1855 / 110 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

840 | 841

7 , 2 aus Uecktermünde , je 1 aus Colber Thüringen 368 Ctr., insgesammt 24,173 Ctr. gegen 30,997 im Vorz _ Weizen 4 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rihlr. 20 | 5proz. österreichische National- Anleihe 643. 5proz. Metalliques Litt. B. anb SrtsauE \nóiéfainnt m bol beläden; nur 2 führten Kohlen un Die Einfuhr von “ugt A eins stellt fich im Ganzen auf 4092 7 S Bube M 25 Sgr., auch 2 Kthlr. 18 Sgr. 9 Pf Grosse | 724. Iproz. Metalliques 605. 2{proz. Metalliques 31#7. 1pror. Spanier nur 1 fuhr in Ballast. Bei der Ausfahrt waren 27 jener Schiffe haupt- | während fie im Jahre 1853 nur 3239 Ctr. T n gefärbtem, ges n 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf. Hafer | 1857. 3proz. Spanier 315. 9proz. Steglitz 81%. Mexikaner 192. \sählich mit Wein, 8 mit Gütern, 1 mit Gips beladen, 6 segelten in Ballast | büktem und gebleihtem Garn wurden überhaupt 8741 Ctr:, der Centner mit Rihlr 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Kthlr. | Londoner Wechsel, kurz 11, 877 Br. Wiener Wechsd 27%. Ham- ab, 5 von diesen nah England. Von den Weinladungen gingen 18 allein | 3 Rthlr. versteuert, gegen 15,638 Ctr., die im wt zur Verzollun E Ser., auch 2 Rihlr. 10 Sgr. burger Wechsel, kurz 357. Petersburger Wechsel 1, 74. Hollän- noi Stett, ‘3 nad anzig- 2 nact Memel, 2, nad Hambuxg 4 na | kamen, Davon wurden dux Preußen eingeführt 2819 Cie. duns Basen 29 2874 auch 2 f fade innen (2E

L B i: em Jahre atte ‘1 , ‘2 r. im Vorjahr. : : , - ° S gz AreReNa 2 N Mew E d adi O Schiffe 1 10, der ausge- | Zwirn wurden in Preußen 5945 Ctr., der Centner zu À Riblr, berzen? Das Schock Stroh 8 Rthlr. 20 Sgr., auch 7 Rihlr. 15 Sgr. Der Paris, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep, f A 0A vermindert; dafür hatten aber im vorangegangenen Jahre | in Baiern 198 Ctr., in Sachsen 1925 Etr. gegen 2962 im Vorjahr, in Ï Centner Heu 29 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr. d. C. p Die Börse war geschästslos. E e Mittags E C hr

i r unbeladen den Hafen verlassen müssen. Zwei von den im | Hannover 318, insgesammt 9572 Ctr. gegen 10,224 im ahre 1853 Kartoffeln, der Schetlel 1 Rth'r. 5 Sgr., auch 1 Rthlr., metzen- | waren 88% gemeldet. Die 3proz. eröffnete zu 68, 45, stieg, als Con-

4 Schiffe mehr un ; 2 iéTabak- Ei belief fih überbaupt ‘auf 360,462 L | , 3 P£, auch 1 Ser. 9 PE£. : s s0ls von Mittags 1 Uhr 5 pCt. höher, 887, eintrafen, auf 68, 65 und 854 mit Ladung ausgeläufenen Schiffen verunglückten, die | Dié Tabak- Einfuhr belief sich haupt ‘auf 360,462 Ctr. in unbearbei. a L Do G gr P h intrafen,

Jahre 1 « Cavitai abdorf, und der „Carl“, Capitain | teten Blättern, von denen ‘der Centner mit d Nthlr. versteuert w ¿M : i sank auf 68, 55, zu welchem Course dieselbe in ziemlich fester Haltung

g Nab e A N Ao iebe aux auch Brannt- | auf 9937 Ctr. Rauchtabak zu 11 Rthlr. Steuer, auf 11,786 Ctr: Cigac: » var E schloss. Eisenbahn - Actien wurden auch heute wiederum höher be-

De ‘Weinesfig, Pflaumen , Nüsse, Gummi, - Terpentin, Lakriyzen- | ren zu 20 Rthlxr. Steuer und auf 72 Ctr. Schnupftabak, ebenfalls zu zahlt. Schluss - Course: 3proz. Rente 68; 55. 4iproz. Rente 93, 60.

saft, Sardinen, Kork und Notenpapier in etwas ansehnlicheren Quan- | 20 Rthlr. Steuer der Centner. Die Haupt-Einfuhr von Tabak erfolgte ' V Dia. Markt « Draión’ ¿dpe-:-Inriaiel ¿Bpinieqs., der 10.200 bi! Céae pn ete 32. Silberanleihe 83. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-

itäten na reußen ausgeführt, im vorigen Jahre betrug die direkte | durch Preußen mit 187,312 Ctr. gegen 128,057 im Vorjahre, dur i Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am Ausfuhr bie er A E weniger bedeutenden Artikel 3,932,600 | Baiern . mit 25,937 Ctr. gegen 17,549, durch Sachsen mit 20,291 Ctr A ents Wilb acring A 314 Rtkle. London, Donnerstag, 10. Mai, Mittags 1 Uhr. (Tel, Dep. d. rancs an Werth; davon gingen für 2,511,400 Franes allein nah | gegen 12,351, durch Hannover mit 40,584 Ctr. und durch das x e 5, 315 u, 314% Rthle. C. B,) Consols 882. tettin, für 748,200 nach Memel, für 337,000 nach Königsberg zogthum Hessen mit 29,876 Ctr. gegen 16,216 im Jahre 1853. (Pr. C) : M aks De Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Con- und für 336,000 nach Danzig. An Wein erhtelt Stettin allein 15,782 Unker den wichtigeren Gegenständen, welche im Jahre 4 8.70 : | s0ls eröffneten 885 und schlossen bei geringem Geschäft fest zur Notiz. O xhoft (Werth: 2,367,300 Francs) und 5700 Flaschen, Memel 2089 | 1854 in sämmtlichen Staaten des ollvereins zum Eingang G 9. » 325 Rihlr. Schluss - Course: Consols 884. 1proz. Spanier 187. Mezikaner 20%, Ox hoft und 15,000 Flaschen, Königsberg 1930 Oxhoft und 1900 Flaschen, | verzollt wurden, ist zunächst noch der Ärtikel Heringe bemerkeng- 40. » 33 Rthle, Sardinier 853. Sproz. Russen 98. 4{proz, Russen 88. Danzig 1752 Oxhoft und 1400 Flaschen. Diese direkte Ausfuhr wurde | werth. Die Gesammt-Einfuhr an Heringen belief sfich auf 336,665 Ton- E Berlin, den 10. Mai 1855. Vi z * j durch 25 preußische, 8 bolländisce und 2 s{hwedishe Schiffe vermittelt. | nen gegen 268,917 im Jahre 1853. Davon kamen in Preußen zur . Dis K CS d E D oe e L: H E AA Ler I 10. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- ndirekt wurden, unter Königlicher Konsulats-Kontrole, 4766 Oxhoft Neun 312,172 Tonnen gegen 255,486 im Vorjahr, in Baiern 4 1€ wolle: 20,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wein (Werth: 714,900 Francs) nach Preußen versendet, so daß der | Tonnen, in Sachsen 1764 gegen 1023 im Jahr vorher, in Hannover : : Totalwerth der dortigen Ausfubr 4,647,500 Francs oder 1,254,000 Rthlr. | 17,520, in Württemberg 228, în Baden 696, im Großherzogthum Hessen betrug. Das find etwa 400,000 Francs mehr als im Jahre 1853, eine | 717 gegen 133 im Jahre 1853. Die Tonne ist mit 1 Nthlr. besteuert. An ZunabikE welche theils dem höheren Preis der Weine, theils dem Transit, | Butter, wovon der Centner mit 35 Rthlr. verzollt wird, wurden dure N : der für Rußland bestimmt war, zuzuschreiben sein dürfte. Der Total- | Preußen eingeführt 8793 Ctr. gegen 15,738 im Vorjahr, dur Baiern : Leipzig, 10. Mai. Leipzig-Dresdener 1982 Br., 1972 G, Süäch- werth unserer Holzeinfuhr in ‘den dortigen Hafen betrug 1,049,000 Francs | 1 Ctr. gegen 5 im Jahr vorher, durch Sachsen 64 gegen 186, durch © gisch-Baiersche 78% Br., 785 G. Süchsisch-Schlesische 1004 G. Löbanu- Königliche Schauspiele oder 283,000 Ntblr. Courant, etwa 130,000 weniger als im dete 1853, | Hannover 200, durch Baden 15, dur das Kurfürstenthum Hessen 7 Ctr, | Zunaner 404 Br. Magdeburg - Leipziger 298% G. Berlin - Anhaltische g pieie, eine Abnahme, die auf der gänzlichen Stockung des Stabholzhandels | dur. das C E T p gean Hessen 1 Ctr. gegen 2, durch Frankfurt È . 137 G. Berlin-Stettiner 1544 G. Thüringer 1024 Br., 102 G. Altona- Sonnabend, 12. Mai... Jm Schauspielhause. (116te Abonne- beruht. Aus demselben Grunde hat auch die Holzeinfuhr aller anderen | 4 Ctr. f en 2. Ueberhaupt zur Ver ollun; amen 9121 Ctr., während Î Kieler 120% Br., 120 G. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 131 ments-Vorstellun ) “Auf Be ehren: Wiederhol is der Vorstell Dante A MORE MERE p ai pre 5 E ube Ae Südfr d E RO L nibir G57 far Ri o en: T bez, u. Br. Braunschweiger Bank - Actien Lit. A, 1135 Br., 113 G.; vom 9ten d Mts.: Prolóc zuin SOjährigen Tobeoteze Shilleré, a 670, r. weniger , als im . etru : ( r } «18 C ; D, 3 j k 1854 nur 3,140,000 Francs, also etw h g g F B. 112 G. Weimarsche Bank-Actien 98% Br., 982 G. Wiener von E, Pirazzi, gesprochen von Frau Crelinger. Ouvertüre zu

1853. u. M 120,389 Ctr. gegen 118,524 im Vorjahre. Davon wurden in Preußen i | i chi Metalli 632 Br. Jagt (Nt, 02 verzollt 73,760 j tr. gegen 78,864 im Jahr borher, in Baiern 9338 gegen P E Es T E A E 16e a U - Anl. 672 Br. | Oberon, von C. M. v. Weber. Hierauf : Die Laune des Ver- en 1,04,

10,313, in Sach j in Hannover 6111, in Württemberg 1270 tr, T 67 G. Preussische Prämien-Anleihe 106% Br, 106% G. liebten, Schäferspiel in 1 Akt, von J. W. v, Goethe. Zum Landwirthschaft. in Srartfurt 2242 Cte Q üen 3506 Ctr, in Braunschweig 2054 (ir, M ** Smayrma, 2. Mai, Wechsel“ Cours: London 116— 1164 | Sluß: Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Akt, von F. von

in Frankfurt 2242 Ctr. ‘An Gewürzen wurden überhaupt 48,167 Ctr. I p; : 1 : Zur Negnltenng des Alfbaches, eines Nebenflusses der verlit Davon kamen durch Preußen 26,736 Ctr., durch Baiern 3235, E C F E BRHEER R ERE E E n ée A Preise

Mosel, im Kreise Wittlich des Regierungs - Bezirks T rier, der bei dem durch Sasen 3293 Ctr., durch Hannover 1834 Ctr., dur Württemberg i M Sonntag, 43. Mai. Jm Opernhause. (84ste Vorstellung) , d . *

Dorfe Olkenbach aus den ihn bis dahin einschließenden hohen Gebirgs- | 1152, durch das Kurfürstenthum Hessen 2930. Oel in ern ging zum L , | mad in ein weiter geöffnetes Thal tritt und auf anderthalb Meilen | Tarifsaß von 1 Rihlr. 10 Ser pro Centner in einer MS e von, 168.249 4 Alessandro Stradella , romantische Oper in 3 Abtheilungen , mit

Länge bis zum Dorfe Reil eine aus fruchtbarer Erde bestehende, un- | Ctr. ein; davon dur Preußen 113,461 Ctr., durch Batern 3211 Ctr., E ; U Tanz, von W. Friedrih. Musik von F. v. Flotow. vg r 14100 Morgen Landes haltende Wiesenflähe durchs{neidet, welche | dur Hannover 12,767 Ctr., durch Frankfurt 018 Etr. Jm Jahre Y Frankfurt a. M, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags 2 Uhr.

E E Mittel=Preise. ei dem ftarken Gefälle des Baches und der lockeren Beschaffenheit seine | 1853 belief sich die Gesammteinfuhr nur auf 96,379 Ctr. An S af- 4 (Tad. Dep, d. G, B.) Anhaltende Geschäfisstille. Schluss - Course: Im Schauspielhause, (117te Abonnements-Vorstellung) : Othello Ufer durch jede Fluth sehr gefährdet wird und dur e J dabei | wolle, die feine Steuer zahlt, wurden im Ganzen 231,247 Ctr. gegen 7 Pat: A o real auge made b vaten “Ax “aler i qo eru 0 by der Mohr von Venedig, Trauerspiel in 5 Abe E, ftattfindende Veränderung des Flußbettes schon einen auf 100 Morgen fih be- | 223,991 im Vorjahr eingeführt. Davon famen durch Preußen 161,973 E L A a 4 Iaros: Ohle: 1064" *erbeadéclie L 354. | Shakespeare, überseßt von Heinrich Voß, laufenden Abbrucherlitten hat, ist durch die Bemühungen der Königl. Regierung Ctr., durch Baiern 8936 Ctr. gegen 12,576 Bg r vorher, durch Sachsen 1 Tes ‘Dari 9347 H E ratur 26 O r e A 3 Kleins Preise eine Genossenschaft aus den betheiligten Grundbefißern zu Stande ge- | 42,428 Ctr. gegen 52,845, durch Hannover 2605 Ctr., durch Baden 6747, N Huv:00e: DlabcAieil Gi H R P L R, - . / braht worden. Die Kosten des bon dem Strombau - Direktor Nobiling | Die Einfuhr an weißem wollenen Garn stellte fich bei einem m E e S E Evans. An Ô in Koblenz entworfenen Regulirungs - Projekts, mit welchem die Jnter- | Zoll von 8 Rihlr. pro Centner überhaupt auf 12,052 Ctr., wovon L Amsterdam, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. essenten fich volllommen einverstanden erklärt haben, sind S 400 | 5992 Ctr. in Preußen, 122 in Baiern, 742 in Sachsen, 1129 in Han- Dep. d. C. B.) Unerändert bei geringem Geschäst. Schluss - Course : : Thaler veranschlagt. Es kommt danach auf jeden Morgen der betheilig- | nover - zur Verzollung kamen. An bedruckten und gemusterten L ten fünf Ortschaften Olkenbah, Bausendorf, Kinderbeuern, Vengel- und | Wollenwaaren, den Centner zu 50 Rthlr. Steuer führte Preußen H S L ————— Ney wu ei Os Summe L R Rer : Da tel 1019 Ctr. ee ; ry 119, Sachsen 649 gegen 772 im Vorjahr. Jm n : O f tli A ° e Grundstückde im al “einen ziemlich hohen We aben, 2- Ganzen wurden 2315 Ctr. verzollt gegen 2355 im Voriabr. Von ge- D 300 Thaler der Morgen, und den Bier elienzen die Se TIeIAnng sh | walften unbedrudckten Tut: Zeug und Fil E wurden : e f E N 1 cch er u Î el a V. aufdrang, daß ohne jene Ausgabe die Erhaltung ihres Wiesen- | überhaupt 16,096 Ctr. verzollt; über die preußische Gränze gingen dabon E ; S landes gefährdet sei, während von der mit dem Regulirungs-Projekt ver- | 7634 Ctr. Die Gesammt - Einfuhr an einfachem und doublirtem E 185] Steckbrief. 6 # j [779] Bekanntmachung. bundenen Bewässerung, so wie von der Nußbarmachung der früher ver- | un Fesärhten Wollengarn, den Centner zu 15 Sgr. Steuer, betrug | Der unten näher bezeichnete Kaufmann Lu d- | [786] M L T che €00 Jm hiefigen Kreisgefängniß befindet fi seit tiesten Flächen, noch eine angemessene Verzinsung des Anlage-Kapitals zu | 69,721 Ctr. Hiervon kamen durch Preußen 42,928 Cir., dur Baiern #7 wig Wilhelm Neumann, aus Zempelburg Der Kaufmann G. Bramigk von, hier und einigen Wochen ein im nachstehenden Signale- wiegenden Mehrzahl in die Ausführung des bbn voreelte per | 390 Ctr, durch Sachsen 22839 Ctr. gegen 17,162 im Vorjahr, Die e [M gebürtig, ift des betrüglichen Bankeruits ver: | aus Zah anne; Bramig einigen Tagen | ment näher beschriebener, an einem Flecken auf wiegenden Mehrzahl in die Ausführung des ihnen V Planes | sammt- Verzollung im Jahre 1853 umfaßte 54,085 Ctr. (Pr. C.) 7 dihtig und hat sich von hier entfernt, ohne | seine ablungen eingestellt und Potsdam ver- | dem linken Autke béliubecs kennitt Se Meni E Zur Erleichterung ist der Genossenschaft derselben ein ansehn- Petersburg, 3. Mai. Der Finanzminister mat bekannt, daß die © daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln lassen. Er if niht nur des betrüglihen Ban- dessen Angaben “über seine Personal - und Set ies Darlehen aus" dem Dispositionsfonds des Ministeriums für die | in Gemäßheit allerhöchster Genehm gung vom 13. Februar 1848, zur | gewesen is Ein Jeder, welcher von dem“ | kerotts, sondern au der Fälschung bedeu- | mathsverhältnisse als unrichtig aufgedeckt find landwirtbschaftlichen Angelegenheiten gewährt worden, wobei besonders Verficherung von Schiffen und Ladungen auf dem Weißen Meere und J Aufenthalte des 2c Neumann Kenntniß | tender Wechsel dringend R und da ohne daß er fich dadur g pri audétén die Wichtigkeit in Betracht kam, welche diese erste größere Bachregulirung | den in dasselbe mündenden Strömen, gegründete Actien-Gesellschaft unter | je wird aufgefordert, davon unverzüg- | der jeßige Aufenthalt des 2c. Bramigk nicht Auslassung hätte bewegen lasen Er giebt fi cen A ergaben peer ald Dispiel für die zahlreichen Gebirgsbähe | dem Namen „See- und Strom-Versicherungs-Gesell schaft“ wegen ungün- 1h der nächsten Gerichts - oder Polizei - Be- zu ermitteln gewesen ist, so werden die geehr- nämlich für einen Müller esellen Seinrid jener Gegend hat, deren Wohlstand durch ähnliche Unternehmungen N er Verhältnisse (in Folge der vorjährigen Blokade und des einge- | hôrde An eige zu gr ém Gleichzeitig wer- | ten Behörden des Jn- und Auslandes hiermit Wiederhold aus Flensbur aus und hat wesentlich gehoben werden dürfte. Das Stätut für die Meliorations- | stellten Verkehrs) ihre Thätigkeit éngestellt und liquidirt hat. Der im dén alle Civil- und Militair - Behörden des dienstergebenst exsuht, auf den x. Bramigk, auch in Betreff der Arbeitsste en, die er gehabt Genossenschaft des Alfbach-Thales ist, dem Vernehmen nach, bereits lan- | Jahre 1851 dem Handels,- Verkehr übergebene Onega - Kanal hat | Me und Auslandes dienstergebenst ersucht, dessen Signalement unten folgt, zu achten, wo haben will, widersprehende und écwiesenérmaßen desherrlih vollzogen, und es steht die Veröffentlichung desselben in der ungemein zur Förderung “und Erleichterung desselben beigetragen. zuf denselben zu vigiliren, ihn im Be- | er fi betreffen läßt, zu verhaften und mit | unrichtige Behauptungen aufgestellt. Den Grund Geseßsammlung bevor. (Pr. C.) y zu Rybinsk befrachtete Schiffe gelangen jeßt direkt, ohne die tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei | den bei sich führenden Geldern und Effekten sei 9 Berbaft g R m S j i e ihm fich bo 2 i zu seiner Verhaftung hat übrigens zunächst der rüher ege be dd Umladung, na hier. Auch der sonstig : rfindenden Gegenständen und Geldern | gegen Erstattung der Kosten in unser Ge- Gebrauch falsher Legttimationspapiere abge- i ee eon Reisenden nach St. Petersburg wendet si dieser neuen F wittelsi Transports an die hiefige Gefängniß- | füngniß, Lindenstraße Nr. 54, abliefern zu | geben. Gewerbe- und Handels-Nachrichten, Kunst-Wasserstraße zu, wo jeßt eine Menge gedeckter Barken mit Vers Expedition abzuliefern. lassen. Alle Behörden und Privatpersonen, welche cirkuliren , deren 1 bon Jahr zu Jahr fich vermehrte und end s wird die ungesäumte Erstattung der da- Jeder, - dex... dan dem Aufenthalt “bés! e: f übeë dieses Subjet ciñs Auskunft glaubeir ge»

grd p, ver Uebersicht der wichtigeren Gegenstände, welche im | ¿ine Verkehrs-GeseÜschaft im vorigen Jahre in's Leben rief. Jn der aur entstandenen baaren Auslagen und den ben zu können, ersuhe ich um Mittheilung

Jahr 1854 in sämmtlichen Staaten des A L etns zum Eingang Steppe von Sselenginsk ist nach dem Berichte der geographischen Gesell- berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Bramigk Kenntniß hat, wird aufgefordert,

verzollt worden sind, stellt fich der importirte Rohzucker für ver- schaft ein Färbmaterial entdeckt worden , das der chinefishen Tusche und Rechtsw lführigkeit versi ert. N nächsten Ortsbehörde sofort Anzeige ee, nf Gin: 5 MOTIRGS:

einsländische Siedereien im Ganzen auf 746,645 Citr., der Centner zu | Se ; rd. V Î pia in allen ihren Eigenschaften glei steht und Umbra genannt wi erlin, den , e E er) avon, wurden in jereuben oui FSC.LRO Tir: gegen Die Lager dieses F arbest ofes ea L parallel mit denen des Asphalts Königliches Stadtgericht. : Der A Qa G Ats, Fay daa Zoe M Beg O. ränze 1145 ‘Ctr 80 | und bersprehen wegen der massenhaften Anhäufung dérselben , o wie Abtheilung für Untersuchu ngssachen. S490 emen.t. Luther.

L / ô Es E aa “Mm | wegen der alle bisherigen der im Verkehr bekannten Umbra übertreffen- Kommission 11, für Voruntersuchungen. Friedrih Wilhelm Gustav Bramigk, Signalement.

Vorjahr. Jn Hannover kamen 71,661 Ctr. zur Verzollung und in Baden ; „Arti f ¿ ; i / 6753 Ctr. Kolonial - Zuter Siedereien géhlie Preußen 27 gegen 33 im | en Vorzüge ein ergiebiger Handels-Artikel zu werden. (H. B. H.) ¿u ersgalement des 2c. Neumann. in ‘Patódam : wohnhais, iß, 34 Jahre: alt, 5 x Alter: ungefähr 30 Jahr. 2) Größe: 5 u 9

, , L e 4 q t

ahre vorher. An Flachs, Werg, Hanf und Heede wurden mit | : e ist 35 Jahr alt, jüdischer Religion, | 2—6“ groß, hat ein bleiches hageres Geficht, 4 Zoll 4 Strich. 3) Haupthaare: dunkel- D Sgr. pro Centner überhaupt 1493473 tr. bebsteuert; ‘Davon met Marktpreise. s AE i A ven Fuß 4 Boll braune aue. Gen, Backen m) or E 4) Bart: ein starker (reine Tamen 1,479,542 Ctr. allein auf Preußen. Da im Zahre 1853 hier nur Rerlin, den 10. Mai. lge! hat warze Haare, braune Augen, läng- Omer e L Sonstige ONREAYS Kinnbart. 9) Augenbrauen : dunkelbraun. 261,705 Etr. eingingen, so belief sich der Mehrbetrag auf 1,235,309 Ctr. Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 E gelv Gefichtsbil ung, gesunde Gefichtsfarbe, können: mit angegeben werden. 6) Stirn: gewöhnlih. 7) Augen: bläuli Y Rohes G arn Maschinengespinnst wurden in Preußen 13,204 Ctr. verzollt, | 23 Sgr. 9 PVE., auch 2 Rihlr. 22 Sgr 6 Pf. Grosse Gerste 1 E jen Quliche Nase, gewöhnlichen Mund, s{war- Potsdam, den 10. Mai 1855. das linke Auge ift blind. 8) Nase: gewöhnli: in Baiern 184 Etr., in Sachsen 5453 Ctr., in Hannover 2289 Ctr., in |-25 8er. 8 Pt Hafer 1 Rihlr. 17 Sgr 6 Pf, auch 4 Rihlr, 12 Sgr. 6 PÉ. Bertemurrbart, ; 11) gund: gewöhnli. 10) Zähne : gesund. i E eidung kann nicht angegeben werden. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 11) Kinn: rund. 12) Gesicht: oval. 13) Ge-

u