1855 / 131 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E t Luf r E N

M [E M 88 4 4 Wie t X E 2E d E 7 29

E Ep n E S S E

E R E

: y r s errei E L L" A - n

: i den beiden dem Kirchhofe zu- starken Verlust ; do tg 2s ihnen, n ritò Die Sächsisch- Baiersche 785 9 den Erdwdilen s und: gu Ee L öbau-Zittauer 404 Br., 39% Berliü-Aubältische 146% Bt. Beélin - Stettiner Br., 106‘G. Alhóna-Kiéter 125 Br., 41241 6,

g u fassen

_ 5 verband randchèe aber, w diese Logements mit der Bastion -Nr. 5 verband, E E me A aber voin Feinde nicht beseßt.

1018

Leipzig, 6. Juni. Leipzig - Dresdener 203 By, , 202% 6, s Br. Süchssch - Schtesische 100% Br, 100% G.

6, Miedéburg-Leipziget 312 Br., 340 Ia E C59 G. Kiln-Minäeng:

do vel { 146 G. Thüringer 1 12 Mai trafen nach der Aussage der ‘Vefa E bet A halt - Deiéauve Landesbaúk - Actien 1334 Br. Béautoliweiger Bank.

zwei neue frauzò sische Divisionen und zwei

{ ‘ein. ; Se 6. Juni. Bis zum 3, Zuni

(eutung éreignet. i na 30. Mai entfernte sich die feindli

schesk. Man hoffte rinen Theil ver in

ard getathenen Vor-

Escadre von Jenit- Anleihe 114 Br.

rätbe zu retten. An ‘demselben Tage ‘hâtten sh feindliche Ditips- | i Abitén animirt,

¡#e vor einem der in der Nähe von Arabat liegenden Häfen ge- zeigt gnd ein Kauffahrteischif nebst einigen Fahrzeugen verbrannt. | Metalliques 69. Bank-Actien 94. Nordbahn 19G,

Schlúss - Course : Silbéeraánleihe 96%. Sproz. MetalUg. 79%. Alproz, 4839er

Aé¿iüés Lit. A. 1185 Br., 117% G.; B. 117 Br WVWéimärséke Bank-' hat si weder vor Sehba- Actieri Lt. A. 105 Br., 1045 G. ; B. 403 Br., 1025 G; Wiener Bank.

, , t i i ten 814 Bé., 814 G. Oesterreich. 5próz. Métálliques 64% Br, 1854 6l, noóch an irgend emem andern Drte ver Krim ‘etwas v0 | pn 84% Br. 1854er Nazional-Anleihe 685 Br. b, N

reussìische Prämien-

Wien, - Mitiwoch, 6. Jum, Naohmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Natonal-Anleihe, Loose, Nordbahn - Actien und Staats-Eisen-

0086

as Detachement des Generals Wrangel ‘hat seine Stellung in | 1175. 1854er Loose 1042 National - Anléheo 814. Oedtreichische

x Näbe von, Arghyn nicht verlassen. Der A Daaeri der Halbinsel Kertsch unternommen, (Tel. Dép.) | Hamburg

Feind Yat keine Be-

Staats - Eizenibalin - Actien 317. London 12, 13. Augsburg 1264 02 Paris 146 Gold 30%. Silbér 275. i Ainsterdam, Mittwoch, 6. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Tel,

Dänemark. Kopenhagen, 6, Juni. Bei der gestern Dep. d. C. B.) Allgemein niedriger bei ziemlich lebhaftem Umsatz,

Abend staktgefundenen Feier Des Jahrestages der Verleihung des

Schluss - Course :

5proæ österreichisch-s National - Anlehen 65%,

Grundgesehes erschienen unerwartet der König und dessen Ge- Sproz. Metalliques Lit. B. 725. proz Metalliques 614. 24proz. Metal- SNTaEE E ei Versammelten im Tivoli, und wurden | liques 21. prox. Spañier 18%. 3proz. Spanier 30. Mexikaner mit großem Enthusiasmus empfangen. Am vorhergegangenen Nath= 20%. Holländ. Integrale 634.

bereits sämmtlihe Zünfte dem Könige auf Schloß mittage hatten bereits \ Z gp f

Schweden und N'ortwegeti. Stoifkh olm

Troþÿ der Blokáde treffen hier von russishen H fen t i Bote, meist mit Roggen beladen, ein und gehen mit Salz, woran | nete sank durch eine beuvrubigte Stimmung der Sp

es in den russischen Ostseeprovinzen sehr mangelt, wieder dahin ab.

Christiansborg ihre Huldigung dargebraht,

(Osts. Ztg.)

Königsberg, Mittwoch, 6. Juni, Abends. (Tel, Dep. d.

C. B.) Hier eingegangene ¿Nachrichten aus Petersburg vóin 2, d, Krasnaja Gorka vom

bringen die telégraphishe Meldung aus

tend, ziemlich lebhaft.

Getreidemarkt.

i E Paris, Mittwoc é 1, Juni. C. B.) An der Börse wurde erzählt, die Bussen hätten cine Nieder- glich offene lage an der Tschernaja erlitten, Die S3proz., welche zu 70, 50 eröff. ekulanten aus 70, 35 und sehloss bei Gesehöäfislosigkeit und unschlässiger Haltung zur Nôtis. Consóls von Mittags 12 Uhr und von Mitiags 1 Uhr waren | 915 gemeldet. Schluss - Course : ‘3proz. Rente 70, 45. 4tproz. Bete 94, Oéstereeichische Staats-Eisenbahn-Actien i

London, Mittwoch, 6 Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 914. dinier 854. Sproz. Russen 100. 4#pr0z. Russen 895.

Getreidemarkt,

Weizen unverändert, stille. Boggen preishal- Raps, pro Herbst 84. Kwüböl, pro Herbst 495, h, 6. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d,

1proz. Spanier 182. Mexikaner 215. Sar-

Für Weizen Verliäufe sélir limitirt, Preis

31. Mai, daß bis dahin die englische Flôtte dieselbe Stellung und | etwas billiger. Wetter schön und heiss.

Stärke hattez doch sah man zuleßt ihre Schiffe heizen und die Anker lichten. Der Kronstädter Telegraph meldet, daß dort 2 Fre- gatten und 2 Dampfer deutlih in Sicht sind.

Liverpool, Minwöoch, 6. Tuni. (‘Pél. Dep. 0. GC.B) Bawn- wolle: 15,000 Bállen Umsatz. Preite gegén gestern unverändert,

Königliche Schauspiele. Freitag, 8. Juni.

Jm Opernhause, (99ste Vorstellung)

P aris, Donnerstag, 7. Juni. (Tel, Dep, d, C. B.) Eine | Aladin, over: Die Wunderlampe. Großes Zauber - Ballet in hier eingetroffene Depesche aus Madrid vom gestrigen Tage meldet, | 3 “Akten, vom K. Balletmeister Hoguet, Musik von Gährih, Anfang daß Espartero der Königin die Demission von Madoz, Lujan | 7 Uhr. Mittel-Preise.

Luzuriíaga, Aguirre und Santa Cruz eingereiht habe, und

Sonnabend, 9, Juni. Jm Schauspielhause. - Mit Ii nem Abonnément: Hamlet, Pritz von Dänemark, Trauer

piel in

daß man als deren Nachfolger unker Audeven :MSps4a3z- 4 Akten, von Shäkespeare. Nach Schlegels Ueberseßung. (Herr

Z abala u. st. w. bezeithne.

Davison, Königl. Sächsischer Hof - Schauspieler : Hamlet, als

Die 3yroz. wurde gestern Äbend auf dem Boulevard zu 70, | erste Gastrolle). Kleine Preije. - Die eingegangenen Meldungen um Billets sind berüdsichtigt.

45 gehands%.-

[958] Steäbrief

Der Justrumentenmachergehülfe Carl R&6- |

bert Noezel ist der Urkundénfäls{Wung refp. des Betruges dringend verdächtig und gegen ibn Háft und Voruntersuchung bes{lofsen. Der- selbe hät am. 4. Januar e. von dem Königlichen Polizei - Präsidium în Danzig einén Paß über

Bromberg nach Berlin erhalten, ist dort aber

nicht zu ermitteln gewesen. Die L Polizei - Behörden werden ersucht, auf den 2c. N oeyel zu vigiliren, hn im' Betretungs- falle zu verhaften und in unser Gerichtsgefäng- niß einzuliefern, ein Jeder aber, welcher von dem Aufenkhalte des 2e. No eh el Kenntniß hat, wird aufgefördert, davon unverzüglich der näch- sten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu ma@Gen.

Sîignalément: Der Carl Robert Notébel ist aus Bun gebürtig, Sohn des Koxnmeéssers Carl Noeßel in Danzig, ebdange- lisGer Religion, 31 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat s{chGwarze Haáre, freie Stirn, dunkele Augenbrauen , s{warze Augen, längliche Nafe, gróßen Mund, s{wärzen“ Schnurrbart, rundes Kinn, vollzäßlige Zähne, ôvale Gefichtsbildung, bräunliche Gesichtsfarbe, starker Gestalt, spricht nur déiutsh und hat keine bésonderen Kenn- zeiten. Bekleidung war: s{chwärzer Tuthrock, blau Und weiß gesprenkelte bœumwollene Bein- kTleider, vunté Weste, runder {warzer Hut und kurze Stiefel.

T T dn e Mai 1855.

niglichés Städtgéricht. Der Valersubamgdeidter : Dalcke.

[956] Bekanntmachung. Am 28. Mai d. F ist bei dem Dorfe Stolpe in der Königlichen Forst, unweit der Chaussee,

auf der linken Seite von Potsdam her, éin unbekannter Mann gefunden worden, welcher

seinem Leben durch einen Pistolenshuß ein Ende d : Summe von 200 Tblr. nebst 6 pCt. Zinsen seit

gemacht hat.“

Derselbe war anscheinend 20 bis 25 Jahre | alt und 5 Fuß 4 bis 6 Zoll größ, mit dunkel- blondem Haar, s{chwarzen Augenbrauen und ;

braunen Augen, ohne Backén- und Kinnbart,

\{wachem Lippenbart, gewöhnlicher Nase, etwas | breiten Backenknochen, guten Zähnen , und ließ | der ganze Zustand des Leichnams auf ein niht | vor langer Zeit erfolgtes Ablében \{ließen. ; Derselbe war bekleidet mit einem kurzen s{chwarzen Tuchrock, einer {chwarzseidenen Sommer- Hals- |

binde, {warzbunt karirter Weste, einem Paar

t Budckskin-Beinkleidern, wélche durch einen ; edéxnen Leibriemen. festgehalten, einem leinenen | Hemde, STa 3, einem Paar blauen baum- ;

wollenen Strümpfen , einein Paar zerrissenen

ein bereits etwas abgetragener.

eine von Bérlin gekominene Person. Wer über den Unbekanntéèn Auskunft zu eben im Stande ift, wolle fi zu seiner kosten- freien Vernehmun bei dem Untersuhungs- ‘Ni@hter, Hexrn Kreisrithter Licht, im Gerichts- Lokale, Lindenstraße Nr. 54 hierselbst, spätéstens " 30. Funi c., V , Funi c., Vormittags 12 Uhr, an ehenden Termine melden. \ tsdám, den 2. Juni 1855. . Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

[960] Oeffentliche Vorladung. Der Königliche Auctions-Kommissar H. Saul

i E Breslau hat gegen den Herrn Theodor

von Gilgenheimb-Weidenau aus einem

Oeffentlicher Anzeiger.

von dem-leßteren ausgestellten, am 7. Juni 1852 zahlbar gewesenen Wechsel vom 17. ai 1852 über 200 Thlr. wegen der darin verschriebenen

vem 8. Juni 1852 die Wethselklage bei dem üntexzeihnetèn Gericht angestellt , deren Eii- leitung verfügt ist. Da der Aufenthaltsort des Verklagtén unbekannt ist, so wird derselbe hier- dur O aufgefordert, ïn dem zur Beatk- wortung der Klage und zur iveitern mündlichén Verháändlung dexr Sathe

auf den 24. September 1855, hora I

vor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgeri Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Züunmer Nr. 34) anberaumten Termine entweder in Person oder durch einén gehörig legitimirten zu ihrer Bet! tretung berechtigten Bevollmächtigten, wozl pi hiesigen Nechts - Anwalte Justiz - Räthe Bog

| i falbledérnen Stiefeln, einer hellgrauen Tuhmüge | 1nd Saspar in Vorschlag gebracht werden , |

mit Plüschbesaß. Der Zustand der Kleider war : die Beweismittel

t | funden im Originale einzureihen und die etw0 Dn E E A erforderlichen Editions-Gesuche anzubringto, uns

j j beantwortell erscheinen, die Age E Aen, die Ur-

dem später auf neue Einreden, welche auf i sachen beruhen, im Laufe der Justanz feine R sicht mehr genommen. werden darf. b Eine (chriftliche Beantwortung der Klage (N bindet nicht von dem Erscheinen im Termine. Wenn der Verklagte oder sein Bevoll 6 tigter sich nicht pünktlich zur be immten Se einfinden , oder sich nit vollständig auf ‘- Klage erklären sollte, oder wenn R E i treter seinen Auftrag nicht durch Vollma O Schreiben nachzuweisen vermag, so eren o in der Klage angeführten Thatsachen u hat Urkunden, worüber ex sih nit erklärt ha’, auf den Antrág des Klägers in G 2s für zugestanden und anerkannt geachtet,

cam

was den Rechten na daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen

den. VeBerlin, den 6. Zuni 1855,

: igli Stadtgericht, Abtheilung für Civil- Bs Mriben, Prozeß-Deputation 17,

1 nes in unbekannter Abwesenheit lebenden

verehelihten Auguste Asmann gebornen Kaffka

wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie in dem

Zestamente des Bürger August Cónrad Kaffka aile, publizixt den 16. Februar 1854, zur Miterbin eingeseßt, der verwittwéten Caroline Kafffa gebornen Müller jedoch der lebensläng-

liche Nießbrauh des Nachlasses mit freier Ver-“

waltung nach näherem Jnhalte des Testamentes beschieden ist.

Halle a. S., den 25. Mai 1859.

Königliches Kreis-Gericht. 11. Abtheilung.

[933] Auf dem Bauplaße des Königlichen Steuer-

Gebäudes am Schönhauser Thore sollen alte |

Dathziegel, Latten, Dachrinnen, Treppen, Thü- ren, Hölzer 2c. gegen baare Zahkung in preuß. Courant an den Meistbietenden verkauft werden. Zu dem auf

Sonnabend, den Iten d. M., Vor-

mittags um 10 Ubr,

an Ort und Stelle angeseßten Verkaufstermine werden Kauflustige eingeladen.

Berlin, den 5, Zuni 1855.

Zunker, Bau-Juspektor.

Nheinische Eisenbahn-Gesell- {954] schaft

Dividende -Zahlung pro 1854.

Ourch Beschluß der General - Versammlung vom 22. Mai d. J. ist die Dividende für das Jahr 1854 : für die Besißer von Stamm-Actien

auf Fünf und ein halbes Prozent

oder Th. 13. 22.6. pro: Actie und demnach, in Gemäßheit des Zusaßzes zu F. {9 der Allerhöchst genehmigten-Statuten der Gesellschaft sür die Besißer von Prioritäts- Stamm- Actien auf ein und ein balbes Prozent odér Ti 3. 22..6. pro!Actie. festgeseßt worden. Dieselbe kann vom 1. Juli d, J. ab - bei unserer Hauptkasse hier (Trank- gasse Nr, 27) oder bei den nachbenannten Bank- häusern: Herrn “J. “D. Herstartt “hier, Y Herrn S. Op penbeim jun. u. Co. hier, dem Abr. Schaaffhauf enschen Bank- verein -hier, i Herrn I. H. S ein hier, Herrn Öeder u. Co. in Aachen, Herrn S. Bleichröder in Berlin, gegen Aushändigung der betreffenden Coupons hoben werden.

Mit Bezug auf A 21 des vorbezogenen Eia- tuts machen wir die Jubaber von Dividendeu- scheinen aus früheren Zabren wiederholt darauf ausmerksam, daß diese Scheine nah Ablauf von 4 Jahren, vom Tage der ersten Aufforderung an gerechnet, werthlos werden.

¡Cóln, den 4, Juni 1855.

B Die Direction.

1%) Rheinische Eifenbahn- Gesellschaft.

inszahlung von Obligationen. Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen der

L

9 pCt., 4 pCt, und 3; pCt. Obligationen

fônnen vom Verfalltage an bei ukserer Haupt- küsse hier (-Trankgasse “Nr. 27) oder ‘bei ‘den nähbenannten Bankhäusern : Herrn P ‘D. Herstatt hier, ; „Herrn S. Oppenhèim jun. u. ‘Co.'hier, Dem “Abr. Schaaffhaüsen schen “Bank- _Verein hier, Herrn J. H. “Stein hier, Herrn Oeder n. Co. in “Vachen, Herrn S. Bleichröder in Betlin,

gegen Aushändigung dex betreffenden Conpons erbobèn werden,

Côln, den 4, «Juni 1855. è Die Direction.

1019 Mülhermer Dampsfschlepp-

(6611 - schif-Gesellschaft. _ Die Dividende für das abgelaufene Geschäfts- jahr ist laut Beshluß der Generalversammlung ‘vom 3. Mai c. auf - 35 Thlr. pr. Actie

festgeseßt worden. Die betreffenden Hebescheine werden den Herren “Actionairen zugleich mit den Actien-Oofkfumenten eingesandt werden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Juni 1855.

Der Verwaltungsrath

Mülheimer D lepy- E

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch mit Bezugnahme auf §. 6 unserer Statuten ersucht, ihre Quittungsbogen behufs Austausch gegen die Actien- Dokumente au uns franco einzusenden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Juni 1855.

Der Verwaltungsrath.

[954] i Cölner Bergwerks - Verein.

Nach der in der General-Versammlung vom 28, April d. J. vor Notar erfolgten Er- neuerungswahl zweier Mitglieder besteht der Verwaltungsrath des Cölner Bergwerks - Ver- eins aus den Herren

& J. Langen, ust. Mevkssen, Aug. Camphausen, Carl Joefst, Gust. Mallinckrodt, welches hiermit, gemäß §. 21 dex Statuten, zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Cöln, den 1, Mai 1855. Der Verwaltungsrath. [962 ; Für die See- und Fluß-Verficherungs- esell - {aft Pomerania ift die Stelle eines Direktoxs zu beseßen. - Geeignete Personen wer- den ævsucht, ihre Anträge bis zum 20sten dieses Monaats zu Händen des Herrn August Wichards einzureichen. Stettin, den 6. Juni 1855. Der Verwaltungsrath.

[959]

Ergebniß über den am 29ststen v. Mts. hierselbst abgehaltenen Frühjahrs- Wollmarkt:

An Wolle wurden von den Nustikalbesißern überhaupt nur 401 Etr. 58.-Pfd. eingebracht; vorjährig waren: 205 „, 15 eingebraht worden, mithin diesjährig 103 Ctr. 67 Pfd. weniger ‘als in vorigen Frühjahrs-.Wollmarkte. Die Preise der Wolle waren diesjährig der Centner ‘der besten Sorte zu ‘84-Rthlr. 40 Sgr. der mittlern E O der geringern R e

mithin durchschnittlich zu 80 Rthlr. 20 Sgr.

Jm vorigen Frühjahrs - Wollmarkte galt der Centner Wolle: nur 55 RNthlr., mithin diesjährig um /25 Rthlrx. 20 Sgr. höher.

Die bedeutend geringe Centnerzahl ift dem

1 meifter - Posten , dessen

Umstande zuzuschreiben, daß im leßten Winter die Schafheerden burch Stertefálle ark geli{tet worden, wodurch denn auch bei der großen Minderzgh! der Eentner die Wolle im Preise eine so bedeutende P rans erfahren hat. Brieg, den 2. Juni 1855, Polizei- Verwaltung.

A Bekanntmachung.

Díe Wahl für den Es erledigten Bürger-

ehalt auf 1500 Nthlr.

erhöht worden, LEE erst am 20. Juni cr. ftatt. Bis dahin können also noch Bewerbungs- gesuche bei uns eingereicht werden.

Memel, den 2, Juni 1855.

Der Magistrat.

[953] Hannoversche Baumwoll-

Spinnerei und Weberet.

Am 28. e Morgens 9 Uhr, findet die regelmäßige General-Versammlung der Actionaire im Fabrikgebäude der banaoveriden Baumtwvoll- Spinnerei und Weberei Statt (vergl. F. 18 bis 24 der Statuten).

Die Legitimation, welche zur Theilnahme be- rechtigt, geschieht ebendaselbst am 27. d. M. von 9 bis 12 Uhr Morgens.

Hannover, den 1. Juni 1855.

Der Verwaltungsrath. Alexander Abraham Cohen.

Hannoversche Baumwoll-

Spinnerei und Weberei.

Der Perwaltungdrath fordert die Actien- zeihner auf Grund des §. 84 des Statuts ierdurch auf, die neunte Theilzahlung der eihnung von 10 pCt., abzüglih der bis da- din fälligen Zinsen von 3 Thlr. 14 gGr. 5 Pf., also mit 16 Thlr. 9 gGr. 7 Pf. Courant für jede Actie von 200 Thlr, am 1. Julï 18595 an die von der Direction beauftragten Banquier- häuser Leffmann und Abraham H. Cohen oder Adolph Meyer hieselbst E&nzuzahlen und für diese Einzahlung, unter Rüägabe des für die achte Zahlung erhaltenen Jnterims- Scheines, den Empfang der Original - Actie zu gewärtigen. Hannover, den 1. Juni 1855. Der Verwaltungsrath. Alexander Abraham Coben.

[950] , Löbau- Zittauer Eisenbahn. chafts-

Im €Einverständnisse mit dem Gesell Ausschuffe und mit Genehmigung des König- lihen Ministeriums des Jnnern wird die dies- jährige-ordentlihe Gen.eral-Versamml na, welche statutenmäßig in der ersten abrebälf e stattzufinden ‘hat, in das zweite Halbjahr 1855 verlegt, was. den geehrten ‘Actionairen hiermit bekannt gemacht wird.

Zittau, am “5. Juni 1859.

Das Direktorium ‘der Löbau - Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Exner,

Vorfitzender.

[955] Monats - Uebersicht der Weimarischen Bank.

At E:

4) Baarer Kassen - Bestand 2) Wechsel-Bestände -3) Ausstebende: Lombard -Daplehne 4) GtaatGmweye 5) Guthaben

„do. bei der ; Landrentenbank 6) Banknoteu-Einlösungsfonds

Geprägtes Gold

n MIG ein „5. ee aane edu

7) Banknoten im Umlauf

8) "Eingezahltes Actien - Kapital

9) “Darlehns «Conto

10) Aktien-Dividende-Conto pro 1854

228,814. 599,123. 1,094,225. 20,070.

n laufender Rechnung und bei den Filialen Ñ 1,655,788.

á9,444.

1,595,518.

1,594,000. 3,143,640. 249,335. 166,

11) Guthaben: der Staatskassen und Pvivat-Personen 216,348.

Weimar , don 31. - Mai 1859.

Die. Direction der Weimarischen Bank. Polte. Callmann. Niemann.