ° e ( . aufs- der v0 1 I, Za Gonzaga.) Kleine Preise. Beseßung: Egle, Frau Formes. Amine, Frl. Fuhr, Eridon, : BO o dét Raufinann Eduard Friedemann zu Hamburg angeblich verloren gegangenen also am 13. Zuli 1853 in Frantfurtá. O. n

Dienstag, 8. Mai, Jm Opernhause. (81ste Vorstellung) : Hr. Commeny. Lamon, Hr, v. Lavallade. ) sautenden Wechsels eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann

e

nS

rue

nicht zum gi best Koehler,

unmt

Angenommen W.

Wechsel ist nur zum Accept und

F.

Die Stumme von Portici. Mittel-Preise, j Zum Schluß: Wallensteins Lager, Schauspiel in 1 Akt, von i olfs þ Der Billet - Verkauf zur Dienstag - Vorstellung beginnt Mon- | v. Schiller. Kleine Preise. j Gr, (Stempel 15 Sgr.) i Me Wee aud ib Se a tag, den 7. Mai. : __Der Billet - Verkauf zu den Mittwochs - Vorstellungen beginnt er 3, Januar. : 7 + tz Giros des Ausstellers und der Kaufleute Mittwoch, 9, Mai. Jm Opernhause. (82ste Vorstellung) : Dienstag, den 8, Mai. i Spandau, den 3. No ember 1841 für Pr. Crt. 862 9 Sgr. Haase u. Sohn und L. Hausding. amma f m G. / E VEWRA S A S C A E 2 [A O S S S U. E C A S I e E 4 S Ee , Zivei ie lbt bie heute zahlen Mary Fre O Pyr e Lan Die unbekannten Jnhaber dieses Wechsels von mir se ie Summe von Thaler 2 undert zwei und Sechszig au werden aufgefordert, fol ätestens im Ter- O c ff en tl i ch er A 0e i & i ge r. 9 Sgr. Preuss. Courant den Werth in Rehnung und stellen es auf Nech- mine NEEPEDOTE , - JORRAIN F nung laut Bericht. . i den 13. November er., Vormittags | Herrn VV. Koehler Gut für Achthundert zwei und 11 Uhr, ; [345] j : vom 8. August 1835 (Geseß-Sammlung 1835 Magistrat Massow (exkl. ein falsches 5 Stzs in Berlin. i Sechszig Thaler I Sgr. an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, Der ehemalige Gefreite des 33sten Jnfanterie- S. 239 u. f.) genehmigte Regulativ, die sani- T e Werth) 14 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 171 H. S. :||: 2030. Jm Fall bei Herrn Hirschfeldt & Wolf p. l. H. S. dem Kreisgerichtsrath Moers vorzulegen, widri- Regiments, Heinrich Teßmer aus Treptow tätspolizeilichen Vorschriften bei ansteckenden tagistrat Gumbinnen 174 Thlr. 18 Sqr. 6 Þ E : Rückseite ; genfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer- a. R,, ist der Urkundenfälshung verdächtig, sein Krankheiten betreffend, folgendes gleihmäßige 172) Magistrat Weblau 59 Thlr. 11 Sgr. 173) für mich an die Ordre der Herren Jos Heine Söhne Werth in Rechnung. den wird. f gegenwärtiger Wohnort aber nicht zu ermitteln. und gründliche Verfahren bei der Untersuchung Maurer Sinenom in - Wilbelmsgang 30 Thlr Spandau, ben 9. November 18H. - e ; Frankfurt a. O., den 25. April 1855. Ein Jeder, der von dem Aufenthalte des 2c. solcher Pferde, welche mit der Roß- und Wurm- 174) Buchdruckereibesißer Adopb Post in Tilfit F j 5 N Friedr. B. Lessing. Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung. Teßmer Kenntniß Fung, tg Mun: Ss S R A. derselben verdächtig sind, det 78 Fh: 1 Sgr. 3 Pf. 175) Domi für uns an die Ordre d. Herrn Elias Wacbarg r 4 tein verzüglih der nächsten Gerichts- oder : : ; nium ODönhoffsstädt Í oseph Heine Sóhne. | Polizei-Brhdrde Anzeige N nácen, die leßtern | 1) Die Thierärzte haben solche Pferde, welhe 1 Pf. 170) Erzpri ce Kühnapfel, ir m 2) der demselben ebenfalls angebli berloren gegangenen Copie des vorstehenden Wechsels wört- | [733] Bekanntmachung beiden Behörden aber werden ersucht, den 2c. a roß - oder wurmkranken Pferden in gesammelt, 50 Thlr. 26 Sgr. 177) Kreisgeridts: lich also lautend | Es haben: 1) die Wittwe des Mühlenmeisters Teßmer zu verhaften und an unsere Gefangen- Es gekommen reh dadurch ver- Secretair Nick in Landsberg in Ostpreußen L N Crone, Sophie Louise geborne Sebald, früher i Jn pection gegen Erstattung der aufgelaufenen tig geworden an, n E E so Leun 22 Thlr. 178) Z3tes Kürassfier-Negimtnt | : Berliner Stempel 15 Sgr. | Wittwe des Mübhlenmeisters Negendank, in ihrem osten abliefern zu lassen. 0s s zu Gen, wn nens P ier 57 Thlr. 15 Sgr. 179) 3tes Bataillin | 3, Januar 795 p. 3. Januar. am 20. November 1813 erxichteten, am 8. Juli emRl Full nud GtgbeD Rd R Ede Reil M a L Me AERLT Ret 1 BEN 4 A0 Spandau, ben 3. Nov. 1841 für P-. Crt. 862 9 Sgr | "Dee She ebene rieb Gubri: Iohann ement kann n 1 ° ¿ ° j : r -Post-Amt i ¡ andau, den 9. Nov. 1€ r. Lrt. L s / [E SYE: Î 1 - 1) Familienname: Te mer; 2) Vornamen: Die Untersuchungen müssen möglichst bei Ie 20 Thlr. 6 V h T gera a mf A ‘Zwei Monat nach heute zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir August, Friedrich Wilhelm, Johann Jacob; b) Heinrich; 3) Größe: 5 Zoll 3 Strich; 4) Alter : Sonnenlicht und mit Hülfe eines Spiegels berg, im Kreise gesammelt, 127 Thlr 182, e selbst die Summe von Thaler Achthundert “zwei und Sechszig auh 9 Sgr. Preuss. | die fünf Kinder ihrer verstorbenen Tochter, der e „Fohre; 5) Haare: dunfel. zur helleren Beleuchtung der höheren Theile istrat zu Heiligenbeil, dort gesammelt, 67 ¿le Courant Werth in Rechnung und stelléèn es auf Nechnung laut Bericht. | Ehefrau des Schlossermeisters Neichner zu Pots- P S alia T eas Die Sdleriiue! baben: eit Bit d Gg ér __ 29 Sgr. 183) Stadt - Hauptkasse Justerburg, ‘Herrn F. VV. Koehler Gut für Achthundert zwei und (0m p De LEReN oe vai Jehter Ehe: : Karo- rock, 1 Paar Tuchhosen, 1 Feldmüße, 1 Paar hierärzte ein Verzeichni dort gesammelt, 42 Thlr. 29 Sgr. 184) Kreis. Berlin; Sechszig Thaler 9 Sgr. bries Mere Ee S h M eL E ¿ ; z i i ) C

Copie zum Giro vom Elias Warburg

Schuhe, 1 Hemde, 1 Halsbinde, sämmtlich aus- nach obiger Bestimmung von ihnen unter- ;# Kommunal - Kasse Pr. / ; Teatca Sin: 9 | Ÿ suchten Pferde anzulegen und in demselben, melt, 200 Thlr. I Bb Etbebitión der Heri Ï Friedr. B. Lessing. 4 | Sebald- zu Beeliß, zu Erben eingeseßt. 2) Der Lauenburg, den 22. Februar 1855. : außer dem allgemeinen Zustande des Pfer- {hen Zeitung“ 194 Thlr. 22 Sgr. (86) Gene «DH Ui Jm Fall bei Herrn Uirschseldi & Wolff | Ackerbürger Peter Feuerherdt und dessen Ehe- Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. des, insbesondere die Beschaffenheit der ral-Kommando 1ften Armee-Corps hier 28 Thlr y S rat frau Dorothee geborne Bôttcher, früher Wittwe ani rw atcag att ea Ausflüsse aus 10 Sgr. 187) J. A. S. hier 2 Thlr. Sunm F 6887. a. 5.4 A0. | Hagendorff, in_ihrem am 3. Oktober 1843 er- derselben, der Ganaschendrüsen und der 4773 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Hierzu laut Bekannt: : Jos. Jaques wo im Fall p E. W. | richteten, am 17. Juni 1854 publizirten wechsel- 1739] Bekanntmachung. j Haut genau anzugeben. , machung vom 28, April 1855: 41,809 Thlr, F ; ; N} E67 seitigen Testamente, den bereits verstorbenen Am 22sten d. M. ist im Jagen 26 des König- 4) Bei jeder folgenden Untersuchung eines" 4 Sgr. 11 Pf. Summa aller Einnahmen: : Für mich an die Ordre d. Herren Jos. Heine Söhne Gärtner Friedrih Hagendorff zum Miterben lihen Wildparks, am sogenannten Kuhpfortge- Pferdes find die seit der legten Unter- * 46,582 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. E Werth in Rechnung : L | eingeseßt. 3) Die Wittwe (Glasemann, Anne stell, ein unbekannter Mann an einem Baum suchung eingetretenen Veränderungen in ; Königsberg, den 3. Mai 1855 , E Spandau, den 9. Novbr. 1A Elisabeth geborne Ziegler, späterhin* verheirathet erhängt gefunden worden. dem Zustande desselben in die betreffenden Königl. Regierungs-Haupt-Kasse i Ú L : Friedr. B. Lessng. an den Alteigenthümer und Arbeiter Christian Derselbe war anscheinend 25 bis 30 Jahre Rubriken einzutragen. ia l y E / Für uns an die Ordre d, Herrn Elias Warburg. Werth von demselben, Goeh zu Lehnin, in ihrem am 16. Februar 1812 alt und 5‘ 4—5“ groß, mit starkem s{warzen 5) Nach den Ergebnijjen dieser Liste ist ent- : (530] Y ; / L A _Joseph Heine Söhne. - | erridteten, am 7. Oktober 1854 publizirten Testa- Haarwuchs, großem, starken {warzen Schnauz- weder die Absperrung resp. Tödtung der ; Nothwendiger Verkauf E » Für mich an die Ordre der Herren Julius Friedmann e: Co. Werth erhalten. mente: a) den Schiffskneht Gottlieb Hildebrandt und Knebelbart, starken {warzen Augenbrauen, betreffenden Thiere anzuordnen, oder, wenn |} heim Königl. preußischen Kreis-Gerichte zu Hale F __ Hamburg, 12. Novbr. 1841. L Elias Warburg. in Lehnin zum Erben ; þ) ihre Schwester, die mit grauen Augen und gewöhnlicher Stirn, die diese aufgehört haben verdächtig zu sein, ; a. d. S. 14; Ubtbellun l: Für uns an die Ordre des Herrn Eduard Friedmann Werth in Rechnung. Ehefrau des Schlächtermeisters Koels; c) deren Hände darauf deutend, däß der Verstorbene nicht | die freie Disposition deut Eigenthümer | Hie dem Gastgeber Heiurih Wilhelm Preiß |ff S i s E Julirrs Friedmann et Go. 4 leiblihe Kinder: Henriette, Wilhelm, Gott- dem gewöhnlichen Handarbeiterstande angehörte, zu gestatten: : ! und dessen Ebeitau Johanne Friedericke geb. h Für mich an die Ordre des Herrn C. F. Poser. Werth empfangen. V fried, Caroline, Geschwister Koels, zu Legatarien indem dieselben weich waren und keine Arbeits- Berlin, den 29. April 18955. Reuter gehörigen, im HHpothekenbuche von Trotha F Breslau, den 20. November 181. 21 Eduard Friedmann eingeseßt. 4) Die Bauer-Wittwe Goetsche, Anne \{wielen zeigten. Ueber dem link-n Auge Königliches Polizei-Präsidium. è Baitd Taub Nr. 4 und 5 eingetragenen Grund- | Für mich an die Ordre S. T. des Herrn Lorenz Salice. Werth erhalten. Margarethe geborne Koehler zu Müßlig, in ibrem fand sich eine kleine Shrammwunde von der Lüdemann. ¡- ste, bestehend aus einem Wohnhause, Wirth: F Breslau, d. 2. Decbr. 1841. D. i) , C. F. Poser. am 11. Oktober 1838 errichteten, am 5. August Größe eines Silbergroschens, sonst waren äußere | schafts- und Nebengebäuden einem daneben be: j Für mich an die Ordre des Herrn C. Gerhardi, Werth in Rechnung. : | 1854 publizirten Testamente, die Kinder des Verleßungen nicht vorhanden. [737] | legenen 9 Morgen großen Gen und einigen | Lüdenscheid, d. 7. Decbr. 1841. C. Gerhardi. | Bauers Christian Brüggemann zu Mügliß Die Kleidung bestand aus einem s{warzen Für die dur die Uebershwemmung in der | Feldstücken, resp. an deren Stelle getretenen Fein Ordre Herrn §. Her-. Werth in Nechnung. T. H. Stein, | zu Miterben “eingeseßt und sie außerdem Tuchrock, unter den Aufschlägen “mit gelbem, | ggeichsel - und Nogat- Niederung Verunglückten Planstücke nach der nebst Hypotheken-Schein und eantragt worden, c d ; | mit einem Praelegat von 140 Thlr. bedacht. sonst mit s{warzem Kamlott gefüttert, mit zwei | sind bei uns ferner eingegangen : 152) Expedition | Bedingungen, in der Registratur (— eine Treppe Es werden daher alle uúnbekannten Jnhaber des Original - Wechsels und der Copie desselben | 5) im wecseitigen Testamente des Ackermann Neihen Knöpfen ; einer gestrickten baumwollenen e Ostsee- Zeitung“ D O Satt 93 Thîr 153) | boch Zimmer Nr. 14 —) einzusehenden Tae, hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeihneten Gerichte vnd zwar spätestens in dem “hiezu Andreas Miethe und dessen Ehefrau, Anne pade; einem Paar grâuer Buckskin- und einem | BVischöflicher Secretair Nuchniewig in Pelplin abgeshäßt auf 18,707 Thlr. 16 Sagr., sollen Zl auf den 8. September d. J., Vormittags 11 Ußr, _„._ | Louise geborne Stagen, hierselbst, vom 27. März aar [einener Unterbeinkleider; einem Hemde | 176 Thlr 7 Sgr. 6 Pf. 154) Expedition der C LEAE S A O Ne Bar, bor dem Königl. Stadtgerichts - Rath Herrn Hermanni, im Stadtgerichts - Gebäude, Jüden-Straße | 1798, publizirt am 13. Januar 1855, die zu- von gewöhnlicher Hausleinewand, gezeichnet E Mügbebitèäksiben Zeitun « (inkl An Srancô» mitt ags 11 Uhr l Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls diese aufgebotenen Pa- | erst verstorbene Ehefrau a) ihren vorgedachten oder 6 mit rothem Garn; derben falbledernen, | stü a 5 Thlx. 6 Egr,) 171 Thir. 11 Sgr. 155) “| „an ordentlicher Gerichtsstelle bierselbst, eine P N IIQIIVOS, veXtI0Tt, WEFDEN, j A Ehemann und b) ihre beiden Kinder erster Ehe, einbälligen Stiefeln ; um den Häls ein s{warz- Landraths - Amt An bis ébéra s Be Tblr Tréppe bo, Zimmer ‘Nr.-6, ‘vor dem 'Depu- Auswärtigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Justiz-Rath Naude, | Sophie Louise, Marie Dorothee, Geschwister ug es Halstuch ohne Strümpfe und | 156) Gutsbesißer Wange is Neuhoff Ordiea tirten Herrn Kreisgerihts-Nathe Balcke, meist Math 4 R 1B Valentin als Sachwalter in Vorschlag gebracht. | ie e f V. Dex 4 O. De- oyne ZBelle. ¿é 2 s 2 t bin / : , den 14. rut 1099. _ ; : i N | zember 1831 hier verstorbene Jnvalide Martin Jn den Kleidungsstücken des Leichnams sind O e SNE as Ne: AMUDO- DIRIEDO MEITRIA IEERENE, ' Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil-Sachen, Schwerk in dem am 4. April 1818 errichteten, gefunden worden: ein gewöhnlicher Haarkamm N G T Thle : ROL e AA A Me bear vei wan gs Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaß-Sachen. am 9. Dezember 1854 publizirten Testamente bon Horn, ein Stü gelbes Wachs, ein Finger- Stallupsenei 87 Tbe g ends 8 agi e ; [339] Ediktal-Citation. ube | a) seine Ebefrau, Anne Dorothee geborne Koch, hut, eine Tabacksdose, einige Streichhölzer und / Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. 0) | - Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frie [446] G Ünträas bés Landini zur Universal-Erbin eingeseßt, b) jedem seiner ein Bleistift. : A eneal-Cs A Een Gdin 20 Adtx. 2469) 4.:xid August-Rieolaus ¿hierselbst is der Konkays Der Schiffscapitain Christian Fehlau und Eduard Fehlau “val eid Ld Weber a nilie 3 Kinder, namentlih der verebelichten Unter- Wer über den Verstorbenen Auskunft zu ena omité in Berlin dur Gebrüder Schick- | eröffnet worden. : : : dessen Sohn , der Kajütenwächter A t i ; G G 124 ege dh T offizier Nitshki 2 Thlr. und seiner Enkelin, der beri Staub d E Y ler 1900 Thlr. 462) Armen - Unterstüzungs- Die unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld- di , der Kajütenwächter August Fer Louise, geb. Fehlau, für todt “werden erklärt | h j i R E A r en im Stande ist, wolle si" zu seiner kosten- } 9üreau des hiesigen Magistrats 55-Thlr. 23 19 nand Fehlau aus Ohra- Niederfeld bei Danzig“ |- werden. | Tochter des Hutmachers Wilbelm Schwert, ein reien Vernehmung bei dem Untersuchungsrichter, | Sax. 10 Pf. 163) Krei 9 ra ners werden zum Termin nd im Januar 1834 mit dem Briggschiff „Ma- | Sollten die Vorgeladenen etwa bereits - ge- | Bett vermacht. 7) Die Ehefrau des Letnewe- Herrn Kreisrichter Licht, im Gerichtslokale, Lin- | S9. 10 Pf. 163) Kreis-Kommunalfasse Tilsit } den 30. Juni c, Vormittags 11 ubr, thilde“ von Danzi teith in See gegan- | ven sei nb Serben bi j bers Winter, Charlotte Sophie geborne Gut- (inkl, 1 Jmperial a 5 Thlr. 10 Sgr.) und 5 vor Herrn Kreisrichter Münchenberg vor eladen, on Danzig nach Leith in See gegan- | storben sein und unbekannte Erben hinterlassen E N E Vrükke i 3 nchenverg en, das Schiff ist noch in demselben Monat | haben, so fordernzwir die leßteren auf, ihre schmidt, früher Wittwe Drômer, zu Prüßke, in - | dem am 3. Dezember 1792 errichteten, am 2. Sep- tember 1854 publizirten Testamente ihren Ehe- mann, den Leineweber Daniel Ludwig Winter, zu Erben eingeseßt.

A

Z “bis

o

o O i [Sv S

denstraße Nr. 54, hierselbsi spätestens in dem am : / L i 30. Mai cr., Mittags 12 Uhr, Silberrubel a 1 Thlr, 1 Sgr. = 5 Thlr. 5 Sgr.) |} ‘um ihre Ansprüche an dié Konkursmasse anz? led und ohne Mannschaft in Stawanger ein- | Ansprüche bei uns geltend zu machen.

135 Thlr. 21 Sgr. 164) Madame W. Hüb ld d d Ni isen. j | -ck anst Y : 2 melden und deren tigkeit nachzuwei]e ; j 1 ra 27 Al A6 i hier; Extrag einer b énmatisber Soirée am POften Derjenige, welcher ao “versnlich E dur eda: ; : R DUARg, Veit 19, Mürg, 1CO9A Königlkhes Kreisgericht Abtheilung 1 April 1855, 27 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. 165) i einen zulässigen Bevollmächtigten, wozu die hie- d Von den genannten beiden Personen ist seit- 16 L natendiad E: : Rendant Mah in Memel, im Kreise gesammelt, } “figèn Justizräthe Toobe und Bo vorgeschlagen R Nachricht eingegangen; wir fordern Da die erwähnten Erben und Legatarien oder as L 200 Thlr: 166) 2} rathseAimt Gerdauen, im | werden , erscheint, wird mit allen seinen An- dnl en auf, sich bei uns sriftlich oder per-, F | deren Erben-dem unterzeichneten Gerichte theils d M ibe Gun B X Ur ns 4 Kreise gesammelt, 6 Thlx. 467) Landraths- T an die Masse präkludirt, und ihm a s [ch und zwar spätestens in dem [729] Proclama, dem Namen, dem Aufenthalte nah aber gar krankheit unter den Pfetben mdalidst zu 4 SA Thlr 1800 Eini atet Time ane e G Stil R die übrigen Kreditoren ein_ew!1ge m 31. Dezemb R E Vormittags Der Kaufmann Ludwig Hausding zu Chemniß | nicht bekannt sind, so werden dieselben hiermit s{hränken, wird den Thierärzten im Anschluß | im ateise zéfitümelt 62 Thlu E i h amin tre pa: qu eet AMBSLE Was um V: : in Sachsen hat auf öffentliches Aufgebot nadh- öffentlich von den Erbanfällen, resp. Legaten, in an das dur die Allerhöchste Kabinets-Ordre * 169) Landraths-Amt Friedland 130 Thlx. 170) I Königliches A ericht 7 Abtheilung. E ew Na R COReE Nr. 2, bor | stehenden verloren gegangenen Wechsels Behufs | Kenntniß geseßt. Li i u ; i | i ies KrelSgertchL 1 Beilage 8 adt - und Kreisrichter Dr. Hambrock | dessen Amortisation angetragen: Brandenburg, den 25. April 1859. E : ( efraumten Termine zu melden, widrigenfalls über 127 Thlx. 22 Sgr. 5 Pf., ausgestellt Königliches Kreisgericht.

| Königliches Stadt - und Kreisgericht. | 1. Abtheilung.