1855 / 129 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1600

beim Kirchhof zwischen den Bastionen 5 und 6 herausgehend, einen An- ri per s e vorderen Logements. Die Schützen, welche sie beseßt hat en, zogen sich in den Hohlweg zurück, aber von unseren nächsten atterieen wurden auf die Angreifenden einige Kartätschenschüsse ge- feuert. Der Feind kehrte {nell in seine Tranchee zurück, und die Logements wurden wieder bon unseren Schüßen beseßt. Am 19ten Mai, vor Tages - Anbruch, benußte ein Kommando von 17 Frei- willigen der ZÜsten Flotten - Equipage den Moment , da sih die eng- lische Vorpostenkette am Abhange des Grünen Berges zurückge- zogen hatte, stahl fih an die feindlichen Arbeiten heran und zerstörte das äußerste Logement. Als die En länder endlich unsere Wagehälse bes merkten, eröffneten fie ein Gewehrfeuer gegen dieselben, aber die Frei- willigen kehrten, nachdem fie aus 236 beim Feinde vorgefundenen leinenen Sádcken die Erde ausgeshüttet und 30 Schanzkörbe, se wie einige Schau- feln und Grabscheite, weggenommen hatten, mit dieser Beute ohne jeden Veclust zurück. Die feindliche Flotte war während der ganzen ange- ebenen Zeit wie vorher vor Sebastopol und Eupatoria stehen geblieben. m 15ten und 16ten bemerkte man auf der Rhede von Sebastopol Schiffe und Dampfer ankommen, aus welchen Truppen ans Land geseht wurden. Jn der Folge zeigte sih, daß dies das sardinische Corps des Generals La Marmora gewesen ist. Am 17ten gingen sechs Dampfer von Sebastopol nach Eupatoria ab, woselbst zur selben Zeit, dein Ver- nehmen nach, an 2000 Mann arabischer Kavallerie eingetroffen find. An anderen Punkten der Krim - Halbinsel ist nichts Bemerkenswerthes

vorgefallen.“ Aus Warschau vom 2. Juni wird gemeldet, daß der

Geheime Rath Tschetyrkin von Lowicz dahin zurückgekehrt und der General - Lieutenant Abramowicz nah Skierniewice, der Er bischof von Warschau und Neu - Georgiewsk, Arsenius, nah Schitomir

abgereist waren. : . Dänemark. Kopenhagen, 3. Juni. Die vorgestrigen

Urwahlen zum Landsthing hatten durhshnittlich denselben Ausfall wie im September vorigen Jahres. Nur wenige Wähler hat-

ten sich eingefunden. (H. N.)

London, Montag, 4. Juni, Nachts, (Tel. Dep. d. C. B.) Jn stattfindender Parlaments - Sißung erklärt Palmerston, daß die wiener Konferenzen heute schließen werden. Die englische Re- gierung widerspriht der Behauptung Rußlands, daß England das Prinzip neutrale Flagge {üße neutrales Gut verleße. Die abgebrochene Debatte über die Kriegsfrage wird fortgeseßt. Die meisten Redner \prechen im fkriegerishen Sinne. Moleswor th zumal vertheidigt als Minister die Fortführung des Krieges. Bei Absendung dieser Depesche um Mitternacht haben nur drei Redner zu Gunsten des Friedens gesprochen. Die Debatte wird wahr= s{einlich auf morgen vertagt.

Paris, Dienstag, 5. Juni, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“’ meldet aus Kertsh vom 31. Mai : Das Geschwader des Admirals Lyons hat Genitschi (gegenüber der Landzunge von Arabat) bombardirt, die russishe Garnison ver= trieben, die Magazine und 90 mit Proviant für die russis{che Krim=- Armet beladene Schiffe zerstört.

Die 3proz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 70, 50 gemacht.

Statistishe Mittheilungen.

__ Berlin, 2. Juni. Nachträglich der „Pr. C.“ zugegangene Be- richte über die von den Ueberschwemmungen der Oder und ihrer Nebenflüsse im Monat August 1854 in der Provinz Schlesien angerichteten Verheerungen stellen als Folge der Ueberfluthung selbst einen Gesammtschaden von 6,737,692 Ntblr. heraus. Darin sind die Schäden nicht mitgerechnet, welche durch die Regengüsse und durch die ungünstige Witterung des vorigen Sommers herbeigeführt wurden. Was zunächst die Beschädigungen an Wohn- und Wirthschaft s- gebäuden, so wie an gewerblichen Betriebsstätten betrifft , so kamen deren im Regierungsbezirk Breslau im Ganzen 2462 vor. Davon trafen die Stadt Breslau 12, den breslauer Landkreis 431, den guhrauer Kreis 909, den Kreis Wohlau 355. Jm Regierungs - Bezirk Liegniß wurden 281, und im Negierungs-Bezirk Oppeln 2550 Gebäude beschädigt. Von leßteren Beschädigungen kamen allein 1191 auf den Kreis Oppeln, und 725 auf den Kreis Ratibor. Der Gesammtschaden an Gebäuden belief fich in der Provinz nah dem Geldwerth auf 219,669 Ntblr. Der Ver- lust an Vieh erreihte die Summe von 5914 Rtblr., und zwar 2982 Rthlr. im breslauer, 169 Nthlr. im liegnißer und 2763 Rtblr. im oppelner Regierungs - Bezirk. Sehr bedeutend waren die Verluste an Heu und Grummet. Dieselben stellten sich im Ganzen auf 1,135,996 Nthlr., wovon 293,485 Rthlr. auf den Regierungs - Bezirk Breslau, 290,594 Rthblr. auf den Regierungs - Bezirk Liegniy und 591,917 Nthlr. auf den Regierungs-Bezirk Oppeln kamen. Den \{chwersten Schaden er- litten hierbei der Landkreis Breslau mit 118,519 Rthlr., der Kreis Militsch mit 112,432 Rthtr., der Kreis Glogau mit 78,816 Rthlr., der Kreis Oppeln mit 71,857 Nthlr. Einen noch viel höheren Be- trag erreichtén die Verluste an MCITTEE Le aller Art. Die- leinene E sich in allen drei Regierungs - Bezirken zusammen auf ate „Rthlr., nämlich 1,393,661 Rthlr. im Regierungs - Bezirk Breslau, 571,054 im Regierungs - Bezirk Liegniß und 2,379,601 im

Negierungsbezirk Oppeln. Am Grolen betroffen wurden dabon di

Landkreis Breslau mit 466,211 RNthlr., der Kreis Brie Rthlt., der Kreis Militsch mit 401,166 Rthlr., der Kreis Olo 09319 196,806 Rthlr., der Kreis Grünberg mit ‘151,983 Rtblr., der gt Kosel mit 174,175 Rthlr,, der Kreis Oppeln mit 461,494 geei der Kreis Ratibor mit 217,171 Ntblr. Unter den Feldfrüchten pilr. sih der Gesammtverlust an Kartoffeln allein auf einen Wi elief 2,159,213 Rthlr., wovon auch wieder der größte Theil, (s b 1,213,643 Rthlr., auf den Regierungsbezirk Oppeln fielen, wgs der Schaden daran im Regierungsbezirk Breslau si u 672/461 gend und -im Regierungsbezirk Liegniß auf 273,109 Nthlr. stellte. Die lr, shädigungen an Wegen, Brücken, Dämmen und Wasserwerken err e ten insgesammt die Höhe von 594,778 Rthlr., und zwar 229,275 mee im Breslauer, 135,394 Nhlr. im Liegniger und 230,109 Rtblr. im thlr, pelner Regierungsbezirk. An Objekten der Kunst und des Luxus Op: E Gewächshäusern, Fischteichen, ging ein Werth von 84e thlen. verloren. Die Verluste an Grund und Boden dur Versand d oder Verkolkung beliefen sich im Ganzen auf eine Summé von 351 an Rthlr., und zwar 99,174 Rthlr. im Regierungsbezirk Bresiau 86.356 im Regierungsbezirk Liegniß und 165,854 Rtblr. im Negierungsbezirf Oppeln. Am härtesten betroffen wurden der Kreis Gubrau mit 55,982 Rthlr., der Kreis Militsch mit 36,5957 Rthlr., der Kreis Oblau mit NAN Rthlr., der Kreis Glogau. mit 37,458 Rthlr. und der Kreis Oppeln mi 28,999 Rthlr. Wie schon oben angedeutet, wird der Gesammtwerth M unmittelbar durch die Wasserfluthen angeribteten Schäden für die q er Provinz Schlesien auf 6,737,692 Rthlr. angegeben. Von der Ueber E E anE L YEDE wurden im Ganzen 1649 Ortschaften, und ¡var 198 im Regierungs-Bezirk Breslau, 291 im Negierungs-Bezirk Liegni und 600 us Mgyriden geen u Oppeln gniß Nach einer von dem Statistikler Don Edua i Montevideo herausgegebenen tabellarischen DSURSE dée, Bent und r QUOL Dm A dieses Hafenortes während des vorigen Jahres find im Laufe desselben dort 731 Schiffe von zusammen 155,813 Tonnen Gehalt angekommen und 538 von 114,457 Tonnen Gehalt von da abge: gangen. Unter den ersteren befanden si 5, unter den leßteren 3 preu- pisch e Schiffe, jene von 1210, diese von 748 Tonnen Otfalt Die \yae nische Flagge ist in der Schifffahrtsbewegung zu Montevideo am stärk- sten vertreten; ihr gehörten 182 der L Tenn und 135 der abge- gangenen Schiffe an, erstere mit 36,335, leßtere mit 26,664 Tonnen 0e halt. Dann folgt, der Zahl der Schiffe nd, die englische Flagge, aber dem Tonnengehalt nah die Flagge der ereinigten Staaten, denn es liefen zwar 83 englishe und nur 70 nordamerifanische Sthiffe in den D von Montevideo ein, erstere aber nur mit 19313 legtere mit 22,043 Tonnen Gehalt, und es gingen von da ab 54 englische Schiffe von 12,815 Tonnen Gehalt und 39 nordamerikanische von 12,701 Tonnen Gehalt. Der Zahl nah zwischen beiden, dem Tonnengehalt nah jedoch hinter ihnen steht die brafilishe Flagge, unter welcher 79 Schiffe von: 15,77 Tonnen Gehalt dort einliesen und 70 von 13,462 Tonnen Gehalt von da abgingen. Dagegen zählte die französische Flagge zwar noch weniger Schiffe, als die brafilische, aber ihr Tonnengehalt ai Wat stärker, als der der ns es liefen französishe Schiffe nur 69 in Montevideo ein, die zusammen 19,384 Tonnengebalt hatten, und 49 bon 13,613 Tonnen Gehalt gingen von da ab. Hierauf kommt die sardinische Flagge, unter welcher 55 Schiffe von 10,218 Tonnen Gehalt einliefen und 52 von 9972 Tonnen Gehalt abgingen; dann die dänische mit 49 einge laufenen und 37 abgegangenen Schiffen von respektive 7702 und 5657 Tonnen Gehalt; ferner die hamburgishe mit 35 eingelaufenen und 25 abgegangenen Schiffen von respektive 6933 und 4837 Tonnen Gehalt; hierauf erst, der Zahl nach, die einheimische Flagge von Montebideo, dem Tonnengehalt nach aber vorher noch die holländische und die shwe- dische; erstere nämlich mit Se gelaufenen und 17 abgegangenen Schiffen von respektive 2084 und 2053 Tonnen Gehalt, die holländische mit 18 eingelaufenen und 9 abgegangenen Schiffen von respektive 3597 und-1806 Tonnen Gehalt, die shwedische mit 16 eingelaufenen und 14 abgegange- nen Schiffen von respektive 3549 und 3135 Tonnen Gehalt. Die übrigen Flaggen sind nur in geringerem Maße dort vertreten. (Pr. C.)

._ Jm Verlage der hiesigen Deckerschen Geheimen Ober-Hofbud- druckerei erscheinen die von der Königlichen Central-Kommission zusammen“ gestellten Listen der bei den Provinzial-Rentenbanken ausgeloosten, so wie der als angeblich verloren oder sonst abhanden gekommen angemeldeten Rentenbriefe. Diese Listen, deren Veröffentlichung fih den zweimal jähr- lih stattfindenden Verloosungen regelmäßig anschließt, sind in allen Theilen des Königreichs durch die Königlichen Post-Anstalten ohne Preis - Erhd- hung für 24 Sgr., inkl. Porto, so wie durch die Buchhandlungen zl beziehen. « Die Thatsache, daß eine große Zahl ausgelooster Rentenbriefe noch nit zur Zahlung bei den Rentenbanken präsentirt worden, ist Be weis dafür, daß eine allgemeinere Verbreitung und Benußung der l wähnten Listen im Auseveta der betreffenden Kapitalisten zu wünschen ist, da selbstredend mit der erfolgten Kündigung die Verzinsung aufhört, S eben ist die Liste Nr. 6 ausgegeben worden, welche die im Mai d. J- ausgeloosten Nummern, so wie die früher gekündigten und zur Zahlung noch nicht eingereihten Rentenbriefe aufführt. (Pr. C.)

Marktpreise. Berlin, den 4. Juni j Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf Rogge: 3 Rihir, 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 41 Kthlr. 27 Ser 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Erbsen 2 Riblr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf S Zu Wasser: Weizen 4 Rthir. 10 Sgr., auch 3 Rthlr. 17 "S 6 Pi. Roggen 3 Kthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 26 Sgr L Grosse Gerste 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf; auch 2 Rthlr. Haser 1 x Y 12 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 21 96”

3 Ps, auch 2 Rihlr. 10 Sgr.

Ca E DeaR S E F L A L E I S E A I I E E I Bu I S E I s E _ ck E E R E R E E A N R S E N E E R e E E a E E E E En E E525 i z 2 ¿ifivei ei nige

i

+ Steueramts zu Zielenzig

Sonnabend, den 2. Juni. Das Schock Stroh 7 Rthlr. 15 Sgr., auck 6 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Centner Heu 1 Rthlr., geringere Sorte auch 28 Sgr. Kartoffeln, der Schellel 1 Rth'r. 5 Sgr., auch 1 Rthlr., metzenweis

Der 2 Sgr. 3 PL, auch 1 Sgr. 9 Pf.

——TLeipzis, 4. Juni. Sächsisch - Baiersche 784 Br.

Löbau Berlin Köln - 1244 G.

schweIlger

117 G.

Bank - Actien Lit. A. 119 Br., VVeimarsche Bank - Actien Lit.

reich. Sproz. Metalliques 643; Br., 614 G. 4854er National - Anleihe 68% Br., 682 G. leibe 14144 Br., 114 G.

Wien, Montag, 4. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.)

Börse günstig gestimmt, Fonds und Actien beliebt, nur Staatseisenbahn-

Actien matt. Schluss - Course :

Silbéranleihe 965. 117. 4854er Loose 1045. Staats - Eisenbahn - Actien 3215 Hamburg 92 Paris 1464. Gold 31.

London

Dep. d. C. B.) Ziemlich ‘lebhaftes Geschäst. österreichisch-s National-Anlehen 694f- 5proz Metailiques 61. 3proz Spanier 30#&. Wiener Wechsel 28. Holländ. Integrale 635.

Getreidemarkt.

942 [ Die Kreis-Phyfikatsstelle im Kreise Lüben ist durch Verseßung des bisherigen A der- selben, des Kreis - Phyfikus Dr. Krause in den Kreis Rothenburg, zur Erledigung gèkommen. Diejenigen Aerzte, welche bei Wfederbesezung edachter Stelle berücksichtigt zu werden wün- chen und die byfikats : Prüfung bereits de- anden haben, fordern wir auf, ihre diesfälligen Gesuche, wozu ein Stempel von 5 Sgr. zu ver- wenden, nebst ihren Qualifications- und Füh- rungs - Dokumenten bis zum 1. Juli d. Js. portofrei an uns delangen zu lassen. .

Liegniß, den 30. Mai 1855.

Königliche Negierung, Abtheilung des Junecn. Freiherr von Zedliß.

(859) Bekanntmachung.

Jm Auftrage der Königlichen Regierung -zu e a. d. O. wird das unterzeichnete Jaupt - Steueramt in dem Geschäftslokale des

am 27, Juni d. J., Vormitt. 10 Uhr, die Erhebung des Chausseegeldes in der auf der Posen-Cüstriner Kunststraße belegenen Chaussee- geld-Hebestelle Hammer vom 1. September d. J. ab meistbietend verpachten, wozu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß nur solhe Personen werden zum Bieten zugelassen werden, welche im Termine 100 Thlr. baar oder in annehmlihen Staatspapieren niederzulegen hermögen. ;

Die Pachtbedingungen können während der Dienststunden bei den Königlichen Steuerämtern zu Beutenwalde und Zielenzig eingesehen werden.

Crossen, den 19. Mai 1855. Königliches Haupt - Steueramt.

[846] Bekanntmachung.

Jn der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Geseßes vom 2. März 1850 und nah unserer Bekanntmachung vom 23. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung bon Rentenbriefen, sind folgende Apoints gezogen

worden: Litt. A, zu 1000 Thlr. Nr. 68. 637. 659.

1087. 1231.41967. 2021. 2250. 2968.

Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 847. 911. 917,

Litt. C. zu 100 Thlr. Nr. 80. 123. 128. 156. 1409. 1481. 2014, 000. 2427. 2880.

24, 3484

Leipzig - Dresdener 203 Br., 2025 G. Sächsisch - Schlesische 1005 Br., 1005 G. „Ziitauer 40 Br., 39% G. Magdeburg-Leipziger 312 Br., 310 G. _ Anhaltische 146% G. Berlin - Stettiner 160% Br., Mindener 1464 G. Thüringer 1074 Br., 1064 G. Altona-Kieler

Anhalk - Dessauer Landesbank - Áctien 118 G.; B. 118 Br,

A. 105 Br. , 1044 G.;

3 Br, 1025 G. Wiener Banknoten 81/7 Br., 81 G. Oester- R i 1854er Loose 85 Br.

Preussìische Prämien - Án-

5proz. Metalliqg. 80. Metalliques 694. Bank-Actien 994. Nordbabn 194%. 1839er Loose National - Anlehen 845. 12, 14. Silber 28.

Amsterdam, Montag, 4. Juni, Nachmitiags 4 Ukr, Schluss - Course : Sproz.

5proz. Metalligues Litt B. 7357- 24proz. Metalliques 315. 1prosz. Spanier 185- Hamb. Wechsel, kurz 39.

Weizen - 13 FI, höher, sehr lebhaft. fest, stille. Raps, pro Oktober 835. Küböl, pro Oktober 49.

Oeffe

1001

: Paris, Montag, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 915 gerneldet. Die 3proz- erösfnete zu 70, 95. Die Spekulanten waren beunruhigt. Die 3proz. sank auf 70, 40 und schloss in starken Umsätren , aber sehr matt %ur Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichfalls 915 eingetroflen. Schluss- Course: 3proz. Rente 70, 40. 4iproz. Rente 94, 10. 3proz. Spanier 315. Silberanleihe 84. Oesterreichische Staats-Eizenbahn- Actien

Notis.

642, 50.

1605 G, C. B.) Consols 913.

Braun-

1343 Br.

eingetroffen. wolle 5 Cent höher. samer Verkauf,

wolle: unverändert.

London, Montag, 4. Juni, Nachnpittags 3 Uhr. 1proz. Spanier 183. 85. ôproz. Russen 995.

Die fälligen Dämpfschilfse aus Rio Janeiro und New - York sind Der Cours auf London war in New - York 10.

Liverpool, Montag, 4. Juni. 20,000 Ballen Umsatz.

(Tel. Dep. d.

(Tel. Dep. 4d. Mexikaner 225. -Sardinier

4iproz. Russen 895.

Baum-

Getreidemarkt, Rother Kentischer VVeizen 2 Schillinge theurer. Alle übrigen Getreidegattungen unverändert.

In fremdem Weizen lang-

(Tel. Dep. d. C. B) Baum-

Preise gegen vergangenen Sonnabend

4zproz.

Oestreichische Augsburg 126{.

(Tel, Aladin, oder:

7 Or.

Rogge ° ES den 7. Juni.

din

Litt. ‘D. zu 25 Thlr. Nr. 248. 389. 559. 690. 716. 926. 1190. 1421. 1426. 1697. 2135.

Litt. E. zu 10 Thlr. Nr. 16. 428. 465. 685. T: 180, 838. 4004. 1191. 1168. 1186. 1646. 1734. 1816. 1886. 1900. 2023. 2154. 2159. 2417. 2499. 2530. 2550. 2715. 2765. 2959.

Die Jnhaber werden aufgefordert, gegen Quit- tung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons Serie I. Nr. 11 bis incl. 16, den Nennwerth der ersteren von unserer Kasse hierselb Poststraße Nr. 15

vom 1. Oktober d. J. ab, in den Wochen-

tagen von 9. bis 12 Vhr Vormittags, in Empfang zu nehmen.

Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver- zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren- tenbriefe verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 44. I. c.

Gleichzeitig werden die Jnhaber folgender bereits früher ausgelooster Rentenbriefe und zwar:

a) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. April 1852, Lit. C. Nr. 261 über 100 Thlr. A E O b) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. Oktober 1852. Litt. A. Nr. 321 über 1000 Thlr. «D. O E E 4 " C. " 73 " 100 " « t Sid D 4 s u 339 29 "”

s N v: ie O L O j dem Fälligkeits-Termin

den 1. April 1853.

Litt. A. Nf. 376 über 1000 Thlr.

¿ Detrga 48:5 E d

2 E N 0 y

C R Ah: 5 J

4 M 1063 - «14 1E: ¿7 wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der- selben nah Abzug des Betrages der inzwischen etwa eingelösten nicht mehr fälligen Coupons,

C D E E us

" " "

a

c)

zur Vermeidung weïteren Zinsverlustes und |

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 6. Juni. Martha, oder: Der Markt zu Richmond, Oper in 4 Abth, Musik von Fr, v. Flotow. Lady Harriet Durham, als Gastrolle.) Mittel - Preise. Donnerstag, 7. Juni, sind die Königlichen Theater ges{lo}en. Freitäg, 8. Juni. Die Wunderlampe. 3 Akten, vom K, Balletmeister Hoguet. Musik von Gährig. Anfang Mittel-P p Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag

Im Opernhause. (98ste Vorstellung)z romantisch - komische

(Fräul, Tietjens:

Im Opernhause. (90e Vorstellung.) Großes Zauber - Ballet in

réiige.

———

ntliher Anzeiger.

künftiger Verjährung bon unserer Kasse un- verweilt in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 15. Mai 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Preußen.

934] Nothwendiger Verkauf. önigl. Kreisgericht, I. (Civil-) Abtbeilung zu Berlin, den 22. Mai 1855.

Das dem Tischlermeister Johann Fiedler ge- hörige, zu Schildow im Niederbarnimschen Kreise belegene, im freisgerihtlihen Hypothekenbuche dieses Ortes Vol. 1. Nr. 13 Fol. 25 einugetra- ene Wasser-, Mahl- und Schneidemühblengrund= ü, abgeschäßt auf 20,368 Tblr. 26 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse- rem V. Büreau einzusehenden Taxe oll am 21. Dezember d. J., Vormittags

{1 Er, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25 hierselbst, subhastirt werden.

[193] Nothwendiger Verkauf.

Das in der Richtstraße sub Nr. 33 hierselb belegene, Vol. 1. Nr. 163 des Hypotheken- buchs Berzeichnete, der verwittweten Estrôm, Charlotte Henriette geb. Knüpfert, früher Wittwe Voigt, gehörige Haus und Zubehör, abgefhäßt auf 10,648 Thlr., soll in dem

am 5. September c., Vormittags 11 UBAL. vor dem Kreisrichter Tirpiß an ordentlicher Ge- richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe- raumten Termine öôffentlih an den Meistbieten- den verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Credit-Negistratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 23. Januar 1859.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

[495] Nothwendiger Verkauf.

Das an der alten Cüstriner Straße bei Frankfurt a. d. O. bclegene, No. 29 Fol. 141 des Hypothekenbuchs von Cliestow verzeichnete, der Frau Schäfer Marie Louise Emilie geb. Seeger gehörige Berggrundstück, genannt Bauerss Berg, abgeschäßt auf 7920 Thlr., soll in dem

am 10. Oftober 1855, Vorm. 114 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an- beraumten Termine öffentlich “an den Meistbies tenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte

N